Cappeller: Sanskrit-Wörterbuch


Based on Cappeller, Carl: Sanskrit-Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet. Strassburg : 1887


Input by Cologne Digital Sanskrit Lexicon (CDSL)
[GRETIL-Version vom 08.09.2017]


LICENSE
This file is based on ccs.txt, available at
http://sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/CCSScan/2014/web/webtc/download.html
(C) Copyright 2014 The Sanskrit Library and Thomas Malten under the following license:

All rights reserved other than those granted under the Creative Commons Attribution
Non-Commercial Share Alike license available in full at
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/legalcode, and summarized at
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/ .
Permission is granted to build upon this work non-commercially, as long as credit is explicitly
acknowledged exactly as described herein and derivative work is distributed under the same license.
(http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/CCSScan/2014/downloads/ccsheader.xml)


MARKUP
Headwords/Prefixes
Sanskrit Passages
Page references






THIS GRETIL TEXT FILE IS FOR REFERENCE PURPOSES ONLY!
COPYRIGHT AND TERMS OF USAGE AS FOR SOURCE FILE.

Text converted to Unicode (UTF-8).
(This file is to be used with a UTF-8 font and your browser's VIEW configuration
set to UTF-8.)

description:multibyte sequence:
long a ā
long A Ā
long i ī
long I Ī
long u ū
long U Ū
vocalic r
vocalic R
long vocalic r
vocalic l
vocalic L
long vocalic l
velar n
velar N
palatal n ñ
palatal N Ñ
retroflex t
retroflex T
retroflex d
retroflex D
retroflex n
retroflex N
palatal s ś
palatal S Ś
retroflex s
retroflex S
anusvara
visarga
long e ē
long o ō
l underbar
r underbar
n underbar
k underbar
t underbar

Unless indicated otherwise, accents have been dropped in order
to facilitate word search.

For a comprehensive list of GRETIL encodings and formats see:
http://gretil.sub.uni-goettingen.de/gretil/gretdiac.pdf
and
http://gretil.sub.uni-goettingen.de/gretil/gretdias.pdf

For further information see:
http://gretil.sub.uni-goettingen.de/gretil.htm









[Page 1]

a

a [1] Pron-Stamm der 3. Person.

a [2] an (°-) negat. Präfix -un, vor Subst., Adj., Adv., Partic. u. Ger.; selten vor Inf. und Verb. fin.

aṃśa m. Teil, Erbteil, Partei; N. eines Gottes. aṃśena teilweise.

aṃśakalpanā f., aṃsapradāna n. Erbteilung.

aṃśabhāj teilhabend.

aṃśabhūta einen Teil bildend.

aṃśu m. Somapflanze u. -saft; Strahl.

aṃśuka n. Gewand. aṃśukānta m. -zipfel.

aṃśumant soma- o. strahlenreich; m. Sonne; Mannsname.

aṃsa m. Schulter.

aṃsakūṭa m., aṃsapṛṣṭha n. Achsel.

aṃsatra n. Panzer.

aṃsala kräftig, stark.

aṃsavartin auf der Schulter befindlich.

aṃsavivartin sich zur Schulter neigend.

aṃsavyāpin bis zur Schulter reichend.

aṃhati f., aṃhas aṃhu n. Enge, Not.

aṃhri m. Fuss.

aka m. das Suffix aka (g)

akaṇṭaka dornen-, feindlos.

akathita ungenannt, unbesprochen.

akaniṣṭha m. Pl. ohne Jüngsten, gleich jung.

akampita nicht zitternd, unerschrocken.

akaraṇa n. Nichtthun, Unterlassung.

akaruṇa mitleidlos, grausam.

akarṇa ohrenlos.

akartar m. nicht handelnd.

akartavya nicht zu thun; n. Unthat.

akarmaka ohne Objecht, intransitiv.

akarmaṇya unwirksam, unütz.

akalya ungesund, krank.

akava nicht karg (Pers. u. S. ).

akavi nicht weise.

akasmāt ohne Grund, plötzlich.

akāṇḍa unerwartet, plötzlich. Loc. adv.

akātara unverzagt, beherzt.

akāma unverliebt, unlustig.

akāmatas adv. unabsichtlich.

akāra m. der Laut a.

akāraka nichts ausrichtend. Abstr. °tva n.

akāraṇa grundlos; n. kein Grund. °-, Abl., Instr. u. Loc. adv.

akārya nicht zu thun; n. Unthat.

akāla m. Unzeit. °--, Loc. u. °tas zur U.

akālahīnam ohne Zeitverlust, sofort.

akiṃcana ohne etwas, arm. Abstr. °tā f., °tva n.

akīrti f., Unehre. °kara verunehrend.

akīrtita unerwähnt.

akutobhaya sich vor nichts fürchtend.

akurvant nicht thuend, unterlassend.

akula u. °līna unedel. Abstr. akulatā f.

akuśala unbeilvoll, schlimm, unglücklich, ungeschickt; n. Unheil. Übel.

akusumita unaufgeblüht.

akūpāra unbegrenzt; m. Meer.

akṛta ungethan, unbearbeitet, unvollkommen; unaufgefordert.

akṛtajña undankbar.

akṛtapuṇya unglückselig.

akṛtapūrva vorher nicht gethan.

akṛtabuddhi von ungebildetem Verstande.

akṛtasaṃkalpa ohne bestimmte Absicht.

akṛtasatkāra unbewirtet. *

akṛtātman von ungebildetem Geiste, roh.

akṛtārtha unbefriedigt.

akṛtya = akārya.

akṛtvā ohne zu thun.

akṛtsna unvollständig.

akṛpaṇa ohne Klage, wohlgemut.

akṛṣīvala nicht ackerbauend.

akṛṣṭa ungepflügt; n. ungepflügter Boden.

akaitava ungeheuchelt.

[Page 2]

akopayant nicht aufregend.

akta s. añj.

aktu m. Licht; Dunke, Nach. Instr. Pl. bei Nacht.

akra [1]. unthätig.

akra [2]. m. Banner.

akrata u. akran s. 1. kar.

akriyā f. Nichtthun, Unterlassung.

akrodha [1]. m. das Nichtzürnen.

akrodha [2]. nicht zornig.

akliṣṭa unverkümmer, frishc.

akṣ erreichen; p. p. aṣṭa.

akṣa [1]. m. Würfel.

akṣa [2]. m. Achese.

akṣa [3] m. (adj. --° f. ri) = akṣi

akṣaṇvant mit Augen begabt.

akṣata unverlezt.

akṣatayoni f. jungfräulich.

akṣatra ohne die Kriegerkaste.

akṣan n. Auge.

akṣanaipuṇa n. Würfelkunst.

akṣama nicht ertragen könnend, unfähig zu (Loc., Inf. o. --°); f. Ungeduld, Neid.

akṣamālā u. °likā f. Rosenkranz (zum Beten); Frauenname; Bein. der Arundhatī.

akṣaya unvergänglich. Abstr. °tā f., °tvā n.

akṣayya dass.

akṣara unversieglich. n. Wort, Silbe; Schriftstück, Brief.

akṣaracchandas n. Silbenstrophe.

akṣaravinyāsa m. Schrift.

akṣavatī f. Würfelspiel.

akṣahṛdaya n. Würfelgeheimnis.

akṣāralavaṇāśin nichts Ätzendes und Gesalzenes essend.

akṣi n. Auge.

akṣita akṣiṇa yu. akṣīyamāṇa unversehrt, unvergänglich.

akṣipat Adv. ein klein wenig.

akṣī f. Auge.

akṣuṇṇa unverletzt, neu, absonderlich.

akṣetratara n. unwohnliche Gegend.

akṣetrin kein Feld besitzend.

akṣauhiṇī f. (vollständiges) Heer.

akṣṇayā Adv. in die Quere.

akhaṇḍa ungeteilt, unteilbar, ganz.

akhaṇḍita ungeteilt, ungebrochen, fest.

akharva nicht verstümmlt, unverkürzt, tüchtig.

akhila lückenlos, ganz; n. alles, das All.

akheda Unverdrossenheit, Frische.

akhkhalīkṛtyā (akhkhala machend) jauchzend.

aga (*nicht gehend); m. Baum; Berg.

agaṇayant u. °yitvā nicht achtend.

agati f. (kein Weg), Unmöglichkeit.

agada nicht krank, gesund, m. Arznei.

agan s. gam

agama unbeweglich; m. Berg.

agamya unzugänglich, unverständlich.

agarhita ungetadelt, untadelhaft.

agasti u. agastya N. eines alten Weisen.

agāgra n. Berggipfel.

agādha nicht flach, tief (auch übertr. )

agāra (m. ) n. Haus.

aguṇa tugendlos; m. Untugend.

aguṇībhūta nicht untergeordnet oder abhängig (g).

aguru nicht schwer, leicht; m. n. Aloeholz.

agṛhīta nicht ergriffen, unerfasst.

agṛhṇant nicht fassend.

agṛhya unfassbar.

agocara m. Nichtbereich; Adj. nicht im Bereich von, unzugänglich für (Gen. o. --°).

agopā hirtenlos.

agopāla dass.; m. kein Hirt.

agohya unverhüllbar (N. des Sonnengottes).

agnāyī f. Agni's Gattin.

agni m. Feuer u. Agni (Gott des Feuers).

agnikarman n., agnikriyā f. Feuergeschäft, Feueranlegung.

agnigṛha n. Feuerstätte.

agnicaya m., °cayana n. das Schichten des Feueraltars.

agnijihva Agni- o. feuerzüngig.

agnida m. Brandstifter.

agnidagdha u. agnidagdha durch Feuer verbrannt.

agnidūta Agni zum Boten habend, von A. überbracht.

agnidh m. Feueranzünder (Art Priester).

agnipurāṇa n. N. eines Purāṇa.

[Page 3]

agnipraveśa m. der freiwillige Feuertod.

agnimant das heilige Feuer unterhaltend.

agnimitra m. N. eines Königs.

agniśaraṇa n. Feuerstätte.

agniśikha mit feuriger d. h. brennender Spitze (Pfeil); n. Safran.

agniśuddhi f. Reinigung durch Feuer.

agnisaṃskāra m. Feuerceremonie.

agnisāt zu Feuer; °kar verbrennen.

agnisvāmin m. Mannsname.

agnihotra [1]. n. Feueropfer.

agnihotra [2]. der Agni opfernd.

agnihotrahavaṇī f. Feueropferlöffel.

agnīṣoma m. Du. Agni und Soma.

agnyādhāna u. °dheya n. das Anlegen des heiligen Feuers.

agnyāhita der das heilige Feuer angelegthat.

agra n. Spitze, Gipfel, Oberfläche, Anfang, Höchstes, Bestes. -- agram vor, coram (Gen. o. --°). agre vorn, voran; vor, voram (Gen. o. --°); zuerst, am Anfang. Mit bhū vortreten.

agrakara Finger und erster Strahl.

agraja erstgeboren; m. älterer Bruder.

agraṇī Adj. princeps.

agratas = agre; mit kar vorangehen lassen.

agrapada Zehe. *

agrabhāga m. agrabhūmi f. Apitze, Zinne.

agramukha n. Schnabel. *

agrayāyin vorangehend.

agrasaṃdhyā f. Morgendämmerung.

agrahasta m. Finger.

agrahāra m. ein an Brahmanen verliehenes Grundstück.

agrāhin nicht fassend (Blutegel).

agrāhya unfassbar, unwahrnehmbar.

agrima der orderste, erste.

agriya n. erst, vorzüglich erstgeboren; n. das Beste.

agru f. agrū ledig, unverheiratet.

agrega °gā u. °gū sich vorwärt bewegend.

agrepā u. °pū zuerst trinkend.

agresara f. ri vorangehend.

agrya der erste, vorzüglichste, beste.

agha böse, schlimm; n. Übel, Schuld.

aghamarṣaṇa Sünden tilgend.

aghavighātakartar Schuld tilgend.

aghaśaṃsa Böses sinnend.

aghṛṇa mitleidlos, grausam.

aghnya u. adhnya Stier; f. ā Kuh.

aṅka Haken, Biegung, Bug, Flanke, Schoß, Seite, Nähe; Mahl, Zeichen, Brandmahl; akt eines Dramas.

aṅkay °yati kennzeichnen, brandmarken; p. p aṅkita gekennzeichnet, gebrandmarkt, kenntlich an (--°)

aṅkas n. Biegung, Krümmung.

aṅkura n. Schössling, Spross.

aṅkuray u. °rāy außchießen, sprossen.

aṅkurita aufgeschossen, gesprosst.

aṅkuśa m. Haken, Stachel.

aṅkuśin hakig, anziehend, verlockend.

aṅkte s. añj

aṅkhay °yati vermengen.

aṅg aṅgati gehen

aṅga [1] gerade, eben, nur (hervorhebend, anrufend u. auffordernd).

aṅga [2] m. Mannsn; Pl Volks-u. Landesn.

aṅga [3] (m. ?) n. (adj. --° f. ī) Glied, Teil Körper; Bestandteil, Hilfsmittel, Ergänzung, anhang; Thema, Stamm (g. )

aṅgaṇa n. Hof.

aṅgada n. Armband.

aṅgana = aṅgaṇa.

aṅganā f. Frau, Tierweibehen.

aṅgabhaṅga m. das Zusammenbrechen (des Körpers).

aṅgarāga m. Puder, Schminke.

aṅgavant mit Gliedern begabt.

aṅgavikāra m. Körpergebrechen.

aṅgasaṃskāra m. Körperpflege.

aṅgasparśa m. Körperberührung.

aṅgāra m. n. Kohle. °ka dass.; der Planet Mars.

aṅgin gliedbegabt; mit Hilfsmitteln versehen.

aṅgiras m. Art höherer Wesen (mit Agni an der Spitze); N. eines Rishi u. eines Sternbildes im grossen Bären; Pl. N. einer Sängerfamilie u. des Atharvaveda.

[Page 4]

aṅgīkar kar (eig. zu seinem Gliede machen), sich aneignen, auf sich nehmen, sich gefallen lassen, zugestehen, versprechen.

aṅgīkaraṇa m. °kāra n. zugeständnis, Annahme.

aṅgurīyaka n. Fingerring.

aṅgula m. n. Daumenbreite.

aṅguli u. aṅgulī f. Finger. Zehe.

aṅgulitra u. °trāṇa n. der Fingerhut (des Bogenschützen.

aṅgulīmudrā f. Siegelring.

aṅgulīya u. °ka n. Fingerring.

aṅgulīyamudrakā f. Siegelring. *

aṅguṣṭha m. Daumen; grosse Zehe.

aṅguṣṭhamātraka daumenlang.

aṅghri m. Fuss.

ac acati °te u. añcati°te biegen; gehen. p. p añcita gebogen, gewölbt, kraus; (*verehrt) herrlich, schön. ā biegen, krümmen.
     ud aufheben.
     pari hinund herbewegen.

acakṣurviṣaya der außerhalb des Gesichtskreises liegende Raum.

acakṣus augenlos.

acara unbeweglich.

acala dass.; m. Berg; f. ā Erde.

acalana n. das Nichtwanken.

acit f. das Nichtverstehen.

acitta unbemerkt, unbegriffen.

acitti f. Unverstand, Thorheit.

acintanīya undenkbar.

acintā Gedenken-, Sorglosigkeit.

acintita ungedacht, unerwartet.

acintya undenkbar, unfassbar.

acira nicht lang, kurz (zeitl). °--aciram °reṇa u. °rāt in Kurzem, eben, bald, gleich.

aciradyuti aciraprabhā u. °bhās f. Blitz.

acetana unverständig, bewusstlos.

acetas dass.

aceṣṭa bewegungslos. Abstr. °tā f.

acodita u. acodyamāna unangetrieben.

accha [1] u. acchā nahe dabei. Praep. mit Acc. zu, hin zu, versus.

accha [2] klar, rein.

acchabhalla* m. Bär. *

acchidra unbeschädigt, ununterbrochen, fehlerlos.

acchinna nicht abgeschnitten, unversehrt.

acyuta u. acyuta unerschüttert, unvergänglich; m. Bein. Viṣṇu's

acyutacyut Unerschütterliches erschütternd.

aj acati (u. acate) treiben.
     adhi herbeitreiben.
     apa wegtreiben.
     ava herabtreiben.
     ud heraustreiben.
     upa herantreiben.

aja [1]. m. das Treiben. der Treiber; Ziegenbock. °ekapād N. eines Genius des Sturmes. f. ajā Ziege.

aja [2]. ungeboren; f. ajā die unerzeugte Natur (ph. )

ajagara m. grosse Schlange, Boa.

ajaḍa nicht einfältig, vernünftig.

ajana menschenleer; n. Menschenleere.

ajapa u. °pāla m. der Ziegenhirt.

ajamāyu wie ein Ziegenbock meckernd.

ajayya unbesieglich.

ajara nicht alternd, m. Pl. die Flammen Agni's.

ajarant u. ajarya nicht alternd.

ajalpant nicht sagend.

ajasra nicht ermatted, unaufhörlich; n. adv.

ajahallaṇā f. Art Ellipse (rh. )

ajāta nicht geboren.

ajātapakṣa noch nicht flügge.

ajānant nicht kennend.

ajāmi unverschwistert, ungeschwisterlich, fremd.

ajāvi m. Pl., ajāvika n. Sgl. Ziegen und Schafe.

ajita unbesiegt. °tendriya der seine Sinne nicht beherrscht.

ajina n. Fell.

ajira beweglich, behende, rasch; n. adv.

ajihma nicht krumm, gerade (auch übertr. ).

ajīgarta m. N. eines Weisen.

ajīta unversehrt.

ajīti f. Unversehrtheit.

[Page 5]

ajīrṇa nicht gealtert; n. Dyspepsie.

ajīva leblos.

ajur u. ajarya nicht alternd, unvergänglich.

ajuṣṭa unangenehm.

ajeya unbesieglich.

ajña unwissend, dumm.

ajñatā f. Unwissenheit, Dummheit.

ajñāta unbekannt, ungekannt; n. adv. ohne Wissen des -- (Gen)

ajñātvā ohne zu kennen.

ajñāna unklug; n. Unkenntnis, Unwissenheit (ph. ); °tas ohne Wissen, unwissentlich.

ajñās verwandtenlos.

ajñeya nicht zu wissen.

ajma m., ajman n. Bahn, Zug.

ajyeṣṭha nicht der älteste o. beste; Pl. keinen Aeltesten habend, gleich alt.

ajyeṣṭhavṛtti sich nicht wie ein ältester Bruder betragend.

ajra m. Trift, Flur.

añcala m. Saum, Zipfel, Ecke.

añcita s. ac.

añcu das Suffix añc in prāñc u. s. w. (g. )

añj anakti u. aṅkte salben, bestreichen (auch Caus. añjayati, p. p. añjita); schmücken, ausrüsten (Med. refl. ) verherrlichen, ehren: offenbaren.
     anu bestreichen.
     abhi dass
     ni Med. hineinschlüpfen, sich verstecken.
     vi p. p. vyakta geschmückt; offenbar, deutlich (bes. n. adv. ). Caus. uyañjita entfaltet.
     abhivi p. p. abhivyakta deutlich, sichtbar.
     sam salben, schmücken.

añjana n. das Salben, die Salbe, bes. schwarze Augensalbe, antimonium. °cūrṇa n. pulverisiertes Antimonium.

añjali m. die beiden (als Zeichen der Ehrerbietung) hohl zusammengelegten Hände; (auch als Mass: ) zwei Handvoll.

añjas n. Salbe. Acc. u. Instr. adv. stracks, sofort, alsbald.

añjaḥsava m. beschleunigte Somakelterung.

añji salbend; m. n. Salbe, Farbe, Schmuck.

ad aṭati (°te) herumstreifen, durchwandren
     pari dass.

aṭana n. das Herumstreifen, Wandern.

aṭani u. °nī f. Bogenende.

aṭavī f. Wald

aṭṭahāsa m. Gelächter.

aṇikartar m. das Subject des Nicht-Causativums, des einfachen Verbums, (g)

aṇiman m. Dünne, Feinheit.

aṇiṣṭha u. aṇīyaṃs

aṇu f. āṇvī fein, dünn. m. Atom, f. Finger.

aṇumukha f. ī kleinmäulig.

aṇḍa n. Ei, Hode.

aṇḍagata im Ei steckend.

aṇḍaja eigeboren; m. Vogel.

aṇyanta nicht mit (dem Causativsuffis) i (= aya) endigend (g. )

at atati °te gehen, wandern, laufen.

ataṭa m. Abgrund, (eig. randlos).

atattva n. Unwahrheit. °tas nicht in Wahrheit, nur scheinbar

atanu nicht gering; bedeutend, groß.

atandra atandrita u. °drin unermüdlich.

atarkita ungedacht, unerwartet.

atarkin unbedachtsam, voreilig.

atala n. N. einer Hölle (eig. bodenlos).

atas von hier, von da (örtl. u. zeitl. ); dasauf, alsdann, noch weiter (bes. mit ūrdhvam u. param); darum, folglich; auch als pron. Abl. davon, daraus; als -- (bei compar. Begriffen. )

atasa n. Gebüsch, Gestrüpp.

atasi m. Bettler.

atasuc das Suffixatas in dakṣiṇtas etc. (g. )

ati vorbei, vorüber, überaus, sehr, zu sher, gar, höchst; meist °--.  Praep. mit Acc. über, ultra, trans.

atikalyāṇa, f. ī unschön.

atikupita sehr erzürnt.

atikṛta übertrieben, außerordentlich.

atikṛti f. N. eines Metrums.

atikopa m. heftiger Zorn; °samanvita überaus zornig.

atikopana zu zornig o. böses*

atikrama m. das Hinüber-, Vorbeigehen, Übertretung, Versehen, Missgriff.

[Page 6]

atikramaṇa n. das Überschreiten, Vorübergehen.

atikrūra gar furchtbar.

atiga (--°) überschreitend, überwältigend.

aticatura überaus rasch, flink.

aticāra m. Übertretung.

aticiram zu lange.

aticchandas frei von Verlangen; f. N. gewisser Metra.

atijagatī f. N. eines Metrums.

atijīvanmṛtaka mehr tot als lebendig.

atitapasvin übermäßigig asketisch.

atitarām Adv. stärker, besser, mehr; überaus, sehr, zu sehr.

atitārin hinübersetzend o. -führend.

atitejas u. °jasvin überaus glänzend oder kräftig.

atitvarita voreilig. *

atithi m. Gast. Abstr. atithitā f., °tva n.

atidāha m. heftiger Brand.

atidīrgha zu lange.

atidīrghakopanatā zu langer Zorn.

atiduḥkhānvita u. °khita überaus betrübt.

atidurvṛtta von sehr schlechtem Betragen.

atiduṣkara überaus schwierig.

atidūra sehr weit, zu weit; n. adv.

atidūravartin zu fern liegend, für (Gen. )

atideśa Übertrageng (g)

atidhṛti f. N. eines Metrums.

atināṣṭra dem Untergang entrückt.

atinirghṛṇa ohne alles Mitleid. *

atinirbandha m. übergroßer Eifer. °ndhena u. °ndhatas angelegentlichst.

atiniṣkaruṇa allzu grausam.

atiniṣṭhura allzu rauh o. hart. *

atinṛśaṃsa allzu boshaft o. grausam. *

atipāta m. das Verstreichen, Versäumen.

atipātin verstreichend, versäumend, überholend.

atipinaddha zu eng geschnürt. *

atiprakāśa allbekannt. Abstr. °katva n.

atiprabandha m. Ununterbrochenheit.

atiprabala o. °lin überaus stark, mächtig.

atipramāṇa übermäßigig groß.

atiprayukta sehr gebräuchlich.

atipravṛtta sehr erfrig, geschäftig.

atipravṛddha sehr vorgerückt (Alter), sehr kräftig, üppig, übermütig.

atiprasakti f., °saṅga m. übergroßer Hang zu (--° °ṅgatas aus übergroßem Eifer.

atiprākṛta ganz gemein, ungebildet.

atibhāra m. überschwere Last.

atibhīṣaṇa gar fürchterlich.

atibhūmi f. Höhepunkt. (°lṅghin über den H., zu weit gehend*).

atibhūri (°--) außerordentlich viel.

atibhairava gar schrecklich.

atimalina zu schmutzig, gemein.

atimātra übermäßigig; °-- u. n. adv.

atimāna m. ochmut.

atimānin hochmütig.

atimukta N. einer Pflanze.

atimukhara überaus geschwätzig.

atimūḍha ganz thörcht.

atiraṃhas überaus schnell.

atiramaṇīya u. °ramya überaus reizend.

atirātra übernächtig.

atiruṣ überaus zornig.

atirūpa sehr schön; n. große Schönheit.

atireka m. Überschuss.

atilalita gar lieblich.

atilubdha sehr gierig, habsüchtig.

atilobha m., °tā f. unmäßigige Gier.

atilola schwank.

atilohita f. °hinī hochrot.

atilaulya n. zu große Gier.

ativartin überschreitend.

ativarṣa m. n., °ṇa n. zu viel Regen.

ativāda m. zu starke Sprache, Beleidigung.

atividhura zu elend.

ativisaṃṣṭhula überaus schwankend.

ativistara Ausführlichkeit. °tas mit A.

ativṛddhi f. zu großes Wachstum.

ativṛṣṭi f. zu viel Regen; °da -- gebend.

atiśakvarī f. N. eines Metrums.

atiśaya hervorragend, besser als (Abl. ); m. Überschuss, Übermass; °-- u. Instr. mehr, höchst, überaus.

atiśayana f. ī u. °śayin vorzüglich.

atiśayita übertroffen. *

atiśayopamā f. ein übertriebenes Gleichnis.

[Page 7]

atiśithila zu lose o. flatterhaft. *

atiśuddha durchaus rein (auch übertr. )

atiśrama m. Übermüdung.

atiṣkad f. Überspringung, -schreitung.

atiṣṭhant nicht stehen bleibend, -- rastend; sich einer Sache (Loc. ) entziehend.

atisaṃkruddha sehr erzürnt.

atisaṃcaya m. zu großer Vorrat.

atisaṃnidhāna n. zu grose Nähe.

atisaṃbhrama m. hefitge Aufregung.

atisarasa sehr schmackhaft, wonnevoll.

atisarga m. Gewährung, Abschied.

atisahasā (Instr. adv. ) allzuplötzlich.

atisādhvasa n. zu große Scheu.

atisāra m. Durchfall.

atisāhasa n. Überstürzung.

atisukha höchst angenehm.

atisūkṣma überfein o. klein.

atisṛṣṭi f. höhere Schöpfung.

atisneha m. heftige Liebe.

atīta vorübergegangen; s. i.

atīndriya übersinnlich; n. Geist, Seele.

atīrtha n. nicht der rechte Weg, nicht die rechte Art oder Gelegenheit; Unzeit.

atīva Adv. über die Massen, höchst, sehr, stark; mehr als (Abl. )

atula unvergleichlich; °vikrama von u. Kraft.

atūtuji unbehende.

atṛpṇuvant unersättlich.

atṛpta ungesättigt, unbefriedigt. Abstr. °tā f.

atka m. Mantel.

attar m. Esser; f. attrī

atya eilend; m. Pferd; f. ā Stute.

atyadbhuta höchst wunderbar.

atyanta bis ans Ende reichend, ununterbrochen, vollständig, absolut; °-- u. n. dass. adv., höchst, überaus.

atyaya m. Hinübergang, das Vergehen, Ende, Gefahr.

atyartha (°--) u. atyartham adv. überaus, sehr.

atyādara m. übergroße Rücksicht.

atyāyata sehr lang.

atyārūḍhi f. zu hohes Steigen.

atyāścarya höchst wunderbar.

atyāhita unerwünscht; n. Unglück.

atyugra gar gewaltig ungeheuer, grausig.

atyudātta sehr hervorragend.

atyunnati atyunnati f. Erhabenheit, hohe Stellung.

atyupacāra m. zu große Dienstfertigkeit. *

atyṛju zu gerade, treuherzig.

atyetavai s. i

atra u. atrā hier, dort, da, damals, dann; auch als pron. Loc. an--, in--, auf--; hieran, hierbei, darin, darauf.

atrapa schamlos.

atrabhavant f. °vatī der Herr--, die Dame hier.

atrāntare (Loc. adv. ) inzwischen.

atri verzehrend; m. N. eines Weisen, Pl. seiner Nachkommen (°vat wie ein A); eines Sterns im grossen Bären.

atrin gefräßig.

atvara u. °rant nicht eilend, bedächtig.

atvarā f. Bedächtigkeit.

atha u. atha darauf, dann, da, jetzt folgt: (zu Anfang con Büchern oder Bücherabschmitten) ferner, darum; doch, dagegen; wenn aber, gesetzt dass. Im Nachs. oft - so Zuw. nur expl. Oft verstärkt durch atas api u (atho) ca tu punar -- atha vā oder, oder auch, oder vielmehr, jedoch, freilich; doppelt entweder --oder. atha kim wie denn sonst? allerdings. atha kimu geschweige.

atharvan m. Feuerpriester; N. des mythischen ersten Feuerpriesters; Pl. dessen Geschlecht; Sgl. u. Pl. dessen Zaubersprüche, der Atharvaveda.

atharvaveda m. der Atharvaveda.

atharvāṅgiras m. Pl. die Geschlechter des Atharvan und Angiras; deren Sprüche, resp. der Atharvaveda.

ada akti essen, verzehren, genießen, weiden (pasci). Inf. aktum u. aktave Caus. ādayati u. °te essen lassen, füttern.

adakṣiṇa link ungeschickt, unhöflich.

adaṇḍayant nicht strafend.

adaṇḍa nicht strafbar.

adatta nicht gegeben, f. nicht verheiratet.

adattaphala n. Lohn für die Kargheit (eig. für das Nichtgeben).

[Page 8]

adattvā ohne zu geben.

adadat nicht gebend.

adana n. das Essen.

adant zahnlos.

adanta auf a auslautend.

adabdha unversehrt, sicher, zuverlässig.

adabha harmlos, wohlwollend.

adabhra nicht dürftig; reichlich, stark.

adaya unbarmherzig. adayam Adv. heftig.

adarśana n. das Nichtsehen, Nichtprüfen (j) die Unsichtbarket.

adas n. jenes (vgl. asau; adv. dort.

adākṣiṇya n. Unhöflichkeit.

adātar nicht gebend, karg; nicht verheiratend.

adāna n. das Nichtgeben, Vorenthalten.

adābhya unverletzlich.

adāyāda f. ī (sp. ā) nicht erbend.

adāruṇa nicht hart; mild.

aditi [1] f. Mangel.

aditi [2] schrankenlos, unendlich; f. Unendlichkeit; N der Göttermutter.

aditsant u. aditsu nicht geben wollend.

adīna unbekümmert, heiter.

adīnamanas, °nasaktva u. °nātman wohlgemut.

adīyamāna nicht gegeben (verheiratet) wer- dend.

adīrgha nicht lang.

aduṣṭa nicht schlecht.

aduṣṭatva m. Güte, Tugend.

aduṣprāpa nicht schwer zu erlangen.

adūna ungequält, unversehrt.

adūra nicht fern; n. Nähe. °reṇa °rāt u. °ratas adv.

adūṣita untadelhaft, ungeschändet, gut.

adṛḍha nicht fest; schwankend, unzuverlässig.

adṛpita u. adhṛpta unverblendet, besonnen.

adṛśya u. adhṛśyamāna unsichtbar. Abstr. adṛśyatā f., °tva n.

adṛṣṭa u. adṛṣṭa ungesehen, unsichtbar, unverhofft; n. die unsichtbare Macht (ph), das Schicksal.

adṛṣṭapūrva zuvor nicht gesehen.

adṛṣṭvā ohne zu sehen.

adeya nicht zu geben.

adeva f. ī nicht göttlich, götterfeindlich; m. Nichtgott, Asura.

atoṣa schuldlos, m. keine Schuld.

adga m. Rohrstab, Stengel.

addhā fürwahr.

addhis s. ap

adbhuta (adbhuta) wunderbar; n. das Wunder.

adbhutopamā Art Gleichnis (rh. )

adbhyas s. ap

adman n. Speise.

admasad m. Tischgenosse, Freund.

adya u. adyā heute, jetzt adyaiva schon h. adyāpi noch h., mit Neg. immer noch nicht. adya pūrvam u. adya yāvat bis h. adya prabhṛti und adyārabhya von h. ab.

adyatana f. ī heutig, jetzig.

adravya besitzlos (eig. ohne Gegenstand); n. nicht die rechte Sache oder Person.

adri m. Fels, Berg, Schleuderstein, Pressstein; Wolke.

adridugdha steingemolken, steinentquollen, steingepresst.

adribudhna felsgegründet.

adrivant nur Voc. °vas Schleuderer (eig. mit Steinen versehener).

adruh Nom adhruk harmlos.

adrogha u. adrogha arglos.

adroghavāc von argloser Rede.

adroha harmlos, freundlich, m. das Wohlwollen.

advaya zweitlos, einig.

advayatva n. Zweitlosigkeit, Einheit.

advayānanda m. N. eines Philosophen (eig. dessen Wonne die Einheit ist).

advitīya zweitlos, ohnegleichen.

adveṣṭṛtva n. Freiheit von Hass; Wohlwollen.

advaita [1] n. = advayatva

advaita [2] Adj. = advaya.

adha u. adha (ältere Form neben atha athā) darauf, alsdann, jedoch, so (im Nachs. ), darum, deshalb. adha - adha u. adha - adha entweder - oder.

adhana besitzlos, arm.

adhanya dass., unglücklich.

adhanyatā f. Unglück. *

adhama unterst, niedrigst, geringst (oft --°).

[Page 9]

adhamaceṣṭa gemein handelnd.

adhamadhī von geringem Verstande, einfältig.

adhamayonija von niedriger Herkunft.

adhamarṇa u. adhamarṇika m. Schuldner.

adhara niedriger, geringer. adharaṃ kar unterwerfen. m. Unterlippe; coll. Lippen.

adharāt u. adharāktāt von unten.

adharāraṇi f. das untere Reibholz (bei der Feuererzeugung. )

adharottara verlierend oder gewinnend, hoch und niedrig. n. Rede und Gegenrede.

adharoṣṭha u. adharauṣṭha n. (adj. --° f. ī) Unterlippe; coll. die Lippen.

adharma m. Unreicht, Schuld. Instr. auf ungerechte Weise.

adharmabhīru das Unrecht scheuend. *

adharmiṣṭha u. adharmya ungesetzlich (Pers. u. S. ).

adhaścaraṇāvapāta m. Fußfall.

adhaḥśaya u. adhaḥśayya auf Erde liegend.

adhaḥśayyā f das Schlafen auf der Erde.

adhaḥśāyitā f. das Schlafen auf der Erde.

adhaḥśāyin auf der Erde. schlafend.

adhas Adv. unten, auf der Erde; hinab, in die Hölle (opp. ūrdhvam) adho 'dhas tiefer und tiefer. adhaḥkar tief stellen (doppels. ). adhaḥ pat niedersinken. Praep. unter, unterbalb, mit Acc., auch doppelt (Fr. wohin?) mit Gen., Abl. u. --° (Fr. wo?)

adhastāt unten, hinunter, von unten herauf (doppels. ) Praep unten, unterhalb (Gen. Abl. u. --°)

adhaḥstha unten befindlich.

adhārmika ungerecht.

adhārya nicht zu tragen, nicht aufzuhalten.

adhi oben, hinauf, darin, dazu; oberhalb, auf--hin, auch doppelt (Acc. ); über, von -herab, von --her, hervor aus (Abl; ) über (*u unter, je nach der Stellung) auf, auf--hin, in, an, in Bezug auf (Loc. )

adhika überschüssig; größer, stärker, bessar, lieber, mehr als (Abl., Instr., Gen oder --°; so auch adhikatara); größer, mehr um, überlegen an (Instr. oder --°); außerordentlich. °-- adhikam u. adhikataram dass adv. Abstr. °katā f., °katva

adhikaguṇa von vorzüglicher Tugend. Abstr. °tva n.

adhikaraṇa n. Substrat, Stoff; Beziehung, bes Localität (g); Gerichtshof; Abschnitt, Paragraph.

adhikāṅga f. ī ein überzähliges Glied habend.

adhikādhika stets zunehmend.

adhikāra m. Oberaußicht, Herrscherwürde; Verwaltung, Ausübung, Amt, Dienst; abschnitt, Kapitel von o. über (--°) Leitparagraph (g. )

adhikāritā f., °tva n. Oberaußicht.

adhikārin m. Außehr, Beamter, geeignete Person.

adhigantavya m. zu erlangen.

adhigama m., °gamana n. Erlangung, Auffindung.

adhigamya zu erreichen; erkennbar.

adhijya besehnt (Bogen).

adhijyakārmuka mit besehntem Bogen.

adhijyadhanvan dass.

adhideva m. höchster Gott.

adhidevatā f., adhidaivata n. Schutzgottheit.

adhipa, adhipati u. adhipā m. Gebieter, Herrscher.

adhipuruṣa u. °pūruṣa m. höchster Geist.

adhipeṣaṇa worauf etwas zermalmt wird.

adhimanthana zum Reiben dienlich; n. das harte Holzstück (bei der Feuerererzeugung).

adhiyajña m. das höchste Opfer.

adhiratha auf dem Wagen stehend, m. Wagenkämpfer.

adhirāj u. adhirāja m. Oberherrscher.

adhirājya n. Oberherrschaft.

adhiropaṇa n. das Außetzen auf (--°).

adhirohaṇa n das Besteigen (Loc. oder --°).

adhiloka m. die höchste Welt.

adhivaktar m. Fürsprecher, Beschützer.

adhivāka m. Fürsprache, Schutz.

adhivāda m. Beleidigung.

adhivāsa m Bewohner, Nachbar; Wohnung, Sitz.

[Page 10]

adhivāsana n. das Parfümieren.

adhivinnā °vektavyā u. °vedyā s. 2. vid.

adhiṣavaṇa zum Pressen das Soma dienlich; n. Somapresse.

adhiṣṭhātar m. Vorsteher; f. °trī.

adhiṣṭhāna n. Standort, Platz; Residenz.

adhīk = adhi + i (g. )

adhīti f. Studium.

adhītin belesen in (Loc. )

adhīna (meist --°) untergeben, abhängig von

adhīra nicht fest; unbeständig, kleinmütig. Abstr. °tā f. Beweglichkeit.

adhīrākṣa mit beweglichen Augen.

adhīśa Oberherr; °tā f. Oberrschaft.

adhunā jetzt.

adhṛti f. Unbeständigkeit, Wankelmut.

adhṛṣṭa unbezwungen, unbezwinglich.

adhenu unfruchtbar (eig. Nicht-Milchkuh).

adhairya n. = adhṛti.

adhoakṣa nicht bis zur Achse reichend.

adhoṃ'śuka* n. Untergewand.

adhogata untergegangen

adhogati f. das Sinken.

adhobhāga m. unterer Teil, Unterleib.

adhomukha f. ī (ā) (mit dem Gesicht) nach unten gerichtet, niedergeschlagen.

adhauta ungewaschen.

adhyakṣa m. Augenzeuge, Außeher.

adhyagni Adv. über dem Feuer.

adhyantena (Instr. adv. ) nahe heran.

adhyayana n. das Lesen; Lernen, von (Abl. )

adhyardha anderthalb.

adhyavasāna n., °sāya m. Entschluss.

adhyavasāyin entschlossen zu (--°).

adhyavasita s.

adhyavahanana worauf gedroschen wird.

adhyātma dem Selbst, der eigenen Person angehörig; n. die höchste Seele, die Allseele. °vidyā f. die Wissenschaft von der Allseele.

adhyāpaka m. Lehrer.

adhyāpana n. das Unterrichten.

adhyāpay s. i.

adhyāya m. Studium, Lection, Kapitel.

adhyāropa m., °paṇā f. falsche Übertragung (ph).

adhyāvāhanika n. Mitgift.

adhyāsa m. das Außetzen, die Übertragung.

adhyuṣita s. 4. vas

adhri unaufhaltsam.

adhrigu unaufhaltsam vordringend.

adhruva unstet, unbeständig.

adhvaga m. Wanderer.

adhvan m. Weg, Reise; Länge, Raum,

adhvanya m. Wanderer.

adhvara m. Opfer, Fest.

adhvaryu m. der dienstthuende Priester.

an aniti anati atmen.
     apa aushauchen, verwehen.
     pra = simpl.

ana [1]. Pron. St. Der 3 Pers.

ana [2]. m. Hauch, Atem.

anaṃśa ohne Erbteil.

anagha schuldlos, fehlerlos.

anaṅga körperlos, m. der Liebesgott.

anaṅgakrīḍā f. Liebesspiel.

anaṅgatva n. Körperlosigkeit.

anaṅgarati f. (Liebeslust) Frauenname.

anaḍuha m. (--°) Stier; f. ri Kuh.

anaḍvah m. (Nom. °ḍvān) Stier.

anaṇu nicht fein.

anatikṛcchreṇa (Instr. adv. ) ohne große Beschwerde.

anatikrama m. das Nichtuberschreiten.

anatikramaṇa n. dass.

anatikramaṇīya nicht zu übergehen; zu berücksichtigen.

anatikruddha nicht zu erzürnt auf (Gen. ).

anatidagdha nicht ganz ausgebrannt.

anatipātya nicht zu versäumen.

anatiprakāśaka nicht sehr erleuchtend. Abstr. °tva n.

anatilambin nicht sehr weit herabhägend.

anatilulita nicht stark berührt.

anatīta nicht vergangen.

anadyatana nicht heutig; der nichtheutige Tag; nicht derselbe Tag; bhūtāna n. d. T. in der Vergangenheit, bhaviṣyadana° n. d. T. in der Zukunft; *den heutigen Tag nicht enthaltend.

[Page 11]

anadhigata nicht erreicht.

anadhyayana n., °dhyaya m. das Nichtstudieren.

ananujñāta unerlaubt.

ananubhūta nicht erfahren o. kennen gelernt. *

ananurūpa nicht angemessen.

ananuvrata nicht ergeben, ungehorsam.

ananūkta unstudiert (act. )

ananta unendlich; m. Viṣṇu; Mannsname.

anantatā f. Unendlichkeit.

anantara ohne Inneres, ohne zwischenram, nächt (vorangehend oder folgend). anantaram Adv. gleich daneben o. darauf, sofort, alsbald, gleich nach (Abl. Gen. oder --°).

anantaraja u. °jata nächstgeboren, nächstältest.

anantarāya ohne Unterbrechung, unbehinder. * Adv anantarāyam ununterbrochen.

anantya n. Unendlichkeit.

anandha nicht blind.

ananyacitta u. °cetas ohne anderen Gedanken, ganz versunken in (Loc).

ananyadṛṣṭi auf nichts anderes blickend.

ananyaparāyaṇa keinem o. keiner anderen ergeben.

ananyaruci keinen anderen Wunsch habend.

ananyamanas u. °manasa an keine(n) andere(n) denkend.

ananyaviṣaya auf nichts anderes Bezug habend.

ananyasama u. °sāmānya ohnegleichen, unübertroffen.

ananyasādhāraṇa f. ī keinem o. keiner anderen gemeinsam.

ananviṣyant nicht forschend nach (Acc. )

anapakarman n. Nichtzurückerstattung.

anapakārin nicht schädigend, schuldlos.

anapatya kinderlos; n. Kinderlosigkeit.

anapatyatā f. = vor., n.

anaparāddha unfehlbar, unverschuldet, schuldlos.

anaparādha u. °dhin fehlerlos, unschuldig.

anapasphurant nicht wegstoßend.

anapekṣa rücksichtslos; f. ā keine Rücksicht. °kṣam ohne Rücksicht auf (adv. --°).

anapnas ohne Habe.

anapsaras f. keine apsaras. *

anabhijña unkundig (Gen., Lpc. o. --°)

anabhidhāna n. die Nichtaussage.

anabhibhavagandha nicht nach Nichtachtung schmeckend (eig. riechend), keine N. verratend.

anabhibhāṣin nicht anredend.

anabhirūpa nicht entsprechend; ungebildet.

anabhilulita ungestreift, unberührt.

anabhivyakta nicht sehr hell.

anabhisaṃdhi (°--) ohne Eigennutz.

anabhisaṃhitam ohne feste Absicht.

anabhihita unbefestigt, unbezeichnet, ungesagt.

anabhīśu ohne Zügel.

anabhyantara nicht eingeweiht, in (Gen. ). *

anabhyarthanīya nicht zu begehren.

anabhra wolkenlos.

anamitralābha m. Nichtverfeindung.

anamīva leidlos, gesund, heiter, heilbringend; n. Wohlsein.

anaya [1] m. Unklugheit, Ungeschick.

anaya [2] m. Missgeschick, Elend.

anargala unbehindert.

anargharāghava n. titel eines Dramas.

anarghya unschätzbar.

anarcita ungeehrt.

anartha unnütz, unglücklich, bedeutungslos (auch °ka); m. Nachteil, Schaden, Unglück, Unsinn.

anarthapaṇḍita unheilvoll gelehrt.

anarthāntara n. keine andere, dieselbe Bedeutung,

anarthya unnütz.

anarva u. °rvan ungehemmt, schrankenlos.

anarha unwürdig, unschuldig, zu schlecht oder zu gut für, ungeeignet zu (--°) Abstr. °tā f.

anala m. Feuer, Gott des Feuers.

analaṃkṛta ungeschmückt.

anavaklapta nicht passend.

anavagata unerlangt, unverstanden.

anavacchinna unentschieden, unbestimmt. Abstr. °tva n

anavaccheda m. Unbestimmtheit.

[Page 12]

anavadya tadellos.

anavadyatā f., °tva n. Tadellosigkeit.

anavadyāṅga f. ī von tadellosem Körper.

anavapṛgṇa ungeteilt, zusammenhängend.

anavabhāsa m. das Nichterscheinen.

anavarata ununterbrochen; n. adv.

anavalambana n. das Nichtanhangen, Fahrenlassen.

anavalepa ungesalbt, ohne Hochmut (m. Bescheidenheit*)

anavasitā f. N. eines Metrums.

anavasthā f. das Nichtaufhören, regressus in infinitum (j. )

anavasthāna n. Unbeständigkeit.

anavasthāyin u. °sthita unbeständig.

anavasthiti f. Unbeständigkeit.

anavāpta nicht erlangt.

anavāpti f. Nichterlangung.

anavāpya nicht zu erlangen.

anavekṣaṇa n. °kṣā f. Rücksichtslosigkeit.

anaśana n. anaśanatā f. das Nichtessen, Fasten.

anaśita nicht gegessen.

anaśnant nicht essend.

anaśru thränenlos.

anaśva rosselos.

anas n. der Wagen, bes. Lastwagen.

anasūya nicht murrend, nicht missvergnügt (auch °ka; f. ā Frauenname.

anahaṃkṛta nicht egoistisch

anā (Instr. adv. ) etwa = quidem.

anākampa unerschütterlich, °dhairya von unerschütterlicher Festigkeit.

anākarṇita n. das Nichthören.

anākula unverwirrt, unbekümmert.

anākhyāta unangesagt.

anākhyāya ohne anzusagen.

anākhyeya unsagbar.

anāgacchant nicht kommend.

anāgata nicht angekommen bevorstehend, zuküftig.

anāgatavidhātar m. (für die Zukunft sorgend) Mannsname.

anāgas u. anāgam schuldlos, sündenlos; unschädlich. *

anāgāstva n. Sündenlosigkeit.

anāghrāta nicht berochen.

anācakṣat nicht sagend.

anājñā f. Nicht-Erlaubnis. °jñayā ohne E.

anājñāta unbekannt, unbemerkt.

anātapa ohne Hitze, schattig.

anātura gesund, heil.

anātmajña sich selbst nicht kennend, einfältig.

anātmatva n. das Nicht-Seelesein.

anātman m. Nicht-Seele.

anātmavant seiner nicht mächtig.

anātha schutzlos, hilflos. °vat adv.

anātha n. Achutz-, Hilflosigkeit.

anādara m. Nichtachtung, Geringschätzung.

anādi Adj. ohne Anfang. Abstr. °tā f.

anādṛta missachtet, unberücksichtigt.

anādṛtya ohne zu beachten.

anādeya nicht zu nehmen, unzulässig.

anādhṛṣṭa unbezwungen.

anādhṛṣya unbezwinglich.

anāpad f. Nicht-Not; Loc. wenn es gut geht.

anāpi freund-o. verwandtenlos.

anāpūyita nicht stinkend.

anāpta nicht heranreichend, unerreicht.

anāpti f. Nichterlangung, Fehlschlag.

anāmaya nicht verderblich, gesund (Pers. u. Sachen); nicht dem (Abl. ) ausgesetzt; n. Gesundheit.

anāmayapraśna n. die Frage nach dem Wohlbefinden.

anāmukta noch nicht angelegt o. getragen (Kleider u. Schmuck).

anāyaka führerlos, schutzlos.

anāyāsa mühelos.

anārabhya nicht zu beginnen, unmöglich.

anārambha m. das Nichtbeginnen; Adj. nichts beginnend.

anāruhya ohne zu ersteigen.

anārjava n. Unredlichkeit, Falsch.

anārya unehrenhaft, unpassend (Abstr. °tā f. unarisch.

anārṣa u. anarṣeya nicht von den Rishis stammend.

anāvādi nicht zum Gaṇa nau gehörig(g. )

anāviddha unverwundet, undurchbohrt.

anāvṛt ohne Wiederkehr.

[Page 13]

anāśu nicht schnell, träge.

anāśraya m. Unabhängigkeit.

anāśrita unabhängig.

anāśvaṃs ungegessen (act. ).

anāṣṭra gefahrlos, sicher.

anāsādayant nicht erlangend.

anāsādya unerreichbar.

anāsthā f. Gleichgültigkeit, gegen (Loc).

anāsvādita nicht gekostet. °pūrva frühern. g.

anāhata nichtangeschlange; *ungewaschen, neu.

anāhvāna n. das Nichtherbeirufen; Nichtcitieren (j. )

anikṣipta nicht abgelegt.

anigaḍa Adj. ohne Ketten.

anicchant nicht wollend.

anicchā f. das Nichtwollen, die Abneigung.

anicchāpūraka nicht den Wunsch erfüllend. *

anitya unbeständig, vergänglich. Abstr. °tā f., °tva n.

anidra schlaflos; f. °tā Schlaflosigkeit.

anindita u. anindya tadellos.

anibaddha unangebunden, ungebunden, unzusammenhänged.

anibhṛta nicht fest; beweglich, unruhig,

animitta grundlos, ohne Ursache, unbestimmbar; n. ohne Grund, kein Grund.

animiṣa u. animiṣant die Augen nicht schließend, nicht blinzelnd, wachsam.

animiṣam u. animiṣā dass. adv.

animiṣīya s. naimiṣīya.

animeṣa nicht blinzelnd; m. das Nichtblinzeln.

aniyata ungebunden, unbeschränkt.

aniyatavelam zu unbestimmter Zeit. *

aniyantraṇa zwanglos; °ṇānuyoga zwanglos zu befragen.

aniyama m. Nichtbeschränkung. °mopamā f. Art Gleichnis (rh. )

aniyukta nicht beauftragt, nicht besonders wozu angestellt.

anirukta unausgesprochen, unvorgeschrieben, unbestimmt, geheimnisvoll.

anirjita unbesiegt.

anirjitya ohne zu besiegen.

anirṇīta unentschieden, ungeschlichtet.

anirdaya (°--) saft, zart.

anirdiṣṭa nicht bestimmt. (°kāraṇama ohne den Grund anzugeben*).

anirdeśa m. Nichtbezeichnung.

anirdeśya unbestimmbar, unbeschreiblich.

anirbhinna ununterbrochen, ununterschiedbar, unklar.

anirvacanīya unbestimmbar.

anirvarṇanīya icht anzuschauen

anirvāṇa nicht erloschen (auch übertr. )

anirvāhya ohne auszuführen.

anirvṛti f. Unlust, Kummer. *

anirvṛtta unvollendet.

anirveda m. das Nichtverzagen, Standhaftbleiben.

anirhrādin nicht schallend, leise.

anila m. Wind (auch im Körper); Gott des Windes.

anilāhati f. Windstoß.

anivāraṇa n. das Nicht-Abhalten; Gewährendlassen.

aniviśamāna nicht rastend.

anivedya ohne mitzuteilen.

aniśa (°--) u. aniśam adv. ununterbrochen, beständig.

aniśita ununterbrochen; n. adv.

aniścaya unenstchieden; m. Unentschiedenheit.

aniṣavya schussfest.

aniṣiddha ungehemmt, ungezügelt.

aniṣṭa [1] unerwünscht, unangenehm; schädlich; n. Unheil, Übel.

aniṣṭa [2] nicht geopfert.

aniṣṭagandha von üblem Geruch.

aniṣṭhura nicht rauh, freundlich.

aniṣpanna nicht geraten. Abstr. °tva n.

anīka n. Antlitz, Front; Heer, Schaar.

anīti f. unkluges Benehmen.

anītijña kluges Benehmen nicht kennend.

anīpsita unerwünscht, unlieb.

anīrṣya u. °rṣyu nicht neidisch.

anīśa nicht Herr, machtlos über (Gen. Abstr. ) °tva n.

anīśvara [1] dass.; Abstr. °tva n.

[Page 14]

anīśvara [2] herrenlos.

anīhita unerwünscht.

anu Adv. darauf. Praep. nach (zeitl., mit Acc., Abl., Gen. ); nach (Reihenf. ) nach -hin, entlang, hinter -- her, gemäßig, für (opp. wieder), in Betreff, zu, gegen (Acc. )

anukampana n. °kamyā f. Mitleid, mit Gen. Loc. o. --°).

anukampanīya zu beklagen, mitleidswert.

anukampin mitleidig mit (Gen. o. --°).

anukara nachthuend; m. Gehülfe.

anukaraṇa n. Nachahmung.

anukarṣa m., °ṇa n. das Nachziehen; die Herzanziehung (g. )

anukalpa m. secundäre (eventuelle) Vorschrift.

anukāṅkṣin nachstrebend.

anukāma [1] m. Verlangen, Begehr.

anukāma [2] wunschentsprechend; n. adv.

anukāra u. °ka nachahmend, gleichend.

anukārin dass.

anukīrtana n. das Anführen, Nennen.

anukūla (nach dem Ufer hin), günstig (Wind etc. ), geeignet, angenehm; Abstr. °tā f.

anukūlakārin Gunst erweisend.

anukūlapariṇāma günstig endend.

anukṛta* n., anukṛti f. Nachahmung. tadanukṛti adv. demgemäßig.

anukta ungesagt. Abstr. °tva n.

anukrama m. Reihenfolge. Instr. u. Abl. der Reihe nach.

anukramaṇa n. das Aufreihen; °ṇī u. °nikā f. Inhalstverzeichnis.

anukrośa m. Mitleid; °śātmatā f. Mitleidigkeit.

anukṣaṇam Adv. jeden Augenblick, fortwährend.

anuga nachgehend, folgend, entsprechend (--°); m. Begleiter, Pl. Gefolge.

anugantavya nachzugehen; zu begleiten.

anugama m., °na n. das Nachgehen, Folgen.

anugara m. Aufforderung an den Recitierer (r. ).

anugāmin nachgehend, folgend; m. Diener.

anugīta n. das Nachsingen.

anugīti f. N. eines Metrums.

anuguṇa entsprechend, gleichartig (oft --°.  Abstr. °tva n.

anugraha m. Gunst, Gefallen. °grahārtham zu Gefallen.

anucara f. ī nachgehend; folgend, Diener, in; Begleiter, in (adj. --° f. ā); Pl. Gefolge.

anucita ungewohnt, unpassend.

anucintana n. °cintā f. das Nachdenken.

anuccalant nicht aufbrechend von (Abl. )

anuja nachgeboren, jünger; m. jüngerer Bruder; f. ā jüngere Schwester.

anujāta s. tan

anujātaka nachartend, gleichend (Acc. )*

anujīvin untergeben.

anujñā f. °na n. Erlaubnis; Entlassung.

anutaṭa (°--) u. anutaṭam adv. am Rande.

anutāpa m. Reue, Leid.

anutkhāta n. kein unebener Boden.

anukta unverrückbar, unbezwinglich.

anuttama (ohne Höchsten oder Höchstes), der höchste, stärkste.

anutpatti f., °tpāda m. Nicht-Entstehung.

anutsukatā f. Anspruchslosigkeit.

anutseka m. Nicht-Überhebung, Bescheidenheit.

anutsekin bescheiden.

anudaka wasserlos.

anudaya m. Nicht-Entstehung.

anudātta nicht erhaben, gemein; gesenkt, tieftonig; Compar. °tara (g. )

anudita unausgesprochen o. unaufgegangen.

anudina (°--) u. anudinam adv. täglich, jeden Tag.

anudivasam dass.

anudeśa m. Anweisung; Entsprechung (g).

anudghāta m. kein Ruck o. Stoß.

anudghāṭya ohne zu öffnen.

anuddhata nicht hochfahrend; demütig.

anuddhṛta nicht voraus, vorweggenommen.

anudhāvana n. das Nachlaufen.

anunaya m. einnehmendes Wesen, Freundlichkeit, Versöhnung, Gewinnung.

[Page 15]

anunāsika nasal.

anunmatta nicht toll.

anupakārin undienstfertig, nicht zu dienen vermögend.

anupakramya u. °krāmya nicht zu curieren.

anupaghnant nicht beeinträchtigend.

anupadam auf dem Fuße, gleich hinterher.

anupapatti f. das Nichtzutreffen, die Unmöglichkeit.

anupapanna unpassend, unwürdig (Loc. )

anupabhogya ungenießbar.

anupama unvergleichlich.

anupayant non iniens (feminam).

anupayukta unanwendbar, untauglich, unwürdig.

anupalabdhi f, °lambha m. Nichtwahrnehmung, Nichtwahrnehmbarkeit.

anupasarga nicht mit einer Praeposition verbunden (g. )

anupahita unbedingt.

anupālin hütend, schützend (--°).

anupūrva [1] je folgend; °-- u. n. nach einander.

anupūrva [2] mit anu zusammengesetzt (g. )

anupeta vorher nicht (zum Lehrer) hinge. gangen.

anupetapūrva dass.

anupavacanīya zum Vedalernen erforderlich.

anupraveśa m. der Eintritt; das Eindringen in (--°. )

anuprāsa m. alliteration (rh. )

anubandha m. das Anbinden, Hängen an; Verbindung, Band, Zusammenhang, Folge, Wiederholung, (auch °na n. ); Hartnäckigkeit; stummer Buchstabe (eig. Anhängsel. g. ); Erfordernis (ph. ).

anubandhin zusammenhängend, versehen mit (--°)

anubodha m. das Bemerken, Gewahren; Auffrischung eines verflüchtigten Geruchs.

anubhava m. Empfindung, Gefühl.

anubhāva m. Macht, Würde.

anubhāvin wahrnehmend, bemerkend.

anumata n. Erlaubnis, Zustimmung.

anumati f. dass.

anumaraṇa n. das Nachsterben (bes. des die Selbstverbrennung der Wittwen).

anumāna n. Schluss, Folgerung, Beispiel, Analogie.

anumālinītīram am Ufer der Mālinī.

anuyāja m. Nachopfer.

anuyātra n. °trā f., °trika m. Pl. Gefolge.

anuyāyin nachgehend, folgend; Pl. Gefolge.

anuyojya (--°) zu jemds. Befehl stehend.

anurāga m. Färbung, Röte, Zuneigung.

anurāgavant rot, verliebt, in einem Liebesverhältnis mit (saha) stehend.

anurāgin zugeneigt, verliebt.

anurūpa entsprechend, angemessen, würdig.

anurodha m. °rodhana n. Willfährigkeit, Rücksicht. °anurodhatas aus Gefälligkeit gegen (--°)

anurodhin Rücksicht nehmend.

anulepa m. °na n. die Salben, die Salbe.

anuloma Adj. dem Haarwuchs folgend, mit dem Strich; °-- u. n. in der natürlichen Richtung. von oben nach unten.

anulbaṇa nicht zu groß und nicht zu klein, maßvoll.

anuvaṃśa m. Stammbaum, Genealogie.

anuvacana m.  ds Nachsprechen, Hersagen.

anuvartana n. = anuvṛkti.

anuvartin nachgehend, folgsam.

anuvaśa gehorsam; m. der Gehorsam.

anuvāka m. das Nachsprechen; Lection, Abschnitt.

anuvākya zu recitieren, f. °ky f. ein best. zu recitierender Vers (r. )

anuvāda m. Wiederholung.

anuvādin nachsprechend gleichkommend.

anuvidhāyin nachthuend, gehorsam.

anuvṛtti f. Fortdauer, bes Weitergeltung einer Regel (g) Nachgeben, Rücksichtnahme, das Entspechen.

anuvelam zeitweilig.

anuvrata ergeben, gehorsam (Acc. )

anuśaya m. Reue, Rückgängigmachung (j. )

anuśāsana n. Unterweisung Lehre, Befehl.

anuśāsanīya zu unterweisen.

anuśāsitar m. Lenker, Lehrer.

[Page 16]

anuśāsin züchtigend, strafend.

anuśāsti f. Unterweisung.

anuṣaṅga m. das Anhaften, Gedenken; die unmittelbare Folge.

anuṣaṅgin anhaftend, notwendig folgend.

anuṣṭuti f. Lpb, Preis.

anuṣṭubh nachjauchzend; f. Lobgesang, N. eines Metrums.

anuṣṭhāna n. das Obliegen, die Verrichtung.

anuṣṭheya zu verrichten, auszuführen.

anuṣṇa nicht heiß, lau warm; Abstr. (°tā f* °tva n.

anuṣvadham nach Wunsch, ungehindert.

anusaṃdhāna n. das Achten auf etwas.

anusaṃdheya zu beachten.

anusara f. ī nachfolgend, sich nach etwas richtend.

anusaraṇa n. das Nachgehen, Verfolgen.

anusāra m. dass.; °reṇa gemäßig (--°).

anusārin = anusara

anusevā f. Dienst, Aufwartung.

anusyūtatva n. (--°) das sich durch -- Hindurchziehen.

anusvāra m. Nasalklang eines Vocals (g).

anūka m. n. Rückgrat.

anūcāna gelehrt.

anūcīna auf einander folgend.

anūḍhā f. unverheiratet.

anūtthita s. sthā.

anūna vollständig' nicht geringer als (Abl. ).

anūnavastuka von vollkommenem Inhalt oder Wesen.

anūpa m. Ufer, Sumpfland, Wasserbecken.

anūṣivaṃs s. 4. vas.

anṛkṣara dornenlos.

anṛju nicht gerae, unredlich.

anṛṇa schulden- u. schuldlos. Abstr. °tā f., °tva n.

anṛta u. anuta unecht, unwahr (Pers. u. S. ); n. Unrecht, Betrug, Lüge.

anṛtapūrvam Adv. unwahr.

aneka mehrfach; Pl mehrere. Abstr. °tva n.

anekabuddhi f. vielheitliche Auffassung (ph).

anekavidha mannigfach. Abstr. °tva n.

anekaśas Adv. mehrfach, wiederholentlich, oft.

anekasaṃsthāna mannigfach verkleidet.

anedya untadelig.

anenas fehlerlos, sündlos.

anevaṃvid solches nicht wissend.

anehas unerreichbar, sicher.

anokaha m. Baum.

anovāhya auf Wagen zu fahren; n. Fuder.

anta m. (n. ) Ende (in Raum u. Zeit), Saum, Grenze, Schluss, Ausgang, Auslaut (g) Abschluss, Tod; Inneres. --° endend mit; antam (--°) bis zu, in (Fr. wohin?) ante schließlich, bei, neben, in Gegenwart; in (--° Fr. wo?).

antaḥkaraṇa n. das Innenorgan (ph) Herz.

antaḥpura n. königliche Burg (eig. Instadt), Harem; Pl. u. °jana m. Sgl. die Haremsfrauen.

antaḥpurikā f. Haremsfaru.

antaka endigend vernichtend; m. Tod, Todesgott.

antakara endigend, tötend (gew. --°)

antakaraṇa dass.; n. Vernichtung.

antatas Adv. vom Ende her, am Ende. schließlich.

antapāla m. Grenzwächter.

antama [1] Adj. nächst, innigst, sehr lieb; m. Nachbar.

antama [2] Adj. letzt.

antar Adv. innen, innerlich, hinein; Praep. in, innerhalb (Loc., Gen. o. --°; zwischen, unter (inten)inmitten (Loc., Acc., Gen. ) aus -- heraus (Abl. o. Gen).

antara [1] näher (vgl. antama) nahestehend (Comp. aṃntaratara Superl. āntaratama) sehr lieb, innig befreundet; innerlich; innerst; n. das Innere, der Eingang, der Zwischenraum, Abstand, Entfernung; Zwischenzeit, Zeitraum, Weile, rechte Zeit, Gelegenheit. Abstr, °tva n. etasminnantare tasminna° atrā° u. tatrā° mittlerweile. antaram ins Innere, hinein, weiter; zwischen (Gen. o. --°) antareṇa dazwischen; innerhalb, zwischen, während im Verlauf, nach (Acc. o. --°); ohne außer, in Bezug auf, wegen (Acc. o. Gen. ). antarāt aus, heraus, nach (--°) antare inzwischen, unterwegs; in, innerhalb (auch °reṣu) während, im Verlauf, nach (--°); zwischen, unter (Gen. o. --°)

antara [2] ein anderer, verschieden von (Abl. ); n. Unterschied, Besonderheit, Spezies, Art von (--°)

antaragata im Inneren von (Gen. o. --° befindlich.

antaraṅga innerlich, nahe stehend, verwandt; n. innerer Körperteil, Herz.

antaratas Adv. im Inneren; Praep. innerhalb (Gen. ) aus hervor (--°)

antarastha = antaragata.

antarā Adv. mitten innen, dazwischen, unterwegs, in der Nähe, beinahe; wiederholt das eine Mal -- das andere Mal; Praep. zwischen (Acc. u. Loc.; während, ohne (Acc. )

antarātman m. Seele, Herz; das Selbst.

antarānveṣin Gelegenheit suchend.

antarāya m. Hindernis (eig. das Dazwischentreten).

antarāla n. Zwischenraum, -zeit. °le unterwegs, inzwischen.

antarikṣa n. Luftraum.

antarikṣaga m. Luftwandler, Vogel.

antarita s. i

antarindriya n. inneres Organ.

antarīkṣa n. Luftraum.

antarīya* n. Untergewand.

antaruṣya m. Station.

antargata hineingekommen, befindlich in (--°) verborgen.

antarjalacara u. antarjalanivāsin im Wasser lebend.

antardhāna n. das Bedecken, Verschwinden. °naṃ gam i vraj verschwinden.

antardhi m. dass.

antarbāṣpa Adj. Thränen verhaltend; n. verhaltene Thränen.

antarbhāva m. das Enthaltensein in (Loc. )

antarbhūtatva n. dass.

antarmanmatha m. innere, verhaltene Liebe.

antaryāmin m. der innere Lenker.

antarvant f. antarvatī u. antarvatnI schwanger.

antarvedi m. Pl. (Bewohner von Antarvedī s. folg. ).

antarvedī f. N. des Landes zwischen Gañgā u. Uamunā.

antarhita s. dhā.

antaḥśleṣa m. °śleṣaṇa n. das Traggerüste.

antastāpa m. innere Glut.

antaḥsalila Adj. mit versteckten Wasser.

antaḥstha befindlich in (Gen. o. --°).

anti Adv. gegenüber, nahe; Praep. nächst, neben, zu Gen. o. --°).

antika n. die Nähe antikam in die Nähe, zu hin, entgegen; antikāt (von) nahe, nächst, von her, von; antike nächst, in Gegenwart, von (alles --°, mit Gen. o. Ag. ).

antikacara sich um (--°) bewegend.

antitas Adv. von nahe.

antima der letzte.

antevāsa m. Nachbar, Gefährte.

antevāsin m. Schüler.

antya der äußerste, letzte.

antra n. Eingeweide.

andu Kette, bes. Fusskette.

andolay*, °yati schaukeln. p. p ando lita*

andha blind, trübe, getrübt, geblendet von (--°)

andhakāra finster, dunkel, m. n. Finsternis. Abstr. °tā f.

andhakūpa m. verdeckter Brunnen.

andhatā f., °tva n. Blindheit.

andhas [1] n. Finsternis.

andhas [2] n. Kraut, Saft, bes. Soma.

andhī kar blind machen; °bhū --wrden.

andhra m. N. eines Volkes.

anna n. Speise, bes. Reis.

annakāma nach Speise verlangend.

annapakti f. Speisebereitung.

annapati m. Herr der Speise (Bein. einiger Götter).

annamaya aus Speise bestehend.

annarasa n. Sgl., m. Pl. Speise und Trank.

annarasamaya annarasamaya aus Speise und Trank bestehend.

annavant mit Speise versehen, reich an Speise.

[Page 18]

annavikāra m. die Unwandlung der Speise. Abstr. °va n.

annāda f. ri u. ā Speise essend.

annārtha Futter begehrend, hungrig.

anya n. anyad ein anderer, verschieden von (Abl. ); wiederholt der eine --der andere.

anyakartṛka einen anderen Agens habend (g. )

anyakṛta von anderen gethan.

anyagata auf eine(n) andere(n) bezüglich.

anyacintā f. der Gedanke an eine(n) andere(n)*; (im Prākrit = anna° d. G. an Speise. )

anyacitta u. °cetas an eine(n) andere(n) denkend, zerstreaut.

anyatama einer von mehreren, der eine oder der andere von (Gen. o. --°).

anyatara einer von zweien; wiederholt der eine -- der andere. anyatarasyām auf eine oder die andere Weise (g).

anyatas anderswoher, -wo, wohin, auch = Abl. u. Loc. anya wiederholt auf der einen Seite -- auf der anderen Seite.

anyatā f. Verschiedenheot.

anyatra anderswo, -wohin, anderenfalls, sons, auch-Loc. von anya; anderswo als, in einem anderen Falle als, mit Ausnahme von (Abl. ); zu anderer Zeit als (--°).

anyatva n. andere Beschaffenheit, Verschiedenheit.

anyathā anders sonst, fälschlich, unrecht; mit kar anderschandeln, unrecht handeln; anders behandeln, verändern, falsch machen o. auffassen, nichtig machen, vereiteln.

anyathādarśana n. falsche Prüfung, -- Untersuchung (j. )

anyathāprathā f. das Anderswerden.

anyathābhāva m. Veränderung, Verschiedenheit.

anyathābhidhāna n. falsche Aussage (j)

anyathāvādin falsch aussagend oder klagend (j). Abstr. °ditva n.

anyathāvṛtti verändert.

anyathāsaṃbhāvanā f. falsche Vermutung, Misstrauen.

anyathāsaṃbhāvin misstrauisch. *

anyadā zu anderer Zeit, sonst, einst.

anyanimitta einen anderen Grund habend.

anyabījaja aus fremdem Samen entsprossen.

anyamanas o. °mānasa an anderes denkend.

anyalokya für eine andere Welt bestimmt.

anyavādin = anyathāvādin.

anyaviṣaya ein anderes Object habend, sich auf etwas anderes beziehend.

anyaśaṅkita mißtrauisch.

anyasaṃketa eine andere Verabredung habend, sich zu anderen haltend.

anyādṛkṣa, °dṛś u. °dṛśa (f. ī andersartig.

anyāya m. ungebührliches o. unrechtmäßiges Verfahren. °-- u. instr. adv. ungebührlich, unrechtmäßigig.

anyāyya ungesetzlich.

anyārtha [1] m. eines anderen Sache.

anyārtha [2] einen anderen Zweck oder Sinn habend.

anyūna Adj. nicht zu wenig, hinreichend.

anyūnārthavādin von adäquatem Ausdruck.

anyedyus am anderen, folgenden Tage.

anyo'nya (nur Cas. obl. im Sgl. m. f. einander. anyonya(°--) adv. wechselseitig.

anyo'nyakṛtya n. Pl. wechselseitige Dienstleistungen.

anyo'nyagata wechselseitig. *

anyopatāpin anderen Schmerz bereitend.

anyo'nyopamā f. Wechselvergleich (rh. )

anvañc f. anūjī u. anūcī hinterher folgend (Acc); n. anvak adv. hinterher.

anvaya m. Nachkommenschaft, Geschlecht, Familie, Verbindung, Zusammenhang.

anvayin zu derselben Familie gehörig, zusammenhängend.

anvartha sachgemäßig, selbstverständlich.

anvarthābhidha mit sachentsprechender Benennung.

anvaham Adv. Tag für Tag.

anvādheya n. der nach der Heirat erlangte Besitz einer Frau (j. )

anvāhārya n. Art Totenfeier.

anvāhāryapacana m. das südliche Altarfeuer.

anvita s. i.

[Page 19]

anveṣa m. °ṣaṇa n. °ṣaṇā f. das Suchen, Forschen.

anveṣaṇīya u. anveṣya zu suchen, bedenklich, fraglich.

anveṣin u. anveṣṭar suchend.

ap [1] thätig sein, arbeiten.

ap [2] Werk.

ap [3] f. Pl. (Veda auch Sgl. ) Wasser.

apa Adv. fort, weg, (bes. °--); *Praep. von weg, außer (Abl. )

apakarṣa m. Entfernung, Verminderung, Aufhebung; Antieipation (g. )

apakarṣaka vermindernd.

apakarṣaṇa dass. n. = apakarṣa.

apakāra m. °tā f. Sehädigung, Beleidigung.

apakārin schädigend, beleidigend.

apakṛta n. °ti f., °tya n. apakāra.

apakṛṣṭa niedrig, gemein; s. karṣ

apakrama m. apakramaṇa n. apakrānti f. Weggang.

apakṣa ungeflügelt.

apakṣaya m. Abnahme.

apakṣalopa u. apakṣasāda m. der Nichtverlust, der Flügel.

apagama m. °gamana n. Abgang, Verschwinden.

apaghana wolkenlos.

apaghāta m. das Abschlagen, die Abwehr.

apaghātaka abwehrend, verscheuchend.

apacaya m. die Abnahme, Verminderung.

apacarita n. das Vergehen, der Fehltritt.

apacāra m. das Fehlen, der Mangel, das Vergehen.

apacārin abgehend, sich vergehend.

apacita s. 1. ci

apaciti f. Vergeltung.

apaccheda m. °na n. das Abschneiden, die Trennung.

apajvara fieberlos.

apañcīkṛta u. °bhūta n. Pl. noch nicht zu fünf geworden (ph. )

apaṭīkṣepa m. das Nichtwegschieben des Vorhangs.

apaṭu stumpf, unfähig. °tva n. Unfähigkeit.

apaṇḍita ungebildet.

apaṇya unverkäuflich.

apativratā f. dem Gatten untreu.

apatya n. Nachkomme (auch coll. ) Kind.

apatha n. Nichtweg, Abweg (auch übetr. ).

apathya nicht förderlich, unzuträglich.

apad (f= m. u. apdī) u. apad fulslos.

apada [1] n. kein o. unrechter Ort.

apada [2] fußlos.

apadāna n. Heldenthat.

apadeśa m. anweisung, Bezeichnung, Vorwand, Sehein, zurückweisung.

apadhā f. (Instr. ) Versteck.

apadhyāna n. Abgunst, Bosheit.

apanaya [1] m. Wegnahme, Vertreibung.

apanaya [2] m. Unklugheit.

apanayana wegnehmend; n. = 1 apanaya.

apaneya zu entfernen.

apanoda m. Forttreibung, Entfernung.

apabhaya furchtlos.

apabhartara m. Entführer, Tilger.

apabhraṃśa Herabfall, Sturz; Sprachfehler, Vulgärsprache.

apabhraṣṭa fehlerhaft, vulgär (Sprache. )

apama der entfernteste, letzte.

apamarśa m. Berührung.

apamāna m. (n) Missachtung, Demütigung.

apamārga [1] m. Abwischung.

apamārga [2] Seitenweg.

apamārjana abwischend; n. = 1 apamārga.

apamṛga Adj. ohne Wild.

apayaśas n. Unehre, Schande.

apayāna n. Rückzug, Flucht.

apara der hintere, später, geringer, folgend; westlich, ein anderer, absonderlich, außergewöhnlich. aparam adv. künftig (auch aparam); nachher, ferner, westlich von (Abl. )

apara [2] n., °rī f. Zukunft.

aparakta entfärbt, bleich.

aparatas u. °ratra anderswo.

aparapakṣa m. die zweite Hälfte eines Mondmonats.

apararātra n. die zweite Hälfte der Nacht.

aparavaktra n. N. eines Metrums.

aparaśuvṛkṇa nicht mit einem Beile umgehauen.

aparāga m. Abneigung.

[Page 20]

aparāṅmukha nicht das Gesicht abkehrend, (n. adv. ohne Rückhalt, freimütig*).

aparājita unbesiegt; n. N. eines mythischen Schwerts; f. ā N. eines Krauts. (einer best. Kunst*); eines Krauts. einer best. Kunst*); eines Metrums.

aparāddha gefehlt, verfehlt, gesündigt (habend; n. Schuld, an (Gen. o. Loc. ).

aparāddhi f. Versehen, Missgriff.

aparādha m. Vergehen, Schuld, Beleidigung.

aparādhin fehlend, schuldig; m. Sünder, Bösewicht.

aparānta an der westlichen Grenze wohnend; m. das westliche Gebiet; Pl. dessen Bewohner.

aparāvṛtta nicht zurückgekehrt. °bhāgadheya dem das Glück nicht zurückkehrt, ein Unglücksvogel.

aparāhla m. Nachmittag.

aparikrama der nicht umhergehen kann.

aparikṣata unverletzt, wohlbehalten. (°rīra Adj. gesunden Leibes. )*

aparigraha besitzlos; m. Nichtergreifung, Besitzlosigkeit.

aparicaya m. Unbekanntschaft.

aparicita unbekannt.

aparicchada ohne Reisegerät o. Gefolge.

aparicchinna nicht abgeschnitten, unbegrenzt.

apariccheda m. Nichtentscheidung, Unent. schlossenheit.

aparitoṣa unbefriedigt.

aparityakta unverlassen.

aparityajya ohne zu verlassen.

aparityāga m. das Nichtfahrenlassen.

aparinirvāṇa nicht ganz erloschen o. beendigt.

apariniṣṭhita nicht ganz feststehend, noch auf schwachen Füßen stehend.

aparibādha unbehindert, grenzenlos. *

aparivādya nicht zu tadeln.

aparihata ungehemmt, schrankenlos.

aparihāra m. die Nichtvermeidung.

aparihārya nicht zu vermeiden.

aparihīyamāna ununterlassen, nicht mangelnd.

aparihṛta unvermieden, ausgeübt.

aparīkṣita unüberlegt, unbesonnen.

apareṇa hinter, westlich von (Acc. )

aparedyus am folgenden Tage.

aparokṣi nicht aus den Augen liegend, gegenwärtig, wahrnehmbar. Loc. wenn man selbst dabei gewesen ist (g. )

aparokṣatva n. das Voraugenstehen.

aparokṣay °yati beaugenscheinigen.

apartu [1] m. nicht die rechte Jahreszeit.

apartu [3] unzeitig.

aparyanta unbegrenzt.

aparvan n. (ved. Lec. ) an einer Stelle wo kein Gelenk ist.

apavarga m. Abschluss, Ende, Erlösung.

apavāda m. Widerlegung, Aufhebung, Ausnahme, Tadel.

apavādin (--°) tadelnd, verleumdend.

apavāritam u. °vārya im Geheimen, für sich (im Drama).

apavighna unbehindert.

apaviddha s. vyadh.

apavṛkta von schlechtem Benehmen.

apavedha m. fehlerhafte Durchbohrng.

apavrata ungehorsam.

apaśabda m. üble Nachrede; fehlerhafte Sprache.

apaśya nicht sehend.

apaśyant nicht sehend, -- gewahr werdend, --prüfend.

apas [1] n. Werk, Handlung.

apas [2] werkthätig, geschäftig.

apasada m. ein Ausgestoßener, gemeiner Mensch.

apasara m., °ṇa das Fortgehen.

apasavya nicht der linke, der rechte.

apasāra m. der Ausgang, Ausweg.

apasāritā f. Ausgang, Ende. *

apasya °syati thätig sein.

apaha (--°) tilgend.

apahati f. Abwehr, Vertreibung.

apahantar m. (f. °ntrī) ) Abwehrer, Vertriber.

apaharaṇa n. Wegnahme, Entwendung.

apahartar m. der Entführer, Entwender.

apahāra m. Fortnahme, Entziehung, Verheimlichung.

[Page 21]

apahāraka u. °hārin wegnehmend, entwendend.

apahnava m. Leugnung, Verneinung.

apāka von ferne kommend.

apākā Adv. ferne; °kāt aus der Ferne.

apāṅga m. (adj. --° f. ā u. ī) der äußere Augenwinkel. °netra seitwärts blickend, äugelnd.

apāñc f. apācī rückwärts gelegen, westlich.

apāṇi ohne Hände; °pāda o. H. und Füße.

apātaka n. kein Verbrechen.

apātra (m). n. unwürdige Person (eig. kein Gefäß).

apātravarṣin Unwürdigen spendend (eig. auf U. regnend).

apādāna n. das bei der Trennung Verharrende, Ausgangspunkt (g. )

apāna m. der Aushauch (einer von den Winden im Körper); After.

apāpa nicht böse, gut. °cetas nicht böse gesinnt, unschuldig.

apāṃpati m. das Meer, Varuṇa (Gott d. Meeres. )

apāya m. Weggang, Ausgang, Ende.

apāra unbegrenzt, unendlich.

apārayant nicht (überwinden) könnend, nicht imstande zu (Loc. oder Inf. ).

apārtha zwecklos, unnütz.

apāśraya m. Rücklehne, Stütze, Halt.

api Praep. bei, in, vor (Loc. oder°--, vgl. as dhā bhū), Adv. dazu, auch, ferner, desgleichen; sogar, selbst, aber, dennoch; im neg. Satze= quidem; giebt mit einem Interrogativum ein Indefinitum; nach Zahlwörtern = alle; am Anf. eines Satzes Fragepartikel; mit Pol. ach wenn doch. api ca oder cāpi ferner, desgleichen. ye'pi-te'pi auch diejenigen, welche. vāpi u. api vā oder auch. na-nāpi weder--noch. api nāma am Anf. eines Satzes ob wohl, vielleicht. yadyapi wenn auch, obgleich. tathāpi dennoch.

apit cersiegt, vertrocknet.

apitṛdevatya nicht die Manen verehrend (eig. als Gottheit habend).

apitrya nicht väterlich.

apitva n. Anteil.

apidhāna n. Bedeckung, Deckel, Verschluß.

apihita s. dhā.

apīta nicht getrunken (habend. )

aputra [1] m. Nichtsohn.

aputra [2] sohnlos.

aputrin °triya u. °trya dass.

apuṣpa blütenlos.

apūta ungereinigt, unrein.

apūpa m. Kuchen.

apūpaśālā f. Bäckerei.

apūrṇa nicht voll; weniger, um (Instr. ).

apūrva (eig. nichts vor sich habend), noch nicht dagewesen, neu, unvergleichlich. Instr. adv. nie zuvor.

apūrvatā f., tva n. Neuheit.

apūrvya = apūrva.

apṛṇant nicht spendend; karg.

apṛṣṭa ungefragt.

apekṣā f. Beachtung, Rücksicht, Erwartung. Instr. (--°) in Betracht von, im Vergleich mit.

apekṣitatva n. Erfordernis.

apekṣitā f. Erwartung, (Rücksicht*)

apekṣin berücksichtigend, erwartend.

apeta s. i.

apetaprāṇa verstorben.

apeya untrinkbar.

apoḍha s. vah.

apoha m. Vertreibung, Verdrängung.

apohana vertreibend; n= vor.

aptya wässerig.

apnas n. Besitz, Habe; Werk.

apya f. ā n. ī Wasser-, aquosus.

apyaya m. das Eingehen, Verschwinden, Ende.

aprakāśa nicht hell, dunkel, geheim; m. das Dunkel.

aprakāśant unsichtbar.

apraketa nicht unterscheidbar, formlos.

apragalbha feig, ängstlich.

apracetas unverständig.

apracyuta unerschüttert.

apraja kinderlos, f. ā nicht gebärend.

[Page 22]

aprajajñi unkundig o. zeugungsunfähig.

aprajas u. aprajas kinderlos.

aprajastā f., aprajasya n. Kinderlosigkeit.

aprajña nicht erkennend.

aprajñāta unerkannt.

apraṇīta nicht (zum Altare) hingetragen.

apratarkya unvorstellbar, unberechenbar.

aprati Adj. unwiderstehlich.

apratikāra dass; °guru u. schwer*).

apratikūla nicht widerspenstig; willig, gehorsam.

apratipatti f. das Nichterkennen, die Unentschlossenheit.

apratipadyamāna nicht eingestehend, nicht annehmend.

apratipādana n. die Vorenthaltung.

apratibandha m. kein Hindernis; Adj. unbehindert.

apratibuddha unerwacht, unerleuchtet, dumm.

apratima, °māna u. meya unvergleichlich.

apratimaujas von unvergleichlicher Kraft.

apratiratha unbekämpfbar, unbezwinglich.

apratirūpa ohne Gegenbild, unvergleichlich; ungeeignet für (Gen. )

apratiṣedha m. kein o. ungültiger Einwand.

apratiṣṭa u. °ṣṭita nicht feststehend.

apratihata ungehemmt, nicht in Schranken gehalten.

apratihārya unwiderstehlich.

apratīkāra nicht widerstehend; unwiderstehlich, unheilbar.

apratīta unbezwungen, unverständlich.

apratīti f. Unverständlichkeit; Unfolgerichtigkeit (Ph)

apratyaya misstrauisch; m. Misstrauen.

apratyākhyāyin nicht abweisend.

apradhāna untergeordnet; n. Nebenperson(g. ) Abstr. °tā f., °tva n.

apradhṛṣya unbezwinglich.

aprabuddha unerwacht, unerblüht.

apramatta nicht fahrlässig; achtsam.

apramāṇa n. keine Autorität.

aprameya unermesslich.

aprayatna mühelos; m. keine Mühe.

aprayukta unangewandt, ungebräuchlich.

aprayucchant nicht lässig; achtsam.

aprayujyamāna nicht hinzugefügt werdend, nicht dastehend.

apraśasta u. apraśasta ungepriesen, verrufen.

aprasanna nicht beruhigt, unversöhnt.

aprasiddha unvollendet, unbekannt, unerhört.

aprājña unverständig, dumm; Abstr. °tā f.

aprāṇa aprāṇant u. aprāṇin ohne Atem, unbelebt.

aprādhānya n. untergeordnete Stellung.

aprāpta nicht angelangt, nicht erwachsen; sich nicht (aus einer Regel) ergebend (g).

aprāmāṇya n. Beweislosigkeit, Unbeweisbarkeit.

apriya unlieb, unerfreulich; n. Ubel, Unannehmlichkeit.

apriyaṃvada u. °vādin unfreundlich redend.

aprīti f. Feindschaft.

aprekṣaṇīya nicht sehenswert, unansehnlich.

aprekṣya unsichtbar.

apsaras u. °rā f. eine Apsaras (Nymphe aus Indra's Himmel).

apsas n. Gesicht o. Busen.

aphala unfruchtbar, vergeblich; impotent.

aphena u. aphenila schaumlos.

abaddha nicht gebunden; unzusammenhängend, sinnlos.

abandhya nicht zu binden.

abarha ohne Schwanzfedern.

abala kraftlos, schwach; f. ā Weib.

abalīyaṃs schwächer.

abahiṣkārya nicht auszuschließen oder zu vertreiben.

abādha ungehemmt.

abāndhavakṛta nicht durch die Verwandten veranlasst.

abālasattva unkindisch.

abīja ohne Samen, zeugungsunfähig; n. schlechter Same, schlechtes Korn.

abuddhi unverständig; f. Unverstand.

abuddhimant unverständig, dumm.

abudhya nicht zu wecken.

abudhyamāna nicht erwachend.

abodha m. Unkenntnis; °pūrvam adv. unwissentlich.

abja wassergeboren; n. Lotusblume.

abjasaras n. Lotusteich.

[Page 23]

abda m. Jahr.

abdhi m. Meer.

abbhakṣa (nur) Wasser genießend.

abrahmaṇya unbrahmanisch; n. Gewalt! Wehe!

abrahman m. kein Brahmane, Adj. ohne Brahmanen.

abrāhmaṇa [1] m. kein Brahmane.

abrāhmaṇa [2] Adj. ohne Brahmanen.

abruvant nicht aussagend.

abhakta nicht zugeteilt; nicht zugethan.

abhaga unglücklich, unschön.

abhaṇita ungesagt, unausgesprochen.

abhadra unheilvoll; n. Unheil.

abhaya gefahrlos, sicher; n. Sieherheit.

abhayaṃkara n. °kṛt Sieherheit schaffend.

abhayada abhayaprada (u. °pradāyin*) Sicherheit gewährend.

abhāga ohne Anteil o. Erbteil.

abhāgya unglücklich; n. Unglück.

abhāna n. das Nichterscheinen.

abhārya ohne Gattin.

abhāva m. das Nichtdasein, Fehlen, Abwesenheit, Mangel.

abhi Adv. herbei; Praep. mit Acc. zu--her, nach--hin, über--hin, gegen, um, für, um--willen, in Bezug auf; mit Abl. ohne.

abhikāṅkṣin f. Verlangen, Begehren nach (acc. o. --°)

abhikāṅkṣin verlangend, begehrend nach (Acc. o. --°).

abhikāma zugeneigt; m. Zuneigung, Liebe.

abhikrama m. °ṇa n. das Herantreten.

abhikṣadā ohne Bitte gebend.

abhikhyā f. Anblick, Schein, Glanz, Name.

abhigama m., °na n. das Herankommen, Besuchen.

abhigamya zu besuchen.

abhighāta m. Schlag, Anschlag. °tin treffend; m. Feind.

abhicakṣe Dat. Inf. um zu sehen.

abhicāra m. Behexung, Bezauberung.

abhijana m. Abstammung, Geschlecht, Adel. °vant adelig, edel.

abhijāta adelig, edel; n. edle Abstammung, Adel.

abhijāti f. = vor. n.

abhijit siegreich; m. N. eines Mondhauses.

abhijña kundig, erfahren in (Gen. o. --°); f. ā das gedenken, Erinnerung.

abhijñāna n. das Erkennen, Wiedererkennen, Erkennungszeichen. °śakuntala n. N. eines Schauspiels.

abhitas Adv. herbei, daneben, rings; Praep. neben (Gen. ); zu--hin, vor und nach, um--herum, hinter (Acc. )

abhitāpa m. Hitze, Glut, Schmerz.

abhidarśana n. Anblick.

abhiduh feindselig.

abhidroha m. Beleidigung, Frevel.

abhidharma m. Methaphysik (der Buddhisten).

abhidhā umgebend; f. Benennung, Name.

abhidhāna n. Aussage, Erklärung, Benennung, Name. °kośa m. Wörterbuch.

abhidheya zu bezeichnen; bezeichnet, benannt; n. Sinn, Bedeutung.

abhinandanīya o. °nandya zu loben, zu billigen.

abhinandin sich freuend über (--°)

abhinabhyam Adv. zu den Wolken auf.

abhinaya m. Mimik, theatralische Darstellung.

abhinayācārya m. Lehrer der Mimik.

abhinava ganz neu frisch; °pāka von frischer Reife.

abhinavayauvana u. abhinavavayaska in der ersten jugend stehend.

abhiniveśa m. Hang zu (Loc. o. --°).

abhiniveśin Gang habend zu (Loc. o. --°)

abhinna nicht durchbohrt, nicht durchdrungen, ungeteilt, ungebrochen, standhaft, unverändert, nicht verschieden von (Abl. o. --°.

abhipitva n. Einkehr; Abend.

abhipracakṣe (Dat. Inf. ) zum Schauen.

abhiprāya m. Ziel, Absicht, Wille, Meinung, Sinn, Auffassung.

abhipreta s. i.

abhiprepsu verlangend.

abhibhava übermächtig; m. Macht, Kraft, Gewalt, Vergewaltigung, Bewältigung.

abhibhāṣin anredend.

abhibhu u. °bhū übermächtig, überlegen.

[Page 24]

abhibhūti f. Überlegenheit.

abhibhūtyojas vn überlegener Kraft.

abhimata geschätzt, geliebt.

abhimanyu m. Mannsname. °ja m. Sohn des A.

abhimarśa m. Berührung.

abhimāti f. Feindshaft, Nachstellung; Feind.

abhimāna m. Feindseligkeit, Hochmut, Stolz.

abhimānitva n. das Sichhalten für (--°)

abhimānin eingebildet, stolz, sich für (--°) haltend.

abhimukha f. ī (ā) zugekehrt, günstig (mit Acc., Dat., Gen. oder --°); °-- n. adv. von vorn, nach vorn, entgegen; n. nach hin, gegen--zu, auf--los (Acc., Gen, oder --°); °khe gegenüber (Gen. oder --°) °khībhū sich zuwenden, günstig erweisen.

abhiyāna n. das Herankommen, der Angriff.

abhiyāyin herankommend, angreifend.

abhiyoga m. Anwendung, Anstrengung, Fleiß; Angriff; Anklage (j. ).

abhirāma anmutend, lieblich. Abstr. °tā f., (tva n. *)

abhirūpa angemessen, schön, gebildet.

abhilakṣya kenntlich an (--°)

abhilakṣyam adv. nach dem Ziele hin.

abhilaṅghana n. das Hinüberspringen, Übertreten.

abhilaṅghin übertretend.

abhilāṣa m. Verlangen, nach (Loc. o. --°).

abhilāṣapūrayitṛka wunscherfüllend. *

abhilāṣin verlangend nach (Loc. o. --°).

abhivandana n. Ehrengruß.

abhivāda m. Begrüßung; °ka begrüßend.

abhivyakta s. añj.

abhivyakti f. das Offenbarwerden, die Sichtbarkeit.

abhiśaṅkā f. Misstrauen, Besorgnis.

abhiśasti f. Verwünschung, Fluch.

abhiśāpa m. Fluch.

abhiśrī (sich) ordnend; m. Ordner.

abhiṣava m. das Keltern.

abhiṣeka m. Besprengung, Weihe (bes. z. König) Weihwasser; Abwaschung (r. )

abhiṣecanīya zur Weihe gehörig; n. die Weihe.

abhiṣṭi [1] überlegen, siegreich.

abhiṣṭi [2] f. Überlegenheit, Hülfe.

abhiṣṭiśavas kräftig helfend.

abhisaṃdhāna n. das Zusammenhalten, die Aussage, Absicht, der Betrug.

abhisaṃdhi m. Absicht, Anschlag, Bedingung; °pūrvakam mit (einer bestimmten) Absicht.

abhisāra m. Angriff, Liebesbesuch; Pl. Volksname.

abhisārikā f. zum Liebesbesuch gehend, Buhlerin.

abhisārin sich wohin begebend; f. °riṇī = vor.

abhisvare Loc. (eig. in Rufweite) hinter (Gen. )

abhihita s. dhā.

abhīka n. das Zusammentreffen; °ke fon-- her, heraus aus (Abl. )

abhīkṣṇam jeden Augenblick, wiederholt.

abhīta furchtlos, °vat wie ohne Furcht.

abhīti f. Anlauf, Angriff.

abhīpsu begehrend.

abhīśu m. Zügel, Lichtstrahl.

abhīṣṭa erwünscht, n. Wunsch.

abhukta ungenossen.

abhūta nicht gewesen; °pūrva früher n. g.

abhūtalasparśa die Erde nicht berührend; Abstr. °tā f.

abhūti f. das Nichtsein.

abhūtopamā f. Art Gleichnis (rh. ).

abhūmi f. nicht der (rechte) Ort o. Bereich.

abhettar m. Nicht-Durchbrecher, Innehalter.

abheda nicht verschieden, indentisch; m. Ungetrenntheit, Nichtversechiedenheit, Identität.

abhojya nicht zu essen, ungenießbar.

abhyadhika überschüssig, überlegen; größer, stärker, mehr um (Abl., Instr. oder °--); mehr wert, lieber als (--°); vorzüglich, außerordentlich. n. adv.

[Page 25]

abhyanujñā f., °na n. Zustimmung, Gut heißung.

abhyanujñāpana n. Bestärkung.

abhyantara der innere, nächste; eingeweiht, erfahren in (Loc). wesentlich für (--°) n. das Innere, adv. hinein.

abhyantarī kar dazwischen setzen; einweihen.

abhyarkabimbam gegen die Sonnenscheibe.

abhyarcana n. Verehrung.

abhyarṇa nahe; n. Nähe

abhyarthana n. °ryanā f. Bitte.

abhyardhayajvan Spenden entgegenbringend.

abhyarhaṇa n. Verehrung.

abhyarhaṇīya ehrwürdig. Abstr. °tā f.

abhyavaharaṇa n. °hāra m. das Zusichnehmen, Essen und Trinken.

abhyavahārya genießbar; Speise.

abhyāgama m. °na n. das Herankommen.

abhyāghāta m. Überfall.

abhyāśa nahe; m. Nähe °śam u. °śe in der Nähe (mit Gen. o. Abl. ).

abhyāsa m. Hinzufügung, Wiederholung; Reduplication (g).

abhyutthita s. °sthā

abhyudaya m. Aufgang, Anbruch, Erfolg, Glück, Fest.

abhyupagama m. Eingeständnis, Zusage.

abhyupapatti f. das Beispringen, der Beistand.

abhra n. (m. ) Wolke, Luftraum.

abhrātar f. (auch abhrātar) brudelos.

abhrita bewölkt.

abhva abhva u. abhva ungeheuer; n. Übermacht; das Grauen, Ungetüm.

am amīti vordringen. Caus. āmayati Schaden leiden, krank sein.

ama [1] Pron-St. dieser.

ama [2] m. Andrang, Ungestüm; Schreck.

amaṅgala u. °lya unheilbringend; n. Unheil.

amaṇḍita ungeschmückt.

amata unvermutct.

amati [1] f. Schein.

amati [2] arm; f. Armut.

amati [3] f. das Nichtwissen.

amatsara uneigennützig.

amanas [1] n. kein Geist.

amanas [2] ohne Geist, ohne Gemüt, unverstädig.

amantu unberaten, unbewusst.

amantra ohne Mantra- d. i. Vedakenntnis.

amanda nicht träge oder dumm. Abstr. °tā f. Klungheit.

amanyamāna nicht vermutend.

amara f. ā u. ī unsterblich; m. ein Gott.

amarapakṣapātin n. Götterfreund.

amarasadas n. Göttersitz, Himmel.

amarāvati f. die Götterstadt (Indra's Residenz).

amareśvara m. Herr der Unsterblichen, Bein. Vishnu's o. Indra's

amaropama göttergleich.

amarta u. amartya unsterblich.

amardhant nicht ermüdend.

amarṣa m. Unmut, Ärger.

amarṣaṇa unmutig, n. = vor.

amarṣita u. °rṣin unmutig, unwillig.

amala u. °lina fleckenlos, rein.

amavant ungestüm, kräftig.

amahātman nicht hochsinnig.

amahīyamāna (nicht groß seiend) gedrückt, schmachtend.

amā Adv. daheim, heimwärts.

amājur f. daheim alternd, alte Jungfer.

amāt (Abl. adv. ) von heim, von Hause.

amātya n. Hausgenosse; Minister.

amānitva n. Bescheidenheit.

amānuṣa f. ī nicht menschlich, un-, übermenschlich. m. kein Mensch.

amāya ungeschickt.

amāyā f. keine List; Instr. ohne Hintergedanken, redlich.

amārjita ungewaschen.

amāvāsī u. syā f. Neumondsnacht.

amita ungemessen, unermesslich.

amitatejas von unermesslichem Glanze.

amitabuddhimant von unermesslicher Geisteskraft.

amitaujas von unermesslicher Kraft.

amitra m. Feind; f. ā Feindin.

amitrakarṣaṇa Feinde quälend.

amitratā f. Feindschaft.

aminant nicht verletzend.

[Page 26]

amī s. asau.

amīva n. amīvā f. Leid, Plage, Krankheit.

amīvacātana f. ī leidverscheuchend

amu Pron. -St., s. asau.

amutas (= Abl. von adas) von dort, von hier, darauf.

amutra (= Loc. von adas) hier, dorthin, in jene(r) Welt.

amuyā (Instr. adv. ) auf jene Weise; dahin, verloren.

amūra scharßinnig.

amūla wurzellos.

amūlya unschätzbar.

amṛkta unversehrt.

amṛta unsterblich; m. Gott; n. Unsterblichkeit, Götterwelt, Unsterblichkeitstrank, Nektar.

amṛtatva n. Unsterblichkeit.

amṛtadhāyin Nektar schlürfend.

amṛtamaya f. ī unsterblich; ambrosiaartig oder aus N. bestehend.

amṛtaraśmi m. der Nektarstrahlige, Mond.

amṛtāṃśu m. dass.

amṛṣyamāṇa nicht ertragend, -- leidend.

amedhya nicht opferrein, unrein; n. Unreines, Kot.

ameya unermesslich.

amogha nicht irrend, nicht vergeblich, unfehlbar.

amogha nicht irrend, nicht vergeblich, unfehlbar.

amoghadarśana von nicht vergeblichem (d. h. von glückbringendem) Anblick.

amoghavacana von unfehlbarer Rede.

amocya nicht loszulassen.

ambara n. Gewand; Luftraum, Himmel (m. ).

ambarīṣa m. n. Bratpfanne; m. Mannsname.

ambaṣṭha m. der Angehörige einer gew. Kaste; ; Pl Volksname.

ambā f. Mutter; Voc. oft blosser Ausruf (auch an mehrer): ach!

ambu n. Wasser.

ambuja im Wasser lebend; n. Teglotusblüte.

ambuda m. Wolke. °nāśa m. Entwölkung.

ambudhi m. Meer.

amburaya m. Strömung.

amburāśi m. Meer.

amburuha n. Taglotusblüte.

ambhas u. Wasser.

ambhoja n. Taglotusblüte.

ambhodhi u. ambhonidhi m. Meer.

ambhoruh u. °ruga n. Taglotusblüte.

amla sauer.

amlāna unverwelkt, frisch.

aya m. Gang, Lauf.

ayaḥpiṇḍa m. n. ein Stück Eisen.

ayajyu u. ayajvan unfromm.

ayatna m. keine Mühe: °-- ayatnena u. °tnatas adv. mühelos.

ayathārtha unrichtig, falsch.

ayadi (Loc. ), wo nicht yad steht (g. )

ayana gehend, kommend; n. Gang, Weg, Lauf.

ayam dieser, s. idam u. iyam

ayaśas n. Unehre, Beleidigung; °kara, f. ī verunehrend, schändend.

ayas n. Erz, Eisen.

ayaskānta m. Magnet.

ayasmaya ī eisern.

ayā (Instr. adv. ) auf diese Weise.

ayājya dem o. was nicht geopfert werden darf.

ayātayāma wobei die Mühe nicht verloren ist; n. Pl. eine Art von Yajustexten.

ayās unermüdlich.

ayāsya dass; m. Name eines Weisen.

ayi Interj. (gew. beim Voc. ) u. Fragepartikel.

ayukta nicht angespannt, nicht angebracht, unpassend. n. unpassende Metapher (rh. )

ayuktatva n. Unangemessenheit.

ayugma ayuṅga u. ayuja ohne Genossen, unpaar.

ayuta m. n. Myriade.

ayuddha unbekämpft, unbekämpfbar; n. kein Kampf.

ayuddhvī ohe zu kämpfen.

aye Interj.

ayoga m. Trennung, Unangemessenheit, Unmöglichkeit. vgl. yogāyoga.

ayogya unbrauchbar, untauglich; Abstr. °tva n.

[Page 27]

ayodhya unbezwinglich; f. ā N. einer Stadt.

ayomaya, f. ī eisern.

ayohata aus Erz geschlagen.

ar iyartim ṛṇoti ṛṇvati arti bewegen, erregen, erheben (die Stimme), darbringen, verschaffen; sich regen, eilen, gelangen zu, erreichen. Caus. arpayati schleudern, werfen, richten auf, anbringen, hineinlegen, auflegen; übergeben, zurückgeben.
     ud erregen, emporschicken. Caus., emporbringen, fördern.
     pra Caus. anregen, beleben.
     prati Caus. entgegenwerfen, zurückgeben.
     vi (sich) erschließen.
     sam zusammenfügen; zusammeneilen zu (Acc. o. Loc). Caus. auflegen, übertragen auf, übergeben.

ara m. Radspeiche.

arakṣita unbeschützt.

arakṣitar m. Nichtbeschützer.

arajas staub-, leidenschaftslos.

araṇa, f. ī fern, fremd.

araṇi u. °ṇī.  Reibholz (zum Feuermachen).

araṇya n. Ferne, Fremde; Wald. °vat adv.

araṇyarudita n. vergebliche Klage (eig. das Weinen in den Wald hinein).

araṇyavāsa m. Waldwohnung.

araṇyavāsin im Walde lebend; m. Waldtier.

araṇyāni u. °nī f. Wald u. Göttin des Waldes.

araṇyaukas m. Waldbewohner, Einsiedler.

arati [1] m. (Opfer-)Diener.

arati [2] f. Unlust.

aratni m, Ellbogen.

arapa u. °pas unversehrt, wohlbehalten.

aram Adv. passend, angemessen, genug. °kāmāya dem Wunsch entsprechend. Vgl. 1. kar u. bhū.

aramati f. Ergebenheit, Frömmigkeit u. Göttin der F.

aramya unangenehm, unliebenswürdig.

aravinda n. Taglotusblüte. Astr. °tā f., °tva n.

arasa u. arasika geschmacklos.

arāṇa s. ar.

arāti f. (eig. Nichtspende), Missgunst, Feindschaft; Unhold, Feind.

arāla krumm, gewölbst; m. *ārt ḥarś.

arāvan (nicht spendend) feindselig.

ari [1] treu, fromm.

ari [2] missgünstig, feindlich; m. Feind.

arikta nicht leer; (°pāṇi nicht mit leeren Händen*).

arikthīya nicht erbberechtigt.

aritra u. aritra m. n. Ruder.

ariṃdama Feinde bändigend.

aripra fleckenlos (auch übertr. )

ariṣṭa unversehrt. m. Unglück, N. eines Baumes.

ariṣṭatāti f. Unversehrtheit.

ariṣṭaśayyā f. Lager einer Wöchnerin.

ariṣṭi f. Unversehrtheit.

arihan Feinde tödtend.

arīḍha u. arīa ungeleckt.

aruj u. °ja schmerzlos, Gesund.

aruṇa f. ā (ved. auch ri) rötlich, goldgelb; m. Röte. (bes. ) die Morgenröte, Sonne.

aruṇapsu rötlich.

arundhatī f. Ni. einer Pflanze; eines Sternbildes; der Gattin Vasiṣṭha's.

aruṣa f. aruṣī rot, feuerrot; m. Sonne, Tag; Pl. Flammen; f. Morgenröte.

arus wund; n. Wunde.

arūḍhamūlatva n. das Nichtfestgewurzeltsein.

arūpa u. °ka gestaltlos.

arūpaṇa n. kein bildlicher Ausdruck (rh. ).

are Interj. der Anrede.

arepas fleckenlos.

aroga gesund; m. Gesundheit.

arocakin appetitlos, schwer zu befriedigen, wählerisch, anspruchsvoll, feinsinnig.

arka m. Strahl, Sonne u. Sonnengott; Lied, Sänger; Art Baum o. Strauch.

arkin strahlend, lobsingend.

argala m. n. Riegel, Hindernis.

argha, arghati wert sein.

argha m. Wert, Preis; Berührung, gastliche Aufnahme, Ehrengeschenk.

arghodaka n. Gastwasser* (vgl. pādodaka).

arghya wertvoll, würdig; n. = vor.

[Page 28]

arc arcati strahlen, singen, preisen, verehren, schmücken. Caus. arcayati strahlen machen, verehren.
     abhi singen, preisen, verehren.
     pra anstimmen, preisen.

arcana n., °ā f., arcā f. Verehrung.

arci m. Strahl, Flamme.

arciṣmant strahlenreich, brennend; m. Feuer.

arcis n. (sp. auch f. ) Strahl, Flamme.

arch, ṛcchati (nur Praes. ) treffen, erreichen, verletzen.

arj, arjati sich verschaffen, erwerben, erlangen. Caus. Act. u. Med. dass.
     upa Caus. dass.

arjaka erwerbend.

arjana n. das Erwerben.

arjuna f. ī weiß, licht; m. N. eines Panduiden.

arṇa m. n. Woge, Flut; m. Mannsname.

arṇava m. (n. ) arṇas n. Woge, Flut, Strom, Meer.

arṇasāti f. Gewinnung der Ströme o. Kampfgewühl.

artha n. (m. ) Streben, Arbeit, Ziel, Zweck, Grund, Sinn, Bedeutung; vorteil, Glück, Nutzen von (Instr. ), Lohn, Erwerb, Reichtum, Besitz, Vermögen, geld, Dind; Sache, Klage (j. ) Adj. --° bezweckend, zu -- dieneud; Abstr. °tva n. artham(--°)arthena arthāya arthe (mit Gen. o. --°) wegen, um -- willen, zu. ayamartha; kamartham etc. dieses, was (= haec res quam rem).

arthakāma [1] n. Sgl., m. Du. Pl. das Nützliche und Angenehme (untile cum dulci).

arthakāma [2] Reichtum begehrend.

arthakṛcchra n. Schwierigkeit.

arthaghna f. ī das Vermögen schädigend, verschwenderiseh.

arthatas um einen Zweck, in der That, dem Sinne nach.

arthatṛṣṇā f. Geldgier, Habsucht.

arthadatta m. Mannsname.

arthadāna n. Geldgeschenk.

arthanā f. Bitte.

arthabandha m. Stilisierung (eig. Sinnverbindung). Text.

arthay, arthayate (artheti arthete) streben, verlangen, jemand (Acc. o. Abl. ) um etwas (Acc. ) bitten.
     abhi jemand (Acc. ) um etwas (Acc. Dat. Loc. o. artham--°) bitten.
     pra begehren, fordern, bitten, erbitten von (Abl. ), werben um (Acc. ).
     sam bereit machen, abschließen; urteilen, denken, auf etwas (Instr. o.
     prati mit Acc. ) beziehen.

artharuci geldgierig, habsüchtig.

arthavattā f., °ttva n. Bedeutsamkeit.

arthavant einen Sinn habend, bedeutsam, verständig, zweckmäßigig, reich.

arthavāda m. Erklärung des Zweckes.

arthavid die Bedeutung kennend.

arthavyavahāra m. Geldprozess.

arthaśāstra n. Lehrbuch der Praxis.

arthasiddha selbstverständlich.

arthāntara n. ein anderes Ding o. eine andere Bedeutung.

arthārjana n. Erweb eines Guts.

arthitavya begehrenswert.

arthitā f., °tva n. das Begehren, die Bitte.

arthin eifrig, geschäftig, begehrend, begierignach (Instr. o. --°), liebesbedürftig; m. Bewerber, Bittender, Kläger (j. ).

arthya zweckmäßigig, passend, reich.

arda ardati (ved. auch ṛdati) zerstieben, aufregen, quälen, beunruhigen. Caus. beunruhigen, quälen, beunruhigen. Caus. beunruhigen, quälen, vernichten.

ardana (--°) quälend, peinigend.

ardh ṛdhnoti ṛṇaddhi ṛdhyati °te gedeihen, fördern. Pass. zu Standekommen. ṛddha reich, wohlhabend, voll.
     anu fördern, ausführen.
     sam gedeihen; p. p. samṛddha erfüllt, vollkommen, reich, wohlhabend; reichlich, viel. Caus. erfüllen, ausführen.

ardha [1] halb, oft °-- im Adj. u. Adv.; m. n. Hälfte, Mitte.

ardha [2] m. Seite, Teil, Gegend, Ort.

ardhakṛṣṭa halb herausgezogen.

ardhakoṭī f. fünf Millionen.

ardhacandra m. Halbmond.

[Page 29]

ardhadeva m. Halbgott.

ardhapatha m. halber Weg.

ardhapīta halb getrunken.

ardhabṛgala n. halbes Stück.

ardhabhakṣita halb gegessen.

ardhamāgadhī f. Halb-Māgadhī (ein Dialect).

ardhamārga m. halber Weg.

ardhamāsa m. halber Monat.

ardharātra m. Mitternacht.

ardharca m. Halbvers.

ardharcaśas Adv. halbversweise.

ardhalikhita halb gemalt.

ardhasamavṛtta n. ein zur Hälfte gleiches Metrum (in dem Pāda 1 = 3, 2 = 4).

ardhahāra m. Perlenschmuck aus 64 Schnüren.

ardhāvalīḍha halb beleckt.

ardhokta halb gesagt; n. halbe Rede.

ardhoruka n. kurzer Überrock.

arpaṇa f. ī verschaffend.

arpaṇa n. das Werfen, Darreichen, die Übertragung.

arpay s. ar.

arbuda [1] m. Schlange; arbuda N. eines Schlangendämons.

arbuda [2] m. Pl. Volksname.

arbudaśikhara m. N. eines Berges.

arbha u. arbhaka klein, schwach; m. Knabe.

arma m. Pl. Trümmer, Ruinen.

arya [1] u. ary freundlich, hold, treu, fromm.

arya [2] f. ā Mann, Frau aus einer der drei ersten, bes. der ersten Kaste.

aryaman (Busenfreund, Gefährte); N. eines Gottes.

aryamya innig befreundet.

arvan u. arvant rennend, eilend; m. Ross o. Rosselenker.

arvācīna u. cīna hergewandt, diesseits o. näher liegend.

arvāñc f. arvācī hergewandt, zugekehrt; °ñcaṃ kar herbeischaffen. n. arvāka herwärts, her, vorwärts, diesseits, vor (vor Zuckünftigem), nach (von Vergangenem) mit Instr. o. Abl.

arśas n. Hämorrhoiden.

arṣ [1] arṣati dahinschießen, strömen.
     abhi hinströmen zu (Acc. ).

arṣ [2] ṛṣati stechen, stecken, stoßen.
     ni hineinstecken: p. p. nyṛṣṭa erfüllt. strotzend von (Instr. ).

arha arhati (arhate) verdienen (Gutes u. Böses), wert sein, verpflichtet sein, fähig sein zu (Acc. ); dürfen, müssen, können (Inf. ) Caus. arhayati verehren.

arha verdienend (Gutes u. Böses), würdig (Acc. Inf. o. --°); passend, angemessen für Gen. o. --°).

arhaṇa verdienend (--°); f. ā Verehrung.

arhaṇīya verehrungswürdig.

arhanta verdienend, würdig; m. ein Würdiger, ein Arhant (t. t. bei den Buddhisten u. Jainas).

alaka m. n. Locke; f. ā N. der Stadt Kubera's.

alakam Adv. vergebens, umsonst.

alakta m., °ktaka m. n. roter Lack.

alaktakāṅka rot gefärbt.

alakṣita ungezeichnet, unbemerkt.

alakṣya unsichbar.

alagarda m. Schlangenart; f. ā Blutegelart.

alaghu schwerfällig, langsam. °śarīra ermüdet (eig. schweren Körpers).

alaṃkaraṇa n. das Schmücken, der Schmuck.

alaṃkariṣṇu putzsüchtig; *schmückend, putzend (Acc. ).

alaṃkartar* m. der Schmücker.

alaṃkāra m. das Schmücken, der Schmuck (auch der Rede).

alaṃkṛti u. °kriyā f. dass.

alaṅghanīya unerreichbar, unantastbar. Abstr. °tā f., °tva n.

alaṅghita unerreicht, unangetastet.

alaṅghitapūrva zuvor nicht übertreten.

alajja schamlos; f. ā Schamlosigkeit.

alabdha nicht erlangt; °vant -- habend.

alas Adv. genug, gehörig, tüchtig; genügend, hinreichend für (Dat. ); genug mit, fort mit (Instr. o. Ger. ) Vgl. unter kar u. bhū.

alarka toller Hund, fabelhaftes Tier; N einer Pflanze.

[Page 30]

alalābhavant plätschernd.

alasa träge, matt.

alāta n. Feuerbrand.

alābu (auch °bū) f. Flaschengurke; m. n. die Frucht ders. u. ein Gefäß daraus (zum Schröpfen).

alābha m. Nichterlangung, Verlust.

ali m. Biene; °kula n. Bienenschwarm.

aliṅga ohne Abzeichen; geschlechtslos (g. )

alin m., °nī f. Biene.

alinda m. Terrasse.

alīka widerwärtig, falsch; n. Widerwärtigkeit, Unwahrheit, Falschheit.

alīkapaṇḍita afterweise, pedantisch.

alīkasupta n. verstellter Schalf.

alūna unverletzt, ungepflückt.

alepaka unbefleckt, rein.

alobha ohne Begierde; m. Begierdenlosigkeit.

alomaka u. alomaka, f. °makā u. °mikā unbehaart.

alaukika f. ī im gewöhnlichen Leben nicht vorkommend, außerordentlich.

alga m. Du. die Leisten, Weichen.

alpa klein, gering; m. ein Weniges, n. adv. ein wenig. alpena u. *alpāt leicht, schnell.

alpaka dass., °kam adv. ein wenig.

alpakārya unbedeutend.

alpakālatva n. kurze Frist.

alpajña wenig wissend. Abstr. °tva n.

alpatā f., °tva n. Kleinheit, Geringheit.

alpatejas von wenig Feuer o. Energie.

alpadhī von geringer Einsicht.

alpapāyin schlecht saugend (blutegel).

alpapuṇya dessen gute Werke gering sind, unselig.

alpabuddha wenig--, eben erst erwacht. *

alpabhāgya unglücklich. Abstr. °tva n.

alpabhujāntara schmalbrüstig.

alpaśeṣa wovon wenig übrig ist.

alpāṅga klein von Körper. Abstr. °tva n.

alpāvaśiṣṭa wenig übrig geblieben. Abstr. °tva n.

av avati fördern, erregen, laben, sättigen, schützen, behüten, gern haben.
     upa zustimmen, zurufen.
     pra = simpl.

ava [1] ab, herab (oft °-- bei Verb. u. Subst. ). Praep. mit Abl. von herab (selten).

ava [2] m. Gunst, Huld.

avakara m. Kehricht.

avakarta m. ein abgeschnittenes Stück.

avakartana n. das Abschneiden.

avakāśa m. Platz, Stätte, Gelegenheit.

avakāśada beherbergend; m. Hehler.

avakṣepa m. Verspottung, Hohn.

avakṣepaṇa n. das Hinabwerfen; - vor.

avakhāda m. Aufzehrung o. Aufzehrer.

avagama m. °na n. Verständnis.

avagāḍha s. gAh.

avagāha m., °na n. das Untertauchen, Bad.

avaguṇṭhana n. Verhüllung, Schleier. °vant u. kṛtāvagueṭana verschleiert.

avagraha m. Hemmung, Beeinträchtigung; Trennung der Wortelemente, Pause (g).

avacana sprachlos, stumm.

avacanīya nicht zu sagen.

avacaya u. °cāya m. das Abpflücken, Lesen.

avacāraṇa n. die anwendung; °ṇīya sich auf die A. beziehend.

avaccheda m. Abschnitt.

avajñā f., °na n. Missachtung.

avaṭa m. Grube.

avata m. Brunnen.

avataṃsa u. °ka m. n. Kranz, Diadem.

avataṃsanīya zum Kranze zu flechten. *

avataṃsay °yati zum Kranze flechten.

avataṃsinī f. Kranzträgerin (mit einem K. Geschmückte). *

avataraṇa n. das Hinabsteigen o. fahren.

avatāra m. das Herabsteigen (bes. der Götter auf die Erde).

avadāta ein (auch übertr. ) weils, klar.

avadāna n. Heldenthat.

avadāra m. Durchbruch. °ṇa zerreißend; n. das Zerreißen.

avadāvada unbestritten.

avadya tadelnswert; n. Fehler, Schande.

avadhāna n. Aufmerksamkeit.

avadhāraṇa n. Vergewisserung, Bestimmung, Beschränkung, Bejahung.

[Page 31]

avadhi m. Grenze, Bestimmungspunkt, Termin. °dhīkar eine Grenze machen, einen Termin bestimmen.

avadhīraṇa n., ā f. Verschmähung.

avadhīray °yati zurückweisen, verachten.

avadhya nicht zu tödten, unverletzbar.

avadhyatā f. Unverletzbarkeit.

avadhyatva n., °dhyabhāva m. dass.

avadhra unzerstörbar.

avana n. Begünstigung, Gunst.

avanati f. Niedergang, Untergang.

avani f. Wasserlauf, Fluss; Erde (auch °ṇī f. ).

avanipa °pati °pāla m. Fürst.

avanegya zum Waschen dienend.

avanejana f. ī dass; n. das Abwaschen.

avant freundlich, gern; m. Mannsname.

avanti m. Pl. Volksname.

avantī f. N. der Stadt Ujjayinī.

avandhya nicht unfruchtbar, --vergeblich; erfolgreich, glücklich. °pāta sicher treffend (Pfeil).

avapāta m. Herabfall.

avapātana n. das Fällen.

avabodha m. das Wachen; die Wahrnehmung, Erkenntnis, das Wissen.

avabhaṅga m., °bhañcajana n. das Brechen, Beugen.

avabhāsa m. Glanz, Schein, das Erscheinen.

avabhāsaka erhellend, hervortreten lassend. Abstr. °tva n.

avabhāsana n. das Scheinen, Erscheinen, Erhellen.

avabhāsin glänzend, scheinend, erhellend.

avabhṛtha u. °bhṛtha m. Reinigungsbad (r. )

avama der unterste, nächste, letzte, jüngste.

avamantar m. Verächter.

avamanyaka (--°) verachtend, verschmähend.

avamarśa m. Berührung; Erwägung.

avamāna m., °mānana n., °mānanā f. Verachtung, Schimpf, Schande.

avamānin verachtend, verschmähend.

avayava m. Glied, Teil.

avayavadharma m. die Figur pars pro toto (rh. ).

avayavarūpaka n. eine Art Gleichnis (rh. ).

avara der untere, geringer, nachstehend, jünger, näher (opp. para) später (opp. pūrva), westlich.

avaraja niedrig geboren, jünger; m. ein Śūdra, jüngerer Bruder; f. A jüngere Schwester.

avaravarṇa m. niedrig Kaste; °ja m. ein Śūdra.

avareṇa (Instr. ) unter (mit Acc. ).

avarodha m. Hemmung. Beeinträchtigung, Einsperrung, Harem; Pl. die Frauen des Harems.

avarodhana dass.; verschlossener Ort, Heiligtum.

avaroha m. das Herabsteigen (übertr. ).

avarohaṇa f. ī herabsteigend; n. das Herabsteigen (eig. u. übertr. ).

avarohin herabsteigend (eig. u. übertr. ).

avartamāna nicht gegenwärtig.

avarti f. (eig. Niedergang), Mangel, Not; Hunger.

avarṣa m. °ṇa n. Regenmangel, Dürre.

avalamba herabhängend; m. Halt, Stütze.

avalambana f. ī u. °lambin herabhänged, sich senkend, lehnend, sich haltend an, liegend auf, etwas annehmend.

avalipta gesalbt; übermütig, stolz.

avaliptatā f., °tva n. Übermut.

avalepa m. °na n. Salbe; Übermut.

avaleha m., °na das Ablecken.

avaloka m. °na n. das Schauen, der Anblick.

avalokayitar m. der Beschauer.

avalokin schauend, betrachtend.

avaśa (eig. ohe -- fremden o. eigenen -- Willen); unabhängig, frei; unlustig, ungern (invitus).

avaśaga nicht dem (Gen. ) unterthan.

avaśeṣa m. Überbleibsel, Rest; Abstr. °tā f. kṛttāvaśeṣa bis auf einen Rest abgebrochen.

avaśya (°--) u. avaśyam adv. notwendig, durchaus.

avaśyabhāva m. Nothwendigkeit.

avaśyabhāvin notwendig sein müssend.

avaśyāya m. Reif, Frost.

avaṣṭambha m. das Sichaußtützen, Sichverlassen auf, Zuversicht, Mut.

[Page 32]

avaṣṭambhamaya mutig, tapfer.

avas [1] n. Förderung, Hilfe, Labung, Lust, Verlangen.

avas [2] Adv. herab; Praep. herab von, unter (Instr. ).

avasara m. Gelegenheit, rechte Zeit.

avasarpaṇa n. das Herabsteigen.

avasarpiṇī f. eine absteigende Zeitperiode.

avasāda m. das Sichsenken, die Abnahme, Niederlange.

avasādana n. das Niederdrücken, die Gedrücktheit.

avasāna n. das Aufhören, Ruhe, Ende, Tod; Pause, Satz-, Versauslaut.

avasita s. .

avasitakārya zufrieden (eig verrichteter Sache). *

avasitamaṇḍana fertig geschmückt. *

avaseka m., °secana n. Begießung, Blutentziehung.

avaskanda m. Uberfall, angriff.

avaskandin bespringend, angreifend.

avastāt Adv. unten, diesseits; Praep. unter (Gen. )

avastu n. schlechtes Ding; Unding, Unreales (ph. ), Abstr. °tva n.

avastra unbekleidet. Abstr. °tā f.

avastha m. penis; f. ā das Erscheinen vor Gericht, die Lage, der Zustand (oft adj. --°).

avasthāna n. das Auftreten, die Lage, das Verweilen.

avasthāntara n. veränderter Zustand, Alteration.

avasthiti f. der Aufenthalt, das Verweilen.

avasyu Schutz suchend.

avahanana n. das Dreschen, Aushülsen.

avahita s. dhā.

avāggamanavant sich nach unten bewegend.

avāṅmanasagocara nicht im Bereich der Rede und des Geistes liegend.

avāṅmukha f. ī (mit dem Gesicht) nach unten gekehrt.

avācīna abwärts gerichtet.

avācya nicht anzureden; unaussprechlich.

avāñc f. avācī abwärts, nach unten gerichtet. avāk adv. nach unten.

avāta [1] unangefochten, sicher.

avāta [2] windstill, hauchlos.

avāntara dazwischen liegend; je anders, verschieden, respectiv.

avāntaradeśa m. Zwischengegend.

avāpti f. Erreichung.

avāraṇīya unaufhaltsam.

avi m. Schaf. avikā f. Schafmutter.

avikatthana nicht ruhmredig.

avikāra ohne Wandel; m. kein Wandel.

avikṛta unverändert, unentwickelt.

avikriyā f. keine Veränderung. °yātmaka unveränderlichen Wesens.

avikrīta nicht verkauft habend.

avikreya unverkäuflich.

avikṣata unverletzt.

avikṣubdha unverstört.

avighna u. °ghnita ungehindert.

avicakṣaṇa nicht scharßichtig, einfältig.

avicala nicht wankend, beharrlich.

avicāra ohne Überlegung; m. (auch °na n. ) keine Überlegung. Instr. unverzüglich.

avicārajña keine Überlegung kennend.

avicārayant unüberlegt (act. ) °rita dass. (pass. ).

avicārya nicht zu überlegen.

avijñāta unerkannt, unbekannt.

avijñāna ohne Kenntnis; n. keine K.

avijñeya nicht erkennbar.

avitatha nicht unwahr; wahr. n. adv.; N. eines Metrums.

avitar m. Förderer, Helfer.

avidita ungekannt, unerkannt.

aviddha undurchbohrt.

avidya ohne Wissen, unwissend.

avidyamāna nicht vorhanden.

avidyā f. Unwissenheit.

avidvaṃs unwissend.

avidhavā f. Nicht-Wittwe.

avidhāna n. Nicht-Verordnung; °tas nicht der Verordnung gemäßig.

avinaya m. Unerzogenheit, Unhöflichkeit.

avināśin unvergänglich.

avinīta ungezogen, ungesittet.

[Page 33]

avinoda m. Trübseligkeit, Langeweile.

avibhakta ungeteilt, in Gütergemeinschaft lebend.

avibhāvita nicht deutlich wahrgenommen, unerkennbar.

avibhrama ohne Koketterie, unaffektiert.

aviyukta ungetrennt, von (Instr. )

avirata nicht ablassend, ununterbrochen; n. adv.

avirala dicht, häufig; n. adv.

aviraha m. Nicht Trennung; Zusammenbleiben. *

avirahita nicht verlassen, ungetrennt.

aviruddha ungehemmt, unverpönt; nicht in Widerspruch stehend mit (Instr. o. --°).

avirodha m. kein Widerspruch mit, --Nachteil für (--°)

avirodhin ohne Widerspruch mit, -- Nachteil für (Gen. o. --°).

avilamba [1] u. °na nicht zögernd.

avilamba [2] m., °na n. das Nichtzögern.

avilambita nicht säumig, unverzüglich, schnell; n. adv.

avilambin schnell eintreffend. *

avilambya ohne zu zögern.

avivāha nicht in der Ehe lebend (Vieh).

avivāhin nicht zur Ehe passend.

avivikta unentschieden.

avivenant isch nicht abwendend; wohlgeneigt.

aviśaṅka u. °śaṅkita ohne Bedenken, ohne Scheu, arglos.

aviśaṅkā f. kein Bedenken, keine Scheu.

aviśada undeutlich.

aviśiṣṭa nicht verschieden. Abstr. °tā f., °tva n.

aviśeṣa unterschiedslos; m. kein Unterschied. °ṣeṇa u. °ṣatas ohne Unterschied, im Allgemeinen.

aviśeṣita nicht spezificiert.

aviśrama °śrāma rastlos, unaufhörlich.

aviśvasanīya unzuverlässig. Abstr. °tā f., °tva n.

aviśvāsa misstrauisch; m. das Misstrauen.

aviśvāsajanaka Misstrauen erregend. *

aviṣa [1] n. kein Gift.

aviṣa [2] ungiftig.

aviṣama nicht ungleich; gleich.

aviṣaya [1] m. kein Bereich, kein Objekt, Nicht-O., unausgührbares Ding für (Gen. ).

aviṣaya [2] kein Objekt habend.

aviṣayamanas dessen Geist auf kein Objekt gerichtet ist, unweltlich gesinnt.

aviṣayīkaraṇa n. Nichtobjektivierung (ph. )

aviṣahya unerträglich.

aviṣāda m. Unverzagtheit; °din unverzagt.

aviṣṭam s. av

aviṣṭa sehr gern annehmend.

aviṣyā Begierde, Eifer; aviṣyu gierig.

avispaṣṭa unklar, trübe; n. adv.

avihvala unerschüttert.

avīra [1] unmännlich.

avīra [2] männerleer; n. Männerleere.

avīrya schwach, machtlos.

avṛka harmlos; n. Sicherheit.

avṛjina truglos (eig. nicht krumm).

avṛtti f. Mangel an Lebensunterhalt

avṛṣaṇa hodenlos.

avṛṣṭi f. Regenmangel, Dürre.

avekṣaṇa n. Hinblick auf, Sorge um (Gen).

avekṣā f. Vorsorge, Rücksicht auf (Loc. ).

avocam °cas °cat s. vac.

avya Adj. Schaf-, wollen; n. Somaseihe.

avyakta unerschlossen, unbestimmt, undeutlich. °rūpa von unbestimmter Form o. Art.

avyagra unbekümmert, ruhig; n. adv.

avyathi nicht wankend.

avyabhicārin unfehlbar.

avyabhīcāra treu (in der Ehe); m. Treue.

avyaya [1] m. das Nichtausgeben.

avyaya [2] unvergänglich, unveränderlich; n. ein Indeclinabile (g).

avyayātman von unvergänglicher Natur.

avyayībhāva m. adverb. Compositum (g. )

avyavadhāna n. das Nichtdazwischentreten.

avyākṛta ungesondert.

avyāja m. kein Falsch; Adj. ohne Falsch, natürlich.

[Page 34]

avyāpāra m. keine rechte Beschäftung; Pl. Allotria.

avyāhṛta n. das Nichtreden, Schweigen.

avyucchinna ununterbrochen.

avyuṣṭa nicht aufgegangen.

[1] aśnoti aśnute erreichen, erlangen, antreffen, wozu o. wohin gelangen (Acc. ).
     abhi pra vi sam dass.

[2] aśnāti essen, verzehren (auch trinken), kosten, genießen such übertr. ); p. p. aśita gegessen. Caus. aśayati jemd. (Acc. ) etwas (Acc. ) genießen lassen. p. p. āśita gespeist, satt.
     upa u.
     pra = Simpl.

aśakta nicht imstande zu (Inf., Loc., Dat. ).

aśakti f. Unvermögen, Ohnmacht.

aśaknuvant nicht könnend (Inf. ).

aśakya unmöglich, unthunlich.

aśaṅka u. °ṅkita furchtlos; n. adv.

aśaṅkanīya nicht zu befürchten.

aśan m. Stein, Himmelsgewölbe.

aśana n. das Essen, die Speise.

aśanānaśana n. das Essen und Fasten.

aśanāyā u. aśanāyā f. Hunger.

aśanāyāvant hungrig.

aśani f. (m) Donnerkeil, Blitzstrahl.

aśam indecl. Unheil.

aśaraṇa schutzlos; n. Schutzlosigkeit.

aśas verwünschend, hassend.

aśāsant nicht strafend.

aśikṣita ungelernt; ungelehrt, in (Acc. o. Loc. ).

aśita s. 2. .

aśitavya zu essen.

aśiras kopflos.

aśiva unheilvoll, schlimm. n. Unheil.

aśivaśaṃsin unheilkündend.

aśīta der achtziegste.

aśīti f. achtzig.

aśītitama der achtzigste.

aśuci unrein. °bhakṣaṇa n. das Essen von Uneinem. °bhāva m. Unreinheit.

aśuddha unrein.

aśuddhi f. Unreinheit.

aśubha unschön, unangenehm, hässlich, schlecht. n. Weh, Unglück.

aśubhamati schlecht gesinnt.

aśūnya nicht leer, nicht vergeblich; °nya kar vollmachen, ausführen (Gescjäft).

aśeṣa m. kein Rest; Adj. ohne Rest, ganz, vollständig. aśeṣam °ṣeṇa u. °ṣatas adv.

aśoka (glut-o. kummerlos) m. der Aśokabaum.

aśocanīya nicht zu beklagen.

aśodhayitvā ohne zu erledigen.

aśna m. Stein; N. eines Dämons.

aśnavāmahai s. 1. .

aśmaka m. Mannsname; Pl. Volksname.

aśman m. Fels, Stein, Donnerkeil, Himmel. aśaman Loc. am Himmel. Du. Himmel und Erde.

aśmanmaya f. ī steinern.

aśmamūrdhan einen steinernen Kopf habend.

aśyartha essen bedeutend (g).

aśyām s. 1. .

aśraddhā f. Unglauben.

aśraddheya unglaublich.

aśrama [1] m. Nichtermüdung.

aśrama [2] u. aśrama unermüdlich.

aśravaṇa n. das Nichtvernehmen.

aśri f. Kante, Schneide.

aśrika (adj. --°) dass.

aśru n. (m. ) Thräne.

aśruta ungehört.

aśrotra ohrenlos.

aśva Pferd; f. aśvā Stute.

aśvakhura m. Pferdehuf. °vat wie ein Pf.

aśvattha m. der heilige Feigenbaum.

aśvada u. °dā Rosse schenkend.

aśvapāla m. Pferdehirt o. knecht.

aśvamedha m. Rossopfer.

aśvayuj m. Pferde anschrrend o. mit Pferden bespannt; f. Sing. u. Du. N. eines Mondhauses.

aśvarāja m. der König der Rosse.

aśvavant rossereich.

aśvavṛṣa m. Hengst.

aśvaśālā f. Pferdestall.

aśvasena m. N. eines Schlangendämons.

aśvahṛdaya n. Pferdekenntnis.

aśvādhyakṣa m. Außeher der Pferde, Stallmeister.

[Page 35]

aśvānīka n. Reiterheer.

aśvārūḍha zu Pferde (gestiegen).

aśvāvant = aśvavant.

aśvin rossereich; m. Resselenker; Du. die Aśvins (zwei Lichtgötter).

aṣāḍha o. aṣālha unüberwindlich; m. N. eines Mannes.

aṣṭaka achtteilig; m. N. eines Mannes.

aṣṭaguṇa Adj. achtfach.

aṣṭadhā Adv. achtfach.

aṣṭan acht.

aṣṭapāda achtfüßig.

aṣṭabhāga m. der achte Teil.

aṣṭama f. ī der achte; m. Achtel.

aṣṭarasāśraya die acht Affekte enthaltend, dramatisch.

aṣṭavarṣa achtjährig.

aṣṭavidha achtfältig.

aṣṭāṅga acht Glieder (°--); Adj. achtgliederig.

aṣṭādaśa u. aSTAdazama der achtzehnte.

aṣṭādaśadhā Adv. achtzehnfach.

aṣṭādaśan achtzehn.

aṣṭāpad (Nom. °pāt °padī) achtfüßig.

aṣṭottara mehr acht.

aṣṭrā f. Stachel (zum Viehantreiben).

aṣṭhīlā f. Kugel.

as [1] asti (Med. 2. Sgl. se alt nur im Fut. periphr. ) sein, dasein, geschehen. Mit Gen. zuteil werden, zufallen; mit Gen., Dat., Loc. gehören, eigen sein; mit Dat. gewachsen, imstande sein zu. Mit Adv., bes. evam u. tathā, sich verhalten.
     ati übertreffen (Acc. ). api sich bei oder in (Loc. ) befinden.
     abhi übertreffen, überragen (Acc. ) mehr sein als (Abl. ); zuteil werden (Gen. ). --
     upa sich in (Acc. ) befinden, erlangen.
     pari herumbringen (die Zeit).
     pra voransein, hervorragen.

as [2] asyati schleudern, schießen, werfen; (abwerfen nur p. p. asta°--).
     apa wegwerfen, abwerfen, niederlegen; verlassen.
     abhi (auch asati °te) hinwerfen, betreiben, studiren, wiederholen; p. abhyasta verdoppelt, redupliziert(g. )
     ud hinaufwerfen; sich erheben von (Acc. )
     ni (auch) asati) niederwerfen, hinlegen, anlegen, anstecken, auflegen, hineinlegen, hineingießen; übertragen, anvertrauen.
     upani hinwerfen, erwähnen, bemerken.
     vini (auch asati) auseinanderlegen, hinlegen, setzen, stecken; auftragen, übergeben.
     saṃni (auch asati) zusammenlegen, niederlegen, hinlegen, setzen; ablegen, aufgeben, fahren lassen.
     nis ausreißen, hinauswerfen, vertreiben, vertilgen.
     parā wegwerfen, verstoßen.
     pari herumwerfen; umlegen, anlegen (med. ).
     vipari umkehren, vertauschen; p. p. viparyasta herumstehend; umgestellt, verkehrt (g. ).
     pra fortschleudern, hin-, hineinwerfen.
     vi auseinander werfen, zerstücken, zersprengen, zerstreuen; p. p. vyasta zerteilt, gesondert (opp. samasta).
     sam verbinden, Pass. zusammengesetzt, componiert werden (g. ); p. p. verbunden, componiert (g); ganz, alle.

asaṃyājya nicht zum Opfergenossen tauglich.

asaṃvīta unbedeckt.

asaṃśaya m. kein Zweifel; Adj keinen Zweifel hegend.

asaṃsārin nicht dem Kreislaufe des Lebens unterworfen.

asaṃsṛṣṭa unberührt, frei von (Instr. ).

asaṃskāra schmucklos; m. Schmucklosigkeit.

asaṃskṛta ungeschmückt, ungebildet.

asaṃstuta nicht übereinstimmend; widerspenstig.

asaṃsthita nicht stille stehend, unruhig.

asakṛt nicht einmal, öfters.

asakta nicht hängend an (Lov. )

asaṃkṣipta nicht zusammengedrängt (nicht abgelegt)*

asaṃkhya u. asaṃsvyeya unzählbar.

asaṅga u. asaṅga nicht hängen bleibend, keinen Widerstand findend an (Loc. ).

asajāti unebenbürtig.

asajātya ohne Blutsverwandte.

[Page 36]

asajjana m. ein schlechter Mensch.

asaṃjña bewusstlos. Abstr. °tva n.

asaṃjñā f. Uneinigkeit, Zwiespalt.

asatkalpanā f. Verstellung, Lüge.

asatkṛta schlecht behandelt; n. Übelthat.

asattva n. das Nichtsein.

asattvavacana keine Realität, kein Ding bezeichnend. Abstr. °tā f. (g. ).

asatputra keinen Sohn habend.

asatya unwahr; n. Unwahrheit, Lüge.

asatyasaṃdha unzuverlässig.

asadṛśa unähnlich, unebenbürtig.

asadgraha m. schlechter Gedanke, Grille.

asadbhāva m. das Nichtdasein, Fehlen.

asan n. Blut; vgl. asṛja

asana n. das Schleudern; f. asanā Geschoss.

asanāma ungleichnamig.

asant nicht seiend, unwahr, schlecht; asatī f. unzüchtiges Weib; n. asat das Nichtseiende, Unwahrheit, Lüge.

asaṃtuṣṭa unzufrieden, missvergnügt.

asaṃtoṣa m. Unzufriedenheit.

asaṃdheya nicht wieder gut zu machen.

asaṃnidhāna n., °nidhi m. Abwesenheit.

asaṃnihita abwesend. *

asapatna [1] kein Nebenbuhler.

asapatna [2] ohne Nebenbuhler.

asama ohnegleichen, unvergleichlich.

asamagra unvollständig nicht voll, ganz. n. adv.

asamañja u. °ñja m. N. eines Mannes.

asamad f. Eintracht.

asamaya m. Unzeit, unrechte Zeit.

asamartha unfähig, nicht imstande zu (Inf. Dat., Loc. oder --°. ) Abstr. tva n.

asamasta nicht zusammengesetzt (g. ).

asamāpta unvollendet.

asamīkṣya ohne zu betrachten.

asamudyama m. Lässigkeit, Indolenz.

asamṛddha unvollkommen.

asaṃpāṭhya nicht zum Studiengenossen zu machen.

asaṃprāpta nicht angelangt, nicht erreicht.

asaṃbaddha unverbunden, fremd, unzusammenhängend, thöricht.

asaṃbādha unbeengt, unbehindert.

asaṃbhava m. das Vergehen, Nichtdasein, Mangel, Abwesenheit, Unmöglichkeit.

asaṃbhāvita unvollendet, unvollkommen, unmöglich.

asaṃbhāvitopamā f. Art Gleichnis (rh. ).

asaṃbhojya nicht zum Speisegenossen zu machen.

asamyak Adv. unrichtig, falsch. °kārin falsch handelnd.

asarva unvollständig.

asavarṇa nicht aus derselben Kaste, als (Gen. ).

asaścat u. asaścant (f. asaścanti).  nicht stockend, nicht versiegend.

asasant nicht schlummernd.

asaha unfähig zu ertragen.

asahana nicht imstande zu ertragen, neidisch, eifersüchtig.

asahant f. °ntī nicht ertragend.

asahamāna = vor.

asahāya ohne Gefährten, ohne Beistand.

asahāyin dass. *

asahiṣṇu nicht ertragen könnend. Abstr. °tva n.

asahya unerträglich.

asādṛśya n. Unähnlichkeit.

asādhaka nicht ausführend, unbefriedigend.

asādhana n. kein Mittel; Adj. ohne Mittel, unausführbar.

asādhāraṇa f. ī nicht gemeinsam, speziell.

asādhāraṇopamā Art Gleichnis (rh. )

asādhu nicht gut; schlecht, bose gegen (Loc. ); m. ein schlechter Mensch.

asādhudarśin schlecht sehend, kurzsichtig (übertr. ).

asādhuvṛtta schlecht gesittet.

asādhya unausführbar, unerreichbar, unmöglich, unheilbar, unbeweisbar.

asāṃnidhya n. Abwesenheit (eig. Nicht-Nähe).

asāmānya nicht gemein, ungewohnlich.

asāṃprata unpassend, unrecht; n. adv.

asāra untauglich, wertlos, eitel.

asi m. Schwert.

asita (f. asitā u. asiknī) von dunkler Farbe, schwarz.

asitapītaka f. °tika dunkelgelb.

asidhārā f. Schwertklinge.

[Page 37]

asu m. (sp. mir Pl) Leben.

asukha unangenehm, schmerzlich; n. Kummer, Elend.

asutṛp lebenraubend o. unersättlich,

asura lebendig, geistig, göttlich; m. Geist, höchster Geist; böser Geist, Dämon, Asura. Abstr. asuratva n.

asurabrahma m. Priester der Asuras.

asurarakṣasa n. Pl. die Asuras und Rakshasas.

asurahan f. asuraghnī Ausras tötend.

asurya geistig, göttlich, dämonisch; n. Göttlichkeit, Geisterwelt, Götterwelt.

asulabha nicht leicht zu erlangen. Abstr. °tva n.

asuṣvi nicht den Soma pressend; karg.

asustha unwohl (°śarīra krank*).

asūy °yati u. °yate murren, grollen (Dat. o. Acc. ).
     abhi dass.

asūya murrend, ungehalten. f. ā Murren, Groll, Unlust.

asūryaga nicht nach der Sonne hin sich bewegend.

asṛj n. Blut.

asenya nicht treffend o. verletzend.

asoḍha unbewältigt.

asau m. f. (adas n. s. bes. ) jener, jene, jenes; der und der; mit eva derselbe.

asaunāman den und den Namen führend.

askanna unverspritzt.

askhalita nicht strauchelnd, ungehemmt.

askhalitacakra mit ungehemmtem Wagen.

askhalitapada sicher (eig. wo der Fuß nicht strauchelt)*.

asta [1] n. das Heim, die Wohnung, Acc. adv. heim; mit Verben des Gehens: untergehen (von Gestirnen), heimgehen, sterben.

asta [2] m. Untergang, der mythische Untergangsberg (für Gestirne; vgl. udaya).

astaṃyant untergehend.

astamaya der Untergang.

astamita untergegangen. °mite (scil. sūrte) nach Sonnenuntergang.

astar m. Schleuderer, Schütze.

astā f. Wurfgeschoss, Pfeil.

astṛta u. astṛta unüberwunden, unüberwindlich.

asteya n. das Nicht-Stehlen.

astra n. (m). Wurfgeschoss; Pfeil, Bogen.

astrī f. kein Weib, kein Feminimum, also Masculinum und Neutrum (g).

asthan u. asthi n. Knochen.

asthāna n. kein Ort, der unrechte Ort; °-- u. Loc. am unrechten Ort, ohne Grund.

asthicūrṇa n. Knochenmehl.

asthira nicht fest, unstet.

asthūla nicht grob; schmächtig, fein.

asnātar nicht badelustig; wasserschen.

aspaṣṭa unklar, undeutlich, °ṣtopādhi dessen Bedingendes unklar ist; Abstr. °tā (ph. )

aspṛśant nicht berührend.

asma [1] Pron-St. d. 1. Pers.

asma [2] u. asma Pron-St. d. 3. Pers.

asma [3] nicht mit der Partikel sma verbunden (g. ).

asmattas von uns.

asmatrā bei uns.

asmadīya unser.

asmadryañc uns zugewandt, n. °dyṛk adv.

asmadvidha unseresgleichen, unsereiner.

asmayu uns zugethan.

asmāka unser, der unserige.

asmādṛśa unseresgleichen. *

asmṛti f. Nichterinnerung.

asmehiti f. Auftrag für uns.

asra n. Thräne, s. sāsra.

asramukha f. ī bethränten Gesichts, verweint. *

asridh nicht fehlgehend, fromm, friedlich.

asridhāna dass

asvatantra unselbständig, unfrei, abhängig.

asvapnaj (nur Nom. Pl. ) schlummerlos.

asvarita nicht mit dem Svarita-Accent versehen. Abstr. °tva n. (g. )

asvargayogya des Himmels unwürdig.

asvastha unwohl. °cetana verstörten Geistes.

asvasthatā f. Unwohlsein.

asvātantrya n., Unselbständigkeit, Abhängigkeit.

asvādhīna unfrei, abhängig.

[Page 38]

ah nur Pf. āha sagen, sprechen; etwas (Acc. ) zu jemand (Dat. o. Acc. ); jemand für -- erklären, -- nennen (2 Acc. )
     adhi für jemand (Dat. ) sprechen.
     anu hersagen, vorsprechen.
     abhi etwas wozu sagen, antworten; jemand (Dat. ) etwas (Acc. ) mitteilen, einflößen.
     pra aussagen, verkünden; sagen, sprechen (wie Simpl. ).

aha [1] gewiss, wohl, gerade, eben, nämlich, zwar, oft nur hervorhebend.

aha [2] m. n (°--) Tag.

ahaṃkāra m. Ich- o. Selbstbewusstsein.

ahaṃkārya das Objekt des Ichbewusstseins bildend.

ahaṃkṛti f. = ahaṃkāra.

ahata nicht geschlagen; nicht gewaschen, neu (Kleid).

ahan u. ahar n. Tag. ahanyahani u. aharahaḥ jeden Tag. ubhe ahanī Tag und Nacht.

ahaṃnāman Ich heißend.

aham ich. so' ham ich hier.

ahar u. ahas n., s. ahan.

aharniśa n. Tag und Nacht (°śam adv. )

ahalyā f. N. einer Frau.

ahasta handlos.

ahārya nicht zu nehmen o. zu rauben.

ahi m. Schlange, bes. Vṛtra.

ahiṃsā f. das Nichtszuleidetum.

ahigandha m. Schlangenähnlichkeit.

ahita ungeeignet, schlecht, schädlich, böse, feindlich; m. Feind; n. Schaden; Unheil.

ahihatya n. die Erlegung der Schlange, Vetraschlacht.

ahṛṇāna nicht zürnend, freundlich.

aho Interj. der Freude, Trauer u. des Staunens.

ahorātra m. n. Tag und Nacht.

ahyarṣu m. Art Raubvogel.

ahrasva nicht kurz, lang.

ahruta ungekrümmt.

ahvalā f. das Nichtwanken, der feste Tritt.

ā

ā [1] Adv. heran, herbei; dazu, ferner; eben, recht, gerade; °-- etwas, ein wenig, kaum (bei Adj. u. Subst. ); bis zu (bei Adj. u. Adv. ). Praep. zu--hin, bis zu (nach Acc. u. vor Abl. ); bis auf, ausgenommen (vor Acc. ); von -- her von-- an (vor o. nach Abl. ); auf, in, bei, zu (nach Loc. ).

ā [2] Interj., (bes. beiplötzlicher Erinnerung).

ākara m. Ausschütter, Spender; Fülle, Menge, Gruppe; Mine, Bergwerk.

ākarṇa (°--) u. ākarṇam adv. bis ns Ohr.

ākarṇana n. das Hinhorchen, Hören, Erfahren.

ākarṇay °yati hinhorchen, vernehmen.

ākarṣa m. das Heranziehen.

ākarṣaṇa f. ī heranziehend; n. - vor.

ākalpa m. Schmuck, Putz.

ākalpam u. °lpāntam bis aus Ende der Welt.

ākāṅkṣā f. Verlangen, Wunsch, Erfordernis; Ergänzung (g. ). vgl. sākāṅkṣa.

ākāra [1] m. Form, Gestalt, Miene. Abstr. °tā f.

ākāra [2] m. der Laut ā (g. ).

ākāravant wohlgestaltet, schön.

ākārita (--°) in die Form von -- gekleidet.

ākāśa m. n. Raum, Luftraum, die Luft als das feinste Element (ph. ); °śe in die Scene o. hinter der Scene (d. ).

ākāśaga u. °śacārin in der Luft wandelnd; m. Vogel.

ākāśayāna n. Gang durch die Luft.

ākāśavartman n. Luftweg.

ākāśaśayana n. das Schlafen im Freien.

ākāśasaṃcārin n. Luftwandler.

ākiṃcanya n. Bestzlosigkeit, Armut.

ākīm Praep. von -- her (Abl. ).

ākīrṇa s. 3. kar.

[Page 39]

ākuṭila etwas gekrümmt.

ākula verwirrt, bestürzt, unruhig; voll von, bekümmert um (Instr. b. --°).

ākulay °yati verwirren, erfüllen; ākulita verwirrt, erfüllt von.

ākulīkar verwirren, trüben, erfüllen mit; °kṛta erfüllt von.

ākulī bhū verwirrt werden o. sein.

ākulīyamāna verwirrt, belästigt.

ākūta n. Absicht, Wunsch.

ākṛti f. Bestandteil, Form, Gestalt.

āke (Loc. adv. ) in der Nähe.

ākauśala n. Ungeschick.

ākranda m., °ndana u. °ndita n. Geschrei.

ākrama m. Anschritt, Angriff.

ākramaṇa heranschreitend; n = vor.

ākrānti f. die Betretung; das Außteigen.

ākrīḍa m. n. Spielplatz, Garten.

ākrośa m. das Auschreien, Schmähung, Beschimpfung.

ākṣiptikā f. Antrittsgesang (d. ).

ākṣepa m. das Hinwerfen, Hinreißen; die Hinweisung, Andeutung, Schmähung.

ākṣeparūpaka n. Art Gleichnis (rh. ).

ākṣepopamā f. dass.

ākṣepavalana das Hin- und Herwerfen.

ākhaṇḍala m. Zerbrecher (Bein. Indra's).

ākhu m. Maulwurf, Maus.

ākheṭa m. Jagd. °ka m. dass., Jäger.

ākhyā f. Benennung, Name; --° u. Instr. mit Namen.

ākhyāta n. Verbum finitum (g. ).

ākhyātar m. Mitteiler, Lehrer.

ākhyāna n. Mitteilung, Erzählung, Legende.

ākhyānaka n. kleine Erzählung; f. ī N. eines Metrums.

ākhyāyikā f. = āsvayāna.

ākhyāyin mitteilend, erzählend (--°)

ākhyeya mitteilenswert, erzählenswert.

āgati f. Ankunft.

āgantar venturus.

āgantavya n. veniendum.

āgantu u. °ka ankommend; m. Kömmling, Fremdling, Gast.

āgantukatā f. das (eben erst) Angekommensein. *

āgama hinzukommend; m. Ankunft; Erwerb, Besitz, Lehre, Ueberlieferung, Wissenschaft; augment (g. ).

āgamana n. Akunft.

āgamin (gebildet, kunstverständig*).

āgas n. Unrecht, Sünde.

āgastya auf Agasti bezüglich; m. Nachkomme des Agasti.

āgāmin kommend, zukünftig.

āgāmuka zu kommend, pflegend nach (Acc. ).

āgāra n. Wohnung, Haus.

āgnika f. ī zum Feueropfer gehörig.

āgnidhra m. der Feueranzünder, n. der Feueraltar; āgnīdhrīya m. das auf dem Feueraltar befindliche Feuer.

āgneya f. ī auf das Feuer o. Agni bezüglich, Feuer-; n. N. eines Mondhauses.

āgrayaṇa m. Erstling beim Opfer.

āgrayaṇaka (adj. --°) dass.

āgrahāyaṇī f. ein best. Vollmondstag.

āghāṭa m. āghāṭi Cymbel, Klapper.

āghāta m. Anstoß, Schlag.

āghṛṇi glühend, heiß.

āṅ = 1. ā (g. )

āṅgārika m. Köhler.

āṅgirasa ī f. auf Angiras bezüglich; m. Patron.

āṅgūṣa m. n. Loblied.

āc das Suffix ā in dakṣiṇā etc. (g. )

ācamana n. das Wasserschlürfen o. Mundausspülen; das dazu gehörige Wasser (auch °manī f., °nīya n. ).

ācaraṇa n. die Herbeikunft.

ācarita n. Herbeikommen; Herkunft, Brauch.

ācaritavya n. (es ist) nach Brauch zu handeln.

ācāma m. das Wasserschlüfen o. Mundausspüllen.

ācāra m. Wandel, Herkommen, Brauch, Sitte.

ācārya m. Lehrer, bes. Brahmane.

ācāryatā f., °tva n. das Lehramt.

ācāryavant einen Lehrer habend.

ācikhyāsu ausdrücken wollend. °sopamā f. Art Gleichnis (rh. ).

[Page 40]

ācchāda m. Gewand

ācchādaka verhüllend; °tva n. Abstr.

ācchādana n. Hülle, Bekleidung.

ācchādin (--°) verdekend.

āja Adj. Ziegen-, caprinus; n. N. eines Mondhauses.

āji m. f. Wettlauf, Kampf.

ājimukha n. Vordertreffen.

ājīgarti m. Patron. Name.

ājīva m., °na n. Lebensunterhalt.

ājñapti f. Befehl.

ājñā f. dass °kara f. ī Diener, Dienerin. °karatva n. Dienst.

ājñāna n. das Erkennen, Verstehen.

ājñābhaṅga m. Bruch eines Befehls; °karin einen Befehl brechend, nicht befolgend.

ājya n. Opferschmalz.

āñch āñchati ziehen, zerren.

āñjana n. Sakbe, Augensalbe.

āñjanagandhi uach Salbe duftend.

āṭavika Adj. Wald-, silvester; m. Waldbewohner, Förster.

āṭopa m. Aufgeblasenheit, Stolz.

āḍambara m. Art Trommel, Lärm, Wortschwall.

āḍhaka m. n. (adj. --° f ī) best. Hohlmaß.

āḍhya wohlhabend, reich.

āṇi m. der Zapfen der Wagenachse.

āt (Abl. adv. ) darauf, dann, ferner, und; so (im Nachs. ) Oft durch it verstärkt.

ātaṅka m. Schmerz, Unruhe, Angst.

ātatāyin einen gespannten Bogen tragend, drohend.

ātapa brennend; m. Glut, Hitze.

ātapatra n. Sonnenschirm.

ātapavāraṇa n. dass.

ātā f. (Instr. Pl. auch ātaisa) Umfassung, Rand.

ātāmra rötlich. °tā f. Röte.

āti u. ātī f. eine Art Wasservogel.

ātitheya f. gastlich.

ātithya dass.; n. gastliche Aufnahme, Gastfreundschaft.

ātura krank; bekümmert durch (--°).

ākta s. .

āttha s. ah.

ātma (--°) = ātman.

ātmaka f. ātmikā (--°) das Wesen von-- habend; aus -- bestehend; -artig. Abstr. °tva n.

ātmagata mit dem eigenen Selbst verbunden, darauf bezüglich; n. adv. zum Selbst d. h.  für sich (d. )

ātmagati f. eigener Weg, eigenes Mittel; Instr. von selbst.

ātmaja selbsterzeugt; m. Sohn, f. ā Tochter.

ātmajña sich selbst kennend; die Allseele kennend.

ātmajñāna n. Selbstkenntnis, Kenntnis der Allseele.

ātmatā f., °tva n. Wesenheit.

ātman m. Hauch, Leben, Seele, Allseele; Geist, Wesen, Natur, Körper; das eigene Selbst (ipse); häufig °-- eigen; --° wie ātmaka.

ātmanātṛtīya selbdritt; °dvitīya selbzweit.

ātmanepada n. die medialen Endungen (g. ).

ātmanvant u. ātmanvin beseelt, belebt.

ātmaprabha eigenen Glanz habend.

ātmapraśaṃsā f. Selbstlob.

ātmabodha die Allseele kennend; m. Kenntnis der Allseele; Titel eines philosophischen Werks.

ātmabhū selbstwerdend (Bein. Brachma's, Viṣṇu's u. Śiva's.

ātmalābha m. eigener Gewinn.

ātmavat Adv. wie sich selbst.

ātmavadha m., °vadhyā f. Selbstmord.

ātmavant beseelt, belebt; seiner selbst mächtig, verständig.

ātmavid die Allseele kennend.

ātmasaṃstha in sich abgeschlossen.

ātmasaṃdeha m. Lebensgefahr.

ātmasama dem eigenen Selbst gleich. Abstr. °tā f.

ātmasaṃbhava m. Sohn; f. ā Tochter.

ātmasāt kar auf sich legen, sich aneignen.

ātmastava m. Selbstlob.

ātmahan die Seele oder sich selbst tötend.

[Page 41]

ātmānapekṣa ohe Rücksicht auf das Selbst selbstlos.

ātmāpahāra m. Selbstverheimlichung.

ātmārtham u. °rthe um seiner selbst willen, für sich.

ātmīya eigen.

ātmaupamya n. die Vergleichung mit dem eigenen Selbst.

ātyantika f. ī bis ans Ende dauernd, endgültig.

ātreya m. Patron. von atri.

ātharvaṇa f. ī Patron. von atharvan

ādaghna bis zum Munde reichend.

ādas °das °dat s. 1. .

ādara m. Rücksicht auf (Loc., --°, oder -- mit arthama), Achtung, Beachtung. ādarārtham honoris causa.

ādarśa m. Spiegel; Abbild.

ādāna n. das Begreifen, Packen, Wegnehmen.

ādi m. Anfang. ādau am Anfang, zuerst. Häufig--° (auch ādika) mit--beginnend, --u. s. w. Abstr. °tva n.

ādikartar m. der Urschöpfer.

āditas Adv. von Anfang an.

āditeya m. Sohn der Aditi.

āditya [1] m. dass., Sonnengott, Sonne; Pl. die Götter. n. N. eines Mondhauses.

āditya [2] den Āditya gehörig; göttlich.

ādityamaṇḍala n. die Sonnenscheibe.

ādityavat Adv. wie die Sonne.

ādideva m. Urgott (Brahman, Viṣṇu o. Śiva).

ādin essend.

ādibhūta der erste von (Gen. ) seiend.

ādima der erste.

ādimūla n. Urgrund.

ādiś f. Anschlag, Absicht.

ādiśe (Dat. Inf. ) zu zielen auf (Acc. ).

ādeya zu nehmen.

ādeśa m. Bericht, Aussage, Wahrsagung, Lehre, Befehl; Substitut (g. ).

ādeśin (--°) anweisend, gebietend.

ādya der erste; (--°) = ādi.

ādyanta n. Sg., m. Du. Anfang und Ende.

ādhamarṇya n. das Schuldnersein.

ādhātar m. der Anleger (des heiligen Feuers); Geber, Verleiher, Lehrer.

ādhāna n. das Anlegen, Zulegen, Bewirken, Hervorbringen.

ādhāra m. Stütze, Unterlage, Grundlage, Behälter, Ort; Sphäre, Gebiet (g. ).

ādhi [1] m. Behälter, Grundlage, Pfand.

ādhi [2] m. (gew. Pl. ), ādhī f. Sorge, Sehnsucht.

ādhikya n. Ueberschuss, das Vorwalten.

ādhunika jetzig.

ādheya anzulegen; worin enthalten o. gelegen.

ādhra dürftig, ärmlich.

ādhvaryava zum Adhvaryu gehörig; n. der Dienst des A.

āna m. Gesicht.

ānaśa u. ānaṭ s. 1. .

ānataparvan mit gesenkten, d. h. nicht hervorstehenden (Rohr-) Knoten, glatt (Pfeil). Vgl. nam.

ānati f. Verneigung, Unterwerfung.

ānana n. Mund, Maul, Gesicht.

ānantarya n. unmittelbare Folge.

ānantya unendlich; n. Unendlichkeit.

ānanda m. (n. ) Lust, Wonne, Wollust

ānandamaya f. ī aus Wonne bestehend wonnig. Abstr. °tva n.

ānayana n. das Herbei-o. Zurückbringen.

ānaśa °śus °śe; ānāśa s. 1. az.

ānīti f. Herbeiführung.

ānīla schwärzlich, bläulich.

ānupūrva n., °parvī f., °pūrvya n. Reihenfolge. Instr. u. Abl. der Reihe nach.

ānuṣak Adv. der Reihe nach.

ānṛṇya n. Schuldlosigkeit. °tā f. dass.

ānṛśaṃsya wohlwollend; n. das Wohlwollen.

ānetar f. °trī Bringer, -in.

āntara interior.

āntra n. Eingeweide,

āndhya n. Blindheit.

āp āpnoti (āpnute) erreichen, antreffen, erfahren, erleiden, finden, erlangen, erzeugen; erfüllen, durchdringen, zu teil werden. Pass. voll- werden. p. p. āpta s. bes. -- Caus. āpayati erreichen, erlangen; wozu bringen. Des. ripsati u. °te s. bes. --
     anu erreichen; p. p. eingetroffen, gekommen.
     abhi Caus. vollenden, erlangen.
     ava erreichen, erzielen, erlangen, erleiden.
     pari erreichen, gewinnen; p. p. s. bes. --
     pra gelangen zu, erreichen, finden, teilhaft werden, erleiden; sich ergeben, folgen, richtig sein, auch Pass. (g. ). p. p. s. bes. -- Caus. gelangen lassen, befördern, abgeben, zuführen, bringen; einbringen (j. ). sapra erreichen, treffen, bekommen, erleiden, gelangen zu, kommen. p. p. erlangt (habend); gekommen zu, geraten in (Acc. ); hergekommen, stammend von (Abl. ).
     vi durchdringen, erfüllen, reichen bis (ā); p. p. durchdrungen, erfüllt von, überströmt mit.
     sam erlangen, teilhaft wrden, volleden. p. p. vollendet. Caus erreichen lassen, vollbringen.
     parisam worin enthalten sein, wozu gehören (Loc. ). p. p. vollendet, vollkommen.

āpagā f. Fluss.

āpaṇa m. Markt, Waare.

āpatti f. Ereignis, Unfall, Not.

āpad f. Unfall, Not.

āpadgata in Not geraten, unglücklich.

āpanna (s. pad) erlangt (habend), hineingeraten, elend, unglücklich.

āpannasattvā f. schwanger.

āpas s. ap

āpastamba m. N. eines Lehrers. Adj., f. ī von Ā. stammend.

āpāṭala rötlich.

āpāṇḍu gelblich, weiß. Abstr. °tā f.

āpāṇḍura dass

āpāta m. Hereinbruch. °tas adv. sofort, extempore.

āpāna n. das Zechen, Gelage.

āpārṣṇi Adv. bis an die Fersen.

āpi m. Verbündeter, Freund.

āpitva n. Bundesgenossenschaft.

āpīḍa m. Druck; Kranz.

āpīta gelblich.

āpīna n. Euter.

āpūraṇa füllend; n. das Füllen.

āpūrṇa voll, s. 1. par.

āpūrṇamaṇḍala mit vollem Rund (Mond u. Gesicht. ).

āpta (s. āp) erlangt, erzeugt, erfüllt, vollständig, reichlich, geeignet, zuverlässig, vertraut; m. Freund.

āptakārin zuverlässig.

āptadakṣiṇa von reichen Opfegaben begleitet.

āptavarga m. Bekanntschaft (concr. ).

āptavāc von zuverlässiger Rede, glaubhaft.

āpti f. Erreichung, Gewinnung.

āpya [1] wässerig, Wasser-; n. N. eines Mondhauses.

āpya [2] zu erreichen, zu erlangen.

āpya [3] n. Freundschaft, Bundesgenossenschaft.

āprapadam* Adv. bis zur Fußspitze reichend.

āprapadīna Adj. dass.

āprī f. Pl. N. gewisser Hymnen im Rigveda.

āplava m., āplavana n., *āplāva m. Bad, Waschung.

ābandha m. Band.

ābādha m. Andrang, Beschäftigung, Schmerz (auch f. ā).

ābutta m. hoher Herr.

ābdika jährlich, --° jährig.

ābhaga m. Teilnehmer.

ābharaṇa n. Schmuck.

ābhā f. Glanz, Aussehen; oft --° ähnlich.

ābhāsa m. Glanz, Aussehen; Schein, Trugbild.

ābhijātī f., °jātya n. Adel, Edelmut.

ābhimukhya n. das Zugewandtsein, in's Auge Schauen. °karaṇa n. das dazu Veranlassen.

ābhiṣeka u. °ṣecanika (f. ī) auf die Königsweihe bezüglich.

ābhīkṣṇya n. häufige Wiederholung.

ābhīra m. N. eines Volks u. einer verachteten Kaste (f. ī).

[Page 43]

ābhu leer.

ābhū gegenwärtig, Hülfe; m. Gehülfe.

ābhūti f. Vermögen, Macht.

ābhoga m. Biegung, Rundung, Umfang, Fülle.

ābhogi f. Zegrung, Genuss.

ābhyantara innerlich.

ām Interj. (drückt Erinnerung oder Einverständnis aus).

āma roh, eingekocht.

āmantraṇa n. Anrede, Anruf.

āmantrita n. Anrede, Vocativ (g. ).

āmaya m. Krankheit.

āmaraṇānta u. °ṇāntika bis zum Tode dauernd, lebenslänglich.

āmarda m. das Drücken, Zausen. °rdin zausend.

āmarśa m. Berührung.

āmalaka m., f. ī der Myrobolanenbaum; n. die Frucht des M.

āmād rohes Fleisch essend.

āmāvāsya zur Neumondsfeier gehörig; n. Neumondsopfer.

āmikṣā f. Quark (von Milch).

āmiśra u. āmiśla vermengt.

āmiṣa n. Fleisch. °ṣāśin Fleisch essend.

āmis m. rohes Fleisch.

āmuṣmika f. ī dortig, jenseitig.

āmūla (°--) u. āmūlam adv. von Anfang an o. bis auf den Grund.

āmoda erfreuend; m. Freude, Wohlgeruch.

āmnātin* der etwas anführt o. erwähnt.

āmnāya m. Ueberlieferung, heiliger Text.

āmra m. Mangobaum, n. Mangofrucht.

āmreḍa m. Wiederholung.

āmreḍita n. die Wiederholung o. das wiederholte Wort (g. ).

āya [1] m. Zugang, Einkommen.

āya [2] m. das Wurzelsuffix āya (g. ).

āyata (s. yam) gestreckt, lang.

āyatana n. Standort, Stätte, Sitz (Abstr. °tva n. ); heiliger Ort, Tempel.

āyatalocana langäugig.

āyatākṣa f. ī dass.

āyati f. das Sicherstrecken, die Länge, Zukunft.

āyatekṣaṇa langäugig.

āyatta (s. yat) sich befindend in, beruhend auf, abhängig von (Loc. Gen. o. --°). Abstr. °tā f., °tva n.

āyasa f. °sī o. āyasī eisern, ehern.

āyāti f., °yāna n. Herbeikunft.

āyāma m. Spannung, Hemmung, Einhaltung, Dehnung, Länge. °vant lang.

āyāsa m. Anstrengung, Mühe, Bekümmernis.

āyāsayitar °tṛka f. °trika) bekümmernd. *

āyāsin (sich) quälend.

āyu [1] beweglich, lebendig; m. lebendes Wesen, Mensch.

āyu [2] n. Leben.

āyudha n. Waffe.

āyudhabhṛt bewaffnet, m. Krieger.

āyudhin u. āyudhīya dass.

āyurveda m. Heilkunde.

āyuḥśeṣa m. Lebensrest; Adj. der noch Leben in sich hat. Abstr. °tā f.

āyuṣkāma Leben wünschend.

yuṣmant der ein langes Leben hat oder haben möge (oft ehrenvolle Anrede).

āyuṣya langes Leben verleihend; heilkräftig; n. Lebenskraft, langes Leben.

āyus n. Leben (oft im Pl. ), Lebenskraft, Lebenselement, Welt.

āyoga m. Gespann.

āyogava m. N. einer Mischlingskaste.

āyojana n. das Herbeischaffen.

āyoda m. Mannsname (patron. ).

āyodhana n. Kampf, Schlacht.

ār āryati preisen; p. p. ārita

āra m. n. Erz.

ārakta rötlich.

ārakṣa m., °kṣā f. Schutz, Wache.

āraṇya Adj. Wald-, silvester.

āraṇyaka dass.; m. Waldbewohner, Ein = siedler. n. ein Āraṇyaka (der im Walde zu studierende Teil eines Brāhmaṇa).

ārabdha angefangen (habend), s. rabh.

ārabhya von -- an (Abl. o. --°) s. rabh.

ārambha m. das Anfassen; Anfang, Unternehmung.

[Page 44]

ārambhaṇa n. das Anfassen, der Haltepunkt; Notbehelf in vācāra° w. s.

ārava m. Geschrei, Gebell, Ton.

ārā f. Ahle, Pfriem.

ārāt (Abl. adv. ) fern, von fern, fern von (Abl. ); alsbald, sogleich.

ārādha m. Huldigung.

ārādhana für sich einnehmend, günstig stimmend; n. das Gedeihen, Gelingen, Vollbringen, Beginnen; das Günstigstimmen, die Huldigung, Verehrung.

ārādhayitar m. der Huldiger, Verehrer.

ārādhya einzunehmen, zu gewinnen.

ārāma m. Lust, Lustgarten.

ārāvin tönend, klingend mit (--°)

āruj u. āruja zerbrechend.

āruṇa (f. ī) u. āruṇi von Aruṇa stammend.

ārūḍha s. 1. ruh.

āre (Loc. adv) fern, fern von (Abl. ).

āropa m., °ṇa n. das Außetzen, Hinstellen; die Uebertragung, Unterstellung, Identification mit (Loc. )

āropita s. ruh.

āroha m. der Reiter; die Besteigung, Außteigung (auch übertr. ), Erhebung; Hüfte (des Weibes).

ārohaṇa f. ī außteigend; n. das Aufsteigen.

ārohin außteigend; hinaufführend (--°).

ārjava redlich; n. Geradheit, Redlichkeit.

ārjīka m. Somagefäß.

ārta betroffen durch, geraten, in, betrübt, gedrückt, leidend, bekümmert um (meist --°).

ārtava den Jahreszeiten entsprechend; n. Menstruation.

ārti f. Unfall, Leid, Kummer.

ārtihara m. Leidtilger. *

ārtnī f. Bogenende.

ārtvijya n. Priesteramt.

ārdra feucht, nass, frisch, zart, sanft; f. ā (auch Pl. ) N. eines Mondhauses.

ārdraidhāgni m. Feuer von frischem Holz.

ārdhadhātuka an die schwache Wurzel tretend (g. )

ārya f. °ā u. ārī zu den Treuen, den eigenen Leuten gehörig, edel geboren, arisch, ein Arier, ein Mann der drei oberen Kasten, Ehrenmann; Voc. Herr oder Freund. f. āryā N. einer Strophengattung.

āryajuṣṭa von Ehrenmännern geschätzt; anständig, edel.

āryatā f. °tva n. Ehrenhaftigkeit.

āryadeśa m. Arierlang.

āryaputra Sohn eines Ariers oder Ehrenmannes (Ehrentitel. )

āryabhaṭa m. N. zweier Astronomen; °ṭīya n. das Werk des Ā.

āryamiśra m. ehrwürdig u. s. w.

āryamṇa n. N. eines Mondhauses.

āryavidagdhamiśra m. ehrwürdig, gelehrt u. s. w.

āryaliṅgin die Kennzeichen eines Ariers oder Ehrenmannes besitzend.

āryavṛtta [1] von ehrenhaftem Betragen.

āryavṛtta [2] n. ehrenhaftes Betragen.

āryāgīti f. N. eines Metrums.

āryāvarta m. das Land der Arier (Ostindien zwischen Himālaya und Vindhya); Pl. die Bewohner dieses Landes.

ārṣa f. ī von den Rishis herrührend, altertümlich.

ārṣabha Adj. Stier-, taurinus.

ārṣeya = ārṣa.

ārṣeyabrāhmaṇa n. N. eines Brāhmaṇa.

ārṣṭiṣeṇa von Ṛṣṭiṣeṇa stammend, patron. Name.

ālakṣya anzuschauen; (kaum) bemerkbar o. sichtbar.

ālapana n. Unterhaltung, Gespräch.

ālapita n. dass.

ālamba herabhängend, geneigt; m. Stütze, Halt.

ālambana n. das Sichfesthalten an, die Stütze, der Halt.

ālambin (--°) herabhängend von, ruhend auf.

ālambha m. das Anfassen, die Berührung.

ālambhana n. dass.

ālambhin (--°) berührend.

[Page 45]

ālaya m. (n. ) Wohnung, Haus, Sitz.

ālavāla n. Wassergraben (um einen Baum).

ālasya n. Wassergt.

ālāna n. Trägheit.

ālāpa n. Pfahl zum Anbinden eines Elefanten.

ālāpin m. Rede, Gespräch; Gesang (der Vögel).

ālāpin redend.

āli [1] u. °lī f. Freundin.

āli [2] u. °lī f. Streifen, Linie, Reihe, Schwarm.

āliṅg °ṅgati u. °te auch °ṅgayati umarmen.
     prati zurück, wieder umarmen.

āliṅgana n. Umarmung.

ālīḍha n. eine besondere Stellung beim Schießen.

ālu u. ālū f. Wsserkrug; n. ālu Floss, Nachen.

ālekhana n. das Kratzen, Ritzen.

ālekhya n. die Malerei, das Bild. °samarpita gemalt.

ālepa m., °na n. Einreibung, Salbe.

āloka m. das Schauen, der Anblick.

ālokana auschauend; n. = vor.

ālokanīya anzusehen.

ālokin anschauend, betrachtend.

ālocana n. das Sehen; die Betrachtung, Erwägung (auch f. °ā).

ālocanīya u. ālocya zu betrachten, zu erwägen.

ālohita rötlich.

āva Pron. -St. der 1. Pers.

āvat f. Nähe.

āvapana n. das Hinstreuen; Gefäß (auch f. ī).

āvaya n. Empfängnis.

āvar s. 1. var.

āvaraṇa verhüllend; n. Verhüllung, Hülle, Decke, Gewand.

āvarīvar s. rvat.

āvarjana n. das Geneigtmachen, Gewinnen.

āvarta m. Drehung, Wirbel, Strudel, Haarwirbel.

āvartana sich umwendend; n. die Umkehr.

āvali u. °lī f. Streifen, Reihe.

āvaśyaka f. ī notwendig, unumgänglich; n. u. °tā f. Unumgänglichkeit, Notdurft.

āvasati f., °satha m. NAchtlager, Herberge.

āvaha herbeiführend, bewirkend (--°).

āvāpa m. das Ausstreuen, Säen, die Beimischung, der Zusatz; Art Handschild, vgl. hastāvāpa.

āvāpaka* m. ein bes. Handschmuck.

āvāsa m. Wohnung, Aufenthalt. °sin bewohnend (--°).

āvi u. avī f. Schmerz, Pl. Geburtswehen (adj. --° f. ī).

āvika Adj. Schaf-, wollen; n. Schaffell.

āvid f. das Vor-, Mitwissen.

āvidvas kundig.

āvirbhāva m. °rbhūti f. das Offenbarwerden.

āvila trübe, befleckt mit (--°).

āvilay °yati trüben, beflecken.

āviṣkaraṇa n., °ṣkāra m. das Offenbaren, die Bethätigung.

āvis Adv. offenbar, bemerkbar (oft --°). Mit kar sehen lassen, offenbaren, zeigen; mit bhū offenbar werden, erscheinen.

āvī s. āvya.

āvṛt f. das Sichherwenden, die Einkehr.

āvṛtti f. dass.; Wiederkehr, Wiederholung.

āvega m. Aufregung, Bestürzung.

āvedana n. das Zeigen, Vorführen, die Anzeige; Denunciation (j).

āveśa m. Eintritt, Anfall.

āvya f. °vī avinus; wollen.

āvyathā f. leise Rührung.

āśa m. Speise.

āśaṃsana n. āśaṃsā f. Wunsch, Hoffnung.

āśaṅkanīya zu besorgen.

āśaṅkā f. Besorgnis.

āśaṅkin befürchtend, vermutend (--°)

āśaya m. Aufenthalt, Sitz, Ort; Gemüt, Absicht.

āśas f. Wunsch, Erwartung, Hoffnung.

āśā [1] f. dass. (mit Gen., Loc. o. --°). āśayā o. āśāṃ kṛtvā in Erwartung von, in Hoffnung auf.

āśā [2] f. Raum, Himmelsgegend.

āśājanana Hoffnung erweckend.

[Page 46]

āśābandha m. das Hoffnungfassen (eig. -anknüpfen).

āśāvant hoffnungsvoll, vertrauend.

āśāvāsas n. das Kleid der Weltgegenden, d. i. die Luft. °vas (die Luft anziehen) nackt gehen.

āśāsya n. zu wünschen, wünschenswert; n. Wunsch.

āśita s. 2. .

āśin essend; genießend (--°).

āśir die dem Somasaft zugesetzte Milch.

āśiṣṭha Superl. zu āśu.

āśis f. Bitte, Gebet, Wunsch, Segensspruch.

āśīḥkriya die Thätigkeit des Bittens ausdrückend (g).

āśīrvacana n., °rvāda m. Segenswunsch.

āśīyaṃs Compar. zu āśu; n. °yas adv.

āśīviṣa m. Giftschlage. °ṣopama schlangenähnlich d. h. giftig (Pfeil).

āśu schnell; n. adv. m. Ross.

āśuklānta schnell o. bald verwelkt.

āśuga schnell gehend, eilend; m. Pfeil.

āśugamana n. schneller Gang, Lauf.

āśuyā (Instr. adv. ) schnell.

āśauca n. Unreinheit (r. )

āścarya seltsam, wunderbar; n. Wunder.

āśrama m. Einsiedelei; Lebensstufe des Brahmanen; (auch °pada n. )

āśramavāsin m. Einsiedler.

āśraya m. das Sichanlehnen, Greifen nach; Stütze, Rückhalt, Sitz, Aufenthalt; Träger, Grundlage, Substrat. Adj. (--°) sich auf -- beziehend, dem -- unterliegend.

āśrayaṇa f. ī sich zu--flüchtend, begebend, etwas betreffend (--°); n. das Sichbegeben, Anschließen.

āśrayabhūta den Halt, die Grundlage bildend.

āśrayin sich lehnend an, wohnend in, bezüglich auf (--°).

āśrita (s. śri) untergeben, pflegebefohlen; in -- lebend (--°).

āśleṣa m. Umschlingung, Umarmung; f. ā (auch Pl. ) N. eines Mondhauses.

āśva Adj. Pferde-, equinus.

āśvattha f. ī aus dem Holz des heiligen Feigenbaumes verfertigt.

āśvāsa m. das Aufatmen, die Erholung, der Trost.

āśvāsin aufatmend.

āśvāsana n., ā f. Erfrischung, Tröstung, Erheiterung.

āśvina [1] f. ī Reitern gleichend.

āśvina [2] den Aśvins gehörig oder geweiht.

āṣāḍha m. ein best. Monat.

ās [1] Mund, Gesicht, Instr. coram.

ās [2] āste (āsti āsati °te āsyati °te) sitzen, sich setzen auf (Loc. ), dasitzen, weilen, wohnen, ruhen, verbleiben, verharren, sich verhalten, sich befinden (Adv. ); etwas (Partic., Adj. o. Subst) dauernd thun o. sein; obliegen (Loc. ), bes. einer heiligen Handlung (Acc. ), auch esse mit Gen. o. Dat.
     adhi sitzen, sich setzen auf, betreten, auf sich hehmen, einnehmen, bewohnen (Acc. ). Partic. āsīna. -- anu bei o. nach jemand sich setzen, jemand umsitzen (auch Pass. )
     ud dasitzen, gleichgültig sein.
     upa dasitzen, warten, abwarten; daneben sitzen, umsitzen, bedienen, huldigen, verehren, feiern, begehen, ausführen, sich bemühen, zu (Partic. )
     paryupa umsitzen, umringen (auch feindl. ) aufwarten, huldigen.
     samupa dasitzen.
     sam zusammensitzen, dasitzen, sich aufhalten, wohnen (Loc. ).

ās [3] s. 1. as.

ās [4] Interj., bes. bei Freude und Unwillen.

āsa [1] m. Asche, Staub.

āsa [2] m. Sitz; Nähe, nur Abl. āsāt aus o. in der Nähe.

āsakti f. das Sichanhängen, die Verfolgung; das Hangen an, ie Hingabe an (Loc. o. --°).

āsaṅga m. dass.; °ṅgin hängend an (--°).

āsañjana n. das Hängenbleiben, Haften.

āsakti f. Anschluss, Verbindung.

āsan n. Mund, Rachen.

[Page 47]

āsana u. āsana n. das Sitzen, Sich setzen; die Art zu sitzen, der Sitz.

āsanastha sitzend.

āsanna (s. sad) nahe; n. Nähe. °kāla m. eben vergangene Zeit (g. ) °vartin nahe, in der Nähe befindlich.

āsayā (Instr. adv. ) coram.

āsava [1] m. destilliertes Getränk, Rum.

āsava [2] m. Belebung, Anregung.

āsādana n. das Niedersetzen, Erreichen, Habhaftwerden.

āsāra m. Platzregen, Guss.

āsikā* f. de Reihe zu sitzen.

āsic f. Schaale, Schüssel.

āsīna s. 2. ās.

āsuti [1] f. Gebräu.

āsuti [2] f. = 2. āsava.

āsura f. ri geistig, göttlich, dämonisch; ein männl. o. weibl. Asura.

āseka m., āsecana n. das Begießen, Bewässern.

āseddhar m. der jemand in Haft setzt.

āsedha m. die Gefangensetzung, Haft.

āsevana n., āsevā f. die anhaltende Beschäftigung.

āsevin (--°) besuchend, bewohnend, betreibend, genießend.

āskanda m. das Hinaußpringen, der Angriff.

āskra m. zusammenhaltend, vereinigt.

āstara m., °ṇa n. Streu, Lager, Decke.

āstīka m. N. eines alten Weisen.

āsthā f. Verlangen nach, Sorge um.

āsthātar m. Wagenkämpfer (eig. Daraufsteher).

āsthāna n. Standort, Versammlung, Audienz. āsthānī f. Versammlungsort, Audienzsaal.

āspada n. Stelle, Aufenthalt, Ort für, Grund zu. āspadī bhū zum Gegenstande des (Gen. ) werden.

āsphālana n. das Anprallen, Anschlagen.

āsphoṭa m., °na n. das Schütteln, Schwenken.

āsya n. Mund, Rachen, Gesicht.

āsrāva m. Ausfluss, Gebrechen.

āsva s. 2. ās.

āsvāda m., °na n. das Kosten, der Genuss (auch übertr. )

āsvādya zu kosten, wohlschmeckend. Abstr. °tva n.

āsse s. 2. ās.

āha s. āha.

āhati f. Schlag, Hieb, Stoß.

āhanana n. das Außchlagen.

āhanas schwellend, üppig, geil.

āharaṇa n. das Ergreifen, Herbeiholen, Darbringen.

āhartar m. der Herbeiholer, Bringer, Ergreifer, Entzieher; Darbringer.

āhava m. Herausforderung, Kampf.

āhavana n. Opferspende.

āhavanīya m. (āgni) eins der drei Opferfeuer.

āhāra f. ī herbeiholend; m. das Herbeiholen, Zusichnehmen, die Nahrung, Speise; (adj. --° f. ā).

āhi das Suffix āhi in dakṣiṇāhi etc. (g. ).

āhita s. 1. ḍhā.

āhitāgni m. der das heilige Feuer unterhält.

āhirbudhna u. °dhnya m. N. eines Mondhauses.

āhuti f. Opferspende.

āhutī kar als Opfer darbringen.

āhūtaprapalāyin m. sich der gerichtlichen Vorladung entziehend.

āho mit svid oder etwa.

āhnika täglich (diurnus u. quotidianus).

ālhāda m. Erquickung, Freude.

ālhādakara u. °kārin (--°) erquickend, erfreund.

ālhādin dass.

āhvaya m. Wette; Name.

āhvā f. Benennung, Name.

āhvāna n. das Anrufen, Herbeirufen; die gerichtliche Vorladung.

āhvānay °yati vor Gericht laden.

[Page 48]

i

i [1] Pron. -St. d. 3. Pers.

i [2] eti (ite--°) ayati u. °te iyati gehen, kommen (punar wieder--), sich begeben, gelangen zu, geraten in (Acc. ), zu teil werden (Acc. ), jemand (Acc. ) angehen, um etwas (Acc. ) bitten herkommen von (Abl. ) fliehen, verstreichen, vergehen; verharren (mit einem Partic. Praes. Act. o. Pass. zum Ausdruck einer dauernaden Handlung oder eines Zustandes). Int. (auch in pass. Bed.) riyate, Partic. riśārna, bes. rimahe wandeln, eilen; angehen, anflehen, jemand um (2 Acc. ).
     acha hingehen zu (Acc. ).
     ati vorübergehen, überschreiten, übertreffen, weitergehen, verstreichen (Zeit). p. p. atīta vorübergegangen; verschwunden aus (--°) tot.
     abhyati u.
     vyati dass.
     adhi erkennen; studieren, lernen (bes Med); p. p. adhīta gelernt o. gelehrt. Caus. adhyāpayati (selten °te) studieren lassen, unterrichten.
     anu nachgehen, folgen, gehorchen (Acc. ) gleichen, nachahmen. p. p. anvita nachgehend; begleitet, begabt, versehen mit (Instr. o. --°), vermehrt um (--°).
     samanu p. p. saminvata begleitet von, versehen mit, erfüllt von (--°).
     antar dazwischen treten, ausschließen von (Abl. ). p. p. antarita ausgeschlossen, entfernt, getrennt; in -- befindlich (--°) verdeckt, verborgen, durch (Instr. o. --°).
     apa weggehen, sich entfernen, verschwinden. p. p apeta entflohen, ergengen, abweichend von (Abl. o. --°).
     vya aus einander gehen, weichen, schwinden, aufhören. p. p. vyapeta getrennt, abweichend von (--°) api eintreten, eingehen in (Acc. ).
     abhi herangehen, sich nähern, über--hingehen (Acc. ) gelangen zu, erlangen, jemand (Acc. ) zu teil werden. Mit paścād nachgehen.
     ava herabgehen zu, sich einlassen mit, betrachten, erkennen, erfahren, wissen.
     samava zusammen herabkommen o. herabfließen; erachten, halten für (iva). ā kommen, von (Abl. ), Part. āyant kommend, zukünftig; mit Acc. hingehen zu, gelangen zu, geraten in, zu teil werden.
     abhyā kommen, sich begeben zu (Acc. ); mit bhūyas zurückkehren.
     udā hinaufgehen, aufgehen (bes. Gesstirne), hervorkommen. upā herbeikommen, herzutreten, sich begeben zu o. in (Acc. )
     paryā umherwandeln.
     pratyā zurückkehren nach (Acc. )
     samā zusammen kommen, hingehen zu (Acc. ).
     ud hinaufgehen, aufgehen (bes. Gestirne) herausgehen, hervorkommen, sich erheben, erseheinen, entstehen. apod uasweichen, sich entfernen, -- entziehen (Abl. ).
     abhyud aufgehen, erschemen.
     samud dass. p. p. samudita zusammengekommen, vereinigt.
     upa herankommen, hintreten, sich begeben von (Abl. ) zu (ācc.; ) treffen, erlangen, gelangen zu, geraten in, antreten, sich unterziehen, auf sich nehmen (Acc. ). p. p. upeta (--°) gelangt zu, angetereten habend, zurückgezogen in, begleitet von, angethan, begabt, versehen mit.
     abhyupa herbeikommen, gelangen zu, als Teil erwählen o. erhalten.
     samupa zusammenkommen, coire, erlangen, zu teil werden (Acc. ). p. p. samupeta begabt, versehen mit (Instr. )
     ni hineingehen, geratena.
     nis herausgehen, hervorkommen.
     parā wegegehen, hingehen, scheiden, vergehen, sterben. pareyivaṃs u. pareta dahingegangen, verstorben.
     pari umhergehen, umwandeln, umgeben. p. p. parīta umgeben, erfüllt, ergriffen, gequält von (Instr. o. --°)
     vipari p. p. viparīta verkehrt (auch übertr. )
     pra fortgehen, auf- = brechen, vordringen, hinziehen, scheiden, sterben. pretya nach dem Tode. preta verstorben.
     anupra nachgehen, folgen.
     apapra fortgehen von (Abl. )
     abhipra herantreten, ins auge fassen, meinen. p. p. abhipreta beabsichtigt, gemeint, erwünscht, lieb.
     saṃpra zusammeneilen.
     prati entgegengehen (auch feindl. ) zurückkehren, entgegennehmen, anerkennen, glauben, Pass. pratoyate verstanden werden, sich ergeben o. herausstellen. p. p. pratīta entschlossen, vertrauend, zuversichtlich, froh, heiter Caus. pratyāyayati glauben machen, überzeugen.
     vi auseinander gehen, vergehen, verschwinden. p. p. vīta vergangen, gewichen; frei von, ohne (°--)
     abhivi sich von allen Seiten zu (Acc. ) begeben.
     sam zusammenkommen, sich vereinigen, zusammenstoßen; p. p. samita vereinigt, versammelt, verbunden mit (Instr. o. --°)

ikāra m. der Laut i.

ikṣu m. Zuckerrohr.

ikṣumatī f. N. eines Flusses.

ikṣvāku m. N. eines alten Fürsten u. seiner Nachkommen. Pl. N. eines Volkes.

iṅg iṅgati u. °te sich bewegen. Caus. bewegen, rühren.
     ud Caus. schwingen.

iṅgita n. Geberde.

iṅguda m., f. ī eine Art Baum; n. die Nuss dess.

icchā f. Wunsch, Verlangen. Instr. u. °-- nach Wunsch, Belieben.

icchu wünschend, verlangend nach o. zu (Acc., Inf. o. --°).

ijya zu verehren, m. Lehrer; f. ā Opfer.

iṭa n. Schilf.

iḍ f. Labung, Spende, Eguss der Andacht.

iḍā iLā u. ilā f. dass., Göttin der Andacht, die Erde.

iḍāvant labend, erquickend.

itara (n. °ram o. °rad letzteres allein in der späteren Spr. ) ein anderer, verschieden von, entgegengesetzt dem, ein anderer als (Abl. o. --°). itara - itara der eine -- der andere.

itaratas anderswohin, anders als (Abl. ).

itaratra (= Loc. vom itara) anderswo, sonst.

itarathā anders, auf andere Weise, sonst.

itas (= Abl. des Pron. St. i) von hier, von hienieden, von hier an (auch °ūdrdhvam), von jetzt an, künftig (auch °aparam param u. prabhṛti) danach, daher, dadurch; hier, hienieden; hierher (auch befehlend = komm her!) itastatas hier und dort, hierhin und dorthin, hin und her.

iti [1] so, zur Hervorhebung eines oder mehrerer zu einer Aufzäghlung (mit oder ohne ca) verbundener Worte, auch nach einem ganzen eine gesprochene oder blos gedachte Rede enthaltenden Satze; oft nicht zu übersetzen. Mit eva uta evam sma dass. iti kṛtvā so sagend, damit, darum.

iti [2] u. iti f. der Gang.

itikartavya n., °kartavyatā f., °kārya n., °kāryatā f., °kṛtya n., °kṛtyatā f. das zu Thuende, die Notwendigkeit.

ititha f. ī der und der.

itivat gerade so.

itivṛtta n. Begebenheit, Ereignis.

itihāsa m. Sage, Erzählung, Legende, episches Gedicht.

itogata hierher gewandt, hierauf bezüglich*.

itomukha hierhergericht; n. adv. hierher. *

itthaṃvidha so beschaffen.

itthaṃgata so gehend, so bewandt; Loc. unter solchen Umständen. *

ittham so, auf diese Weise.

itthaṃbhū so seiend, so beschaffen.

itthā so, recht, gar, eben, gerade.

ityartham zu diesem Zwecke.

ityādi n. ityevamādi adj. so beginnend; n. -- u. s. w.

itvan (nur --°) u. itvara gehend.

id (indecl. ) eben, gerade, nur; oft expl.

idarūpa diese Gestalt habend.

idam n. (Nom. Acc. Sgl. ) dies, folgendes; dies alles d. h. die ganze Welt (oft mit sarvam viśvam sakalam); adv. hier, hierher, da, jetzt, eben, so.

[Page 50]

idā u. idānīm jetzt, eben, gerade, mit ahnas o. ahnām heute.

idh indh inddhe entzünden, flammen. Pass. idhyate entzündet werden, flammen. p. p. iddha entflammt (auch übertr. ).
     sam dass.

idhma m. n. Brennholz.

in das Suffix in (g. )

ina stark, mächtig.

inakṣ inakṣati zu erreichen suchen, erstreben.

indivara m. n. blaue Lotusblüte.

indu Tropfen, bes. des Soma; Mond.

indubimba m. Mondscheibe.

indumukha f. ī, u. °vadana mondantlitzig.

indra m. der Gott Indra; höchster, erster, Fürst der (--°).

indragopa [1] o. °pā Indra zum Hüter habend.

indragopa [2] m. Coccinelle (ein roter Käfer).

indrajāla n. Indra's Natz, eine bes. mystische Waffe, Blendwerk, Zauber.

indrajālika u. °jālin m. Zauberer.

indrajūta von Indra betrieben o. gefördert.

indratva n. Indra's Macht; Oberherrschaft.

indramada m. bes. Krankheit der Blutegel.

indray °yate nach Indra verlangen.

indrayu nach Indra verlangend.

indravaṃśā f. N. eines Metrums.

indravajra n. Indra's Donnerkeil; f. ā N. eines Metrums.

indravant von Indra begleitet; Indra's Genosse.

indrasena m. Mannsname.

indrasenā f. Indra's Waffe (personif. o.

indrāgni m. Du. Indra und Agni.

indrāṇī f. Indra's Gattin.

indrāyudha n. Regenbogen; f. a Blutegelart.

indrāvaruṇa m. Du. Indra und Varuṇa.

indriya dem Indra gehörig, ähnlich, lieb; ein Genosse Indra's. n. Indra's Macht, Obergewalt, Kraftthat; Kraft, Vermögen (im Allgem); Sinneskraft, Sinnlichkeit, Sinn, Organ.

indreṣita von Indra geschickt o. angetrieben.

indha entflammend.

indhana n. das Anzünden, die Feuerung, das Brennholz.

inv in invati ivoti in Bewegung setzen, treiben, fördern, bewäkltigen.

ibha m. n. Gesinde, Hausgenossenschaft, Familie; m. Elefant.

ibhadantā* f. N. einer Pflanze.

ibhya zum Gesinde gehörig; reich.

ima (Pron. -St. dieser, e, es.

imathā auf diese Art:

iyakṣ iyakṣati erflehen, ersehnen, erlangen.

iyakṣu verlangend.

iyacciram so lange.

iyattaka f. ttikā tantulus.

iyattā f. Quantität, Maß.

iyant so groß, so viel, tantus. Instr. iyatā insoweit, darum.

iyam f. (Nom. Sgl. ) diese. Oft yeyam; seyam iyaṃ sā welche hier; diese hier.

iyarti s. ar.

iyeṣa s. 2. iṣ.

irajy °jyati °jyate anordnen, lenken.

irajyu zurüstend, m. Opferbereiter.

iradh °dhte zu gewinnen suchen.

irasy °sya missgönnen.

irasyā f. Missgunst.

irā f. Labetrunk, Erquickung.

irāvant labend, erquaickend. f. erāvatī N. eines Flusses; Fraunname.

iriṇa n. Rinnsal, Bach, Quelle; Spielbrett.

irin gewaltthätig.

irya rührig, rüstig.

il ilati, Caus. ilayati stillstehen.

iva (encl. ) wie, gleichsam, beinahe, etwas, wohl, eben; oft ur hervorhebend.

iṣ [1] iṣati eṣati iṣyati u. iṣṇāti (auch Med. ) in rasche Bewegung setzen, schnellen, aussenden, erheben (d. Stimme), antreiben, erregen, fördern; vordringen, streben. Caus, iṣayati u. °te senden, förden, erregen, erquicken. p. p. iṣita.  --
     anu nachgehen, suchen.
     pra antreiben, aussenden, schicken; auffordern, darbringen (r. ). Caus. preṣayati u. °te schleudern, werfen, wenden, schicken.
     anupra Caus. nachsenden, hinschicken. sapra jemand (Gen. ) etwas (Acc. ) zusenden.

iṣ [2] ecchati °te, suchen, außuchena, wünschen (dass etwas sei acc. mit Partic. ), begehren, erbitten (von Abl. o. Loc. annehmen, statuieren als, wofür halten (2 Acc. ) Mit na sich weigern. Pass. gewünscht, gefordert, anerkannt, angenommen werden, gelten, heißen. p. p. iṣṭa s. bes. --
     anu suchen, forschen. Caus. anveṣayati dass.
     paryanu umhersuchen.
     abhi suchen, erstreben, wünschen. p. p. abhīṣṭa erwünscht, angenehm lieb.
     prati suchen, entgegennehmen, empfangen.

iṣ [3] f. Saft, Trank, Labung, Kraft.

iṣa [1] (nur --°) suchend.

iṣa [2] saftig, fett.

iṣaṇay °yate u. iṣaṇy °ṇyati anregen.

iṣay iṣayati °te frisch sein, erfrischen. Dat. Inf. iṣayadhyai.

iṣayu frisch, kräftig.

iṣi f. Erfrischung, Labung.

iṣidh f. Darbringung, Gabe.

iṣira erfrischend, kräftig, munter.

iṣīkā f. Rohr, Binse.

iṣu m. Pfeil.

iṣudhi m. Köcher.

iṣudhy °dhyani zielen, streben, flehen.

iṣudhyā f. das Flehen.

iṣudhyu flehend.

iṣumant (iṣumant) mit Pfeilen versehen.

iṣūy °yati streben.

iṣkṛta zugerüstet, bereitet.

iṣkṛti f. die Zurüstung, Heilung.

iṣṭa [1] gesucht, erwünscht, lieb, geliebt, angenehm, günscht, günstig, (für gut) erachtet, angenommen, geltend als. n. Wunsch Verlangen.

iṣṭa [2] geopfert; m. n. das Opfer.

iṣṭakā f. ziegel.

iṣṭani rauschend.

iṣṭarga m. Vor- o. Nebenkämpfer.

iṣṭavrata wunschentsprechend.

iṣṭasādhana Erwünschtes herheiführend.

iṣṭāpūrta n. Erstrebtes o. Eropfertes) und Lohn, d. i. Seiligkeit; (später Opfer und fromme Werke).

iṣṭi [1] f. Antrieb, Förderung; Helfer.

iṣṭi [2] f. Suchen, Wunsch, Verlangen.

iṣṭi [3] f. (einfaches)) Opfer.

iṣṭvā s. yaj.

iṣṇuc das Suffix iṣṇu.

iṣmin treibend, stürmisch.

iṣvāsa Pfeilschütze; Bogen.

iha hier, hierher, hienieden; jetzt, nun, im Folgenden; (oft = Loc. von 1. i).

ihaloka die Welt hienieden (opp. paraloka).

ihastha hier seiend o. bleibend.

ī

īkṣ īkṣate (selten °ti sehen, blicken, erblicken, betrachten, wahrnehmen, beachten, berücksichtigen, erwarten; *jemand (Dat. ) wahrsagen. Caus. īkṣayati schauen lassen.
     apa wegsehen; beachten, berücksichtigen, auf (Acc. ) lauern, warten; erfordern, voraussetzen.
     abhi anblicken.
     ava dass.; betrachten, berücksichtigen, erwarten, hoffen.
     anvava betrachte, erwägen.
     pratyava besichtigen, betrachten, prüfen.
     ud aufschauen zu, ansehen; warten, er- -warten.
     samud außchauen, erblicken, ansehen, bemerken, berücksichtigen.
     upa anschauen, erblicken; übersehen, vernachlässigen.
     nis hinblicken, betrachten.
     pari sich umsehen, prüfen, überlegen.
     pra hinsehen, erblicken, gewahren, erwägen.
     abhipra ansehen, erblicken.
     utpra außchauen; (uneigentlich) benennen (rh. ).
     prati zusehen, erblicken, erwarten.
     vi schauen, ansehen, erblichen, überlegen, erforschen, erfahren.
     anuvi sich umschauen, hinsehen.
     abhivi ansehen, erblicken.
     udvi hinaußchauen, anschauen.
     sam ansehen, betrachten, erwägen.
     prasam dass.

īkṣa f. ī (--°) sehend, blickend; f. ā Blick, Anblick.

īkṣaṇa n. das Sehen, Erblicken, Berücksichtigen; das Auge.

īkṣaṇapatha m. Gesichtskreis.

īkṣaṇika u. °ṇīka m. Wahrsagen.

īkṣi das Verbum īkṣ (g. ).

īkṣita n. Blick.

īkṣitar n. °tṛ sehend, schauend.

īṅkh īṅkhati; Caus. īṅkhayati schaukeln, schütteln.
     pra Caus. Med. sich schaukeln.

īṅkhana n. das Schaukeln.

īj ījate bewegen, treiben.

īḍ īṭṭe preisen, loben, jemand (Acc. ) anflehen um (Acc., Gen., Dat. ) īḍya u. īLenya preisenswert.
     pra prati sam preisen, laben.

īti f. Not, Plage.

īdṛkṣa f. ā īṭṛś u. īṭṛśa, f. ī so beschaffen, solch.

īps īpsati u. °te (s. āp) zu erlangen suchen, sünschen, begehren.

īpsā f. Verlangen, Begehren, Wunsch.

īpsita (s. īpsa) begehrt, erwünscht, lieb. m. der Geliebte. n. Wunsch. °tama erwünschtest, zunächst liegend (g. )

īpsu erstrebend, begehrend (Acc., Inf. o. --°).

īm (encl. ) zur Vertretung eines Acc. o. bei einem Acc., auch sonst verstärkend, verallgemeinernd und expl.

īr [1] īrte (selten Act. ) anregen, bewegen, treiben; sich bewegen, sich erheben, hervorkommen, ertonen. Caus. īrayatati °te erregen, treiben; verkünden, sagen, nennen (bes. Pass. genannt werden); (sich) erheben.
     ā (auch Caus. ) herbeischaffen, hinstellen. nyā, jemand (Acc. ) als (Acc. ) einsetzen.
     ud sich erheben, außtehen, erstehen, p. p. udīrṇa erregt, gesteigert, gehoben (übertr. ) Caus. erheben, erregen, steigern, herausbringen, offenbaren, anstimmen, verkünden, verraten, sprechen; Pass. genannt werden, für -- gelten, -- heißen (Nom. ). Caus. aussprechen, äußern; Pass. -ud P s.
     pra sich regen, hervorkommen, vorwärts bringen. Caus. treiben, drängen, erregen, anstiften, schicken, richten; anstimmen, aussprechen.
     sam zusammenfügen. Caus. dass.; hervorbringen, äußern.

īś [2] m. Herr, Gebieter, Civa.

īra u. īraṇa m. Wind.

īriṇa n. salzhaltiges Land, Wüste.

īrma m. Bug, Arm, Vorderschenkel beim Tiere.

īrmā u. īrma (Instr. adv. ) hier, hierher.

īrya anzuregen, anzutreiben.

īrṣy rirṣyati neidisch, eifersüchtig sein.

īrṣyā f. Neid, eifersucht.

īrṣyālu īrṣyāvant u. īrṣyi neidisch, eifersüchtig.

īvant so groß.

īś īṣṭe (īśe) zu eigen haben, besitzen, gebieten, herrschen (Gen. o. Acc. ), kömmen, vermögen (Gen. o. Acc. des Inf. zu eigen sein, gehören (Gen. )

īśa f. ā vermögend zu (Inf. ), Besitzer, -in; m. Herr, Gebieter, Civa; f. īśā Vermögen, Macht.

īśana n. das Gebieten, Herrschen.

īśāna u. īśāna besitzend, herschend, über (Gen. ); m. Civa.

īśvara vermögend zu (Inf. o. Loc.; beim Inf. auf tos N. Sgl. m. für alle Genera u. Numeri). m. Besitzer (f. ī) von Gen., Loc. o. --°), Fürst, Gebieter; reicher, vornehmer, trefflicher Mann, Herr, höchster Gott, Brahman, Śiva.

īśvaratā f. °tva n. Herrschaft.

īśvarapraṇidhāna n. Ergebung in Gott.

īṣ u. °te enteilen, weichen, fliehen.
     ud emporsteigen.

īṣat ein wenig, etwas, leichthin (oft °--).

īṣatkara leicht zu thun.

īṣatpāna* leicht zu trinken.

īṣā f. Deichsel, Du. Doppel- (gabelförmige) Deichsel.

[Page 53]

īh rihate (selten Act. ) sicha bemühen, streben, nach (Acc. ), zu (Inf. ) p. p. īhita erstrebt, bestimmt für (Loc. ).

īhā f. Anstrengung; Streben, Verlangen, Wunsch.

īhita n. dass.

u

u [1] Interj.

u [2] u ū (encl. ) und, auch, doch, nun, eben, bald, gleich, bes. zur Hervorhebung nach einem Pron. oder einer anderen Partikel, in der späteren Spr. nur nach atha (w. s. ) nach na (s. no); u. nach kim (w. s. ).

u [3] das Suffix u. (g. )

u [4] unoti rufen.

uka das Suffix uka (g. )

ukāra m. der Laut u (g. ).

ukta (s. vac) ausgeredet, ausgesprochen, n, Wort, Ausdruck.

uktapūrva zuvor o. sonst gesprochen.

uktapratyukta n. Rede und Gegenrede.

uktavant s. vac.

uktavākya gesprochen habend.

ukti f. Rede, Wort, Susdruck, Ausspruch; Gesang.

uktvā s. vac.

uktha n. Spruch, Preis, Lob.

ukithan preisend, lobend.

ukthya preisens- rühmenswert.

ukṣ [1] ukṣati °te träufeln lassen, besprengen. Med. träjfeln (intr. ) 1.
     abhi u.
     pra = Simpl.

ukṣ [2] ukṣati wachsen.

ukṣaṇa n. das Besprengen, Weihen.

ukṣaṇy °yati nach Stieren (Rindern) verlangen.

ukṣaṇyu nach Stieren (Rindern) begierig.

ukṣan m. Stier.

ukha m. Kochtopf; f. °ā dass

ukhacchid zerbrechlich wie ein Topf, morsch.

ukhya im Topfe befindlich.

ugra gewaltig, gewaltsam, groß, streng, ungeheuer, graus; m. ein Gewaltiger, Großer, Gestrenger; Bein. Śiva's u. Rudra's.

ugratā f., °tva n. Gewaltthätigkeit, Strenge.

ugraprabhāva großmächtig.

ugraśāsana streng waltend.

ugrasena m. Fürstenname.

uc ucyati Gefallen finden. pflegen. p. p. ucita Gefallen findend, gewohnt an (Gen., Loc. --°) solitus (act. u. pass. ) angemessen, passend.
     sam sich erfreuen an (Instr. ) p. p. samucita gewohnt, (--°) angemessen, passend zu (Gen. o. --°).

ucatha n. Spruch, Preislied. ucadhya preisenswert.

ucitatva n. Angemessenheit, Schicklichkeit.

ucca hoch (auch übertr., bes. vom Ton); Instr. Pl. uccais adv. hoch, oben, laut, kräfti; uccairbhū sich erheben, außtehen. Compar. uccaistara adj., °tarām u. Superl. °tamām adv.

uccaṇḍa sehr heftig, stark, gewaltig.

uccatā f., °tva n. Höhe (übertr. ).

uccaya m. das Auflesen, Sammeln; Haufen, Menge.

uccasaṃśraya in der Höhe befindlich, hoch schimmernd (Stern. )

uccā adv. Oben, von o. nach oben.

uccāra aufgehend; m. Aussprache, Ausleerung, Stuhlgang.

uccāraṇa n. das Aussprechen.

uccāvaca hoch und niedrig, verschiedenartig.

uccaiḥkula n. hohes Geschlecht.

uccairdhāman hochstrahlend.

uccaiḥśravas N. eines mythischen Rosses.

ucch s. 2. vas.

ucchitti f. zerstörung, Ausrottung.

[Page 54]

ucchiṣṭa (s. śiṣ) übrig gelassen, einen Rest (von Speise) an sich tragend, d. h. unrein (r. ); n. Ueberrest (bes von Opfer u. Speise). Abstr. °tā f.

ucchṛṅkhala entkettet, zügellos.

ucchettar m. der Zerstörer, Vernichter.

uccheda m. °na n. das Abhauen, Zerstören.

uccheṣa m., uccheṣaṇa n. der Rest.

ucchraya m., °ṇa n., ucchrāya m. ucchriti f. das Steigen, die Höhe, das Wachsthum.

ucchrita (s. śri) erhaben, hoch.

ucchūsita n. das Ausatmen; der Atem, Lebenshauch.

ucchūsa m. dass., die Anschwellung, Erhebung, das Verhauchen, Sterben; der Seufzer.

ucchvāsin aushauchend, aufatmend, sich hebend.

ujjayinī f. N. einer Stadt.

ujjiti f. Sieg.

ujjṛmbha gähnend. °ṇa n. das Gähnen, Hervorbrechen.

ujjeṣa siegend.

ujjvala glänzend, (von o. wie --°); prächtig.

ujjha ujjñati verlassen, aufgeben, fahren lassen, entsenden. p. p. ujjñita verlassen, frei von (Instr. o. --°).

uñch uncheti nachlesen, (bes. Ähren). wegwischen, tilgen.

uṭaja m. n. Hütte aus Laub.

uḍu f. n. Stern; °nātha m. Mond.

uḍupa m. n. Nachen; m. auch = folg.

uḍupati m. Mond.

uḍḍamara u. uḍḍāmara außerordentlich.

uḍḍīna u. uḍḍīyana das Auffliegen.

uṇādi m. Pl. die Uṇādi-Suffixe (g).

uta und, auch, oder (bes. in Doppelfr, wie lat. an, wobei oft verstärkt durch vā āho svid o. āho svid); oft nur hervorhebend oder expl.; doppelt (auch uto) sowohl-als auch; uta vā oder auch; vā uta vā entweder -- oder. kimuta um wieviel mehr, geschweige.

utāho s. vor.

uto (uta + u) und auch (s. auch uta)

utka sich sehnend (Inf. o. --°); Sehnsucht.

utkaṭa übermäßigig, außerordetlich, voll von (--°) trunken, toll.

utkaṇṭha °eṭhate (den Hals ausrecken) sich sehnen. °eṭhayati Caus.

utkaṇṭha u. °eṭhata den Hals ausreckend, sehnsuchtsvoll, verliebt.

utkaṇṭhā f. Sehnsucht, Verlangen.

utkaṇṭhākārin Sehnsucht erregend. *

utkampa erzitternd; m. das Zittern.

utkampana n. das Zittern.

utkampin zitternd.

utkara m. Auswurf, Haufen, Menge.

utkarṇa mit aufgerichteten Ohren.

utkarṣa hochfahrend; m. Erhebung, Vorrang, Uebermaaß, Trefflichkeit.

utkarṣin vorzüglich, den Vorrang habend.

utkalikā f. Sehnsucht, Verlangen; Knospe.

utkira (--°) aufhäufend.

utkula entartet.

utkṛṣṭa (s. 1. karṣ) vorzüglich. Abstr. °tva n.

utkṛṣṭopādhi dessen Bedingendes hoch steht; Abstr. °tā (ph. )

utkoca m. Bestechung (eig. Krümmung, krummer Weg).

utkrama m. das Emporsteigen, Hinausgehen.

utkramaṇa n. utkrānti f. dass

utkṣipti utkSipti f., utkṣepa m., °ṇa n. das Aufwerfen, Hochheben.

utkhāta n. das Aufgraben, der unebene Boden.

utkhātin uneben.

uttaṃsa m. Kranz, Diadem.

uttaṃsay °yati bekränzen, zum Kranze verwenden. p. p. uktaṃsita.

uttaṅka m. N. eines Rischi.

uttama der Oberste, höchste, beste, princeps, summus (unter --°) der äußerste letzte; besser als (Abl. ) die erste Person (g. ) °-- u. n. adv.

uttamajana m. Pl. treffliche Menschen.

uttamatejas von höchstem Glanze o. von höchster Kraft.

uttamapuruṣa m. höchster Geist; erste Person (g. ).

[Page 55]

uttamarṇa m. Gläubiger.

uttamavarṇa n. von herrlicher Farbe.

uttamasāhasa n. höchste Geldstrafe.

uttamāṅga n. Kopf.

uttara höher, besser, später (als Abl. ) folgend auf o. nach (Abl. ); nördlich von (Abl; ) kübnftig; überlegen, siegreich, gewinnend (im Prozess); n. Oberfläche, Decke; Norden; Antwort, Klagebeantwortung (j., ) Widerrede, Oberhand, Überschuss, Folge (adj. --° gefolgt von). uttaram adv. weiter, darauf. °ratam nach Norden o. nach oben; nördlich von --, links von (Gen. ). °rā nach Norden (*nördlich von -- Gen. Abl. ); °rām weiter hinaus; °rāt von Norden her, von links her. °rāhi nördlich (*von Abl. ). uttareṇa nördlich von, links von (Gen. Abl. Acc. o. --°).

uttarakāla zukünftig; m. Zukunft.

uttarakosala m. Pl. die nördlichen Kosala.

uttaraṇa überschreitend; n. das Hinüberkommen.

uttaradāyaka antwortend, widersprechend.

uttarapakṣa m. nördlicher o. linker Flügel; Gegeneinwand (ph. )

uttarapada n. hinteres Glied eines Compositums (g. )

uttarādhara darüber und darunter seiend; n. Ober- und Unterlippe, die Lippen.

uttarāpatha m. Nordland.

uttarāraṇi f. das obere Reibholz (zum Feuermachen. ).

uttarārtha des Folgenden wegen geschehend.

uttarāsaṅga m. uttarīya n. Obergewand, Decke.

uttarottara je folgend, steigend. n. Antwort auf Antwort, das Hinundherreden.

uttarottarokta je später ausgesprochen.

uttaroṣṭha u. °rauṣṭha m. oberlippe.

uttāna ausgestreckt, ausgebreitet, offen.

uttānahṛdaya offenherzig, arglos. *

uttānī kar außprerren, öffen.

uttāra m. das Übersetzen; Rettung.

uttāla ungestüm, grausig.

uttuṅga ragend, hoch.

uttha außtehend; hervorgehend aus, anfangend von (--°. )

utthāna m. Urheber; n. das Außtehen, Aufgang, Entstehung; Außtand, Thatkraft, Energie.

utthāpana n. das außtehenmachen, Erwecken.

utthita s. sthā.

utpakṣman u. °kṣmala mit erhobenen Wimpern.

utpatana f. ī auffliegend; n. das Auffliegen.

utpatti f. Entstehung, Ertrag. Producht.

utpatha m. Abweg.

utpanna s. pad.

utpannabuddhi utpannabuddhi verständig, klug.

utpala n. (blaue) Lotusblüte; °vana n. Lotuswald.

utpalinī f. Nymphäengruppe.

utpavana n. das Reinigen, Reinigungswerkzeug.

utpavitar m. Reiniger.

utpāṭana herausreißend; m. das Ausreißen.

utpāṭin (--°) herausreißend.

utpāta n. Ausflug, Sprung, Erscheinung, portentum.

utpāda m. Entstehung, Geburt.

utpādaka erzeugend, m. Erzeuger.

utpādana f. ī erzeugend; m. der Erzeuger.

utpīḍa m. das Drücken, der Druck; Strom (von Thränem).

utprāsa m., °na n. Spott, Hohn.

utprekṣaṇa n. das Voraussehen, Ahnen; auch = folg.

utprekṣā f. der bildliche Ausdruck, Vergleich (rh. )

utprekṣitopamā f. eine Art Gleichnis (rh. ).

utphulla (s. 1. phal) aufgeblüht, weit geöfinet.

utsa m. Quelle, Brunnen (auch ubertr. )

utsaṅga m. Schoß, Vertiefung.

utsarga m. das Vonsichgeben, Wegwerfen, die Loslassung, Spende; Entleerung.

utsarjana f. ī aussfoßend; n. Entlassung.

utsarpaṇa n. das aufgehen, Hinaufgehen.

utsarpin außteigend, hervorbrechend, aufstrebend; f. °rpiṇī eine außteigende Zeitperiode.

utsava m. Unternehmung, Fest.

utsādana n. das Wegbringen; Einreiben.

[Page 56]

utsāha m. Kraft, Entschluss, Eifer, Lust an (--°).

utsāhakāraṇa Mühe verursachend. *

utsāhayitar (tṛka) Aufwiegler, Störenfried.

utsāhayoga m. Kraftanstrengung, Energie.

utsuka unruhig, aufgeregt, sehnsüchtig, verlangend nach (--°); *besorgt um (Loc. o. Instr. ).

utsukay °yati wehmütig stimmen, bekümmern.

utsukavadana mit sehnsuchtsvollem Antilz. *

utsṛṣṭi f. das Hinauslassen.

utseka m. Überschwall, Hochmut.

utsedha m. Erhebung, Höhe.

utsphura m. Sprung. *

ud [1] (nur °-- bei Verb., Subst. u. Adj. ) hinauf, auf; hinaus, aus.

ud [2] und unatti u. undati (auch Med. ) quellen, benetzen. p. p. unna benetzt, nass.
     vi hervorquellen, benetzen.

uda nur °-- u. adj. --°) Wasser.

udaka n. Wasser, Reinigung durch Wasser (r. ) °ka kara Wasser spenden (auch °kaṃ dā pradā), sich reinigen, (udakaṃ) sparś Wasser berühren (r. )

udakakarman n. Wasserspende (r).

udakakārya n. dass., Abwaschung.

udakavant mit Wasser versehen; f. udakavatī Mädchenname.

udakāñjali m. eine Handvoll Wasser.

udakānta m. Wassergrenze. odakāntāt bis zu einem Wasser.

udakārṇava m. Behälter der Gewässer.

udakumbha m. Krug mit Wasser; N. eines Arztes.

udaktas u. udaktāt von oben, von Norden.

udakya im Wasser befindlich.

udagra hoch, erhaben, heftig; °-- sehr überaus.

udagrapluta hohe Sprünge machend. Abstr. °tva n.

udaja n. Lotusblüte.

udañc f. udīcī emporgerichtet, nördlich. n. udak adv. nach Norden.

udañcana m. Schöpfgefäß.

udañcali Adj. mit emporgehobenen hohlen Händen (vgl. añjali).

udadhi Wasser enthaltend; m. Wasserbehälter (Wolke, See, Fluss), Meer.

udadhīy °yati für das Meer halten.

udan n. Welle, Wasser.

udanta m. Nachricht.

udantya jenseit der Grenze wohnend.

udanya wogend, wässerig.

udanyu nach Wasser verlangend.

udanvant wogend, wasserreich; m. das Meer.

udaya m. der Aufgang, Aufgangberg (vgl. asta) das Erscheinen; der Ausgang, Erfolg, Ertrag.

udayagiri, °yācala °yovīrbhṛt m. Aufgangsberg (vgl. asta).

udayana n. Aufgang, Ausgang; m. Mannsname.

udayādhipa m. Herr des Aufgangs (der Sonnengott)*

udara n. (adj. -- ° f. ā u. ī) Bauch, Mutterleib, Wasserbauch (Krankheit), Höhlung.

udaraṃbhari* der nur seinen Bauch Pflegt, Schlemmer. *

udarka m. das Hervorbrechen, Ertönen, die Folge, Zukunft.

udaśru weinend.

udahāra f. ī Wasser holend.

udātta erhoben, hoch, berühmt, hochbetont; m. der Acut (g. ).

udāna m. der Einhauch (einer von den Winden im Körper).

udāra erregend; erhaben, edel, ausgezeichnet.

udāratā f., °tva n. Erhabenheit.

udāracarita von edlem Benehmen.

udāradhī von edlem Verstande.

udāsīna (s. ās ) unbeteiligt, gleichgültig, m. ein Unparteiischer.

udāharaṇa n. Rede, Beispiel.

udāhāra Wasser holend; m. das W. holen.

udita s. 2. i u. vad.

uditi f. Aufgang, Weggang.

udīkṣā f. das Auf-, Hinblicken, Warten.

[Page 57]

udīcī s. idañc.

udīcīna nördlich gewandt.

udīcya u. udīcya nördlich.

udīraṇa n. das Schleudern, Aussprechen.

udumbara m. Art Feigenbaum und dessen Frucht.

udumbala kupferfarben, braunrot.

udetos (Abl. Inf. ) aufgang.

udojas übermächtig.

udgatā f. N. eines Metrums.

udgama m. der Aufgang (der Gestirne), das Außteigen, Hervorkommen, Erscheinen. Abstr. °tva n.

udgamana n. dass.

udgamanīya n. ein reines Gewand.

udgātar m. der Vorsänger (ein bes. Priester).

udgāra m. das Auswerfen, Ausströmen, die Flut.

udgārin (--°) auswerfend. ausströmend.

udgiraṇa n. das Ausspeien, Erbrechen.

udgīti f. N. eines Metrums

udgītha m. (n. ) das Vorsingen (r. )

udgrahaṇa n. das Herausnehmen.

udgrāha m. Aufnahmen.

udgrīva mit aufgerichtetem Halse.

udghaṭṭana n. Schlag, Ausbruch.

udghāṭa m. das Öffnen. °ka m. Schlüssel.

udghāṭana öffnend; n. das Öffnen.

udghāṭin öffnend.

udghāta m. Stoß, Schlag.

udghātin holperig, uneben.

udghoṣa m. das Ausrufen. °ka der Ausrufer.

udghoṣaṇa n. das Ausrufen.

uddaṇḍa mit erhobenem Stabe.

uddāma entfesselt, maßlos, reichlich; voll von (--°).  n. u. °-- adv.

uddālaka m. (eig. Aufreißer) Mannsname.

uddiśya (s. 1. diś eig. hinzeigend auf) gegen, auf, nach, zu, in Bezug auf, in Betreff von, über.

uddeśa m. Hinweis, Angabe; Ort, Gegend.

uddyota aufleuchtend; m. das Aufleuchten.

uddhata (s. han) angeschlagen, erregt, heftig, stark, laut, hoch, stolz, übermütig.

uddharaṇa n. das Aufheben, Herausziehen, Befreien.

uddhāra m. dass., die Auslassung, Tilgung, (ausgeschiedener) Teil.

uddhūlay °yati bestreuen.

uddhṛta s. char u. har.

uddhṛti f. das Herausziehen, Rettung.

udbāṣpa Thränen vergießend. Abstr. °tva n.

udbhaṭa hervorragend, außerordentlich.

udbhava  Entstehung, Geburt, Ursprung.

udbhijja aus der Erde sprossend.

udbhid hervorbrechend; f. Spross, Pflanze.

udbhūti f. Entstehung, Emporkommen, Gedeihen.

udbheda  Durchbruch, Zutagetreten.

udbhrānta n. (s. bhram) das Sicherheben, das Sichaußchwingen.

udbhrāntaka umherirrend; n. = vor.

udman n. das Wogen, Fluten.

udyama m. Erhebung, Anstrengung, Mühe, Fleiß. °bhṛt sich anstrengend, thätig.

udyāna n. das Hinausgehen; der Lustgarten.

udyānapāla f. I; °pālaka, f. °pālikā Gärtner, Gärtnerin.

udyānamālā f. eine Reihe von Gärten.

udyoga m. Anstrengung, Bemühung.

udyogin sich anstrengend, fleißig.

udra m. Art Wassertier.

udrin wasserreich.

udvat f. Höhe, Anhöhe.

udvartana zersprengend; n. das Außpringen; die Einreibung.

udvaha hinauf-, weiterführend, fortsetzend; m. Sohn, Nachkomme des (--°).

udvāha m. das Heimführen, die Heirat.

udvīkṣaṇa n. der Blick, Anblick.

udvega m. das Zittern, Unruhe, Aufregung, Anstoß (offensio). °kara, (f. ī) u. °kārin beunruhigend, aufregend.

udvejana beunruhigend; n. Angst, Schrecken. °kara Angst einflösend.

unnati f. das Sicherheben, die Erhabenheit.

unnayana n. das Aufheben.

unnidra schlaflos, wach, aufgeblüht.

unmatta (s. mad) verwirrt, wahnsinnig.

unmattībhūta rasend geworden. *

unmanas u. °naska aufgeregt, aufwallend; Abstr. °skarā f.

[Page 58]

unmāda m. Raserei, Tollheit.

unmādayitar (°tṛka) berauschend. *

unmukha f. ī emporgerichteten Gesichts, aufgerichtet, emporschauend nach, verlangend nach, erwartend, bereit, geneigt zu (--°).  n. adv. aufwärts.

unmūl °lati entwurzelt werden. Caus. °layati entwurzeln, entthronen.

unmūlana m. das Entwurzeln, Vernichten, Ausrotten.

upa Adv. (°--) her, herzu (mit Verben, bes. der Bewegung); dazu, ferner, in der Nähe von; Neben-, Unter- (mit einem Nomen) Praep. zu, nach, bei, neben (Acc. u. Loc. )* unter, weniger als (Acc. ); -- auf, in, *über, mehr als (Loc. ); mit, gemäßig (Instr. )

upakakṣa bis zur Achsel reichend.

upakaṇṭha n. Nähe.

upakaraṇa n. Dienstfertigkeit, zuthat, Werkzeug, Gerät, Mittel.

upakaraṇavant mit Mitteln versehen, vermögend.

upakartar m. = upakāraka.

upakāra m. Dienstfertigkeit, Förderung, Wohlthat, Hülfe.

upakāraka (f. °rikā) u. °rin dienstfertig, nützlich, förderlich.

upakārikā* f. königliches Zelt; Palast. *

upakṛti f. Beistand, Gefälligkeit, Freundlichkeit.

upakrama m. Herbeikunft, Ankunft, Beginnen.

upakrānta n. (s. kram) Anfang, Beginn.

upakriyā f. Beistand, Förderung.

upakṣaya m. das Hinschwinden, die Abnahme.

upakṣepa m., °ṇa n. Andeutung.

upagama m. das Hinzukommen, Eintreten.

upagāna n. musikalische Begleitung.

upagīti f. N. eines Metrums.

upagūḍha n. (s. guh) Umarmung.

upaghāta m. Schlag, Zerschlagenheit.

upacaya m. die Anhäufung, Zunahme, das Gedeihen, Vorteil. °yāvaha V. bringend.

upacara hinzutretend. °ṇa n. das Hinzutr.

upacarya zu behandeln; f. ā Aufwartung.

upacāra m. Betragen, Gebrauch, Ausübung, das Verfahren mit (Gen. ), der Genuss; Aufwartung, Dienstleistung, Höflichkeitsbezeugung.

upacāraka f. °rikā (--°) dass.

upaja hinzukommend, gehörend zu (Gen. ).

upajāpa m. das Zuflüstern, Aufwiegeln.

upajāpaka m. Aufwiegler.

upajīvaka (--°) lebend von, abhängig, untergeben.

upajīvana n. der Lebensunterhalt.

upajīvin (--°) = upajīvaka

upatāpa m. Hitze, Schmerz.

upatāpaka u. °pin (°--) quälend.

upatyakā f. Gegend am Fuße eines Berges.

upadiś f. Zwischengegend.

upadeśa m. Hinweisung, Anweisung, Unterricht, Vorschrift; grammatische Bezeichnung (g. ).

upadeśin unterweisend; m. Lehrer, f. °śinī Lehrerin.

upadrava m. Unfall, Leid.

upadhā f. Betrug; vorletzter Laut (g. ).

upadhāna außetzend; n. das Außetzen, Kissen, Polster.

upadhi m. Hinzufügung; Betrug; ein Teil am Rade (zwischen Nabe u. Radkranz).

upanaya m. Zuführung, Einführung.

upanayana n. dass., Aufnahme eines Schülers, Weihe, Darbringung.

upanidhātar m. Niedersetzer.

upanipāta m. der Hinzutritt, das Eintreffen.

upanipātin hereinbrechend in (--°)

upanibandhana n. Composition, Versification, Dichtung.

upaniṣad f. die Geheimlehre (Gattung verdischer Schriften).

upanyasta n. (s. 2. as) Andeutung, Bemerkung.

upanyāsa herbeischafiend. m. das Herbeischaffen, Andeutung, Ausspruch (eig. das Hinwerfen).

upapati m. Nebenmann, Buhle.

upapatti f. das Eintreffen, Sichergeben, Begründung, Beweis.

upapada n. Nebenwort (g. ).

[Page 59]

upapanna s. pad.

upapāta m. das Hinzukommen, der Zufall.

upapātin sich stürzend auf (--°).

upapādaka bewirkend, bedingend.

upapādana vorbringend; n. das Herbeischaffen, Erscheinen.

upapurāṇa n. Neben-Purāṇa (Gattung von epischen Schriften).

upaplava m. Anfall, Unfall, Hindernis; von Gestirnen: Verfinsterung.

upabda u. upabdi m. Geräusch, Gepolter, Gerassel.

upabhaṅga m. Glied (einer Strophe).

upabhoga m. Genuss, Gebrauch.

upabhogya zu genießen.

upama der oberste, höchste, trefflichste, äußerste, nächste, erste, letzte.

upamantrin ermunternd; m. Treiber.

upamanyu eifrig; m. Mannsname.

upamā f. Ahnlichkeit, Vergleich, Gleichnis (rh. ), oft adj. (--°) ähnlich, gleich.

upamāna n. Vergleich, Vergleichungswort o. Gegenstand; adj. (--° 0 ähnlich, vergleichbar.

upamāvyatireka m. eine Art Gleichnis (rh. ).

upameya zu vergleichen mit (Instr. --°); n. der verglichene Gegenstand, opp upamāna (rh. )

upameyopamā f. eine Art gleichnis (rh. )

upayamana unterfassend; n. das Heiraten.

upayāna n. das Herbeikommen.

upayoktavya zu genießen.

upayoga m. Anwendung, Gebrauch, Nutzen, Genuss, Aneinung, das Lernen.

upayogin dienlich, förderlich.

upayojya anzuwenden, zu gebrauchen.

upara der untere, hintere, spätere, nähere; m. der untere Pressstein.

uparati f. das Aufhören, zur Ruhe kommen.

uparama m. °ṇa u. °tva n. dass.

uparāga m. Färbung, Verfinsterung.

upari Adv. oben, herauf, überdies, nachher; Praep. über, oberhalb, über-- hinaus, mit Acc., Gen. (auch verdoppelt), Abl., Loc. u. adv. (--° o. °--); über (an Zahl und Rang) nach (Zeit) mit Gen. o. adv. (--o. ); in Bezug auf, wegen (Gen. ).

upariṣṭāt Adv. oben, oberhalb, nachher; Praep. über, auf (Acc. o. Gen. ); hinter, in Bezug auf (Gen. )

uparūpaka n. Schauspiel zweiten Ranges (rh).

uparodha m. Hemmung, Störng, Schädigung, Verbot.

upala m. der Stein; der obere Mühlstein.

upalakṣaṇa n. Beobachtung, Merkmal, elliptische Bezeichnung. Abstr. °tā f., 4tva n.

upalaprakṣiṇī f Müllerin.

upalabdhi f. Erlangung, Auffassung, Beobachtung.

upalambha m. dass.

upavana n. Wäldchen, Hain.

upavasatha m. der Fasttag.

upavāsa m. das Fasten. °sin fastend.

upavīta n. das Tragen der heiligen Schnur; die heilige Schnur.

upaśama m. das Zuruhekommen, Erlöschen, die Ruhe.

upaśānti f. dass.

upasaṃvyāna n. Untergewand.

upasaṃhāra m. das Ansichziehen, die Zusammenfassung.

upasaṃkhyāna n. die Hinzufügung.

upasadya zu verehren.

upasanna (s. sad) in die Lehre getreten.

upasarga m. Zusatz, Unfall; Präposition (g. ).

upasarjana n. Zuguss; Nebenperson; Neben oder Bestimmungsort (g. ).

upasarpaṇa n. das Herantreten.

upasarpaṇīya adeundus. *

upasarpin herankriechend.

upasecana zugießend; n. das Zugießen; f. ī Löffel o. Schale zum Zugießen.

upasevaka u. °vin (--°) huldigend, dienend.

upasevana n. °sevā f. Huldigung, Verehrung.

upaskara m. (n. ) Zuthat, Ausrüstung.

upastambha m., °na Stütze.

upastaraṇa n. das Untergießen, die Unterlage, Decke.

upasti u. upasti m. Untergebener, Diener.

upastire (Dat. Inf. ) auszubreiten, zu überziehen.

[Page 60]

upastut u. upastuti f. Aurufung. Preis.

upastha m. Schoß (auch übertr. ); m. n. die Geschlechtsorgane.

upasthātar m. sich stelled (j. ).

upasthātavya u. °stheya aufzuwarten.

upasthāna n. das Herantreten, Dabeisein, die aufwartung, Verehrung, der Dienst.

upasparśana n. das Berührend, die Abwaschung, Ausspülung des Mundes.

upasparśin berührend, badend in (--°)

upahatnu anfallend, angreifend.

upaharaṇa n. Darbringung.

upahartar m. Darbringer.

upahāra m. Opfer. °pāṇi mit einem Geschenk in der Hand. °rīcikīrṣu darbringen, opfern wollend.

upahāraka m., f. °rikā = upahāra

upahita (s. ) dhā) bedingt durch (--°) °tva n. das Bedingtsein.

upahvara m. Abhang; Nähe (nur Loc. ).

upāṃśu adv. leise, Still.

upāṃśuvrata n. stilles Gelübde.

upāka u. upāka nahe verbunden. Loc. upāke in nächster Nähe.

upākhyāna n. kleinere Erzäghlung, Episode.

upāṅga n. Nebenglied; Anhang (m. ).

upākta s. 1. .

upādāna n. die Aneignung, Erfassung, Hinzufügung, Erwähnung, Anführung; materielle Ursache (ph. )

upādeya (s. 1. ) anzunehmen, zu wählen, vorzüglich; enthalten in (--°).

upādhi m. die Stellvertretung, Bedingung; das Bedingende (ph. ).

upādhyāya m. Lehrer. °dhyāyānī f. frau.

upānah f. (Nom. °nata) u. upānaha m. (bes. --°) Sandale, Sehuh.

upānta n. Nähe des Endes, Rand, unmittelbare Nähe. Loc. u. °-- nahe.

upāntika n. Nähe °kam heran zu (Gen. ).

upāya m. Herbeikunft; Mittel, List. °yena u. °yatas auf kluge Weise, mit List.

upāyana n. Herbeikunft; Darbringung, Geschenk' °nī kar zum Geschenk machen.

upāyopeya Mittel und Zweck.

upāra m. uparaṇa n. Fehl, Unrecht.

upārjana n., ā f. Erwerb, Erlangung.

upālambha m., °na n. Vorwurf, Tadel, Spott.

upāsaka dienend; m. Diener, Anhänger (bes. Buddha's)

upāsana n. Diebst, Verehrung, Hingebung.

upāsya zu verehren.

upekṣā f., °kṣaṇa n. Nichbeachtung, Vernachlässigung.

upeta s. 2. i.

upetapūrva der schon vorher hingegangen.

upendra m. Bein. Viṣṇu's (eig Unter-Indra).

upendravajrā f. N. eines Metrums.

upeyivas s. 2. i.

upoḍha s. 1. ūh u. vah.

upodghāta m. Einleitung, Beginn, Anschlag.

upoṣaṇa u. °sita n. das Fasten.

upta s. vap.

ubja ubjati niederhalten, bändigen.

ubh umbhati ubhnāti unapti zusammenhalten, °ni niederdrücken.

ubha Du. beide.

ubhaya f. ī (Sgl. u. Pl. ) beides, beide.

ubhayacakravartin beide Welten beherrschend.

ubhayatas von, nach o. auf beiden Seiten (Gen. o. Acc. ).

ubhayathā auf beiderlei Art, beidenfalls.

ubhayaprāpti beiderlei Geltung o. von beiderlei Geltung (g. ).

ubhayā adv. auf beiderlei Weise.

umā f. Flachs; N. der Gattin Śiva's.

umānātha °pati u. umeśa m. Śva.

uraga uraṃga u. °ma m. Schlange.

uraṇa u. urabhra m. Widder, Lamm.

urarī kar ausbreiten, einränumen, vorangehen lassen, an die Sitze stellen.

uras n. Brust, adj. --° uraska.

uraḥsūtrikā* f. Art Perlenschnur.

urā f. Schaf.

urī kar empfangen, versprechen; veranstalten.

uru (f. = m. o. urvī weit, gerämig, groß (auch übertr. )) n. das Weite, der freie Raum, adv. weit, Weithin, f., urvī die Erde, Du. Erde und Himmel; mit ṣas die sechs Weiten o. Weltenräume.

uru kar Raum, Platz, Freiheit gewähren.

[Page 61]

urukrama weit schreitend.

urugāya dass., weit (Weg); m. Beim Vishnu's; n. freier Raum.

uruvyacas weit umfassend, umfangreich.

uruvyañc dass.; f. urūcī Erde.

uruśasa weithin preisend o. gebietend.

uruṣy urūṣyati ins Weite gehen, entgehen (Acc, ). retten vor (Abl. )

urūṇasa breitnasig.

urvarā f. Frucht, Saatfeld; die Erde.

urvaśī f. Begierde; N. einer Apsaras.

urviyā adv. weit weithin.

urvī s. uru

urvītala n. Erdboden, Erde.

urvīpati u. °bhuc m. Fürst, König.

urvībhṛt m. Berg.

urvyā f. Unbeengtheit, Sicherheit.

ula m. ein best. Wildes Tier.

ulapa m. Gebüsch.

ulūka m. Eule; Bein. Indra's. Pl. N. eines Volkes.

ulūkhala n. Mörser.

ulūkhalamusala n. Du Mörser und Keule.

ulūpa m. eine best. Pflanze.

ulkā f. Feuerschein, Feuerbrand, Meteor.

ulba n. ()m. Eihhat, Hülle.

ulbaṇa übermäßigig, außerodentlich, reich an (--°)

ulmuka n. Feuerbrand.

ullaṅghana n. das Übersetzen, Übertreten.

ullaṅghanīya u. ullaṅghya zu übertreten.

ullāsa m. das Erscheinen, die Freude, Lust.

ullekha m. Erwähnung, Schilderung.

ullekhana n. malend, schildernd; das Einritzen, Erwayhnen.

ulloca* m. Traghimmel.

uvāca s. vac.

uvāsa s. 4. vas.

uśanas m. (N. °nā) N. eines alten Heiligen.

uśanā f. (Instr. ) begierig, eilig.

uśant s. vaś.

uśij verlangend, eifrig.

uśīnara m. Pl. Volksname.

uśīra m. n. N. einer wohlriechenden Wurzel.

uṣ oṣati u. uṣṇāti verbrennen züchtigen.
     prati verbrennen.

uṣa begierig, verlangend.

uṣarbudh früh wach.

uṣas f. Morgenröte (gew. als Göttin personif. ), Morgen; seltener Abendröte. Du. Nacht und Morgen.

uṣā f. Frühlicht, Morgenröte.

uṣāsānaktā f. Du. Morgenröte und Nacht.

uṣita s. uṣ u. 4 vas.

uṣṭar u. uṣṭar m. Pflugstier.

uṣṭra m. Büffel; Kamel (f. I).

uṣṇa f. ā (ī) heiß, warm, heftig. n. Hitze, heiße Jahreszeit. adv. heiß, heftig.

uṣṇakara u. uṣṇakiraṇa m. Sonne.

uṣṇatā f., °tva n. Hitze.

uṣṇaraśmi u. uṣṇaruci m. Sonne.

uṣṇasamaya m. die heiße Jahreszeit, der Sommer.

uṣṇāṃśu m. Sonne.

uṣṇālu von der Hitze leidend.

uṣṇih f. (Nom. °ka) N. eines Metrums.

uṣṇīṣa m. n. Kopfbinde, Turban. °paṭṭa dass.

uṣman s. ūṣman

uṣya = uṣitvā s. 4. vas

usar f. = uṣas.

usra morgendlich, hell; m. Strahl, Stier; f. Morgenröte, kuh, Milch.

usri f. Morgen, Helle.

usriya rötlich, taurinus; m. Stier. f. Helle. Kuh, Milch.

uh = 1. ūh.

[Page 62]

ū

ū u. ūṃ = 2. u.

ūkāra m. der Laut ū.

ūcus s. vac.

ūḍha (s. 1. 2. ūh u. vah) n. der Raub; f. die Heimgeführte, Gattin.

ūḍhapūrvā f. zuvor geheiratet.

ūḍhi f. das Tragen.

ūta s. av u. 5. .

ūti [1] f. (m. ) Förderung, Hülfe, Beistand, Helfer, Förderer, Labung, Erquickung.

ūti [2] f. Gewebe.

ūdhan ūdhar ūdhas n. Euter, Busen, Wolke.

ūna Adj. unvollständig; nicht ganz; geringer, weniger als (Agl. o. --°), w. um (Instr. o. --°). Abstr. °tā f. °tva n.

ūma m. guter Freund, Genosse.

ūru m. (adj. --° f. ūru u. ūru) Schenkel.

ūrujanman = aurva.

ūrusaṃbhava aus dem Schenkel hervorgegangen.

ūruskambha  Schenkellähmung.

ūrustambha m. dass.

ūrūdbhava = ūrusaṃbhava.

ūrj f. Nahrung, Labung, Saft und Kraft.

ūrja kräftig; m. u. f. ā = vor.

ūrjay ūrjayati nähren, kräftigen. ūrjayant nährend, kräftigend; ūrcita kräftig, mächtig.

ūrjas n. Macht, Kraft.

ūrjasvant nährend, strotzend, kräftig.

ūrjasvala u. °svin mächtig, stark.

ūrṇanābha °nābhi u. vābhi  Spinne.

ūrṇamrada u. ūrṇamradas wollenweich.

ūrṇā f. Wolle, Spinnefaden.

ūrṇāmaya f. ī wollen.

ūrṇāyu wollig, f. Schaf.

ūrṇāvant wollig; m. Spinne.

ūrṇu ūrṇoti u. ūrṇauti ūrṇute umgeben, umhüllen; Med. sich einhüllen.
     abhi bedecken, erfüllen.
     vi aufdecken, enthüllen.

ūrdhva aufwärts gehend, aufrecht; °-- u. ūdhrvam adv. aufwärts, nach oben, in der Folge, weiterhin. ata ū° von nun an, hierauf; ita ū° von jetzt ab. ūrdhvam mit Abl. über -- hinaus, nach. ū° saṃhar unterdrücken.

ūrdhvakara mit erhobenen Händen (außteigenden Strahlen).

ūrdhvakarṇa mit aufgerichteten (gespitzten) Ohren.

ūrdhvaga nach oben gehend o. dringend.

ūrdhvagati nach oben, in den Himmel gelangend; f. Gang nach oben, Sprung.

ūrdhvagamana n. das aufgehen; Außteigen. °vant sich nach oben bewegend.

ūrdhvagāmin = ūrdhvaga.

ūrdhvadṛṣṭi emporschauend.

ūrdhvapāda die Füße in die Höhe haltend; m. Fußspitze.

ūrdhvapuṇḍra u. °ka m. die gefärbte Linie an der Stirn eines Brahmanen.

ūrdhvabāhu mit erhobenen Armen.

ūrdhvabṛhatī f. N. eines Metrums.

ūrdhvabhāga m. Oberteil.

ūrdhvamukha (das Gesicht) nach oben gerichtet.

ūrdhvamuṇḍa oben (auf dem Kopfe) rasiert.

ūrdhvarāji f. ein nach oben laufender Strich.

ūrdhvaretas keusch (eig. mit oben bleibendem d. i. verhaltenem Samen).

ūrdhvaloka m. Oberwelt, Himmel.

ūrdhvasānu den Nacken erhebend.

ūrdhvāṅguli mit aufgehobenen Fingern.

ūrmi m. f. die Welle, Wege, (auch übertr. -Leiden)) der Schwall.

ūrmikā f. Fingerring.

ūrmin u. ūrmimant wogend.

ūrmimālā f. N. eines Metrums.

[Page 63]

ūrmya dass.; f. ā Nacht.

ūrva m. Behälter, Raum, Stall, Hürde; N. eines Heiligen.

ūṣa m. salzige Erde, Steppensalz.

ūṣaṇa n. Pfeffer.

ūṣara n. salzhaltig.

ūṣman m. Hitze, Glut, brennende Begierde.

ūh [1] (oft uh) ūhati ūhate schieben, weiterschaffen, verändern.
     apa fortstoßen, verscheuchen, entfernen.
     upa heranschieben, anbringen; p. p. upeḍha nahe gerückt, begonnen, eingetreten.
     vi auseinanderschieben; p. p.
     vyuḍha weit, ausgedehnt.
     sam u.
     parisam zusammenkehren.

ūh [2] ohate ūhati °te beachten, bemerken, voraussetzen, begreifen, erschließen.

ūha m. Hinzufügung, Veränderung; Überlegung, Prüfung.

ūhana n. dass.

ūhanīya u. ūhya zu verändern; zu erschließen.



s. ar.

ṛkāra m. der Laut r.

ṛktas von Seiten der Ric.

ṛkva singend, jubelnd.

ṛkvan dass.; m. N. die Jubler (Bez. einer Schaar von Göttern

ṛkvant = ṛkbs

ṛkṣa [1] kahl.

ṛkṣa [2] schlimm, böse; m. der Bär (Pl. das Siebengestirn); Mannsname. f. ṛkṣī die Bärin; m. n. Stern, Mondhaus.

ṛkṣarāja m. König der Bären; König der Sterne, Mond.

ṛkṣavant m. N. eines Gebirges.

ṛksaṃhitā f. die Riksaṃhitā (Sammlung der Rigvedahymnen).

ṛgmin preisend.

ṛgmiya u. ṛgmiya preiswürdig.

ṛgvidhāna n. die Verwendung der Ric; (Titel eines Buches).

ṛgveda m. der Rigveda (die Ricas mit oder ohne die Commentar-Litter atur).

ṛghāy ṛghāyati u. te beben, toben.

ṛghāvan u. vant tobend, stürmend, zornig.

ṛc f. Glanz, heiliges Lied, die Sammlung der Ricas (gew. Pl. ).

ṛcīka m. Mannsname.

ṛcch s. arch.

ṛjīka schimmernd; m. Beiname Indra's.

ṛjīti glühend, strahlend.

ṛjīyaṃs Compar. zu ṛju

ṛjīṣa u. °ṣin vordringend, eilend.

ṛju f. ṛjvī gerade, recht, redlich.

ṛjutā f. Geradheit (auch übertr. ).

ṛjutva n. gerades Wesen, aufrichtigkeit.

ṛjra rötlich, braunrot.

ṛñjate ṛñjasāna s. rañj

ṛṇa schuldig; n. Verpflichtung, Schuld, Geldschuld. ṛṇāṃ dhāray jemand (Gen. ) etwas schuldig sein; ṛ° kar borgen von (Abl. ), ṛ° saṃnī eine Schuld oder Verpflichtung abtragen.

ṛṇayā °yāt u. °yavan Schuld rächend.

ṛṇavan u. ṛṇavant verschuldet.

ṛṇādāna m. Schuldeintreibung (j. )

ṛṇāvan = ṛṇavan.

ṛṇin verpflichtet, verschuldet; m. Schuldner.

ṛta recht, gerade, richtig, wacker, tüchtig. n. Ordnung, frommer Brauch, frommes Werk, bes. Ofer, ghöttliches Gesetz; Wahrheit, Recht; auch adv. ṛtam i den rechten Weg gehen (auch übertr. ), °vad geloben. Instr. ṛtena nach der Ordnung, mit Recht, fürwahr.

ṛtajā u. ṛtajāta recht geartet, heilig.

ṛtajñā des heiligen Gesetzes kundig fromm.

[Page 64]

ṛtadyumna für das Wahre oder Heilige begeistert.

ṛtanī richtig führend.

ṛtapā das Rechte oder Heilige schützend.

ṛtaprajāta = ṛjajā

ṛtay °yate gerade, recht machen.

ṛtayā (Instr. adv. ) in rechter Weise.

ṛtayu regelrecht, richtig.

ṛtayuj gut geschirrt, wohl verbündet.

ṛtavāka m. rechte, fromme Rede.

ṛtasāp Recht oder Heiligkeit übend.

ṛtaspṛś dass.

ṛtāy Partic °yant gerade richtend, lenkend, das heilige Gesetz einhaltend, fromm.

ṛtāvan (f. °varī gerecht, heilig.

ṛtāvṛdh sich des Rechtes oder heiligen Gesetzes freuend.

ṛtu m. bestimmte Zeit, Frist, Zeitabschnitt, Jahreszeit, die rechte Opferzeit, bestimmte Folge, Ordnung, Regel; die menses der Weiber. Instr. Sgl. u. Pl. zu seiner Zeit, zur rechten Zeit. purā ṛto vor der Zeit.

ṛtukāla m. Jahreszeit, Zeit der Menstruation.

ṛtuthā Adv. ordnungsmäßigig, regelrecht, genau.

ṛtuparṇa m. N. eines Königs.

ṛtumant der rechten Zeit entsprechend; f. °matī die Regel habend; pubes.

ṛtuśas Adv. regelrecht, gehörig.

ṛtusaṃhāra m. T. eines Gedichtes.

ṛte (Loc. ) Praep. außer, angenommen, ohne (Abl. o. Acc. ).

ṛtejā im Gesetze lebend, fromm heilig.

ṛtvij rechtmäßigig oder rechtzeitig opfernd; m. Priester.

ṛtviya [1] ordnungsmäßigig, regelrecht, opferkundig.

ṛtviya [2] f. ā menstruierend; n. die Menstruation.

ṛdūdara mild, sanft, gütig.

ṛddha s. ardh

ṛddhi f. das Gedeihen, der Wohlstand, das Gelingen, Glück.

ṛddhimant gedeihlich, ansehnlich, wohlhabend, reich an (--°)

ṛdhak u. ṛdhak Adv. gesondert, fern, getrennt, für sich, je einzeln.

ṛbīsa n. Erdspalte, Schlund.

ṛbhu kunstfertig, geschickt; m. Künstler, Bildner; Bez. dreier mythischer, als besonders kunstferti gedachter Wesen.

ṛbhukṣan u. °kṣā m. N. des ersten Ribhu, Bein. Indra's und der Maruts.

ṛśya m. Antilopenbock.

ṛśyada Fanggrube für Antilopen.

ṛśyaśṛṅga m. Mannsname.

ṛṣabha m. Stier, männliches Tier; der Edelste, Beste unter (Gen. o. --°)

ṛṣi m. Sänger, Weiser, Heiliger, Einsiedler, ein Rishi; Pl. die sieben Sterne des großen Bären.

ṛṣikumāra m. Einsiedlerknabe.

ṛṣiputra m. der Sohn eines Rischi.

ṛṣu (nur Gen. Pl. ) Glut, Flamme.

ṛṣṭa s. 2. arṣ

ṛṣṭi f. Speer.

ṛṣyaśṛṅga m. = ṛśyaśṛṅga

ṛṣva hoch, erhaben (auch übertr. ).

ṛhant klein, gering.

ṛ lu ḷ

[Page 65]

e

e Interj.

eka ein (mit na kein), einzig, ein und derselbe, gemeinsam; einer von (Gen., Abl. oder --°) Pl. einige, manche.

ekaka f. ekakā u. ekikā einzig, alleinig.

ekakrama (°-- o. Instr. ) ) gegenseitig, untereinander.

ekacakra einrädrig.

ekacara u. °cārin allein wandelnd.

ekacitta [1] n. ein und derselbe Gedanke.

ekacitta [2] Adj. einmütig; nur einen Gedanken habend. Abstr. °tā f.

ekacchatra n. = ekātapatra.

ekaja einzeln geboren, einzig in seiner Art.

ekajāta von demselben Vater erzeugt, ebenbürtig.

ekatama u. ekatama einer unter vielen.

ekatara einer unter zweien.

ekatas Adv. von einer Seite; auchAbl. von eka.

ekatā f. Einheit, Vereinigung.

ekatra Adv. an einer Stelle; auch = Loc. von eka.

ekatriṃśa der einunddreißigste.

ekatriṃśat f. einunddreißig.

ekatva n. ekatā; Einheit, Singular (g. ).

ekadā Adv. zu einer d. h. zu gleicher Zeit; einstmals.

ekaduḥkha dasselbe Leid habend.

ekadeśa m. irgend ein Ort, Teil, Stück; Individuum.

ekadhana (--°) etwas als einzigen, höchsten Schatz habend, ganz erfüllt von.

ekadharma u. °dharmin gleichartig.

ekadhā Adv. einfach; auf ein Mal; in eins, zusammen.

ekapatnī f. nur einen Gatten habend, dem G. treu; Pl. einen u. denselben G. habend.

ekapad u. ekapad (st. °pād) f. °padī einfüßig.

ekapada [1] n. eine und dieselbe Stelle; nur Loc. °de auf einmal, plötzlich, im Nu.

ekapada [2] einfüßig nur einen Schritt groß.

ekapadī f. Fußsteg.

ekapara einzig wert, über alles teuer.

ekapāda [1] m. ein Fuß.

ekapāda [2] einfüßig.

ekapārthiva m. Alleinherrscher.

ekapīta ganz gelb.

ekapuruṣa m. der Eingeist, Urgeist.

ekaphala dieselbe Frucht bietend wie (--°)

ekabuddhi einmütig; f. einheitliche Auffassung (ph. ).

ekabhāva eins seiend (auch °bhāvin u. °bhūta); m. das Einssein, die Einfalt.

ekamati einmütig; f. der auf einen Gegenstand gerichtete Sinn.

ekamanas einmütig, nur einen Gedanken habend, aufmerksam, in sich versunken.

ekamūla eine einzige Wurzel habend.

ekayaṣṭi* u. °kā f. eindrähtige Perlenschnur.

ekayoni von derselben Mutter geboren; desselben Ursprungs.

ekarasa m. einzige Neigung; Adj. nur einen Geschmack habend, nur Gefallen findend an (--°)

ekarāj u. ekarāja (m). Alleinherrscher.

ekarātra m. ein eine Nacht dauerndes Fest; n. die Dauer einer Nacht.

ekarikthin gleich erbberechtigt.

ekarūpa einfarbig, eingestaltig, gleichförmig; n. Name zweier Metra.

ekarūpatā f. Gleichförmigkeit.

ekala ein, allein.

ekavacana n. Einzahl, Singular (g. )

ekavarṇa einfarbig, einförmig.

ekavasana nur mit einem Gewande bekleidet.

ekavastra dass.; Abstr. °tā f.

ekaviṃśa f. ī u. °ekaviśatitama der einundzwanzigste.

ekaviṃśat f. Pl., ekaviṃśati f. Sg. (u. Pl. ) einundzwanzig.

[Page 66]

ekavidha einfach, identisch.

ekavīra m. einziger, unvergleichlicher Held.

ekavrata allein befehlend; nur einem ergeben, gehorsam, treu.

ekaśata [1] n. hunderteins.

ekaśata [2] u. ekaśatatama der hunderterste.

ekaśapha einhufig; m. Einhufer; n. das Geschlecht der Einhufer.

ekaśas einzeln.

ekaśeṣa m. der einzige Rest; allein übrig geblieben von (--°); eine elliptische ausdrucksweise, der Ekacesha (g. ).

ekaśruti eintönig; f. Eintönigkeit.

ekaṣaṣṭa der einundsechzigste.

ekaṣaṣṭi f. einundsechzig. °tama = vor.

ekasaṃśraya zusammenhaltend; m. das Zusammenhalten, die Vereinigung.

ekasaptata der einundsiebziegste.

ekasaptati f. einundsiebzig. °tama = vor.

ekasahasra n. tausendein; Adj. der tausenderste.

ekastambha einpfeilerig.

ekastha zusammenstehend, vereint (mit bhū sich vereinigen, zu jemand treten*) alleinstehend.

ekasthāna n. ein (und derselbe) Ort.

ekahāyana f. ī einjährig; f. eine einjährige Kuh.

ekāṃśa m. Teil. °tā f. Teilhaberschaft.

ekākin einzeln, einzig, alleinig, einsam.

ekākṣa einachsig; einäugig.

ekākṣara einsilbig. Abstr. °tva n.

ekāgra (eins als Spitze oder Höchstes habend), auf eins gerichtet, aufmerksam, versunken, vertieft in (--°).  n. u. °tas adv. -- Abstr. °tā f., °tva n.

ekāṅga n. einziges Glied; m. Pl. Leibwache, Garde.

ekāṅgarūpaka n. unvollständiges Gleichnis (rh. )

ekātapatra unter einem Sonnenschirm; mit prabhutva n. Alleinherrschaft.

ekādaśa f. ī der elfte.

ekādaśan elf.

ekādaśama der elfte.

ekādhika um eins mehr.

ekānartha dieselben Leiden habend.

ekānta [1] m. einsamer Ort, Einsamkeit, Ausschließlichkeit. °ntatas °nte adv. auf einer Stelle, bei Seite, ausschließlich, durchaus, vollkommen.

ekānta [2] ganz in -- aufgehend, nur -- hingegeben (--°) oder Loc. ) Abstr. °tā f.

ekāntabhīru absolut furchtsam, kleinmütig.

ekāntara nur durch ein Zwischenglied getrennt.

ekāntaśīla der Einsamkeit ergeben.

ekāntahita vollkommen gut, vorzüglich.

ekānvaya aus derselben Familie, verwandt mit (Gen. )

ekāyana n. nur ein Weg, ein Ziel, Vereinigungspunkt, Einheit.

ekāra der Laut e.

ekārtha [1] m. ein und derselbe Gegenstand.

ekārtha [2] gleichen Zweck, gleiche Bedeutung habend. Abstr. °tā f., °tva n.

ekāvali u. °lī f. eine einflechtige Perlenschnur (adj. --° f. ) ī).

ekāha m. Zeitraum eines Tages.

ekī kar vereinigen; °bhū eins werden.

ekībhāva m. das Einswerden.

ekaika jeder einzelne (auch Pl. ); n adv.

ekaikaśas Adv. einzeln, besonders.

ekaiśvarya n. Alleinherrschaft.

ekottara um eins größer, höher.

ekona Adj. um eins kleiner, weniger.

eṅ die Vocale e und o (g. ).

ej ejati sich regen, bewegen.
     sam dass.

eḍa u. °ka m. eine Schafart.

eṇa m. eine Antilopenart; f. eṇī

eṇanetrā eṇākṣī eṇīduś f. eine Gazellenäugige.

eta [1] Pron. St. dieser (neben eṣa) meist auf etwas Vorhergehendes weisend. Loc. etasmin adv. dabei, in diesem Falle.

eta [2] f. enī bunt, schillernd, blinkend; m. eine Hirschart (f. etā).

eta [3] s. 2. i.

etagva bunt schimmernd.

etatkāla m. diese Zeit, die Gegenwart (opp. tatkala).

[Page 67]

etad (n. Sgl. von 1. eta) adv. so, auf diese Weise.

etadartham zu diesem Zwecke, deshalb.

etadavastha in dieser Lage sich befindend, derartig.

etadvaśa von diesem abhängig.

etannāmaka diesen Namen tragend.

etannimittam Adv. zu diesem Zweck*

etarhi jetzt, heute; dann (neben yarhi wann).

etaśa u. etaśa bunt, glänzend; m. Ross, bes. Sonnenross.

etādṛkṣa °dṛś u. dṛśa, f. °dṛśī ein solcher, derartig, so beschaffen.

etāvant so groß, so viel, so weit; n. adv.

ed (= ā + id) sieh da! (mit Acc. ).

edh edhate (°ti) gedeihen, wachsen, groß werden. p. p. edhita groß geworden, erstarkt. Caus. edhayati fördern, verstarken.
     sam = Simpl.

edha entzündend (--°); m. Pl. Brennholz.

edhas n. Brennholz; Gedeihen.

edhi s. 1. as.

edhodaka n. Brennholz und Wasser.

ena [1] (encl. ) Pron. -St. der 3. Pers. (subst. ).

ena [2] u. enā (encl. Instr. von 1. a) dann, alsdann. enā adv. hier, da, dann, so.

enap die Casusendung ena (g. )

enas n. Sünde, Schuld, Unheil.

enasvant u. °svin sündenvoll, frevelhaft.

enā s. 2. ena.

ema m. eman n. Gang, Weg.

eraṇḍa m. die Ricinuspflanze.

erire s. īr.

elā f. Kardamomen; N. eines Metrums.

eva [1] evā Adv. son, geradeso; eben, kaum, nur, noch (zur Hervorhebung des vorangehenden Wortes), oft nur expl.

eva [2] Adj. eilend, rasch; m. Lauf, Gang (meist Inst. Pl); Pl; Pl. Art, Gewohnheit.

evaṃrūpa so gestaltet, derartig. Abstr. °ta f.

evaṃvid u. °vidvas solches wissend.

evaṃvidha so beschaffen, derartig.

evaṃvṛtta in dieser Lage befindlich.

evaṃgata sich so verhaltend; Loc. unter diesen Umständen.

evaṃguṇa u. °guṇopeta solche Eigenschaften oder Vorzüge besitzend.

evaṃtarkin so vermutend.

evaṃdarśin so sehend oder urteilend.

evam Adv. so, auf diese Weise (in der ältesten Spr. dafür eva)

evamādi u. °dya von erwähnten Art, so beschaffen.

evaṃpūrva dem solches vorangeht.

evaṃprāya derartig.

evaṃbhūta so seiend, so beschaffen.

eṣ eṣati schleichen, gleiten.

eṣa [1] hineilend; eṣa m. das Hineilen.

eṣa [2] suchend; m. das Außuchen; eṣa m. Wunsch, Wahl.

eṣaṇa suchend, wünschend; n. das Suchen; f. eṣaṇā das Suchen, Wünschen, Verlangen.

eṣin suchend, wünschend (meist --°).

eṣṭi f. das Suchen, Begehren.

eha begierig.

ai

ai Interj.

aikamatya n. Einmütigkeit.

aikāgrya n. Aufmerksamkeit, Vertiefung, Versenkung in einen Gegenstand.

aikāntya n. Ausschließlichkeit.

aikāra m. der Laut ai.

aikārthya n. Zwecks-, Bedeutungseinheit.

aikāhika f. ī eintägig.

aikya n. die Einheit, Identität.

aikṣava f. ī aus Zuckerrohr gemacht.

aikṣvāka f. ī Patron. von Ikṣvāku.

aiḍa f. ī Labung enthaltend; m. Sohn def Iḍā (Purūravas. ).

aiṇa u. aiṇeya f. ī von der schwarzen Antilope herrührend.

aitadātmya n. das dessen Wesen sein (ph).

aitareya m. patron. oder matron. N. eines alten Lehrers.

[Page 68]

aitareyaka u. aitareyabrāhmaṇa n. das Brāhmaṇa des Aitareya.

aitareyin m. Pl. die Schule des Aitareya.

aitihāsika f. ī legendär; m. Legendenerzähler.

aindava f. ī zum Monde gehörig.

aindra f. ī dem Indra gehörig, von Indra herrührend; n. N. eines Mondhauses.

aindrajāla n. Zauberei.

aindrajālika f. ī Zauberei treibend; m. Zauberer, Gaukler.

aindriya die Sinne betreffend, sinnlich wahrnehmbar.

aibha f. ī von einem Elephanten herrührend.

airāvaṇa m. N. des Elefanten Indra's

airāvata m. dass. (f. ī) N. eines Schlangendämons.

aila m. = aiḍa m.

ailaba m. Lärm, Getöse.

aiśa Śiva gehörig

aiśāna dass. nordöstlich; f. ī der Nordost.

aiśya n. Herrschaft, Macht.

aiśvara f. ī einem Herrscher zukommend, majestätisch; n. Herrschaft.

aiśvarya n. Oberherrschaft, über (gen., Loc. oder --°)

aiṣīka aus Halmen oder Rohr bereitet.

aiṣṭaka aus Backsteinen gemacht.

aihika aus dieser Welt stammend, zu d. W. gehörend.

o

o = ā + u.

okas n. Behagen, Gefallen, Heimat, Wohnung, Zufluchtsort,

okāra m. der Laut o.

okya heimatlich; n. = okas.

ogha m. Flut, Strom, Menge.

oṃkāra m. die Silbe om.

oja ungerade (der erste, dritte u. s. w. ).

ojas n. Kraft, Stärke. ojasā mit Macht, kräftig.

ojasvitā f. (Kraft, Macht, *) kraftvoller Ausdruck.

ojasvin kraftvoll, mutig.

ojāy °yate Kraft entfalten.

ojiṣṭha Superl. der kräftigste, überaus kräftig.

ojīyaṃs Compar. kräftiger, überaus kräftig.

ojman m. Kraft.

oḍha s. vaha.

ota s. 4. u u. 2. .

otum otave u. otavai s. 2. .

otu m. Einschlag eines Gewebes.

odatī f. quellend, wallend.

odana m. n. Mus, Brei (von Reis).

opaśa m. Haarbusch, Zopf.

om die heilige Silbe om (etwa = Amen!).

oma m. Genosse.

oman [1] m. Gunst, Beistand, Schutz.

oman [2] m. Genosse.

omanvant freundlich, günstig.

omyā f. = oman

omyāvant = omanvant

oṣa m. das Brennen.

oṣadhi u. °dhī f. Kraut, Pflanze.

oṣadhipati m. (der Herr der Pflanzen) der Mond.

oṣam Adv. geschwind, sogleich.

oṣṭha m. (adj. --° f. ī) Oberlippe, Lippe.

oṣṭhya labialis.

oha m. Darbringung, Gefälligkeit.

ohabrahman m. ein rechter Brahmane.

ohas n. Geltung, Wert.

[Page 69]

aukāra m. der Laut au.

aukṣa f. ī taurinus, Stier-

aukṣṇa u. aukṣṇa dass.

augrya n. Grausigkeit.

augha m. Flut.

aucitya n. Gewöhnung (an --°); Schicklichkeit, Angemessenheit.

auccaiḥśravasa m. N. eines mythischen Rosses.

aujjvalya n. Glanz, Pracht.

auḍava f. ī stellaris.

autkaṇṭhya u. autkya n. Sehnsucht.

auttarādharya n. das Drunter und Drüber.

autpattika f. ī angeboren, natürlich.

autpātika f. ī wunderbar, übernatürlich.

autsukya n. Sehnsucht, Verlangen.

audaka f. ī im Wasser labend, aquaticus.

audāraka f. ī dem Bauche fröhnend: m. ein Schlemmer.

audāttya n. Hochbetontheit (g. ).

audārya n. Erhabenheit, Edelmut, Freigebigkeit (auch °tā f. )

audāsīnya n. Gleichgültigkeit, Indifferenz.

audumbara f. ī von Udumbaraholz gemacht.

auddhatya n. Hochmut.

auddhārika zum ausgeschiedenen Teile gehörig (j. )

audvāhika zur Hochzeit gehörig; Hochzeits-

aupacchandasaka u. °sika n. eines Metrums.

aupadhika betrügerisch; m. Betrüger, Erpresser.

aupamya n. Ähnlichkeit, Gleichheit, Vergleichung.

aupayika f. ī schicklich, angemessen.

aupala steinern.

aupāsana n. das für die Hausandacht bestimmte Feuer.

auma flächsen; auf Umā bezüglich.

aurasa f. ī aus der Brust kommend, angeboren, leiblich; m. leiblicher Sohn.

aurṇa wollen.

aurdhvadeha n. das künftige Leben.

aurdhvadehika auf das künftige Leben bezüglich; n. Totenceremonie.

aurva [1] f. ī zur Erde gehörig.

aurva [2] m. Patr. Mehrerer Rishi.

aurva [3] m. das unterseeische Feuer (des Rishi Aurva).

aurvaśeya von Urvaśī stammend.

auśīnara f. ī zum Volk der Uśīnara gehörig; f. ī N. einer Gemahlin des Purūravas.

auśīra aus Uśīra gemacht; n. Uśirasalbe.

auṣadha aus Kräutern gemacht; n. das Kraut (coll. ), Heilkraut, Heilmittel, Arzenei.

auṣadhavikrayin Arzeneien verkaufend.

auṣasa f. ī morgendlich; f. ī Tagesanbruch.

auṣṭra Adj. Büffel- oder Kamel.

auṣṭha lippenförmig.

auṣṇya n. Wärme, Hitze.

ka

ka [1] St. des Pron. interr. (n. kad aelter als kim; s. beide bes. ) wer, was? welcher, e, es?, häuf. mit iva u nu svid; indef. jemand, etwas, irgend ein; wer, was auch immer, bes. nach ya und ; vor ca canam cid und (später) api-- kaścid -- kaśrid der eine--der andere; Pl. einige--andere.

ka [2] m. Bein. des Prajāpati oder des Brahman; n. Freude; Wasser; Kopf.

[Page 70]

kaṃsa m. Becher; Mssing (auch n. ); N. eines von Kṛṣṇa erschlagenen mythischen Königs.

kaṃsaniṣūdana kaṃsaśatru kaṃsāri m. Bein. Kṛṣṇa's (s. vor. )

kakāra m. der Laut k.

kakud f. Gipfel, Höcker (am Ochsen); Spitze, Oberhaupt.

kakuda n. (m. ) dass.

kakudmant mit einem Höcker versehen (auch kakudnina); Berg.

kakubh f. Gipfel; N. eines Metrums.

kakubha hervorragend; m. eine best. Melodie.

kakkola m. Art Baum; n. (auch °ka) ein best. wohlriechender Stoff.

kakṣa m. Versteck, Gebüsch; m. f. (ā) Achselgrube, Gurt, Schurz; Wagschale (gew. f. ); f. Ringmauer, Einfriedigung; Planetenbahn; Gleichheit, Wetteifer.

kakṣīvant m. N. eines Rishi.

kakṣya [1] Adj. Busch.

kakṣya [2] geheim, f. kakṣyā Leibgurt, Ringmauer, Einfriedigung, Planetenbahn; Wagschale (auch n. ).

kaṅka m. Reiher; Mannsname; Pl. Volksname.

kaṅkaṭa m. Panzer.

kaṅkaṇa n. Reif, Armband.

kaṅkata m. Kamm; kaṅkatikā f. dass.

kaṅkapattra u. °pattrin (eig. Reiherfedern habend) Pfeil.

kaṅkāla m. n. Gerippe.

kaṅkeli m., °llī f. der Acokabaum.

kaṅkola m. N. einer Pflanze.

kaca m. das Haupthaar.

kacaṭatapagajaḍadaba n. Beispiel für eine sinnlose Rede.

kaccid s. kad

kaccha m. Ufer, (*Rand, Saum*) sumpfiges Land.

kacchapa m. Schildkröte; N. eines Schlangendämons.

kaja n. Lotusblüte.

kajjala n. Kampenruss u. eine daraus bereitete Salbe.

kañcuka m. f. (ī) n. (adj. --° f. ā) Panzer, Wams.

kañcukin m. (Panzerträger) Kämmerer.

kaṭa m. Matte; Elefantenschläfe.

kaṭaka m. Matte; Armband (auch n. ).

kaṭakaraṇa n. °kriyā f. das Mattenflechten.

kaṭākṣa m. Seitenblick.

kaṭi u. kaṭī f. Hüfte.

kaṭu scharf, beißend (auch übertr) Abstr. °tā f., °tva n.

kaṭuka scharf, beißend, heftig, schlimm.

kaṭukatā f., tva n. Schärfe.

kaṭukita gereizt (eig. ) gebeizt).

kaṭṭ kaṭṭayati häufeln (Getreide).

kaṭphala u. kaṭvaṅga m. Baumnamen.

kaṭha m. N. eines alten Weisen u. seiner Schüler.

kaṭhina hart (Abstr. °tā f., °tva n. ); f. ī Kreide.

kaṭhinay °yati u. kaṭhinī kar hart machen.

kaṭhopaniṣad f. T. einer Upanishad.

kaṭhora hart (auch übertr. ). Abstr. °tā f.

kaṭhoracitta hartherzig. Abstr. °tā f.

kaḍa stumm.

kaḍāra lohfarben.

kaṇa m. Korn, Samenkorn, Tropfen (auch kaṇika m. ); Funke, Stückehen, ein Weniges, Bischen, eine Kleinigkeit (auch kaṇikā f. ).

kaṇavāhin Tropfen entführend, feucht.

kaṇūkay Not leiden.

kaṇṭaka m. Dorn, Stachel, Feind.

kaṇṭakita dornig (auch kaṇṭakin); mit emporgerichteten Härchen.

kaṇṭakidruma u. °vṛkṣa m. Dornstrauch oder -baum.

kaṇṭa m. (adj. --° f. ā u. ī) Hals.

kaṇṭhagata am Halse oder im Halse befindlich; (vom Leben) zu entfliehen drohend (auch °vartin).

kaṇṭhagraha m., °ṇa n. Umarmung.

kaṇṭhabhūṣaṇa n., *bhūṣā f. Halsschmuck.

kaṇṭhāśleṣa m. Umarmung.

kaṇṭhya am oder im Halse befindlich.

kaṇḍu gew. kaṇḍū f. das Jucken, Kratzen, Beißen.

kaṇḍura u. kaṇḍula juckend.

[Page 71]

kaṇḍūti f. = kaṇḍu

kaṇḍūy °yati °yeta kratzen, Med. jucken (auch übertr. )

kaṇḍūyana n. das Jucken, Kratzen.

kaṇva m. N. eines alten Rishi, Pl. seiner Nachkommen.

katama (Pron. interr. ) wer? welcher? (von Vielen).

katara (Pron. interr. ) wer? welcher? (von Zweien).

kati (Pron. interr. ) wie viele? mit cid u.  api einige.

katipaya f. ī (ā) etliche, einige. *katipayāt u. °yena adv. (mit p. p. ) knapp, mit genauer Not.

katipayakusuma wenige Blüten habend.

katipayarātram adv. einige Tage (eig Nächte).

katipayāha Gen. nach einigen Tagen; Instr. um einige Tage (früher o. später).

katividha wievielfach?

katth katthate (°ti) prahlen, großsprechen; loben, tadeln.
     vi dass.

katthana prahlend; n. das Prahlen.

kathaṃrūpa von welchem Aussehen?

kathaṃvīrya von welcher Macht?

kathaka erzählend; m. der Erzähler.

kathaṃjātīyaka von welcher Art?

kathana n. das Erzählen, Erwähnen, die Aussage, der Bericht.

kathanīya zu erzählen, mitteilungswürdig.

katham Adv. wie? woher? warum? (auch im Ausruf); oft verb. mit nu (wie viel mehr, mit Neg. -- weniger); iva nāma svid wie wohl, woher wohl? Mit cana cida u. (später) api indef. irgendwie, mit Mühe, mit knapper Not, eben nur, kaum (wobei katham oft verdoppelt); mit (bei cana auch ohne) Negation auf keine Weise, unter keinen Umständen, durchaus nicht. yathā kathaṃ cid auf welche Weise auch immer.

kathaṃbhūta wie beschaffen?

kathay °yati (°yate) sich unterhalten, mit (Instr. mit u. ohne saha) erzählen, mitteilen, berichten, melden, verraten, sagen, befehlen. Pass. heißen, wofür gelten.
     vi hin- und herreden, streiten.
     sam = Simpl

kathayitavya zu erzählen, mitzuteilen

kathā [1] Adv. wie? woher? warum? yathā kathā ca wie auch immer.

kathā [2] f. Unterhaltung, Gespräch, Erzählung, Sage; die Erwähnung, Angabe, Rede von (Gen. oder --° kākathā wie könnte die Rede von -- sein? -- gar nicht zu erwähnen, von -- ganz zu schweigen (Gen., Loc., prati mit Acc. ). kaiṣā kathā wie könnte davon die Rede sein? kathāṃ kar von etwas reden, an etwas denken (Gen. *)

kathānaka n. eine (kleine) Erzählung.

kathāntara n. Unterhaltung, Gespräch.

kathāvalī f. eine Reihe von Erzählungen.

kathāvaśeṣa m. Tod, Adj. tot; eig. die Rede (anderer) als Rest (habend).

kathāsaritsāgara m. das Meer der Sagenströme (T. einer Märchensammlung).

kathita erwähnt, besprochen; n. Gespräch, Unterhaltung.

kathodaya m. Anfang einer Erzählung; Angabe, Bericht.

kad was? (ved. n. Sgl. von 1. ka); interr. = num, nonne (bes mit cid = kaccid); (°--) schlecht, gering; nach Neg. mit cana auf keine Weise.

kadamba u. °ka m. N. eines Baumes; n. Menge, Schar.

kadartha welchen Zweck habend.

kadarthana n. °nā f. die Quälerei, Plagerei.

kadarthay °yati missachten, quälen, plagen; *übertreffen.

kadarya habsüchtig, geizig; Abstr. °tā f.

kadala m., °lī f. N. einer Pflanze. °līgṛha n. K. -laube.

kadā wann? mit cana irgendwann, jemals; mit cid dass., bisweilen, einst, vielleicht; mit api (spät) wann auchimmer, stets; mit na vor cana cid cidapi u. api niemals.

kadru schwarzgelb, rotbraun; f. kadu u. kadrū N. der mythischen Schlangenmutter.

kan zufrieden sein, sich freuen an (Acc. ). Partic. kāyamana, Intens. -o. Pert-St. cākan o. cakān. ā Gefallen finden an (Loc. )

kanaka n. Gold; m. N. mehrerer Pflanzen.

kanakamaya f. ī golden.

kanakarasa m. flüssiges Gold.

kanakavalaya m. n. goldenes Armband.

kanakasūtra n. Goldkette.

kanā f. Mädchen.

kaniṣka m. N. eines indoskythischen Königs.

kaniṣkan s. skand.

kaniṣṭha u. kaniṣṭha der kleinste, niedrigste, jünste; f. ā die jüngste Gattin.

kanī f. Mädchen (alt nur Gen. Pl.

kanīna jung, jugendlich.

kanīnaka [1] m. Knabe, Jüngling; f. ā Mädchen, Jungfrau.

kanīnaka [2] m., u. °nikā f. Augenstern.

kanīyaṃs kleiner, geringer, weniger, jünger; m. jüngerer Sohn o. Bruder.

kantva n. Glück, Wohlfahrt.

kanthā f. geflicktes (Büßer-) Kleid.

kanda m. Wurzelknolle, Zwiebel.

kandara n. Höhle, Schlucht.

kandarpa m. der Liebesgott, die Liebe.

kandala n. die Blute der Kandalī-Pflanze.

kandalay in Menge hervorbrechen o. hervor= bringen. p. p. kandalita.

kandalī f. N. einer Pflanze.

kandu Röstpfanne.

kanduka m. dass.; spielball, Kopfkissen.

kaṃdhara m. Hals.

kanya der kleinste; f. kanyā Mädchen, Jungfrau (auch die J. im Tierkreise); Tochter.

kanyaka f. ā = vor.

kanyakubja n. N. einer Stadt.

kanyātva n. Jungfrauschaft.

kanyādātar m. der eine Tochter verheiratet.

kanyādāna n. das Verheiraten einer Tochter.

kanyābhaikṣa n. das Betteln um ein Mädchen.

kapa m. Pl. eine Art von Göttern.

kapaṭa m. n. Betrug, Hinterlist; (°--) scheinbar, fingiert.

kapanā f. Raupe.

kaparda m. Otterköpfchen (gewundene kleine Muschel, als Münze oder Würfel gebraucht) *muschelartig aufgewundene Harrflechte, Locke.

kapardin muschelartig aufgewundenes Haar tragend, gelockt; zottig.

kapala n. Häfte, Teil.

kapāṭa m. n. Thorflügel. °vakṣas mit einer Thorflügel- (d. h. breiten) Brust begabl.

kapāla n. Schale, Schüssel, Scherbe, Schädel.

kapālamālin einen Kranz von Schädeln tragend (Śiva).

kapālin eine Schale oder Schädel tragend; m. Bein. Śiva's; Anhänger einer best. śivaitischen Sekte.

kapi m. Affe.

kapipati = kapīndra

kapiñjala m. Haselhuhn.

kapittha m. N. eines Baumes; n. der Frucht dess.

kapila bräunlich, rötlich; m. N. eines alten Rishi u. a. Männer. f. ā eine bräunliche Kuh, eine Art Blutegel.

kapilarṣi m. der Rishi Kapila.

kapilavastu N. der Geburtsstadt Buddha's.

kapiśa bräunlich, rötlich.

kapiṣṭhala m. N. eines Rishi u. (Pl. ) seines Geschlechts. °saṃhitā die Sammlung (der heil. Schriften) der K.

kapītana m. N. mehrerer Pflanzen.

kapīndra u. kapīśvara Herr der Affen (Bein. einiger Götter u. Heroen. ).

kapucchala n. das Haar am Hinterkopf; die Kelle des Opferlöffels.

kapūya stinkend.

kapṛth u. kapṛtha m. das männliche Glied.

kapota m. Taube, Täuberich; f. kapotī weibliche Taube.

kapola m. Wange.

kapha m. Phlegma, Schleim. °dhna das Phlegma vertreibend.

kabandha s. kavandha.

kabara gesprenkelt, bunt; m. f. (ī) Haarflechte.

kam [1] wohl, gut (bes. nach einem dativ. Infinit. ); auch Fragewort.

[Page 73]

kam [2] wohl, ja (nach einigen Partikeln).

kam [3] (ohne Praes. ) wünschen, wollen, begehren, lieben; p. p. kānta s. bes. -- Caus. kamayate (°ti) dass.; kamaṃ kāmayamāna einen Wunsch hegend.

kamaṭha m. Schildkröte.

kamaṇḍalu m. Wassertopf. °pāṇi einen W. in der Hand tragend.

kamala m. n. die Blüte des Lotus.

kamalanayana °netra u. °locana lotusäugig.

kamalavana n., °lākara m. Lotusgruppe.

kamalākṣa f. ī lotusäugig.

kamalinī f. Lotuspflanze (°dala Lotusblatt*) Lotusgruppe, -teich.

kamalekṣaṇa lotusäugig.

kami = Wurzel kam (g. )

kamp kampate (kampati) zittern, beben. Caus. kampayati °te zum Zitten bringen, erschüttern. p. p. kampita s. bes.
     anu bemitleiden. Caus. dass. ā erzittern; Caus. erzittern machen.

kampa m. das Zittern, Beben, Erdbeben.

kampana zittern, erschütternd.

kampavant zitternd.

kampita zitternd, erschüttert; n. das Zittern.

kampin zitternd; (°--) schüttelnd.

kambala m. (n) wollenes Tuch, Decke, Gewand.

kambu m. Muschel, Armband von Muscheln.

kambugrīva m. N. einer Schildkröte.

kamboja m. Pl. N. eines Volkes.

kamra reizend, schön.

kaya mit cid jeder (nur Gen. ).

kayā (Instr. adv. ) auf welche Weise?

kar [1] (auch skar) Praes. kṛṇoti karti karati Act. u. Med. machen, thun (in weitester Verwendung: an sich oder andern ins Werk setzen oder zur Erscheinung bringen), ausführen, vollenden, zubereiten, bearbeiten; auch absol. thätig sein, handeln. Oft mit dem Acc. eines Abstr. nur den Begriff des Verbums umschreibend; z. B. pūjā° verehren, praveśaṃ° eintreten, rājyaṃ° herrschen; so auch in der periphr. Conjugation, bes. Perf. cakāra u. cakre Oft durch ein specielleres Verbum zu übersetzen, z. B. śoka° empfinden, śabda ° erheben, rūpa vācaṃ ° annehmen; dārān ° heiraten, kṣaṇa ° warten, kṣetraṃ° bestellen, vattiṃ° fristen; paṇau° nehmen, manasi cetasi hṛdaye° überlegen, beachten (dass. manaḥ ° mit Loc. ) nāmnā° nennen. ṃit ācc. und dhat. jemand ṣu etṭas bringen oder veranlassen; mit ācc. u. ghen. o. Loc. jemand etṭas anthun erṭeisen verschaṛṛen geṭähren ṃed. sich verschaṛṛen -- aneignen; mit ācc. (bes. kim) u. Instr. etwas mit etwas thun, anfangen; mit Acc. u. Instr. oder Ab. etwas aus etwas machen verfertigen; mit 2 Acc. (o. eine Acc, u. Adj. o. Adv. auf ī ū) jemand o. etwas -- oder zu -- machen; mit einem Adv, auf sāt zu -- machen o. verwandeln. Auch in häufigen Verbindung mit anderen Adv., a. B. araṃ° zurüsten, (sich) fertig machen, dienen; alaṃ° u. samalaṃ° zurechtmachen, schmücken; guhā° verstecken, beseitigen, vernichten; bhiḥ° verjagen, verstoßen; sat° bewirten; tathā oder yathoktaṃ° also (wie gesagt) ghun, einwilligen: iti o. evaṃ kṛtvā ais doiesem Gunde. Anderes s. unter dem betr. Nomen o. Adv. -- p. p. kṛta s. bes. -- Caus. kārayati °te jemand etwas thun lassen, zu etwas veranlassen (2 Acc. ); auch - Simpl. -- Des. cikīrṣati °te thun wollen, beabsichtigen. -- Intens. karikrati (3. Pl. ) wiederholt thun.
     adhi einsetzen, vorsetzen, betrauen mit (Loc., ) voranstellen, an die Spitze stellen, auswählen, herannehmen; zum Haupt-oder Leitgegenstand machen (g. ). adhikṛtya in Bezug auf, über (Acc. ).
     anu etwas nachthun, nachahmen (Acc. ) esjemand (Gen. o. Acc. ) gleichthun, jemand (Acc. ) in etwas (Instr. ) gleichkommen.
     apa fortschaffen, unrecht handeln, fehlen an (Gen., Lo., Acc. )
     ā herbeischaffen, bereiten. Caus. herbeirufen, anreden, bitten.
     apā fort= schaffen, vertreiben, beseitigen, vertilgen.
     upā herbeiholen, herbeitreigen; einleiten, einweihen.
     nirā absondern, zurückweisen, beseitigen, verschwinden machen, leugenen.
     vyā verteilen, sondern, unterschein.
     samā vereinigen, zusammenhalten.
     upa mit kar jemand (Gen. o. Loc. ) gefällig sein, wohlthun, helfen, (einen Dienst) erweisen; mit skar bearbeiten, ausrüsten, bereiten, versehen mit (Instr, ); sich um etwas kümmern, für etwas sorgen (Acc. u. *Gen. )
     pratyupa einen Gegendienst erweisen.
     ni herabbringen, demütigen, verachten; p. p. nikṛta gekränkt, gebeugt.
     vini beeinträchtigen, kränken.
     nis herausschaffen, vertreiben (auch skar); gutmachen (vgl. herausreißen), heilen.
     pari (mit skr) zubereiten, ausrüsten, schmücken, bes. p. p. pariṣkṛta-- puras vor sich hinstellen, zur Schau tragen, zeigen, vorangehen lassen, anstellen bei (Loc. ), erwählen, vorziehen, ehren. °kṛtya oft in Betreff, wegen (Acc. ); °kṛta begleitet von, versehen mit (--°); °kṛtam adv. in Begleitung von (--°)
     pra machen, vollbringen, ausführen (meistSimpl. ); Med voranschicken, erwähnen; p. p. prakṛta angefangen, in Rede stehend.
     vipra beeinträchtigen, schädigen, verletzen, beleidigen, reizen.
     prati dagegen thun, vergelten (Gutes u. Böses), etwas (Acc. ) o. sich an jemand (Acc., Gen., Dat., Loc. ) rächen, wieder gut machen, in Stand setzen. desid. praticikīrṣati u. °te sich rächen wollen.
     vi anders machen, verändern, womit vergleichen, verunstalten, verstümmeln, verderben; Med. unrecht handeln, untreu sein (Loc. ); p. p. vikṛta verändert, speicificirt, qualificirt, verstümmelt, verkrüppelt, unnatürlich, absonderlich, ungewöhnlich. Caus. verändern, beeinträchtigen (schädigen, verwirren, behindern. *)
     sam (mit kar u. skar) zusammenfügen, fertig machen, voll= enden, bereiten, m weihen (r. ); p. p. saṃskṛta zusammengesetzt, geschmückt, geweiht geziert, gebildet (Rede) sanskritisch.
     pratisam mit skar wieder in Stand setzen.

kar [2] (ohne Praes. ) gedenken, erwähnen.

kar [3] (skar) kirati °te ausstreuen, ergießen; p. p. kīrṇa ausgestreut, bestreut. bedeckt, erfüllt.
     ava hinstreune, bestreuen, bedecken, besäen, m p. p. bestreut, überschüttet, bedeckt, besät; zerronnen, aufgelöst.
     ā hinstreune, bedecken, erfüllen; p. p. hingestreut, bedeckt, erfüllt von (--°)
     samā dass.
     uda aufwirbeln (Staub), ausgraben, aushöhlen; p. p. ausgeschnitten, gegossen, gebildet aus (Abl)
     pari umherstreuen, bestreuen; p. p. ergossen, ausgebreitet.
     pra ausstreuen, aussäen; p. p. ausgestreut, zerstreut, verworren, mannigfach.
     vi ausstreuen, werfen, schleudern.
     sam ausgießen, überschütten, erfüllen; p. p. erfüllt, verbunden, gemischt, verschiedenartig, mannigfaltig.

kara [1] f. ī (ā) thuend, machend, bewirkend (meist --°) m. Hand (eig. Macher), Rüssel.

kara [2] m. Lichtstrah Steuer, Tribut.

karaka m. Wasserkrug.

karakisalaya n. finger (Handschössling))

karagraha m. °ṇa n. das Ergreifen mit der Hand; das Heiraten.

karaṅka m. Schädel.

karañja m. N. einer Oflanze.

karaṭa m. Schläfe des Elefanten; Krähe.

karaṭaka m. N. eines Schakals.

karaṇa f, ī machend, bewirkend (--°); m. Helfer; Mitglied einer best. Kaste; Wort (g. ); n. das Machen, Thun, Vollbringen, Bewirken, die Beschäftigung, Handlung, That; das Organ, Werkzeug, Handlung, That; das Organ, Werkzeug, Instrument. Abstr. °tā f., °tva n.

karaṇarūpa als Instrument auftretend (ph. ).

karaṇīya zu thun; n. Geschäft.

karaṇḍa n., °eḍaka m., °ṇḍikā f. Korb, Körbchen, Kästchen.

[Page 75]

karatala n. Handfläche.

karapattra n. Säge.

karapallava m. = karakisalaya.

karabha m. Elefantenrüssel, Kamel, Kameljunges, Elefantenjunges; Mittelhand.

karabhaka m. Mannsname.

karabhūṣaṇa n. Handschmuch.

karabhorū f. Schenkel wie Elefantenrüssel habend, rundhüftig.

karambha m. Mus, Brei.

karambhād Brei essend.

karavīra m. wohlriechender Oleander.

karas n. That.

karastha in der Hand befindlich.

karasna m. Vorderarm.

karāṅguli f. Finger an der Hand.

karāla hervorstehend, klaffend, grausig, furchtbar; m. ein best. Tier; f. ā Bein der Durgā; Frauenname.

karālavadana einen aufgesperrten Mund o. Rachen habend.

karin (*thuend, machend, mit Gen. ); m. Elefant, f. °ṇī Elefantenweibchen.

karīra m. Rohrschößling (auch n. ); N. eines Strauches.

karuṇa kläglich, traurig; f. karuṇā Mitleid.

karuṇadhvani m. Wehruf.

kareṇu m. f. männlicher u. weiblicher Elefant.

karoṭi f. Becken, Schale Schädel.

karoti das Verbum 1. kar (g).

karka f. ī weiß; m. Schimmel, f. ā stute.

karkaṭa u. °ka m. Krebs; f. °ṭī u. °ṭikā weibehen.

karkandhu m. f. Jujube, Judendorn; n. dessen Frucht.

karkara hart.

karkari u. °rī f. Art Laute. karkarī f. Wasserkrug.

karkaśa rauh, hart (auch übertr. ). Abstr. °tva n.

karki u. karkin m. Krebs (im Tierkreise).

karkoṭa m. N. eines Schlangendämons; Pl. Volksname.

karkoṭaka m. N. einer Pflanze; Pl. Volksname.

karcūra n. Auripigment.

karṇa m. (adj. --° f. ā u. ī) Ohr, Öhr, Öse; Steuerruder; Adj. geöhrt, langohrig (auch karṇa)

karṇaka m. seitliche Hervorragung; f. karṇikā Ohrenschmuck; Samenkapsel der Lotusblume.

karṇakisalaya n. Knospe für das Ohr (zum Ohrenschmuck).

karṇadhāra m. Steuermann (Abstr. °tā f). Matrose.

karṇapatha m. Hörweite (eig. Ohrenweg).

karṇapūra m. n. Ohrenschmuck.

karṇabhaṅga m. das Biegen der Ohren.

karṇabhūṣaṇa n. Ohrenschmuck.

karṇamūla n. Ohrwurzel.

karṇavant mit Ohren begabt.

karṇaveṣṭa u. °ka m. Ohrring.

karṇaveṣṭana* n. dass.

karṇaśirīṣa n. eine als Ohrenschmuck dienende Śirīṣablume.

karṇāṭa m. Pl. Volksname (f. ī).

karṇābharaṇa n. Ohrenschmuck.

karṇālaṃkaraṇa* *n.; °kāra m. °kṛti f. dass.

karṇikāra m. N. einer Pflanze.

karṇin mit Ohren begabt.

karṇotpala n. eine als Ohrenschmuck dienende Lotusblüte; m. N. eines Königs.

karṇopaghātin ohrenbetäubend. *

kart [1] krntati (kṛntati u. kartati) schneiden, zerschneiden, spalten, abreißen, abhauen; p. p. kṛtta Caus. kartayati dass.
     ava abschneiden, ablösen.
     ud ausschneiden, ausweiden.
     ni niedermetzeln, abschneiden; Med. sich abschneiden (Nägel).
     sam zerschneiden.

kart [2] kṛṇatti spinnen.

karta [1] m. Trennung.

karta [2] m. Grube, Loch.

kartana n. das Abschneiden, Abhauen, vernichten.

kartar m. Macher, Thäter, Urheber, Schöpfer; Agens, logisches Subjekt (g. ). facturus.

kartari u. kartarī f. Schneideinstrument, Schere.

[Page 76]

kartavya u. kartavya faciendus.

kartavyatā f. das Gethan werdenmüssen die Notwendigkeit.

kartṛka (--°) = kartar Agens.

kartṛtā f. °tva n. Abstr. zu kartar.

kartṛbhūta Agens seiend (g. )

kartṛrūpa als Thäter auftretend (ph. )

kartos (Gen. Inf. ) zu thun.

karttar [1] m. Vernichter.

karttar [2] m. Spinner.

kartra n. Zaubermittel, Zauber.

kartva zu thun, auszuführen.

kardama m. Schlamm, Schmutz; auch Adj. schlammig.

karpaṭa n. Lappen.

karpaṇa Lanze.

karpara m. Schale.

karpūra m. n. Kampfer.

karpūrakeli m. N. eines Flamingos.

karpūratilaka m. N. eines Elefanten.

karpūrapaṭa m. Mannsname.

karpūramañjarī f. Frauenname; N. eines Flamingos; T. eines Schauspiels.

karpūravilāsa m. Mannsname.

karbu bunt, gefleckt.

karbura dass.; f. ā Art Blutegel.

karmaka (--°) = karman.

karmakartar m. Objekt - Subjekt (g. ).

karmakṛt werkthätig; m. Arbeiter. °kṛtya n. Werkthätigkeit.

karmaja aus Werken hervorgehend.

karmajanyatā f. das Hervorgehen aus Werken.

karmaṭha fähig, geeignet zu, fkeußig in (--°)

karmaṇya gewandt, geschickt, fleißig.

karmatā f., °tva n. Abstr. zu karman.

karmadhāraya m. eine Art Compositum (g. ).

karman n. Handlung, That, Geschart, Werk, Opfer; nächstes Objekt (g); Schicksa (ph. ).

karmanāman n. Benennung nach der Thätigkeit.

karmapravacanīya m. Bez. gewisser Praepositionen und Adverbien (g. ).

karmavidhi m. Regel für die Handlungen.

karmasiddhi f. das Gelingen eines Werkes.

karmāra m. Werkmeister, Schmied.

karmin handelnd, thätig.

karmendriya n. Organ für (sinnliche) Handlungen (ph. ).

karvaṭa n. Flecken, Marktplatz.

karvara n. That, Werk.

karś kṛśyati abmagern. Caus. karśayati mager halten, quäten; p. p. karśita Oft verw. mit 1. karṣ

karśana mager machend, quälend (--°)

karṣ [1] karṣati (°te) ziehen, zerren, schleppen, an sich ziehen, spannen (Bogen), bewältigen, plagen. Caus. karṣayati ziehen, zerren, peinigen.
     anu hinter sich herziehen, aus dem Vorangehenden verstehen, ergänzen.
     apa abziehen, wegnehmen, entfernen. p. p.  apakṛṣṭa s. bes.
     ā heranziehen, an sich ziehen, anlocken; ziehen (Schwert), spannen (Bogen); abnehmen, entreißen.
     vyā an sich ziehen.
     ud herausziehen, nach oben bringen; p. p. utkṛṣṭa s. bes.
     ni niederziehen; p. p. nikṛṣṭa s. bes. --
     saṃni s. °kṛṣṭa. pra fortziehen, vorstrecken; p. p. prakṛṣṭa s. bes
     vipra wegführen; p. p. viprakṛṣṭa s. bes.
     saṃpra mit sich fortziehen, entraffen.
     vi auseinanderziehen, spannen (Bogen), aufwühlen (Schaum). p. p. vi kṛṣṭa s. bes.

karṣ [2] kṛṣati °te pflügen, beackern.

karṣa m. das Ziehen, Pflügen; ein best. Gewicht.

karṣaka (--°) zerrend, peinigend; pflügend, bebauend; m. der Ackerbauer.

karṣaṇa (0 --° = vor; n. das Herbeiziehen, Zerren, Zausen; das Pflügen, der Landbau.

karṣin ziehend, pflügend; m. Landmann.

karṣū f. Furche, Grube.

karhi wann? Mit svid oder cid irgendwann; na karhi cid niemals.

kal kalayati (°te) treiben; halten, tragen; thun, machen; gewahren, annehmen, meinen, halten für (2. (Acc. ); p. p. kalita versehen mit (Instr. o. --°).
     ā schütten, festhalten; annehmen, denken, prüfen, untersuchen, erkennen; anerkennen, halten für (2. Acc. ).

kala stumm, undeutlich, unverständlich, leise, zart, lieblich (vim Ton); f. kala ein Sechzehntel (bes. der Mondscheibe); ein best. kleiner Zeitteil; die Kunst.

kalakala m. undeutliches Geräusch; Summen, Ton, Gesang.

kalaṅka m. Fleck, Makel.

kalaṅkin befleckt, verunehrt.

kalaja m. Hahn.

kalañja m. N. einer Pflanze.

kalatra n. Ehefrau, Tierweibehen.

kaladhauta n. Gold, Silber.

kalana (--°) bewirkend; f. ā das Treiben, Gebahren, Antreiben; n. das Schütteln, Hinnundherbewegen.

kalabha m. Elefantenkalb, Kameljunges.

kalabhāṣin lieblich redend.

kalaviṅka m. Sperling; der indische Kuckuck.

kalaśa m. (auch ī f. ) Topf. Krug.

kalaśodaka n. das Wasser im Kruge.

kalasa m. s. kalaśa.

kalaha m. Streit, Zank.

kalahaṃsa m. ī f. eine Art Gans o. Schwan.

kalahakāra f. ī streitsüchtig, zänkisch.

kalahapriya dass.

kalahavant u. °hin sich streitend, zankend.

kalājña kunstverständig; m. Jünstler.

kalānātha u. kalānidhi  Mond.

kalāpa m. Bund, Bündel, Menge, Gesamtheit; Pfauenschweif, Schmuck.

kalāpin m. Pfau.

kalāvid = kalājña.

kali m. die Eins-Seite des Würfels; das letzte, schlechteste Weltalter; Hader, Zwietracht. (in allen Bedeutungen auch personifiziert. )

kalikā f. ein Sechzehntel (der Mondscheibe); Knospe.

kalikātā f. die Stadt Kalkutta.

kaliṅga m. Pl. volksname. °deśa m. das Land der K.

kaliyuga n. das Weltalter Kali.

kalila erfüllt, voll von (Instr. o. --°).

kaluṣa beschmutzt, trübe, unrein (auch übertr. ); n. Schmutz, Unreinheit (auch übertr. ).

kaluṣamati von schmutziger Sinnesart.

kaluṣī kar trüben, verunreinigen.

kalevara n. (m. ) Leib, Körper.

kalka m. Teig, Paste; Schmutz, Sünde.

kalki u. kalkin m. N. eines künftigen Weltbefreiers.

kalp kalpate passend sein, fähig sein, taugen, dienen, sich eignen zu, günstig sein für, gereichen, verhelfen zu (Dat. ); p. p. klapta in Ordnung gebracht, zurechtgemacht, hergestellt, vorhanden. Caus. kalpayati °te in Ordnung bringen, einrichten, zurichten zerteilen; hervorbringen, erzeugen, zur Anwendung bringen, schaffen, bilden, verfertigen, sich verschaffen; wozu machen, wofür halten, bestimmen, erklären (2 Acc. ); einsetzen in (Loc. ).
     ava in Ordnung sein, nützlich sein, taugen zu (Dat. ). Caus. zurüsten, anwenden.
     upa dass., Caus. zurechtmachen, bereiten, erschaffen, herbeischaffen, herbeiholen.
     pari Caus. festsetzen, auswählen, erfinden, bestimmen, ausführen, machen, erschaffen.
     pra vor sich gehen, gelingen; Caus. voranstellen, hinstellen, einrichten, veranstalten, machen.
     vi sich ändern, wechseln, zweifelhaft sein. Caus. verfertigen, bilden; in Zweifel ziehen, überlegen, nach Belieben wählen; für fakultativ erklären (g. ).
     sam p. p. saklapta in Ordnung, bereitet. Caus. zusammenfügen, anweisen, beschließen, beabsichtigen, im Sinne haben, wollen.

kalpa möglich, fähig, gewachsen (Gen., Loc., Inf. o. --°); gleich, ähnlich (--° nach einem Adj. beinahe, fast--); m. Satzung, Regel, Ordnung, Brauch, frommes Werk, Ritual; Weltperiode. prathamaḥ° Hauptregel, Hauptsache.

kalpaka maßgebend; m. Satzung, Regel.

[Page 78]

kalpataru u. kalpadruma m. der (mythische) Wunschbaum.

kalpadhenu f. die (mythische) Wunschkuh.

kalpana n. das Bilden, Erfinden; f. ā Anfertigung, Bereitung, Erfindung, Vorstellung, Gebilde, Form.

kalpapādapa u. kalpavṛkṣa m. = kalpataru.

kalpasūtra n. Ritualsūtra.

kalpānta m. Ende einer Weltperiode, Weltuntergang.

kalmalīkin flammend, funkelnd.

kalmaṣa n. fleck, Schmutz, Sünde. Abstr. °tā f.

kalmāṣa f. ī schwarzgefleckt (Abstr. °tā f. ); m. N. eines Schlangendämans; n. Fleck.

kalya gesund, rüstig, kräftig (Abstr. °tā f); geschickt, bereit zu (Loc. ). n. Gesundheit; Frühe, Tagesanbruch; berauschendes Getränk.

kalyāṇa f. kalyāṇī schön, gut, trefflich, glücklich; n. das Gute, Tugend, Glück, Segen.

kalyāṇakaṭaka N. eines Ortes.

kalyāṇasūcaka glückverkündend. *

kallola m. Welle.

kalhaṇa m. N. eines Schriftstellers,

kavaka n. Pilz.

kavaca m. n. Panzer, Jacke; Rinde.

kavacadhara m. Panzerträgen (= Jüngling).

kavacin gepanzert.

kavandha m. n. Tonne (bildl. von Wolke u, Bauch), Raumpf.

kavala  Mundvoll, Bissen.

kavalana verschluckend.

kavalay °yati verschlucken; p. p. kavalita.

kavaṣ u. kavaṣa (f. kapaṣī) klaffend, aufgesperrt.

kavi klug weise; m. ein Weiser, Dichter.

kavikratu voll weiser Einsicht.

kavitva n. Weischeit (auch °tvana n. ); Dichtkunst, Dichtergabe (auch kavitā f. ).

kaviputra m. N. eines Dichters.

kavirāja m. Dichterkönig; Name eines Dichters.

kaviśasta u. kaviśasta von Weisen gesprochen o. gepriesen.

kavoṣṇa lauwarm. Abstr. °tā f.

kavya = kavi; m. Pl. Art Manen; n. eine Art Manenopfer (meist zus. mit havya)

kaśa m. eine Art Nagetier; Peitsche; f. kaśā Peitsche, Zügel.

kaśāvant mit einer Peitsche verschen; geißelschwingend.

kaśipu m. n. Matte, Kissen.

kaśīkā f. Wiesel.

kaśmala f. ā u. ī schmutzig; n. Schmutz.

kaśmīra m. Pl. Volksname.

kaśyapa schwarzzahnig; m. Schildkröte, Art göttliches Wesen; N. verschiedener Rischis.

kaṣ kaṣati te reiben, schaben, kratzen.

kaṣa (--°) reibend, abbröckelnd.

kaṣaṇa n. das Reiben, die Reibung.

kaṣāya zusammenziehen, scharf (schmekkend): wohlriechend; rot; m. Röte, Leidenschaft; n. ein rotgelbes Gewand.

kaṣṭa schlimm, arg, böse, rauh; n. Übel, Jammer, Elend, Not. --° Abl. u. Instr. mit Mühe, mit Not. kaṣṭam dass.; Interj. o Jammer, o weh! oft nach dhik o. hādhik.

kaṣṭatapas sich hart kasteiend.

kaṣ kasati mit
     vi sich spalten, sich öffnen, aufblühen, sich verbreiten. p. p. vikasita aufgeblüht, erschlossen, ausgebreitet. Caus. vikāsayati öffnen, erschließen.

kasun das Infinitiv-Suffix as (g. ).

kastambhī f. Stütze an der Wagendeichsel.

(*kasturikā) u. kasturī f. Moschus.

kasmāt (Abl. adv. ) woher? weshalb? warum?

kahoḍa m. N. eines Mannes; n. N. einer Schrift dess.

kalhāra n. Blüte der weißen Wasserlilie.

[1] (°--) = kad o. ku (--°. )

[2] s. kan.

kāṃśi m. Becher.

kāṃsya messingen; n. Messing.

kāṃsyapātra n., °trī f. ein Gefäß aus Messing.

kāka m. Krähe; f. ī Krähenweibchen.

kākapakṣa m. Krähenflügel; Schläfenlocke (--° auch kākapakṣaka).

[Page 79]

kākali u. °lī f. leiser, lieblicher Ton, Gesang.

kāku f. Klagelaut, Jammer, Geschrei.

kākutstha m. Nachkomme des Kakutstha (Bein. Dacaratha's, Rāma's u. Lakṣmaṇa's).

kākud f. Mundhöhle, Gaumen.

kākola m. Rabe.

kāṅkṣ kaṅkṣati °te begehren, verlangen, wünschen, ersehnen, erwarten.
     abhi dass.
     ā dass.; als Ergänzung fordern (g. ).

kāṅkṣā f. Verlangen, Wunsch.

kāṅkṣin verlangend, erwartend (Acc. o. --°).

kāca m. Glas.

kācara gläsern.

kācitkara allerlei thuend.

kāñcana n. Gold; Adj. f. ī golden.

kāñcanagiri m. Goldberg (der Meru).

kāñcanaprabha goldglänzend.

kāñcanamaya f. ī golden.

kāñcanamālā f. Frauenname.

kāñcanācala u. °nādri m. = kāñcanagiri

kāñcanīya golden.

kāñcī f. Gürtel (bes. bei Frauen). ) °kalāpa m. dass.

kāñcīguṇa m. Gürtelband. °sthāna n. die Hüften (eig. Gürtelstelle).

kāñjika n. saurer Reisschleim.

kāṭa m. Tiefe, Grund.

kāṭayavema m. N. eines Scholiasten.

kāṭava n. Schärfe.

kāṭavema = kāṭayavema.

kāvya in der Tiefe befindlich.

kāṭha von Kaṭha herrührend.

kāṭhaka f. ī dass.; n. T. eines Veda.

kāṭhakopaniṣad f. = kaṭhopaniṣad

kāṭhinya n. Härte, Starrheit, Rauhheit (auch übertr. ).

kāṇa einäugig, durchstochen, durchlöchert.

kāṇatva n. Einäugigkeit.

kāṇḍa u. kāṇḍa m. n. Abschmitt, Stück; Abschnitt eines Buches, einer Pflanze (von Glied zu Glied); Halm, Stengel, Pfeil, Rohr eines Knochens.

kāṇḍāra m. eine best. Mischlingskaste.

kāṇḍin halmartig.

kāṇḍīra mit Pfeilen bewaffnet.

kāṇva m. Patron. zu kaṇva; Pl. die Schule des K.

kāt mit kar verhöhnen, verspotten.

kātantra n. T. einer rammatik; m. Pl. die Anhänger ders.

kātara schüchtern, feige, mutlos, bangend vor (Loc., Instr. o. --°) Abstr. °tā f., °tva n.

kātarī bhū ängstlich sein o. werden. *

kātarya n. Feigheit, Schüchternheit.

kātyāyana m. partron. Name eines alten Weisen; f. ī Frauenname. Adj. (f. ī) von Kātyāyana herrührend.

kātyāyanīya m. P. die Schule des Kātyā= yana; n. T. verschiedener Werke.

kādamba m. Art Gans; n. Blüte des Kadambabaumes.

kādambara n. saurer Rahm. f. ī ein berauschendes Getränk; N. der Heldin eines Romans u. dieses selbst.

kādambarīsagdhikā f. gemeinsame Zecherei. *

kādrava schwarzgelb.

kādraveya m. Metron. zu kadrū; Bein. verschiedener Schlangendämone.

kānac das Suffix āna (g. ).

kānana n. Wald. kānanānta n. Waldgegend.

kānīna von einer Jungfrau geboren.

kānta (s. 3. kam) gegehrt, geliebt, reizend, schön; m. Geliebter, Gatte; f. ā Geliebte, Gattin.

kāntatva n. Liebreiz, Schönheit.

kāntāra n. Waldung, Wildnis. °bhva m. Waldbewohner.

kānti f. (adj. --° f. auch ī) Liebreiz, Anmut, Glanz, Strahl, Schein.

kāntiprada Glanz verleihend.

kāntimant lieblich, schön.

kānyakubja n. N. einer Stadt.

kāpaṭa f. ī betrügerisch.

kāpatha m. schlechter Weg, Abweg.

kāpāla f. ī auf Schädel bezüglich, aus Schädeln gebildet.

kāpālika m. Anhänger einer best. Sekte o. Kaste.

kāpālin m. (Schädelträger) Bein. Śiva's.

[Page 80]

kāpila f. ī dem Kalpila gehörig; ein Schüler Kis.

kāpuruṣa m. Wicht, Feigling; Adj. elend, feig.

kāpota f. ī zur Taube gehörig; Tauben.

kāma (kama) m. Wunsch, Begehr nach (Gen., Dat. o. Loc. ) Trieb, Lust, Liebe; der Wunschgott, der Liebesgott. --° (oft nach dem Infin. -St. auf tu) begehrend, verlangend zu. kāmaya nach Wunsch; jemd. (Gen. o. Dat. ) zu Liebe. kāmāt u. kāmatas aus Lust, freiwillig, absichtlich. kāmayā (Instr. f. ) frei heraus (nur bei brūhi u. prabrūhi).

kāmaga nach Wunsch, aus eigenem Antriebe gehend o. handelnd.

kāmacara f. ī sich frei bewegend. Abstr. °tva n.

kāmacaraṇa n. °cāra m. freie Bewegung.

kāmacāra u. °cārin = kāmacara.

kāmaja aus Lust erzeugt; m. Kind der Liebe.

kāmatantra n. das Buch der Liebe (T. eines Werkes).

kāmada wunschgewährend. Abstr. °tva n.

kāmadugha wunschgewährend (eig -melkend); f. ā die (mythische) Wunschkuh.

kāmaduh (Nom °dhuk) dass. (auch f. )

kāmadeva m. der Liebesgott.

kāmadhenu f. die (mythische) Wunschkuh.

kāmandaki m. N. eines Autors.

kāmandakī f. N. einer Stadt.

kāmapūra u. kāmapra wunscherfüllend.

kāmam adv. nach Wunsch, gern, jedenfalls, gewiss; freilich, wohl, zwar, wenn auch, obgleich, gesetzt daß, mag auch, (oft mit Imperat. ). Im Nachs. tu kiṃ tu ca punar tathāpi dennoch; na tu o. na ca nicht aber, nur nicht.

kāmamūta von Liebe getrieben.

kāmarasika liebeslustig.

kāmarūpa n. jede beliebige Gestalt; Adj. (auch °rūpin) jede b. G. annehmend.

kāmavant verliebt.

kāmavāsin seinen Aufenthalt nach Belieben wählend.

kāmaśāstra n. das Lehrbuch der Liebe (t. versch. Werke).

kāmasūtra n. das Sūtra über die Liebe.

kāmāndha durch Liebe blind.

kāmāri m. (der Feind des Liebesgottes); Bein. śva's.

kāmāśoka m. N. eines Fürsten.

kāmika erwünscht.

kāmijana m. ein Verliebter o. die Verliebten (coll. ).

kāmitā f. Verliebtheit.

kāmin begierig, verlangend nach (Acc. o. --°); liebend, verliebt in (Acc. ); m. ein Liebender, Verliebter, f. kāminī eine Liebende, Verliebte; ein Mädchen o. Weib.

kāmuka begehrend, verlangend nach (--°); liebend, verliebt in (Acc. ); m. ein Liebender, Liebhaber. Abstr. °tva n.

kāmeśvara m. Bein. Kubera's.

kāmboja m. aus Kamboja stammend; Pl. Volksn. = kasboja.

kāmya begehrenswert, lieblich, angenehm. Abstr. kāmyatā f., °tva n.

kāmyaka m. N. eines Waldes.

kāmyā f. Begehren, Verlangen, Wunsch nach (Gen. o. --°).

kāya m. Leib, Körper, Masse, Umfang, Menge.

kāyakleśa m. körperliche Plage o. Beschwrde.

kāyavant v verkörpert.

kāyastha  Schreiber (eine Mischlingskaste).

kāyika f ī körperlich.

kāra f. ī (--°) machend, volibringend, bereitend; m. Macher, Verfertiger, Verfasser; (--°) That, Handlung; Laut, Wort (g. ).

kāraka (f. kārikā) machend, thuend, bewirkend (Gen. o. --°); *facturus (Acc.; Abstr. °tva n. ), abs. etwas erreichend. m. Macher Verfertiger, Agens, Faktor; f. metrische Erklärung eines Satzes (g. ); n. Casusbegriff (g. ).

kāraṇa (--°) machend, thuend, bewirkend; f. ā Handlung; n. (adj. --° f. ī) Veranlassung, Ursache, Hauptsache, Grund; °--, Abl., Instr., Loc. ausirgend einem Grunde, infolge von, um -- willen; Abstr. °tā f., °tva n.

kāraṇakopa u. °krudh mit Grund zürnend.

kāraṇaśarīra n. der ursächliche Körper (ph. ).

kāraṇātman dessen Wesen der Grund von (Gen. ) ist.

kāraṇḍava m. Art Ente.

kārā f. Gefängnis.

kārita (--°) veranlasst, bewirkt durch.

kārin [1] machend, thuend, hervorbringend (mit Gen., Adv. o. --°).

kārin [2] lobsingend, jubelnd.

kāru [1] f. °rū Handarbeiter, in

kāru [2] m. Lobsinger, Dichter.

kāruka m. = 1. kāru.

kāruṇya preisenswert, trefflich; n. Mitleid.

kārkaśya n. Rauhheit, Härte.

kārttika m. N. eines Herbstmonats; f. ī der Vollmondstag in dems.

kārttikeya m. Metron. Skanda's.

kārtsnya n. Ganzheit; Instr. vollständig, ganz und gar.

kārpaṇya n. das Klagen, Jammern; Geiz, Mitleid.

kārpāsa Baumwolle o. baumwollen.

kārpāsaka f. °sikā u. °sikī baumwollen.

kārmaṇa aus Handlungen hervorgegangen; bezaubernd (Abstr. °tva n. ) n. Zauberei.

kārmaṇika durch Zauber bewirkt.

kārmāra m. Schmied, Werkmeister.

kārmuka [1] wirksam.

kārmuka [2] n. (m. ) Bogen.

kārmukin mit einem Bogen bewaffnet.

kārya zu thun, zu machen, zu bewirken etc. (vgl. 1. kar) n. Vorhaben, Absicht, Zweck, Geschäft, Angelegenheit; Sache (j. ); Wirkung, Produkt. Abstr. kāryatā f. °tva n. kāryam es ist jemand (Gen. ) zu thun um (Instr. ); kāryeṇa (°--) in Angelegenheiten des, um -- willen, wegen.

kāryakāraṇa n. bestimmter, besonderer Grund.

kāryakāla m. die Zeit zum Handeln.

kāryadarśana n. die Prüfung, Untersuchung einer Sache (j. )

kāryadarśin scharßinnig.

kāryadhvaṃsa m. das Aufgeben eines Planes.

kāryanirṇaya m. die Entscheidung einer Sache (j. ).

kāryarūpa als Produkt auftretend (ph. ).

kāryavattā f. Abstr. zum folg.

kāryavant beschäftigt, ein Anliegen o. eine Absicht habend.

kāryavaśāt (Abl. ) um der Geschäfte willen, im Drange der Geschäfte.

kāryavinimaya m. wechselseitige Handlungsweise.

kāryavṛttānta m. Thatsache.

kāryaśeṣa m. was zu thun übrig ist.

kāryasiddhi f. das Gelingen einer Sache; der glückliche Ausgang.

kāryahantar m. ene Angelegenheit schädigend, hintertreibend.

kāryākārya (°--) das zu Thuende und nicht zu Thuende, Recht und Unrecht.

kāryātipāta m. Versäumnis eines Geschäfts. °pātin ein Geschäft versäumend.

kāryādhikārin m. Minister der Politik.

kāryāntara n. ein anderes Geschäft; (etwas anderes als ein G. ) Mußestunde, Vergnügen; °saciva m. Minister für die M., māitre de plaisir.

kāryārtha m. Geschäft, Unternehmen.

kāryārthin ein Geschäft, ein Anliegen o. eine Klage habend (g. ).

kāryin dass.

kāryoparodha m. Störung der Geschäfte.

kāryopekṣā f. Vernachlässigung der Geschäfte o. des Dienstes.

kārśya n. Magerkeit, Verminderung.

kārṣāpaṇa m. eube best. Münze.

kārṣi ziehend o. furchend.

kārṣin dass.

kārṣīvaṇa m. Pflüger.

kārṣṇa f. ī von der schwarzen Antilope stammend, Kṛṣṇa gehörig; n. Fell der schwarzen Antilope.

kārṣṇāyasa f. ī eisern.

kārṣṇa m. Patr. zu Kṛṣṇa.

kārṣya n. Dunkelheit, Schwärze, Finsternis.

kārṣman n. Furche (als Ziel des Wettlaufes).

kārṣmarya m. N. einer Pflanze.

kāla [1] f. ī blauschwarz, schwarz. m. das Schwarze im Auge; Bein. RudraŚiva's; f. kālī N. einer Göttin.

kāla [2] m. die Zeit, bes. die rechte Zeit, Gelegenheit zu (Gen., Dat., Loc. Inf. o. --°); Jahreszeit; Essenszeit, (zwei am Tage; also auch: ) Tageshälfte Stunde; Zeitrechnung, Ära; Zeitmaß, Prosodie; Weltordnung, Schicksal; Tod, Todesgott. paraḥ kālaḥ die höchste Zeit zu (Infin. ). kālaṃ kar die Zeit festsetzen für (Loc. ) kālena mit der Z. (auch mit gacchatā), zu Zeiten; kālena dīrgheṇa bahunā o. mahatā; kālasya dīrghasya o. mahatas nach langer Zeit. kālāt o. kAlatas im Verlauf der Z., mit der Z. kale zur rechten o. bestimmten Z., mit d. Z. = allmählich; dopp. immer zu seiner Z. kala (°--) zur rechten Z., mit der Z. ubhau kālau Morgen u. Abend. ṣaṣṭhe kale in der sechsten Tageshälfte, also nach drei Tagen; pañcaśate kale nach 250 Tagen.

kālaka blauschwarz, schwarz; f. kālakā ein best. Vogel, kalikā die Göttin Kālī.

kālakañja m. Pl. N. eines Asurageschlechtes.

kālakaṇṭaka m. Sperling.

kālakarman n. Tod.

kālakūṭa m. Gift (bes. das bei der Quirlung des Oceans entstandene).

kālakṛta durch die Zeit hervorgebracht, mit der Z. vorübergehend, temporär.

kālakṣepa m. das Hinbringen der Zeit; das Hinzögern.

kālacakra n. das Rad der Zeit.

kālajña die (zu etwas bestimmten) Zeiten kennend.

kālajñāna n. die Kenntnis der Zeit.

kāladaṇḍa m. der Stab des Todesgottes.

kāladharma u. °rman m. der Tod (eig das Gesetz der Zeit).

kālanemi m. N. eines Asura.

kālaparyaya u. °paryāya m. der Verlauf der Zeit.

kālapāśa m. der Strick des Todesgottes; die Todesschlinge.

kālaprāpta mit der Zeit kommend.

kālayoga m. die Fügung der Zeit; °tas nach den Zeitverhältnissen.

kālavāla mit schwarzem Schweif.

kālavid u. °vidyā f. = °jña u. °jñāna.

kālasūtra n. die Angelschnur des Todesgottes; N. einer best. Hölle (m. ).

kālaharaṇa n., °hāra  Zeitverlust, Hinzögern.

kālāguru m. eine schwarze Art Agallochum.

kālānusārya n. Art Harz.

kālāntara n. Zwischenzeit; Instr. u. Abl nach einer Zwischenzeit. °kṣama einen Außchub vertragend.

kālāyasa eisern; n. das Eisen.

kālāyasadṛḍha eisenhart o. fest.

kālika zeitlich, zeitgemäßig; --° so lange wie -- dauernd.

kāliṅga u. °ka aus dem Lande der Kalin1ga stammend; m. ein Bewohner o. ein Fürst von K.

kālidāsa m. N. versch. Dichter.

kālinda n. Wassermelone; f. ī Patron. der Yamunā.

kāliman m. Schwärze.

kālīna zeitlich; (--°) = kālika.

kālīyaka m. N. eines Schlangendämons; n. wohlriechende Holzart.

kālya n. Tagesanbruch; Acc. u. Loc. mit T.

kāvya [1] die Eigenschaften eines Weisen habend.

kāvya [2] dass.; n. Weisheit, Sehergabe.

kāvya [3] n. Gedicht, bes. Kunstgedicht; Poesie. Abstr. °tā f., °tva n.

kāvyakartar m. Dichter.

[Page 83]

kāvyaprakāśa m. Licht der Poesie (T. eines Werkes. )

kāvyabandha in gebundener Rede abgefasst; m. Gedicht*

kāvyarasa m. der Wohlgeschmack o. Reiz der Poesie.

kāvyaśāstra n. Lehrbuch der Poesie; Poetik (T. eines Werks).

kāvyādarśa m. Spiegel der Poesie (T. eines Werks).

kāvyālaṃkāra m. Schmuck der Poesie; (T. eines Weks)

kāvyālaṃkārasūtra n. dass., °vṛtti der Commantar dazu.

kāś kaśate (°ti) sichtbar sein, erscheinen, glänzen.
     pra dass. -- Caus. sichtbar machen, ofenbaren, zeigen, verkünden.

kāśa m. eine Art Gras.

kāśi m. die geschlossene Hand, eine Handvoll; m. Pl. Volksname; f. kāśi u. kāśī die Stadt Kāśi o. Bennares.

kāśika aus Kāśi o. Benares stammend; f. ā die Stadt Benares; T. eines Commentars zu Pāṇini (auch °vṛtti)

kāśin (--°) scheinend als.

kāśmīra f. ī aus Kaśmīra stammend; m. Pl. N. eines Volkes u. Landes = kaśamīra.

kāśmīraja u. *°janman n. Safran.

kāśyapa f., ī von Kaśyapa stammend; m. patron. N. verschiedener Personen.

kāṣa m. das Reiben.

kāṣāya braunrot; f. ī Art Insekt; n. ein braunrotes Gewand.

kāṣṭha n. Stück Holz, Holzscheit; ein best. Längen-o. Hohlmaß.

kāṣṭhabhṛt zum Ziele führend.

kāṣṭhamaya f. ī hölzern.

kāṣṭhā f. Rennbahn, himmlische Bahn (für Wind und Wolken), Weltgegend, Ziel, Grenzpunkt, Gipfel; ein best. Zeitmaß.

kās [1] kāsate (°ti) husten.

kās [2] f. der Husten.

kāsa m. kāsā f. dass.

kāsavant hustend.

kāsāra m. Teich, See.

kāsikā f. Husten.

kāsin hustend.

kāhala unanständig.

kālhāra von der weißen Wasserlilie kommend.

ki [1] Interrog. -Stamm in kim etc.

ki [2] das Suffix i (g. )

kiṃyu was begehrend?

kiṃrūpa wie gestaltet o. aussehend?

kiṃvadanta m. N. eines Dämons; f. ī Gerücht, Sage.

kiṃvarṇa von welcher Farbe?

kiṃvyāpāra von welcher Beschäftigung?

kiṃśuka m. N. eines Baumes u. (n. ) der Blüte dess.

kiṃsakhi u. kiṃsuhṛd m. ein schlechter Freund.

kiṃhetu welchen Grund habend?

kikidīvi m. der blaue Holzhäher.

kiṃkara m. Diener, Sklave; Abstr. °tva n. f. ī Dienerin, Sklavin.

kiṅkiṇī f. Glöckchen.

kiṃcanya n. Besitz.

kiñjalka Staubfäden (bes. der Lotusblüte. )

kiṃjyotis welches Licht habend?

kiṭi m. Wildschwein.

kiṭṭa n. Sekretion, Ausscheidung.

kiṇa m. Schwiele, Narbe.

kiṇva n. Hefe, überh. Gährungsstoff.

kitava m. Spieler, Betrüger, Schelm; f. kitavī Spielerin.

kin das Suffix i (g. ).

kināṭa n. Baumbast.

kidevata welche Gotthiet habend?

kiṃdevatya welcher Gottheit geweiht?

kiṃnara m. Art mythischer Wesen, ein Kinnara (halb Mensch halb Tier).

kiṃnāmaka f. °mikā welchen Namen habend?

kiṃnāmadheya u. °nāman dass.

kiṃnimitta welchen Grund habend; (°ttam warum?*)

kim was? (n. N. Acc. Sg., s. ki) adv. warum? weshalb? wozu? reine Fragepartikel = num, an, häufig verb. mit aṅga iti iva nu vā svid.  In der Doppelfr. an zweiter Stelle meistens kim mit uta u vā nu vā vā, auch uta uta vā vā u. vāpi (ohne kim) atha vā o. āho svid. -- kiṃ ca na (cana) u. kiṃ cid indef. etwas ein wenig, mit Neg. durchaus nicht. kimapi (dass. * auch mit Neg. ); sehr heftig, stark. kimu wieviel mehr; dagegen, jedoch. kiṃ ca und auch, ferner (bes. zwischen 2 Strophen) kiṃ tu derner, jedoch. kiṃ nu wieviel mehr o. weniger. kiṃ punar dass; jedoch, sondern. kim mit Instr. o. Ger. was liegt jemd. (Gen. ) daran? wozu?

kimartha welchen Zweck habend? kimartham zu welchem Zweck? warum?

kimākhya wie heißend?

kiṃpara was für Folgen habend?*

kiṃpuruṣa u. °puruṣa Art Kobold; Zwerg.

kimprabhu m. ein schlechter Herr.

kimphala was für Frucht bringend?

kimbala wie stark?

kimbhṛtya ein schlechter Diener.

kimmaya woraus bestehend?

kiṃmātra von welchem Umfange?

kiyacciram adv. wie lange? °ccireṇa wie bald?

kiyaddūra (°--) ein Endchen, ein Stuckchen (eig etwas weit); Acc. dass.; Loc. dass.; (wie weit?*)

kiyant wie groß? wie weit? wie lang? quantus? kiyātyā (Loc. mit 1. ā wie lange ist es her? n. kiyat wie weit? wie viel? etwas, ein wenig (bes. °--).

kiyāmbu n. N. einer Pflanze.

kir [1] kirati s. 3. kar.

kir [2] (--°) ausstreuend, ausgießend.

kiraṇa m. Staub, Stäubchen, Lichtstrahl.

kirāṭa m. Kaufmann.

kirāta m. N. eines verachteten Jägervolkes (das aber auch in der Bedienung eines Fürsten erscheint); f. kirāti eine Frau der K.

kirātārjunīya n. T. eines Kunstepos.

kiri (--°) m. aufgeschütteter Haufe.

kirika sprühend.

kirīṭa n. Diadem; m. Handelsmann.

kirīṭin diademgeschmückt; m. Bein. Indra's u. Arjuna's.

kirmira kirmīra u. krmīrita bunt.

kila (kilā) gewiss, ja, nämlich, quidem, freilich (auch iron. ).

kilañja m. Matte.

kilāsa aussätzig. Abstr. °tva n. -- f. kilāsī ein geflectes Thier. n. Aussatz.

kiliñja m. Matte.

kilbiṣa n. Fehler, Schuld, Sünde, Unrecht, Beleidigung.

kilbiṣaspṛt Schuld entfernend; s. vermeidend.

kilbiṣin sündhaft, schuldig.

kiśora m. Füllen.

kiṣkindha m. N. eines Berges; f. ā N. einer Höhle.

kiṣku m. vorderarm; Stiel.

kis Fragepartikel.

kisalay °yati sprießen lassen; p. p. °yita mit Sprossen versehen, gesprosst.

kisalaya n. Knospe; Schössling, Spross.

kīkaṭa m. Volksname.

kīkasa m. Wirbelsäule; f. kīkasā Wirbel; n. Knochen.

kīcaka m. Rohrschilf; N. eines Helden; Pl. Volksn.

kīja m. ein best. Gerät.

kīṭa m. Wurm, Insekt.

kīṭaka m. dass.

kīṭaja n. Seide.

kīdṛkṣa was für ein?

kīdṛgākāra u. °grūpa wie aussehend?

kīdṛgvyāpāravant welche Beschäftigung habend?

kīdṛś was für ein; vor ca u. nach yāvant -- auch immer.

kīdṛśa f. ī was für ein? wozu nütze?

kīnāra m. Pflüger.

kīnāśa m. Pflüger, Ackerbauer; Geizhals.

kīra m. Papagei; Pl. Volksn.

kīri m. Lobsänger, Dichter.

kīrin preisend; m. Lobsänger.

kīrṇa s. 3. kar

kīrtana n. das Nennen, Erwähnen, Aufzählen, Berichten.

kīrtay kīrtayati (°te) gedenken, erwähnen, verkünden, aussprechen, rühmen; erklären, nennen (2. Acc. ); Pass. heißen, gelten für. pri rings verkünden, rühmen, preisen.
     pra verkünden, nennen (2 Acc. ); Pass. wie beim Simpl.
     sam = Simpl.

kīrti f. Erwähnung, Nennung; Kunde, Ruhm.

kīrtimant u. kīrtiyuta berühmt, rühmlich.

kīrtenya rühmenswert.

kīla u. °ka m. zugespitztes Holz, Pflock, Keil (auch kīlikā f. ).

kīlāla m. ein süßer (himmlischer) Trank.

kīlita eingekeilt, befestigt.

kīvant = kiyant

kīśa m. Affe.

kīsta m. Lobsänger, Dichter.

ku [1] Pron-St.; °-- schlecht, gering.

ku [2] s. 1.

ku [3] f. Erde, Land.

kukāvya n. schlechtes Gedicht.

kukura m. Pl. Volksname.

kukkuṭa m. Hahn; f. kukkuṭī Henne.

kukkura m. Hund; f. ī Hünndin.

kukṣa m. Bauch, Mutterleib; Höhle, Thal.

kukṣī f. dass

kuṅkuma m. Safran.

kuc u. kuñc kucati kuñcate sich zusammenziehen, sich krümmen. Caus. kuñcayati kräuseln; p. p. kuñcita zusammengezogen, gekrümmt, kraus.
     sam sich zusammenziehen, sich schließen; p. p. saṃkucita.  Caus. sakocayati zusammenziehen, einziehen, verringern.

kuca m. (gew. Du. ) die weibliche Brust.

kucandana n. roter Sandel; Safran.

kucara umherschweifend, schlecht wandelnd.

kucaritra n. kucaryā f. schlechter Wandel.

kucela n. schlechtes Kleid, Lumpen; Adj. schlecht gekleidet. Abstr. °tā f.

kujīvikā f. elendes Leben.

kuñcana n. das Sichzusammenziehen.

kuñci m. ein best. Maß.

kuñcikā f. Schlüssel.

kuñcī f. Kümmel.

kuñj kuñjati rauschen.

kuñja m. Gebüsch, Laube.

kuñjara m. Elefant; --° vortrefflichster unter. f. ī Elefantenweibchen.

kuṭaja m. N. eines Baumes.

kuṭaru m. Hahn.

kuṭi f. Krümmung, Biegung (--°); Halle, Hütte.

kuṭila gebogen, gewunden, kraus, krumm, falsch, hinterlistig. Abstr. °tā f., °tva n.

kuṭilaka gewunden, kraus; f. °likā Art Tanz.

kuṭilakarkaśa krumm (falsch) und hart.

kuṭilakeśa f. ī krausgelockt.

kuṭilagati krumm gehend, schleichend.

kuṭilagāmin dass.

kuṭilī kar krümmen, runzeln (die Brauen).

kuṭī f. = kuṭi

kuṭīra Hütte.

kuṭumba u. °ka n. Hausstand, Familie.

kuṭumbabharaṇa n. Unterhalt der Familie. *

kuṭumbin m. Hausvater, Familienmitglied, Hausdiener; f. ī Hausfrau, Hausdienerin.

kuṭṭ kuṭṭayati quetschen, zerschlangen.

kuṭṭa u. °ka zermalmend mit (--°).

kuṭṭana n. das Stampfen; f. ī Kupplerin (auch kuṭṭinī).

kuṭṭima n. ein glattgestampfter Fußboden, Estrich.

kuṭhāra u. °ka m. Axt. °rikā f. kleine Axt.

kuṭhārika m. Holzhauer.

kuḍmala knospend; Knospe.

kuḍya [1] n. Wand; f. ā dass.

kuṇapa [1] n. Leichnam, Aas.

kuṇapa [2] verwesend, stinkend.

kuṇāru lahm am Arm.

kuṇi dass., Abstr. °tva n.

kuṇṭh nur p. p. kuṇṭhita stumpf.

kuṇṭha stumpf, matt, schlaff; Abstr. °tā f., °tva n. Stumpfheit (auch übertr. ).

kuṇḍa f. ī n. Krug, Topf; m. Bastard einer verheirateten Frau.

kuṇḍala n. Ring, bes. Ohrring; °līkṛta zusammengeringelt.

[Page 86]

kuṇḍalin Ohrringe tragend, geringelt; m. Schlange.

kutapa m. n. Decke von Ziegenhaar.

kutas woher? (selten wo? wohin ?) warum? wie? wieviel weniger, geschweige denn. Mit api (sp. ) u. cid irgendwoher. na kutaścana u. °ścid nirgendher.

kutuka n. Neugier, Interesse, Verlangen nach (--°).

kutūhala n. dass., Vergnügen, Lust. Eifer (prati mit Acc.; Loc. o. --°); ein überraschender, interessanter Gegenstad. °lena adv. eifrig, gierig.

kutūhalavant u. °lin neugierig, voll Interesse.

kutra (kutrā) wo? wohin? wozu? Mit api (sp. ) u. cid irgendwo, irgendwohin. kutra cid -- kutra cid hier -- dort, manchmal -- manchmal. na kutra cid nirgends.

kutsa m. Mannsname.

kutsana n. Schmähung, Tadel.

kutsay °yati schmähen, tadeln; p. p. kutsita geschmäht, tadelhaft.

kutsā f. = kutsana.

kutsya tadelnswert.

kuth nur p. p. kuthita stinkend.

kutha m. f. ā eine wollene Decke.

kuddāla Haue, Späten.

kudhī thöricht, einfältig; m. Thor.

kunakha u. kunakhin schlechte Nägel habend.

kunta m. Speer, Lanze.

kuntala m. Haupthaar; Pl. Volksname.

kuntāpa n. N. gewisser Organe im Bauch; N. eines Abschmitts im Atharvaveda.

kunti m. Pl. Volksname.

kuntī f. Bein. der Pṛthāa, einer Gattin Pāṇḍu's.

kuntīsuta m. Sohn der Kuntī (Bein. d. Panduiden).

kunda m. Art Kasmin; n. dessen Blüte.

kundalatā f. Jasminwinde o. staude.

kup kupyati °te in Bewegung geraten, aufwallen, aürnen (Dat. o. Gen. ); p. p. kupita erzurnt, zorning. Caus. kopayati u. °te in Wallung bringen, aufregen, erzürnen,
     pra dass; prakupita schwankend; Caus. = Simpl.

kupa m. Wagebalken.

kupaya wallend, flackernd.

kupāyu zum Zorn geneigt.

kuputra m. ein schlechter Sohn.

kupuruṣa ein schlechter Mensch, Wicht.

kupya n. unedles Metall (alles M. außer Gold und Silber).

kuplava m. ein schlechtes Floß.

kubera m. N. eines Gottes der Tiefe, später des Gottes der Schätze, des Welthüters im Norden.

kubja bucklig, krumm. Abstr. kubjatā f.

kubhā f. N. eines Flusses (Kabul. )

kubhikṣu m. ein elender Bettler.

kubhra m. ein best. Tier.

kumati dumm; f. Dummheit, falsche Ansicht.

kumanas verstimmt, ungehalten.

kumāra m. Kind, Knabe Jüngling, Sohn (Abstr. °ratva n. ), bes. Fürstensohn, Prinz, Bein. des Kriegsgottes. f. kumārī Mädchen, Jungfrau, Tochter.

kumāraka m. Knäbchen, Jüngling; f. kumārikā Mädchen.

kumāradeṣṇa hinfällige Gaben, kurzes Glück gewährend (die Würfel).

kumāravana n. Kumāra's Hain*

kumāravrata n. Keuschheitsgelübde. *

kumārasaṃbhava m. die Geburt des Kriegsgottes (T. eines Gedichtes).

kumārin mit Kindern versehen.

kumārila auch °bhaṭṭa u. °khāmin m. N. eines berühmten philosophischen Lehrers.

kumārībhāga m. der Anteil der Tochter.

kumitra m. ein schlechter Freund; Feind.

kumuda n. Nachtlotusblüte (weiß).

kumudākara m. Nachtlotusgruppe.

kumudinī f. Nachtlotuspflanze o. gruppe.

kumudvant reich mit Nachtlotus besetzt; f. kumudvatī = vor.

kumba Art weiblicher Kopfputz.

kumbha m. Topf. Krug (auch f. ī); Du. die beiden Erhöhungen auf der Stirn des Elefanten.

kumbhaka dass. (--°) m. n. eine Ceremonie zur Anhaltung des Atmens (r)

kumbhakarṇa m. N. eines Rākṣasa.

kumbhakāra m. Töpfer (e. best. Kaste).

kumbhadhānya nur einen Topf voll Korn besitzend.

kumbhāṇḍa m. Art dämonischer Wesen.

kumbhin mit einem Topf versehen; m. Elefant.

kumbhila* (u. °ka*) m. Dieb.

kumbhīnasa m. Art Schlange.

kumbhīra m. Krokodil.

kumbhīla* m. dass., (Dieb; auch °ka*)

kuyava Missernte bringend; n. Missernte.

kuyavāc übel redend.

kuraṅga m. Antilope; f. ī Antilopenweibchen.

kuraṅgaka (u. *kuraṅguma* m. Antilope.

kuraṅganayanā °netrā °locanā u. °ṅgākṣī f. eine Gazellenäugige.

kurabaka m. roter Amaranth u. (n. ) dessen Blüte.

kurara m. Meeradler; f. ī Weibchen des Meeradlers.

kurīra n. Art Kopfbinde.

kuru m. N. eines alten Königs; Pl. dessen Gechlecht.

kurukurāy °te schwatzen, plappern. *

kurukṣetra n. N. eines Landes u. Schlachtfeldes.

kurupañcāla m. Pl. die (zu einem Volke verschmolzenen) Kuru u. Pañcāla.

kurupāṇḍava m. Du. Pl. die Kuru und Pāṇḍu.

kurūpa von hässlicher Gestalt. Abstr. °tā f.

kurūru m. Art Gewürm.

kurkura m. Hund.

kula n. Herde, Schwarm, Menge; Geschlecht, Famile, Genossenschaft; Wohnung, Haus. Oft °-- ein -- von Rang, ein Haupt-; auch Geschlechts-, Familien-.

kulakṣaya m. Untergang des Geschlechts.

kulaguru m. Familienhaupt o. priester.

kulaja von edlem Stamme.

kulatantu m. der letzte (eig. der Faden) seines Geschlechts.

kuladeva m. °tā f. Familiegottheit.

kuladaiva u. °ta n. dass.

kulanārī f. eine edle Frau.

kulapati u. kulapā m. Familienoberhaupt.

kulapāṃsanī f. eine ihr Geschlecht schändende Frau.

kulapratiṣṭhā f. Stütze des Geschlechts.

kulabhūta das Haupt einer Genossenschaft seiend.

kulabhūbhṛt m. Hauptgebirge; Musterkönig.

kulavardhana m. Stammhalter (eig. mehrer).

kulavidyā f. Familien- (d. h. ererbte) Wissenschaft.

kulavrata n. Familien- (d. h. ererbte) Sitte.

kulasaṃtati f. Nachkommenschaft.

kulastamba m. ein Geschlecht wie ein Grasbüschel.

kulastrī f. eine edle Frau.

kulāṅkura der Spross einer Familie.

kulāntakaraṇa sein Geschlecht vernichtend.

kulānvaya m. edles Geschlecht.

kulānvita aus edlem Geschlecht.

kulāya m. n. Geflecht, Nest.

kulāyin nestartig.

kulāla m. Töpfer.

kulika m. Verwandter.

kuliṅga m. Art Maus; versch. Vögel.

kulija n. ein best. Gefäß, Hohlmaß.

kuliśa m. Axt, Beil; n. Donnerkeil; Diamant.

kuliśadhara m. Donnerkeilträger (Bein. Indra's.

kuliśabhṛt m. dass.

kulīkaya m. eine best. Wassertier.

kulīkā f. ein best. Vogel.

kulīna aus edlem Geschlecht, adelig, edel von Gesinnung; --° zum Geschlechte von -- gehörig.

kulīya (--°) = kulīna (--°).

kulīra m. Krebs.

kulūta m. Pl. Volksname.

[Page 88]

kulodvaha (--°) Nachkomme, das Geschlecht des -- fortsetzend.

kulpha m. Knöchel.

kulmala n. Hals (des Pfeiles o. Speers. )

kulmāṣa m. Sgl. u. Pl. saurer Schleim von Früchten.

kulmi Schar, Herde.

kulya [1] = kulīna

kulya [2] zu Flüssen gehörig.

kulya [3] n. Aufbewahrungsort für die Knochen eines verbrannten Leichnams.

kulyā f. Bach, Kanal.

kullūka m. N. eines Commentators des Manu.

kuvadhū f. böses Weib.

kuvaya m. ein best. Vogel.

kuvala N. eines Baumes; n. der Frucht dess.

kuvalaya n. die blaue Wasserlilie.

kuvalayadṛś u. °nayanā f. eine lotus- (d. h. blau-) äugige Frau.

kuvalayānanda m. Titel eines Werks.

kuvitsa m. jemand (eig. ) ob er?).

kuvid ob etwa?

kuvinda u. °ka m. Weber.

kuśa m. Gras, bes. heiliges, zu religiösen Ceremonien verwendetes Gras.

kuśara n. Art Schilf.

kuśala in Ordnung, normal, zurecht, (kuzalaM man biligen); tüchtig, gesund, geschickt, erfahren in (Loc., Gen., Inf. o. --°); n. der rechte Zustand, Wohlfahrt, Gesundheit, Geschick; mit Gen. o. Dat. Heil, Glück dem --! °-- u. n. ordnungsmäßigig, in rechter Weise.

kuśalapraśna n. die Frage nach jemandes Gesundheit.

kuśalavant gesund, wohl.

kuśalavāc beredt.

kuśalin = kuśalavant; günstig, gut.

kuśalī kur in Ordnung bringen, zurecht machen.

kuśastamba m. ein Büschel Juśagras.

kuśika m. N. eines alten Weisen; Pl. dessen Geschlecht, Volksname.

kuśīlava n. Barde, Schauspieler; Du. N. der beiden Söhne Rāma's.

kuśūla m. Kornkammer, Speicher.

kuśeśaya auf Kuśagras liegend; n. Wasserlilie.

kuśorṇā f. Pl. Graswolle.

kuśri u. kuśri N. eines alten Lehrers.

kuṣ kuṣṇāti u. kuṣati zwicken, reißen, zerren, kneten.

kuṣavā f. N. eines Flusses o. einer Unholdin.

kuṣītaka m. ein best. Vogel; N. eines Mannes.

kuṣṭha m. N. einer Pflanze (auch n. ); Lendenhöhle; f. kaṣṭhā Spitze, Schnabel; Afterklaue; Aussatz.

kuṣṭhikā f. Afterklaue.

kuṣmāṇḍa m. N. einer Pflanze; Pl. Art von Dämonen.

kusitā kusitāyī u. kusidāyī f. ein best. dämonisches Wesen.

kusindha n. Rympf.

kusīda träge, faul; n. nleihe, Wucher.

kusīdin m. Wucherer.

kusuma n. Blume, Blüte.

kusumakomala blumenzart.

kusumacāpa u. °dhanvan m. der Liebesgott.

kusumaśayana n. Blumenlager.

kusumaśara Blumenpfeile habend (Abstr. °tva n. ); m. der Liebesgott.

kusumāñjali m. zwei Handvoll Blumen; das Blumenopfer.

kusumāyudha m. der Liebesgott.

kusumāstaraṇa n. Blumenlager.

kusumita in Blüte stehend, blühend, geblümt; n. das Blühen, die Blütezeit.

kusumodgama m. das Erscheinen von Blüten, das Aufblühen. *

kusumbha m. Safflor; Krug, Wassertopf.

kusumbhakṣetra n. Safflorfeld.

kusūla m. = kuśūla

kustrī f. ein schlechtes Weib.

kuha wo? (oft mit svid).  Mit cid irgendwo(hin).

kuhaka m. Schelm Betrüger, Heuchler.

kuhara wo?

kuhā m. N. eines Schlangendämons; n. Höhle.

kuhā f. N. einer Pflanze.

[Page 89]

kuhū f. Neumond (personif. ).

[1] kuvate, mit ā beabsichtigeh.

[2] wo? Mit cid irgendwo.

kūcī f. Pinsel.

kūj kūjati °te brummen, summen, girren, zwitschern etc.
     vi u.
     sam dass.

kūja m., kūjana u. °jita n. das Brummen, Summen etc.

kūṭa [1] n. Stirnbein, Horn; (auch m. ) Kuppe, Spitze, Haufe, Menge; n. Täuschung, Betrug, Unwahrheit.

kūṭa [2] ungehörnt (vom Rinde); trügerisch, falsch.

kūṭatāpasa m. ein falscher, Pseudoasket.

kūṭavāgurā f. Fallstrick, Schlinge*

kūṭaśāsana n. ein gefälschtes Edicht, °kartar m. Edict-, Urkundenfälscher.

kūṭasākṣin m. falscher Zeuge.

kūṭastha an der Spitze, mitten unter (--°) stehend.

kūṭākṣa m. falscher Würfel.

kūṭāgāra m. n. Dachzimmer, Lusthaus.

kūḍ kūḍayati versengen.

kūṇ kūṇati sich zusammenziehen, einschrumpfen; p. p. kūṇita geschlossen.

kūdī Reisbündel, Büschel.

kūpa m. Grube, Höhle, Brunnen.

kūpakhanana n. das Brunnengraben.

kūpacakra u. °yantra n. Brunnenrad, Schöpfrad.

kūpya in einer Grube o. in einem Brunnen befindlich.

kūbara m. n., kūbarī f. Deichsel (adj. --° f. ā).

kūrca n. Büschel, Bündel (auch n. ); Bart.

kūrcaka m. Büschel, Bürste, Pinsel; Bart.

kūrcatā f. Bärtigkeit.

kūrcala bärtig.

kūrcānata langbärtig (vom Barte gebeugt). *

kūrd kūrdati °te hüpfen, springen,

kūrda m. °na n. das Springen, der Sprung.

kūrpa Sand.

kūrpara m. Ellbogen (Knie).

kūrpāsaka m. Kacke, Wams.

kūrma m. Schildkröte; ein best. Wind im menschlichen Körper (ph. ); f. kūrmī Schildkrötenweibchen.

kūrmapati m. der Schildkrötenkönig (der die Erde trägt).

kūl kūlayati versengen (vgl. kūḍ).

kūla n. Abhang, Hügel; Ufer.

kūlaṃkaṣa das Ufer abbröckelnd.

kūlajāta am Ufer wachsend.

kūlavatī u. kūlinī f. Fluss.

kūlya zum Ufer gehörig.

kūśma u. kūṣma Art dämonisches Wesen.

kṛ s. 1. 2. 3. kar.

kṛkara m. Art Rebhuhn; ein best. Wind im menschlichen Körper (ph. ).

kṛkalāsa m. Eidechse, Chamäleon.

kṛkavāku m. Hahn; Pfau.

kṛkaṣā f. ein best. Vogel.

kṛkāṭa n., °tī f. Halsgelenk.

kṛkālikā f. ein best. Vogel.

kṛcchra beschwerlich, schlimm, gefährlich; m. n. Beschwerde, Kasteiung, Buße; Schwierigkeit, Not, Gefahr. °--, Instr., Abl. u. °tas mit Mühe, mit genauer Not.

kṛcchrakāla m. Zeit der Not o. Gefahr.

kṛcchragata in Gefahr geraten, sich kasteiend.

kṛcchratā f. Gefährlichkeit.

kṛcchrapatita in Not geraten.

kṛcchrātikṛcchra m. Du. die gewöhnliche u. die außerordentliche Buße.

kṛñ die Wurzel 1. kar (g. ).

kṛta [1] machend, ausführend, vollbringend (--°); m. der Macher, Verfertiger, Verfasser (--°); eine Art Nominalsuffix, ein mit einem solchen gebildetes Wort (g. ).

kṛt [2] s. 1. u. 2. kart.

kṛta (s. 1. kar) gemacht, gethan, ausgeführt; angeordnet, erworben; aufgefordert, bereit; fertig, zweckmäßigig, recht, gut. kṛtam es ist geschehen, d. h. soll gleich geschehen; mit Instr. fort mit, genug des! n. That, Handlung, heiliges Werk, Opfer, Einsatz (im Spiele), Preis, Beute; die Vier-Seite des Würfels; das erste o. goldene Zeit= alter. kṛte u. kṛtena wegen, für, statt (Gen. o. --°); kṛte absol. aus einem Grunde, für etwas.

kṛtaka gemacht, künstlich, falsch. Abstr. °tva n.

kṛtakartavya der seinen Zweck erreicht hat.

kṛtakārya dass.; zufriedengestellt; n. der erreichte Zweck.

kṛtakṛtya der seine Pflicht erfüllt o. seine Absicht erreicht hat, zufriedengestellt.

kṛtakriya der eine heilige Handlung vollbracht hat; fromm, religiös.

kṛtakṣaṇa auf etwas wartend (eig. den Augenblick für etwas festgesetzt habend), gespannt auf (Loc., prati mit Acc., Inf. o. --°.

kṛtaghna (Gethanes tilgend, ) undankbar.

kṛtajña (Gethanes erkenned, ) dankbar. Abstr. °tā f.

kṛtatvara eilend.

kṛtadhvaj mit (erhobenen) Bannern.

kṛtaniścaya von etwas überzeugt, zu e. (Dat., Loc., Inf. o. --°) entschlossen.

kṛtapuṇya glückselig.

kṛtapraṇaya verliebt.

kṛtapūrva zu vor gethan. (*rvin mit Acc. etwas z. g. habend).

kṛtabuddhi einsichtsvoll; entschlossen zu (Dat. o. Inf. ).

kṛtamati entschlossen.

kṛtamārga wegsam, zugänglich gemacht.

kṛtalakṣaṇa gekennzeichnet, gebrandmarkt.

kṛtavasati wohnhaft.

kṛtavidya gelehrt.

kṛtasaṃskāra zugerichtet, geweiht.

kṛtasaṃdhāna herangebracht, genähert; aufgelegt (Pfeil).

kṛtasmita lächelnd.

kṛtahasta geschickt.

kṛtā f. Spalt.

kṛtākṛta Gethanes und nicht Gethanes (n. Sgl. o. Du. ); halb gethan; beliebig, willkürlich.

kṛtāñjali demütig, flehend (eig. die Hände hohl zusammenlegend, vgl. añjali).

kṛtānta ein Ende machend, abschließend, endgiltig; m. das Schicksal, der Todesgott.

kṛtāntanagarī f. die Stadt des Todesgottes.

kṛtānna n. zubereitete, gekochte Speise.

kṛtāparādha der gefehlt o. gesündigt hat an (Gen. ).

kṛtārtha der seinen Zweck erreicht hat, zufrieden; (zufiedenstellen, genügend*). Abstr. °tā f., °tva n.

kṛtārthay °yati zufriedenstellen, befriedigen.

kṛtāstra in den Waflen geübt.

kṛtāhāraka mit Essen fertig.

kṛti [1] f. das Thun, die That, das Werk.

kṛti [2] eine best. Waffe.

kṛtin thätig; geschickt, kundig (Loc. o. --°); der seinen Zweck erreicht hat, zufrieden, glücklich.

kṛtopakāra gefällig, wohlthätig.

kṛttikā f. Pl., (sp. Sgl. ) die Plejaden, ein Mondhaus; auch personif. als die Ammen des Kriegsgottes Skanda.

kṛttivāsas m. f. in ein Fell gekleidet (Bein Śiva's und seiner Gattin Durgā).

kṛtnu thätig, kunstreich, geschickt.

kṛtya zu thun, angemessen, recht. kṛtyam es ist jemd. (Gen. ) um etwas (Instr. ) zu thun. -- m. Suffix des Partic. Fut. Pass. (g. ). f. kṛtyā That, Verrichtung; Zauberei, Behexung. n. Geschäft, Vorhaben, Pflicht.

kṛtyavant thätig, beschäftigt.

kṛtyākṛt Zauber treibend, behexend.

kṛtyārūpa wie ein Gespenst aussehend.

kṛtrima erkünstelt, verfälscht, verstellt, unnatürlich, unecht. Mit putra Adoptivsohn.

kṛtrimadhūpaka* m. künstliches Räucherwerk.

kṛtvan f. kṛtvarī machend, bewirkend (--°); thätig.

kṛtvas Adv. mal (spät nur --°).

kṛtvāya u. kṇtvī s. 1. kar.

kṛtvya wirksam, tüchtig, thätig.

kṛtsna ganz, vollständig.

[Page 91]

kṛtsnatā f., kRtsnatva n. Ganzheit, Vollständigkeit.

kṛdanta auf ein Kṛtsuffix ausgehend; m. ein mit einem K. gebildetes Wort (g. ).

kṛdara n. Vorratskammer.

kṛdhu verkürzt, verstümmelt, mangelhaft.

kṛntatra n. Spaltung, Kluft.

kṛntana n. das Schneiden.

kṛp [1] f. Gestalt, Erscheinung (nur Instr. kṛpā).

kṛp [2] s. krap.

kṛpa m. N. eines Mannes.

kṛpaṇa [1] kläglich, elend, erbärmlich (Pers. u. S. ); geizig. m. ein Armer; ein Geizhals.

kṛpaṇa [2] n. Jammer, Elend.

kṛpay °yati trauern, jammern.

kṛpā f. Mitleid.

kṛpāṇa m. Schwert; f. ī Schere, Messer.

kṛpāy °yate trauern jammern.

kṛpālu mitleidig, mit (Gen. ). Abstr. °tā f.

kṛpāvant mitleidig.

kṛpīṭa m. Gesträuch.

kṛmi m. Wurm, Made, Insekt; bes. Seidenraupe.

kṛmika m. Würmchen.

kṛmikośaja* u. kośottha seiden.

kṛmija von einem Wurm erzeugt; *n. Aloeholz.

kṛmuka m. ein best. Baum.

kṛś s. karś

kṛśa mager, kränklich, schlank, dünn, schwächlich, unbedeutend; m. Mannsname.

kṛśatā f., °tva n. Magerkeit.

kṛśana n. Perle.

kṛśanāvant u. °nin mit Perlen geschmückt.

kṛśāṅga f. ī mager, schlank.

kṛśānu gut schießend; m. Bogenschütze (bes ein best. mythischer B. ); Bein. Agni's; Feuer.

kṛśodara f. ī dünnbäuchig, schlank.

kṛṣ s. karṣ

kṛṣaka m. Ackerbauer; f. kṛṣikā Ackerbau.

kṛṣi f. Ackerbau; Acker (auch kṛṣī) Ernte.

kṛṣīvala m. der Ackersmann.

kṛṣṭa gepflügter Boden.

kṛṣṭi f. Zug; Pl. die Ackerbauer, das (sesshafte) Volk, die Menschen. m. (ein Kluger, Weiser. )

kṛṣṭyojas menschenbezwingend.

kṛṣṇa schwarz, dunkel; m. die schwarze Antilope (gew. kṛṣṇa) der dunkle Halbmonat (von Vollmond bis Neumond); N. eines alten Helden (sp. Gottes = Viṣṇu) Du. kṛṣṇau Kṛṣṇa und Arjuna. -- f. kṛṣṇā eine Blutegelart; N. versch. Pflanzen; Bein. der Durgā u. der Draupadī. kṛṣṇī Nacht. -- n. Schwärze, Dunkelheit.

kṛṣṇacaturdaśī f. der vierzehnte Tag des dunkeln Halbmonats (Neumond).

kṛṣṇajanmāṣṭamī f. ein best. achter Tag, Kṛṣna's Geburtstag.

kṛṣṇatā f., °tva n. Schwärze.

kṛṣṇanayana u. kṛṣṇanetra schwarzäugig.

kṛṣṇapakṣa m. der dunkle Halbmonat (von vollmond bis Neumond).

kṛṣṇabhūma m. schwarzer Boden.

kṛṣṇamukha f. ī schwarzmäulig.

kṛṣṇayajurveda m. der schwarze Yajurveda.

kṛṣṇala (m. ) n. eine Art schwarze Beere (als Gewicht u. Münze geltend).

kṛṣṇavarṇa schwarzfarbig.

kṛṣṇavartman m. Feuer (eig. eine schwarze Bahn o. Spur habend).

kṛṣṇavāla schwarzgeschweift.

kṛṣṇasāra f. ī vorwiegend schwarz, schwarzscheckig; m. die schwarzscheckige Antilope.

kṛṣṇājina n. das Fell der schwarzen Antilope.

kṛṣṇāy °yati Kṛṣṇa vorstellen; °yate schwärzen.

kṛṣṇāyas u. °yasa n. Eisen.

kṛsara m., f. (ā) n. ein Gericht aus Reis und Sesamkörnern.

kṝ s. 3. kar.

kḷp u. klapi (g. ). = kalp.

kḷpta s. kalp.

[Page 92]

kḷpti u. klapti f. das Zurechtkommen, Gelingen.

kekaya m. Pl. N. eines Volkes; f. ī.

kekā f. das Geschrei des Pfauen.

keta m. Wille, Verlangen, Begierde.

ketaka m.; (°ki u. ) °ki f. N. einer Pflanze.

ketakakāṇḍaka Ketakastachel. *

ketana Aufforderung, Einladung; Wohnung, Ort; Erkennungszeichen, Banner.

ketu m. Helle, Licht, Ol. Strahlen; Bild, Form, Erkennungszeichen, Banner; Bannerträger, Anführer.

ketumant licht, hell (auch vom Ton).

kedāra m. Rieselfeld. °khāṇḍa n. Loch in einem R.; Rieselloch.

kedārabhaṭṭa m. N. eines Merikers.

kena (s. 1. ka) durch wen? wodurch womit?

kenipa m. ein Weiser.

keneṣitopaniṣad u. kenopaniṣad Titel einer Upanishad.

kendra m. Centrum eines Kreises.

kepi zitternd, zappelnd.

keyūra m. n. Armring (am Oberarm von Männern und Frauen getragen).

keraka eigen. *

kerala m. Pl. Volksname.

keli m. f., °lī f. Spiel, Liebesspeil, Tändelei, Scherz.

keligṛha n. Lusthaus.

kelita n. Spiel, Scherz.

kelivana n. Lustwald.

keliśayana n. Lustlager.

kevaṭa m. Grube.

kevarta m. Fischer.

kevala f. ī (sp. ā) ausschließlich, einzig, ganz, vollständig; °-- u. n. adv. einzig, allein, nur. na kevalam -- api nicht --sondern auch.

kevalāgha allein schuldig.

kevalādin allein essend.

keśa [1] m. (adj. -- ° f. ā u. ī) Haupthaar, Mähne; Schweif.

keśa [2] n. N. eines Mondhauses.

keśapāśa m. Haarschopf.

keśabandha m. Haarband.

keśaracanā f. das Ordnen der Haare.

keśava langhaarig; m. Bein. Viṣṇu- Kṛṣṇa's. Abstr. °tva n.

keśavant langhaarig, mähnig.

keśavapana n. das Scheren der Haare.

keśākeśi Adv. Haar an Haar, Kopf an Kopf.

keśāgra n. Haarspitze.

keśānta n. Haarende, Haarschopf, Haarmasse.

keśin = keśavant; m. N. eines Asura u. versch. Männer; f. ī frauenname.

kesara n. Haar (der Brauen), ) Mähne (auch f. ā); Staubfaden (bes der Lotusblüte); N. einer Pflanze.

kesaraguṇḍa m. Blütenstaub der Kesarapflanze. *

kesarāgra n. Mähnenspitze.

kesarin gemähnt; m. Löwe (f. ī Löwin*).

kaikeya m. ein Fürst der Kekaya; f. kaikeyī N. einer Gemahlin Daśarathäs.

kaiṃkirāta vom Aśoka kommend, Aśoka-.

kaiṭabha m. N. eines Asura. °jit °dviṣ °bhid Bein. Viṣṇu's.

kaitava f. ī falsch, hinterlistig; f. ī u. n. Betrug, Lüge.

kairāta zu den Kirata genorig; m. Fürst der K.

kairiśi m. patron. Name.

kailāsa m. N. eins Berges.

kaivarta n. Fischer (best. Kaste); f. ī Fischerin.

kaivalya n. ausschließlichkeit, Alleinheit; absolute Einheit (ph. ).

koka Wolf; Kuckuck (f. ī).

kokila m. der indische Kuckuck (hetorisch = Nachtigall), f. Kuckuckswwibchen.

koṅkaṇa m. Pl. Volksname.

koca m. das Einschrumpfen.

koṭa m. Feste.

koṭaka m. Zimmermann (best. Kaste. ).

koṭara n. Höhle, (bes. eines Baumes).

koṭi u. °ṭī f. Spitze (bes. eines krummen Gegenst). höchster Grad; höchste Zahl (zehn Millionen).

koṭimant spitz.

koṇa m. Ecke, Winkel, zwischengegend.

[Page 93]

kotha m. Fäulnis, verwesung.

kodaṇḍa Bogen.

kopa m. aufregung, aufwallung; zorn, über (Loc., Gen., prati upari o. --°. )

kopana zornig, böse; erzürnend; n. Aufregung, das Erzürnen.

kopin zornig; aufregend (--°)

komala zart, weich (auch übertr. )

kora m. bewegliches Gelenk.

koraka Knospe.

kola m. Eber.

kolaka *ein best. wohlriechender Stoff.

kolāhala m. n. verworrenes Geschrei, Lärm.

kovida kundig, erfahren in (Loc., Gen. o. --°).  Abstr. °tva n.

kośa m. Behälter (jeder Art, bes. ) Fass, Kufe, Wassereimer (ber. der Wolken), Kasten; Degensheide; Gehäuse (ph. ); vorratskammer, Schatzkammer, Schatz; Wortschatz, Wörterbuch, Gedichtssammlung; Blumenkelch, Knospe.

kośapeṭaka Schatzkästchen.

kośaphala n. *ein best. wohlriechender Stoff.

kośarakṣin m. Schatzhüter.

kośala s. kosala.

kośavant einen Behälter bildend; schätzereich.

kośāgāra m. n. Schatzkammer.

kośādhyakṣa m. Schatzmeister.

koṣa s. kośa.

koṣṭha m. (n. ) eingeweide, Unterleib; n. Vorratskammer; Ringmauer.

koṣṭhāgāra m. n. Kornkammer.

koṣṇa lauwarm.

kosala m. N. eines Landes u. (Pl. ) eines Volkes. f. ā N. der Hauptstadt der Kosala.

kosalavideha m. Pl. (das Volk der) Kosala und Videha.

kaukṣeya u. °ka m. Schwert.

kauṅkuma f. ī Adj. Safran-; safrangelb.

kauṭilya n. Krummheit, Falschheit, Hinterlist.

kauṭumba n. Familienverhältnis, Verwandtschaft; Adj. (auch °mbika) zum Hauswesen, zur Familie gehörig.

kauṇakutsya m. N. eines Brahmanen.

kauṇapa Leichen-; m. ein Rakshas.

kautuka n. Neugier, Verlangen, Begierde, Interesse; ein interessanter Gegenstand, etwas Besonderes, ein Wunder; Fest, bes. die Schnurceremonie vor der Hochzeit, auch die Hochzeitsschnur.

kautukakriyā f. Hochzeitsfeier.

kautukagṛha n. Hochzeitshaus.

kautukaratnākara m., °rahasya u. °sarvasva n. T. von Lustspielen.

kautukālaṃkāra m. Hochzeitsschmuck. *

kautūhala n. Neugier, Verlangen, Interesse, Fest.

kautsa m. patron. Name; f. ī.

kaunteya m. metron. Name versch. Panduiden.

kaunda f. ī Adj. Jasmin-.

kaupīna n. die Schamteile; Tuch um die S.; Schandthat.

kaubera dem Kubera zugehörig; f. ī (auch mit kāṣṭhā o. diś) der Norden.

kaumāra f. ī jugendlich, Jünglings-, jungfräulich; zum Kriegsgott Kumāra gehörig; n. Kindesalter, Jungend, Jungfräulichkeit.

kaumāravrata n. das Gelübde der Keuschheit; °cārin -- übend.

kaumuda m. patron. Name; f. ī Mondschein, bes. -- ° in den Titeln versch. Werke.

kaumudikā f. Frauenname.

kaurava f. ī zu den Kuru gehörig; m. ein Kuruide.

kauraveya m. Pl. die Kuruiden.

kauravya u. kauravya m. Pl. dass.; auch als Volksname.

kaurma Adj. Schildkröten.

kaula f. ī Familien-, angestammt, ererbt; m. Anhänger einer best. Sekte.

kaulika m. = kaula m.; Weber.

kaulitara Bein. des Śambara.

kaulīna generosus; n. Gerüoht, Klatsch.

kaulūta m. pl. Volksname.

kauleyaka m. Hund, bes. Jagdhund.

[Page 94]

kaulya aus edlem Geschlecht; n. edles Geschlecht.

kauvera s. kaubera.

kauśa [1] f. ī aus Kuśagras.

kauśa [2] seiden.

kauśala u. °śalya n. Wohlfahrt, Gesundheit; Klugheit, Geschick in (Loc. o. --°).

kauśāmbikā f. Frauenname. *

kauśāmbī f. N. einer Stadt.

kauśāmbīya Adj. aus Kauśāmbī kommend.

kauśika [1] zu Kuśika gehörig; m. Patron. versch. Männer. f. ī Bein. der Durgā; Frauenname.

kauśika [2] n. Seidenzeug.

kauśika [3] m. Eule.

kauśeya seiden; n. Seide, Seidengewand.

kauṣārava m. patron. Name.

kauṣītaka u. °ki m. patron. Namen.

kauṣītakibrāhmaṇa m. Titel eines Brāhmaṇa. °ṇopaniṣad u. kauṣītakyupaniṣad T. einer Upanishad.

kauṣṭha in der Vorratskammer befindlich.

kausalya zu den Kosala gehörig; m. König der Kosala; f. kausalyā N. einer Gemahlin Daśaratha's.

kausuma f. ī Blumen-.

kausumbha f. ī Safflor-.

kaustubha m. n. ein best. mythischer Edelstein.

kta das Suffix ta des p. p. (g. ).

knatha die Wurzel *knath (g. ).

knūy nur Caus. knopayati durchnässen. Mit
     abhi befeuchten.

krakaca m. n. Säge.

krakṣ knarren; nur Part. krakṣamāṇa.

kratu m. Kraft, Macht (bes. geistige) Tüchtigkeit, Einsicht, Verstand, Begeisterung, Plan, Verlangen, Wunsch, Wille; Werk, Handlung, Opfer (auch personif. ), Fest (cākṣuṣa Augenweide); N. eines Sternbildes im großen Bären.

kratumant entschlossen, verständig.

kratūy kratūyati stark sein, verlangen nach (Loc. ).

krath nur Caus. krāthayati ausgelassen sein.

kratha die Wurzel krath (g. ).

krathakaiśika m. Pl. N. eines Volkes.

krand krandati °te wiehern, brüllen, schreien, tönen. Caus. krandayati wiehern etc. machen; auch = Simpl. -- Intens. kanikranti u. kanikrantem bes. Part. kanikrat u. kanakradat = Simpl. -- acchā Caus. zuschreien, zurufen.
     abhi anbrüllen, herbrüllen.
     ā anschreien, anrufen, anflehen; Caus. außchreien, jammern.

krand m., krandana n. Geschren, Ruf.

krandanadhvani m. Klageruf.

krandanu m. Gefröhn, Geton.

krandas n. Schlachtgeschrei; Du. die beiden feindlichen Schlachtreihen.

krandya n. das Wiehern.

krap kṛpate jammern.

kram krāmati ()kramati) kramate (krāmate) schreiten, gehen nach (Acc. o. Loc. ); überschreiten, durchschreiten; ersteigen, in Besitz nehmen; -- von Statten gehen, Erfolg haben (Med. ) p. p. krānta Caus. kramayati u. krāmayati schreiten lassen. Intens. caṅkramate caṅkramyate u. caṅgramīti hinundherschreiten, wandern. --
     ati vorbeigehen, vernachlässigen, überschreiten, übersteigen, übertreffen (Acc. ); sich wegbegeben von, um etwas kommen, einer Sache verlustig gehen (Abl. ). Caus. verstreichen lassen, unbeachtet lassen.
     vyati verstreichen, vorüberschreiten, vernachlässigen, übertreten.
     samati dass.
     anu nachfolgen; durchgehen, anfzählen, anführen.
     apa weggehen, davonlaufen, fliehen vor (Abl. ).
     ā herantreten, kommen, besteigen, betreten; angreifen, überwältigen, übertreffen.
     adhyā betreten, einnehmen.
     samā auf etwas treten (Acc. ) auch = vor.
     ud hinaußchreiten, hinausgehen, dahinfahren (Leben); sich einer Sache (Acc. ) entziehen.
     upa (gew. Med. ) an etwas herantreten, anfangen. beginnen (Acc., Dat. o. Inf. ).
     samupa (gew. Med. ) dass. (mit Inf. )
     nis hinausgehen aus (Abl. ) entweichen. niṣkrānta = exit (d. )
     vinis hinaus= schreiten, hervorgehen aus (Abl. ).
     pari herumgehen (bes. vom Schauspieler auf der Bühne).
     pra ausgehen, aufbrechen, weitergehen; anfangen (gew. Med. ).
     vi (gew. Med. ) ausschreiten, aus dem Wege gehen; durchschreiten, erschreiten (Acc. ); angreifen, tapfer sein; p. p. vikrānta mutig, tapfer.
     sam zusammentreten, sich bewegen zu (Acc. ), übergehen von (Agl. ), auf (Loc. ); p. p. saṃkrānta übergegangen von (Abl. ) auf (--°).  Caus. saṃkrāmayati hinführen, überführen in (Acc. ).

krama m. Schritt, Gang, Lauf, Verlauf, Art und Weise, Ordnung, Reihenfolge; Art Recitation (des Veda). krameṇa °māt u. °matas der Reihe nach. krama (°--) krameṇa u. °māt nach und nach, allmählich, endlich. krameṇa (--°) im Laufe des o. der.

kramaṇa m. Schritt; n. das Schreiten, Treten.

kramadīśvara m. N. eines Grammatikers.

kramapāṭha m. eine bestimmte Recitationsweise (des Veda).

kramaprāpta ererbt.

kramayoga m. Reihenfolge.

kramaśas Adv. der Reihe nach, nach und nach, allmählich.

kramāgata u. kramāyāta durch Erbschaft überkommen, ererbt.

kramika ererbt, successiv.

kramuka m. Betelnussbaum.

kramela u. °ka m. Kamel.

kraya m. Kauf, Kaufpreis.

krayaṇa n. das Kaufen.

krayavikraya m. Sg. u. Du. Kauf und Verkauf. °krayin kaufend und verkaufend, handelnd.

krayika u. krayin m. Käufer.

krayya käuflich.

kraviṣṇu nach rohem Fleisch gierig.

kravis u. kravya n. rohes Fleisch, Aas.

kravyagandhin nach Aas riechend.

kravyabhojana Fleisch fressend; m. Raubvogel.

kravyād Fleisch verzehrend; m. Raubtier.

kravyāda dass.

kraṣṭavya zu schleppen, zu ziehen.

krāṇā Adv. verlangend, gern.

krānta s. kram; n. Schritt.

krānti f. Durchschreitung.

krimi s. kṛmi.

krimija s. kṛmija.

kriyā f. That, Handlung, Ausführung, Anfertigung, Bereitung (--°); Thätigkeit, Verbum (g. ); Mühe, Arbeit, Werk; Ceremonie, Opfer; Beweisführung (j. ).

kriyākula vielbeschäftigt.

kriyātmaka dessen Wesen Thätigkeit ist. Abstr. °tva n.

kriyādveṣin die Beweisführung zurückweisend (j. )

kriyāntara n. eine andere Handlung.

kriyāprabandha m. die ununterbroehene Fortdauer einer Handlung.

kriyābhyupagama m. ausdrückliche Zusage.

kriyāyogya zur Arbeit tauglich o. fähig.

kriyārtha eine Handlung bezweckend (g. ).

kriyālopa m. Unterlassungeiner Ceremonie.

kriyāvant handelnd, thätig; die religiösen Gebräuche vollziehend.

kriyāvidhi m. Regel für einen bestimmten Fall.

kriyāviśeṣaṇa n. Adverb (g. ).

kriyāśakti f. die Kraft der Thätigkeit; °mant die K. d. Th. besitzend.

kriyāśraya m. Träger der Handlung (g. ).

krivi m. Schlauch; Pl. N. eines Volkes.

krī krīṇāti u. krīṇīte kaufen, durch Kauf erwerben um (Instr. ) von (Gen. o. Abl). p. p. krīta gekauft, erkauft (Sohn; auch krītaka). nis lokaufen, von (Abl. )
     pari erkaufen, dingen, mieten, *um (Dat. o. Instr. )
     vi eintauschen gegen, verkaufen für (Instr. )

krīḍ krīḍati (krīLati) u. krīḍate spielen, scherzen, tändeln (bes. vom Liebesspeil).
     pra dass

krīḍa spielend, tändelnd; f. ā Spiel, Scherz.

krīḍana n. das Spielen.

krīḍanaka m. Spielzeug.

krīḍāgṛha m. n. Lusthaus.

krīḍāmayūra m. Pfau zum Spielen.

[Page 96]

krīḍāmarkaṭapota m. junger Affe zum Spielen.

krīḍāmahīdhra m. Lustberg.

krīḍāmud f. Liebesfreude.

krīḍārasa m. Lust am Spielen o. Scherzen.

krīḍāveśman n. Lusthaus.

krīḍāsaras n. Lustteich.

krīḍi spielend, tändelnd.

krīḍita n. Spiel.

krīḍin °ḍu u. °ḍumant = krīḍi.

krīta s. krī; n. Kauf.

krītaka s. krī.

kruñc u. kruñca  Bracvogel.

krudh [1] kradhyati (krudhyate) zürnen, zornig sein (Dat. o. Gen. ); p. p. kruddha Caus. krodhayati erzürnen.
     abhi zürnen auf (Acc. ).
     sam = Simpl.

krudha [2] f. Zorn.

krudha = 1. krudh (g. ).

krudhmi reizbar.

krumu f. N. eines Flusses.

krumuka m. Spahn zum Auffangen des Feuers (r. ).

kruś kośati (krośate) schreien, wehklagen, anrufen.
     anu anschreien, Caus. Mitleid zeigen.
     ā anschreien, herausfordern, wetteifern.
     upa unmutig sein, sich verantworten, trotzen.
     pra außchreien, anschreien.
     sam zusammen schreien.

krūḍa krūḍayati dick machen.

krūra wund, blutig, roh, hart, grausam, furchtbar; n. Wunde, Rohheit, Grausamkeit.

krūratā f. Grausamkeit.

kretar m. Käufer.

kretavya u. kroya käuflich.

kroḍa m. Brust, Höhlung; Eber.

kroḍavāla m. Schweinsborste.

krodha m. Zorn, Grimm.

krodhacakṣus n. zorniges (eig. Zornes-) Auge.

krodhana u. krodhin zornig, heftig.

krośa m. Schrei, Ruf; Rufweite (als Wegemaß).

krośana schreiend; n. das Schreien.

kroṣṭar schreiend wehklagend; m. Schakal.

kroṣṭu u. kroṣṭuka = vor. m.

krauñca m., ī f. Brachvogel.

krauḍa vom Eber kommend.

kraurya n. Härte, Grausamkeit.

klath klathati sich drehen.

kland s. kranda.

klam (klāmyati) ermüden; gew. nur p. p. klānta ermüdet, schlaff, welk, schmächtig.

klama m. Müdigkeit, Schlaffheit.

klamāpaha Müdigkeit vertreibend.

klānti f. = klama.

klid klidyati nass werden; p. p. klinna nass, feucht.
     pari pra u.
     sam p. p. dass.

kliś kliśnāti u. kliśyati quälen, belästigen, bekümmern; p. p. kliṣṭa gequält. verletzt; gezwungen, hart (rh. ). Caus. kleśayati = Simpl.
     pari p. p. geplgt, leidend, abgezehrt schwächlich.

klība eintmannt, impotent, unmännlich, feig; m. Eunuch, Schwächling, Feigling; n. das Neutrum (g. ).

klībatā f., °tva n. Impotenz, Schwäche.

kleda m. Feuchtigkeit.

kledana nässend.

kleśa m. Plage, Qual, Leiden.

kleśin plagend, beeintrachtigend.

klaibya n. Impotenz, Schwäche.

kloman m. n. die rechte Lunge.

klośa m. Zuruf.

kva wo? wohin? wozu? Oft verstärkt durch aha ida nu u. svid mit letzterem auch indef. irgendwo. kva--kva wie passt dies zu jenem? (eig. wo ist dies u. wo das?). Mit api u. cid irgendwo, irgendwohin, irgend wann. kva cid wiederholt hier -- dort, bald -- bald. kva mit Negation u. api cid ca oder cana nirgends, nirgendwohin.

kvaṇ kvaṇati außchreien, klingen, tönen, summen.

kvaṇita n. das Klingen, Tönen, Summen.

kvath kvathati °te kochen, sieden (trans. u. intrans. ).

kvatha m. Decoct, Extract.

kvathana n. das Kochen.

kvayi m. ein best. Vogel.

kvala m. Pl. Art Beeren.

kvasu das Suffix vaṃs (g. ).

[Page 97]

kvastha wo befindlich?

kvāṇa m. Klang.

kvātha m. das Kochen, Decoct.

kṣaṇa m. (n. ) augenblick, kleine Weile; passender Zeitpunkt, Gelegenheit zu (--°) Fest. °--, Instr. u. Abl. in, nach einem A., augenblicklich; Loc. (auch doppelt) jeden A. kṣaṇaṃ kar einen A. warten (auch krak*) jemd. (Dat. ) Gelegenheit geben (auch dā); kṣaṇaṃ labh Gelegenheit finden.

kṣaṇadā f. Nacht.

kṣaṇadākara m. Mond.

kṣaṇadācara m. Nachtwandler, ein Rakshas.

kṣaṇana n. Verletzung.

kṣaṇamaṅgala festliche Vorbedeutung. *

kṣaṇāntara n. eine kleine Weile. Loc. alsbald, sofort.

kṣaṇika f. ī Adj. Augenblicks-, momentan. Abstr. °tā f., °tva n.

kṣata s. kṣana; f. ā geschändet, polluta; n. Verletzung, Wunde

kṣati f. Verletzung, Schaden, Vernichtung.

kṣattar m. Vorleger (von Speisen), Verteiler.

kṣatra n. (Sgl. u. Pl. ) Herrschaft, Macht; der herrschaende Stand, die Kriegerkaste.

kṣatradharma m. die Pflicht der Kriegerkaste.

kṣatradharman die Pflicht der Kriegerkaste erfüllend.

kṣatravidyā die Wissenschaft des Kriegerstandes.

kṣatriya herrschend; m. Herrscher, Fürst, Angehöriger der Kriegerkaste; n. Herrschermacht.

kṣad kṣadate zerlegen, schlachten.

kṣadman n. Vorlegemesser.

kṣan kṣaṇoti verwunden, verletzen; Med. kṣaṇute refl. --p. p. kṣata verwundet, verletzt, zerstört, vernichtet, s. aucht bes. --
     upa pari u.
     vi p. p. dass.

kṣantavya zu verzeihen (pers. u. unpers. ).

kṣap [1] kṣapati u. kṣapate sich kasteien.

kṣap [2] f. Nacht.

kṣapaṇa [1] m. ein Bettler (bes. Bettelmönch bei den Buddhisten oder Jainas).

kṣapaṇa [2] vernichtend; m. Vernnichter; n. das Vernichten, Vertreiben, Verbringen (den Zeit).

kṣapaṇaka m. = 1. kṣapaṇa

kṣapā f. Nacht.

kṣapākara u. kṣapākṛt m. Mond.

kṣapācara m. Nachtwandler (Rakshas o. Nachttier.

kṣam [1] kṣamate (kṣamati u. kṣamyate) geduldig, ruhig sein, erdulden, ertragen; verzeihen (Gen. o. Dat. der Pers. u. Acc. der S. )--p. p. kṣānta s. bes. -- Caus. kṣamayati u. kṣāmayate jemd. wegen etwas um Verzeihung bitten (2. Acc. )
     abhi gnädig, günstig sein.

kṣam [2] (kṣām) f. Erde.

kṣama geduldig, ertragend (--°) vermögend, imstande zu (Loc., Inf. o. --°); passend, recht, möglich; sich eigend zu (Gen., Dat., Loc., Inf. o. --°); f. kṣamā Geduld, Nachsicht; die Erde.

kṣamatā f., °tva n. das Können, Imstandesein.

kṣamāliṅgātmapīḍāvant wobei der Nachweis der Nachsicht und der eigene Schaden angegeben ist (g. ).

kṣamāvant kṣamaśīla u. kṣamin geduldig, nachsichtig, mitleidig.

kṣamya irdisch.

kṣaya [1] wohnend; m. Wohnung, Sitz, Ort, Stamm, Volk.

kṣaya [2] m. Schwund, Verlust, Verfall, Untergang, Ende. Acc. mit einem Verb. des Gehens: schwinden, abnehmen, zu Grunde gehen.

kṣayakara vernichtend, tilgend (--°)

kṣayakartar u. °kṛt dass.

kṣayaṇa [1] (kṣayaṇa) wohnlich.

kṣayaṇa [2] vernichtend, tilgend (--°).

kṣayitā f., °tva n. das Schwinden, Vergänglichkeit.

kṣayin schwindend, abnehmend, vergänglich.

kṣayiṣṇu vergänglich; vernichtend.

kṣar kṣarati (kṣarate) fließen, strömen, zerrinnen, schwinden. Caus. kṣārayati fließen lassen.
     ava begießen; Caus. herabfließen lassen, auf (Acc. ).

[Page 98]

kṣara zerrinnend, vergänglich.

kṣal kṣālayati abwaschen, reinigen.
     pra u.
     abhipra dass.

kṣava u. kṣavathu m. das Niesen.

kṣā [1] kṣāyati verbrennen. Caus. kṣāpayati dass.

kṣā [2] f. (Nom. kṣās) Erde, Wohnort.

kṣāti f. Glut.

kṣātra f. ī der Kriegerkaste angehörig.

kṣānta (s. kṣam) erduldet, verziehen; geduldig, nachschtig; n. Geduld, Nachsicht.

kṣānti f. = vor. n. -- °manta geduldig, nachsichtig.

kṣāntiśīla m. Mannsname.

kṣāma angebrannt, ausgedörrt; mager, schmächtig; gering, unbedeutend.

kṣāmakṣāma ganz dürr o. mager.

kṣāman n. kṣāmi f. die Erde.

kṣāmīkar verkürzen.

kṣāra ätzend, salzig schmeckend; scharf. m. (n. ) ein ätzender, scharfer Stoff.

kṣāralavaṇa n. Du. Ätzendes und Salz.

kṣāla m. das Waschen.

kṣālana n. dass.; Adj. abwaschend (auch übertr. )

kṣi [1] kṣeti kṣiyati kṣayati wohnen, verweilen, bewohnen; besitzen, beherrschen (Gen. ). Caus. kṣayayati u. kṣepayati ruhig wohnen machen. --
     adhi wohnen bei o. in, sich ausbreiten über o. unter (Acc. o. Loc. )
     upa wohnen, weilen an, hangen, an, abhängen von (Acc. )

kṣi [2] kṣiṇāti kṣiṇoti u. kṣayati vernichten, zerstören, verderben, schwächen; kṣīyate schwinden, abnehmen, zu Grunde gehen. p. p. kṣita u. kṣīṇa Caus. kṣayayati u. kṣapayati °te vernichten, zerstören, herunterbringen, zubringen (Zeit). p. p. kṣayita u. kṣapita. -- pra = Sipl.; p. p. prakṣīṇa zerstört, erschöpft, vermindert.

kṣit (--°) bewohnend; Bewohner.

kṣiti [1] f. Wohnsitz, Erde; Pl. die Wohnsitze d. h. Stämme, Völker, Menschen, Geschlechter.

kṣiti [2] f. Untergang, Verderben.

kṣitikampa m. Erdbeden.

kṣititala n. der Erdboden.

kṣitidhara m. Berg.

kṣitipa °pati u. °bhuj u. Fürst, König.

kṣitibhṛt u. Berg; Fürst, König.

kṣitirasa m. der Saft der Erde.

kṣitīndra kṣitīśa u. kṣitīścara u. Fürst, König.

kṣip [1] kṣipati °ti werfen, schleudern, richten (Blicke u. Gedanken); treffen, verletzen, schmähen, schelten; vernichten, verlieren, zubringen (Zeit); p. p. kṣipta s. bes. -- Caus. kṣepayati werfen lassen, herabsteigen lassen, befördern durch (Instr. ) in (Loc. )
     adhi bewerfen beschimpfen, verspotten.
     abhi anhauen (Pferde).
     ava herabschleudern, hinunterwerfen, hineinwerfen in (Loc. ).
     ā schleudern, werfen auf; an sich ziehen, fesseln, fortnehmen von (Abl. ), entziehen, rauben; p. p. ākṣipra betroffen, angethan, eingenommen. samA zusammenwerfen, misshandeln, verspotten.
     ud hinaufwerfen, aufheben.
     samud dass.
     upa hinwerfen, aufwerfen, auftragen.
     ni niederwerfen, werfen in, legen auf, einsetzen in (Loc. ) niederlegen, zurücklassen, verwahren; übergeben, anvertrauen.
     vini niederwerfen, niederlegen, nvertrauen.
     pari über -- hinwerfen, umgeben, umwinden; auch = Simpl.
     pra hinschleudern, hinab-o. hineinwerfen (Loc. ), herablassen durch (Instr. )
     vi hin und her werfen, (handhaben*) zerstreuen, vertreiben, verscheuchen. p. p. zerstreut, unaufmerksam.
     sam zusammenwerfen, zusammendrängen, abkürzen, verkleinern; p. p. gedrängt, kurz, schmal.

kṣip [2] f. (nur Nom. Pl. ) Finger.

kṣipā f. (nur Instr. Pl. ) dass.

kṣipta (s. kṣip) getroffen; bescholten, verächtlich; n. Schuss- o. Wurfwunde.

kṣipra schnellend (Bogen), schnell, rasch; n. adv. schnell, sofort.

(kṣipraiṣu = kṣipreṣu schnelle Pfeile habend.

[Page 99]

kṣīṇa (s. 3. kṣi) erschöpft, abgezehrt.

kṣīṇatā f., °tva n. Erschöpfung, Schwund.

kṣīṇāyus dessen Leben erschöpft ist, dem Tode verfallen.

kṣība (kṣīva) betrunken, aufgeregt. Abstr. °tā f., °tva n.

kṣīra n. Milch; Milchsaft (der Pflanzen).

kṣīrakṣaya Milchschwund (im Euter).

kṣīranidhi m. das Milchmeer.

kṣīranīra (°--) Milch und Wasser.

kṣīrapa Milch trinkend; m. Säugling, Kind.

kṣīravant voll Milch.

kṣīravṛkṣa m. ein Baum mit Milchsaft (Bez. versch. Bäume).

kṣīrasamudra u. °sāgara m. das Milchmeer.

kṣīrasnigdha feucht von Milchsaft.

kṣīrasvāmin m. N. eines Grammatickers.

kṣīrānna n. Milchreis.

kṣīrin milchreich.

kṣīroda u. °dhi m. das Milchmeer

kṣu [1] kṣauti niesen. 2. kṣu n. Speise.

kṣuṇṇa s. kṣud.

kṣut f., kṣuta n. das Niesen.

kṣud kṣodati stampfen, zermalmen, terere; p. p. kṣuṇṇa.

kṣudra klein, winzig, niedrig, gemein, böse.

kṣudraghaṇṭikā* f. Glöckchen (zum Schmuck).

kṣudrajantu m. ein kleines Tier; ein geringer Mensch.

kṣudrabuddhi m. N. eines Schakals (eig. von gemeiner Gesinnung. )

kṣudraśatru m. ein kleiner Feind.

kṣudh [1] kṣudhyati hungrig sein; p. p. kṣudhita hungrig.

kṣudh [2] f. Hunger.

kṣudhā f. dass. °kara Hunger bewirkend.

kṣudhārta von Hunger gequält.

kṣudhālu u. kṣunmant hungrig.

kṣupa u. °ka m. f. (ā) Staude, Busch.

kṣubdha s. folg.

kṣubh [1] kṣebhyati °te zittern, schwanken, erregt werden (auch übertr. ). p. p. kṣubdha u. kṣubhita erregt. Caus. kṣobhayati (°te) zum Schwanken bringen, erregen, aufwühlen, erschüttern.
     pra vi u.
     sam dass.

kṣubh [2] f. Ruck, Stoß.

kṣumant nahrungsreicht, kräftig.

kṣumpa m. Staude.

kṣura m. Messer, bes. Rasier- o. Schermesser.

kṣuraka m. N. einer Pflanze; f. kṣurikā Dolch, Messer.

kṣurakarman u. °kṛtya n. das Scheren.

kṣuradhāna n. Schermesserbehälter.

kṣulla u. kṣullaka klein, winzig.

kṣetra n. Grundstück, Feld, Ort, Gegend, Aufenthalt, Fundstelle; Mutterleib, Ehefrau.

kṣetraja auf dem Felde wachsend; m. unehelicher Sohn einer verheirateten Frau.

kṣetrajña ortskundig.

kṣetratara n. wohnliche Gegend.

kṣetrapa m. Feldhüter.

kṣetrapati m. Gutsbesitzer.

kṣetrapāla m. = kṣetrapa

kṣetravid ortskundig; Comp. °vittara.

kṣetrika u. kṣetrina Gutsbesitzer; Ehemann.

kṣetriya zum Orte gehörig; n. Pl. Umgegend.

kṣepa m. Wurf; Schmähung, Schimpf.

kṣepaka schleudernd, werfend.

kṣepaṇa n. das Schnellen, Werfen; f. ī Schleuder.

kṣepaṇika m. Schiffer, Bootsmann.

kṣepṇā (Instr. adv. ) schnell.

kṣepiṣṭha u. kṣepīyaṃs Superl. u. Comp. zu kṣipra

kṣeptar m. Schleuderer.

kṣepnu m. das Schnellen (der Bogensehne).

kṣema wohnlich, ruhig, behaglich, erfreulich; m. Wohnsitz, Heim, Ruhe, Sicherheit, Wohlergehen. kṣemaṃ te Heil dir! Instr. Sg. u. Pl. in Sicherheit, wohlbehalten.

kṣemakara u. kṣemaṃkara Ruhe gewährend.

kṣemay nur Partic. kṣemayant rastend; beruhigend, erquickend, labend.

kṣemayoga m. Du. Ruhe und Arbeit.

kṣemin ruhig, wohlbehalten, glücklich.

kṣemīśvara m. N. eines Dichters.

kṣemendra m. N. versch. Autoren.

kṣemya u. kṣemya rastend o. Rast gewährend.

[Page 100]

kṣeṣṇu vergänglich.

kṣaiṇya n. das Untergehen.

kṣaita m. Stammeshaupt, Fürst.

kṣaitra n. Feldbesitz.

kṣaipra eine Art Sandhi (g. ).

kṣoṇi u. °ṇi f. Schar, Menge; Erde, Land.

kṣoṇipati u. °pāla m. Fürst.

kṣoṇīndra u. kṣoṇipati m. dass.

kṣoda m. Stoß; das Stampfen, Zermalmen; Mehl, Pulver, Pulder.

kṣodas n. Wogenschwall.

kṣodiṣṭha u. kṣodīyaṃs Superl. u. Comp. zu kṣudra.

kṣobha m. das Schwanken; die Erschütterung, Aufregung.

kṣobhaṇa erschütternd, aufregend (eig. u. übertr. ).

kṣauṇī f. Erde, Land.

kṣauṇīdhara m. Berg.

kṣauṇīnātha m. Fürst.

kṣauma f. ī flächsen, leinen; n. Leinen, Linnengewand.

kṣaumayugala n. leinenes Ober- und Untergewand. *

kṣaura mit dem Rasiermesser vorgenommen; n. das Rasieren. kṣauraṃ kar rasieren. °kāray sich rasieren lassen.

kṣaurakaraṇa u. °karman n. das Rasieren.

kṣṇu kṣṇauti wetzen.

kṣṇotra n. Wetztein.

kṣmā f. Erde, Land; nur Instr. kṣmayā auf der (die) Erde.

kṣmādhara m. Berg.

kṣmāpa °pati °bhartar °bhuj m. Furst, Konig.

kṣmābhṛt m. Berg; König.

kṣviḍ kṣveḍati knarren.

kṣvid kṣvedati dass.

kṣvel kṣvelati springen, hüpfen.

kṣvelana u. °lita n. Spiel, Scherz.

kṣveli u. °likā f. dass.

kha

kha n. Öffnung, Loch (bes. am menschlichen Leibe); Achsenloch (am Wagen); Luft. f. kha Quelle.

khaga in der Luft sich bewegend, fliegend; m. Vogel.

khagapati m. König der Vögel, Bein. Garuḍa's.

khagama = khaga Mannsname.

khagādhipa u. khagendra = khagapati.

khac khacati scheinen, durchschimmern; p. p. khacita funkelnd, schimmernd von, besetzt mit (--°).

khacara = khaga.

khaja m. Umrührung, Quirlung, Schlachtgewühl. f. khajā Rührstock.

khajala n. Nebel, Thau (eig. Luftwasser).

khañj khañjati hinken.

khañja hinkend, lahm. Abstr. °tā f., °tva n.

khañjana u. °ka m. Bachstelze.

khañjarīṭa u. °ka m. dass.

khaṭikā u. khaṭinī f. Kreide.

khaṭvā f. Bettstelle; (Kranken-) Bett.

khaṭvāṅga m. eine bettulsahnliche Keule (bes. als Waffe Civa's. )

khaṭvātala n. Platz unter dem Bett.

khaṭvāṅgadhara °dhāra °bhṛt u. khaṭvāṅgin Keulenträger (Bein. Śiva's).

khaḍa m. ein best. saures Getränk.

khaḍga m. Schwert, Degen; Rhinoceros.

khaḍgadhara ein Schwert tragend; Mannsname.

khaḍgapāṇi ein Schwert in der Hand haltend.

khaḍgaprahāra m. Schwertstreich.

khaḍgavidyā f. Fechtkunst.

khaḍgahasta = khaḍgapāṇi.

khaḍgin mit einem Schwerte bewaffnet.

khaṇḍa lückenhaft, mangelhaft, nicht voll (Mond); m. n. Stück, Teil Abschnitt (auch) °ka m. ), Anzahl, Menge.

khaṇḍadhārā f. Art Musikstück o. Tanz.

khaṇḍana zerstückelnd, vernichtend; n. das Zerstückeln, Verletzung, Beseitigung, Unterbrechung, Widerlegung Hintergehung.

khaṇḍay °yati zerstücken, verletzen, beseitigen, unterbrechen, widerlegen, hintergehen.

khaṇḍaśas Adv. in Stücke(n).

khad khadati hart sein.

khadā f. Höhle; Hütte, Stall.

khadira m. N. eines Baumes.

khadyota m. ein leuchtendes, fliegendes Insekt.

khan khanati °te graben, aufgraben, durchwühlen. p. p. khāta.  --
     ud ausgraben, ausreißen, ausrotten.
     ni eingraben, einbohren.

khana wühlend; m. Grube.

khanaka m. Gräber.

khanana n. das Graben, Durchwühlen.

khani wühlend; f. Mine, Fundort,

khanitar m. Gräber.

khanitra n. khanitrā f. Schaufel.

khanitrima ergraben.

khanya aus Gruben kommend.

khara hart, rauh, scharf (auch übertr. ); m. Esel, Maultier (f. kharī).

kharamayūkha u. kharāṃśu m. Sonne.

kharja kharjati knarren.

kharjūra m., ī f. N. eines Baumes, n. seiner Frucht.

kharpara n., ī f. ein best. Mineral.

kharma n. Grobheit, Rauhheit.

kharva verstümmelt, krüppelhaft, schadhaft.

khala [1] m. Scheune, Tenne.

khala [2] khala m. Bösewicht; f. ā

khalati kahlköpfig; m. Kahlköpfigkeit.

khalartha die Bedeutung des Suffixes khal habend (g. ).

khalu etwa= quidem; freilich, allerdings, ja, doch, nun. khalu vai freilich, gewiss. nukhalu nun aber; na khalu doch nicht; ja nicht; khalvapi nun aber auch.

khalya in der Scheune befindlich.

khall khallate wackeln; p. p. khallita schlaff.

khalla m. Düte.

khalva m. eine best. Frucht

khalvāṭa kahlköpfig.

khasa m. der Sohn eines ausgestoßenen Kshatriya; Pl. Volksname.

khāñjya n. das Hinken.

khāṇḍava m. n. Leckerbissen; N. eines Waldes.

khāta (s. khan) m. n. Grube, Brunnen, Teich; n. Höhlung.

khātar m. Gräber.

khātra n. Bresche.

khād khādati (khādate) kauen, essen, fressen, verzehren, verderben. Caus. khādyati essen lassen, von (Instr. ); auch = Simpl.

khāda verzehrend (--°); m. Futter.

khādaka n. Esser, Verzehrer.

khādikā f. (--°) das Essen, Verzehren. *

khādana n. das Kauen, Essen.

khādayitavya verzehren zu lassen. *

khāti Spange, Ringe.

khāditar Esser, Verzehrer.

khāditavya zu essen, zu verzehren.

khādin [1] kauend (--°).

khādin [2] mit Spangen o. Ringen geschmückt.

khādira f. ī aus dem Holz des Khadirabaumes gemacht.

khādya kaubar, essbar.

khāna n. das Essen.

khānaka grabend (--°); m. ein das Haus untergrabender Dieb.

khāni f. Grube, Mine.

khāra m. khārī f. ein best. Hohlmaß.

khārvā f. das dritte Weltalter.

khālatya u. khālitya n. Kahlköpfigkeit.

khid khidati drücken; khi dyate °ti (khidati) gedrückt, niedergeschlagen, schlaff sein. p. p. khinna niedergedrückt, ermüdet, erschlafft. Caus. khedayati °te niederdrücken, ängstigen, bekümmern.
     pari p. p. = Simpl.

khidra n. Bohrer o. Hammer.

khila m. ein wüstes Stück Land, Brachfeld; n. Ergänzug, Anhang.

khilya m. Klumpen, Stück (auch = vor. m. ).

khīla m. Pfosten.

khud khudati futuere.

khura m. Huf, Klaue.

[Page 102]

khuraka m. Art Tanz.

khurin m. ein behuftes Tier.

khecara f. ī = khacara.

kheṭa Art Dorf; Schild; m. Schleim. Adj. niedrig, gemein (bes. --°).

kheda m. Druck, Ermücung, Verdruss, über (Gen. ); f. khedā Bohrer.

khedana n. Erschlaffung.

khedayitavya zu bekümmern.

khedin dfmücdnc; müde.

khel khelati schwanken, sich wiegen.

khela schwankend, sich wiegend.

khelagamana von tändelndem Gange.

khelana n. das Herumfliegen; f. ā dass.

khelanaka m. das Spiel, Schaustück.

kheli Spiel, Scherz.

khoṭa u. khera hinkend.

khyā (khyāti) sehen o. sichtbar werden; Pass khayāyate bekannt sein, genannt werden, heißen; p. p. khyā genannt, bekannt, berühmt. Caus. khyāpayati bekannt machen, verkünden, offenbaren, aussagen, rühmen, preisen.
     antar erkunden.
     abhi erblicken, ge= wahren; Caus. bekannt machen.
     ava herabschauen, erblicken.
     ā anschauen; hersagen, aufzählen, erzählen, mitteilen, ansagen; nennen, bezeichnen als (2 Acc. ).
     pratyā zurückweisen, übertreffen; verweigern, leugnen, untersagen, verbieten. khā auseinandersetzen, erklären, mitteilen, verkünden; p. p. khyāsvyāta. -- samā aufzählen, erzählen, nennen; p. p. genannt.
     pari umherschauen.
     pra sehen; verkünden; p. p. genannt, bekannt, berühmt.
     vi sich umsehen, außchauen, erblicken; sichtbar machen, erhellen, erleuchten, zeigen. p. p. bekannt, berühmt, genannt, heißend.
     abhivi erblicken.
     sam erscheinen, zusammenzählen.

khyātakīrti von berühmtem Ruf.

khyāti f. Auffassung, Annahme; Ruf, Berühmtheit, °mant berühmt.

khyāna n. Wahrnehmung, Erkenntnis.

khyāpaka (--°) ankündigend, andeutend.

khyāpana n. Bekanntmachung, Verkündigung.

khyāpin (--°) kündend, darthuend.

ga

ga gehend in o. zu, befindlich in, bezüglich auf (--°. )

gagaṇa o. gagana n. Luft, Himmel.

gaganapratiṣṭha in der Luft befindlich.

gaganavihārin am Himmel wandelnd.

gaganaspṛś zum Himmel reichend.

gaganojjvala himmelstrahlend. *

gaṅgā f. die Gaṅgā (oft personif. ).

gacchati etc. s. gam.

gaja m. Elefant; f. ī weiblicher Elefant.

gajadanta m. Elfenbein.

gajapuṃgava m. Elefantenheld (eig. -stier)

gajapura n. N. der Stadt Hāstinapura.

gajamada m. Brustsaft des Elefanten.

gajayūtha m. Elefantenherde.

gajasāhvaya u. gajāhvaya n. = gajapura.

gajendra m. ein stattlicher Elefant.

gañja Schatzkammer; f. ā Schenke; Hanf.

gañjana verachtend, übertreffend (--°).

gaḍi m. junger Stier.

gaḍu Auswuchs am Körper.

gaṇa m. Schar, Anhang, Gefolge (bes. göttliches); Halbgott, Dämon, Kobold; Versammlung, Vereinigung; Wortgruppe (g. ); Versfuß o. Takt.

gaṇaka m. Rechner, Astrolog.

gaṇacchandas n. Taktstrophe.

gaṇadāsa m. Mannsname.

gaṇana n. das Aufzählen, Herzählen (auch f. ā); das Hochrechnen, Anschlagen.

gaṇanātha u. gaṇanāyaka m. = gaṇośa.

gaṇapa m. dass.; Vereinsvorsteher.

gaṇapati m. Scharenführer; der Gott Gaṇeśa.

[Page 103]

gaṇapāṭha m. Wortgruppenverzeichnis (g. ).

gaṇay °yati (°yate) zählen, berechnen, sechätzen, halten für (2 Acc. ), erwägen, berücksichtigen; p. p. gaṇita.  Mit na nicht achten, für nichts halten.
     pari zählen, berechnen.
     vi dass., bedenken, erwägen.

gaṇavṛtta n. = gaṇacchandas.

gaṇaśas Adv. scharenweise.

gaṇikā f. Hetäre.

gaṇita (s. gaṇay) gezählt, gerechnet; n. das Rechnen.

gaṇin eine Schar bildend mit, umgeben von (Instr. ).

gaṇeśa m. der Gott Gaṇeśa (eig. Scharenherr); auch Bein. Śiva's.

gaṇḍa m. (adj. --° f. ā u. ī) Wange, Seite des Gesichts, Seite.

gaṇḍalekhā f. Backengegend.

gaṇḍasthala n., °lī f. (adj. -- ° f. ā u. ī) Wange.

gaṇḍu Kopfkissen.

gaṇḍūṣa m. n. ein Mundvoll Wasser, Schluck.

gaṇya in Reihen bestehend; zu zählen, zu rechnen, zu beachten.

gata (s. gam) gekommen, gegangen, geraten in; befindlich in, an, auf; haftend an (Acc., Loc. o. --°) gerichtet, bezüglich auf (--°); vergangen, verflossen, verschwunden, dahin (oft °-- = los, ohne--) betreten, erreicht. n. Gang, Art und Weise.

gatajīva u. °jīvita leblos, tot.

gatapāra der sein Ziel erreicht hat.

gatapūrva früher betreten.

gataprāṇa entseelt, tot.

gataprāya beinahe vergangen.

gatamātra kaum, eben gegangen.

gatayauvana u. gatavayas dessen (deren) Jugend dahin ist.

gatasāra wertlos, nichtig.

gatāgata gehend und kommend; n, Sgl. u. Pl. das Gehen und Kommen.

gatāgati f. - vor. n.

gatādhvan der einen Weg gemacht hat.

gatānugatika dem gegangenen nachgehend, sich in demselben Geleise bewegend.

gatāyus dessen Leben vorbei ist: dem Tode nahe o. tot.

gatāsu entseelt, tot.

gati f. Gang, Weggang, Fortgang, Verlauf; das Anlangen, Erreichen (Gen., Loc. o. --°); Weg, Bahn, Ausweg, Mittel, Art und Weise, Verhältnis, Zustand, Lage.

gatibhaṅga m. Unterbrechung, Unsicherheit des Ganges.

gatibheda m. dass.

gatimant sich bewegend.

gatyartha gehen bedeutend (g. ).

gatvara f. ī gehend nach (--°).

gad gadati (°te) hersagen, sprechen, jemd. etwas (2 Acc. ) sagen; benennen.
     ni dass.; Pass. wofür gelten, heißen.

gada [1] m. Rede, Spruch (auch f. ā).

gada [2] m. Krankheit.

gadana n. das Hersagen.

gadā f. Keule.

gadādhara u. gadābhṛt m. Keulenträger (Bein. Kṛschṇa's)

gadgada stammelnd; n. Gestammel. Abstr. °tā f., °tva n.

gadya zu sagen; n. gesprochene Rede, Prosa.

gadh nur gadhya festzuhalten, zu erbeuten. āgadhita angeklammert, parigadhita umklammert.

gantar gehend, gelangend zu (Acc., Loc. o. Dat. ); iturus, f. gantrī.

gantave u. gantavai (Dat. Inf. ) zu gehen.

gantavya n. eundum (mit Instr. des Subj. ); Adj. zu gehen, zu durchschreiten, aufzusuchen, n. Weg, Reise.

gantu m. Weg, Lauf.

gantukāma begierig zu gehen.

gandha m. (n. ) Geruch, Duft, Pl. Wohlgerüche (concr. ); Spur, Anstrich von, Ähnlichkeit mit (--°).

gandhaka f. ikā riechend, schmeckend nach (--°).

gandhadvipa m. Duft- (brünstiger?) Elefant.

gandhana m. eine Reisart; n. das Riechen, Verhöhnen.

gandhamādana m. N. eines Gebirgswaldes.

[Page 104]

gandhamālya n. Du. u. Pl. Wohlgerüche und Kränze.

gandharva m. N. eines Genius (f. ī); Pl. die himmlischen Sänger.

gandharvarāja m. der Fürst der Gandharva.

gandhavant mit Geruch versehen, duftend.

gandhavaha u. °vāha m. (Düfte zuführend), Wind.

gandhasāra* m. Sandelholz.

gandhāḍhya düftereich, wohlriechend.

gandhāra u. gandhāri m. Pl. N. eines Volkes.

gandhi gandhika u. gandhin (--°) riechend nach; nur den Geruch, d. h. ein Wenigen von -- habend, an -- erinnernd.

gabha m. vulva.

gabhastala n. N. einer Hölle.

gabhasti m. Arm, Hand; Strahl.

gabhastimant strahlend; m. Sonne.

gabhīra tief (auch übertr. ), unergründlich, grenzenlos, verborgen, geheim. °-- u. n. adv.

gam gacchati u. °te gamati ganti gehen, kommen, gelangen zu (acc., Loc., Dat. ); inire (feminam); fortgehen, vergehen, sterben; wahrnehmen, erkennen (mit o. ohne manasā); bes. Pass. verstanden, gedacht werden, gemeint sein. Drückt mit einem Partic. Praes. Dauer aus: jīvangacchati er bleibt leben. Ist in Verb. mit dem Acc. eines Abstr. oft durch werden mit dem betr. Adj. oder durch das Pass. des betr. Verbs zu übersetzen: harṣaṃ gacchati er wird froh; upālambhanaṃ gacchati er wird getadelt. Mit aśvais fahren. Mit pratīpam sich widersetzen. Mit doṣeṇa o. doṣatas jemd. (Acc. ) beschuldigen. Anderes s. unter dem betr. Nomen o. Adv. --p. p. gata s. bes. -- Caus. gamayati u. gamayate gehen o. kommen machen, in Bewegung setzen, fortschicken, hinbringen (Zeit); jemd. (Acc. ) zu etwas bringen, verhelfen, verwandeln (Acc., Dat., Loc. ); jemd. (Acc. ) durch jemd. (Instr. ) zum Gehen bringen. Desid. jigamiṣati u. jigāṃsati gehen wollen. Intens. ganīga = -nti eilend kommen, besuchen. accha acchā hingehen zu.
     ati vergehen, übergehen.
     adhi gelangen zu, antreffen, finden, merken, verstehen, erwerben, erlangen, sich an etwas machen, ausführen, bereiten, erzielen; lernen, studieren.
     anu nachgehen, folgen, begleiten (auch Caus. ) sich bemächtigen (Acc. ), nachahmen, befolgen ausführen, p. p. folgsam, willfährig; besessen von -- sich nach -- richtend, -- entsprechend, (--°)
     samanu nachgehen, folgen.
     antar p. p. s. bes. --
     apa fortgehen, verschwinden.
     vyapa dass. api eingehen in, betreten (Acc. )
     abhi herankommen, hinzutreten, angehen, finden, antreffen, erlangen.
     ava herabkommen, herbeikommen zu (Acc. ); erlangen, erfahren von (Abl. ), bemerken, verstehen, wissen (°gacchant wissentlich) erschließen, erkennen. Caus. herbeikommen lassen, herbeischaffen; kennen lernen lassen (2. Acc. )
     ā herantreten, kommen, gehen zu (Acc. ), zurückkehren (oft mit) punar) erreichen, treffen, zufallen (Acc. ); p. p. āgata angekommen, m. Gast. Caus. herbeikommen lassen, sich verschaffen, erlangen, etwas (Acc. ) von jemd. (Abl. ) lernen, erfahren.
     adhyā antreffen, auffinden.
     anvā nachfolgen.
     abhyā hingelangen, kommen, gehen zu o. nach, geraten in (Acc. ) p. p. abhyāgata angekommen, m. Gast.
     upā u.
     samupā dass.
     pratyā zurückkehren, von (Abl. ) zu (Acc. ); zu sich kommen.
     samā zusammenkommen, -treffen (p. p. vereint, verbunden), gehen zu, nach, in (Acc. o. Loc. ), zurückkehren.
     ud sich erheben, aufgehen (Gestirn), entstehen.
     abhyud dass.; zugeben, einwilligen in (Acc. ).
     pratyud entgegengehen (freundl. o. feindl. ), wieder hervorkommen.
     upa hinzukommen, gelangen zu, treffen, erlangen, geraten in (Acc. ).
     abhyupa dass. (pratyupa entgegengehen, begrüßen*).
     samupa herbeikommen, gelangen in o. zu (Acc. ).
     ni sich niederlassen auf o. bei (Acc. o. Loc. ), gelangen zu, eintreten.
     nis hinausgehen, hervorkommen aus (Abl. ), nach (Acc. ); hervorbrechen, erscheinen; fortgehen; schwinden, weichen; geraten, fallen in (Acc. ).
     vinis hinausgehen, hervortreten; sich entfernen, weichen.
     parā weggehen.
     pari umhergehe, umwandeln, durchwandern, sich ausbreiten, teilhaft werden, erlangen; p. p. parigata durchwandert, umschlossen, umgeben, erfüllt von (Instr. o. --°); erfahren, kennen gelernt.
     pra aufbrechen, hingehen zu (Acc. ).
     prati entgegengehen, zurückkehren.
     vi auseinandergehen, weggehen, verschwinden; p. p. vigata hingegangen, gestorben, verschwunden, gewichen, entfernt (oft °-- = los, ohne --; vgl. gata) Caus. hinbringen (Zeit)
     sam (meist Med. zusammenkommen, treffen (freundl. u. feindl. ), sich vereinigen mit, coire (Instr. mit u. ohne saha o. sārdham) sich einfinden bei (Loc. ) zutreffen (absol. ); p. p. saṃgata versammelt, vereinigt, zutreffend, angemessen, übereinstimmend mit (--°).  Caus. zusammenbringen, -führen, verbinden.

gama gehend, wandelnd (--°); m. Weggang, Aufbruch; Begattung.

gamaka zeugend von (Gen). Abstr. °tā f., °tva n.

gamadhyai (Dat. Inf. ) zu gehen, zu kommen.

gamana n. das Kommen, Gehen Hingehehn, Gang, Bewegung; auch = gama m.

gamanīya zugänglich, erreichbar, für (Gen. ).

gamāgama m. das Gehen und Kommen, Hinundhergehen.

gamin* iturus.

gamiṣṭha (Superl. ) gern kommend, sich zu (Acc. ) begebend.

gamiṣṇu gehend, auch iturus.

gambhan Tiefe.

gambhiṣṭha Superl. zu gambhīra.

gambhīra = gabhīra

gambhīraśaṃsa in der Tiefe herrschend.

gamya eundus, zu dem man gehen soll o. kann, zugänglich (auch im geschlechtl. S. ), thunlich, heilbar, erkennbar, verständlich, passend, geeignet. Abstr. °tā f., °tva n.

gaya m. Haus. Hof. Hausstand, Familie; f. gayā N. eines Wallfahrtsortes.

gayasphāna den Hausstand mehrend.

gar [1] guṇāti gṛṇīte (aicj pass. ), girati °te anrufen, preisen, rühmen; verkünden.
     anu ins Lob einstimmen; *beistimmen (Dat. ).
     abhi begrüßen, preisen.
     upa anrufen, loben.
     pra besingen, preisen.
     prati anrufen, begrüßen, *beistimmen (Dat. ).

gar [2] girati u. girati girate gilati (gṛṇāti) verschlingen, verschlucken; p. p. gīrṇa --
     ud ausspeien; ausstoßen (Rede).
     ni hinunterschlingen.
     sam = Simpl.

gar [3] Intens. jāgarti (jāgarati jāgrati °te u. jāgṛmi) wachen, erwachen, aufmerken, bedacht sein; Partic. jāgṛvas munter, eifrig. Caus. jāgarayati (Aor. ajīgar) erwecken, ermuntern, erregen.

gara verschlingend (--°); m. Trank, Gift (auch n. ).

garala n. Gift.

gariman m. Schwere, Würde, Macht.

gariṣṭha u. garīyaṃs Superl. u. Comparat. zu guru w. s.

garīyastva n. Schwere, Wichtigkeit.

garuḍa m. N. eines mythischen Vogels.

garut Flügel.

garutmant geflügelt; m. der Vogel Garuḍa; Vogel.

garga m. Mannsname; f. ā u. ī Frauenn.

gargara m. Strudel; f. gargarā u. ī Butterfass.

garj garjati (°te) brüllen, tosen, donnern; schwatzen, plappern, prahlen.
     abhi anbrüllen.
     prati entgegenbrüllen, sich widersetzen, wetteifern mit (Gen. o. Instr. ).

garja m., °na n. Gebrüll, Getöse.

garjita n. dass., polterndes Wesen, Großthuerei.

[Page 106]

garta [1] m. hoher Stuhl, Thron; erhöhter Sitz im Streitwagen.

garta [2] m. Grube, Loch, Kanal.

gartamit ein eingegrabener Pfosten.

gartasad im Streitwagen sitzend, Wagenkämpfer.

gartāruh (Nom. ) °ruk) den Streitwagen besteigend, Wagenkämpfer.

gard gardati frohlocken.

gada hungrig.

gardabha m. ī f. Esel, -in.

gardh gṛdhyati rasch schreiten, gierig sein; p. p. guddha gierig, nach (Loc. )

gardha m. Gier, Verlangen nach (--°).

gardhin gierig, verlangend nach (--°).

garbha m. Mutterleib, Schooß, das Innere (adj. --° etwas im Inneren enthaltend); Leibesfrucht, Embryo, Brut, Spross, Frucht, Keim, Kind.

garbhaka* m. eine Art Blumenkranz.

garbhakāla m. die Zeit der Schwangerschaft.

garbhagata im Mutterleibe ruhend.

garbhagṛha u. garbhageha n. Schlaßtube.

garbhagraha m., °grahaṇa n. Empfängnis.

garbhatā f., °tva n. Schwangerschaft.

garbhadāsa ein geborener Sklave (f. ī*).

garbhadha Leibesfrucht gebend, schwängernd.

garbhadharā f. schwanger.

garbhadhāraṇa n. Schwangerschaft.

garbhadhi m. Brütort, Nest.

garbhavatī f. schwanger.

garbhavasati f., °vāsa m. Mutterleib.

garbhaveśman n. inneres Gemach, Wochenstube.

garbhastha im Mutterleibe ruhend.

garbhādhāna n. Betruchtung.

garbhāṣṭama m. das achte Jahr nach der Empfängnis.

garbhin schwanger (auch übertr. ), mit (Acc. o. Instr. ) f. °ṇī eine schwangere Frau.

garbheśvara m. ein geborner Herrscher.

garmut f. eine Bohnenart.

garva m. Stolz, Hochmut.

garvagir f. Pl. Prahlereien.

garvita hochmütig, stolz auf (Instr. o. --°). garh garhate (°ti) garhayate (°ti) schelten, tadeln, jemd. (Dat. ) etwas (Acc. ) klagen; p. p. garhita getadelt, von (Instr., Gen., Loc. o. --°) verwerflich, schlecht; n. adv. --*nigarhate mit (Dat. ) tadeln.
     vi anklagen, tadeln; p. p. getadelt (von wie beim Simpl. ), von Seiten (Abl. ).

garhaṇa beleidigend; f. ā u. n. = folg.

garhā f. Vorwurf, Tadel.

garhin (--°) tadelnd, schmähend.

garhya tadelhaft.

gal galati herabträufeln, -fallen, verschwinden. p. p. galita verschwunden, fehlend. Caus. gālayati durchseihen, auflösen, schmelzen.
     vi herabfallen, -sinken, zerfließen, zerrinnen. p. p. verflossen, zerronnen.

gala m. Hals; °hasta m. das Packen am Halse.

galitaka m. Art Tanz o. Gestikulation.

galdā u. galdā f. Gerinne, Gerinsel.

galla m. Backe.

galvarka m. Krystall.

gava (°-- u. --°), f. ī Kuh, Rind.

gavaya m. Art Rind, f. ī

gavala m. Büffel.

gavākṣa m. rundes Fenster (eig. Ochsenauge).

gavāpati Stier (Rinderherr); Sonne o. Agni (Strahlenherr).

gaviṣ u. gaviṣa nach Kühen begierig, brünstig; begierig, leidenschaftlich.

gaviṣṭi dass.; f. Brunst, Begierde, Kampfbegierde, Kampf.

gaviṣṭha m. Sonne.

gavīdhumat n. N. einer Stadt.

gavīnikā u. gavīnī f. Du die Leisten (am Unterleibe).

gaveṣ °ṣate °ṣayati u. °te suchen.

gaveṣaṇa brünstig, kampflustig.

gaveṣin (--°) suchend.

gavy nur Partic. gavyant nach Rindern begehrend, brünstig, kampflustig.

gavya o. gavya Adj. Rind-; f. gavyā Lust nach Rindern, Kampflust.

gavyaya f. ī rindern.

gavyayu nach Rindern begierig.

gavyu = gavyant, s. gavy

[Page 107]

gavyūti f. Weideland, Trift, Wohnplatz.

gahana tief, dicht (auch übertr. ); n. Tiefe, Abgrund, Dickicht, Dunkel.

gahvara f. ā u. ī = vor. (auch als n. ).

[1] jigāti gehen, kommen zu (Acc. o. Loc. ), geraten in (Acc. )
     ati vorübergehen, verstreichen.
     adhi geraten in, verfallen auf (Acc); gedenken Gen. o. Acc. ), studieren, lernen (gew. Med. ), von (Abl. ).
     anu nachgehen, folgen, entlang gehen, befolgen, sich richten nach (Acc. )
     apa weggehen, sich entfernen, abweichen von (Abl. ).
     abhi herbeikommen, gehen zu, auf, los-, (feindl. ) o. nach, gelangen in (Acc. )
     ā u.
     abhyā herankommen, sich nähern, kommen zu o. in (Acc. ).
     ud aufgehen (Gestirn).
     upa herantreten, gelangen zu (Acc. ).
     nis fortgehen, hervorgehen, herauskommen aus (Abl. ).
     pari umhergehen; umgehen, vermeiden.
     pra vorwärts-, fortgehen.
     apapra fortgehen, weichen.

[2] gāyati (°te) u. gāti singen, besingen (Acc. ) jemd. vorsingen (Dat. ), zu jemd. Sprechen (Acc.; ) Pass. auch genannt werden, heißen; p. p. gīta gesungen, besungen, genannt.
     acha herbeisingen, -rufen.
     anu nachsingen; p. p. s. bes. --
     abhi jemd. (Acc) zusingen.
     ā dass.
     ud anstimmen, singen.
     upa jemd. (Dat., Loc., o. Acc. ) zusingen.
     ni mit Gesang begleiten, singen.
     pra zusingen (Dat. ).
     sam zusammen singen. p. p. saṃgīta s. bes.

gāṅga f. ī Adj. Ganges-; m. Bein. Bhīṣma's

gāṅgeya u. gāṅgya dass.

gāḍha tief, stark, fest, heftig; °-- u, n, adv.

gāḍhatā f., °tva n. Tiefe, HEftigkeit, Stärke.

gāḍhānurāgin von tiefer Leidenschaft.

gāṇapatya u. gāṇeśa zu Gaṇeśa gehörig; m. ein Verehrer des G.

gāṇḍiva u. gāṇḍīva m. n. Arjuna's Bogen.

gātar m. Sänger.

gātave (Dat. Inf. ) zu gehen.

gātu [1] m. (f. ) Gang, Weg, Bhan, Raum, Wohnung.

gātu [2] m. Gesang, Sänger.

gātumant geräumig, behaglich.

gātra n. (adj. --° f. ā u. ī) Körperglied, Körper; Flügel.

gātravant einen schönen Körper habend.

gātrānulepanī* f. Salbe, Schminke.

gātha m. Gesang; f. gāthā Gesang, Lied, best. Vers (r. ), gebundene Rede, N. eines Metrums = āryā.

gāthaka m. Sänger; f. gāthikā Gessang, Lied.

gāthin sangeskundig. m. Sänger; N. des Vaters Viśvamitra's, Pl. dessen Geschlecht.

gādha seicht, untief; n. (m. ) Untiefe, Furt.

gādhi u. gādhin = gāthin m.

gādhinandana gādhiputra °sūnu u. gādheya m. Patron. Viśvamitra's.

gāna n. Gesang.

gāndharva f. gāndharvī gandharvisch; m. Sänger; Pl. Volksname; n. Gandharvakunst, Musik, Gesang.

gāndharvavidhi u. °vivāha m. Gandharva (d. i. ganz unceremonielle) Ehe.

gāndhāra m. ī f. Fürst, Fürstin der Gāndhāri; s. folg.

gāndhāri m. Pl. Volksname.

gāmin gehend (*auch iturus mit Acc. ); gew. --° gehend nach, sich bewegend in, sich erstreckend bis, bezüzlich auf; -- betreffend, zukommend; sich benehmend wie (nach Adv. ).

gāmbhīrya n. Tiefe (auch übertr. ) Würde, Ruhe.

gāya [1] schreitend (nur --°)

gāya [2] m. Sänger, f.

gāyaka m. Sänger, f. ī in.

gāyatra m. n. Gesung, Lied (r. ); f. ī N. eines Metrums u. eines best. Verses (r).

gāyatrin m. Liedersänger.

gāyana m. Sänger; n. Gesang.

gāruḍa u. °rutmata vom Vogel Garuḍa stammend.

gārgya m. Patron. von garga; Mannsname.

gārgyāyaṇa m. Patron. von gārgya.

gārddhya n. Gier.

[Page 108]

gārhapatya m. (mit o. ohne agni) das Feuer des Hausherrn, m. n. der Ort für dieses Feuer (r. ) n. Herrschaft in Hause, Hausstand.

gārhasthya dem Hausherrn zukommend; n. Hausstand.

gārhya häuslich.

gāla mit der Kehle hervorgebracht.

gālana n. das Durchseihen.

gālava m. Name eines alten Weisen; Pl. seines Geschlechts.

gāli f. Pl. Schimpfreden.

gāh gāhate (°ti) sich tauchen, eingehen in (Acc. ) p. p. gāḍha s. bes.
     ati auftauchen, sich erheben über (Acc. ).
     ava o. va untertauchen, eindrigen in, sich begeben nach (Acc. ).
     ud auftauchen; p. p. udgāḍha übermäßigig, heftig.
     pari u.
     pra p. p. pari° u. pragāḍha s. bes.
     vi sich tauchen, hineinbegeben, einlassen, vertiefen in (Acc. ).

gāha m. Tiefe, das Innere.

gāhana n. das Eintauchen, Baden, Bad.

gir [1] s. 1. gar.

gir [2] f. Ruf, Wort, Lied, Loblied; Lobsänger; Spruch, Ausspruch, Rede, Sprache; girā auf den Rat, im Namen des (Genn. o. --°).

gir [3] gil s. 2. gar.

gir [4] (--°) verschlingend.

gir [5] m. = giri.

gira [1] (--°) = 2. gir.

gira [2] (--°) = fog.

giri m. Berg.

girikānana n. Bergwald. *

girikṣit bergbewohnend.

giricara bergdurchstreifend.

girija berggeboren; f. ā Bergtochter (Bein. der Gattin Śiva's).

giriṇadī f. Bergstrom.

giritra bergbeherrschend; Bein. Rudra Śva's.

giridhātu m. Pl. Bergerze.

girinadī f. = giriṇadī.

giripati m. Berglkönig, hoher Berg.

giripṛṣṭha n. Bergrücken.

giriprastha m. Bergebene, Plateu.

girirāj m. = giripati.

girivāsin bergbewohnend; Berg.

giriśa bergbewohnend; Bein. RudraŚiva's

giriṣṭhā = girivāsin.

girīśa m. = giripati.

girvaṇas u. girvaṇasyu liederfroh.

girvan reich an Anrufungen, vielgepriesen.

gil s. 2. gar

gīta n. (s. 2. ) Gesang, Lied: f. ā heilige Lehre, bes. in bhagavadgītā; s. d.

gītaka n. = vor. n.

gītakṣama zum Gesange geeignet, sangbar.

gītagovinda n. Titel eines Gedichts.

gītanṛtya n. Gesang und Tanz.

gītavādana n. Gesang und Musik.

gītācārya m. Gesanglehrer.

gīti f. Gesang; N. eines Metrums.

gītyāryā f. N. eines Metrums.

gīthā f. Gesang.

gīrṇa s. 2. gar.

gīrvāṇa m. ein Gott.

gu [1] nur Intens. joguve u. joguvānna ertönen lassen.

gu [2] (--°) kommend, gehend.

gu [3] (adj. --°) = go

guggulu n. (m. ) Bdellion.

guṅgu m. N. eins Mannes; Pl. dessen Geschlecht. f. guṅgu der Neumond (personif. ).

guccha (u. *ka) m. Busch, Büschel, Strauß.

guñj guñjati summen, brummen.

guñj m. guñjita n. Gesumm, Gebrumm.

guñjā f. die Guñjabeere.

guḍa m. Kugel (auch °ka) Melasse, Pille (auch °ḍikā f. ); Pl. Volksname.

guḍadhānā* f. P. Getreidekörner mit Zucker.

guḍamaya f. ī aus Zucker bestehend.

guḍaśarkarā f. Zucker.

guḍodaka n. Zuckerwasser.

guḍaudana n. Reisbri mit Zucker.

guṇa m. Faden, Schnur, Strick, Bogensehne, Saite, Bestandteil, Multiplicator (°-- fach, fältig), Art, Unterabteilung (bes. der Politik), Nebensache; ent= fernteres Object (g. ); Eigentümlichkeit, Eigenschaft; die (fünf) Haupteigenschaften o. die (drei) Grundeigenschaften (ph. ) Tugend, Vorzug, hoher Grad; äußere Articulation, erste Steigerung, der Vocale (g. ). Abstr. °tā f. °tva n.

guṇaka (adj. --°) = guṇa Eigenschaft.

guṇakarman n. unwesenntliche, secundäre Handlung; entfernteres Ogjekt (g. ).

guṇakaluṣa n. die Trübung d. i. das Zusammenfließen der Grundeigenschaften (ph. ).

guṇagṛhya u. °graha für Vorzüge empfänglich.

guṇagrahaṇa n. Empfänglichkeit für Vorzüge.

guṇagrāma m. eine Menge von Tugenden o. Vorzügen.

guṇagrāhin = guṇagṛhya.

guṇaccheda m. das Reißen des Stricks (Schwinden der Vorzüge).

guṇajña sich auf Vorzuge verstehend.

guṇatyāgin das Gute aufgebend.

guṇabhadra m. N. eines Autors.

guṇabhūta untergeordent, secundär.

guṇamaya aus Fäden o. Vorzügen bestehend, die Grundeigenschaften enthaltend (ph. ).

guṇay °yati vervielfachen, multiplicieren; p. p. guṇita vervielfacht, verstärkt; erfüllt von (--°).

guṇavacana m. n. Eigenschaftswort (g. ).

guṇavattā f. Reichtum an Vorzügen o. Tugenden.

guṇavant mit einem Faden verschen; mit den fünf Haupteigenschaften begabt (ph. ); tugendhaft, trefflich, löblich.

guṇasaṃyukta o. °sapanna mit Vorzügen o. Tugenden begabt.

guṇahīna keine Vorzüge o. Tugenden besitzend.

guṇāguṇa m. P. Vorzüge und Mängel.

guṇāḍhya m. N. eines Dichters (Tugendreich).

guṇāntara n. eine andere Eigenschaft. °rādhāna n. (eig. die Hinzufügung einer a. E. ), die zubereitung, Bearbeitung, Besorgung.

guṇānvita mit Vorzügen o. Tugenden versehen.

guṇābhilāṣin nach Tugenden begehrend.

guṇin mit einem Faden versehen, Teile, Eigenschaften, Vorzüge, Tugenden besitzend; m. Gegenstand, Objekt.

guṇī Adv., mit as o. bhū sich unterordnen (Gen. ); guṇībhūta jemd. (Gen. ) untergeordnet.

guṇotkarṣa Überschuß an Vorzügen.

guṇotkṛṣṭa an Vorzügen überlegen.

guṇṭh guṇṭha yati verhüllen, bedecken, verschleiern; p. p. guṇṭhita verhüllt, bedeckt mit (Instr. o. --°)
     ava dass.

guṇṭhana n., °nā f. das Verhüllen, Bedecken, Überziehen mit (Instr. o. --°).

guṇya zu multiplicieren. Abstr. °tva n.

gutsa* m. ein Perlenschmuck von 32 Schnüren.

gutsārdha* m. ein Perlenschmuck von 24 Schnüren.

guda m. (n. ) Daum, After; f. gudā Pl. Gedärme.

gudaja m. (n. ) Pl. Hämorrhoiden.

gundra m., ā f. Pflanzennamen.

gup [1] (ohne Praes. ) hüten, beschützen, bewachen, verwahren, verheimlichen. p. p. gupita u. gupta (letzteres s. bes. ). Des. jugupsate (°ti) sich hüten vor (Abl. ), meiden, verabscheuen (Acc. ); p. p. jugupsita (*act. mit Abl. verabscheuend, u. ) pass. verabscheut.
     anu p. p. anugupta bewacht, behütet.
     sam p. p. dass.

gup [2] (--°) hütend, beschützend.

gupta behütet, beschützt, versteckt, verborgen; Fürstenname (oft --°); n. heimlich, unbemekt; Loc. an einem geheimen Orte.

gupti f. das Behüten, Bewahren, Verbergen; Schutz, Hut.

gumph gumphati winden, aufreihen. Caus. gumphayati dass. p. p. gumphita.

gur (gurate nur --°); p. p. gurta willkommen, angenehm, lieb.

guru f. gurvī schwer (eig. u. übertr. ), groß, stark, wichtig, würdig, lang (prosod. ); drückend, heftig, arg, schlimm; m. ehrwürdige Person, d. i. Vater, Mutter, älterer Verwandter, bes. Lehrer (auch Pl. ), das Haupt von (Gen. o. --°). Compar. gurutara u. gurīyas schwerer, würdiger als (Abl., so auch guru); auch absol. sehr schwer, würdig etc.; Superl. gariṣṭha stark angeschwollen.

gurukārya n. wichtige Angelegenheit.

gurukula n. Lehrerhaus; °vāsa Aufennthalt im L., Schülerschaft.

gurugṛha n. = vor. n.

gurutalpa m. das Ehebett des Lehrers; °ga u. °gāmin das E. d. L. entweihend.

gurutā f. Schwere, Wichtigkeit, Würde, Lehrerstand.

gurutva n. dass.; prosodische Länge.

gurudakṣiṇā f. Lehrerlohn, Lehrgeld. *

gurudāra m. die Frau des Lehrers.

gurudhur f. Pl. schwerer Dienst.

gurupatnī f. = gurudāra.

gurupūjā u. gurubhakti f. Ehrennerweisung o. Ehrfurcht gegen den Lehrer.

gurubhāryā f. die Frau des Lehrers.

gurulāghava n. die größere oder geringere Wichtigkeit; prosodische Länge oder Kürze.

guruvāsa m. = gurukulavāsa.

guruvṛtti f. das (richtige) Betragen gegen den Lehrer; °para sich desselben befleißigend.

guruśuśrūṣā f. Gehorsam gegen den Lehrer.

guruśuśrūṣu dem Lehrer gehorsam.

gurjara m., °rī f. Guzerat.

gurvartha m. eine wichtige Sache; auch Sache des Lehrers, Lehrerlohn, Honorar; °rtham adv. für die Eltern o. für den Lehrer.

gurviṇī f. eine Schwangere; Name eines Metrums.

gula m. = guḍa Melasse.

gulikā f. Kugel, Spielball, Pille.

gulgulu n. Bdellion.

gulpha m. Fußknöchel.

gulma m. (n. ) Strauch, Busch, Trupp.

guvāka m. Betelnussbaum.

guh [1] gūhati °te verbergen, verhüllen, geheim halten; p. p. guḍha (gūa) vehüllt, geheim; n. gūḍham adv.
     apa dass.
     ava u.
     upa dass.; umarmen.
     ni verdecken, verhüllen; p. p. nigūḍha versteckt, verhüllt, geheim (auch nigūa); --° u. n. adv.

guh [2] f. Versteck.

guha m. Bein. Śiva's u. Skanda's; f. guhā Versteck, bildl. das Herz. Instr. guhā adv. im Geheimen, mit dhā u. kar verstecken, beseitigen.

guhāśaya u. guhāhita im Versteck im Verborgenen, im Herzen wohnend.

guhya zu verbergen, geheimnisvoll; n. das Geheimnis, adv. geheim, still.

guhyaka m. Art Halbgötter.

gūḍha (s. guh) n. Dunkel Geheimnis; Loc. insgeheim. Abstr. °tā f., °tva n.

gūḍhaja heimlich (von einem anderen als dem Ehemann) erzeugt.

gūḍhārtha m. verborgener Sinn; Adj. einem v. S. enthaltend.

gūḍhotpanna = gūḍhaja.

gūrta s. gur.

gūrti f. Beifal, Lob.

gūrda m. Sprung.

gūrdhay gūrdhayati preisen.

gūhana n. das Verbergen, Verstecken.

gṛ s. 1. 2. 3. gar

gṛñja m. einer Pflanze.

gṛñjana u. °ka m. Art Zwiebel o. Knoblauch.

gṛtsa rasch, gewandt, klug.

gṛtsamada m. N. eines Sangers; Pl. seiner Nachkommen.

gṛda Aftergegend (beim Pferde).

gṛdhnu rasch, hastig, gierig, verlangend nach (Loc. o. --°).

gṛdhnutā f. Gier, Verlangen nach (--°).

gṛdhya gierig begehrt; f. gṛdhyā Gier, Verlangen nach (--°. )

gṛdhyin gierig, verlangend nach (--°. )

gṛdhra dass.; m. Geier; f. gudhrī Geierweibchen.

gṛdhrakūṭa m. N. eines Berges.

gṛdhrapati gṛdhrarāj u. rāja m. Geierkönig (Bein. Jaṭāyu's).

gṛbh f. Griff. gṛbhe (Dat. Inf. ) zu fassen.

gṛbha m. Griff.

gṛbhay gubhayati ergreifen.

gṛbhāy °yati dass.
     anu sich jemds. (Acc. ) annehmen.
     ud einhalten.
     sam zuzammenfassen, ergreifen.

gṛbhi in sich fassend, enthaltend (Gen. ).

gṛbhīta s. grabh.

gṛṣṭi f. Färse; junges Tierweibchen (--°).

gṛh (--°) ergreifend, fortreißend.

gṛha m. Diener (Anfasser); m. (n. ) Haus (Umfassung), Wohnung (oft Pl. ); --° Tempel des --, Laube aus --; m. Pl. die Hausgenossen, Familie; n. Zodiacalbild, astrologisches Haus.

gṛhakapota u. *°ka m. * Haustaube.

gṛhakārya u. gṛhakṛtya n. häusliches Geschäft.

gṛhaja im Hause geboren.

gṛhajana m. Familie.

gṛhajāta = guhaja.

gṛhadāha m. Feuersbrunst.

gṛhadīpti f. Glanz, Zierde des Hauses, Hausehre (Gattin. )

gṛhadevatā f. Pl. die Hausgötter.

gṛhadvāra n. Hausthür.

gṛhapa m. Hauswächter.

gṛhapati m. Hausherr, Hausvater; Bein. Agni's.

gṛhapatnī f. Hausfrau.

gṛhapāla m. = guhapa.

gṛhabali m. Hausopfer.

gṛhabhārtar m. Hausherr.

gṛhamedha [1] Hausopfer.

gṛhamedha [2] Hausopfer vollziehend o. genießend; m. brahmanischer Haushalter, Hausvater.

gṛhamedhin = vor.; f. °nī brahmanische Hausfrau.

gṛharakṣā f. Hauswache.

gṛhavāsa m. = gṛhāśrama.

gṛhaśuka m. Hauspapagei.

gṛhastha im Hause des (--°) befindlich; m. brahmanischer Hausvater.

gṛhārtha m. Hausangelegenheit.

gṛhāśrama m. der Stand des Hausvaters.

gṛhi m. Hausherr.

gṛhin ein Haus besitzend; m. = vor., f. gṛhiṇī Hausfrau, Gattin.

gṛhīta s. grabh

gṛhītacāpa bogenführend. *

gṛhītadhanvan dass. *

gṛhītapātheya mit Wegekost versehen. *

gṛhītākṣara den Wortlaut von etwas (Gen. ) erfasst habend. *

gṛhītārtha die Absicht verstanden habend. *

gṛhīti f. das Erfassen, Nehmen.

gṛhī mit bhū zur Wohnung werden.

gṛhu m. Bettler.

gṛheśvara m. Hausherr; f. °rī Hausfrau.

gṛhya [1] zu ergreifen, zu fassen, aufzufassen, wahrzunehmen.

gṛhya [2] = gṛhītvā, s. grabh

gṛhya [3] häuslich; m. das Hausfeuer, Pl. die Hausgenossen; f. ā Hauscultus; n. Hausregel.

gṛhyasūtra n. ein Sūtra über den Hauscultus.

gṝ s. 2. gar.

geṇḍuka* m. Spielball.

geya zu singen, zu besigen; (*singend mit Gen).; n. Gesang.

geṣṇa m. Gelenk, Fuge; auch = udgītha.

geha n. Haus, Wohnung.

gehīy °yati für ein Haus halten.

gehya [1] häuslich. 2. gedy n. Hauswesen.

gairika n. (A f. ) Röthel.

go m. Rind, Stier; Kuhmilch (meist. Pl. ), Rindshaut, Sehne; Pl. Gestirn, Lichtstrahlen; f. Kuhm Erde.

gokarṇa [1] m. Kuhohr.

gokarṇa [2] kuhohrig; m. Art Antilope; N. eines Wallfahrtsortes.

gokāma Rinder begehrend.

gokula n. Rinderherde.

gokṣīra n. Kuhmilch.

goghna Rindern schädlich; m. Kuhtöter.

gocandana n. Art Sandel; f. ā Art Blutegel.

gocara m. Bereich, Gebiet, Gesichtskreis; --° im Bereich von, sich befindend in, sich beziehend auf, zugänglich, erreichbar für; Adj. wahrnehmbar.

gojā aus der Kuh (Milch) entsprungen.

gojāta sterngeboren (Götter).

goṇa m. Ochs.

goṇḍa m. N. eines Volkes.

[Page 112]

gotama m. N. eines Sängers; Pl. seines Geschlechts.

gotra n. (m. ) Kuhstall; Geschlecht, Geschlechtsname, Personenname; Enkel und best. spätere Nachkommen (g. ), patronymisches Suffix (g).

gotraja in demselben Geschlecht geboren o. aus einem vornehmen Geschlecht stammend.

gotranāman (u. °nāmadheya*) n. Geschlechts-, Familienname.

gotrabhid den Kuhstall spaltend (Bein. Indra's).

gotrariktha n. Du. der Geschlechtsname und das Erbe.

gotrākhyā f. Patronymicum (g. )

gotrin m. Geschlechtsgenosse, Blutsverwandter.

gotva n. Rindsnatur.

goda Rinder verleihend (auch godā); f. godā Flussname.

godāna n. Rinderschenkung; Backenbart, die B. --Ceremonie (r. ).

godāvari f. N. eines Flusses.

goduh (Nom °dhuk) Kuhmelker, Kuhhirt.

godoha m., °na n. das Kuhmelken.

godha m. Pl. Volksname; f. godhā Bogensehne, Saite, Schutzleder (vom Schützen am linken Arm getragen); Art Eidechse.

godhana n. Rinderbesitz, -herde, -station; Mannsname.

godhūma m. Weizen.

gonanda o. gonarda m. Fürsten-, --Pl. Volksname.

gonasā o. °nāsā f. Kuhschnauze.

gopa m. Kuhhirt (bes. Kaste), Hüter, Wächter; Bein. Kṛschṇa's; f. gopī Hirtenmädchen.

gopati m. Herr der Rinderherden, Oberhirt; Außeher, Gebieter, Herr überh.; Stier; Bein. Kṛṣṇa's

gopatha m. Viehweg o. weide; Titel eines Brāhmaṇa.

gopana n. Schutz, Erhaltung (auch gopanā); das Verbergen, Geheimhalten.

gopay °yati u. °yate hüten, aufbewahren, versteken, geheim halten. (p. p. gopita --° versteckt on. *)

gopā m. f. Hirt, -in; Wächter, -in.

gopāy °yati u. °yate hüten, beschützen, verbergen, verhüllen.

gopāla m. Kuhhirt; Fürst, König; Bein. Kṛschṇa's.

gopālaka m. Kuhhirt (f. °likā); Bein. Kṛṣṇa's.

gopāvant Schutz gewährend.

gopiṣṭha (Superl. ) am besten schützend.

gopītha [1] m. Milchtrunk.

gopītha [2] m. Schutz.

gopuccha m. Kuhschwanz; eine Affenart.

gopura n. (Stadt-) Thor.

gopendra u. gopeśa m. Oberhirt (Bein. Kṛṣṇna's).

goptar m. Hüter, Beschutzer (f. goptri) Verberger, Schirmherr, König.

goptavya u. gopya zu hüten, zu bergen.

gobhāj Rinder verdienend, -- wert.

gobhila m. N. eines Schriftstellers.

gobhuj u. gobhṛt m. Fürst, Konig.

gomant rinderreich, Rind-; milchreich (Trank); f. gomatī ein rinderreicher Ort; gomatī Flussname; n. gomat Rinderbesitz.

gomaya aus Rindern bestehend; voll Kuhmist; (m. ) n. (oft Pl. ) Kuhmist.

gomāyu wie ein Rind brüllend; Art Frosch; Schakal.

gomin m. Rinder-, Viehbesitzer.

gomūtra n. Kuhurin.

gomṛga m. eine Büffelart.

gomedha u. goyajña m. Kuh-, Rindopfer.

goyāna n. Ochsen- o. Kuhwagen.

goyukta mit Ochsen o. Kuhen bespannt.

gorakṣaka Rinder hütend; m. Rinderhirt.

gorakṣā f., °kṣya n. das Hüten o. Halten von Rindern, Viehzucht.

gorasa m. (Kuh-) Milch. )

gorocanā f. Gallenstein des Rindes (von gelber Farbe).

gola u. °ka Kugel; Wittwenbastard.

golāṅgūla m. eine Affenart (vgl. gopuccha).

govardhana m. N. eines Berges; N. eines Autors.

govid Rinder verschaffend.

[Page 113]

govinda m. Bein. Kṛṣṇa's o. Viṣṇu's

govṛndāraka*  Prachtstier. *

govṛṣa m. Stier.

govṛṣaṇa m. Bullenbeutel.

govraja m. Kuhhürde.

gośālā f. Kuhstall.

gośīrṣa m. N. eines Schlangendämons; n. Art Sandelholz.

gośṛṅga n. Kuhhorn; m. N. eines Berges.

go'śva n. Sgl. Rinder u. Pferde.

goṣaṇi goṣan u. goṣā Rinder gewinnend o. verleihend.

goṣāti f. Rindergewinnung, Beutekampf.

goṣṭha m. Kuhstall, Kuhhürde; Standort Sammelplatz.

goṣṭhī f. Versammlung, Unterhaltung.

goṣṭhya im Kuhstall befindlich.

goṣpada m. Rinderfußspur, Pfütze.

gostana m. kuheuter; *Art Perlenschnur.

gosvāmin m. Kuhbesitzer.

goha m. Versteck, Lager.

gohatyā f. Tötung einer Kuh.

gohan u. gorantar Kuhtöter.

gauḍa m. Pl. N. eines Volks. gauḍīya von den G. herstammend.

gauṇa f. ī untergeordnet, uneigentlich.

gautama f. ī von Gotama stammend. m. Mannsname; f. Frauen- u. Flussname.

gautamāraṇya n. N. eines Waldes.

gaura f. ri weißlich, fahl, rötlich; glänzend; m. f. eine Büffelart. f. N. der Gattin Śiva's; Frauenname überh.

gauramukha m. Mannsname.

gauramṛga m. eine Büffelart.

gaurava zum Lehrer gehörig; n. Schwere, Schwierigkeit, prosodische Länge; Wichtigkeit, Würde, Ehrfurcht.

gaurīguru m. Gaurī's Vater, der Himālaya.

gaurīnātha u. gaurīpati m. Bein. Śva's.

gaurīpūjā f. Verehrung, Fest der Gaurī.

gaurībhartar u. gaurīśa m. Bein. Śva's.

gaurīvrata n. das Gaurīgelübde (r. ).

gnā f. Götterweib.

gnāvant mit Götterweibern verbunden.

gnāspati m. Mann eines Götterweib.

gnāspatnī f. Götterweib.

gmā f. Erde (nur Abl. Gen. ) gmas).

grath granth grathnāti knüpfen, binden, winden, ineinander schlingen, zusammenstellen, verfassen; p. p. grathita.  Mit
     vi u.
     sam zusammenbinden.

grathana n., ā f. Verknüpfung, Verschlingung.

grantha m. Knoten, Verknüpfung von Worten, Text, Kapitel.

granthana n. das Knüpfen, Binden.

granthi m. Knoten.

granthika m. Erzähler (eig. Verknüpfer), Rhapsode, Astrolog.

granthicchedaka m. Beutelschneider. *

granthibheda m. dass.

granthimant geknüpft, gebunden.

granthila knotig.

grapsa Büschel, Bündel.

grabh (jünger grah) gṛbhṇāti gṛbhṇīte gṛhlāti gṛhlīte (gṛhlati °te) greifen, fassen, packen, nehmen (in jeder Bed. ) sammeln, pflücken (Blumen), ) schöpfen (flüssigkeiten), anlegen (Kleider), betreten (einen Weg); pāṇim die Hand nehmen (beim Heiraten), kAryam eine Sache, Klage annehmen (j. ); feindl. fangen, rauben, ergreifen, sich bemächtigen (Acc. ); freundl. für sich einnehmen, gewinnen, annehmen, entgegennehmen, empfangen von (Abl. ), zu o. auf sich nehmen, in den Mund nehmen, anführen, nennen; geist. gewahr werden, erfassen, erkennen, erlernen, behalten, gutheißen, beherzigen, auffassen, wofür halten. p. p. gṛbhīta gṛhīta (u. gṛbhita).  Ger. gṛhya genommen habend, ist wie p. p. gṛhīta (°-- seltener --°), eig. mit genommenem--, oft nur durch mit zu übers. Pass. gemeint, verstanden sein unter (Instr. ) Caus. grāhayati ergreifen, packen, fassen lassen (pāṇim die Hand, bein Heiraten), empfangen, einnehmen, wählen lassen (auch zur Frau, ) lernen lassen (2. Acc. ) Desid. jighṛkṣati °te ergreifen wollen.
     anu hinter einen anderen etwas nehmen; annehmen, billigen, beipflichten, hegen, pflegen, zieren, schmücken (einen Sitz oder Ort, sich stzen), beglücken; oft anugṛhīto 'smi ich bin beglückt = ich danke für (Instr. )
     apa wegnehmen.
     abhi ergreifen, an sich nehmen, empfangen.
     ava loslassen, trennen, zerteilen (g. )
     ud aufheben, wegnehmen, herausreißen, retten.
     upa aufnehmen, annehmen, gutheißen.
     ni niederhalten, an sich ziehen, zurück halten, bezwingen, unterdrücken, bändigen. pair umfassen, umgeben, ergreifen, packen, annehmen (auch zur Frau), sich zueignen. p. p. parigṛhīta verbunden mit (Instr. o. --°).
     pra vor sich hinhalten, anhalten, ergreifen, empfangen (Ger. in Begleitung von, mit), sondern, isolieren (g. ).
     prati anfassen, ergreifen, annehmen, entgegennehmen, empfangen (freundl. u. feindl. ), aufnehmen, heiraten (von Mann oder Frau). Caus. jemd. etwas empfangen lassen, überreichen (s. Acc).
     vi auseinanderhalten, trennen; zergliedern (g. ); kämpfen, wetteifern mit (Instr. mit u. ohne saha o. sārdham). sam zusammenfassen, -halten, lenken, regieren; umfassen, -halten, lenken, reigeren; umfassen, ergreifen, aufnehmen, erfassen, begreifen.
     upasam umfassen (bes. jemds. Füße, mit o. ohne pādau).

grabha m. Besitzergreifung.

grabhītar m. Ergreifer.

gras grasati °te verschlingen, fressen, verzehren, verfinstern (einen Himmelskörper); ) artham niederschlagen (j. ). p. p. grasita u. grasta; setzteres --° geplagt, besessen, von.

grasana n. Verschlingung, Verfinsterung.

grastar m. Verschlinger, Verfinsterer.

grah s. grabh

graha greifend, fassend, gewinnend, wahrnehmend (--°) m. als nomen agentis (Greifer), Bez. des Dämons Rāhu, Planet, Krokodil, Krankheitsdämon, Organ; als nomen actionis das Greifen, Fangen, Packen, Schöpfen, Festhalten (auch concr. Beute, Raub, Schöpfgefäß, Schöpfe, Grifßtelle), Anstrengung, Mühe, Verlangen nach Bestehen auf (Loc. o. --°), Annahme, freundliche Aufnahme, Empfang, Auffassung, Wahrnehmung.

grahaṇa haltend (--°); n. grahaṇa das Ergreifen, Annehmen, Anlegen, das Gebrauchen (eines Ausdrucks), Festhalten, das Fangen, die Verfinsterung; Erlangung, Gewinn; Erlernung, das Begreifen, Erkenntnis, Auffassung, Verständnis.

grahaṇānta u. °ṇāntika mit dem Lernen fertig.

grahaṇīya annehmbar.

grahayuti f. Konjunktion der Planeten.

grahayuddha n. Oppostition (eig. Streit) der Planeten.

grahayoga m. = grahayuti.

grahavarṣa m. Planetenjahr.

grahasamāgama m. = grahayuti.

grahi m. (--°) Halter, Trager.

grahila (--°) empfänglich für.

grahītar m. Greifer, Empfänger, Käufer, Wahrnehmer, Hörer.

grahītavya zu nehmen, zu empfangen, zu schöpfen.

grābha m. Ergreifer, Griff.

grāma m. Wohnplatz, Dorf, Gemeinde, Stamm; Schar, Haufe, Gesamtheit von (--°).  Pl. Bewohner, Leute.

grāmaghāta m. Plünderung eines Dorfes.

grāmaṇī m. Gemeindevorsteher, Scharenführer; *Barbier.

grāmādhipa m. Dorfoberhaupt.

grāmin einen Stamm beherrschend; m. Dörfler, Bauer.

grāmīṇa bäierisch, ungebildet; m. = vor. m.

grāmya Adj. Dorf-, ländlich, zahm, kultiviert (Thiere u. Pflanzen), bäuerisch, roh. m. = vor. m., Haustier.

grāmyatā f., °tva n. rohe Ausdrucksweise, Rusticität.

grāvan m. Stein, bes. Presstein zum Zerschlagen des Soma.

[Page 115]

grāsa verschlingend (--°); m. Mundvoll, Bissen, Nahrung; das Verschlingen, die Verfinsterung (eines Gestirns).

grāsācchādana n. Sgl. Nahrung und Kleidung.

grāha f. ī greifend, fassend, nehmend, empfangend (--°); m. Raubtier, Krokodil, Schlange (eig. Greifer); das Greifen, Packen, Nennen, Erwähnen.

grāhaka f. °hikā empfangend, auffassend, wahrnehmend; m. Fänger, Abnehmer, Käufer.

grāhi f. (Greiferin) N. einer Unholdin.

grāhin ergreifend, packend (auch übertr. ), fangend, gewinnend, kaufend, behaltend; wahrnehmend, durchforschend, beherzigend.

grāhya zu ergreifen, zu fassen, zu nehmen zu empfangen; wahrzunehmen, zu erlernen, anzuerkennen.

grīva m., grīvā f. Hals, Nacken.

grīṣma m. Sommer, Hitze.

grīṣmasamaya m. Sommerzeit.

graiva n., graiveya m. n. Halskette (eines Elefanten).

graiveyaka n. dass., Halsschmuck.

graivya Adj. zum Nacken gehörig, Hals-.

graiṣma u. graiṣmika sommerlich.

glap glapati sich betrüben über (Instr. ).

glapana erschlaffend; n. das Erschlaffen, Verwelken.

glapay s. glā

glapsa = grapsa

glah glahate würfeln.

glaha m. Würfel, Würfelspiel, Wettstreit. Kampfpreis.

glahana n. das Würfelwerfen.

glā glāyati (glāyate u. glāti) unlustig, verdrossen, erschöpft, matt sein. p. p. °te erschöpfen, müde, schlaff, welk machen; p. p. galāpita verwelkt.
     abhipari p. p. erschöpft, angegriffen.

glāna n., glāni f. Erschöpfung.

glāvin verdrossen.

glāsnu schlaff, welk.

glau Ballen, kropfartiger Auswuchs.

gha

gha [1] (encl. ) eben, gerade, ja, quidem (hervorhebend, meist nach Pron., Praep. o. Partikeln; oft verstärkt durch īm o. iad).

gha [2] (--°) schlagend, tötend.

ghaṭ ghṭate (°ti) eifrig sein, sich bemühen, sich befleißigen (Loc., Dat., Abl. ); gelingen, möglich sein, passen, sich verbinden mit (Instr. ) Caus. ghṭayati (°te) zusammenfügen, verbinden, anschmiegen, anpassen, zustande bringen, verschaffen.
     ud Caus. udghāṭayati öffnen, aufreißen, außchlagen (Buch).
     vi Caus. vighaṭayati zerreißen (auch übertr. *) trennen, vereiteln.
     sam zusammenkommen; Caus. saṃghaṭayati u. saṃghāṭayati zusammenbringen.

ghaṭa m. Krug, Topf; f. ā Menge, Schwarm, ī = m.

ghaṭaka vollbringend, verschaffend; m. u. f. °ṭikā = vor. m.

ghaṭakarpara m. N. eines Dichters, n. seines Gedichts.

ghaṭakāra u. ghaṭakṛt m. Töpfer.

ghaṭana n. Verbindung, Vereinigung mit (Instr. o. --°); f. ā das Treiben, Beflissensein, Gelingen, auch = n.; das Auflegen, Abschießen (eines Pfeils).

ghaṭādi Pl. ghat, und Genossen (g. ).

ghaṭīyantra n. Brunnenrad, Schöpfrad.

ghaṭotkaca m. N. eines mythischen Riesen.

ghaṭṭ ghaṭṭate (nur --°) u. Caus. ghaṭṭayati streichen, berühren, schütteln.
     ava Caus. bestreichen.
     vi zerbrechen, Caus. zerstreuen, umrühren, erschütten, öffnen, vernichten.
     sam zerreiben. Caus. umrühren, berühren, sammeln; p. p. saṃghaṭṭita zusammengelegt.

ghaṭṭa m. Anstoß; Landungsplatz. °jīvin m. Fährmann.

ghaṭṭana n. das Anstoßen, das Umrühren, die Berührung.

ghaṇṭā u. ghaṇṭikā f. Glocke, Glöchen.

ghaṇṭākarṇa m. N. eines Rākṣasa.

ghaṇṭāpatha m. Hauptstraße; T. eines Commentars.

ghaṇṭārava u. °rāva  Glockenlaut.

ghaṇṭāvant mit einer Glocke versehen.

ghaṇṭika m. Alligator.

ghaṇṭin = ghaṇṭāvant.

ghana schlagend, fest, hart, dicht, ununterbrochen, dunkel, tief (Ton), voll von (--°) m. das Erschlagen, Vernichten; der Töter, Vernichter; Masse, Klumpen, Haufe (--° nichts als --); Wolke.

ghanakāla m. Wolken-, d. i. Regenzeit.

ghanatā f. Dicke, Dichtigkeit (auch °tva n. ); Zustand einer Wolke.

ghanatāmasa tiefdunkel.

ghanapadavī u. ghānavīthi f. Luftraum (eig. Wolkenweg).

ghanasamaya m. = ghanakāla.

ghanasāra fest, stark; m. Kampfer.

ghanāghana gern schlagend, streitlustig.

ghanātyaya u. ghanānta m. Herbst (eig. Wolkenende).

ghanī kar dick machen; °bhū - werden.

ghar jigharti beträufeln; p. p. ghṛta s. auch bes
     abhi ā u.
     vi dass. 0

gharaṭṭa u. °ka m. Handmühle.

gharghara rasselnd.

ghargharikā f. Glöckchen.

gharma m. Glut, Hitze; Kessel, heißer Trank.

gharmakāla m. die heiße Jahreszeit.

gharmaccheda m. das Aufhören der Hitze; die Regenzeit.

gharmajala u. gharmatoya n. Schweiß.

gharmadīdhiti gharmadyuti °bhānu u. °raśima m. Sonne (eig. Heißstrahler).

gharmavant glühend, heiß.

gharmavāri n. Schweiß.

gharmāṃśu m. Sonne.

gharmānta m. gharmaccheda.

gharmāmbu u. gharmAmbhas n. Schweiß.

gharmita erhitzt.

gharmin heiß kochend (act. )

gharmodaka n. = gharmāmbu

gharmya zum Erhitzen o. Kochen dienend.

gharṣ gharṣti reiben; Med. sich reiben. p. p. ghṛṣṭa gerieben, wund.
     sam zerreiben; Pass. sich an einander reiben, wetteifern. (anyonyasaṃgharṣita mit einander in Streit geraten*).

gharṣa m. Reibung, Zusammenstoß.

gharṣaṇa n. das Reiben, Zerreiben, Einreiben.

ghas (Praes. fehlt) fressen, verzehren, essen.

ghasa m. Fresser (Name von Dämonen).

ghasana n. das Fressen.

ghasi m. Nahrung.

ghasmara u. ghasvara gefräßig.

ghāta tötend (--°); m. Schlag, Tötung, Vernchtung.

ghātaka f. ī tötend, vernichtend; m. Mörder.

ghātana n. Totschlag, Mord; f. ī Art Keule.

ghātay °yati (°yate) strafen, schlagen, töten (lassen), vernichten.
     vi schlagen, quälen, plagen, hemmen.

ghātin = ghātaka.

ghātuka erschlagend; schädigend.

ghātya zu töten, zu vernichten.

ghāsa u. ghāsi m. Futter, Nahrung.

ghuṇa u. °kīṭaka m. Holzwurm.

ghuṇākṣara m. ein seltener Zufall (eig Holzwurm = Buchstabe).

ghuṣ ghoṣati (°te) tönen, erschallen, durchtönen, ausrufen. p. p. ghuṣṭa tönend, Caus. ghoṣayati ausrufen, verkünden (lassen).
     ā laut ausrufen, verkünden, preisen.

ghūka m. Eule.

ghūrṇ ghūrṇati °te schwanken, zucken; p. p. ghūrṇita. -- vi rollen, sich wälzen.

ghūrṇ wankend, schwankend.

ghūrṇana n., ā f. das Wanken, Schwanken.

[Page 117]

ghṛṇa m. Hitze, Glut; f. ghṛṇā Wärme (des Gefühls), Mitleid; Geringschätzung, Missachtung, Ekel.

ghṛṇālu mitleidig.

ghṛṇi m. Hitze, Glut, Lichtstrahl, Tag.

ghṛṇitva n. = ghṛṇā.

ghṛṇin feurig, wild; warmherzig, mitleidig; mürrisch, verdreißlich.

ghṛṇīvant glühend.

ghṛta (s. ghar) n. Schmelzbutter, Fett, Ghee.

ghṛtanirṇij in Fett gehüllt.

ghṛtapṛṣṭha einen fettbeträufelten Rücken habend, oben mit Fett beträufelt.

ghṛtapratīka mit fettglänzendem Antlitz.

ghṛtapruṣ Fett träufelnd.

ghṛtavant fettreich.

ghṛtavartani dessen Weg von Fett trieft.

ghṛtaścut Fett träufelnd.

ghṛtasnu [1] = vor.

ghṛtasnu [2] = ghṛtapṛṣṭha

ghṛtākta mit Fett gesalbt.

ghṛtācī (nur f. ) fettreich; der Opferlöffel.

ghṛtānna dessen Speise Fett ist.

ghṛtāsuti dessen Trank aus Fett besteht.

ghṛtāhavana u. ghṛtāhuta dem Fett geopfert wird.

ghṛtāhuti f. Schmelzbutterspende.

ghṛtya aus Fett bestehend.

ghṛṣu u. ghṛṣvi munter, lustig.

ghed u. ghem s. 1. gha.

ghoṭa u. °ka m. Pfernd.

ghoṇā f. Nase, Schnauze, Schnabel.

ghora furchtbar, schrecklich, grausig, heftig, stark; n. Schrecken, Graus, Zauberwerk.

ghoratā f., °tva n. Schauder, Graus.

ghoradarśana grausig aussehend.

ghorarūpa u. goravarpas von grausiger Gestalt.

ghorākāra u. ghorākṛti dass.

ghola m. geronnene Milch.

ghoṣa m. Lärm, Getöse, Getön, Geschrei, Schlachtgeschrei, Grücht, Verkündigung; Hirten- (eig. Ruf-) station.

ghoṣaṇa tönend; f. ā u. n. Verkündigung.

ghoṣavant tönend, lärmend.

ghoṣi u. ghoṣin dass.

ghoṣṭar m. Verkünder.

ghna (--°) schlagend, tötend, vernichtend, beseitigend.

ghnant s. han.

ghraṃs u. ghrasa m. die Sonnenglut.

ghrā cighrati (°te u. ghrāti) riechen, beriechen, küssen, p. p. ghrāta gerochen.
     ā u.
     samā dass.

ghrāṇa m. n. Geruch (subj. u. obj. ); f. ā u. n. Nase, Schnauze.

ghrātar m. Riecher.

ghreya zu riechen; n. Geruch (obj. ).

ca

ca (encl. ) und, que (meist wiederholt gebraucht), und zwar; auch, sogar; eben, ja, gerade; aber, dagegen, dennoch; wenn. Oft durch api oder eva verstärkt. ca--ca sowohl--als auch (auch ca--tu), kaum -- so, obgleich --dennoch; mit Neg. weder--noch. ca--na ca (tu) obgleich--dennoch nicht; na ca--ca obgleich nicht--so doch.

cak (cakati) zittern; p. p. cakita erschrocken.

cakāra m. das Wort ca (g. ).

cakās cakāsti glänzen, strahlen, prangen.

cakita (s. cak) n. das Zittern, der Schreck.

cakora m. der Cakora (ein Vogel, der sich von Mondstrahlen nähren soll). °vrata n. die Art des C. (d. i. das Genießen eines Mondgesichtes), die Huldigung.

cakorākṣī f. eine Schönäugige.

cakra n. (m. ) Rad (übertr. das Rad der Herrschaft), Scheibe, Wurßcheibe (bes. des Viṣṇu) Kreis, Bezirk; Schar, Trupp, Heer; Gebiet, Herrschaft. f. cakrī Rad,

[Page 118]

cakragoptar m. Radhüter (der neben dem Wagen herläuft), Trabant.

cakradhara m. Radträger (Viṣṇu o. ein Herrscher).

cakranābhi f. Radnabe.

cakrarakṣa (u. °rakṣin*) m. = cakragoptar

cakravadgati wie ein Rad gehend, sich drehend.

cakravartitā f., °tva Abstr. zum folg. m.

cakravartin auf Rädern rollend o. fahrend; m. Weltherrscher, König; Oberhaupt von (Gen. o. --°)

cakravāka der Cakravāka (Art Ente); f. ī

cakravāta m. Wirbelwind.

cakravāla n. Kreis; Gruppe, Masse (auch m. ).

cakravyūha m. kreisförmige Schlachtornung.

cakri machend, wirksam.

cakrin Räder habend; eine Wurßcheibe führend (Bein. Viṣṇu's o. Kṛṣṇa's). m. Fürst, König.

cakrus cakre s. 1. kar.

cakṣ ceṣṭa cakṣate (°ti) sehen, erblicken, erscheinen, zeigen, verkünden, sagen.
     anu jemd. (Acc. ) nachblicken, sehen.
     abhi erblicken, anschauen, überschauen
     ava herabschauen auf (Acc. ), ansehen.
     ā anschauen; mitteilen, verkünden, erzählen, melden, sagen, reden zu (Acc. ); bezeichnen, bedeuten (g. ).
     pratyā zurückweisen, verwerfen, wiederlegen.
     vyā hersagen, erklären, erörtern.
     pari übersehen, verschmähen, verbieten, untersagen.
     pra erzählen, wofür halten, nennen; zu jemd. (Acc. ) reden.
     prati sehen, gewahren, anschauen.
     vi erscheinen, erblicken, verkünden.
     sam ansehen, betrachten.

cakṣaṇa n. Anblick, Erscheinung.

cakṣaṇi m. Erleuchter.

cakṣan n. Auge.

cakṣas n. Anglick, Schein, Helle; Auge. Dat. als Inf.

cakṣu m. Auge.

cakṣurviṣaya u. cakṣuṣpatha m. Gesichtskreis.

cakṣuṣprīti f. Augenweide (eig freude).

cakṣuṣmant mit Augen begabt, sehend.

cakṣuṣya den Augen zuträglich o. angenehm; lieblich, schön.

cakṣus sechend; n. = cakṣas.

caṅkrama m. Spaziergang (auch ā f. ), platz.

caṅkramaṇa herumgehend; n. = vor.

caṅga sich verstehend auf, wählerisch in (--°).  Abstr. °tā f.

cacara beweglich.

cañc cañcati hüpfen, springen.

cañcarin u. °rīka m. Beine.

cañcala beweglich, flatterhaft, unstet. Abstr. °tva n.

cañcalalocana mit beweglichen Augen, munter blickend.

cañcā f. Rohrwerk.

cañcu (--°) bekannt durch (Abstr. °tā f., °tva n. ). m. Mannsn.; f. (auch cañcū) Schnabel.

cañcupuṭa n., °puṭī f. Schnabelhöhlung.

caṭ caṭati (urspr. wohl = cat) sich einstellen, stattfinden, geraten in, sich befinden in o. an, sich begeben nach (Loc. ).
     ud verschwinden, Caus. uccāṭayati verjagen.

caṭaka m. Sperling, f. ā Sperlingsweibechen.

caṭu Liebenswürdigkeit.

caṭula zitternd, beweglich, unstet; artig, fein, hübsch, liebenswürdig (auch °ka*); n. Pl. = vor.

caṭūpamā Art Gleichnis (rh. ).

caṇa (--°) bekannt, berühmt durch (Abstr. °tvā n. ); m. Kichererbse.

caṇaka m. - vor. m.

caṇḍa f. ā u. ī hefitg, ungestum, zornig; f. Bein. der Durgā; n. adv. Abstr. °tā f., °tva n.

caṇḍakara u. caṇḍakiraṇa m. die Sonne (eig der Heißstrahlende).

caṇḍakauśika m. T. eines Dramas.

caṇḍadīdhiti u. caṇḍaraśima m. Sonne.

caṇḍasiṃha m. N. eines Fursten.

caṇḍāla m. ein Candāla (Mann aus der verachtetsten Kaste); f. ā u. ī.

caṇḍikā f. (zornig auf, mit Loc. *); Bein. o. ein Tempel der Durgā.

caṇḍī kar erzürnen.

caṇḍīśa u. caṇḍīśvara m. Bein. Śiva's.

[Page 119]

caṇḍīstotra n. Lobgesang auf die Durgā (T. eines Gedichts).

caṇḍeśvara m. Bein. Śiva's.

cat (nur Partic. catant u. catta) sich verbergen, verstecken. Caus. cātayati °te verscheuchen, vertreiben.
     vi Caus. Med. dass.

catasar u. catasar s. catvār.

catin sich verhergend.

catur (°--) = catvār.

catura [1] schnell, rasch; geschickt, gewandt. Abstr. °tā f., °tva n.

catura [2] (--°) = catvar.

caturaka f. °rikā = 1. catura; f. auch Frauenname.

caturakṣa f. ri vieräugig.

caturakṣara viersilbig.

caturaṅga viergliedrig, vierleilig (von einem aus Fußvolk, Reiterei, Elefanten und Wagen bestehenden Heere). f. ā ein viergliedriges Heer; n. dass., Schachspiel.

caturaṅgin = vor. Adj.

caturanīka viergesichtig.

caturanta von allen vier Seiten (vom Meere) begrenzt; f. ā Erde.

caturarṇava (°--) die vier (die Erde begrenzenden) Meere.

caturaśra viereckig, regelmäfig, harmonisch; Abstr. °tā f.

caturaśri viereckig.

caturaha m. ein Zeitraum von vier Tagen.

caturānana viergesichtig (Brahman).

caturuttara um vier zunehmend.

caturguṇa vierfach.

caturtha f. ri der vierte; °rtham adv. das vierte Mal; °rthī der vierte Tag eines Halbmonats.

caturthāṃśa m. eine Viertel; Adj. e, v, Enthaltend.

caturdaśa f. ī der vierzehnte; f. der vierzehnte Tag eines Halbmonats.

caturdaśadhā Adv. vierzehnfach.

caturdaśan u. caturdaśan vierzehn.

caturdaśama der vierzehnte.

caturdikkam u. caturdiśam Adv. nach allen vier Weltgegenden.

caturdhā Adv. in vier Teile(n), vierfach.

caturbāhu vierarmig (Bein. mehrerer Götter).

caturbhāga m. ein Viertel.

caturbhuja = caturbāhu.

caturbhūmika vierstöckig.

caturmukha (°--) vier Antlitze; Adj. viergesichtig (Bein. mehrerer Götter).

caturmūrti viergestaltig o. vierantlitzig (Bein. mehrerer Götter).

caturyukta vierspännig.

caturyuga [1] n. die vier Weltalter; Adj. die vier W. enthaltend.

caturyuga [2] vierpännig.

caturyuj zu vieren angespannt.

caturvaktra viergesichtig.

caturvaya vierfach.

caturvarga m. die Viergruppe, bes. die vier Güter (das Gute, Angenehme, Nützliche, u. die Erlösung; vgl. trivarga).

caturviṃśa f. ī der vierundzwanzigste.

caturviṃśat u. caturviśati f. vierundzwanzig.

caturviṃśatitama der vierundzwanzigste.

caturvidha vierfach; n. adv.

caturveda m. Pl. die vier Veden; Adj. die vier V. in sich enthaltend o. kennend.

caturvedin die vier Veden kennend. *

catuścatvāriṃśa f. ī der vierundvierzigste.

catuścatvāriṃśat f. vierundvierzig.

catuḥśata n. hundertvier; vierhundert.

catuḥśapha vierhufig.

catuḥśāla vier Hallen fassend; m. (auch °śālaka m., °śālikā f. ) ein vierhalliges Gebäude.

catuṣka aus vier bestehend; n. Vierzahl.

catuṣṭaya f. ī viererlei, vierfach; n. Vierzahl.

catuṣpañcāśat f. vierundfunfzig

catuṣpatha m. n. Kreuzweg.

catuṣpad u. °pād, f. °padī vierfüßig; m. n. vierfüßiges Tier.

catuṣpada vierfüßig; vierreihig o. versig.

catuṣpadavastuka n. eine vierreihige Strophe, Quatrain.

[Page 120]

catuṣpadottha aus vier Reihen o. Versen bestehend. *

catuṣpāda f. ī vierfüßig.

catus Adv. viermal.

catustriṃśa f. ī der vierunddreißigste.

catustriṃśat f. vierunddreißig.

catuḥsahasra n. viertausend.

catūrātra vier Tage, Acc. -- hindurch.

catvara m. n. viereckiger Plaz o. Hof.

catvār (s. catasar u. catur) vier; m. die vier Würfel.

catvāriṃśa f. ī der vierzigste.

catvāriṃśat u. catvāriṃśati f. vierzig.

can (nur Aor. caniṣṭam u. caniṣṭat) Gefallen finden.

cana (auch ca na) und nicht, auch nicht, nicht einmal; sp. nur zur Verallgemeinerung eines (meist mit einer Negation stehenden) Interrogativs = irgend.

canas n. Gefallen, Gunst; nur mit dhā zufrieden sein mit (Acc. o. Loc. ), billigen.

canasy °syati huldvoll annehmen.

caniṣṭha (Superl. ) sehr angenehm o. freundlich.

canodhā Adj. gnädig.

candana m. n. Sandelbaum o. holz.

candanapaṅka m. Sandelsalbe.

candanapura n. N. einer Stadt.

candanamaya aus Sandel (-holz) gemacht.

candanarasa m. (u. candanavāri*) Sandelwasser.

candanodaka n. dass.

candra glänzend, licht, lieblich, freundlich; m. Mond, Gott des Mondes; Mond (d. h. vorzüglichster) unter (--°).

candraka m. (adj. --° f. candrikā) Mond; f. Mondschein; Frauenname.

candrakānta m. der Candrakānta (ein fabelhafter Stein, der im Mondschein glänzt und feucht ist. )

candrakṣaya m. Neumond (eig. Mondschwund).

candragupta m. N. mehrerer Könige.

candracūḍa m. Monddiademträger, Bein. Śiva's.

candracūḍāmaṇi m. T. eines Werkes.

candratva n. Mondähnlichkeit.

candrapāda m. Mondstrahl.

candraprabha m. Mannsname; f. ā Frauenn.

candrabimba u. candramaṇḍala n. Mondesscheibe.

candramas m. Mond, Gott des Mondes.

candramāsa m. Mondmonat.

candramukuṭa u. candramauli (auch °lin) m. = candracūḍa.

candrarekhā f. Mondsichel.

candralekhā f. dass.; Frauenname.

candravaśa m. das Mondgeschlecht.

candravant mondhell; f. candravatī Frauenname.

candravapus mondgestaltig o. -schön.

candravarṇa von glänzender Farbe, licht.

candraśālā f. Mondzimmer (auf dem Dache).

candraśekhara m. = candracūḍa; Mannsname.

candrasaṃjña* m. Kampfer.

candrasaras n. Mondsee (mythisch).

candrasiṃha m. N. eines Fürsten.

candrāṃśu m. Mondstrahl.

candrāpīḍa m. = candracūḍa.

candrārdha m. Halbmond.

candrin golden.

candrodaya m. Mondaufgang.

capala beweglich, rührig, schwankend, flüchtig, unstet, leichtfertig; f. ā N. eines Metrums; n. adv. flink, rasch.

capalagaṇa m. leichtfertige Schar, Plagegeister.

capalatā f. (u. °tva n. *) Lebhaftigkeit, Leichtsinn, Übereilung.

capeṭa m. Schlag mit der flachen Hand (auch f. ā u. ī).

cam cāmati u. camati schlürfen.
     ā einschlürfen (Wasser), sich den Mund ausspülen. p. p. ācānta act. u. pass.

camat Adv., nur mit kar einen Ausruf des Staunens ausstoßen o. Staunen eregen; p. p. camatkṛta erstaunt; stolz, hochmütig.

camatkaraṇa n., °kāra m., °kṛti f. das Staunen, die Überraschung.

camana n. das Schlürfen.

camara m. Yak (f. ī weibchen); m. n. Wedel (aus dem Schweife des Yak).

camasa m. Trinkschale, Becher.

camū f. Boden der Somapresse, Schüssel, Schale; Heer (von best. Größe).

camūnātha camūpa °pati °pāla m. Heerführer.

[Page 121]

campa m. N. eines alten Helden; f. ā N. einer Stadt.

campaka m. N. eines Baumes, n. der Blüte dess.; f. ā N. einer Stadt.

campakavatī f. N. eines Waldes u. einer Stadt.

campāvatī f. = campā.

campū f. eine best. (aus Prosa u. Versen gemischte) Stilgattung.

caya m. Schicht, Masse, Haufen, Menge.

cayana n. das Schichten; die Schicht, der Aufwurf.

car carato (°te) sich bewegen, gehen, fahren mit (Instr), herumstreichen; wandern durch, entlang nach (Acc. ); durchforschen, auskundschtfen (nur p. p. carita); sich verhalten, verfahren mit (Instr. o. Loc. ) etwas (Adj., Ger. o. Adv. ) dauernd thun o. sein; betreiben, vollziehen, halten, beobachten, ausüben, bewirken, hervorbringen (Acc. ); zu sich nehmen, verzehren, fressen (Acc. ), weiden, pasci (absol o. mit Acc. ). p. p. carita (s. bes. ) u. cīrṇa Caus. cārayati in Bewegung setzen; herumgehen-, weiden offressen lassen; jemd etwas thun lassen (2 Acc. )
     adhi wandeln auf o. über -- hinweg (Instr. )
     anu nachwandeln, durchstreifen; Caus. durchstreichen o. durchforschen lassen von (Instr. ) āntar wandeln zwischen o. durch, sich befinden in (Acc., Loc., o. Gen. ).
     apa abgehen, fehlen; sich vergehen.
     abhi sich vergehen gegen (Acc. ), jemd. bezaubern, umstricken (Acc. o. Dat. ).
     ava herabkommen von (Abl. )
     ā herankommen, sich nähern (Acc. ) betreten, besuchen, gebrauchen, anwenden, behandeln, verfahren, thun, ausüben, vollbringen; außtellen, vorschreiben (g. ). ācarita u. °tavya s. bes.
     samā verfahren, handeln, thun, begehen, vollbringen.
     ud aufgehen (Sonne), sich erheben, ertönen; den Leib entleeren; aussprechen (bes. Caus. ).
     upa herzutreten, bedienen, aufwarten, behandeln (Krankheit); anṛtena belügen.
     nis u.
     vinis hervorgehen, -kommen.
     pari umherwandeln, bedienen, aufwarten.
     pra hervortreten, vorschreiten, vorgehen, verfahren, ausüben, thun, vollbringen.
     vi auseinandergehen, sich öffnen, hervorkommen, sich hinaus verbreiten, ausziehen, ins Feld rücken, umherstreichen, durchwandern, wandeln, sich auf halten, leben, verfahren, handeln, thun, vollbringen; fehlgehen, sich versehen, ausschweifen. Caus gehen o. laufen lassen fehlgehen lassen d. h. verführen; in Gedanken hin- und herbewegen, durchdenken, prüfen, erwägen, überlegen, anzweifeln; p. p. vicārita zweifelhaft.
     sam zusammenkommen, sich bewegen, gehen, treten.
     anusam zusammeneilen nach.

cara sich regend, beweglich (opp. sthāvara), Tier (opp. Pflanze); gehend, wandelnd nach, lebend in, ausübend, vollziehend (--°) m. Späher; f. carā Beweglichkeit.

caraka m. Wanderer, bes. Brahmanenschüler, Späher; N. einer vedischen Schule u. eines alten Arztes.

carakādhvaryu m. ein Priester der Caraka.

caraṇa m. n. Fuß; m. Pl. (--°) die Füße des --, d. h. der ehrwürdige --; die vedische Schule; n. das Gehen, der Gang, die Bahn, Wandel (bes. guter), Verfahren, Thätigkeit; Begehung (r. ), Übung, Vollbringung.

caraṇanyāsa m. das Niedersetzen der Füße, Auftreten.

caraṇapatana n., °pāta m. Fußfall.

caraṇarāga m. Fußschminke.

caraṇavikṣepa m. Fußtritt.

caraṇavyūha n. T. eines Werkes.

caraṇasaṃskāra m. Fußschmuck.

caraṇyu beweglich.

caratha dass.; n. Gang, Weg, Regsamkeit (bes. Dat. als Inf. ).

carama der letzte, äußerste, unterste, geringste.

caradhyai (Dat. Inf. ) zu gehen.

carācara [1] beweglich, laufend.

[Page 122]

carācara [2] beweglich und unbeweglich, was steht und geht, Tiere und Pflanzen.

carita n. (s. car) das Gehen, der Gang, Weg, Wandel, das Treiben, Benehmen, die Thaten, Abenteuer.

caritapūrva zuvor vollzogen.

caritave (Dat. Inf. ) zu gehen.

caritavrata der sein Gelübde erfüllt hat.

caritārtha Adj. verrichteter Sache, befriedigt. Abstr. °tā f., °tva n.

caritra n. Fuß, Bein (m. ); auch = carita.

cariṣṇu beweglich, wandernd, unstet.

caru m. Kessel, Topf; Opferspeise.

carkṛti f. Ruhm, Preis.

carkṛtya ruhm-, Preiswürdig.

carc Caus. carcayati wiederholen (bei der Recitation); p. p. carcita wiederholt; überzogen, bedeckt mit (--°); n. Überzug (von Salbe).

carcā f. Wiederholung (bei der Recitation, auch carcana n. ); Einreibung, Überzug (von Salbe u. dgl. ); das Durchdrungensein von, Denken an, Besorgung von (Gen. o. --°).

carcarikā u. carcarī f. ein best. Gesang- o. Musikstück (wohl eine Art Marsch).

carc cṛtati binden; p. p. cṛtta Mit
     vi auflösen, öffnen, stellen (Schlingen); p. p. vicṛtta.

carpaṭa flach, abgeplattet.

carma (--°) = carman.

carmakāra m. Schuhmacher (best. Kaste).

carmakārin m. dass.

carmaja ledern.

carmaṇya n. Lederzeug.

carman n. Haut, Fell, Leder, Schild.

carmamaya f. ī ledern.

carmin in ein Fell gehüllt; Schildträger.

carya zu thun, zu üben. f. ā das Wandern, Verfahren, Üben, Vollziehen; Betragen, Wandel, Frömmigkeit.

carva Caus. carvayati zerkauen, benagen; p. p. carvita.

carvaṇa n. das Kauen; Schlüfen, Kosten (auch f. ā).

carṣaṇi rährig, thätig; f. Pl. Menschen, Leute, Volk.

carṣaṇiprā Menschen sättigend o. nährend.

carṣaṇīdhṛt Menschen erhaltend; °dhṛti f. erhaltung.

carṣaṇīsah Menschen beherrschend.

cal calati (°te) in Bewegung kommen, sich rühren, zittern, schwanken; aufbrechen, fortgehen, weichen, verstreichen, sich entfernen; abfallen von (Abl. ); p. p. calita s. bes. -- Caus. calayati u. cālayati anstoßen, aufrütteln, anfachen, in Bwegung setzen, aufregen, erschüttern; abbringen von, vertreiben aus (Abl. ) --
     ud aufbrechen, sich entfernen, sich erheben von (Abl. )
     pra sich fortbewegen, hinziehen nach (Acc. ) Caus. pracalayati bewegen.
     vi sich hinundherbewegen, sich entfernen von (Abl. ). Caus. vicālayati aufregen, aufrütteln.
     sam in Bewegung geraten; Caus saṃcālayati hin-und herbewegen.

cala sich bewegend, flatternd, wankend, flüchtig, unstet, wandelbar; m. das Schwanken, Beben (auch) °tā f., tva n. ); Wind.

calacitta wankelmütig; n. Wankelmut (auch °tā f. )

calana beweglich, schwankend; n. das Schwanken, Zittern, Bewegung; Thätigkeit, Funktion (ph. ); das Weichen, Ablassen von (Abl. ).

calācala bweglich, unbeständig; vergänglich und unvergänglich.

calātman wankelmütig, flatterhaft.

calita (s. cal) zitternd, wankend, aufgebrochen; n. das Hinundhergehen.

cavya n. ā f. eine Art Pfeffer.

caṣaka Trinkgeschirr, Becher.

caṣāla n. der Rüssel des Ebers, der Knauf des Opferpfeilers.

cākrika m. Kärrner, Töpfer, Ölmüller.

cākṣuṣa f. ī Augen, -- Gesichts. -

cākṣma langmütig, gnädig, zufrieden.

cāñcalya n. Flatterhaftigkeit.

cāṭa m. Betrüger, Wahrsager.

[Page 123]

cāṭu m. n. Freundlichkeit, Artigkeit.

cāṭukāra Artigkeiten sagend, Schmeichler.

cāṇakya aus Kichererbsen gemacht; m. N. eines Ministers.

cānūra m. N. eines mythischen Ringers.

cāṇḍāla m. = caṇḍāla

cātaka m. der Cātaka (Art Kuckuck, der angebl. nur von Regentropfen lebt. )

cātakāy p. p. °yita den Vogel Cātaka vorstellen. *

cātana (--°) verscheuchend.

cāturmāsya n. Viermonatsopfer (r. ).

cāturya n. Gewandheit, Anmut.

cāturvarṇya n. die vier Kasten.

cāturvidya mit den vier Veden vertraut (auch °vairdya) n. die vier Veden.

cāturhotra von den vier Hauptpriestern dargebracht; n. ein solches Opfer.

cātuṣprāśya für vier zum Essen ausreichend.

cāttra n. Spindel (bes. zum Feuermachen).

cānaś das Partic. -Suffix āna (g. )

cāndra (f. ī) °ka °ma u. °masa (f. ī) Mond-.

cāndravratika nach Art des Mondes verfahrend, mondähnlich.

cāndrāyaṇa m. Mondbeobachter; die Mondkasteiung (r. ).

cāpa m. Bogen.

cāpaguṇa m. Bogensehne.

cāpayaṣṭi f. dass., auch blos Bogen.

cāpala u. cāpalya n. Beweglichkeit, Eile, Flatterhaftigkeit, Leichtsinn.

cāpaveda m. Bogenkunde.

cāpādhiropaṇa u. cāpāropaṇa n. das Besehnen o. Spannen des Bogens.

cāpin mit einem Bogen bewaffnet.

cāmara vom Yak herkommend; n. Wedel (aus dem Schweife des Yak).

cāmīkara n. Gold; °maya f. ī golden.

cāmuṇḍa m. N. eines Schriftstellers; f. ā eine Form der Durgā.

cāy cāyati °te bemerken, wahrnehmen; schauen, verehren.

cāyu Ehrfurcht bezeugend.

cāra m. Gang, Lauf, Späher, Kundschafter.

cāraka erfahrend (--°); m. Späher, Kundschafter.

cāracakṣus n. ein Späher als Auge; Adj. einen Sp. a. A. benutzend (auch cāradṛś u. cārekṣaṇa).

cāraṇa schulmäßigig, zu derselben Schule gehörig. m. reisender Schauspieler; himmlischer Sänger; Späher, kundschafter. n. das Weidenlassen, Hüten.

cāratha wandernd.

cāritārthya n. Erreichung des Zweckes.

cāritra u. cāritrya n. (guter) Wandel.

cārin beweglich; (--°) sich bewegend in o. nach, lebend in o. von, handelnd wie, übend, thuend; m. Fußsoldat, Späher.

caru angenehm, gefällig, lieb, schön; n. adv. Abstr. cārutā f., cārutva n.

cārugīti f. N. eines Metraums.

cārudatta m. Mannsname.

cārunetra schönäugig.

cārupratīka von schönem Ausshen.

cārurūpa von schöner Gestalt.

cārulocana schönäugig.

cāruhāsin lieblich lächelnd.

cārcikya* n. das Einreiben des Körpers.

cārmika ledern.

cārya n. Späherei, Kundschafterei.

cārvāka m. N. eines materialistischen Philosophen und seiner Anhänger.

cāla m. das Wackeln.

cālana n. das Bewegen, Wedeln, Schütteln; f. ī Sieb, Seihe.

cālya zu bewegen; abzulenken.

cāṣa m. der blaue Holzhäher.

ci [1] cinoti cinute (ceti cayati cinvati) schichten, sammeln, einsammeln, beschütten, bedecken mit; p. p. cita bedeckt, besät mit (Instr. o. --°).  Pass. cīyate zunehmen, gedeihen.
     adhi außchichten, aufbauen.
     apa ablesen, einsammeln; Pass. herunterkommen, abnehmen; p. p. apacita mager, dünn.
     ava ablesen, einsammeln (*etwas von -- 2 Acc).
     ā u.
     samā anhäufen, bedecken überschütten.
     ud ablesen, einsammeln.
     samud dass; hinzufügen.
     upa u.
     samupa ansammeln, aufhaufen; Pass. zunehmen; p. p. upacita u. samupacita reichlich.
     ni, p. p. nicita aufgeschichtet; reichlich versehen, bedeckt mit, voll von (Instr. o. --°).
     pari außchichten; Pass. sich vermehren; p. p. angehäuft, vermehrt, verstärkt.
     pra einsammeln, vermehren; Pass. zunehmen. p. p. angehäuft, bedeckt mit (Instr. o. --°).
     vi auslesen, sondern, verteilen.
     sam außchichten, sammeln; sacita geschichtet, gehäuft, voll (--°).

ci [2] cikoti cikoti cinute (cayate) bemerken, wahrnehmen, außuchen, durchforschen
     ni bemerken, wahrnehmen; p. p. nicita sichtbar.
     nis erwägen, feststellen, entscheiden; p. p. niścita bestimmt, entschieden (act. u. pass. ), entschlossen zu (--°); n. adv. sicher, gewiss.
     vinis dass., auch p. p. viniścita.  --
     pari untersuchen, finden, entdecken, erkennen; p. p. paricita bekannt, gewohnt (pass. ).
     vi untersuchen, suchen, unterscheiden, sondern, zählen (vgl. viceya).

ci [3] cayate strafen, rächen, sich rächen an (Acc. ).

cikit u. cikiti wissend, kundig.

cikitu augenfällig.

cikitvas s. 1. cit.

cikits s. 1. cit.

cikitsaka m. Arzt.

cikitsana n., cikitsA f. ärztliche Behandlung, Heilung.

cikīrṣ s. 1. kar

cikīrṣā das Verlagen zu thun, das Trachten nach (Gen. o. --°).

cikīrṣita n. das Verlangen, die Absicht.

cikīrṣu zy machen o. zu thun beabsichtigend, trachtend nach (Acc. o. --°).

cikura m. Haar.

cikkaṇa glatt, fettig.

cikyāna s. 2. ci

ciccika m. Art Vogel.

ciñ = 1. ci (g. )

ciñcā f. Tamarinde.

cit [1] cetati °te bemerken, erblicken waghrnehmen, beachten; erscheinen, sich zeigen; verstehen, begreifen, wissen; wünschen, begehren; p. p. citta s. bes. -- Perf. ciketa oft als Praes. ich Weiß; Partic. cikitvas beachtend, begreifend; aufmerksam, kundig, weise. Caus. cetayati °te u. citayati aufmerken machen, erinnern, unterweisen, belehren; aufmerken, beachten (Med. denken, wissen, sich erinnern); erscheinen, sich auszeichenen, glänzen. Des. cikitsati (°te) beabsichtigen, sorgen für ärztlich behandeln, heilen. Inten. s cekite sich zeigen, erscheinen, glänzen; bes. Part. cekitat u. cekitāna. --ā merken, wahrnehmen.
     vi wahrnemen, unterscheiden, erkennen, wissen; Med. sich zeigen, sichtbar sein.

cit [2] f. Intellecht, Geist.

cita (s. 1. ci) f. ā Schicht, Holzstoß, Scheiterhaufen; n. Gebäude.

citāgni m. Feuer des Scheiterhaufesn.

citādhūma m. Rauch vom Scheiterhaufen.

citi [1] f. = citā.

citi [2] f. Verständnis, Intellekt, Geist.

citta (s. 1. cit) gedacht, begehrt; n. das Aufmerken, Denken, Bewusstsein, Vernuft, Geist, Gefühl, Absicht, Wille, Herz; adj. (--°) an--denkend.

cittakheda m. Herzeleid, Gram.

cittacaura m. Herzensdieb.

cittanātha m. Herzensgebieter.

cittabhrama m., cittabhrānti f. Geistesverwirrung.

cittavant verständig, klug, gefühlvoll.

cittavikāra m. Gemütsstörung.

cittavṛtti f. Gemüts-, Geistesstimmung.

cittānuvartin willfahrend (Gen. o. --°).

cittānuvṛtti f. Willfahrung, Ergebenheit.

citti [1] f. Verstand, Gedanke, Absicht.

citti [2] f. Geknister.

cittin verständig.

citya was geschichtet o. aufgebaut wird; m. Feuer; f. ā das Schichten, Aufbauen.

citra in die Augen fallend, hell, glänzend, bunt, mannigfaltig; qualifiziert (j. ); herrlich, wunderbar. n. Glanz, Geschmeide, Schmuck, Bild, Malerei; Wunder.

citraka n. Zeichen (adj. --° kenntlich an); Bild, Gemälde.

citrakara m. Maler (best. Kaste).

citrakarman n. (das Schmücken, Ausputzen*); Malerei, Gemälde.

citraga u. citragata auf einem Bilde befindlich, gemalt.

citragṛha n. gemaltes o. Bilderhaus.

citragrīva m. Bunthals (N. eines Taubenkönigs in der Fabel).

citranyasta auß Bild gebracht, gemalt.

citrapaṭa u. °paṭṭa m. Bild, Gemälde.

citraparicaya Kenntnis in Schmuck o. Malerei. *

citraphalaka (m. n. *) Tafel, Gemälde (°gata auf die Tafel aufgetragen, gemalt*).

citrabhānu hellstrahlend; m. Feuer.

citray °yati bunt machen, zeichnen; p. p. citrata bunt, gezeichnet.

citraratha einen glänzenden Wagen habend; m. männl. Name.

citrarāti u. citrarādhas herrliche Gaben gewährend.

citralikhana n. Malerei.

citralikhita gemalt.

citralekhā f. Bild; weibl. Name.

citravant gemalt o. mit Bildern geschmückt.

citravarti u. °kā f. Malpinsel.

citraśālā (u. °śālikā*) f. Bildersaal.

citraśikhaṇḍin (glänzende Haarbüschel tragend) m. Pl. Bein. der mythischen sieben Weisen.

citraśravastama hochrühmlich.

citrasena mit glänzendem Speer versehen; m. männl. Name.

citrāṅga (buntgliedrig) m. N. einer Antilope.

citrāṅgada mit glänzenden Armbändern geschmückt; m. männl. Name.

citrārpita gemalt.

citrita s. citray.

citrī kar zum Bilde machen.

citrīy °yate erstaunen.

citrya funkelnd.

cid Adv. sogar, selbst, auch; mit Neg nicht einmal (sp. meist nur verallgemeinernd nach Interrog).

cint cintayati °te sinnen, denken an, sorgen für (Acc., bein Pass. Nom. ), bedenken, beachten, beherzigen, befolgen. Part. cintayāna = cintayamāna p. p. cintita s. bes. --
     anu = Simpl.
     pari hinundhersinnen, überlegen. i unterscheiden, wahnehmen, nachsinnen.
     sam bedenken, überlegen, ersinnen.

cintana n. das Sinnen, Denken, die Sorge um (Gen. o. --°).

cintanīya zu denken, zu ersinnen.

cintayitavya für den zu sorgen ist.

cintā f. das Sinnen; Gedanke an, Sorge um (Gen., Loc. o. --°).

cintāpara in Nachdenken versunken.

cintāmaṇi m. etwa der Stein der Weisen; T. mehrerer Werke.

cintāmoha m. Sinnesbethörung.

cintita (s. cint) gedacht, überlegt; n. Gedanke, Absicht, Sorge.

cintya [1] zu denken, zu erwägen, bedenklich, fraglich.

cintya [2] = cintayitvā (s. cint)

cinmaya geistig.

cinmātra adj. reiner Geist.

cipiṭa abgestupft, platt.

cibuka n. Kinn.

cira lang (Zeit); n. Verzögrung; auch adv. lange, lange her, zu lange; langsam (Compar. cirataram Superl. °tamama). cira kar lange machen, säumen. cira (°--) Instr., Dat., Gen., Abl. u. Loc. (erst) nach langer Zeit, spät, endlich.

cirakāra °kāri u. °kārin saumselig. Abstr. °kāritā f., °tva n.

cirakāla m. eine lange Zeit.

cirakṛta lange gethan.

cirakrameṇa adv. langsam, gemächlich. *

cirajīvin lange lebend.

ciradṛṣṭa endlich gesehen. *

cirantana alt, antik; Pl. die Alten.

ciramitra n. ein alter Freund.

[Page 126]

ciraya °yati (°te) zögern, säumen.

cirarātra lange Zeit o. Dauer.

ciravelā f. späte Zeit o. Stunde.

cirāy °yati u. °te = ciray; p. p. cirāyita.

cirāyuṣa langes Leben verleihend.

cirāyus langlebig.

ciri m. Papagei.

ciroṣita lange verreist gewesen.

cirbhaṭa m. ī f. Art Gurke.

cirbhiṭa n., ā f. dass.

cilli m. Art Raubvogel; f. (auch cillī) Art Gemüse.

cihna n. Zeichen, Merkmal; adj. (--°) = cihnita s. folg.

cihnay °yati zeichnen, kennzeichnen; p. p. cihnita gezeichnet, kenntlich gemacht.

cīti f. das Sammeln.

cītkāra m. Geschrei, Lärm.

cītkṛta n., citkṛti f. dass.

cīna m. Pl. die Chinesen.

cīnāṃśuka n. Seidenzeug, seidenes Tuch.

cīra n. ein Streifen Bast o. Zeug; Fetzen, Lumpen; f. ī Grille, Heimchen.

cīravasana u. ciravāsam in Bast o. Lumpen gekleidet.

cīrikā f. eine geschriebene öffentliche Bekanntmachung.

cīrin = ciravasana.

cīrṇa s. car.

cīrṇavrata der sein Gelübde ausgeführt hat.

cīvara n. Bettlerkleid. °vant ein B. tragend.

cukra Fruchtessig; Sauerampfer.

cuccu u. cuccū m. f. Art Gemüse.

cuṭ coṭayati mit
     ā kratzen.

cuñcu gewohnt an; m. best. Mischlingskaste.

cuṇṭī f. Brunnen

cud codati °te antreiben, schnell herbeischaffen; Med. sich beeilen. Caus. codayati (°te) treiben, anfeuern, anreizen, drängen, beschleunigen, erregen, fördern, schnell herbeischaffen.
     abhi pra u.
     sam Caus. antreiben, anreizen.

cup copati sich bewegen, rühren.

cubuka n. Kinn; Altarspitze.

cumb cumbati °te küssen, unmittelbar berühren.
     pari dass.

cumbana n. Kuss.

cumbin (--°) unmittelbar berührend.

cur corayati °te stehlen, bestehlen.

curādi m. Pl. cur und Genossen (g. ).

culuka m. n. Handvoll, Mundvoll, Schluck.

culukay °yati verschlucken, genießen.

culla triefend (Augen. )

cullī f. Kochofen; dreifache Halle.

cūcuka stammelnd; n. Brustwarze.

cūḍa m. Wulst (an Ziegeln); das Haarverschneiden (r. ); f. cūḍā Scheitelhaarbüschel; auch = m. (r. ); Spitze.

cūḍākaraṇa u. cūḍāvarman = cūḍā (r. ).

cūḍāmaṇi m. Scheitel-, Stirnjuweil; Mannsname; Büchertitel.

cūta m. Mangobaum.

cūtamañjarī f. Mangoknospe. *

cūtalatikā f. Frauenname.

cūtaśara m. der Mangopfeil (des Liebesgottes).

cūr cūrayati stehlen.

cūru m. Art Wurm.

cūrṇa fein gerieben, feinkörnig; m. n. feiner Staub, Mehl, Pulver. Abstr. °tā f.

cūrṇana n. das Zerreiben, Zermalmen.

cūrṇaya °yati zerreiben, pulverisieren, zermalmen; p. p. cūrṇita.

cūrṇi kar = vor.

cūrṇīkaraṇa n. = cūrṇana.

cūlaka (adj. --°) Schopf; f. cūlikā Hahnenkamm; Spitze Gipfel.

cūlha m., f. ī Kochofen.

cūṣ sieden, wallen; Caus. cūṣayati aufsaugen.
     nis aussaugen.

cūṣaṇa n. das Saugen (des Blutegels).

cekitat u. cekitāna s. 1. cit.

coṭa m., ī f. Diener, -in, Sklave, Sklavin.

ceṭaka m., ceṭikā f. dass.

cetana (f. cetanī) erscheinend, sichtbar, ansehnlich; wahrnehmend, verständig. f. cotanā Bewusstsein, Verstand. n. Wahrnehmung, Erscheinung, Bewusstsein, Geist. Abstr. cetanatā f. °tva n.

cetar m. Rächer.

[Page 127]

cetas n. Erscheinung, Einsicht, Bewusstsein, Geist, Herz, Wille, Phantasie.

cetiṣṭha (Superl. ) sehr ansehnlich o. glänzend; sehr aufmerkend o. wachsam.

cetu m. Absicht, Sorge.

cetomukha dessen Mund Einsicht ist.

cettar u. cettar m. Beobachter, Wächter.

cetya zu merken, wahrnehmbar.

ced (aus ca u. id) und, auch; wenn, oft nach iti elliptisch wenn so, in diesem Falle; na ced (cenna) oder no ced wenn nicht, beides oft elliptisch = sonst. pleon. auch yadi ced = ced.

cedi m. Pl. volksname.

ceya zu schichten, zu sammeln.

ceru thätig, fromm.

ceṣṭ ceṣṭati °te sich regen, zappeln, sich abmühen, geschäftig sein, etwas betreiben (Acc. ); p. p. ceṣṭita s. bes. -- Caus. ceṣṭayati in Bewegung setzen, antreiben.
     ā thun, vollbringen.
     vi sich regen, abmühen, sträuben; thätig sein, sich benehmen, ausführen. p. p. s. bes.
     sam unruhig sein, sich bewegen, verfahren.

ceṣṭa n. Bewegung, das Gebahren, Thun und Treiben.

ceṣṭana n., ceṣṭā f. dass.; das Vollbringen, Thun.

ceṣṭita n. (s. ceṣṭ) = ceṣṭa.

caitanya n. Bewusstsein, Geist, Seele.

caitanyacandrodaya m. (Mondaufgang der Erkenntnis) Titel eines Dramas.

caitta gedacht, inttellectuell (ph. ).

caitya [1] m. die individuelle Seele.

caitya [2] auf den Scheiterhaufen bezüglich; m. n. Grabmal, Tempel; auch = folg.

caityataru m. ein geheiligter Baum.

caityadruma u. caityavṛkṣa n. dass.

caitra m. N. eines Frühlingsmonats; Mannsn.

caitravibhāvarī f. Caitra- (s. vor. ) d. i. Frühlingsnacht.

caidya m. Patron. zu cedi.

caila m. Kleidermotte; n. = cela.

cailadhāva m. Wäscher.

coka n. Art Wurzel.

cokṣa reinlich.

coca n. Art Zimmetrinde,

coda [1] m. Antreibewerkzeug, Peitsche.

coda [2] antreibend, fördernd.

codaka dass.

codana dass.; f. ā u. n. das Treiben, die Aufforderung, Anweisung, Vorschrift.

codayitar m. Treiber, Förderer (f. °tri

coditar m. dass.; Superl. codiṣṭha.

cora u. coraka m. Dieb.

cola m. Kacke, Wams; Pl. Volksname.

colamaṇḍala n. die Küste Koromandel.

coṣa saugend (--°); m. Brennen, Hitze.

coṣaṇa n. das Saugen.

caukṣa u. caukṣya= cokṣa.

cauḍa n. = cūḍa (r. )

caura m. Dieb, Räuber (f. ī).

cauraśaṅkin Diebe o. Räubner fürchtend.

caurikā f. Diebstahl.

caurīsuratapañcāśikā f. T. eines Gedichts.

caurya u. °ka n. Diebstahl.

caula n. = cūḍa (r. )

cyavana (sich) bewegend, erschütternd, erschüttert; m. Mannsn.; n. Bewegung, das Kommen um (--°)

cyavāna rührig, sich bewegend; m. Mannsn.

cyāvana stürzend (trans); n. das Vertreiben, Verjagen.

cyu cyavate (°ti) schwanken, sich rühren (auch trans. anrühren, bewegen; bes. cyavam u. cicyuṣe acucyavus), fortgehen, fliegen, herabfallen, sich entfernen von, vergehen, schwinden. p. p. cyuta gesunken, verschwunden; gekommen um, entkommen, entraten, ohne (Agl., --° u. °--).  Caus cyāvayati (cyavayati) erschüttern, vertreiben, jemd. um etwas bringen (2 Acc. ). Med. sich bewegen, erzittern.
     pari herabfallen, entsinken (Abl. ).
     pra sich fortbewegen, entfernen, abfallen von, entraten, verlustig gehen (Abl., p. p. auch --°) Caus. bewegen, erschüttern, abbringen von (Abl. ).
     anupra hinten nachstürzen, nachfolgen (Acc. ).
     vi auseinandergehen; p. p. abgewichen von (Abl. ).

[Page 128]

cyut [1] (sich) bewegend (--°).

cyut [2] cyotati träufeln.

cyuti f. das Hervorkommen, Herausfließen, Abfallen, Fehlschlagen, Sterben, Tod.

cyautna anregend, fördernd; n. Erschütterung; Bemühung, Unternehmen.

cha

chagala m. Bock; f. Ziege.

chaṭā f. Masse, Klumpen, Menge.

chattra n. Sonnenschirm (des Fürsten).

chattradhāra m. Sonnenschirmträger. °tva n. Amt des S.

chattravant mit einem Sonnenschirm versehen.

chattravṛkṣa m. N. eines Baumes.

chattrin = chattradhāra, Fürst.

chad [1] nur p. p. channa bedeckt, verborgen, geheim; °-- u. n. adv., s. auch bes. Caus. chādayati (°te) bedecken, verhüllen, verbergen, geheim halten.
     ava p. p. bedeckt, verhüllt.
     ā p. p. dass. Caus. verdecken, verstecken, verhüllen.
     pari p. p. u. Caus. - vor.
     pra p. p. bedeckt, verhüllt, versteckt, geheim; °-- u. n. adv. Caus. = vor. einhüllen in (Instr. )
     sam p. p. bedeckt, versteckt; Caus. bedecken, verstecken.

chad [2] u. chand chanti chandati chadayati (°te) u. chandayati scheinen, erscheinen, gefallen.
     upa jemand (Acc. ) mit etwas (Instr. ) anlocken, anziehen.

chada verhüllend (--°); m. Decke, Hülle, Flügel, Blatt.

chadana n. = vor. m.

chadi u. chadin (--°) verhüllend.

chadis n. Decke, Dach.

chadman n. dass., Verhüllung, Verstellung, Schein, Betrug, Hinterlist. chadna (°--) Schein-, verstellt.

chadmarūpin die Scheingestalt von (--°) tragend.

chadmin (--°) dass., verkleidet als.

chand s. 2. chad.

chanda u. chanda gafällig; m. Erscheinung, Lust, Gefallen, Wille. chandena u. chendatas aus eigenem Antrieb, nach Belieben; --° oder mit Gen. (auch chandāt) auf Antrieb, nach Willen des.

chandaka n. chandana einnehmend, gewinnend.

chandaḥśāstra n. Metrik.

chandas n. Lust, Verlangen, Ideal; Lied, heiliger Text, Veda (g. ); Strophe, Metrum, Metrik.

chandasya Adj. liedartig, metrisch.

chandasvant verlangend.

chandaḥsūtra n. Sūtra über Metrik.

chandu gefällig, angenehm.

chandoga m. Sänger der (Sāman-)Lieder (r. ).

chandomañjari u. °rī f. T. einer Schrift über Metrik.

chandomaya (f. ī*) = chandasy.

chandovant dass. *

chandoviciti f. T. einer Schrift über Metrik.

chandovṛtta n. Metrum.

chandya wohlgefällig.

channa n. (s. 1. chad) Decke, Versteck.

chard chṛṇatti ausspeien, ausbrechen. Caus. chardayati überlaufen lassen; ausbrechen, vomieren.

chardana emetisch; n. das Erbrechen.

chardi f. Übelkeit, Erbrechen.

chardis [1] n. Schirm, Schutz, Hort.

chardis [2] n. Erbrechen.

chala n. (. ) Betrug, Hinterlist, Schein, Vorpiegelung, Täuschung. °-- u. Instr. mit Hinterlist.

chalana n. das Betrügen, Täuschen.

chalay °yati täuschen, überlisten; p. p. chalita.

chalika n. eine Art Tanzlied.

[Page 129]

chavi u. (älter) chavi f. Fell, Haut, Teint, Farbe, Schönheit, Glanz.

chā chāti zerschneiden; p. p. chāta u. chita. ava abziehen, schinden.
     pra schröpfen; p. p. pracchita.

chāga [1] m. Bock.

chāga [2] Adj. Bocks-.

chāgala = vor. 1. u. 2.

chāttra m. Schüler. Abstr. °tā f.

chādaka verdeckend, verhüllend.

chādana n. Bedeckung, Hülle, Schleier.

chādin (--°) = chādaka.

chāndasa f. ī vedisch, archaistisch; metrisch.

chāndogya u. °brāhmana n. T. eines Brāhmaṇa.

chāndogyopaniṣad f. T. einer Upanishad.

chāya beschattend; f. ā Schatten, Abbild (auch personif), Glanz, Farbe, Schönheit; Schirm, Schutz; Übersetzung (aus dem Prākrit ins Sanskrit).

chāyātaru u. chāyādruma m. ein schattiger Baum.

chāyādvitīya Schatten werfend (eig. den Sch. als zweiten d. i. als Begleiter habend).

chāyānāṭaka n. Art Schauspiel (rh. ).

chāyāmaya schattenartig.

chāyāvant schattig.

chāyāsaṃjñā f. die Chāyā- (d. i. das Abbild der S. als) Saṃjñā.

chālikya n. Art Gesang.

chikkara m. Art Tier.

chikkā f. das Niesen.

chikkāra m. Art antilope.

chita s. chā.

chid [1] chinatti chinte (chindati) abschneiden, abhauen, spalten, einschlagen (ein Loch), abreißen, abnagen, trennen, ablösen, unterbrechen, vernichten, zerstören, tilgen (eine Schuld). Pass. zerbrechen, zerreißen, verschwinden; p. p. chinna Caus. chedayati abschneiden, abhauen (lassen).
     antar abschneiden.
     ava p. p. unterbrochen; begrenzt, eingeschlossen von (--°) bestimmt.
     ud ausschneiden, vertreiben, ausrotten, vernichten. Pass. ausgehen, mangeln,
     pari rings beschneiden, abgrenzen, genau bestimmen, beurteilen, erkennen.
     vi zerreißen, spalten, trennen, unterbrechen; p. p. vicchinna unterbrochen, getrennt, geteilt, vertilgt.
     sam abschneiden, spalten.

chid [2] abschneidend, spaltend, vernichtend (--°); f. das Abschniden, Vernichten.

chidura leicht reißend, vergehend; vernichtend (--°)

chidra zerrissen, durchlöchert; n. Loch, Öffnung, Zugang, Eintritt; Lücke, schwache Stelle, Gebrechen, Böße. Abstr. chidratā f.

chidraya °yati durchlöchern; p. p. chidrita.

chidrin löcherig, hohl.

chinna s. 1. chida.

chinnamūla an der Waurzel abgeschmitten.

chucchu m. Art Tier.

chucchundara u. °ri m. Moschusratte.

chucchundara m., °ri f. dass.

chuṭ u. chuḍ Caus. choḍayati, p. p. choṭita abgeschnitten.

chubuka n. Kinn.

chur churayati (chorayati) bestreuen, überziehen; p. p. churita überzogen, bedeckt mit (Instr. o. --°).
     vi dass.

churikā u. chūrikā f. Messer.

cheka gewandt, verschmitzt.

chekokti f. gewandte, doppelsinnige Rede.

chettar m. Abschneider, Splater.

chettavya abzuschneiden, zu spalten.

cheda m. Abhauer (--°); Schnitt, Abschnitt (concr. u. abstr. ), Stück, Teil; Absonderung, Entscheidung, Trennung, Vernichtung, Tilgung, Verlust, Schwund, Mangel.

chedaka (--°) abschneidend.

chedana zerschneidend, spaltend, tilgend; n. das Schneiden, Abschneiden, Abhauen, Zerbrechen, Vernichten, Entfernen.

chedanīya = chettavya.

chedi s. 1. chid.

chedin = chedaka.

[Page 130]

chedya = chettavya.

chelaka m. Bock; f. chelikā Ziege.

chaitsīt s. 1. chid.

choṭana n. das Abschneiden.

choṭikā f. ein (mit der Hand geschlagenes) Schnippchen.

ja

ja (--°) geboren von, entstanden aus o. in, gemacht aus, gehörig zu, verbunden mit. f. Stamm; --° Tochter.

jaṃhas n. Flügel.

jakṣ [1] jakṣiti (jakṣati) essen, verzehren, p. p. jagdha verzehrt, erschöpft.

jakṣ [2] lachen (nur Partic. jakṣat).

jakṣivaṃs s. 1. jakṣ

jagat gehend, beweglich, lebendig. m. Pl. die Menschen. f. jagatī weibliches Wesen; Erde, Welt; N. eines Metrums. n. das Bewegliche, Menschen und (oder) Tiere; Erde, Welt; Du. Himmel und Unterwelt.

jagatītala n. der Erdboden.

jagatīpati °pāla °bhartar m. Fürst.

jagatkāraṇa n. die Weltursache.

jagattraya u. jagattritaya n. das Weltendrei (Himmel, Erde u. Unterwelt).

jagatpati m. Herr der Welt (Bein. versch. Götter).

jagatprabhu m. dass.

jagatsraṣṭar m. Schöpfer der Welt (Brahman).

jagatsvāmin m. Weltherrscher; Abstr. °mitva n.

jagadaṇḍa n. das Weltei, Weltall.

jagadīśa m. = jagatpati.

jagadīśvara m. dass.; Fürst, König.

jagadguru m. Weltenvater (Bein. versch. Götter).

jagaddīpa m. Weltenleuchte, Sonne.

jagaddhātar m. Wektenschöpfer (Bein. versch. Götter).

jagadyoni m. Urquell der Welt (desgl. ).

jagannātha m. Weltenschützer (desgl., auch Mannsname).

jaganmātar f. Weltenmutter (Bein. versch. Göttinnen).

jaguri führend (Weg. )

jagdha s. 1. jakṣ

jagdhi f. das Verzehren, Genießen.

jagdhvāya s. 1. jakṣ

jagmi gehend, regsam; eilend zu (--°).

jaghana m. n. Hinterbacke, Hinterteil, Schamgegend; n. Hinterteil (eines Altares), Hintertreffen, Nachhut.

jaghanacapalā f. geiles Weib; N. eines Metrums.

jaghanena (Instr. adv. ) hinter (vor Gen., vor u. nach Acc. )

jaghanya hinterst, letzt, spätest, niedrigst.

jaghanyaja letztgeboren, jüngst.

jaghni schlagend (Acc. )

jaghri spritzend.

jaṅga m. Mannsname.

jaṅgama gehend, beweglich, lebendig (Abstr. °tva n. ); n. das Bewegliche, Lebendige.

jaṅgiḍa m. N. einer Pflanze.

jaṅghā f. Bein, bes. der untere Teil des Beins.

jaṅghābala n. Kraft der Beine, d. i. was die Beine thun können; Laufen, Flucht. *

jaṅghāla Schnellfüßig.

jaja m. Kämpfer.

jajñāna s. jan.

jajñi sprossend, Keimfähig.

jaṭā f. Haarflechte (der Bußenden und Trauernden).

jaṭākalāpa m. Haarzopf.

jaṭācīradhara eine Haarflechte und ein Gewand von Baumrinde tragend.

jaṭājūṭa m. Flechtenwulst.

jaṭādhara Flechten tragend; m. ein Büßer o. Śiva.

jaṭādhārin = vor. Adj.

jaṭābhāra m. = jatājūṭa.

[Page 131]

jaṭābhāradhara einen Wulst von Flechten tragend.

jaṭāmaṇḍala n. Haarflechtenkranz.

jaṭāyu u. °yus m. N. eines mythischen Geiers.

jaṭāla flechten tragend.

jaṭin dass.; m. ein Büßer o. Śiva.

jaṭila vor.; verworren, voll von (--°)

jaṭhara n. Bauch, Mutterleib, Höhlung, Inneres.

jaḍa kalt, starr, stumpf, einfaltig, unbeseelt. Abstr. °tā f., °tva n.

jaḍaprakṛti von einfältigem Wesen.

jaḍabuddhi u. jaḍamati von einfältigem Sinn, dumm.

jaḍay °yati dumm, stumpf machen; 3. Pers. gesteigert jaḍayatitarām.

jaḍāṃśu m. Mond (Kühlstrahler).

jaḍātmaka u. °tman kühl; einfältig.

jaḍāy °yate starr o. stumm sein.

jaḍiman m. Kälte.

jaḍī starr machen, betäuben, für gefühllos halten; °bhū starr, dumm werden.

jaḍībhāva m. Starrheit, Stumpfheit.

jatu n. Lack, Gummi.

jatugṛha u. °gaha n. das Lackhaus (im Mahābhārata).

jatumudrā f. Lacksiegel. *

jatū f. Fledermaus.

jatru m. Pl. gewisse Knochen; n. Schlüsselbein.

jan jāyate °ti, aelter janati °te zeugen, gebären, hervorbringen, bewirken; erzeugt, geboren, hervorgebracht werden, entstehen, erscheinen, werden (mit doppeltem Nomin. oder *Nom. u. Dat. ), sein, geschehen. Der ältere Praes. -St. u. das Caus. janayati °te haben nur die trans. Bedeutungen. --p. p. jāta (s. auch bes. ) geboren (von Loc., vor -- d. i. --alt: --°) erzeugt (von Instr. o. Abl., mit Loc. ) entstanden, geworden aus (Abl. ), eingetreten, geschehen, vorhanden, gegenwärtig. Oft adj. °-- (seltener --°) mit geborenem, gewachsenem, vorhandenem -- versehen, -habend.
     adhi geboren werden, entstehen.
     anu nach--, später geboren werden.
     abhi für etwas geboren werden o. bestimmt sein; auch = Simpl. intr.; p. p. s. bes.
     ā geboren werden; p. p. ājāta jerstammend. Caus. erzeugen, fruchtbar machen.
     ud geboren werden, entstehen.
     upa hinzukommen, sich einstellen, (geboren) werden, entstehen, sein. Caus. erzeugen, verursachen, vollzichen.
     pra geboren werden, entstehen, sich fortpflanzen durch o. in (Instr. ), erzeugen mit (Loc. ), gebären. Caus. zeugen.
     prati wiedergeboren werden.
     sam geboren werden, sich ereignen, werden. Caus. zeugen, gebären, hervorbringen.
     abhisam p. p. emtstanden.

jana m. Geschlecht, Stamm, Volk; Mensch, Person (Sgl. auch collect. ); oft --° in collect. u. indiv. Bed.; ayaṃ janaḥ u. eṣa janaḥ dieser Mensch (für 1. u. 3. Perst). f. janā Geburt, Entstehung.

janaka zeugend, bewirkend; m. Erzeuger, Vater; Mannsname.

janakatanayā f. die Tochter des Kanaka (Sītā).

janakasutā u. janakātmajā f. dass.

janatā f. Genossenschaft, Gemeinde; Volk, Menschheit.

janadeva m. König, Fürst.

janana f. ī zeugend, hervorbringend (--°).  m. Erzeuger, Schöpfer; f. Multer; n. Geburt, Leben, Entstehung, Erzeugung, Hervorbringung.

janapati m. König.

janāntara n. ein anderes, d. i. früheres Leben.

janani f. = jananī, s. janana.

janapada m. Land, Reich; Volk, bes. Landvolk (auch Pl. )

janapravāda m. Gerede der Leute (auch Pl. ).

janamaraka m. das Menschensterben, die Pest.

janamāra m., °mārī f. dass.

janamejaya m. Manns-, bes. Fürstename.

janayitar m. Erzeuger, Vater; f. °trī Mutter.

[Page 132]

janarava = janapravāda.

janarāj u. °rājan m. Menschenherrscher, König.

janavāda m. = janapravāda.

janas n. Geschlecht; N. einer best. Welt.

janādhipa m. König, Fürst.

janāntikam Adv. zu einer Person, leise (d. ).

janāpavāda m. üble Nachrede, Verleumdung.

janārava m. = janapravāda.

janārdana m. Bein. Viṣṇu-Kṛṣṇa's

jani u. janī f. Weib, Gattin; Geburt, Entstehung. Pl. bildl. die Finger.

janikartar erzeugend (f °trī); entstehend (g. ).

janitar u. janitar m. Erzeuger, Vater; f. janitrī Erzeugerin, Mutter.

janitra n. Geburtsstätte, Ursprung, Herkunft.

janitva [1] nasciturus.

janitva [2] n. Ehestand (auch °tvana.

janiman n. Geburt, Ursprung, Geschlecht, Wesen, Art.

janimant u. janivant beweibt.

janiṣṭha (Superl. ) zeugungskräftig.

janiṣya = 1. janitva.

janī s. jani.

janus n. Geburt, Ursprung, Geschöpf, Werk. Instr. januṣā von Geburt o. Natur.

janendra janeśa u. janeśvara m. König.

jantu m. Nachkomme, Geschöpf, Mensch (Sgl. auch collect. ); Angehöriger, Diener; Gewürm, Ungeziefer.

jantva = 1. janitva.

janmakāla m. Geburtszeit.

janmakṛt m. Erzeuger, Vater.

janmakṣetra n. Geburtsstätte.

janmatas Adv. der Geburt o. dem Alter nach.

janmada lebengebend (--°); m. Vater.

janmadina n. Geburtstag.

janman n. Geburt, Entstehung, Wiedergeburt, Leben; Ursprung, Geburtsstätte, Heimat; Geschöpf, Wesen, Geschlecht, Art, Natur.

janmapratiṣṭhā f. Mutter.

janmabha u. °mi f. Geburtsland, Heimat.

janmasthāna n. dass.

janmāntara n. ein anderes (vergangenes o. zukünftiges) Leben. °gata neugeboren.

janmāspada n. Geburtsstätte.

janmin n. Geschöpf, Mensch.

janya [1] erzeugt, stammend aus (--°); n. Körper.

janya [2] zum Geschlecht o. Stamme gehörig, stammverwandt. m. Brautführer; f. ā Brautführerin; n. Gemeinde, Volksstamm (auch janya).

jap japati (°te) flüstern, vor sich hinmurmeln, beten.

japa flüsternd; m. das Flüstern, Beten, Gebet.

japana n. = vor. m.

japamālā f. Rosenkranz zum Beten.

japin flüsternd, betend.

japya zu flüstern; n. Gebet.

jabh jambh (ohne Praes. ) schnappen, packen. Caus. jambhayati zermalmen, vernichten.

jabhāra s. bhar.

jamadagni m. N. eines Rischi.

jambāla Sumpf, Schlamm.

jambīra m. Citronenbaum; n. Citrone.

jambu (u. jambū) f. der Rosenapfelbaum; n. die Frucht des R.

jambuka m. Schakal (auch als Schimpfwort).

jambudvīpa m. Indien (als Weltteil gedacht).

jambūkhaṇḍa m. n., jambūdvīpa m. dass.

jambha [1] m. Zahn (Pl. Gebiss), Rachen; das Schlucken.

jambha [2] m. der Zermalmer, Verschlinger; N. best Dämonen.

jambhaka zermalmend, verschlingend (--°).  N. best. Dämonen.

jambhana zermalmend; m. Zermalmer.

jambhalikā f. Art Gesang.

jambhya m. Schneide- o. Backzahn.

jaya [1] siegend, gewinnend (--°); m. Pl Siegessprüche (personif. ).

jaya [2] m. Sieg, Gewinn.

jayakuñjara m. Sieges-, Streitelefant.

jayakṛt Sieg verschaffend.

[Page 133]

jayaghoṣa m., °ṇa n., °ṇā f. Siegesruf.

jayati m. das Verbum 1. ji (g. ).

jayada Sieg verleihend.

jayadeva m. N. mehrerer Dichter.

jayadratha m. Mannsname.

jayadhvaja m. Siegesbanner.

jayana f. ī allvermögend.

jayanta m. N. eines Sohnes des Indra.

jayapatākā f. Siegesfahne.

jayaparājaya m. Du., n. Sgl. sieg oder Niederlage.

jayalakṣmī f. Siegesglück o. -göttin.

jayavarman m. Mannsname.

jayaśabda m. Siegesruf, Lebehoch, Gruß.

jayaśrī f. Siegesgöttin.

jayasena m. Mannsname; f. ā Frauenname.

jayājaya m. Du., n. Sgl. Sieg oder Niederlage.

jayāditya m. Mannsname.

jayāghoṣa m. siegesruf.

jayāśis f. Siegeswunsch, Lebehoch, Gruß.

jayitar f. °trī siegreich.

jayin siegend, gewinnend, Eroberer, Sieger (Gen., Loc. o. --°)

jayiṣṇu u. jayus siegreich.

jayendra m. Mannsname.

jayeśvara m. Bein. Śiva's.

jayaiṣin siegbegehrend; besiegen wollend (--°. )

jayya zu siegen, zu gewinnen.

jar [1] jarati alt machen o. werden; jiryati (°te) altern, gebrechlich werden. Partic. jīryant u. jīryamāṇa alternd; jarant (f. jaratī) gebrechlich, alt, greis, verfallen, dürr, morsch; p. p. cīrṇa dass; aufgelöst, verdaut. Caus. jarayati (°te) altern machen, abnutzen.

jar [2] jarate erwachen, sich regen, herbeikommen. caus jarayati erwecken, anregen, beleben, erquicken.

jar [3] jarate knistern, rauschen; rufen, anrufen.

jara m. Abnutzung; f. carā dass., Hinfälligkeit, Alter.

jaraṭha alt; stark, heftig.

jaraṇa gebrechlich, morsch, alt; f. ā Alter.

jaraṇyā f. Gebrechlichkeit.

jaraṇyu laut rufend.

jaratkāru m. f. N. eines Rischi u. seiner Frau.

jaratkārupriyā f. = vor. f.

jaradaṣṭi langlebig; f. Langlebigkeit.

jaradgava m. ein alter Stier; N. eines Geiers.

jaradyoṣit f. altes Weib.

jaras f. Gebrechlichkeit, Alter.

jarā [1] f. s. jara

jarā [2] f. das Rauschen, Raufen.

jarājarjara altersschwach, gebrechlich.

jarāyu n. abgestreifte Schlangenhaut; die Eihaut des Embryo.

jarāyuja aus Mutterleibe, d. i. lebendig geboren.

jarāvant alt, bejahrt.

jarāsaṃdha m. N. mehrerer Fürsten.

jaritar m. Anrufer, Sänger, Preiser.

jaritā f. N. eines mythischen Vogels.

jaritāri m. N. eines Sohnes der Jaritā.

jariman m. Alter, Tod.

jarjara u. °rita gebrechlich, hinfällig, zerschlagen, durchbohrt.

jarjarī kar zerschlagen, hart mitnehmen; °bhū dass. pass.

jarbhari tragend, nährend.

jarbhur s. bhur.

jala [1] n. (auch Pl. ) Wasser. Abstr. jalatā f.

jala [2] = jaḍa.

jalakriyā f. Wasserspende (r. ).

jalakhaga m. Wasservogel.

jalacara m. Wasserbewohner, Fisch.

jalacārin im Wasser lebend; m. Wassertier, Fisch.

jalaja im Wasser erzeugt, m. - vor. m. n. Meeresproduckt, Perle; Taglotusblüte (auch °kusuma n.

jalajantu m. Wassertier.

jalajīvin in o. am Wasser lebend; m. Fischer.

jalatrāsa m. Wasserscheu; °sin wasserscheu.

jalada m. Wolke.

[Page 134]

jaladakṣaya m. Herbst (eig. Wolkenschwund).

jaladasamaya u. jaladāgama m. egenzeit.

jaladravya n. Meeresprodukt, Perlen u. dgl.

jaladhara m. Wolke. °mālā f. Wolkenreihe.

jaladhārā f. Wasserguss.

jaladhi m. Ocean, Meer.

jalanidhi m. dass.

jalanidhinātha m. der Ocean (personif. ).

jalapāna n. das Wassertrinken. *

jalabindu m. Wassertropfen.

jalabudvuda m. Wasserblase.

jalabhājana n. Wassergefäß.

jalamaya f. ī aus Wasser bestehend.

jalamuc Regen ergießend; m. Wolke.

jalayantra u. °ka n. Spritze.

jalarāśi m. Meer, Ocean.

jalaruh u. °ruha n. Taglotusblüte.

jalavant wasserreich.

jalavāsa m. der Aufenthalt im Wasser; Adj. (auch °vāsin) im Wasser wohnend.

jalavāha Wasser führend.

jalavihaṃgama m. Wasservogel; °rāja König der Wasservögel.

jalaśayyā f. das Liegen im Wasser.

jalastha im Wasser befindlich.

jalasthāna n. Wasserbehälter, Weiher.

jalasnāna n. Wasserbad.

jalahāra m., ī f. Wasserträger, -in.

jalāgama m. Regen.

jalāñjali m. zwei Handvoll Wasser (r. )

jalādhāra m. Wasserbehälter, Weiher.

jalāyukā f. Blutegel.

jalārdra (Von Wasser) nass; f. ā ein nasses Gewand.

jalāśaya im Wasser ruhend; m. Wasserbehälter, Teich, See, Meer.

jalāṣa lindernd, heilend.

jalāṣabheṣaja lindernde Heilmittel habend.

jalecara f. ī im Wasser lebend; m. (adj. --° f. ā) Wassertier.

jaleśa u. jaleśvara m. Bein. Varuṇa's.

jaleśaya im Wasser ruhend; Bein. Viṣṇu's.

jalodara m. Wasserbauch, Wa

jaloddhatagati f. N. eines Metrums.

jalodbhava aus dem Wasser stammend; m. Wassertier.

jalauka (m. ), ā f. Blutegel.

jalaukas im Wasser wohnend; m. Wassertier, Blutegel.

jalaukāvacāraṇīya über die Anwendung von Blutegeln handelnd.

jalauko'vaseka m. Blutentziehung durch Blutegel.

jalaukovraṇa Blutegelwunde.

jalp jalpati (°te) murmeln, reden, klagen.
     abhi anreden, erwidern (Acc. ) zu etwas raten (Acc. ),
     pari schwatzen, plappern.
     pra sprechen, mitteilen.
     vi aussprechen, sagen.

jalpa m. °na n. Rede, Gespräch, Unterhaltung.

jalpaka u. jalpāka geschwätzig.

jalpi f. das Murmeln.

jalpin (--°) redend, sprechend.

jalpya n. Gerede, Geschwätz.

java m. eilig, schnell; m. Eile, Hast, Drang, Abl. adv.

javana f. ī treibend; eilig, rasch; n. Raschheit, Hast.

javanikā f. Vorhang (d. ).

javas n. Geschwindigkeit.

javā f. N. einer Pflanze.

javin schnell, geschwind.

javiṣṭha (Superl. ) u. cavīyaṃs (Compar. ) der schnellste; schneller als (Abl. ).

jaṣa m. Art Wassertier.

jas jasate erschöpft sein. Caus. jāsayati erschöpfen.
     ud Caus. ausrotten (Gen. o. Acc. ).

jasu [1] f. Erschöpfung.

jasu [2] = jas (g. ).

jasuri erschöpft, matt.

jasvan armselig, elend.

jahakā f. Igel.

jahallakṣaṇā f. mittelbare Bezeichnung (rh. ).

jahita verlassen, arm.

jahu m. Tierjunges.

jahnu m. N. eines alten Königs; Pl. dessen Geschlecht.

jahnukanyā u. jahnusutā f. die Tochter des Jahnu (die Gañgā).

[Page 135]

(--°) = ja; m. f. Nachkomme, Kind.

jāgar s. 3. gar.

jāgara u. °ka m. das Wachen.

jāgaraṇa wach; n. = vor.

jāgarita gewacht habend; n. das Wachen.

jāgaritasthāna sich im wachen Zustande befindend.

jāgariṣṇu viel wachend.

jāgarūka wach, wachsam, beschäftigt mit(--°).

jāgṛvi wachsam, munter; belebend.

jāgrat wachend; m. der Zustand des Wachens.

jāghanī f. Schwanz.

jāṅgala trocken, eben, fruchtbar (Gegend); in einer fruchtbaren Gegend lebend m. Haselhuhn; n. Wildpret, Fleisch.

jāṅghika fußschnell; m. Läufer.

jāṭhara (f. ī Bauch-; m. Leibesfrucht, Sohn.

jāḍya n. Kälte, Starrheit, Dummheit, Einfalt.

jāta (s. jan) geboren u. s. w. -- m. Sohn, (f. ā Tochter*), Lebewesen. n. Geschöpf, Wesen, Geburt, Ursprung; Geschlecht, Art; Gesamtheit, Inbegriff von (--°).

jātaka Geburts-; erzeugt von (--°) m. neugeborenes Kind. n. Nativität; Erzählung aus einer früheren Geburt Buddha's.

jātakarman n. Geburtsceremonie (r. ).

jātapakṣa flügge geworden.

jātamātra eben erst geboren o. entstanden.

jātarūpa schön, golden (auch °maya, f. ī); n. Gold.

jātavidyā f. Wesenkunde.

jātaviśvāsa zutraulich, beherzt geworden.

jātavedas m. Wesenkenner; der Gott Agni; (spät) das Feuer.

jātaveśman n. Wochenstube.

jātasaṃkalpa entschlossen.

jāti (jātī) f. Geburt, Wiedergeburt, Stellung, Rang, Kaste, Familie, Geschlecht, Gattung, Art, Anlage. °-- u. jātitas von Geburt.

jātimant von edler Geburt.

jātimātra n. die bloße --, nur die Geburt.

jātisaṃpanna von edler Geburt.

jātismara sich einer früheren Geburt erinnernd. Abstr. °tā f., °tva n.

jātismaraṇa n. die Erinnerung an eine frühere Geburt.

jātihīna von niedriger Geburt.

jātīkośa m. Muskatnuss.

jātīphalā* f. N. einer Pflanze.

jātu (tātu) überhaupt, vielleicht, jemals. na° auf keinen Fall, niemals.

jātuṣa f. ī aus Lack gemacht, mit Lack überzogen.

jāteṣṭi f. Geburtsopfer (r. ).

jātya zum Geschlechte von (--°) gehörig, verwandt; edel, echt.

jātyandha blindgeboren.

jātyandhabadhira blind- und taubgeboren.

jāna n. Geburt, Ursprung.

jānaka m. patron. Mannsname; f. ī patr. N. der Sītā.

jānakīnātha °kīvallabha u. °kīśa m. Sītā's Geliebter (Bein. Rāma's).

jānapada auf dem Lande wohnend, ein Land betrefiend, Landes-; m. Landbewohner, Landesbewohner, Unterthan.

jānarājya n. Oberherrschaft.

jānāti das Verbum jñā (g. ).

jāni Ehefrau (nur adj. --°)

jānu n. (m. ) Knie.

jānuka m. Mannsname; n. = vor. (bes. adj. --°).

jānukā f. gebärend (Acc. ).

jānudaghna f. ī bis zum Knie reichend.

jānvasthi n. Schien- (eig. Knie-) bein.

jāpa m. das Flüstern.

jāpaka glüsternd (--°), betend; m. Beter, Priester.

jāpin (--°) flüsternd.

jāpya zu flüstern; n. ein zu flüsterndes Gebet.

jāmadagna f. ri von Jamadagni stammend.

jāmadagnya m. dass.

jāmātar m. Schwiegersohn; Schwager.

jāmi verschwistert, geschwisterlich, verwandt; Du. u. Pl. Geschwister. f. (sp. ) weibliche Verwandte, bes. Schwieger= tochter. n. Geschwisterschaft, Blutsverwandtschaft.

jāmitva n. Verwandtschaft.

jāmbila u. jāmbīla n. Kniehöhle.

jāmbuka vom Schakal stammend.

jāmbūnada n. Art Gold; Goldschmuck. Adj. (f. ī) aus diesem Golde Gemacht, golden (auch °maya, f. ī).

jāyaka* n. Art wohlriechendes Holz.

jāyā f. Ehefrau. Abstr. jāyātva n.

jāyātman m. die Seele der Gattin.

jāyin (--°) siegend, bekämpfend.

jāyu u. jāyuka siegreich.

jāra [1] alternd.

jāra [2] m. Bräutigam, Buhle, Nebenmann.

jāraja jārajāta u. °jātaka von einem Buhlen gezeugt.

jāratā f. Buhlschaft (mit --°).

jāravṛttānta m. Abenteuer mit einem Buhlen, Liebesabenteuer.

jāriṇī f. einen Buhlen habend; die Verliebte.

jāla [1] n. Netz, Geflecht, Schlinge (auch übertr. ) dichte Menge, Masse, Gruppe, Büschel, Mähne; Gitter, Panzer; Schwimmhaut (auch als Glückszeichen am menschlichen Leibe).

jāla [2] wässern.

jālaka n. Netz, Geflecht, Menge, Knospenbündel, Gitter.

jālapāda m. Schwimmfüßler, -vogel.

jālabandha m. Netz, Schlinge.

jālamālā f. dass.

jālākṣa Gitterfenster.

jālāṣa n. Linderungsmittel.

jālika m. Vogelsteller.

jālopajīvin Fischer. *

jālma f. ī verächtlich, gemein; m. Schurke.

jāvant Nachkommen habend.

jāsi das Causativ von jas (g. ).

jāspati m. Hausvater, Familienvater.

jāspatya n. Hausvaterschaft.

jāhaka m. Igel.

jāhuṣa m. Mannsname.

jāhnava m. patron. Mannsname; ī Patron. der Gañgā.

jāhnavīya zur Gañgā gehörig; Ganges.

ji jayati °te siegen, siegreich sein; gewinnen, ersiegen, unterwerfen; besiegen, überwinden, jemd. um etwas bringen (2 Acc. jayati u. °tu auch jitam mit Instr. (als Gruß) Heil dem--! --lebe hoch! Caus. jāpayati jemd. etw. (2 Acc. ) gewinnen lassen; (jemd. hoch leben lassen; Pass. begrüßt werden*). Desid. jigīṣati siegen wollen, auf Beute ausgehen. --
     ava besiegen.
     ā u.
     ud erwerben, gewinnen.
     nis u.
     vinis ersiegen, gewinnen, überwinden, übertreffen. urā (gew. Med. ) verlieren, um etwas kommen (Acc. ), unterliegen, zu schwach sein für (Abl. ) p. p. parājita unterlegen, besiegt, überwältigt.
     pra gewinnen, ersiegen.
     vi (gew. Med. ) dass.; erobern, besiegen, übertreffen, zügeln, beherrschen; siegreich sein, beim Gruß = Simpl.
     sam (zusammen) besiegen, bewältigen, gewinnen, erwerben.

jigatnu eilend, sich bewegend.

jigamiṣu gehend wollend.

jigāya jigīvaṃs s. ji.

jigīṣā f. der Wunsch zu besiegen o. zu erlangen.

jigīṣu zu besiegen o. zu erlangen wünschend. Abstr. °tā f.

jigyu siegreich.

jigyus u. jigye s. ji.

jighatsā f. der Wunsch zu essen, Hunger.

jighatsu zu verzehren wünschend (Acc. ).

jighāṃsati °san s. han.

jighāṃsā f. der Wunsch zu toten.

jighāṃsin (--°) töten wollend.

jighāṃsu zu töten o. zu zerstören wünschend (Acc. o. --°). )

jighāya s. 1. hi.

jighṛkṣā f. der Wunsch zu ergreifen.

jighṛkṣu zu fassen, zu rauben, sich anzueignen wünschend (Acc. o. --°. ) Abstr. °tā f.

jighyati jighyus s. 1. hi.

jiṅgī f. N. einer Pflanze.

[Page 137]

jijīviṣā f. der Wunsch zu leben.

jijīviṣu o. jijīṣu zu leben wünschend.

jijñāsana n. der Wunsch zu kennen o. zu wissen.

jijñāsā f. dass., Prüfung, Nachforschung. °sārtham auf Kundschaft.

jijñāsu kennen zu lernen wünschend.

jit (--°) besiegend o. gewinnend.

jitātman der sich selbst besiegt hat.

jiti f. Gewinn, Sieg.

jitendriya der seine Sinne besiegt hat, sich selbst beherrscht. Abstr. °tva n.

jityā f. (--°) Gewinn, Sieg.

jitvan (*siegreich), m. Mannsname.

jitvara siegreich; (--°) besiegend.

jina m. ein Buddha o. ein Arhant (r. ).

jināti s. jyā.

jinendra m. = jina

jinoṣi s. folg.

jinv jinvati (°te) jinoti) sich regen, lebendig sein; anregen, beleben, erquicken, kräftigen, befriedigen.
     pra erquicken, beleben.

jivri gebrechlich, alt.

jiṣe (Dat. Inf. ) zu siegen.

jiṣṇu siegreich, überlegen; besiegend (Acc. o. --°) gewinnend (--°).

jihāsā f. der Wunsch aufzugeben.

jihāsu aufzugeben wünschend (Acc. ).

jihīrṣā f. der Wunsch zu rauben o. fortzutragen.

jihīrṣu rauben, forttragen, holen wollend.

jihma schief, schräg; falsch, hinterlistig; mit Verben des Gehens fehlgehen, verfehlen (Abl. ); n. Falschheit, Unehrlichkeit, Unrecht.

jihmaga krumm, in Windungen gehend, m. Schlange.

jihmatā f. Falschheit, Hinterlist.

jihmaśī quer daliegend.

jihva Bein. Agnis; selten= f. jihvā Zunge.

jihvaka (adj. --°, f. ikā) züngig.

jihvāmūla n. Zungenwurzel.

jihvāmūlīya Adj. Zungenwurzel- (g. ).

jīta 8. jyā.

jīmūta m. Gewitterwolke.

jīmūtavāha u. °vāhana m. Mannsname.

jīra rasch, anregend, treibend; m. schnelles Bewegen, Schwingen.

jīradānu träufelnd, sprühend, spendend.

jīrāśva schnelle Pferde habend.

jīri [1] fließendes Wasser.

jīri [2] f. Alter.

jīrṇa (s. 1. jar) n. Gerechlichkeit, Alter; Verdaung.

jīrṇatā f., jīrṇtva n. Alter.

jīrṇavastra n. ein altes, abgetragenes Kleidungsstück.

jīrṇi altersschwach; f. Verdauung.

jīrṇodyāna n. ein alter, verfallener Garten.

jīla m. Schlauch.

jīv jīvati (°te) leben, --von (Instr., selten Loc). Imperat. jīva (auch mit ciram) asl Gruß: mögest du (lange) leben! Caus jīvayati (°te) lebendig machen o. erhalten, beleben, erhähren, aufziehen; leben lassen (als Gruß). p. p. jīvita belebt, lebendig gemacht, mit punar wieder aufgelebt; s. auch bes. --
     ati überleben.
     anu jemd. (Acc. ) nachleben.
     ud u.
     pratyud wieder aufleben.
     upa seinen Unterhalt finden; mit Acc. bestehen durch, erhalten werden, abhängig sein von, dienen, benutzen, gebrauchen.
     sam (zusammen) leben, sich seines Lebens freuen. Caus. beleben, lebendig machen, ernähren.

jīva lebend, lebendig, lebend von (--°); m. Lebewesen, Lebensprinzip, die Einzelseele (ph. )

jīvaka f. ikā lebend, lebend von (--°); f. Leben, Lebensunterhalt.

jīvagṛbh Lebende greifend; m. Nachsteller, Häscher.

jīvaja lebendig geboren werdend.

jīvajīvaka u. jīvaṃjīvaka m. Art Huhn.

jīvadatta m. Mannsname.

jīvadāyaka lebengebend.

jīvana f. ī lebendig machend, belebend; n. das Lebendigmachen, Beleben, das Leben; Existenz, Lebensunterhalt durch (Instr. o. --°), Lebensweise.

[Page 138]

jīvanaś (Nom. °naṭ) Lebensverlust o. mit L. verbunden.

jīvanasyā f. Lebenslust.

jīvanahetu m. Existenzbedingung.

jīvanīya belebend. n. vivendum (unpers. ); Wasser.

jīvanmukta lebend erlöst (ph. ).

jīvanmukti f. Erlösung bei Lebzeiten (ph. ).

jīvanmṛta (u. °ka) lebend und tot, halbtot; Abstr. °tva n.

jīvapati f. °patni dessen, deren Gatte noch lebt.

jīvapitar u. °tṛka dessen Vater noch lebt.

jīvaputra dessen Sohn noch lebt.

jīvapurā f. Wohnsitz der Lebenden.

jīvapraja lebendige Nachkommen habend.

jīvamaya belebt, beseelt.

jīvala lebendig (machend).

jīvaloka m. die Welt der Lebenden.

jīvavadha m. Tötung eines Lebewesens.

jīvaśaṃsa von den Lebenden gepriesen.

jīvaśeṣa nur das Leben übrig habend.

jīvasarvasva n. der Inbegrifft, das Höchste des Lebens. *

jīvasuta lebende Kinder habend.

jīvasū f. lebende Kinder gebärend o. habend.

jīvase (Dat. Inf. ) zu leben.

jīvātu f. das Leben.

jīvātman m. die individuelle Seele (ph. ).

jīvāśaṅkin für lebendig haltend.

jīvikā s. jīvaka.

jīvita (s. jīv) n. das Lebewesen; Leben, Lebensweise, -dauer,, -mittel.

jīvitakṣaya m. Lebensuntergang, Tod.

jīvitanātha m. Lebensherr, Gatte.

jīvitapriya so lieb wie das Leben.

jīvitavya n. zu leben, vivendum; das Leben, die Lebensdauer.

jīvitasaṃśaya m. Lebensgefahr. *

jīvitasama gleich (lieb) wie das Leben.

jīvitasarvasva n. = cīvasarvasva.

jīvitānta m. Lebensende, Tod.

jīvitāntaka das Leben endend; Bein. Śiva's.

jīvitāśā f. der Wunsch o. die Hofnung zu leben.

jīviteśa m. Lebensherr (Bein. Yama's); f. ā Lebensherrin, Geliebte.

jīviteśvara m. Lebensherr (Bein. Śiva's); f. °rī Geliebte.

jīvin lebed (meist --°); m. Lebewesen.

jīvya n. zu leben, vivendum; m. das Leben.

ju s. 1. .

jugupsati s. gup.

jugupsā f. Abscheu, Ekel, Widerwille.

jugupsita n. Abscheulichkeit; auch = vor.

juṭikā f. Büschel.

jumbaka m. Bein. Varuṇa's.

jur jurati jūryati verfallen, altern, vergehen. p. p. jarṇa gebrechlich, hifällig, alt.

juvas n. Rührigkeit, Flinkheit.

juṣ [1] juṣate °te zufrieden sein, sich freuen an, gern haben, genießen, entgegennehmen (Acc. o. Gen. ) sich entschließen zu (Dat., bes. Inf. ); etwas auf sich nehmen, erleiden (Acc. ); heimsuchen, bewohnen. p. p. juṣṭa u. juṣṭa s. bes. Caus. joṣayate (°te) lieb haben, Gefallen finden an, gutheißen. billigen (Acc. ). --
     abhi gern haben, besuchen.
     upa erfreuen.
     prati sich liebreich erweisen gegen, Freude haben an (Acc. ).

juṣ [2] (meist --°) an--Gefallen findend, sich in--aufhaltend.

juṣṭa u. juṣṭa (s. 1. juṣ) erwünscht, angenehm, willkommen, gewohnt (Dat., Gen. o. Instr. ); besucht, gewohnt, umgeben von, versehen mit (Instr. o. --°). Comp. u. Superl. juṣṭatara °tama.

juṣṭi f. Liebe, Gefälligkeit, Gunst.

juhū f. Zunge, Feuerflamme; Butterlöffel.

juhvaṣu opfern wollend.

juhoti das Verbum hu (g. ).

juhvāsya zungen- o. flammenmündig.

[1] javate u. junāti schnell sein, eilen; antreiben, drängen, befördern, verscheuchen. p. p. jūta. --pra vorwärts eilen.

[2] rasch, eilend, drängend; Ross.

jūti f. Drang, Eile, Antrieb.

jūtimant drängend, eilig.

[Page 139]

jūrṇa s. jur.

jūrṇi [1] f. Glut.

jūrṇi [2] singend, preisend.

jūrṇin glühend, lodernd.

jūrṇī f. eine best. Schlange.

jūrya morsch, alt.

jūrva jūrvati verbrennen, verzehren.
     ni u.
     sam dass.

jṛ s. 1. 2. 3. jar.

jṛmbh s. jrambh.

jṛmbha m. ā f. das Gähnen, Sicherschließen, Aufblühen.

jṛmbhaṇa gähnen machend; n. = vor.

jṛmbhaṇakara das Gähnen bewirkend.

jṛmbhita n. (s. jrambh) = jṛmbh.

jṝ s. 1. jar.

jetar m. Gewinner, Besieger; Mannsn.

jetavya u. jetva zu besiegen, zu gewinnen.

jenya edel, echt, wahr.

jeman [1] überlegen.

jeman [2] m. Überlegenheit.

jemana n. das Essen, Verzehren.

jeya zu besiegen.

jeṣa m. Gewinnung, Erwerbung.

jeṣma s. ji.

jeh jehate den Mund außperren, schnauben.

jaitra f. ī siegreich; n. Sieg.

jaitraratha m. Siegeswagen.

jaitriya n. Sieg.

jaina f. ī Jina-; m. ein Jaina.

jaimini m. N. eines alten Lehrers. jaiminīya m. ein Anhänger dess; n. sein Werk.

jaiva zur individuellen Seele gehörig (ph. ).

jaivātṛka einer der lange lebt o. l. l. möge.

jaihmaya n. Betrug, Hinterlist.

jaihva Adj. Zungen-.

jogū lobsingend.

joṅga* u. °ka n. Aloeholz.

joṣa m. Gefallen, Genüge. joṣam anu° u. °ā zur Genüge, nach Belieben, nach Lust.

joṣaṇa n. das Wohlgefallen an (--°).

joṣṭar u. joṣṭar gern habend, hegend und pflegend.

johūtra laut rufend.

jña kundig, verständnisvoll, intelligent; sich verstehend auf, vertraut mit (Gen., Loc. o. --°). Abstr. jñatā f., °tva n.

jñapti f. Erkenntnis, Kunde, Verständnis.

jñaptika dass. adj. --°.

jñas Gen. zu jñā = folg. (g. ).

jñā [1] jānāti jānīte (jānati te) kennen, wissen, erkunden, kennen lernen, erfahren (Acc. ), erkennen an (Instr. ); verstehen zu (Inf. ); anerkennen, billigen (Acc. ); erkennen als, halten für (2 Acc. o. Acc. mit Adv. ); kennen (lernen), sich erinnern, *Med. sich abgeben, umgehen mit (Gen. ). Mit Neg. nicht wissen o. nichts von etwas wissen (Acc. ). p. p. jñāta bekannt, gewusst, bemerkt, erfahren, gehalten für (Nom. ). Caus. jñapayati °te u. jāpayati° te in Kenntnis setzen, benachrichtigen; mitteilen, verkünden; jemd. etwas wissen lassen (2 Acc. ). p. p. jñapta u. jñāpita.  Desid. jijñāsate (°ti) wissen wollen, erkunden, prüfen, vermuten; *Caus. Desid. jñīpsati jemd. mit etwas bekannt machen wollen (2 Acc. ); Partic. Pass. jñīpsayamāna den man etwas wissen lassen will. --
     anu abhyanu u.
     samanu gestatten, gewähren, jemd. (Gen. ) verzeihen, sich gegen jemd. (Acc. ) gnädig erweisen, jemd. (Acc) zu etwas (Dat. ) ermächtigen, sich bei jemd. (Acc. ) verabschieden, jemd. (Acc. ) beurlauben, entlassen. Caus. um Erlaubnis bitten, sich verabschieden bei (Acc. ).
     abhi kennen, wissen, erkennen, anerkennen als (2 Acc. ), *sich erinnern.
     pratyabhi wiedererkennen, merken, wissen.
     samabhi erkennen.
     ava missachten, ausstechen, übertreffen.
     ā kennen, bemerken, hören, verstehen. Caus. gebieten, befehlen, jemd. (Acc. ) anweisen zu (Dat. o. Loc. ).
     samā erkennen, gewahren.
     upa u.
     samupa ausdenken, ersinnen.
     nis u.
     vinis unterscheiden, herausfinden.
     pari bemerken, erkennen, wissen. p. p. erkannt, bekannt (als --°).
     pra erkennen, unterscheiden, sich auf etwas verstehen; Partic. prajānant, f. °nati Bescheid wissend, kundig.
     prati anerkennen, genehmigen, billigen, jemd. (Dat. o. Gen) etwas (Acc. ) versprechen. Med. bestätgen, antworten, behaupten, erkennen, gewahr werden.
     saṃprati zusagen, versprechen.
     vi erkennen, erfahren, wahrnehmen, verstehen, genau wissen, die rechte Einsicht haben, weise sein. vijñāyate es ist bekannt. mā vijñāyi es werde darunter nicht verstanden (g. ). Caus. vijñāpayati verkündigen, mitteilen, sagen, jemd. (Acc. ) benachrichtigen, belehren, ansprechen, (bitten*, opp. ājñpayati) abhivi erfahren, wahrnehmen.
     sam Med. einmütig sein, sich vertragen mit (Loc., *Acc. u. *Instr. ), anerkenne. Caus. einig machen, zurechtbringen, beruhigen.

jñā [2] (--°) kennend, kundig.

jñātar m. Erkenner, Kenner, Bekannter, Zeuge.

jñātavya zu erkennen, anzusehen als (Nom. ).

jñāti m. (Bluts-) Verwandter.

jñātitva n. (Bluts-) Verwandtschaft.

jñātiprabhuka hervorragend unter den Verwandten (j. ).

jñātibhāva m. Verwandtschaft.

jñātibheda m. Verwandtenzerwürfnis.

jñātimant Blutsverwandte habend.

jñātra n. Erkenntnisfähigkeit, Einsicht.

jñāna n. Erkenntnis (bes. höhere), Kunde, Wissen, Wissenschaft, Bewusstsein; Annahme; Erkenntnisorgan, Sinnesorgan. Abstr. °tva n.

jñānacakṣus n. das innere Auge (eig. A. der Erkenntnis); Adj. mit dem i. Auge schauend.

jñānapaṇya Kenntnis feilbietend (eig. als Ware habend).

jñānapūrva wohlüberlegt.

jñānamaya ī in Erkenntnis bestehend.

jñānayuta mit Kenntnissen ausgestattet.

jñānavant wissend reich an Erkenntnis (bes. höherer), weise.

jñānaśaktimant die Kraft der Erkenntnis besitzend (ph. ).

jñānārthin (--°) kennen lernen wollend.

jñānin = jñānavant m. Wahrsager, Astrolog. Abstr. °nitva n.

jñānecchākriyāśaktimant die Kraft der Erkenntnis, des Wollens und des Handelns besitzend (ph. ).

jñānendriya n. Organ der Wahrnehmung, Sinnesorgan.

jñāpaka (f °pikā) mitteilend, lehrend, andeutend, insinuierend (Abstr. °tva n. ); n. eine indirekte (implicite ausgedrückte) Regel (g. ); Lehre, Sinnspruch.

jñāpana n. Mitteilung, Andeutung.

jñāpanīya u. jñāpya kundzuthun, mitzuteilen.

jñās m. ein Blutsverwandter.

jñīpsati jñīpsyasāna s. 1. jñā.

jñīpsā f. Erkundigung, Frage.

jñu (nur °-- u. --°) = jānu Knie.

jñubādh die Kniee beugend.

jñeya zu erkennen, zu erforschen, zu verstehen; anzunehmen, für (Nom. ) zu halten. Abstr. °tā f. °tva n.

jman (Loc. ) Bahn.

jmayā die Bahn entlang gehend.

jmā f. Erde (nur Instr. jmā u. G. Abl. jmas).

jmāyant zur Erde strebend.

jyā [1] jināti überwältigen, unterdrücken; Pass. jīyate u. jīyate, p. p. jīta.

jyā [2] f. Übergewalt, Überlast.

jyā [3] f. Sehne (bes. am Bogen).

jyākā f. Bogensehne.

jyākṛṣṭi f. das Spannen der Bogensehne.

jyāghoṣa m. das Klingen der Bogensehne.

jyāna n., jyāni f. Bedrückung.

jyāpāśa m. Bogensehne.

jyāyaṃs (Compar. ) mächtiger, größer; überlegen; der mächtigste, größte. Abstr. jyāyastva n.

jyāyasvant einen Mächtigeren habend.

jyāyiṣṭha (Superl. ) der vorzüglichste, beste, vornehmste, princeps.

jyut jyotati (°te) leuchten. Caus. jyotayati mit
     ava beleuchten.

[Page 141]

jyeṣṭha u. jyesṭa (Superl. ) dass.; vorzüglicher als (Abl. ), der älteste. m. d. ä. Bruder; f. jyeṣṭā die älteste Ehegattin; n. das Oberste, Haupt, auch adv. jyeṣṭham am meisten, sehr.

jyeṣṭhatama (Superl. zum vor. ) der allererste.

jyeṣṭhatara (Compar. zu) jyeṣṭha) der ältere o. älteste; f. ā auch °tarikā) eine ältere Frau, eine Alte, Duenna.

jyeṣṭhatā f., °tva n. höheres Alter, Vorrang, Erstgeburtsrecht.

jyeṣṭhabandhu m. Familienhaupt.

jyeṣṭharāj m. Oberherr.

jyeṣṭhavayas älter als (--°).

jyeṣṭhavṛtti sich wie ein ältester Bruder betragend.

jyaiṣṭha m. N. eines Sommermonats; f. ī des Vollmondstages in dems.

jyaiṣṭhya n. das höchste Alter, Vorrang, Erstgeburtsrecht.

jyok Adv. schon o. noch lange.

jyotirjña m. ein Sternkundiger, Astronom.

jyotirmaya aus Licht bestehend.

jyotirvid m. = jyotirjña.

jyotirvidābharaṇa n. T. eines Werkes.

jyotiḥśāstra n. die Sternkunde, Astronomie.

jyotiṣa n. dass.

jyotiṣkṛt Licht schaffend.

jyotiṣmant lichtvoll, leuchtend, himmlisch; m. die Sonne, Mannsname.

jyotiḥṣṭoma m. eine best. Somafeier.

jyotis n. Licht (vielf. übertr. ), Helle, Glanz; Augenlicht; die Lichtwelt. Pl. die Gestirne; Du. Sonne u. Mond.

jyotīratha auf dem Lichte fahrend (Bein. der Götter.

jyotsnā f. mondhelle Nacht, Mondschein.

jyotsnikā f. Frauenname. *

jyautsna m. die lichte Monatshälfte.

jrambh jṛmbhate (°ti) den Mund öffnen, gähnen, klaffen, sich öffnen, aufblühen, schwellen, sich ausbreiten, sich erheben. p. p. jṛmbhita.  Caus. jṛmbhayati gähnen machen. Intens. jarījṛmbhate sich weit ausbreiten.
     ud sich öffnen, ausbreiten, sich erheben.
     samud dass.
     vi den Mund außperren, gähnen, auf blühen, sich entfalten, sich erheben, erklingen. p. p. vijṛmbhita s. bes.

jrayas n. Strecke, Fläche, Raum.

jri jrayati mit
     upa hingehen zu.

jvar jvarati heiß sein, fiebern. Caus. jvarayati in Fieber versetzen.
     sam sich betrüben.

jvara m. Fieber, Glut, Hitze, Schmerz.

jvari das Caus. von jvar (g. ).

jvarita u. jvarin fieberkrank.

jval jvalati (°te) brennen, flammen, glühen, leuchten. p. p. jvalita flammend, leuchtend; s. auch bes. -- Caus. jvalayati u. jvālayati entzünden, erleuchten; p. p. jvālita.  Intens. jājvalīti u. jājvalyate stark flammen o. leuchten; p. p. jājvalita. -- abhi leuchten.
     ud auf-, herausflammen.
     pra aufflammen, aufleuchten; p. p. prajvalita brennend, leuchtend; Caus. prajvālayati anzünden.
     sam flammen; Caus. saṃjvālayati anzünden.

jvala m. Flamme.

jvalana brennend. m. Feuer (auch jvalana o. jvalana) n. das Brennen.

jvalanasaprabha feuerartig, glänzend.

jvalant brennend, leuchtend; m. Feuer.

jvalita (s. jval) n. das Leuchten, Lodern.

jvāla m., ā f. Licht, Schein, Flamme.

jvālana n. das Entflammen.

jvālin flammend.

jha

jhaṃkāra m. Geklirr, Gesumm, Getöse.

jhaṃkārita n. dass.; (adj. --° durchtönt, durchsummt von*).

jhaṃkārin klirrend, summend, tönend.

jhaṃkṛti f. = jhaṃkāra.

jhañjhā f. Gebrause (bes. des Windes).

jhaṭ mit
     ud p. p. ujjhaṭita verwirrt.

jhaṭiti sofort, sogleich, stracks.

[Page 142]

jhaṇ jhaṇati klingen.

jhaṇatkāra m. Getön, Gerassel.

jhampa m., ā f. Sprung.

jhar Partic. jharant herabstürzend.

jharā f. Wasserfall.

jharī f. dass., Fluss.

jharjhara m., ī f. Art Trommel.

jharjharita zerschlagen, verdorrt.

jhalla m. Athlet.

jhallaka n. Art Cymbel.

jhaṣa m. Meerungeheuer, Fisch.

jhaṣaketana u. jhaṣadhvaja m. der Liebesgott (eig. Fischfahnenträger).

jhiṅginī u. jhiṅgī f. N. einer Pflanze.

jhillika m. Pl. Volksname; f. ā Heimchen.

jhillī f., jhillīka m. = vor. f.

jhaulika m. Säckchen, Beutel.

ña

ṭa

ṭaṅka Haue, Meißel, Stempel.

ṭaṅkaccheda m. Hieb mit dem Stempel, Stempelung.

ṭaṅkaṇa m. Borax.

ṭaṅkay °yati zudecken. p. p. uṭṭaṅkita u. viṭaṅkita gestempelt, gekennzeichnet.

ṭaṃkāra m. Geschrei, Getön, Klang.

ṭaṃkārita u. ṭaṃkṛta n. dass.

ṭal ṭalati verwirrt werden. Caus. ṭālayati vereiteln.

ṭasat ṭasiti u. ṭāt (onomat. ) krach!

ṭāṃkāra m., °rita n. Klang, Schall.

ṭāla zart (Frucht).

ṭiṭṭibha m., ī f. Spornflügler (Art Vogel).

ṭiṇṭhā f. Spielhaus, -bank (vgl. ṭhiṇṭā).

ṭīk ṭīkate trippeln. Caus. ṭīkayati erklären, verdeutlichen.

ṭīkā f. Commentar.

ṭītkāra m. Gekrach.

ṭopara Säckchen, Beutel.

ṭha

ṭhakāra m. der Buchstabe ṭha.

ṭhakkura m. Gottheit, Gegenstand der Verehrung; --° als Ehrentitel.

ṭhāra m. Reif, Tau.

ṭhiṇṭhā f. Spielhaus, bank (vgl. ṭiṇṭā).

ḍa

ḍam ḍamati tönen (Trommel).

ḍama m. N. einer verachteten Kaste.

ḍamara m. Aufruhr, Schlägerei.

ḍamarin m., ḍamaru Art Trommel.

ḍamb viḍambayati nachahmen, jemd. (Acc. ) gleichkommen; verspotten, hintergehen. p. p. viḍambita.

ḍambara m. Lärm, Gewirre, Masse, Pomp, Gepränge, Pracht.

ḍavittha m. Mannsname.

ḍākinī f. Hexe, Menschenfresserin.

ḍāṃkṛti ḍāṃkṛti u. ḍātkṛti f. Getön, Geheul.

ḍāmara außerordentlich, seltsam (Abstr. °tva n. ); m. Staunen, ein Wunder.

ḍāla Ast.

ḍiṇḍima m. Art Trommel (auch f. ā u. n. ); Lärm.

ḍittha m. Mannsname. Abstr. °tā f., °tva n.

ḍima n. Art Schauspiel.

ḍimba Schreck, Tumult, Gefahr, Not; m. Ei.

ḍimbha n. (neugeborenes) Kind, Knabe, Junges; Schößling, Ei.

[Page 143]

ḍilli u. ḍillī f. die Stadt Delhi.

ḍī ḍayate ḍīyate fliegen.
     ud prod u.
     pra auffliegen; p. p. uḍḍīn proḍḍīna u. praḍīna.

ḍīna n. Flug.

ḍuṇḍubha m. Art Eidechse.

ḍerikā f. Moschusratte.

ḍomba m. best. Kaste; f. ī Art Schauspiel.

ḍauṇḍubha Adj. Eidechsen (s. ḍunḍubha).

ḍval mit
     ā Caus. āḍvālayati mischen.

ḍha

ḍhakka m. Art Gebäude; N. eines Landes. f. ā große Trommel.

ḍhāmarā f. Gans.

ḍhāla n. Schild.

ḍhālin schildbewaffnet.

ḍheṅka m. Art Vogel.

ḍhola m. Pauke.

ḍhauk ḍhaukate sich nähern (Acc. ); Caus. ḍhaukayati heranbringen zu (Gen. ), kommen lassen, jemd. (Dat. ) etw. überreichen.
     upa Caus. darreichen, darbringen.

ḍhaukana n. Darreichung, Geschenk.

ṇa

ṇi u. ṇic i (= aya), der Charakter des Causativs (g. ).

ṇyanta mit dem Causativcharakter endigend (g. ).

ṇvul das Suffix aka (g. ).

ta

ta (Pron. -St. der 3. Pers., vgl. sa) der, dieser (adj. u. subst. ); doppelt (meist Pl. ) dieser und jener, verschiedene. taya u. ya--ta derjenige--welcher, wer-- der. ya ta welcher immer, jeder; ya (ya) --ta ta u. ya ka mit cid--ta (ta) wer auch immer--der. Hebt oft nur ein anderes Pron. jeder Person, auch das in der Verbalform enthaltene, stärker hervor. n. tad s. bes.

taṃs tas, Caus. taṃsayati schütteln.
     abhi berauben.
     ava Caus. s. bes.

tak takti stürzen, dahinschießen; p. p. takta dahinschießend.

taka Pron. -St., Demin. zu ta.

taku hinschießend, eilend.

takman m. hitzige Krankheit mit Ausschlag.

takra n. (verdünnte) Buttermilch.

takva geschwind.

takvan u. takvavi m. Stößer, Raubvogel.

takṣ takṣati °te takṣṇoti u. tāṣṭi behauen, schneiden, schnitzen, bearbeiten, gestalten, verfertigen, schaffen, machen, bereiten, erfinden; p. p. taṣṭa.

takṣa zerhauend (--°); m. Zimmermann.

takṣaka m. Hauer, Abhauer (--°) N. eines Schlangendämons, Mannsn.

takṣaṇa n. das Hauen, Schnitzen, Bearbeiten.

takṣan n. Holzarbeiter, Zimmermann.

takṣaśila m. Pl. die Bewohner von Takschaśilā (s. folg. ).

takṣaśilā f. N. der Hauptstadt der Ganhāra. °tas von T.

takṣya zu verfertigen, zu formen.

taṅgaṇa o. taṅgana m. Pl. Volksname.

taccarita von solchem Wandel o. Betragen.

tacchīla von solchem Charakter, so geartet.

tajjña sich darauf verstehend, ein Kenner.

tañc tanakti zusammenziehen.

tada taṭati dröhnen.

taṭa m., ī f. Abhang (auch übertr. ), Ufer, Rand.

taṭastha am Abhange o. am Ufer stehend; gleichgültig (auch Ufer, Rand. °sthita).

taṭāka n. See, Teich. °kinī f. großer See.

taṭinī f. Fluss. °pati m. der Ocean.

taḍ Caus taḍayati schlagen, strafen, treffen, verwunden.

[Page 144]

taḍāga n. Teich, See. °bhedaka m. Entwässerer, Trockenleger eines Teiches.

taLit u. taLitas Adv. dicht daran.

taḍit f. Blitz.

taḍitvant Blitze enthaltend; m. Wolke.

taḍinmaya blitzartig.

taḍinmālā f. Blitzstrahl.

taḍillatā u. °llekhā f. dass.

taṇḍula m. Frucht-, bes. Reiskorn (auch als Gewicht).

taṇḍulakaṇa n. Reiskorn.

taṇḍulakaṇḍana n. Kleie.

tata [1] m. Väterchen; Voc. auch Söhnchen.

tata [2] s. 1. tan.

tatas Adv. = Abl. des Pron. -St. ta, von dort, dort, dorthin; dann, darauf; daher, darum. tatastatas von hier und dort, hier(hin) und dort(hin), vgl. jñata statas auch fragend = tataḥ kim was dann, was weiter? tataḥ param außerdem, ferner; °prabhṛti (u. tata ārabhya*) von da an, seitdem; tato 'param später, ein andermal yatastatas woher o. wohin es auch sei, vom ersten Besten, irgend woher, irgend wohin. yatas--tatas woher o. wo(hin)--daher o. da(hin); yato yatas--tatastatas woher o. wo(hin) auch immer--daher o. da(hin) auch immer.

tati [1] (nur Pl. ) so viele.

tati [2] f. Ausdehnung, Menge, hoher Grad.

tatitha f. ī der sovielste.

tatidhā Adv. sovielfach.

taturi überwindend, siegreich.

tatomukha dorthin gerichtet. *

tatkarmakārin dasselbe (Geschäft) betreibend.

tatkāraṇa dieses thuend o. verschuldend.

tatkārin dasselbe thuend.

tatkāryakāraṇāt (Abl. ) aus diesem bestimmten Grunde.

tatkāla [1] m. diese o. jene Zeit. Acc. zu dieser o. jener Zeit, zu seiner Zeit, während dessen; sofort, sogleich.

tatkāla [2] derzeitig, gleichzeitig.

tatkālīna = vor. 2.

tatkṣaṇa m. derselbe Augenblick, °--, Acc., Abl. u. Loc. in demselben A., alsbald, sofort.

tattulya diesem(r) gleich, seiner (ihrer) würdig.

tattva n. das wahre Wesen (eig. die Dasheit); Wahrheit, Realität, Grundprinzip (ph. ) °--, tattvena u. tattvatas der Wahrheit nach, wirklich, genau.

tattvakathana n. wahre, der Thatsache entsprechende Aussage.

tattvajña (--°) etwas genau kennend.

tattvajñāna n. Erkenntniss der Wahrheit; Titel eines Werkes.

tattvadarśin u. °dṛś die Wahrheit schauend o. kennend.

tattvabodha m. = tattvajñāna (auch als Buchtitel).

tattvabhāva n. das wahre Sein o. Wesen.

tattvabhūta wahr (eig. Wahrheit seiend).

tattvavid = tattvajña.

tattvaśuddhi f. die reine (eig. Reinheit der) Wahrheit.

tattvākhyānopamā f., tattvāpahnavarūpaka n. best. Gleichnisse o. Metaphern (rh. ).

tattvābhiyoga m. eine auf Grund von Thatsachen erfolgte Anklage (j. )

tattvārtha m. Wahrheit, der wahre Sinn von (--°).

tatpada n. das Wort tad.

tatpara [1] darauf folgend.

tatpara [2] (eig. das als äußerstes o. höchstes habend), ganz damit beschäftigt, ganz darin aufgegangen (Loc. o. --°). Abstr. °tā f.

tatpuruṣa dessen Diener; Art Compositum (g. ).

tatpratipādaka dies an die Hand gebend o. lehrend.

tatra (tatrā) Adv. = Loc. des Pron. - St. ta; da, dort; dahin, dorthin; dann. tatra tatra hier und dort, überall(hin). yatra tatra wo(hin) auch immer, am ersten besten Ort, bei jeder Gelegenheit.

tatratya dortig.

tatrabhavant f. °vatī der Herr--, die Dame dort (meist von Abwesenden gebraucht).

[Page 145]

tatrastha dort befindlich o. verweilend.

tatrāntare (Loc. adv. ) mittlerweile, inzwischen.

tatsakha dessen Freund.

tatsaṃkhyāka in der Anzahl.

tatsama dem gleich, gleichbedeutend mit (--°).

tatsaṃbandhin damit in Verbindung stehend.

tatsvarūpa das Wesen davon (habend).

tathā Adv. so, also, ebenso (correl. mit yathā wie, dass); so wahr (bei Schwüren; correl. yathā); ja, gut, gewiss (absol. ). tathā ca so denn auch, desgleichen. tathāpi dass.; dennoch, gleichwohl (meist nach yadyapi oder kāmam).  tathā hi also, nämlich, zum Beispiel. na tathā -anyathā (s. d. ) Oft verstärkt durch eva.  --yatha tathā auf welche Weise auch immer; auf diese oder jene Weise, mit Neg. auf keine Weise. yathā yathā -- tathā tathā wie (sehr) auch immer-- so, je mehr--desto mehr. tathā kṛtvā s. 1. kar.

tathāgata sich so befindend o. verhaltend, derartig, (gegenwärtig*); m. ein Buddha o. Buddhist.

tathāguṇa solche Tugendeno. vorzüge habend.

tathābhāva m. das Sosein.

tathābhāvin der so sein wird.

tathābhūta so beschaffen, derartig.

tathārūpa u. °rūpipan so geformt o. aussehend.

tathāvidha so beschaffen, derartig.

tathāvīrya von solcher Kraft.

tathya wahr. n. Wahrheit. Instr. u. °tas in Wahrheit, der W. gemäßig.

tad (= Pron. -St. ta° --, u. Nom. Acc. Sg. n. von dems. ) da(hin), dor(hin); damals, dann, darum, deshalb, also, nun, und, so (im Nachs. ). Oft correl. zu yad yena yatas yadi o. ced. tadapi sogar, tadyathā so zum Beispeil.

tadanantara unmittelbar verbunden mit (Gen. ); n. adv. (unmittelbar) darauf, alsdann.

tadanu Adv. darauf, alsdann.

tadanukṛti Adv. demgemäßig.

tadanuguṇa (--°) dementsprechend.

tadanta damit endend; darauf auslautend (g. ).

tadantarbhūta darunter befindlich.

tadapas dies Werk habend, an d. W. gewöhnt.

tadapekṣa darauf rücksichtigend.

tadartha m. dessen (deren) Bedeutung; Adj. dieselbe Bedeutung habend, dazu bestimmt. °rtham adv. zu diesem Zweck, darum, daher.

tadarthin diesen, e, es begehrend.

tadavastha in diesem Zustande befindlich; noch i. d. Z. b., unversehrt.

tadā Adv. damals, dann, so (im Nachs. ), quiesc. nach tatas purā u. vor atha.  tadā prabhṛti von da an, seitdem. oft correl. zu yadā yatra yad yadi u. ced. yadā yadā--tadā (tadā) so oft als--so oft. yadā tadā jederzeit, stets.

tadānīm Adv. damals, dann.

tadāśraya auf diesen (e, es) bezüglich.

tadīya diesem (er, en) gehörig; sein, ihr; ein solcher.

tadupakārin dazu verhelfend, förderlich.

tadupahita dadurch bedingt.

tadūna hierum vermindert.

tadokas daran Gefallen findend.

tadgata auf diesen (e, es) gerichtet o. bezüglich; ger. o. bez. auf (--°).

tadguṇa dessen (deren) Eigenschaft o. Vorzug; Adj. diese Eigenschaften besitzend.

taddhita m. Art Suffix u. ein damit gebildetes Wort (g. ).

tadbhava daraus (d. h. aus dem Sanskrit) entstanden (g. ).

tadbhāgin dafür verantwortlich.

tadyuta mit diesem verbunden, zusammen.

tadrūpa so gestaltet o. beschaffen.

tadvacana dies ausdrückend.

tadvat Adv. so, also, ebenso (correl. yadvat u. yathā) gleichfalls, auch.

tadvattā f. Übereinstimmung.

tadvayas von demselben Alter.

tadvaśa danach verlangend.

tadvid = tajjña.

tadvidha so beschaffen, derartig. Abstr. °tva n.

tadviṣaya dazu gehörig, dasselbe bedeutend.

tadvṛtti danach wandelnd o. lebend.

tan [1] tanoti tanute (sich) dehnen, spannen, strecken, in die Länge ziehen, verbreiten, vermehren; zusammenfügen, ausführen, vollziehen (r. ), zurechtmachen, ausarbeiten, verfassen. p. p. tata ausgedehnt, ausgebreitet, weit; überzogen, bedeckt mit (Instr. o. --°).
     adhi bespannen (den Bogen).
     abhi sich ausbreiten, hinreichen über (Acc. ).
     ava sich herabsenken, hinziehen über; ; abspannen (den Bogen. )
     ā sich ausbreiten, überziehen, bescheinen; ausbreiten, ausdehnen, spannen; hervorbringen, zeigen, verraten. p. p. ātata verbreitet, ausgedehnt, gespannt, gerichtet auf (Loc. )
     vyā verbreiten, hervorbringen.
     samā dass., spannen (den Bogen).
     vi sich ausbreiten, überziehen, erfüllen; ausspannen, aufziehen (Bogensehne, Gewebe etc. ), spannen (den Bogen); vollziehen, veranstalten (r. ), bewirken, hervorbringen. pp. vitata ausgebreitet, weit; bollzogen (Fest); überzogen, erfüllt, bedeckt von (Instr. o. --°); s. auch bes.
     sam (sich) verbinden; überziehen, bedecken, zusammenziehen, ins Werk setzen, an den Tag legen. p. p. satata zusammengehalten, bezogen, s. auch bes.

tan [2] (nur Instr. u. Dat. ) Verbreitung, Dauer, Nachkommenschaft. Instr. adv. nach einander, fort und fort.

tan [3] tanyati erschallen, rauschen.

tana n., ā f. Nachkommenschaft, Kind.

tanaya fortdauernd, (sich) fortflanzend. m. Sohn; f. ā Tochter; n. Nachkommenschaft, Kinder und Kindeskinder. 0

tanayitnu donnernd, rauschend.

tanas n. Nachkommenschaft.

taniman m. Dünne, Schwäche.

taniṣṭha u. tanīyaṃs Superl. u. Compar. z. folg.

tanu (f. tanu tanū u. tanvī) dünn, schmächtig, schlank, schwach, klein, wenig. (Abstr. tanutā f., °tva n. ) f. tanu u. tanū Körper, Leib; die Person, das Selbst (mit einem Pron. oder selbst = Pron. refl., cf. ātman).  f. tanvī eine Schlanke, ein Mädchen.

tanugātra f. ī schlankgliederig.

tanucchada (den Körper bedeckend: ) Feder, (Pl. Gefieder), Harnisch.

tanuja m. Sohn, f. ā Tochter.

tanutyaj den Leib hingebend, opferwillig.

tanutyāga m. Hingabe des Leibes, Opferwilligkeit.

tanutra u. °trāṇa n. Panzer, Harnisch.

tanudhī von geringer Einsicht.

tanubhāva m. Dünne, Schmalheit.

tanumadhya n. Leibesmitte, Taille; Adj. von schlanker Taille, schlank.

tanumadhyama = vor. Adj.

tanuśarīra zartleibig. *

tanū mit kar dünn machen, verringern; mit bhū schwächer werden, abnehmen. Vgl. tanu.

tanūja aus dem Selbst entstanden o. dazu gehörig. m. Sohn; f. ā Tochter.

tanūtyaj Leib und Leben hingebend o. wagend.

tanūnapāt m. Sohn seiner selbst (Bein. Agni's o. des Feuers).

tanūpā Leib o. Leben schützend.

tanūpāna f. ī dass.; n. Lebensschutz.

tanūbala n. Körper-. eigne Kraft.

tanūruc am Leibe glänzend.

tanūruha (aus dem Leibe wachsend: ) Haar (am Körper) Flügel; Sohn.

tanti u. tantī f. Strick, Leine.

tantu m. Faden, Schnur, Saite, Aufzug (beim Gewebe); übertr. der Faden d. h. die ununterbrochene Fortführung des Opfers o. des Geschlechts; Stammhalter.

tantubhūta Stammhalter seiend.

tantumant fadenziehend, fadenförmig; ununterbrochen (Bein. Agni's).

tantuvāna n. das Weben.

tantuvāya m. Weber.

tantra n. Webstuhl; der Aufzug des Gewebes; übertr. die Grundlage, Hauptsache, Norm, Ordnung, Regel, Lehre, Lehrbuch; best. Gattung magischmystischer Schriften; Beschwörungsformel, Mittel, Kunstgriff. f. tantrī Strick, Leine, Saite.

[Page 147]

tantraka (adj. --°) Lehre; *vom Webstuhl kommend, gazn neu (Zeug).

tantrakāra m. Verfasser eines Lehrbuchs, Schriftsteller.

tantray °yati zur Norm machen, befolgen; sorgen für (Acc. ), besorgen, ausführen. p. p. tantrita (--°) abhängig von.

tantravāya m. Weber.

tantrāyin ein Gewebe aufziehend.

tand tandate nachlassen, ermatten.

tandr tandrayate matt, müde werden.

tandra n. Reihe.

tandrayu matt, müde werden.

tandrā f. Mattigkeit, Trägheit.

tandrāy °yate matt werden, ermüden.

tandrī f. = tandrā.

tannimitta dadurch veranlasst. Abstr. °tva n.

tanmanas Adj. darauf gerichteten Geistes.

tanmaya darauf bestehend, davon eingenomman o. erfüllt. Abstr. °tā f., °tva n.

tanmātra nur so viel o. so wenig. n. Kleinigkeit; Atom, Urstoff (ph. ).

tanmūla darin beruhend. Abstr. °tva n.

tanyatā f. (Instr. ) das Donnern, Tosen.

tanyatu m. dass.

tanyu rauschend, tosend.

tanvaṅga f. ī zartgliederig; f. Mädchen.

tap tapati (°te) heiß sein, glühen, Schmerz empfinden, leiden, sich härmen, sich härmen, sich kasteien; erhitzen, brennen, verbrennen, verzehren, quälen, peinigen. Pass. tapyate, auch tapyate u. tapyati haben die intransit. Bedeutungen. p. p. tapta erwärmt, erhitzt, glühend, heiß, geschmolzen, gequält, gepeinigt; tapaḥ taptaḥ der sich kasteit hat. Caus. tāpayati u. °te brennen, quälen, schmerzen. --
     anu erhitzen, quälen; Pass. sich grämen, Reue fühlen.
     abhi u.
     abhyā erhitzen, quälen, peinigen.
     ud erwärmen, glühen; p. p. uktapta erhitzt, glühend, geläutert (Metall).
     upa erhitzen, quälen, schmerzen; Pass. erhitzt, geplagt werden, hinschmelzen.
     nis (ṣ) erwärmen, versengen.
     pari rings anbrennen, umglühen, plagen, quälen; heftigen Schmerz empfinden, sich härmen, sich kasteien (bes. Pass. ).
     pra brennen, scheinen, strahlen, sich härmen, sich kasteien; wärmen, erhitzen, versengen.
     sam erhitzen, quälen, plagen; Schmerz o. Reue fühlen, sich kasteien (bes. Pass. ) p. p. saṃtapta erhitzt, glühend, gedrückt, gequält. Caus. erhitzen, verbrennen, quälen, peinigen.

tapa brennend quälend, peinigend (--°); m. Brand, Glut, Kasteiung, Askese.

tapaḥklama von Kasteiungen erschöpft.

tapaḥkṣama zu Kasteiungen geeignet.

tapatī f. Myth. Frauenname; Flussname.

tapana brennend, erwärmend, plagend. m. Sonne; f. tapanī Glut; n. tapana dass., Schmerz, Buße.

tapanīya m. Art Reis; (geläutertes) Gold.

tapanīyāśoka m. der Goldaśoka. *

tapaścaraṇa u. °ścaryā f. Askese, Buße.

tapas n. Wärme, Glut; Schmerz, Plage; Selbstpeinigung, Askese, Buße, Beschaulichkeit; N. eines Monats u. einer best. Welt.

tapasy tapasyati sich kasteien.

tapasya aus Hitze entstanden; m. N. eines Monats, Mannsn.; f. ā n. Askese, Buße.

tapasvant glühend; asketisch, fromm.

tapasvikanyā f., °jana m. Einsiedlermädchen.

tapasvijana m. Einsiedler (auch coll. ).

tapasvin geplagt, elend, arm, asketisch, fromm. m. Asket, Büßer; f. tapasvinī.

tapātyaya u. tapānta m. Regenzeit (Glutende).

tapiṣṭha (Superl. ) sehr heiß o. glühend.

tapiṣṇu brennend, glühend.

tapīyaṃs (Compar. ) frömmer als (Gen. ), sehr fromm.

tapu glühend, heiß.

tapuṣi glühend; glühende Waffe.

tapuṣpā heiß trinkend.

tapus = tapu.

tapodhana Reichtum an Buße habend, fromm; m. Asket, Büßer, Mannsn.

tapobhṛt asketisch, fromm; m. Büßer.

tapoyukta dass.

taporata u. °rati sich an der Buße freuend, fromm.

[Page 148]

tapolubdha bußeifrig, fromm.

tapovana n. Buß- o. Büßerwald.

tapovant asketisch, fromm.

tapovṛddha an Buße erstarkt, sehr fromm.

tapta (s. tap) n. heißes Wasser.

taptar m. Erwärmer, Bestrahler.

taptāyas n. glühendes Eisen, °yaḥpiṇḍa ein Stück g. E.

tapti u. tapyati f. Hitze, Glut.

tapyatu glühend, heiß; f. = vor.

tam tamyati (°te) außer Atem kommen, stocken, starr werden, erschöpft sein, ermatten, vergehen, hinschwinden, schmachten; p. p. tānta Caus. tamayati ersticken (trans. )
     ā u.
     ud vergehen, hinschmachten.
     ni p. p. nitānt s. bes.

tamaka m. Beklommenheit (Art Asthma).

tamana n. das außer Atem Kommen.

tamap das Suffix tama (g. ).

tamas n. Finsternis, Dunkel, geistige Finsternis, Verblendung; Irrtum, Unwissenheit (ph. ).

tamasa dunkelfarbig; n. Finsternis.

tamasvant (f. °svatī u. tamasvarī) finster.

tamām Adv. überaus, sehr (--° im Adv. u. Verb. fin).

tamāla m. Baumname.

tamisra n. Dunkel, Finsternis.

tamoghna das Dunkel verscheuchend; m. Sonne o. Mond.

tamonud u. °nuda dass.; m. Sonne o. Mond.

tamobhūta dunkel, einfältig.

tamomaya f. ī aus Dunkel bestehend.

tamorūpa u. °rūpin dass.

tamovant finster, dunkel.

tamovṛdh sich der Finsternis freuend.

tamohan die Finsternis verjagend.

tamra erstickend o. verdunkelnd.

tar [1] tarati °te tirati °te turati °te, titarti tarute über etwas setzen o. schreiten, zurücklegen, durchmachen, durchleben, vollbringen, überwinden, glücklich entgehen, entkommen (Acc. ); sich rette. Med. wettstreiten; jemd. (Acc. ) retten, weiterhelfen. p. p. tīrṇa über gesetzt, überschritten (habend). Caus. tārayati jemd. übersetzen über (Acc. ), geleiten nach (Acc. ); fördern, erretten, erlösen aus (Abl. ).
     ava herabsteigen (bes. von göttlichen Wesen), herabfließen, sich herablassen von (Abl. ) in o. zu (Loc. o. Acc. ), gelangen zu o. nach (Acc. ), sich einstellen, stattfinden; überwältigen, überwinden. p. p. avatīrṇa herabgestiegen, von (Abl. o. --°), infolge von o. in der Gestalt von (--°). Caus. hinabsteigen lassen, hinabführen (Constr. = Simpl), in Gang bringen, vollenden; herabnehmen, abnehmen von (Abl. ) ablegen, entfernen.
     ā hinübergelangen, überwältigen, ausdehnen, vermehren.
     ud hervorkommen, entkommen, sich retten aus (Abl. ), übersetzen über, hingelangen zu (Acc. ); erheben, vermehren. p. p. uktīrṇa hervorgestiegen, entkommen aus (--°), übergesetzt, überschritten (habend). prod u.
     samud dass.
     ni niederwerfen, überwältigen.
     nis herauskommen, sich retten aus (Abl. ), übersetzen, vollbringen, überwinden p. p. nistīrṇa act. u. pass. Caus. retten, überwinden.
     pra hinübersetzen, auf brechen, vorwärts kommen; vorwärts bringen, fördern, verlängern (bes. das Leben), vergrößern, erhöhen, stärken. Caus. hinziehen, verlängern; anführen, betrügen.
     vipra Caus. anführen, betrügen.
     vi durcheilen, durchdringen, vollbringen, überwinden, vereiteln, gewähren, verleihen, schenken. p. p. vitīrṇa act. u. pass.
     sam übersetzen, überschreiten, hinübergelangen, geleiten, hinüberbringen über (Acc. ). Caus. hinüberführen, glücklich hindurchbringen.

tar [2] (nur Nom. Pl. tārs) Stern.

tara hinübersetzend, überwindend, rettend, besiegend (--°); m. das Übersetzen.

tarakṣa u. tarakṣu m. Hyäne.

taraṃg °gati °te wogen.

taraṃga m. Woge, Welle (übertr. = Abschnitt); das Wogen, Wallen.

[Page 149]

taraṃgay °yati wogen machen, hin und her werfen (Augen). p. p. taragita wogend, hüpfend; n. das Wogen, Hüpfen.

taraṃgavāta Wellenwind o. luft.

taraṃgin wogend, wallend; f. °ṇī Fluss, auch als Büchertitel (--°. )

taraṇa n. das Übersetzen, Überwinden.

taraṇi durchlaufend, vordringend, rasch, rettend, hülfreich (Abstr. taraṇitva n. ), m. Sonne.

taraṇīya zu überschreiten.

taratamatas zu überschreiten.

taraddveṣas Adv. mehr oder weniger.

taradhyai Feindbezwinger.

tarala Dat. Inf. zu 1. tar.

taralay schwankend, zitternd, zuckend, unbeständig (Abstr. °tā f., °tva n. ); m. Welle, Mittelstein in einer Perlenschnur, Pl. Volksname; f. ā u. n. Reisschleim.

taralikā °yati (sich) hin- und herbewegen; p. p. taralita wogend, schwankend.

taralikā f. Frauenname. *

taras [1] n. das Vorwärtsdringen; Thatkraft, Energie. Instr. adv. eilig, rasch.

taras [2] durchdringend, rasch.

tarasa m. n. Fleisch. °maya fleischern.

tarasvant u. tasvin rasch, energisch, mutig.

tarām Adv. sehr (--° in Adv. u. Verb. fin. ).

tari f. Boot, Schiff.

tarika Fährmann; f. ā Boot.

tariṇī f. Boot, Schiff.

tarī [1] f. = tari.

tarī [2] f. = starī.

tarīyaṃs (Compar. ) durchdringend.

tarīṣaṇi (Inf. ) zu durchdringen.

taru [1] rasch.

taru [2] m. Baum.

tarukoṭara n. Baumhöhle.

tarugahana n. Baumdickicht.

tarucchāyā f. Baumschatten.

taruṇa f. ī jung, eben angefangen, neu, frisch, zart (Abstr. °tā f. ). m. Jüngling; f. ī Mädchen; n. (auch °ka) Schössling, Halm.

taruṇiman m. das Jugendalter.

tarutar [1] gewonnend (Acc. ).

tarutar [2] m. Überwinder, Förderer (Gen. ).

tarutala n. der Platz unter einem Baum, Fuß des Baumes.

tarutra hinüberschaffend, siegreich.

tarumaṇḍapa Baumlaube.

tarumūla n. Baumwurzel, auch = tarutala.

tarurāji f. Baumreihe, Allee.

taruṣ taruṣati °te überwinden.

taruṣa m. überwinder; f. ī Sieg.

taruṣaṇḍa n. Baumgruppe.

taruṣy bekämpfen; nur Part. °ṣyant.

tarus n. Kampf, Überlegenheit.

truṭa m. Lotuswurzel.

tarūṣas siegreich.

tark tarkayati (°te) vermuten, erwägen, halten für (2 Acc. ), im Sinne haben.
     vi dass.

tarka m. Vermutung, Meinung, Erwägung; Spekulation, System (ph. ).

tarkasaṃgraha m. T. eines Werkes.

tarkin vermutend (--°) philosophisch gebildet.

tarku Spindel.

tarj tarjati (°te) drohen, bedrohen, schmähen. Caus. dass.
     sam Caus. drohen (Acc. ), anfahren, erschrecken.

tarjana n. Drohung, Schmähung (auch f. ā); f. ī Zeigefinger.

tarjita n. (s. tarj) das Drohen.

tarṇaka m. Kalb, Tierjunges überh.

tard tṛṇatti tṛtte bohren, durchbohren, erbohren, spalten, eröffnen, erschließen, frei machen.
     anu eröffnen, außchließen.
     abhi = Simpl.

tarda m. Art Käfer (eig. Bohrer).

tardana u. tardnan n. Spalte, Öffnung, Loch.

tarp tṛpyati °te tṛpṇoti (tṛpnoti) tṛmpati satt o. befriedigt werden, sich ergötzen, sich laben, genießen von (Abl. ). Partic. tātṛpāṇa u. tṛpta satt, befriedigt von (Gen., Instr. o. --°); n. adv. -- Caus. tarpayati °te sättigen, ergötzen, laben, stärken, befriedigen; Med. sich sättigen, sich zufrieden geben.
     ā satt werden. Caus. sättigen.
     sam (zusammen) satt werden, sich laben an (Gen. ). Caus. sättigen, erquicken, erfreuen.

tarpaṇa f. ī sättigend, stärkend, labend; n. das Sattwerden o. sein; das Sattmachen, Befriedigen, die Spendung (r. ); Nahrung, Stärkung, Imbiss.

tarpaṇīya zu sättigen o. zu befriedigen.

tarya m. Mannsname.

tarṣ tṛṣyati fürsten, lechzen (auch übertr. ); tṛṣāṇa tātṛṣāṇa tṛṣita durstig, lechzend, gierig. Caus. tarṣayati fürsten lassen.

tarṣa m., °ṇa n. Durst, Gier, Verlangen.

tarṣita durstig, gierig, verlangend nach (--°).

tarṣyāvant durstig.

tarha tṛṇeḍhi zermalmen; p. p. tṛḍha (tṛa).  0

tarhaṇa f. ī zermalmend.

tarhi Adv. damals, dann, in dem Falle (oft correl. zu yarhi yad yadā yatra yadi u. ced); darum, also, wohlan (bes. beim Imperat. ).

tala m. n. Ebene, Grund, Boden, Tiefe, Fläche (bes. Handfläche); oft--° nicht zu übers. Mit taros = tarutala.

talaloka m. die Unterwelt.

talava m. Musiker.

talavakāra m. Pl. N. einer vedischen Schule; kāropaniṣad f. T. einer Upanishad.

talātala n. N. einer Hölle.

talāśā f. ein best. Baum.

talina dünn, schlank; klein, wenig.

talima n. Fußboden, Estrich.

talīdya n. ein best. Körperteil.

talpa m. f. ) Lager, Ruhesitz, Bett, Ehebett.

talpaga (--°) iniens (feminam), schwächend, schändend.

talpaja im Ehebette, ehelich geboren.

talpya zum Bette gehörig; auch - vor.

tavas kräftig, mutig; m. Kraft, Mut.

tavastama u. tavastara Compar. u. Superl. zum vor. Adj.

tavasya n. Kraft, Mut.

tavasvant = tavas Adj.

tavāgā kräftig.

taviṣa dass.; f. taviṣī = tavas m.

taviṣīmant kräftig, mutig.

taviṣīy °yate kräftig, mutig sein (Partic. auch act. )

taviṣīyu u. taviṣīvant = taviṣīmant.

taviṣy °yate = taviṣīy.

taviṣyā f. Mut, Ungestüm.

tavīyaṃs Compar. zu tavas Adj.

tavya u. tavya kräftig, stark.

tavyaṃs = tavīyaṃs

taṣṭa s. takṣ.

taṣṭi f. Zimmerhandwerk.

taṣṭar m. Zimmermann, Werkmeister.

tasara n. Weberschiff.

taskara m. Dieb, Räuber.

taskaratā f., °tva n. Dieberei, Räuberei.

tasthivaṃs s. sthā.

tasthu fest stehend.

tasthuṣas tasthus s. 1. sthā.

tasmāt (Abl. adv. ) daher, darum.

tākṣṇa f. ī Zimmermanns-.

tājak u. tājat Adv. stracks, sofort.

tājaka u. tājika m. ein Perser.

tāḍa schlagend (--°); m. Schlag.

tāḍaka m. Totschläger; f. ā mythischer Frauenname.

tāḍana schlagend, verwundend; n. das Schlagen, der Schlag.

tāḍanīya zu schlagen.

tāḍāga Adj. Teich-.

tāḍya = tāḍanīya.

tāṇḍava das Hüpfen, der Tanz.

tāṇḍavita hüpfend, tanzend.

tāṇḍya m. patron. N. eines alten Lehrers.

tāṇḍyabrāhmaṇa n. T. eines Brāhmaṇa.

tāt (Abl. adv. ) so, darum.

tāta m. Vater, Voc. Lieber, Liebe (Pl. ).

tātṛṣāṇa s. tarp.

tātṛpi ergötzend.

tātkālika f. ī gleichzeitig, sofortig, derzeitig, zeitgemäßig.

tāttvika wahrhaft, wirklich.

tātparya die Hingabe an etwas, das Abgesehensein auf, der wahre Zweck, die Hauptbedeutung; Adj. bezweckt, beabsichtigt.

tātparyanirṇaya n. die Bestimmung des Abgesehenseins auf etwas (ph. )

[Page 151]

tātparyārtha m. der beabsichtigte Sinn, die eigentliche Bedeutung.

tātya väterlich.

tātsthya n. das Sichdarinbefinden.

tādarthya n. das Dazubestimmtsein, der Zweck.

tādātmya n. die Wesenseinheit mit (Instr., Loc. o. --°)

tādītnā alsdann.

tādṛkṣa ein solcher.

tādṛgguṇa so beschaffen, derartig.

tādṛgrūpa u. °vant so gestaltet, so schön.

tādṛgvidha derartig.

tādṛś (Nom. tādṛḍ u. tādṛk) ein solcher, derartig. n. tādṛk auch adv.

tādṛśa f. ī ein solcher, derartig.

tādrūpya n. Gleichgestaltigkeit, Richtigkeit.

tādvidhya n. Derartigkeit.

tāna m. Faden, Faser; n. Ausdehnung.

tānava n. Dünnheit, Magerkeit.

tānūnaptra n. eine Art Gelöbnis (r. ).

tāntava f. ī aus Fäden gemacht; m. Sohn, n. Gewebe, gewebter Stoff.

tānti f. Eṛstickuṅg.

tāntra n. Saitenspiel.

tāntrika f. ā u. ī mit einer Lehre vertraut; m. Fachgelehrter.

tāpa m. Hitze, Glut, Qual, Schmerz.

tāpaka brennend, glühend, quälend.

tāpana f. ī (--°) dass.; erhellend, erleuchtend, quälend, peinigend. m. die Sonne; n. das Brennen, die Kasteiung.

tāpanīya aus (reinem) Golde.

tāpanīyopaniṣad f. T. mehrerer Upanishad.

tāpayiṣṇu brennend, quälend.

tāpaścita n. eine Art Feier (r. )

tāpasa sich kasteiend, zur Askese gehörig. m. Büßer, Asket; f. ī Büßerin.

tāpasaveṣabhṛt ein Büßergewand tragend.

tāpasya n. der Büßerstand.

tāpin quälend (--°); f. ī T. mehrerer Upanishad.

tāpya m. n. Schwefelkies.

tāma m. Sehnsucht.

tāmarasa n. Taglotusblüte; f. ī Lotusteich.

tāmasa f. ī finster, Dunkelheits-; Unwissenheits- (ph. ).

tāmi o. tāmī f. Einhaltung des Atems.

tāmisra (mit o. ohne pakṣa) m. die dunkle Monatshälfte; Dunkel, Unmut, Ärger (ph. ).

tāmbala m. eine Art Hanf.

tāmbūla n. Betel; f. ī dass.

tāmbūlika m. Betelverkäufer.

tāmra [1] kupferrot. m. Art Aussatz; n. ein kupfernes Gefäß.

tāmra [2] f. ī kupfern; f. Art Wasseruhr.

tāmrakuṭṭa m. Kupferschmied; f. ī.

tāmracūḍa einen roten Kamm habend; m. Hahn.

tāmratā f., °tva n. Kupferröte.

tāmradhūmra schwarzrot.

tāmrapaṭṭa m. Kupferplatte.

tāmrapātra n. Kupfergefäß.

tāmramaya f. ī kupfern.

tāmralipta m. Pl. Volksname; f. ī N. der Hauptstadt dieses Volkes.

tāmravarṇa kupferfarben, dunkelrot.

tāmrākṣa f. ī rotäugig; m. Krähe.

tāmrika kupfern.

tāy mit
     vi u.
     sam (sich) ausbreiten.

tāyana n. das Anschlagen, Gelingen.

tāyu m. Dieb.

tāra durchdringend, laut tönend, funkelnd. m. Retter, männl. Name. f. ā Sternbild, Fixstern, Augenstern, weibl. Name m. n. ein hoher, lauter Ton. tāram adv. laut, gest. tārataram °tamam.

tāraka (f. °rikā) hinüberbringend, rettend; m. N. eines Dämons, Pl. seiner Kinder. f. tārakā Stern, Aügenstern (auch n. ), weibl. Name.

tārakākṣa sternäugig; m. N. eines Dämons.

tārakāntaka m. Bein. Skanda's (der Tārakatöter).

tārakārāja u. tārakeśvara m. der Mond (eig. Sternenfürst).

tārakopaniṣad f. T. einer Upanishad.

tārṇa durchbringend, errettend (Götterbein. ) n. das Hinübersetzen, Durchbringen, Erretten.

tāratamya n. Abstufung, Verschiedenheit; Instr. adv.

[Page 152]

tāralya n. Wankelmut.

tārava f. ī Baum-.

tārākṣa = tārakākṣa.

tārādhipa m. Mond (eig. Sternenfürst).

tārāpati m. dass.; Gemahl der Tārā.

tārāmaya f. ī aus Sternen bestehend.

tārāyaṇa m. der heilige Feigenbaum.

tārika Fährgeld; m. Fährmann.

tārin durchbringend, errettend; f. °ṇī die Erretterin (Durgā. )

tāruṇya n. Jungend.

tārkika m. Philosoph. Abstr. °tva n.

tārkṣa m. ein best. Vogel; Bein. Garuḍa's u. Kaśyapa's.

tārkṣya m. ein best. mythisches Wesen (erst als Ross, sp. als Vogel aufgefasst); auch = vor.

tārṇa Adj. gräsern, Gras. -

tārtīya zum dritten gehörig (auch °ka); n.  Drittel.

tārtīyīka der Dritte.

tārpya u. tārpya n. Art Gewand.

tārya zu überschreiten, zu überwinden; n. Fährgeld.

tārṣṭāgha m. ein gewisser Baum; Adj. von diesem Baum kommend, f. ri.

tāla m. Weinpalme (n. deren Nuss); das Klatschen, Händegeklatsch; Takt, Tanz; Pl. Volksname. f. ī ein best. Baum.

tālaka m. ein best. Insekt; f. tālikā Händegeklatsch, Handfläche.

tālaketu m. ein Weinpalmenbanner tragend (Bein. mehrerer Heroen).

tālaja von der Weinpalme kommend.

tālajaṅgha lange (eig Weinpalmen-)Beine habend; m. männl. Name; Pl. N. eines Kriegerstammes.

tāladruma m. Weinpalmenbaum.

tāladhvaja m. = tālaketu.

tālana n. Händegeklatsch.

tālapattra n. Weinpalmenblatt.

tālaphala n. die Nuss der Weinpalme.

tālavṛnta (u. *°ka) n. Palmblatt, Fächer.

tālavya den Gaumen betreffend; palatal (g. ).

tālaśabda u. tālasvana m. Händegeklatsch.

tālīyaka Cymbel.

tālu n. (m. ) Gaumen.

tāluka (adj. --°) dass.

tālūra* m. Strudel. *

tālūṣaka Gaumen.

tālpa aus dem Ehebett stammend, ehelich.

tāvaka f. ī dein.

tāvakīna dass.

tāvacchata f. ī aus soviel hunderten bestehend.

tāvacchas Adv. sovielfach.

tāvajjyok Adv. so lange.

tāvatkālam dass.

tāvatkṛtvas Adv. sovielmal.

tāvattāt Adv. gerade so viel.

tāvatphala (nur) so viel Lohn bringend.

tāvant so groß, so lang (Raum u. Zeit), soviel. n. tāvat adv. soweit, solange, in der Zeit, inzwischen (auch Instr. u. Loc. ), zuvor, zunächst, gleich (bes. beim Imperat. u. der 1. Pers. Praes. o. Fut. ), wohl, gut, allerdings, eben (mit o. = eva).  noch nicht. mātāvat ja nicht! tāvat--yāvat (na) so weit, so lange-- bis. tāvat--ca kaum --so. yāvadyāvat-- tāvaktāvat in welchem Maße--in dem Maße.

tāvanmātra f. ri soviel.

tāsūna m. Art Hanf; Adj., f. ī hänfen.

tāskarya n. Diebstahl, Raub.

tikta (s. tij) bitter (auch °ka), würzig, wohlriechend.

tiktāy °yate bitter sein o. schmecken.

tigita schart, spitz.

tigma dass., stechend, heiß, heftig.

tigmakara m. Sonne (Heißstrahler).

tigmajambha scharfzahnig.

tigmatā f. Schärfe.

tigmatejana scharßchneidig o. spitzig.

tigmatejas dass., heftig, feurigt; m. Sonne.

tigmadīdhiti u. tigmaraśimma m. Sonne.

tigmavīrya von starker Kraft o. Wirkung.

tigmaheti ein starkes Geschoss führend.

tigmāṃśu m. Sonne, Feuer.

tigmāyudha scharfe Waffen führend.

tigmeṣu scharfe Pfeile führend.

[Page 153]

tiṅ Personalendung (g. ).

tij tejate scharf sein, schärfen; p. p. tikta s. auch bes. Caus. tejayati schärfen, spitzen, anstacheln, anregen; p. p. tejita geschärft, gespitzt, voll von (--°). Desid. titikṣate (°ti) etwas ertragen, sich gefallen lassen (eig. sich gegen etwas, scharf o. hart zu machen suchen).
     ud u.
     sam Caus. anstacheln, erregen.

titau Sieb.

titikṣamāṇa s. tij.

titikṣā f. das Aushalten von (--°), Geduld.

titikṣu ertragend (Acc. ), geduldig.

titīrṣā f. das Herüberkommenwollen über (--°)

titīrṣu tragecturus (Acc. o. --°).

tittira m. Rebhuhn; Pl. Volksname.

tittiri u. tittiri m. Rebhuhn; m. N. eines alten Lehrers u. eines Schlangendämons.

tithi m. f. ein (lunarer) Tag (°viśeṣa m. ein besonderer 1. Tag*).

tithī f. = tithi.

tintiḍikā u. tintiḍī f. Tamarinde.

tinduka m., ī f. N. einer Pflanze.

tim timyati still werden; p. p. timita still, ruhig.

timi m. (großer) Fisch.

timiṃgila m. Fischverschlinger, Raubfisch.

timiṃgilagila m. Raubfischverschlinger, großes Seeungeheuer.

timitimiṃgila dass.

timira dunkel, finster; n. Finsternis, Trübung (der Augen). Abstr. °tā f.

timiray °yati verfinstern.

tiray °yati verhüllen, verbergen, hemmen. 3. Pers. gesteigert tirayatitarām.

tiraścā u. tiraścī s. tiryañc.

tiraścīna quer gehend, wagerecht.

tiras Praep. durch, durch--hin, vorüber an, ohne, gegen (Acc. ); abseits von, geheim vor (Abl. ). -- Adv. quer, abseits, unbemerkt. Mit kar beseitigen, verbergen, übertreffen, ausstechen, missachten, schmähen. Mit dhā wegschaffen, verdrängen, verstecken, überwinden. Med. sich verstecken, verschwinden; p. p. tirohita verborgen, verschwunden. Mit bhū = vor. Med.; p. p. tirobhūta = tirohita.

tiraskara f. ī übertreffend.

tiraskaraṇa n. das Verschwinden.

tiraskariṇī f. Vorhang (d. ); verhüllender Schleier, Tarnkappe.

tiraskāra m. Schmähung, Missachtung.

tiraskārin übertreffend (--°).

tiraskṛti (--°) u. tiraskriyā f. = tiraskāra.

tiroahnya übertägig, vorgestrig.

tirojanam Adv. abseits von den Menschen.

tirodhā f. Verborgenheit.

tirodhāna n. das Verschwinden.

tirobhāva m. dass.

tirobhūta u. tirohita s. tiras.

tiro'hnya = tirotrahnya

tiryak s. tiryañc.

tiryagāyata quer ausgestreckt.

tiryagga in die Quere gehend, wagerecht.

tiryaggata dass. (vom Tier).

tiryaggati f. Tierzustand (eig. wagerechte Bewegung).

tiryagjana u. tiryayona m. Tier, Vieh.

tiryagyoni m. Tierzustand; Geschlecht, Ursprung, Schöpfung der Tierwelt (auch incl. Pflanzen).

tiryañc (Nom. m. tiryaḍ, f. tiraścī, n. tiryak) in die Quere gehend, wagerecht; m. n. das wagerechte (d. h. nicht aufrechte) Tier (auch im weiteren Sinne die ganze Schöpfung ohne den Menschen). n. Breite; adv. in die Quere, quer durch, schief, seitwärts; Instr. tiraścā u. Loc. tiraści dass.

tila m. Sesampflanze u. -korn; Körpermal; Körnchen, Stückchen.

tilaka m. ein best. Baum, Körpermal; Sektenzeichen o. Schönheitsfleck (auch n. ), die Zierde von (--°).

tilakakriyā f. die Verzierung, Schminke.

tilakay °yati kennzeichnen, verzieren, schmücken; p. p. tilakita.

tilataila n. Sesamöl.

[Page 154]

tilaparṇa u. °parṇika n. Sandelholz.

tilaparṇī f. N. einer Pflanze.

tilapīḍa m. Ölmüller.

tilamaya* f. ī aus Sesamkörnern bestehend.

tilamiśra mit Sesam gemischt.

tilamiśla dass.

tilaśas Adv. in kleine Stücke (eig. in Sesamkörner).

tilasarṣapa n. Pl. Sesam- u. Senfkörner.

tilāmbu n. Wasser mit Sesam.

tiliṅga u. °deśa m. N. eines Landes.

tilottamā f. N. einer Apsaras.

tilodaka n. Wasser mit Sesam.

tilodana u. tilaudasna n. Sesambrei.

tilpiñja u. tilvka m. Pflanzennamen.

tilvila fruchtbar, reich.

tiṣya u. tiṣya m. N. eines mythischen Schützen am Himmel, auch eines Mondhauses.

tisar tisṛbhis tisras s. tri.

tīkṣṇa scharf, spitz, stechend, brennend (geschmack), heftig, streng. (Compar. tīkṣṇatara u. tīkṣṇīyaṃs Superl. tekṣiṇaṣṭha s. bes. ) m. Mannsname. f. Pflanzenn. n. adv.; *Eisen, Gift, Todschlag.

tīkṣṇatā f., tva n. Schärfe, Glut.

tīkṣṇadaṇḍa streng strafend. *

tīkṣṇadaṃṣṭra scharfzahnig.

tīkṣṇadhāra scharßchneidig; m. Schwert.

tīkṣṇabhaṅga scharfbrüchig; °ṅgaṃ kar umknicken. *

tīkṣṇavipāka von brennender (d. h. brennend bei der) Verdauung.

tīkṣṇaśṛṅga spitzhornig.

tīkṣṇahṛdaya hartherzig; Abstr. °tva n.

tīkṣṇāṃśu heißstrahlig; m. Sonne, Feuer.

tīkṣṇāgra scharßpitzig.

tīkṣṇārcis heißstrahlig.

tīkṣṇeṣu scharfe Pfeile habend.

tīra n. Ufer, Rand; °ja am U. wachsend.

tīray °ti vollenden; p. p. tīrita.

tīraruha = tīraja.

tīrikā f. Art Pfeil.

tīrṇa s. 1. tar.

tīrtha n. (m. ) Zugang (bes. zum Wasser o. zum Opferaltar), Furt, Ladeplatz, Wallfahrtsort; rechter Weg o. Ort, gewisse Linien in der Hand, heiliger Gegenstand, würdige Person.

tīrthaka würdig, heilig; m. Asket, ein Heiliger, Sektierer.

tīrthakara eine Furt bereitend, d. i. errettend (Bein. mehrerer Götter); m. Bahnbrecher, bes. Reformator.

tīrthamṛktikā f. Erde von einem heiligen Badeplatz. *

tīrthayātrā f. Besuch heiliger Badeplätze, Wallfahrt.

tīrthavant reich an heiligen Badeplätzen.

tīrthodaka n. Wasser von einem heiligen Badeplatz.

tīrthya auf einen heiligen Badeplatz bezüglich; m. Asket, Heiliger.

tīvara m. Jäger (best. Kaste).

tīvra streng, scharf, schlimm, heftig, stark.

tīvratā f. Strenge, Schärfe, Heftigkeit.

tu [1] tavīti stark sein, vermögen.

tu [2] (tū) aber, doch, nun; oft explet. kiṃ tu o. paraṃ tu dennoch, gleichwohl. na tu nicht aber, dennoch nicht. bhūyas o varam--na tu eher -- als.

tuk m. Kind, Knabe.

tugra m. N. eines Heroen.

tugrya von Tugra stammend.

tugvan n. Furt.

tuṅga hoch (auch übertr. ); m. anhöhe, Berg.

tuṅgatva n. Höhe (auch übertr. ).

tuṅgabala m. Mannsname.

tuṅgiman m. Höhe, Erhabenheit.

tuj (nur Dat. tuce) Nachkommenschaft.

tuccha leer, nichtig; eitles Ding, Nichtigkeit.

tucchatva n. Leere, Nichtigkeit.

tucchya leer, nichtig; n. = vor.

tuj [1] tujati °te u. tuñcati °te schlagen, stoßen, antreiben, fördern; Med. in schnelle Bewegung kommen. Partic. tūtujāna u. tūtujāna rasch, geschwind, eifrig.

tuj [2] treibend, schnell; Instr. tujā Antrieb, Anstoß, Angriff.

tuj [3] (nur tujam u. tuje) = tuc.

tujase Dat. Inf. zu a. tuc.

[Page 155]

tuji [1] (nur Dat. tujaye) Zeugung.

tuji [2] m. männl. Name.

tujya zu stoßen, anzutreiben.

tuñja m. Anstoß, Ruck.

tuṇḍa n. Schnabel, Rüssel, Mund, Maul, Spitze, Oberhaupt; f. ī eine Gurkenart.

tuṇḍika gerüsselt.

tuṇḍikera m. Pl. Volksname.

tuṇḍela m. eine Art Gespenst.

tuturvaṇi zu gewinnen trachtend.

tuttha n. blauer Vitriol.

tud tudati (°te) stoßen, stacheln, stechen; p. p. tunna.  Caus. todayati stacheln.

tuda (--°) stoßend.

tunda n. Bauch, Hängebauch.

tundila dickbäuchig.

tunna s. tud.

tunnavāya m. Schneider.

tuvara adstringierend.

tumartha die Bedeutung von tum (s. folg. ) habend (g. ).

tumun das Infinitiv-Suffix tum (g. )

tumula lärmend, geräuschvoll, stürmisch; m. Lärm, aufruhr.

tumba m., ī f. Flaschengurke.

tumra strotzend, kraftvoll.

tur [1] turati °te u. tūryati vorwärts dringen, eilen, überwinden; Caus. turayati °te eilig, sein, rennen.

tur [2] vordringend, bewältigend, fördernd (Gen. ).

tura [1] eifrig, rasch, bereit.

tura [2] stark, kraftvoll, reich.

tura [3] wund.

turaka m. Pl. die Türken. turakin türkisch.

turaga m. Pferd.

turagātu rasch gehend.

turaṃga m. = turaga.

turaṃgama m. dass., f. ī Stute.

turaṇa geschwind, eilig.

turaṇy °yati geschwind sein, (sich) beeilen.

turaṇyu rasch, eifrig.

turam Adv. rasch.

turayā rasch gehend.

turi f. Kraft, Sieg (nur Dat. turyai); Weberbürste (auch turī f. ).

turīpa n. Samenflüssigkeit.

turīya (turīya u. turīya) der vierte, n. ein Viertel.

turuṣka m. Pl. die Türken; Sgl. Olibanum.

turya = turīya.

turyavah (Nom. °vāṭṭa) vierjährig; m. ein vierjähriges Rind; f. turyaihī eine v. Kuh.

turyā f. Kraft, Sieg.

turv tūrvati überwältigen; erretten.

turvaṇi überwältigend (Acc. ), siegreich.

turvaṇe Dat. Inf. zu turv

turvaśa m. N. eines alten Helden; Pl. seines Geschlechts, gew. turvaśā yadu Du. Turvaśa und Yadu.

turvīti m. Mannsname.

tul tolayati u. tulayati °te aufheben, wägen, prüfen, vergleichen; gleichkommen, erreichen (Acc. ); p. p. tulita vergliche, ähnlich, gleich.
     ud aufheben, errichten, wägen.
     sam wägen.

tulā f. Wage, Wagschale, Gewicht, Gleichgewicht, Gleichheit, Ähnlichkeit; Wage (im Tierkreis). Acc. mit einem Verb des Gehens gleichkommen, sich messen können mit (Instr. )

tulana n. das Aufheben, Abwägen; f. ā Gleichheit mit (Instr. o. --°).

tulākoṭi m. das Ende des Wagebalkens; Fußreif (als Schmuck).

tulādhāraṇa n. das Wägen.

tulāyaṣṭi f. Wagebalken.

tulāyoga m. Pl. die verschiedenen Wägungen.

tulāvant mit einer Wage versehen.

tulima wägbar.

tulya das Gleichgewicht haltend, gleichartig gleichbedeutend, entsprechend, gleich dem (Instr., Gen. o. --°), gleich an (Instr., Loc. o. --°). n. u. °-- adv. Abstr. °tā f, °tva n.

tulyajātīya gleichartig, ähnlich.

tulyayogopamā f. Art Gleichnis (rh. )

tulyavarcas gleichstark.

[Page 156]

tulyābhijana von gleicher Abstammung, verwandt.

tulyārtha gleich reich, gleichbedeutend.

tuvi (--°) viel, stark.

tuvijāta stark geartet, gewaltig.

tuviṣṭama (Superl. ) der stärkste, mächtigste.

tuviṣmant kraftvoll, mächtig.

tuvīmagha reich spendend.

tuvīrava mächtig brüllend.

tuś tośate träufeln, auch = folg.

tuṣ tuṣyati (°te u. tuṣayati) zufrieden sein, sich erfreuen an (Gen., Dat., Instr., Loc. o. Acc. mit prati); zufriedenstellen, befriedigen. p. p. tuṣṭa befriedigt, zufrieden. Caus. toṣayati °te befriedigen, beschwichtigen, erfreuen, erheitern; p. p. toṣita. --
     pari zufrieden sein, Wohlgefallen haben an (Instr. ).
     sam dass; p. p. saṃtuṣṭa versöhnt, befriedigt. Caus. zufrieden stellen, erfreuen durch o. mit (Instr. )

tuṣa m. Hülse, Spelze.

tuṣadhānya n. Hülsenfrucht.

tuṣāgni u. tuṣānala m. Spreufeuer.

tuṣāmbu n. Reis- o. Gerstenschleim.

tuṣāra kalt; m. Frost, Reif, Tau, Schnee.

tuṣārakaṇa m. Schneeflocke.

tuṣārakara m. der Mond (Kaltstrahler).

tuṣārakiraṇa u. tuṣāradyuti m. dass.

tuṣārapatana n. Schneefall.

tuṣāraraśmi u. tuṣārāṃśu m. der Mond.

tuṣāragiri m. der Himālaya (Schneeberg).

tuṣita m. Pl. eine bst. Klasse von Göttern.

tuṣṭi f. Zufriedenheit.

tuṣṭimant zufrieden.

tuhina n. = tuṣāra m.; °kaṇa m. Schneeflocke.

tuhinakara u. tuhinakiraṇa m. der Mond.

tuhinagiri m. der Himālaya.

tuhinadyuti u. tuhinamayūkha m. der Mond.

tuhinācala u. tuhinādri u. = tuhinagiri.

tūṇa m., ī f. Köcher.

tūṇaka (--°) dass.

tūṇava m. Flöte.

tūṇavadhma m. Flötenbläser.

tūṇi m. Köcher. tūṇin beköchert.

tūṇīra m. - vor. m.

tūta m. Maulbeerbaum.

tūtuji [1] rasch, geschwinde.

tūtuji [2] erregend, fördernd (Gen. ).

tūtuma kräftig, gedeihlich.

tūpara ungehörnt; m. ungehörnte Ziege.

tūya kräftig, stark; n. adv. eilig, geschwind.

tūr f. Instr. schnell.

tūrṇa s. tvar.

tūrṇāśa n. Wassersturz.

tūrṇi eilig, gewandt.

tūrta schnell, rasch.

tūrya [1] n. ein musikalisches Instrument.

tūrya [2] der vierte.

tūrv s. turv

tūrvayāṇa obsiegend; m. Mannsname.

tūrvi überlegen, kraftvoll.

tūla n. Rispe, Wedel; Baumwolle (auch °ka n., tūlī f. )

tūlika m. Baumwollenhändler.

tūlinī f. Baumwollenstaude.

tūṣa m. n. Zipfel, Franse.

tūṣṇīka schweigend, still.

tūṣṇīm Adv. stille, ruhig. Mit bhū schweigen.

tūṣṇībhāva m. das Schweigen.

tṛca m. n. eine dreireihige Strophe (r. ).

tṛḍha s. tarh.

tṛṇa n. Gras, Kraut, Halm, Stroh; übertr. = Kleinigkeit; tṛṇavat kar u. tṛṇaṃ man geringschätzen, verachten (Acc. ).

tṛṇakuṭi f. Gras- o. Strohhütte.

tṛṇakuṭīra u. °ka dass.

tṛṇakūṭa m. n. Grashaufen.

tṛṇajalāyukā u. °jalūkā f. Raupe.

tṛṇatantu m. Grashalm.

tṛṇaprāya grasreich.

tṛṇabhuj grasfressend; m. Grasfresser.

tṛṇamaya aus Gras bestehend.

tṛṇay °yati gering (eig. für Gras) achten.

tṛṇarāj m. Weinpalme (eig. Gräserkönig).

tṛṇarāja m. dass.

tṛṇalava m. Grashalm (eig. Bischen Gras).

tṛṇavant grasreich.

tṛṇaskanda m. Mannsname (eig. Grashüpfer).

tṛṇāgni m. Gras- o. Strohfeuer.

tṛṇāṅkura m. Grasschössling, junges Gras.

[Page 157]

tṛṇāda grasfressend.

tṛṇāśa °na u. tṛṇaśin dass.; m. Grasfresser, Wiederkäuer.

tṛṇī kar = tṛṇay

tṛṇendra m. die Weinpalme.

tṛṇodaka n. Gras und Wasser.

tuṇa s. tard.

tṛtīya [1] der dritte; n. adv. drittens, zum dritten mal f. ā der dritte Tag (im Halbmonat); die Endungen des dritten Casus (Instrumental) und diesr selbst (g. ).

tṛtīya [2] ein Drittel bildend; n. Drittel.

tṛtīyadivasa der dritte Tag; Loc. übermorgen.

tṛtīyasavana n. die dritte (abendliche) Kelterung (r. ).

tṛtīyāsamāsa m. Instrumental-Compositum (g. ).

tṛtsu m. N. eines Volksstammes.

tṛd s. tard.

tṛdila löcherig.

tṛn die Endung tṛ o. tar (g. ).

tṛp s. tarp.

tṛpat Adv. satt, zur Genüge.

tṛpala unruhig; n. adv.

tṛpta s. rarp; Abstr. tṛptatā = folg.

tṛpti u. tṛpti f. Sättigung, Genüge, Zufriedenheit.

tṛptikara u. °kāraka sättigend, befriedigend, labend.

tṛptimant befriedigt.

tṛpra unruhig, ängstlich; n. adv.

tṛbhi m. Strahl.

tṛṣ [1] s. tarṣ

tṛṣ [2] f. Durst.

tṛṣā f. dass.; Gier, Verlangen.

tṛṣārta von Durst o. Gier gequält.

tṛṣita s. tarṣ.

tṛṣu gierig, heftig.

tṛṣṭa rauh, kratzend; heiser (Stimme).

tṛṣṭāmā f. N. eines Flusses.

tṛṣṇaj durstig.

tṛṣṇā f. Durst, Gier (auch personif. ), Verlangen nach (--°).

tṛṣyāvant durstig.

tṛh s. tarh.

tṝ s. 1. tar.

tekṣṇiṣṭham (Superl. adv. ) am stechendsten.

tejana n. das Schärfen; Pfeilschaft, Rohr; f. tejanī Geflecht, Bündel.

tejas n. Schärfe, Schneide, stechende Hitze, Feuer, Glanz (auch übertr. = Schönheit), Glut, Heftigkeit, Kraft, Manneskraft, der männliche Same, Energie, Einfluss, Ansehen, Hoheit, Würde.

tejasya ansehnlich, herrlich.

tejasvant brennend, glänzend, schön.

tejasvin scharf, brennend, glänzend, kräftig, energisch, würdevoll. Abstr. tejasvitā f., °tva n.

tejiṣṭha (Superl. ) sehr scharf; brennend, kräftig, heftig.

tejīyaṃs (Compar. ) schärfer, klüger, würdevoller.

tejodvaya n. das Lichterpaar, d. i. Sonne und Mond.

tejomaya f. ī aus Feuer o. Glanz bestehend, leuchtend, glänzend.

tejorūpa aus Glanz bestehend.

tejovant glänzend.

tejovṛtta n. ein glanz- o. würdevolles Wesen.

tedani u. °nī f. (geronnenes) Blut.

tena (Instr. adv. ) dahin, so, darum, deshalb, daher.

taikṣṇya n. Schärfe (auch vom Geschmack), Strenge.

taijasa f. ī aus Licht bestehend, glanzvoll, metallen.

taittira f. ī Rebhuhn-; von Tittiri stammend.

taittirīya m. N. einer Schule des schwarzen Yajurveda; °ka zur Sch. der To. gehörig.

taittirīyaprātiśākhya n. das Prātiśākhya der Taittirīya.

taittirīyayajurveda der Yajurveda der Taittirīya.

taittirīyaśākhā f. die Schule der Taittirīya.

[Page 158]

taittirīyasaṃhitā f. die Saṃhitā der Taittirīya.

taittirīyāraṇyaka n. ein Āraṇyaka der Taittirīya.

taittirīyopaniṣad f. die Upanishad der T.

taimira Adj. Verfinsterungs-, roga m. krankheit, Trübung (der Augen).

taimirika an getrübten Augen leidend.

taimirya n. Trübung (der Augen).

tairthaka sektiereirisch, ketzerisch. m. Autoritätsperson. n. Wasser von einem heil. Badeplatz.

tairyagyona °ni u. °nya tierischen Ursprungs; m. Tier.

taila n. (Sesam-) Öl.

tailakāra m. Ölmüller.

tailakuṇḍa n. Ölkrug.

tailaparṇika m. Art Sandelbaum; *n. das Holz dess.

tailapātra n. Ölgefäß.

tailapradīpa m. Öllampe.

tailayantra n. Ölmühle.

tailika m. Ölmüller; f. ī.

taiṣa f. ī zum Mondhause Tishya gehörig; m. N. eines Monats.

toka n. Nachkommenschaft, Stamm Geschlecht. Oft zus. mit tanaya.

tokavant Nachkommen habend.

tokasāti f. Kindergewinnung.

tokinī f. Kinder habend o. bekommend.

tokma m. Junger Getreidehalm, Schössling.

tokman n. dass.

toṭaka zänkisch; n. zänkische Rede, N. eines Metrums, Art Drama.

tottra n. Stachel zum Viehtreiben.

toda m. Stachler, Lenker; Stich.

todana n. das Stechen.

todya n. Art Cymbel.

tomara m. n. Spieß.

toya n. Wasser; toyaṃ kar Wasser spenden (r. ).

toyakaṇa m. Wassertropfen.

toyakarman n. Wasserceremonie (r. ).

toyacara sich im Wasser aufhaltend; m. Wassertier.

toyaja wassererzeugt; n. Lotusblüte.

toyada m. Regenwolke.

toyadātyaya m. Herbst.

toyadhara Wasser tragend.

toyadhāra m., ā f. Wasserstrom.

toyadhi m. Meer (Wasserbehälter).

toyapāta m. Regen.

toyamaya f. ī aus Wasser bestehend.

toyamuc m. Wolke Wassergießer).

toyarāj m. Meer (König der Wasser).

toyarāśi m. See, Teich, Meer.

toyavant Wasser enthaltend.

toyavāha m. Wolke.

toyāñjali m. zwei Handvoll Wasser (r. ).

toyādhāra m. Wasserbehälter, Teich.

toyālaya m. Meer.

toyāśaya m. Teich, See.

toraṇa n. (Thor-) Bogen.

tolana n. das Aufheben, Wägen.

tolya zu wägen.

tośa träufelnd, strömend, spendend.

tośas dass.

toṣa m. Zufriedenheit, Freude über (Loc., Gen. o. --°).

toṣaṇa zufriedenstellend, erfreuend; n. das Zufriedenstellen, Erfreuen.

toṣaṇīya erfreulich.

toṣayitavya zu befriedigen, zu erfreuen.

toṣin (--°) zufrieden mit; befriedeigend, erfreuend.

tosun die Infin. - Endung tos (g. ).

taugrya m. patron. Name.

taulya n. Gewicht.

tauṣāra Adj. Schnee-.

tman m. der Lebenschauch, das Selbst, die eigene Person (vgl. ātman); Instr. tmanā u. Loc. tman adv. wirklich, sogar, eben, doch, recht; bes. nach adha iva u. uta

tya (Pron. - St. ) jener (bekannte), der (= Artikel); oft mit cid.  n. tyad s. bes.

tyaktar m. der-- (Gen. o. Acc. ) verlässt o. hingiebt.

tyaktavya zu verlassen, zu entfernen, hinzugeben.

tyaktukāma zu verlassen wünschend.

tyaj tyajati (°te) verlassen, im Stich lassen, aufgeben, preisgeben, hingeben, verschmähen, fahren lassen, verschonen, vernachlässigen; mit tanum jīvitam u. prāṇan den Leib o. das Leben fahren lassen, d. i. sterben. Ger. tyaktvā mit Beiseitelassung, mit Ausnahme von. p. p. tyakta u. tyajita.  Caus. tyājayati jemd. veranlassen etwas zu verlassen, aufzugeben etc., jemd. um etwas bringen (2 Acc. ). --
     pari verlassen, verstoßen, aufgeben, meiden, fahren lassen (wie Simpl. ) bei Seite lassen, nicht beachten; Ger. parityajya = tyaktvā; p. p. parityakta beraubt, um (Instr. ) gebracht.
     sam dass., auch Ger. u. p. p.

tyajana n. das Verlassen, Verstoßen.

tyajas [1] n. Verlassenheit, Not.

tyajas [2] m. Sprössling.

tyad (Nom. Acc. Sgl. n. von tya) adv. bekanntlich, ja.

tyāga m. das Verlassen, Verstoßen, Meiden, Aufgeben, Hingabe, Freigebigkeit.

tyāgitā f. Freigebigkeit.

tyāgin verlassend, verstoßend, abweisend, aufgebend, hingebend, freigebig.

tyājaka verlassend, abweisend.

tyājana n. das Verlassen.

tyājya zu verlassen, aufzugeben, hinzugeben, zu schenken.

trada m. Eröffner, Spender.

trap trapate (°ti) sich schämen, verlegen werden. Caus. trapayati beschämen, verlegen machen.

trapa (m. ) u. trapā f. Scham, Verlegenheit.

trapu u. trapus n. Zinn.

traya f. ī dreifach, dreierlei. f. trayī die Dreizahl, die drei Veden; trayī vidyā die dreifache Wissenschaft (r. ). n. die Dreizah, Triade.

trayaḥpañcāśat f. dreiundfunfzig.

trayadhā s. tredhā.

trayayāyya zu beschützen.

trayastriṃśa f. ri der dreiunddreißigste.

trayastriṃśat f. dreiunddreißig.

trayīdhāmavant dessen Licht die drei Veden sind (Sonne).

trayīmaya f. ī aus den drei Veden bestehend.

trayodaśa f. ī der dreizehnte.

trayodaśadhā Adv. in dreizehn Teile(n).

trayodaśan u. trayodaśan dreizehn.

trayoviṃśa f. ri der dreiundzwanzigste.

trayoviṃśati f. dreiundzwanzig.

tras trasati (°te) u. trasyati (°te) erzittern, erschrecken vor (Abl., Gen. o. Instr. ); p. p. trasta zitternd, erschrocken, ängstlich. Caus. trāsayati (°te) jemd. erschrecken, scheuchen.
     apa zurückschrecken (intr. ), fliehen.
     ud Caus. jemd. erschrecken, außcheuchen.
     vi erschrecken, sich entsetzen; p. p. erschrocken. Caus. jemd. erschrecken, ängstigen.
     sam erzittern, erbeben, erschrecken; p. p. erschrocken. Caus. ängstigen.

trasa sich bewegend; n. das Bewegliche, Tiere und Menschen.

trasadasyu m. N. eines Fürsten.

trasara m. Weberschiff.

trasareṇu m. Staubkörnchen.

trastanayana mit erschrecktem Auge, ängstlich blickend.

trasnu furchtsam, ängstlich.

trā [1] trāyate trāte (°ti) beschützen, retten vor (Gen. o. Abl. ) p. p. trāta Mit
     pari u.
     sam dass.

trā [2] m. Beschützer.

trāṇa n. das Schützen, Schutz, Schutzmittel, Harnisch.

trāṇana n. das Schützen, Hüten.

trātar m. Schützer, Retter.

trātavya zu schützen, zu hüten.

trātra n. Schutz.

trāpuṣa zinnern.

trāman n. Schutz, Schirm.

trāyati das Verbum trā (g. ).

trāsa m. Schreck, Angst, Furcht vor (--°).

trāsana f. ī schreckend, ängstigend; n. das Schrecken, Außcheuchen.

trāsanīya Angst einflößend.

trāsin ängstlich, furchtsam.

tri Pl. drei (vgl. tisar).

[Page 160]

triṃśa f. ī der dreißigste.

triṃśacchata n. hundertdreißig.

triṃśat f. dreißig.

triṃśati f. dreißig.

triṃśattama f. ri der dreißigste.

triṃśadvarṣa dreißigjährig.

trika zusammen drei bildend; m. ein dreieckiger Platz o. Hof; n. Dreiheit, Triade.

trikakud dreigipfelig, dreifach überragend; Götterbeiname.

trikakubh dass.

trikadruka m. Pl. drei best. Somagefäße.

trikarmakṛt u. trikarman die drei Handlungen (Opfer, Studium und spenden) vollbringend (r. ).

trikāla n. die drei Zeiten (Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft o. Morgen, Mittag und Abend).

trikāladarśin s. traikālyadarśin.

trikālarūpa als die drei Zeiten erscheinend (die Sonne).

trikṛtvas Adv. dreimal.

trikoṇa dreieckig; n. Dreieck.

trigarta m. Pl. Volksname.

triguṇa [1] m. Pl., n. Sgl. die drei Grundeigenschaften (ph. ).

triguṇa [2] aus drei Schnüren bestehend; dreifach, dreimal (n. adv. ); die drei Grundeigenschaften enthaltend (ph. ).

triguṇātmaka = vor. (ph. ).

trica m. n. = tṛca.

tricakra dreirädrig; m. ein d. Wagen.

tricakṣus dreiäugig.

tricatura Pl. drei oder vier.

trijagat n. Sgl. u. Pl. die Dreiwelt (Himmel, Erde und Luft resp. Unterwelt).

trijagatī f. dass.

trijaṭa drei Flechten tragend; f. ā N. einer Rākṣasi.

trita m. N. eines Gottes, Pl. einer Götterklasse.

tritaya n. Dreiheit, Triade.

tritā f., tritva n. dass.

tridaṇḍa n. der Dreistab (des brahmanischen Bettlers). °eḍin einen D. tragend; m. ein brahmanischer Bettler.

tridaśa Pl. dreißig; die dreißig (st. 33) Götter.

tridaśapati m. der Götterherr (Indra. ).

tridaśaśreṣṭha m. der Beste der Götter (Brahman o. Agni)

tridaśādhipa u. °ti m. Götterfürst.

tridaśāyudha n. Regenbogen (eig. Götterwaffe.

tridaśāri m. ein Götterfeind, Asura.

tridaśālaya [1] m. Götterwohnung, Himmel.

tridaśālaya [2] m. Himmelsbewohner, Gott.

tridaśendra °śeśa u. °śeśvara Götterfürst.

tridiva n. der dritte (höchste) Himmel.

tridiveśvara m. Himmelscherr (Indra).

tridivaukas m. Himmelsbewohner, Gott.

tridhā Adv. in drei Teile(n), dreifach.

tridhātu dreiteilig, dreifach; n. die dreiteilige Welt.

tridhāman [1] = vor. Adj.

tridhāman [2] n. tridiva.

trinayana dreiäugig; m. Śiva.

tripakṣa n. drei Monatshälften; anderhalb Monate.

tripañcāśa f. ī der dreiundfünfzigste, aus 53 bestehend.

tripatha n. der Dreipfad (Himmel, Erde u. Luft resp. Unterwelt) °gā f. die Dreipfadwandlerin (Bein. der Gañgā).

tripad u. tripad, f. tripadī dreifüßig o. dreiversig.

tripada dass.

tripadya dreiteilig.

tripāṭhin die drei Veden studierend.

tripādaka f. °dikā dreifüßig.

tripiṭaka n. die drei Pitaka (eig. Körbe, Sammlungen) der Buddhisten.

tripiṇḍī f. die drei Opferklöße (r. ).

tripiṣṭapa n. (Indra's) Himmel.

tripuṭa u. °ka m. eine Erbsenart,

tripuṇḍra u. °ka n. die drei Striche (Sektenzeichen der Śivaiten).

tripura n. die Dreiburg o. die drei (mythischen) Burgen (der Götterfeinde); auch N. der Hauptstadt der Cedi.

tripuraghātin m. der Dreiburgenzerstörer (Śiva).

[Page 161]

tripuradruh u. °dviṣ m. der Dreiburgenfeind (Civa).

tripurahan °purahara °purāntaka m. = tripuraghātitan.

tripurārāti u. tripurāri m. = tripuradruh.

tripuropaniṣad f. T. einer Upanischad.

tripuryupaniṣad f. desgl.

tripṛṣṭha drei Rücken habend; Bein. Viṣṇu's.

triphala drei Früchte tragend.

tribandhu dreifach verbunden.

tribāhu dreiarmig.

tribhāga m. der dritte Teil.

tribhuj dreifältig.

tribhuja dreiarmig.

tribhuvana n. die Dreiwelt (cf. trijagat).

tribhuvanaguru o. °pati m. Herr der Dreiwelt (Götterbeinamen).

tribhuvaneśvara m. dass.

tribhauma d dreistöckig.

trimātra drei Moren enthaltend.

trimūrti dreigestaltig; die Dreigestalt, Trinität (d. i. Brahmen, Viṣṇu u. Śiva).

trimūrdhan dreiköpfig.

triyāna n. die drei (zum Heil führenden) Fahrzeuge (der Buddhisten).

triyāma drei Wachen (d. i. neum Stunden) enthaltend; f. ā Nacht.

triyuga n. drei Menschen- o. Zeitalter.

triraśri dreieckig.

trirātra drei Tage (eig. Nächte) dauernd. m. eine dreitägige Feier. n. ein Zeitraum von drei Tagen; Acc. drei Tage hindurch; Instr. u. Abl. nach drei Tagen.

trirūpa dreigestaltig, dreifarbig.

triliṅga die drei Grundeigenschaften besitzend (ph. ); dreigeschlechtig, adjectivisch (g. ).

triloka n., ī f., m. Pl. die drei Welten (vgl. trijagat).

trilokanātha m. der Herr der drei Welten (Götterbeiname).

trilokīnātha °pati u. trilokeśa m. dass.

trilocana dreiäugig; m. Śiva.

trivatsa dreijährig (Rind. )

trivandhura dreisitzig.

trivarūtha u. trivarūtha dreifachen Schutz gewährend.

trivarga m. die Dreigruppe, bes. die drei Güter (das Gute, Angenehme und Nützliche; vgl. caturvarga) u. die drei oberen Kasten.

trivarṇa dreifarbig.

trivartu dreifach.

trivarṣa dreijährig; n. ein Zeitraum von drei Jahren.

trivali (°--) u. °valī f. die drei Falten (oberhalb des Nabels, ein Schönheitsmerkmal beim Weibe).

trivikrama n. der Dreischritt; m. der Dreischrittige (Viṣṇu).

trivikramasena m. N. eines Fürsten.

trividya die drei Veden enthaltend.

trividha dreiartig, dreifach.

trividhā Adv. in drei Teile(n).

triviṣṭapa n. = tripiṣṭapa.

triviṣṭi Adv. dreimal.

trivṛt dreifach, dreiteilig.

trivṛtkaraṇa n. Dreifachmachung (ph. ).

trivṛttā f. Dreifachheit.

triveda (°--) u. trivedī f. die drei Veda; Adj. die d. V. enthaltend o. kennend.

trivedin = vor. Adj.

triśaṅku m. N. eines alten Weisen u. Königs, der als Sternbild an den südlichen Himmel versetzt wurde.

triśata hundertdrei; dreihundet (f. ī); der dreihundertste.

triśatatama der hundertdritte; der dreihundertste.

triśas Adv. zu drei.

triśākha dreiastig.

triśikha dreizackig, spitzig, flammig; n. Dreizack.

triśikhara dreispitzig.

triśiras dreiköpfig, -spitzig; männl. N.

triśīrṣa u. triśīrṣan dreiköpfig.

triśuc dreifach glänzend.

triśūla n. Dreizack; Adj. den Dreizack führend (Śiva).

triśṛṅga dreihörnig, -spitzig; m. N. eines Berges.

[Page 162]

triśoka = triśuc m. N. eines Rischi.

triṣatya dreifach wahrhaft.

triṣapta Pl. dreimal sieben, einundzwanzig; überh. eine größere Zahl.

triṣavaṇa drei Kelterungen enthaltend; n. Pl. die drei Kelterungen (r. ).

triṣaṣ Pl. dreimal sechs, achtzehn.

triṣāhasra aus dreitausend bestehend.

triṣṭubh f. N. eines Metrums.

triṣṭha dreisitzig (eig. -stehig, Wagen).

triṣṭhin auf dreifacher Grundlage stehend.

tris Adv. dreimal.

trisaṃdhya n. die drei Tageszeiten; Adj. auf diese bezüglich.

trisapta Pl. = triṣapta

trisavana = triṣavaṇa.

trisādhana dreifach bedingt.

tristana f. ī dreibrüstig.

trisrotas f. der Dreistrom; Bein. der Gañgā (vgl. u. tripatha).

trihāyana f. ī dreijährig.

trīrātrīṇa dreitägig (eig. -nächtig).

truṭ truṭati u. truyyati (truḍyati) zerbrechen, auseinanderfallen; p. p. truṭita.  Caus. troṭayati zerbrechen, zersprengen.

truṭi f. ein Bischen, Atom, ganz kleiner Zeitabschnitt.

tretā f. Dreizahl, die drei Feuer (r. ), die Dreiseite des Würfels, das zweite Weltalter.

tredhā Adv. dreifach, in drei Teile(n).

traikālika f. ī af die drei Zeiten (s. folg. ) bezüglich.

traikālya n. die drei Zeiten (Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft).

traikālyadarśin in die drei Zeiten (s. vor. ) schauend; Wahrsager, Weiser.

traiguṇya n. Dreifachheit; die drei Grundeigenschaften, Adj. mit den d. G. behaftet (ph. ).

traita m. Drilling.

traitana m. N. eines göttlichen Wesens.

traidaśika auf die dreißig(Götter) bezüglich.

traidham Adv. = tredhā.

traipada n. dreiviertel.

traipura zu den drei Burgen gehörig (s. tripura); m. Pl. die Bewohner der drei Burgen.

traimāsika dreimonatlich.

trairūpya n. Dreifachheit der Form.

trailiṅgya n. Dreigeschlechtigkeit.

trailokya n. die drei Welten (vgl triloka).

trailokyadarśin der drei Welten kundig; m. ein Weiser.

trailokyarājya n. die Herrschaft über die drei Welten.

traivargika u. traivargya zu der Dreigruppe (s. trivarga) gehörend.

traividya die drei Veden kennend; n. die drei Veden o. die Kenntnis ders.

traividhya dreifach; n. Dreifachheit.

traiviṣṭapa u. °peya m. Pl. die Himmlischen, Götter.

traivedika f. ī auf die drei Veden bezüglich.

traiṣṭubha f. ī zur Trischṭubh gehörend; n. die T. -Weise.

traisrotasa auf die Gañgā bezüglich.

traisvarya n. die drei Accente.

traihāyaṇa n. Triennium.

troṭaka zeereißend; m. ein best. Insekt, Mannsn.; n. eine Art Drama.

tryaṃśa m. drei Teile; Adj. d. T. habend.

tryakṣa (f. ī u. ā) dreiäugig; Bein. Śiva's.

tryakṣaka u. tryakṣan dass.

tryakṣara dreibuchstabig o. dreisilbig; n. ein solches Wort.

tryaṅga [1] n. Pl. best. Stücke am Opfertier (r. ).

tryaṅga [2] n. ein dreigliedriges (aus Wagen, Reiterei u. Fußvolk bestehendes) Heer.

tryaṅgala drei Daumen beit.

tryanīka dreigesichtig.

tryambaka m. Bein. Rudra-Śva's, f. ā Bein. der Pārvatī.

tryara drei Radspeichen habend.

tryaruṇa m. Mannsname.

tryaruṣa f. ī an drei Stellen rötlich.

tryavara wenigstens drei; n. adv. w. dreimal.

tryavi m. ein Kalb von achtzehn Monaten.

tryaśīta f. ī der dreiundachtzigste.

tryaśīti f. dreiundachtzig. °tama = vor.

tryaśra dreieckig.

tryaṣṭavarṣa vierundzwanzigjährig.

[Page 163]

tryaha [1] m. drei Tage; Acc. -- hindruch; Abl. (*Loc) u. Instr. nach d. Tagen.

tryaha [2] drei Tage dauernd.

tryahavṛtta* vor drei Tagen geschehen.

tryahīna drei Tage dauernd.

tryāyuṣa n. die drei Lebensalter.

tryāśir dreifach (mit Milch) gemischt.

tryāhika dreitägig (Fieber).

tryudhan dreieuterig.

tryṛca n. eine dreireihige Strophe.

tryeṇī u. tryenī f. an drei Stellen bunt.

tva [1] (Nom. tvam) Pron. St. der 2. Pers.

tva [2] dein.

tva [2] mancher, der eine; tva--tva der eine der andere, dieser--jener; n. tvad adv. (doppelt) teils--teils.

tvaktra n. Rüstung (eig. Hautschutz).

tvakṣ (nur Partic. tvakṣāṇa gestalten; vgl. takṣ

tvakṣas n. das Schaffen, Tahtkraft, Rüstigkeit.

tvakṣīyaṃs (Compar. ) sehr kräftig.

tvagdoṣa m. Hautkrankheit; °doṣin hautkrank.

tvaṃkāra m. das Dumachen, Dutzen.

tvaṅg tvaṅgati springen, hüpfen, galloppieren; p. p. tvaḍgita hüpfend, beweglich.

tvac f. Haut, Fell; Schlauch (bildl. = Wolke), Rinde.

tvaca n. = vor. (bes. --°).

tvacana n. das Abhäuten.

tvacasya in der Haut befindlich.

tvacya der Haut zuträglich.

tvat s. tvad.

tvatkṛta von dir gemacht.

tvattas Adv. von dir.

tvad (--°) = 1 tva; auch Abl. von dems.

tvadīya dein, der deinige.

tvadrik Adv. auf dich zu.

tvadvidha deinesgleichen.

tvanmaya aus dir bestehend, dich enthaltend.

tvam (Nom. Sing. zu 1. tva) du.

tvaṃpada n. das Wort du.

tvar tvarate (°ti) eilen; p. p. tvarita tarta u. tūrṇa eilend, schnell; tvaritam u. tūrṇam adv. Caus. tvarayati (°te) eilen machen, antreiben.

(tvara m. ) ā f. Eile; tvareṇa u. tvarayā adv.

tvaraṇa eilend.

tvarita s. tvara; n. Eile.

tvaritadāna n. schnelle Gabe.

tvaṣṭar m. Werkmeister, Zimmermann, Schöpfer; N. eines Gottes.

tvaṣṭi f. das Zimmerhandwerk.

tvādatta u. tvādāta von dir gegeben.

tvādūta dich zum Boten habend.

tvādṛś u. °śa, f. ī dir ähnlich.

tvāyant dich verlangend o. suchend.

tvāyā (Instr. adv. ) dir zu Liebe.

tvāyu dich begehrend o. liebend.

tvāvant dir ähnlich.

tvāṣṭra u. tvāṣṭra dem Gotte Tvaṣṭar gehörig; m. dessen Sohn.

tviṣ [1] (ohne Praes. ) erregt sein, funkeln, gläzen.

tviṣ [2] f. Erregung, Strahl, Glanz, Schönheit, Farbe.

tviṣi f. Ungestüm, Kraft, Glanz, Pracht.

tviṣimant u. tviṣīmant ungestüm, glänzend, prächtig.

tvī Adv. gut! ja!

tveṣa (f. ā u. ī) ungestüm, erhaben, stark; funkelnd, schimmernd.

tveṣatha m. Ungestüm.

tveṣadyumna von ungestümer Kraft.

tveṣanṛmṇa von ungestümem Mut.

tveṣas n. Ungestüm.

tvota von dir unterstützt o. geliebt.

tvoti deine Unterstützung o. Liebe genießend.

tsar tsarati schleichen.

tsarā f. das Heranschleichen, die Beschleichung.

tsaru m. schleichendes Tier; Stiel, Griff.

tsarumant mit einem Stiel versehen.

tsārin schleichend, versteckt.

[Page 164]

tha

da

da [1] (--°) gebend, verleihend.

da [2] (--°) abschneidend, vernichtend.

daṃś daśati (°te) u. daṃśati) beißen; p. p. daṣṭa (s. bes. ) u. daṃśita.  Caus. daṃśayati beißen lassen, panzern; p. p. daṃśita. pari vi dass.
     sam dass., zusammendrücken; p. p. saṃdaṣṭa angedrückt, fest anliegend.

daṃśa beißend (--°); m. Biss.

daṃśaccheda m. das Ausschneiden des Bisses, der Beißwunde.

daṃśana n. das Beißen; Panzer, Rüstung.

daṃśita s. daṃś

daṃśuka beißend (Acc. ).

daṃśman n. Biss, Beißwunde.

daṃṣṭar m. Beisßer.

daṃṣṭra m., daṃṣṭrā f. Fangzahn.

daṃṣṭrin mit Fangzähnen versehen; m. Raubtier, Schlange.

daṃs (nur daṃsayas) wunderthätig sein.

daṃsana n., daṃsanā f. Wunderthat o. kraft.

daṃsanāvant wunderkräftig.

daṃsas m. Wunderkraft.

daṃsiṣṭha Superl. zum folg.

daṃsu (nur °--) wunderkräftig.

daṃsupatnī f. einen wunderkräftigen Herrn habend.

dakṣ dakṣati °te tüchtig sein o. handeln. Caus. dakṣayati tüchtig machen.

dakṣa tüchtig, geschickt in (Loc. o. --°), kräftig, angemessen, geeignet zu (--°), recht (dexter). m. Tüchtigkeit, Kraft, Verstand, Wille, Gesinnung, (böser) Anschlag; Mannsn., N. eines Āditya u. eines Prajāpati.

dakṣakanyā f. Daksha's Tochter.

dakṣatā f. Geschicklichkeit, Gewandtheit.

dakṣapitar den Daksha zum Vater habend o. Einsicht besitzend.

dakṣas tüchtig, geschickt.

dakṣasuta m., ā f. Sohn, Tochter Daksha's.

dakṣāyya dem man willfahren muss.

dakṣiṇa u. dakṣiṇa tüchtig, geschickt zu (--°), recht (dexter), südlich; redlich, brav, gefällig, höflich, galant. m. die rechte Hand o. der r. Arm, die r. Seite (auch n. ); f. ā die tüchtige (näml. Kuh), der Priesterlohn, überh. Lohn, Gabe, Geschenk.

dakṣiṇatas Adv. (von) rechts, rechts von (Gen. ); von o. nach Süden, südlich von (Gen. ).

dakṣiṇatrā Adv. rechts.

dakṣiṇatva n. Redlichkeit, Liebenswürdigkeit.

dakṣiṇapavana m. der Südwind. *

dakṣiṇapūrva südöstlich.

dakṣiṇā Adv. rechts, füdlich (mit Abl. ).

dakṣiṇāt (Abl. adv. ) von rechts, rechts; von Süden, südlich.

dakṣiṇāpatha m. der Dekhan (eig. Südpfad).

dakṣiṇāpratyañc f. °tīcī südwestlich.

dakṣiṇābhimukha (mit dem Gesicht) nach rechts o. Süden gerichtet.

dakṣiṇāmukha dass.; n. adv.

dakṣiṇāyana n. der Südpfad, Weg ins Totenreich.

dakṣiṇāraṇya n. N. eines Waldes.

dakṣiṇāvant tüchtig, fromm, reich an Opfergaben o. Geschenken.

dakṣiṇāvarta m. = dakṣiṇāpatha.

dakṣiṇāhi* Adv. weit rechts, südlich von (Abl. )

dakṣiṇī kar jemd. (Acc. ) rechts nehmen, nach rechts umwandeln.

dakṣiṇīya des Opferlohnes würdig, überh. ehrwürdig.

dakṣiṇetara link (eig. anders als recht).

dakṣiṇena (Instr. adv. ) rechts, südlich (mit Acc. ).

[Page 165]

dakṣiṇais (Instr. adv. ) rechts.

dakṣiṇottara recht und link, südlich und nördlich.

dakṣiṇya = dakṣiṇīya.

dakṣu u. dakṣus brennend.

dagdha s. dah.

dagdhar u. dagdhar brennend, m. der Brenner.

dagh daghnoti reichen bis, erreichen.

daghna (f. ā u. ī) reichend bis (--°).

daṅkṣṇu bissig.

dacchada m. Lippe (eig. zahndecke).

daṇḍa M. (n. ) Stock (vaitasa Rohrstock), Stengen, Stamm, Steil, Fahnenstock (am Wagen), Stab (als Längenmaß), Herrscherstab, Macht, Herrschaft über (Gen. o. --°), Gewalt, Gewaltthätigkeit, Richtergewalt, Strafe (jeder Art).

daṇḍaka m. Stierl, Deichsel, Fahnenstock (am Wagen); f. daṇḍikā Stock, Linie, Strich.

daṇḍakāṣṭha n. Stock (von Holz).

daṇḍacakra n. Heeresabteilung, Truppenkörper.

daṇḍadhara den Stock tragend, die Richtergewalt ausübend; m. Fürst, Richter.

daṇḍadhāra dass.

daṇḍadhāraṇa n. das Stocktragen, die Ausübung der Macht o. Strafe; Bestrafung, Züchtigung.

daṇḍadhārin den Stock tragend, strafend.

daṇḍana n. das Schlagen, Strafen.

daṇḍanāyaka m. Richter (eig. Stockführer).

daṇḍanīti f. Rechtspflege (eig. Stockführung).

daṇḍanīya zu bestrafen.

daṇḍanetar m. = daṇḍanāyaka.

daṇḍapāṇi einen Stock in der Hand haltend. m. Polizeibeamter; Bein. Yama's.

daṇḍapāta m., °na n. Bestrafung, Züchtigung (eig. das Fallenlassen des Stocks).

daṇḍapāśa m. Du. Stab und Strick (als Attribute Yama's).

daṇḍapāla m. Richter (eig. Strafhüter).

daṇḍabhāj straffällig.

daṇḍabhṛt einen Stock tragend; m. Bein. Yama's.

daṇḍay °yati strafen, züchtigen.

daṇḍayātrā f. Aufbruch zum Kriege, Heereszug.

daṇḍayoga m. Strafvollziehung,

daṇḍavadha m. Todesstrafe (eig. Straftod).

daṇḍavant mit einem Stock o. Stiel versehen.

daṇḍavācika real o. verbal (j. ).

daṇḍavikalpa m. Belieben, Auswahl in der Bestrafung.

daṇḍahasta = daṇḍapāṇi Adj.

daṇḍādhipa u. °ti m. Oberrichter.

daṇḍānīka n. = daṇḍacakra.

daṇḍika züchtigend, strafend. m. Polizist.

daṇḍin einen Stock tragend; m. ein Brahmane im vierten Lebensstadium; N. eines Autors.

daṇḍodyama m. Bedrohung (eig. Stockaufhebung).

daṇḍya zu bestrafen, strafbar.

datta (s. 1. ) m. Mannsn.; n. das Geben.

dattaka (putra m. ) ein (von seinen Eltern an andere) abgegebener (Sohn).

dattadṛṣṭi den Blick auf (Loc. ) gerichtet, hinschauend.

dattavant s. 1. .

dattaśulkā f. zur Ehe erkauft.

dattātaṅka Angst machend (Gen. )

datti f. Gabe.

dattrima durch Schenkung erhalten.

dattvā u. dattvāya s. 1. ḍā.

datra n. Habe.

datravant reich an Habe, vermögend.

datvant mit Zähnen begabt.

dadāti m. Gabe.

dadi gebend (mit Acc. ).

daditar m. Besitzer o. Geber.

dadru u. dadrū f. Art Aussatz.

dadruṇa aussätzig.

dadrus s. 1. dar.

dadhan u. dadhanvant s. 2. dadhi u. dadhivant.

dadhi [1] verschaffend, verleihend.

dadhi [2] (dadhan) n. saure Milch.

dadhikarṇa m. N. eines Schlangendämons u. einer Katze.

dadhikrā u. dadhikrāvan m. N. eines mythischen Wesens.

[Page 166]

dadhidrapsa m. Molke von sauer Milch.

dadhibhāṇḍa n. Topf mit saurer Milch.

dadhimaṇḍa m. saurer Rahm.

dadhivant saure Milch enthaltend.

dadhiṣva s. 1. dhā.

dadhīy °yati nach saurer Milch verlangen.

dadhṛṣ (Nom. °dhṛk) u. dadhṛṣa verwegen, kühn; n. dadhṛk adv.

dadhṛṣvaṇi = vor. Adj.

dadhyañc (dadhīc) m. N. eines mythischen Wesens.

danu f. N. der Mutter der Dānava.

danuja m. ein Dānava.

dant (adj. --°, f. datī) = folg.

danta (adj. --°, f. ā u. ī) Zahn; Elfenbein.

dantaka (adj. --°) Zahn.

dantaghāṭa u. °ka m. Künstler in Elfenbein.

dantaghāta m. Biss (eig. Zahnhieb.

dantacchada m. Lippe (eig. Zahndecke).

dantadhāva m., °na n. das Zahnputzen.

dantaprakṣālana n. dass.

dantamaya elfenbeinern.

dantamāṃsa n. Zahnfleisch.

dantamūla n. Zahnwurzel.

dantamūlīya Zahnwurzel-, dental (g. ).

dantaracanā f. das Putzen der Zähne.

dantaveṣṭa m. Zahnfleisch.

dantaśuddhi f., °śodhana n. das Reinigen der Zähne.

dantāgra n. Zahnspitze.

dantādanti Adv. Zahn an Zahn (vom wüthenden Kampfe).

dantāli u. dantāvalī f. Zahnreihe.

dantin mit Zähnen begabt; m. Elefant.

dantura große Zähne habend; erfüllt, voll von (--°).

danturay °yati erfüllen; p. p. danturita.

dantolukhalika u. °lin die Zähne als Mörser gebrauchend.

dantya Adj. Zahn-, dental (g. ).

dandaśūka bissig.

dabh dambh dabhati dabhnoti schädigen, verletzen, hintergehen; Pass. zu Schaden kommen. Caus. dambhayati °te zu Schanden machen. Desid. dipsati schädigen o. täuschen wollen.

dabha täuschend; dabhāya (Dat. Inf. ) um zu täuschen.

dabhīti m. Schädiger, Feind; Mannsn.

dabhya zu täuschen.

dabhra gering, schwach, wenig; n. Dürftigkeit, Not.

dam [1] dāmyati zahm sien; zähmen, bezwingen; p. p. dānta gezähmt, sanft. Caus. damayati zähmen, zwingen; p. p. damita.

dam [2] (nur °-- u. Gen. Pl. damām) = folg.

dama [1] m. n. Haus, wohnung.

dama [2] zähmend, bewältigend (--°).  m. Selbstbeherrschung, Züchtigung, Strafe Geldbuße (j. ); Mannsn.

damaghoṣa m. N. eines Königs.

damana f. ī bändigend, bewältigend (--°). m. der (Rosse-) Bändiger, Mannsn.; n. das Bändigen, Bestrafen.

damanaka m. Mannsn.

damamaya aus Selbstbeherrschung bestehend.

damayantī f. N. der Gattin Nala's.

damayitar m. Bändiger, Züchtiger.

damāy °yati (sich) zähmen o. bezwingen.

damitar m. Bändiger.

damin gezähmt, zähmend, sich beherrschend.

damūnas häuslich, Haus-; m. Hausfreund.

daṃpati m. Hausherr; Du. Mann und Frau.

dambh s. dabh

dambha m. Trug, List, Heuchelei; dambhārtham zum Schein.

dambhaka (--°) täuschend betrügend.

dambhana schädigend (--°); n. das Betrügen, Täuschen.

dambhin betrügerisch; m. Betrüger, Heuchler.

dambholi m. Indra's Donnerkeil.

dambholipāṇi m. der Gott Indra (s. vor).

damya [1] zu zähmen; m. ein (noch zu zähmender) junger Stier.

damya [2] häuslich, heimisch.

day dayate (°ti) teilen, zuteilen (Acc. o. *Gen. ), als Teil haben, teilnehmen an (Acc. o. Gen. ). Partic. dayamana verliebt*; p. p. dayita geliebt, teuer. m., f. ā der, die Geliebte; der Gatte, die Gattin.

[Page 167]

dayā f. Teilnahme, Mitleid mit (Loc., Gen. o. --°).

dayālu mitleidig (Gen. )

dayālutā f., °tva n. Mitleid.

dayāvant mitleidig (Loc. o. Gen. ).

dayita m., ā f. s. day.

dar [1] dṛṇati (darti) auseinandergehen o. fallen, aufbrechen; sprengen, zerreißen. Pass. dīryate (dīryati) intr.; p. p. dīrṇa gespalten, geborsten, zersprengt; zerfahren, verwirrt. Caus. darayati dārayati u. °te sprengen, aufreißen, erschließen; auseinanderjagen, verscheuchen. Intens. dardarṣi = Simpl. trans., eröffnen, erschließen.
     ava Pass. bersten, zerreißen.
     ā (sich) spalten, aufthun, erschließen (auch Intens. ).
     pra zerbrechen, zerreißen.
     abhipra sprengen, aufthun, zum Vorschein bringen.
     vi spalten, sprengen, zrreißen (auch übertr. ). Pass. vidīryate bersten, außpringen, sich öffnen; p. p. vidīrṇa geborsten, gespalten, aufgerissen, aufgesperrt. Caus. = Simpl.

dar [2] driyate (nur--°), mit ā = ādriyate (°ti) berücksichtigen, beachten, rücksichtsvoll behandeln; oft mit Neg., vgl. anādṛtya.  p. p. ādṛta rücksichtsvoll, bedacht auf (Loc. o. --°); beachtet, geachtet, geehrt.

dara spaltend, erschließend (--°); n. u. °-- ein wenig. m. u. ī f. Loch, Höhle.

daraṇa n. das Bersten, Aufbrechen, Aufspringen.

darada m. Pl. N. eines Volkes.

dari = dara (--°).

daridra u. daridra bettelnd, arm.

daridratā f., °tva n. Armut.

daridratātura an Armut krankend. *

daridrā s. 1. drā.

daridrātura* = daridratātura.

darī s. dara.

darīman Zerstörung.

darīvant höhlenreich.

dartar u. dartar m. Zerspalter, Zerbrecher.

dartnu m. dass.

dardura m. Frosch; N. eines Gebirges.

dadru m. ein best. Vogel.

darp dṛpyati (darpati) von Sinnen kommen, toll, ausgelassen, stolz sein; p. p. dṛpta toll, ausgelassen, stolz. Caus. darpayati toll, übermütig machen. p. p. darpita übermütig, stolz auf (--°).

darpa m. Ausgelassenheit, Übermut, Stolz auf (Instr. o. --°).

darpaja von Stolz erzeugt.

darpaṇa m. Spiegel; oft--° in Büchertiteln.

darbh dṛbhati verflechten, verketten, verknüpfen.
     sam p. p. sadṛbdha verflochten, zusammengefügt, verfasst.

darbha m. Grasbüschel; Gras, bes. heiliges, zu Ceremonien verwandtes G.

darbhaṇa n. Geflecht.

darbhamaya f. ī aus Darbhagras bestehend (s. vor. ).

darbhamuṣṭi m. f. eine Handvoll Darbhagras.

darbhastamba m. ein Büschel Darbhagras.

darma u. darman m. Zerbrecher.

darva m. Löffel.

darvi u. darvī f. dass., Schlangenhaube.

darvīkara m. Haubenschlange.

darś (ohne Praes., vgl. paś) sehen, erblicken, betrachten, erkennen (an-- Instr. ), untersuchen, prüfen, im Geiste schauen, erschauen, ersinnen. Pass. u. Med. gesehen werden, erscheinen, scheinen, gelten. p. p. dṛṣṭa (s. auch bes. ) gesehen, sichtbar, vorhanden, erkannt, erschienen, erschaut, ersonnen, vorhergesehen o. bestimmt; entschieden (j), anerkannt, geltend. Caus. darśayati jemd. (Acc., Dat. o. *Instr. ) etwas (Acc. ) sehen lassen, zeigen; offenbaren, kund thun, außtellen, beweisen; (vikrayāya o. vikrayārtham zum Verkauf anbieten. p. p. darśitam unpers. es hat sich gezeigt, mit Instr. des Subj. *). Desid. didṛkṣate u. didṛkṣati sehen wollen, gern sehen.
     anu auf etwas schauen, erblicken, wahrnehmen. Caus. jemd. etwas (2 Acc. ) sehen lassen; jemd. belehren, benachrichtigen, etwas zeigen, offenbaren.
     abhi anblicken, schauen; Pass. gesehen werden, erscheinen.
     ud Caus. p. p. uddarśitam unpers. es hat sich gezeigt (mit Instr. des Subj. )
     upa zusehen, hinblicken, wahrnehmen. Pass. = vor.
     ni Caus. sehen lassen, vorführen, mitteilen, erklären.
     pari anschauen, sich vorstellen; Pass. Med. sichtbar werden, erscheinen.
     pra Pass. Med. dass.; Caus. zeigen, darlegen, mitteilen, lehren.
     prati sehen, wahrnehmen; Pass. Med. sichtbar werden, entgegentreten, erscheinen.
     vi Pass. Med. dass.; Caus. sehen lassen, zeigen, darlegen.
     sam erblicken, wahrnehmen, bemerken; Pass. Med. (zusammen) erscheinen, sih zeigen. Caus. offenbaren, darlegen, zeigen, ātmānam sich stellen.

darśa u. drśa schauend (--°); m. anblick, der Neumond u. die Nsfeier.

darśaka sehend, schauend, zeigend, offenbarend (Gen. o. --°).

darśata sichtbar, ansehnlich, schön.

darśana f. ī (--°) = darśaka; n. das Sehen, Schauen; Anblick, Gesicht, Traumbild; Prufung, Untersuchng, Auffassng, Einsicht, Meinung; Lehre, System (ph. ); das Sichtbarwerden, Hervortreten, Vorkommen; das Erscheinen (j); das Zeichen, die Offenbarung, Probe.

darśanagocara u. darśanapatha m. Gesichtskreis.

darśanaviṣaya im Gesichtskreise jemds. (Gen. ) liegend.

darśanīya = darśata; zu zeigen, vorzuführen.

darśanīyākṛti von schöner Gestalt. *

darśapūrṇamāsa m. Du. Neumond und Vollmond.

darśayitar m. Zeiger, Anzeiger.

darśayitavya zu zeigen.

darśin (--°) sehend, schauend, erfahrend, kennend; offenbarend, zeigend.

darśya zu zeigen, zu sehen, ansehnlich.

darh dṛhati befestigen, feststellen; Med. dṛhate (auch dṛhyati °te) fest stehen o. sein. p. p. dṛḍha o. dṛa (s. auch bes. ) fest stehend, fest, hart, stark, heftig; n. dṛḍham dass. adv. -- Caus. dṛṃhayati = Simpl. trans.

dala dalati platzen, bersten, Caus. dalayati u. dālayati zersprengen. p. p. dalita geplatzt, geborsten, aufgeblüht, eröffnet, zersprengt, zerstreut, zerrieben.
     vi = Simpl.

dala n. Teil, Stück; Blatt.

dalana f. ī sprengend, zerreißend, verscheuchend; n. das Bersten, Zersprengen.

dalaśas Adv. in Stücke.

dalāditva n. das Blattsein u. s. w.

dava m. (Wald) Brand, Hitze.

davathu m. Brand, Entzündung, Schmerz.

davāgni u. davānala m. (das Feuer von einem) Waldbrand.

daviṣāṇi s. 2. du.

daviṣṭha (Superl. ) der fernste; n. adv.

davīyaṃs (Compar. ) sehr fern; n. davīyas adv. ferner.

daś s. daṃś -- daśa (--°) = daśan.

daśaka zehnfältig; n. Dekade.

daśakaṇṭha u. °kaṃdhara m. zehnhalsig (Bein. Rāvaṇa's).

daśaguṇa zehnfach, zehnmal mehr; n. adv.

daśaguṇita = vor. Adj.

daśagrīva = daśakaṇṭha.

daśagva u. daśagvin zehnfach.

daśat f. Dekade.

daśataya ī zehnfach.

daśati f. = daśat.

daśadiṅmukha n. * = folg.

daśadiś f. die zehn Himmelsgegenden.

daśadhā Adv. in zehn Teile(n).

daśan u. daśan zehn.

daśana m. Zahn.

daśanacchada m. Lippe (Zahndecke).

daśama f. ī der zehnte.

daśamāsya zehnmonatlich.

daśamukha m. zehnmündig (Bein. Rāvaṇa's).

daśaratha zehn Wagen habend; m. Fürstenn.

daśarātra zehntägig; m. n. zehn Tage.

daśarūpa n. das (zehngestaltige)) Drama; T. eines dramatischen Lehrbuchs.

[Page 169]

daśarūpaka n. dass.

daśarca m. ein zehnversiges Lied.

daśavarṣa u. °ṣīrya zehnjährig.

daśavārṣika f. ī dass.

daśavidha zehnfach.

daśaśata n. hundert und zehn, tausend; f. ī tausend.

daśaśatakaradhārin tausend Strahlen tragend (Mond).

daśaśiras u. daśaśīrṣa zehnköpfig; m. Bein. Rāvaṇa's

daśasāhasra aus zehntausend bestehend; n. zehntausend.

daśasy °syati dienstfertig, hilfreich, gnädig sein; jemd. (Dat. ) willfahren.

daśā f. Fransen, Lampendocht; Lebenslage, Lebensalter, Zustand.

daśākṣara zehnsilbig.

daśānana m. = daśamukha.

daśāntaruṣya n. eine Entfernung von zehn Stationen.

daśārṇa zehnsilbig; m. Pl. Volksname.

daśārha m. Bein. Kṛṣṇa's; Pl. Volksname.

daśāsya = daśamukha.

daśāha m. ein Zeitraum von zehn Tagen.

daśin zehnteilig.

daśeraka u. °ruka m. Pl. Volksname.

daśonasi m. eine Art Schlange.

daṣṭa (s. daṃś) n. Biss.

das dasyati abnehmen, ausgehen, Mangel leiden. Caus. dasayate u. dasayati (--°) erschöpfen.
     apa upa u.
     vi versiegen, ausgehen, mangeln.

dasa m. böser Dämon.

dasma dasmant u. dasmya wunderkräftig n. thätig, erhaben, außerordentlich.

dasyu m. Feind, böser Dämon; Nicht-Arier, Barbar, Räuber.

dasyuhatya n. Feindes-, Dämonenschlacht.

dasyuhan Feinde o. Dämonen tötend.

dasra = dasma m. Du. die beiden Acvin.

dah dahati (°te) brennen, verbrennen; verzehren, vernichten, quälen. Pass. dahyate (°ti) dass. Intrans. o. pass. -- p. p. dagdha verbrannt, verdorrt, verzehrt, geplagt, elend, nichtsnutzig. Caus. = = hayati brennen, verbrennen (lassen). Des. didhakṣati °te verbrennen o. vernichten wollen. Intens. dandahīti dandagdhi vollständig verbrennen (trans. ); dandahyate dass. trans. u. intrans. --
     ati heftig brennen, ausdörren.
     anu ganz o. hinterher verbrennen.
     vi niederbrennen.
     nis ausbrennen, verbrennen, verzehren.
     pra verbrennen, vernichten.
     vi ausbrennen, verderben.
     sam (zusammen) verbrennen, vernichten.

dahana f. ī brennend, aufzehrend, vernichtend (meist--°); m. (adj. --° f. ā) Feuer, Agni; n. das Brennen, Brand.

dahara klein, fein.

dahra dass., n. dahram adv. wenig.

[1] dadāti datte (dadati °te) geben, schenken, weggeben = verheiraten (die Tochter), verkaufen, wiedergeben (mit u. ohne punar) mitteilen, darbringen, gewähren, gestatten, übergeben; legen, stellen, setzen, richten auf (Loc. ); vollziehen, thun, bewirken. Med. empfangen (= sich selbst geben), bei sich tragen o. führen, halten. p. p. datta s. auch bes. Caus. dāpayati (2 Acc. ) jemd. etwas geben, schenken etc., mitteilen, aussprechen lassen (stellen, setzen, bringen auf mit Loc. *). Desid didāsati ditsati geben etc. wollen.
     anu nachgeben (Dat. ), jemd. etwas zugestehen, überlassen (Dat. u. Acc. ).
     ā (bes. Med.; p. p. ātta u. ādatta) an sich nehmen, empfangen, erhalten; an sich ziehen, entreißen, rauben, ab-, herausnehmen von (Abl. ); mit sich nehmen (bes. ādāya = mit), ergreifen, fassen, nehmen, holen, erwählen, einschlagen (einen Weg), zu sich nehmen, geniesßen (essen und trinken), anfressen, benagen; wahrnehmen, erfassen, merken; auf sich nehmen, anfangen. p. p. ātta (--°) des--beraubt oder mit erfasstem, angefangenem, erhobenem, aufgestiegenem--.
     udā p. p. udātta s. bes.
     upā (Med. ) in Empfang nehmen, erhalten, zu sich nehmen, auflesen, einsammeln, anlegen, erwählen, einschlagen (Weg), hinzunehmen, anwenden, anfangen. upādāya = mit nebst, nächst, mittels (Acc. ); p. p. upātta (°--) = ātta (s. o. ).
     pratyā wiederempfangen; zurücknehmen (einen Fluch. )
     vyā Act. u. Med. den Mund außperren, öffnen (mit u. ohne mukham) samā Act. geben, schenken; Med. (mit sich) nehmen.
     parā hingeben, preisgeben.
     pari übergeben, verleihen, anvertrauen; p. p. parītta -- pra hingeben, übergeben (bes. zur Ehe), darreichen, anbieten; abtragen, wiedererstatten; mitteilen, lehren. p. p. pratta u. pradatta.  --
     saṃpra übergeben (bes. zur Ehe), gewähren, mitteilen, lehren.
     vi verteilen, vergeben, verbreiten.
     sam (zusammen) geben, gewähren, verleihen, schenken.

[2] m. Geber; Adj. (--°) gebend, verleihend.

[3] dāti dyati schneiden, mähen; p. p. dina u. dita. -- ava abschneiden, zerschneiden, zerstückeln; abfertigen, beschwichtigen.

[4] dyati (nur --°) binden.
     ā anbinden.
     ni dass; p. p. nidita angebunden, verwahrt, versteckt.
     sam zusammenbinden, fesseln; p. p. sadita.

[5] (ohne Praes. ) reinigen; mit
     ava p. p. avadāta s. bes.

dākṣa südlich, zu Daksha gehörig.

dākṣāyaṇa f. ī zu Daksha gehörig; m. n. ein best. Opfer (auch °yaṇayajña m. )

dākṣiṇa auf das Opfergeschenk bezüglich.

dākṣiṇātya vom Süden, vom Dekhan kommend; m. n. der Süden; m. Pl. die Bewohner des Dekhan.

dākṣiṇya = dākṣiṇa; n. Freundlichkeit, Höflichkeit, Galanterie; der Süden.

dākṣiṇyavant freundlich, liebenswürdig.

dākṣya n. Fleiß, Geschick, Gewandtheit, List.

dāḍima m., ī f. Granatapfelbaum; n. Granatapfel.

dāḍimapuṣpa n. Granatblüte.

dāṇḍika strafend.

dātar [1] u. dātar gebend (bes. zur Ehe) schenkend, abtretend, zahlend gewähnrend, mitteilend, lehrend, bewirkend, veranstaltend; m. Geber, Schenker.

dātar [2] m. Schnitter, Mäher.

dātave u. dātavai Dat. Inf. zu 1. .

dātavya zu geben (auch zur Ehe), zu bezahlen, mitzuteilen, zu lehren; n. impers. es ist zu geben.

dātu n. Teil, Anteil an (Loc. )

dātṛtā f. °tva n. die Geberschaft, Freigebigkeit.

dātyūha m., ī f. eine Hühnerart.

dātyauha m. dass.

dātra [1] n. Verteilung, Anteil, Besitz.

dātra [2] n. Sichel.

dāda m. Gabe.

dādhṛvi imstande zu (Infin. ).

dādhṛṣi kühn, verwegen.

dāna [1] n. das Geben, Schenken, das Verheiraten; Gabe, Spende; Bestechung, Bezahlung, Darbringung, Gewährung, Mitteilung.

dāna [2] n. das Schneiden, Spalten.

dāna [3] n. Brunst (beim Tiere), der Brunstsaft (an den Schläfen des Elefanten).

dānakāma gern spendend, freigebig.

dānadharma m. die Spendepflicht.

dānapati m. Spender (eig. Gabenheld).

dānapara freigebig, wohlthätig; Abstr. °tā f.

dānava m., ī f. ein Dānava (böser Dämon, Sohn der Danu); adj. den D. gehörig.

dānavant gabenreich, freigebig.

dānavīra m. = dānapati.

dānaśīla freigebig, wohlthätig.

dānaśūra m. = dānapati.

dānastuti f. Gabenpreis (Bez. gew. Hymnen).

dānin = dānavant.

dānu [1] m. f. Art Dämonen.

dānu [2] f. Tropfen, Thau.

dānumant träufelnd.

dānaukas sich an der Opferspende erfreuend.

dānta [1] s. dam; auch Mannsn.

[Page 171]

dānta [2] elfenbeinern.

dāpanīya zum Geben anzuhalten.

dāpayitavya u. dāpya dass.

dābha f. ī verletzend.

dāma n., ā f. Band, Schnur, Guirlande.

dāman [1] m. Geber, Spender.

dāman [2] n. Gabe, Spende.

dāman [3] Teil, Anteil,

dāman [4] n. Band, Binde, Fessel, Guirlande.

dāmanvant mit Gaben o. mit Stricken versehen.

dāmodara m. Bein. Kṛṣṇa's; N. eines Monats; Mannsn.

dāmodaragupta u. °ramiśra N. von Dichtern.

dāṃpatya n. Ehestand.

dāmbhika betrügerisch; m. Betrüger, Schelm.

dāya [1] gebend, schenkend (--°); m. Gabe, Geschenk.

dāya [2] m. Anteil, Erbteil, Erbschaft.

dāyaka [1] f. °yikā (meist --°) gebend, schenkend, gewährend, verursachend.

dāyaka [2] Erbe.

dāyabhāga m. Erbteilung.

dāyahara m. Erbe, Verwandter.

dāyāda m. Erbe (von Gen., Loc. o. --°); Nachkomme, Verwandter.

dāyādya n. Erbschaft.

dāyin (--°) gebend, abgebend, gewährend, vollbringend.

dāra [1] m., ī f. Riss, Spalte.

dāra [2] m. Sg. u. Pl. (f. ā, n. Pl. ) Weib, Gattin. dārān (pra-) kar ein Weib nehmen.

dāraka [1] f. °rika (--°) zerreißend; f. auch riss, Schrunde.

dāraka [2] m. Knabe, Sohn; f. °rika u. °rakī Mädchen.

dārakarman n. das Weibnehmen, Heiraten.

dārakriyā f., dāragrahaṇa n. dass.

dāraṇa f. ī sprengend, spaltend, zerreißend (Gen. o. --°) n. das Sprengen, Zerreißen, Bersten.

dāraparigraha m. - dārakarman.

dārava f. ī u. dāravīya hölzern.

dārasaṃgraha = dārakarman.

dāri (--°) zerreißend, sprengend.

dārin dass.; auch mit Gen.

dāru [1] zerbrechend.

dāru [2] n. Holz.

dāruka m. männl. Name.

dāruja hölzern.

dāruṇa u. dāruṇa, f. ā (ī) hart, stark, rauh, streng, schrecklich; n. Härte, Strenge.

dāruṇatā f. Härte, Schrecklichkeit.

dāruṇātman hartherzig.

dāruṇya n. Härte.

dārumaya f. ī hölzern.

dārḍhya n. Festigkeit, Bekräftigung, Stärke, Standhaftigkeit.

dārdura f. ī froschartig, Frosch.

dārduraka f. °rikā dass.

dārbha f. ī aus Darbhagras gemacht.

dārva f. ī hölzern; m. Pl. Volksname.

dārvāghāṭa m. Baumhacker, Specht.

dārśa f. ī auf den Neumond bezüglich; m. Neumondsopfer.

dārśika f. ī u. dāśarya = vor. Adj.

dālā u. dalikā f. Koloquinthengurke.

dālana n. das Abbröckeln.

dāli f. Hülsenfrucht, Graupe.

dālima m. = dāḍima.

dāva m. (Wald-) Brand; m. n. Wald.

dāvadahana n. Waldbrand.

dāvan (--°) gebend, spendend.

dāvane (Dat. Inf. ) zum Spenden.

dāvant (--°) = dāvan.

dāvāgni u. dāvānala m. Feuer vom Waldbrand.

dāś [1] dāśati dāṣṭi u. dāśnoti huldigen, dienen, verehren (Dat. ), fromm sein; darbringen, weihen (Acc. ). Caus. dāśayati darbringen.

dāś [2] f. Verehrung, Huldigung.

dāśa m. Fischer, Seemann; f. ī

dāśataya f. ī zehnfach.

dāśaratha dem Dacaratha gehörig, von D. stammend.

dāśarathi m. Patron. von Daśaratha.

dāśarājña n. die Zehnkönigsschlacht.

[Page 172]

dāśārha m. Fürst der Daśārha; Bein. Kṛṣṇa's.

dāśivaṃs = dāśvaṃs

dāśuri die Götter ehrend, fromm.

dāśeraka m. Fischer; Pl. Volksname.

dāśvaṃs die Götter ehrend, fromm; huldvoll, gnädig; gewährend (Acc. o. --°)

dās dāsati mit
     abhi anfeinden, befehden.

dāsa [1] m. Feind, bes. böser Dämon, NichtArier, Barbar, Sklave. f. dāsī Sklavin, Magd. dāsyāḥ putra m. Sklavensohn, °putrī o. duhitar f. Sklaventochter (als Schimpfwort).

dāsa [2] f. ī feindselig, dämonisch; m. u. f. auch = vor.

dāsajana m. Sklave, Dirner(schaft).

dāsatā f., °tva n. Sklaverei, Abhängigkeit.

dāsadāsī f. die Sklavin eines Sklaven.

dāsabhāva m. Sklaverei.

dāsavat Adv. wie ein Sklave.

dāsītva n. der Zustand einer Sklavin.

dāsībhāva m. dass.

dāśeraka m. junges Kamel, f. ī Pl. Volksname.

dāsya n. Sklaverei, Dienst.

dāsvant gabenreich, spendend.

dāha m. das Brennen, Verbrennen (trans. u. intrans. ), Glühen, Glut, Hitze.

dāhaka f. °hikā verbrennend.

dāhajvara m. hitziges Fieber.

dāhana n. das Verbrennenlassen.

dāhātmaka von brennbarer Natur, leicht Feuer fangend.

dāhin verbrennend, brennend, heiß.

dāhuka dass.; m. Feuersbrunst.

dāhya zu verbrennen.

dikka (--°) = 2. diś.

dikkarin m. Zonenelefant (mythisch).

dikkuñjara m. dass.

dikcakra n. Horizont, Gesichtskreis.

dikcakravāla m. dass.

dikchabda m. Richtungswort (g. ).

dikpati m. Zonenherrscher.

dikpatha m. = dikcakra.

dikpāla u. digadhipa m. = dikpati.

diganta m. Ende des Gesichtskreises o. der Welt.

digantara n. eine andere Zone, die Fremde.

digambara die Himmelsgegenden, d. h. die Luft zum Kleide habend, nackt; m. ein (nackt gehender) Bettelmönch; f. ī Bein. der Durgā.

diggaja m. = dikkarin.

digjaya m. Hommelsgegenden, - d. i. Welteroberung.

digdāha m. Horizontglühen.

digdevatā f. gottheit einer Himmelsgegend.

digdeśa m. Ferne; Ort, Gegend.

digdha (s. dih) m. vergifteter Pfeil.

digbhāga m. Himmelsrichtung.

digvasana u. digvāsas = digambara.

digvijaya m. = digjaya.

digvibhāga m. Himmelsrichtung.

diṅnāga m. = dikkarin.

diṅnātha m. = dikpati.

diṅmaṇḍala n. Horizont.

diṅmātra n. ein bloßer Hinweis.

diṅmukha n. Himmelsgegend, Ort.

diti [1] f. Verteilung, Spende.

diti [2] f. N. einer Gottheit (vgl. Aditi).

ditija m. Sohn der Diti, ein Daitja.

dityavah (n. °vāṭ), f. dityauhī Stier, Kuh von 2 Jahren.

ditsā f. der Wunsch zu geben.

ditsu geben wollend (auch zur Ehe), gewähren o. veranstalten wollend (Acc. ).

diditsu geben wollend (Acc. )

didīhi s. dīdi.

didṛkṣā f. der Wunsch zu sehen.

didṛkṣu sehen o. prüfen wollend (Acc. ).

didṛkṣeṇya u. didṛkṣeya sehenswert, ansehnlich.

didyu m. Geschoss.

didyut blitzend; f. Geschoss, Blitz, Flamme, Indra's Donnerkeil.

didhakṣā f. der Wunsch zu brennen o. zu verbrennen.

didhakṣu verbrennen o. vernichten wollend.

didhiṣati s. 1. dhā.

didhiṣu erlangen wollend, erstrebend. m. Freier, Gatte. f. (auch °ṣū) eine zum zweiten Mal verheiratete Frau.

[Page 173]

dina [1] s. 3. .

dina [2] n. Tag.

dinakara u. dinakartar m. Sonne (eig. Tagmacher).

dinakartavya u. dinakārya n. die im Laufe des Tages zu verrichtenden Ceremonien (r. ).

dinakṣaya m. Abend (eig. Tagesschwund).

dinanaktam Adv. Tag und Nacht.

dinanātha m. Sonne (eig. Tagesherr).

dinaniś Du. Tag und Nacht.

dinapati u. dinabhartar m. = dinanātha.

dinamaṇi m. Sonne (eig. Tagesjuwel).

dinamukha n. Tagesanbruch.

dinādhinātha u. dinādhīśa m. = dinanātha.

dinānta m. Abend (eig. Tagesende).

dinārdha m. Mittag (Tageshälfte).

dināvasāna n. = dinānta.

dineśa u. dineśvara m. = dinanātha.

dinodaya m. Tagesanbruch, Morgen.

dips s. dabh.

dipsu schädigen wollend.

dilīpa m. N. eines alten Königs.

dilīpasūnu m. der Sohn des Dilīpa (Raghu).

div [1] dīvyati °te strahlen; spielen (die Würfel im Instr. o. *Acc. ) mit (Instr. ) --um (Instr., Dat. o. *Gen. ) scherzen, auselgassen sein, jemd. (Acc. ) zum Besten haben; p. p. dyūta s. bes. Caus. devayati jemd. spielen o. scherzen lassen.
     prati gegen jemd. (Acc. ) würfeln, *etwas (Gen. o. Acc. ) dagegensetzen.

div [2] devati °te, p. p. dyūna geplagt, gequält.
     pari p. p. pāridyūna dass.; Caus. p. p. paridevita kläglich, traurig.

div [3] (Nom Sgl. dyais) m. f. Himmel. m. (n. ) Tag. anu dyūn u. dyavi dyavi täglich; dyūbhis bei Tage, im Hellen, beim Feuerschein. Du. dyāvā Himmel und Erde o. Tag und Nacht.

diva n. Himmel; Tag in dive dive = dyavi dyavi (s. vor. ).

divaṃgama himmelansteigend.

divasa m. Himmel, Tag.

divasakara u. divasakṛt m. Sonne (vgl. ) dinakara.

divasakṣaya m. = dinakṣaya.

divasacara bei Tage wandelnd, Tages (Tier. ).

divasanātha = dinanātha.

divasamukha n. = dinamukha.

divaseśvara m. = dineśvara.

divaspati m. Bein. Indra's u. Viṣṇu's.

divaspṛthivī (nur °vyos) Du. Himmel und Erde.

divā (Instr. adv. ) am Tage.

divākara m. Sonne (vgl. dinakara).

divākīrtya bei Tage herzusagen; n. best. Recitationen (r. ).

divācara u. °cārin bei Tage wandelnd.

divātana f. ī u. divātara diurnus.

divānaktam u. divāniśam Adv. Tag und Nacht.

divāndha tagesblind; m. Eule.

divārātram Adv. Tag und Nacht.

divāsaṃketa m. Stelldichein am Tage. *

divikṣaya u. divikṣit in o. am Himmel wohnend.

divicara u. divicārin am Himmel wandelnd.

divija u. divijā am Himmel geboren.

divit zum Himmel gehend.

divitmant dass., himmlisch.

diviṣad im Himmel sitzend; m. ein Gott.

diviṣṭi f. Andacht, Gebet.

diviṣṭha im Himmel weilend; m. ein Gott.

divispṛś u. °spṛśant den Himmel berührend, zum Himmel dringend.

divojā himmelentsprossen.

divodāsa m. Mannsname.

divaukas m. Himmelsbewohner, ein Gott.

divya himmlisch, göttlich, wunderbar, herrlich, prächtig; n. das Himmlische (Pl. der Himmel); Schwur, Gottesurteil.

divyacakṣus n. ein göttliches (allsehendes) Auge; Adj. ein g. A. besitzend.

divyajñāna göttliche Kenntnis bestzend.

divyatā f., °tva n. Göttlichkeit.

divyadarśin u. divyadṛś = divyacakṣus Adj.

divyanārī f. Götterweib, Apsaras.

divyarūpa von himmlischer Gestalt.

[Page 174]

divyavijñānavant = divyajñāna.

divyasaṃkāśa himmelähnlich, himmlisch.

divyastrī f. = divyanārī.

divyākṛti von himmlischer Gestalt.

divyauṣadha n. göttliches, d. i. Zaubermittel.

diś [1] dideṣṭi diśati zeigen, aufweisen, zuweisen, anordnen, befehlen. p. p. diṣṭa (s. auch bes. ) gezeigt, angewiesen, festgesetzt, bestimmt Caus. deśayait zeigen, anweisen, mitteilen.
     ati hinüberweisen, übertragen (g. ).
     anu u.
     samanu jemd. (Dat. ) etwas (Acc. ) anweisen, zuweisen.
     apa dass., anzeigen, (fälschlich) angeben, vorschützen.
     vyapa bezeichnen, nennen; vorgeben, vorschützen.
     ā anzeigen, jemd. (Dat. ) etwas (Acc. ) anweisen; bestimmen, befehlen; jemd. (Acc. ) zu etwas (Loc., Dat. o. Inf. ) anstellen; verkünden, vorhersagen (von jemd. Acc., beim Pass. Nom); abzielen auf (Acc. ), bedrohen. Caus. zeigen, angeben.
     pratyā anweisen, anbefehlen; abweisen, zurückweisen, verstoßen, verschmähen, übertreffen.
     vyā anweisen, lehren, verkünden, befehlen, jemd. (Acc. ) anstellen zu (Loc., Dat. o. ) prati). samā anweisen, bezeichnen, aussagen, bestimmen, jemd. (Acc. ) anstellen o. beauftragen zu (Dat. o. Inf. ).
     ud anzeigen, bestimmen, verkünden, lehren, bezeichenen, meinen. Ger. uddiśya s. bes.
     upa zeigen, bezeichenen, angeben, andeuten, erwähnen; lehren, vorschreiben; belehren, unterrichten, jemd. etwas beibringen (2 Acc. ); befehlen, beherrschen (Acc. ).
     pratyupa jemd. (Dat. ) etwas (Acc. ) zurücklehren.
     samupa zeigen, hinweisen auf; lehren (2 Acc. ).
     nis zeigen, hinweisen auf (Acc. ), zuweisen, bestimmen, bezeichnen, meinen, annehmen als (2 Acc. ) verkünden, voraussagen; p. p. nirdiṣṭa jemd. (Gen. ) zugeweisen, schutzbefohlen.
     pari anzeigen, angeben, verkünden.
     pra u. saṃpra dass., anordnen, befehlen.
     sam jemd. (Dat. o. Gen. ) etwas (Acc. ) anweisen o. auftragen (auch 2 Acc. ); jemd. (Acc. ) beauftragen, anweisen zu (prati); etwas erklären, bestimmen.
     pratisam jemd. anweisen, befehlen, jemd. (Dat., Gen. o. Acc. ) etwas (Acc. ) auftragen.

diś [2] f. Hinweis, Andeutung, Art und Weise, Richtung, Gegend, Ort, Raum, Himmelsgegend (4--10), Zone (in weitester Bed. ). Pl. (auch Sgl. ) alle Zonen, d. i. die ganze Welt. diśāṃ pati m. der Länderherr (Soma; ) diśi diśi überall (hin)

diśā f. Richtung, Himmelsgegend.

diśya auf die Himmelsgegenden bezüglich; aus der Ferne stammend, fremd, ausländisch.

diṣīya s. 3. .

diṣṭa (s. 1. diś) n. Anweisung, Bestimmung, Schicksal, Ziel, Ort.

diṣṭānta m. das bestimmte Ende, der Tod.

diṣṭi f. anweisung, (glückliche) Fügung. Nur Instr. dithyā (vardhse*) etwa Glück auf! dem Himmel Dank!

dih degdhi bestreichen, salben; p. p. digdha (s. auch bes. ) bestrichen, gesalbt, besudelt, berührt (Instr. o. --°).
     pra= Simpl.
     sam dass., Med. Pass. zweifelhaft, unsicher sein; p. p. saṃdigdha= digdha, auch verwechselt mit (Instr. o. --°), ungewiss, unsicher, zweifelhaft (act. u. pass. ).

[1] dīyati °te fliegen (cf. ḍī). pari umherfliegen.

[2] s. dīdi.

dīkṣ dikṣate sich weihen (r. ); p. p. dīkṣita s. bes.

dīkṣaṇa n. das (sich) Weihen.

dīkṣaṇīya auf die Weihe bezüglich.

dīkṣā f. Weihe, Feier (r. ), Hingabe an (--°); N. der Gattin Soma's.

dīkṣāpati m. Heer der Weihe.

dīkṣāpāla m. Schirmer der Weihe.

dīkṣita (s. dīkṣ) geweiht, vorbereitet zu (Dat., Instr. o. --°).

dīdi (dideti dīdīte) Partic. dīdyat u. dīdyāna scheinen, glänzen, flammen.
     ni jemd. (Dat. ) etw. (Acc. ) herabstrahlen.
     sam zusammen scheinen.

[Page 175]

dīdivi scheinend, glänzend.

dīdhi (dīdheti u. dīdhete), Partic dīdhyat u. dīdhyāna scheinen, wahrnehmen, betrachten, sinnen, wünschen.
     abhi betrachten, anschauen, bedenken.
     ā gedenken, sich vornehmen, beachten.
     pra hervorschauen, vorausschauen.

dīdhiti [1] f. Andacht.

dīdhiti [2] f. Strahl, Ganz (auch übertr. )

dīna elend (Pers. u. Sachen), traurig, niedergeschlagen, kläglich, schwach, gering. n. Niedergeschlagenheit, Traurigkeit; auch adv.

dīnacitta u. °cetana kleinmütig, verzagt.

dīnatā f. Kleinmut, Schwäche.

dīnamanas u. °mānasa = dīnacitta.

dīnarūpa traurig aussehend, verstört.

dīnasattva kleinmütig, neidergeschlagen.

dīp dīpyate u. dīpyate (dīpyati) flammen, strahlen, glänzen, brennen (auch übertr. ); p. p. dīpta flammend, strahlend, brennend, heiß. Caus. dīpayati (°te) anzünden, anfachen, erregen; hell mache, erleuchten. Intens. dedīpyate stark flammen, glänzen (auch übertr. ).
     ā p. p. ādīpta flammend, strahlend.
     pra aufleuchten, brennen; p. p. pradīpta angefacht, strahlend, heiß, glühend. Caus anzünden, anfachen.
     sam flammen, brennen; p. p. sadīpta in Flammen stehend. Caus. entzuunden, anfachen, anfeuern.

dīpa m. Lampe, Leuchte.

dīpaka anzündend, anfachend, erleuchtend; m. u. f. dīpikā = vor. m.

dīpana f. ī anzündend (auch übertr. ); n. das Anzünden, Erkleuchten.

dīpamālā u. °mālikā f. Lampenreihe.

dīpāloka m. Lampenlicht o. schein.

dīpāvali f. dīpamālā.

dīpin (--°) entflammend.

dīptākṣa f. ī flammenäugig.

dīpti f. Flamme, Glanz, Anmut.

dīptimant leuchtend, strahlend.

dīptaujas hitzig (eig. von brennender Kraft).

dīpra flammend, glänzend.

dīrgha lang, weit (von Raum u. Zeit); n. adv.

dīrghakarṇa m. Langohr (N. einer Katze i. d. Fabel. )

dīrghakālam (Acc. adv. ) lange Zeit.

dīrghajīvin lange lebend.

dīrghatamas m. N. eines Rishi.

dīrghatā f., °tva n. Länge.

dīrghatīkṣṇamukha f. ī lang- u. spitzmäulig.

dīrghadarśitā f., °tva n. Abstr. zum folg.

dīrghadarśin weitsichtig (übertr. )

dīrghaprayajyu lange eifrig (d. i. fromm), o. weit hinausstrebend.

dīrghabāhu langarmig.

dīrghamukha f. ī langmäulig u. schnabelig.

dīrghayaśas weitberühmt.

dīrgharāva m. N. eines Schakals i. d. Fabel.

dīrgharoṣa lange zürnend, nachtragend. Abstr. °tā f.

dīrghalocana langäugig.

dīrghaśravas weitberühmt.

dīrghaśrut weithin hörend u. = vor.

dīrghasattra eine lange Somafeier (r. ).

dīrghasūtra saumselig (eig. langschnurig) Abstr. °tā f.

dīrghākṣa f. ī langäugig.

dīrghādhī lange u. weit sorgend.

dīrghāpāṅga mit langen Augenwinkeln; m. N. einer Antilope. *

dīrghāyu langlebig; Abstr. °tva n.

dīrghāyuṣṭva u. °yuṣya n. Langlebigkeit, l. Leben.

dīrghāyus lange lebend o. leben mögend.

dīrghikā f. ein (länglicher) Teich o. See.

dīrghī kar verlängern.

dīrghocchvāsam Adv. lange o. tief seufzend.

dīv f. (nur Dat. u. Loc. ) u. dīvana n. Würfelspiel.

dīvyati das Verbum div spielen (g. ).

du [1] dunoti brennen, (sich) quälen o. verzehren; beunruhigen, palgen. Das Pass. dūyate (°ti) hat die intrans. Bed. p. p. dūna (tuta) gebrannt, beunruhigt, geplagt. Caus. dāvayati Simpl. trans.

du [2] = 1. div spielen, nur dviṣāṇi. duḥkha unangenehm (zu Infin. ). n. Ungemach, Beschwerde, Plage, Leid, Gram; auch adv. mit Not. traurig, schwer, kaum; duḥkha (°--) duḥkhena duḥkhāt adv. dass.

[Page 176]

duḥkhakara (u. °kārin*) Schmerz bereitend, Unheil stiftend.

duḥkhaduḥkhena (Instr. adv. ) nur mit großer Not. *

duḥkhagraha schwer fasslich.

duḥkhatā f. Unbehagen, Schmerz.

duḥkhabhāgin u. °bhāj Unglück erduldend.

duḥkhay °yati schmerzen, betrüben.

duḥkhaśīla von schwierigem Charakter, anspruchsvoll. Abstr. tva n.

duḥkhākula schmerzerfüllt.

duḥkhābhijña im Leid erfahren.

duḥkhāy °yate Schmerz empfinden.

duḥkhārta schmerzgequält.

duḥkhita berübt, gequält, elend, arm.

duḥkhitā f., °tva n. Abstr. zum folg.

duḥkhin betrübt, unglücklich.

duḥkhottara von Schmerz begleitet.

duḥkhopacarya schwer zu behandeln.

duḥprasaha s. duṣprasaha.

dugdha (s. duh) n. Milch (auch bild. vom Wasser in der Wolke. )

dugha (--°) milchend, spendend. dughā Milchkuh.

ducchunā f. Unheil, Unglück.

dudh nur Partic. dodhat ungestü6m, wild; p. p. dudhita verworren, wüst.

dudhi u. dudhra = dodhat (s. vor. ).

dundubha m. ein best. Wassertier.

dundubhi m. Pauke, Trommel (auch °bhe f. )

dundubhyāghāta m. Trommelschläger.

dur f. Thür.

dura m. Eröffner, Verleiher von (Gen. )

durakṣa schwachäugig.

duratikrama schwer zu überwinden.

duradhiga u. °ma schwer zu erreichen.

duranta kein Ende nehmend, unendlich.

duravagāha schwer zu ergründen. *

duravabodha schwer verständlich.

duravāpa schwer zu erlangen.

durasy °syati schädigen wollen.

durasyu schädigen wollend.

durākṛti missgestaltet, hässlich.

durāgama m. schlechter Erwerb o. schlechte Überlieferung.

durācara f. ī schwer zu üben o. zu behandeln.

durācāra m. schlechter Wandel; Adj. einen schl. W. führend, schlechtgesttet, böse.

durātmatā f. Abstr. zum folg.

durātman einen schlechten Geist o. Sinn habend, böse, frevelhaft.

durātmavant dass.

durādhara schwer aufzuhalten, unwiderstehlich.

durādharṣa schwer beizukommen, unnahbar, gefährlich.

durādhī Böses sinnend.

durāpa u. durāpana schwer zu erreichen.

durārādhya schwer zu gewinnen o. geneigt zu machen.

durāruha u. durāroha schwer zu ersteigen.

durālakṣya schwer wahrzunehmen.

durālamba scher festzuhalten o. zu behaupten.

durālambha schwer anzufassen.

durāvaha schwer zu geleiten.

durāvāra schwer zurückzuhalten.

durāśaya böse Gedanken hegend.

durāśā f. eine schlechte o. falsche Hoffnung; Verzweiflung.

durāśir schlecht gemischt.

durāśis schlechte Wünsche o. Absichten habend.

durāsada schwer beizukommen o. anzutreffen, unnahbar.

durāsaha schwer auszuführen.

durita (u. durita) n. das Schlechtgehen, Not, Gefahr, Ungemach, Schaden, Süde; Adj. schwierig, schlimm, böse.

duriti f. Not.

duriṣṭi f. Fehler beim Opfer.

durīha böse gemeint.

durukta schlecht o. böse gesprochen; n. schlechte o. böse Rede, Geschwätz.

durukti f. = vor. n.

duruttara schwer zu überwinden.

durutsaha schwer zu ertragen.

durupacāra schwer zu behandeln o. beizukommen.

durūha schwer zu begreifen. Abstr. °tva n.

dureva bösartig, schlimm; m. Bösewicht.

[Page 177]

durokam Adv. unbequem, mühsam.

duroṇa n. Wohung, Heim.

durodara m. Würfelspieler, Würfel; n. Würfelspiel.

durga schwer zu gehen o. zu betreten, ungern besucht, unzugänglich (auch übertr. ). m. n. schwieriger Weg, ungern besuchter o. schwer zugänglicher Ort, Schwierigkeit, Gefahr; m. Mannsn. f. ā N. der Gattin Śiva's. n. Feste, Burg.

durgata sich schlecht befindend, elend, arm; n. das Schlechtgehen, Elend, Not.

durgati = vor. Adj.; f. = vor. n.

durgandha m. übler Geruch; Adj. übel riechend.

durgandhatā f. = vor. m.

durgandhi = durgandha Adj.

durgapati u. durgapāla m. Festungskommandant.

durgama schwer zu gehen o. zu betreten, unzugänglich, schwer erreichbar (auch übertr. ); m. n. schwierige Lange.

durgamanīya u. durgamya schwer zu gehen, unwegsam.

durgasiṃha u. durgasena m. N. vom Schriftstellern.

durgaha n. böser Ort o. Weg, Schwierigkeit, Gefahr.

durgācārya m. N. eines Scholiasten.

durgāḍha schwer ergründlich.

durgādatta u. durgadāsa m. Mannsnamen.

durgādha = durgāḍha.

durgāpūjā f. das Durgāfest (r. ).

durgāhya schwer zu ergründen. Abstr. °tva n.

durgṛbhi schwer zu fassen o. zu halten.

durgraha = vor., scher einzunehmen o. zu gewinnen, zu begreifen; m. das Versessensein auf (Loc. ); Grille, fixe Idee; Krankheit (Personif. ).

durgrāhya schwer zu ergreifen, einzunehmen, zu fassen, zu gewinnen, zu ergründen. Abstr. °tva n.

durjana m. schlechter Mensch, Bösewicht.

durjanī kar (eig. zum schlechten Menschen machen) herabsetzen, bloßstellen, nicht für voll ansehen. *

durjaya schwer zu gewinnen o. zu besiegen, schwer abzuwehren; m. N. von Dämonen.

durjala n. schlechtes Wasser.

durjāta schlecht geartet, elend, böse, falsch (im Voc. als Schimpfwort*); n. Unglück.

durjāti schlechtgeartet, böse; f. Unglück.

durjātīya = vor. Adj.

durjīva n. (es ist) schwer zu leben; schweres Leben.

durjeya schwer besieglich.

durjñāna schwer erkenntlich o. ergründlich. Abstr. °tva n.

durjñeya dass.

durṇaśa schwer erreichbar, unzugänglich.

durṇāman m. N. best. unheilvoller Dämonen.

durdama u. durdamya schwer zu bändigen.

durdarśa u. °na schwer o. unangenehm zu sehen.

durdaśā f. schweres Loos, Unglück.

durdānta ungezähmt; m. N. eines Löwen in der Fabel.

durdina n. hässlicher Tag, Unwetter.

durdivasa m. dass.

durduhā f. schwer zu melken.

durdṛś schlecht sehend.

durdṛśa = durdarśa.

durdeśa m. schlechte, ungesunde Gegend.

durdaiva n. Missgeschick.

durdyūta n. böses, d. i. falsches Spiel.

durdhara schwer zu ertragen, zu halten, zu behalten, schwer zurückzuhalten, unumgänglich. m. Mannsname.

durdharītu u. durdhartu unaufhaltsam.

durdharṣa unbezwinglich, unnahbar, gefährlich, schrecklich. Abstr. °tā f., °tva n.

durdhā f. Unordnung (eig. schlechtes Hinlegen).

durdhārya schwer zu tragen o. zu behalten.

durdhita ungeordnet (eig. sclecht hingelegt).

durdhī schlecht gesinnt, boshaft o. dumm.

durdhur schlecht angespannt.

durnaya m. schlechtes Betragen, Unmoral.

durnigraha schwer niederzuhalten o. zu bezwingen.

durnimitta n. ein böses Omen.

durnivāra u. °vārya schwer zurückzuhalten o. abzuwehren.

[Page 178]

durnīta schlecht geführt; n. schlimme Lage.

durbala kraftlos, schwach, krank. Abstr. °tā f.

durbuddhi f. Thorheit; Adj. thöricht, einfältig, schlechtgesinnt.

durbodha u. °dhya schwer zu verstehen.

durbrāhmaṇa m. ein schlechter Brahmane.

durbhaga wiederwärtig, unglücklich, elend.

durbhagatva n. Elend, Unglück.

durbhara schwer zu ertragen, zu erhalten, zu befriedigen.

durbhāgya unglücklich, elend.

durbhāṣa übel redend; m. Schmährede.

durbhāṣita f. ā mit vāc = vor. m.

durbhāṣin übel redend.

durbhakṣa n. (m. ) Hungersnot, Not. Abstr. °tva n.

durbhida schwer zu spalten.

durbhūta n. Übel.

durbhṛti schlechter o. schwerer Unterhalt.

durbheda u. durbhedya = durbhida.

durmada [1] (übler) Stolz, Dünkel.

durmada [2] ausgelassen, trunken, toll.

durmanas traurig, betrübt (Abstr. °tā f. ); n. Verblendung, Verkehrtheit.

durmanaska = vor. Adj.; Abstr. °tva n.

durmanuṣya m. schlechter Mensch, Bösewicht.

durmantu schwer zu begreifen.

durmantra n. schlechter Rat.

durmantrita schlecht geraten; n. = vor.

durmantrin ein schlechter Minister o. einen schl. M. habend.

durmanman übel gesinnt.

durmara schwer sterbend; n. es stirbt sich schwer.

durmaraṇa u. °ratva n. ein schwerer Tod.

durmarṣa schwer vergesslich, unerträglich, auch = folg.

durmarṣaṇa schwer verzeihend, anspruchvoll.

durmitra unfreundlich, feindlich (auch °triya); m. Mannsname.

durmukha f. ī ein hässliches Gesicht o. ein boses Maul habend (auch übertr. ); m. N. versch. Dämonen, auch Mannsn.

durmedha °dhas u. °dhāvin schwachsinnig, einfältig, dumm.

durmaitra unfreundlich, feindselig.

durmocahastagrāha fest (eig. mit schwer zu lösender Hand) zugreifend. *

durya zu Thür o. zum Hause gehörig.

duryaśas n. Unehre.

duryuga n. ein böses Weltalter.

duryuj schwer anzuspannen.

duryoga m. böser Anschlag, Hinterlist.

duryoṇa n. Behausung.

duryodhana schwer zu bekämpfen (Abstr. °tā f. ); m. N. eines alten Königs.

durlakṣya schwer wahrzunehmen; schwer zu treffen (als Ziel).

durlaṅghana schwer zu überwinden.

durlaṅghya dass., unumgänglich; Abstr. °tā f.

durlabha schwer zu erlangen, selten, teuer; mit Infin. schwer zu. Abstr. °tā f., °tva n.

durlabhadarśana aus den Augen verschwunden (eig. von schwer zu erlangendem Anblick).

durlalita ungezogen; n. Unart.

durvaca schlimm zu sagen; Abstr. °tva n.

durvacana n. Pl. böse Worte. *

durvacas n. dass., Adj. böse redend.

durvarṇa [1] m. eine schlechte, unreine Farbe.

durvarṇa [2] von schlechtr Farbe o. niedriger Kaste.

durvartu schwer abzuwehren.

durvasa n. (es ist) schwer zu wohnen.

durvasati f. schlechte Wohnung.

durvaha schlecht tragend o. zu tragen.

durvāc f. böse Worte; Adj. durvāc b. W. führend.

durvācya schwer zu sagen; n. = vor. f.

durvāda m. böse Rede, Tadel.

durvānta der schlecht ausgespien hat (Blutegel. )

durvāra u. °ṇa schwer abzuhalten, unwiderstehlich.

durvārttā f. schlechte Nachricht.

durvārya = durvāra; Abstr. °tā f.

durvāla kahlköpfig.

[Page 179]

durvāsanā f. schlechte d. i. falsche Vorstellung.

durvāsas schlecht- o. unbekleidet; m. N. einer Brahmanen.

durvigāha u. °hya = durgāḍha.

durvijñāna [1] n. ein schweres Erkennen.

durvijñāna [2] schwer zu erkennen.

durvijñeya = vor. 2.

durvidagdha verbildet, verschroben; gewitzigt, verschmitzt.

durvidya ungebildet.

durvidvaṃs übel gesinnt.

durvidhi m. ein böses Schicksal.

durvinaya m. ein schlechtes Benehmen.

durvinīta ungezogen, ungebildet.

durvipāka m. schlimme Folgen, üble Wendung; Adj. schl. F. habend.

durvibhāva °bhāvana u. °bhāvya schwer wahrzunehmen o. zu begreifen.

durvilasita n. Unart.

durvivāha m. Missheirat.

durviṣaha u. °hya schwer zu ertragen, unwiderstehlich.

durvṛtta n. ein schlechtes Betragen; Adj. -habend, boshaft.

durvṛtti f. Not, Elend; Schlechtigkeit.

durvyasana n. schlechte Neigung, Laster.

durhaṇā f. Unheil.

durhārd bösherzig.

durhita in schlimmer Lage befindlich.

durhṛd bösherzig; m. Feind.

dul dolayati auf heben, schwingen; p. p. dolita.

duvas n. Ehre, Huldigung.

duvasy °syati ehren, huldigen (Acc. ).

duvasyu u. duvasvant verehrungsvoll.

duvoyā f. (Instr. ) Verehrung.

duvoyu ehrerbietig; n. adv.

duścara schwer zu gehen o. zu überwinden, unzugänglich.

duścarita [1] n. ein schlechtes Betragen, Übelthat.

duścarita [2] sich schlecht betragend.

duścarman hautkrank.

duścāritra u. °rin = 2. duścarita.

duścit übel denkend.

duścitta betrübt.

duścetas = duścit.

duśceṣṭā f., °ṣṭita n. böses Treiben.

duścyavana schwer erschütterlich.

duḥśaṃsa übel redend o. wollend.

duḥśala m., ā f. N. eines Sohnes und einer Tochter des Dhṛtarāṣṭra.

duḥśāsana m. N. eines Sohnes des Dhṛtarāṣṭra.

duḥśāsus böswillig.

duḥśikṣita unerzogen, ungebildet.

duḥśiṣya m. ein schlechter Schüler.

duḥśīla von schlechtem Charakter. Abstr. °tā f.

duḥśeva übelwollend, missgünstig.

duṣ [1] (°--) schlecht, übel, miss-, un-.

duṣ [2] duṣyati (°te) schlecht werden o. sein, sich vergehen, schuldig sein. p. p. duṣṭa (s. auch bes. ) verdorben, schlecht, mangelhaft, schuldig, böse.
     pra sich verschlimmern, verderben, auch = Simpl.; p. p. schlecht, sündhaft, liederlich.
     vipra p. p. = vor.

duṣkara schwer (zu thun o. zu überwinden), kaum möglich; wichtig, außerordentlich, mit Inf. schwer zu. n. adv., mit yad o. yati es ist schwer, dass--, schwerlich--.

duṣkarman übelthuend. m. Übelthäter; n. Übelthat.

duṣkṛt = vor. Adj. u. m.

duṣkṛta [1] übel gethan.

duṣkṛta [2] n. Übelthat, Sünde.

duṣkṛti u. °tin übelthuend; m. Übelthäter.

duṣṭa (s. 2. duṣ) m. Übelthäter, Bösewicht; n. Übelthat, Schuld.

duṣṭacaritra übel thuend; m. Übelthäter.

duṣṭacārin dass.

duṣṭacetas böse gesinnt.

duṣṭatā f., °tva n. Schlechtigkeit.

duṣṭabhāva übel gesinnt.

duṣṭara unüberwindlich, unwiderstehlich.

duṣṭarītu dass.

duṣṭaśonita verdorbenes Blut.

duṣṭātman u. duṣṭāntarātman übel gesinnt.

[Page 180]

duṣṭi f. Verderbnis, Bösartigkeit.

duṣṭuti f. s. duḥṣṭuti.

duṣparihantu schwer zu vertilgen, dauerhaft.

duṣpāra schwer zu durchschiffen, zu überwinden, zu vollbringen.

duṣpraṇīta schlecht geleitet; n. schlechtes Benehmen, Unklugheit.

duṣpradharṣa unantastbar, unnahbar.

duṣprayukta falsch angewandt.

duṣprasaha schwer zu ertragen, schwer bezwinglich, unwiderstehlich.

duṣprasāda u. °na schwer zu versöhnen.

duṣprāpa u. °ṇa wchser zu erreichen.

duṣprekṣa u. °ṇīya schwer o. hässlich zu schauen.

duṣmanta m. = folg.

duṣyanta m. N. eines Königs, des Gatten der Śakuntalā.

duḥṣanta m. = vor.

duḥṣṭuti u. duḥṣṭuti.  f. ein falsches o. schlechtes Loblied.

duḥṣvapnya n. schlechter Schlaf o. Traum.

dustara schwer zu überschreiten o. zu überwinden.

dustaraṇa f. ī dass.

dustha u. dusthita s. duḥstha u. duḥsthita

duḥsaha schwer zu tragen, unerträglich, unwiderstehlich.

duḥsādhya schwer zu vollbringen.

duḥstha u. duḥsthita in übler Lage befindlich, schlimm daran, elend, unglücklich, arm.

duḥsthiti f. üble Lage, Not.

duḥsparśa schwer o. unangenehm zu berühren.

duḥspṛśa dass.

duḥsvapna m. ein böser Traum.

duh [1] dogdhi dugdhe duhati °te tohati °te duhyati °te melken (auch übertr. ); milchen, spenden, gewähren. p. p. dugdha gemolken, ausgesogen, ausgebeutet. Caus. dohayati °te melken (lassen. ) Desid. dudukṣati u. dudhukṣati melken wollen.
     vipra aussaugen.
     sam (zusammen) melken o. milchen.

duh [2] u. duha (--°) melkend; milchend, spendend.

duhi 1. duh (g. ).

duhitar f. Tochter.

duhitāmātar f. Du. Tochter und Mutter.

dūLabha schwer zu täuschen, untrüglich.

dūḍāśa unfromm, gottlos.

dūḍhī böse gesinnt.

dūṇaśa unerreichbar.

dūṇāśa [1] dass.

dūṇāśa [2] unvergänglich, beständig.

dūta f. ī (auch dūti) Bote, in, Unterhändler, -in.

dūtaka f. dūtikā dass.

dūtakarman u. dūtatva n. Botenamt.

dūtya n., dūtyā f. dass., Botschaft.

dūna s. 1. du.

dūra fern, weit von (Abl. o. Gen. ); n. die Weite, Ferne (in Raum u. Zeit); auch adv. weit, fernhin, hoch hinauf, tief hinab. dūra (°--) dass. dūreṇa fern, aus der Ferne (Compar. dūratareṇa mit Gen. ). dūrāt aus der Ferne, von fern, fernhin. dūre in der Ferne, weit weg (Comp. dūratare mit Abl. ).

dūraādhī sich in die Ferne sehnend.

dūrakam adv. in die Ferne; °ke in der F.

dūraga weithin gehend, entfernt.

dūragata weit fortgegangen.

dūraṃgama in die Ferne gehend.

dūratas Adv. von fern, fern, weit weg, nicht da, mit bhū fern bleiben.

dūratva n. das Fernsein.

dūradarśana (nur) in der Ferne zu sehen.

dūradarśin in die Ferne sehend.

dūrapatha m. ein weiter Weg, die Ferne.

dūrapātin weit fliegend.

dūrabhāva m. das Fernsein.

dūravartin fein weilend.

dūravilambin tief (eig. weit) herabhänngend.

dūrasaṃstha in der Ferne befindlich.

dūrasūrya weit von der Sonne entfernt (eig. die Sonne weit habend).

dūrastha u. dūrasthita = dūrasaṃstha.

dūrākṛṣṭa weit ausgespannt.

dūrārūḍha hoch (eig. weit) gestiegen. *

dūrārohin dass.

dūrāloka m. Anblick von weitem, große Ferne.

[Page 181]

dūrī entfernen, hintr sich lassen.

dūreanta ferne endend.

dūrecara ferne wandelnd, entfernt.

dūredṛś weithin sichtbar.

dūrebhā weithin stralend.

dūrevadha fern treffend.

dūroha u. °ṇa schwer zu ersteigen.

dūrva m. N. eines Fürsten; f. eine Art Gras.

dūrśa n. Art Gewebe o. Gewand.

dūṣa (--°) verunreinigend.

dūṣaka f. ikā (mit Gen. o. --°) dass., verderbend, schändend.

dūṣaṇa f. ī = vor. n. das Verderben, Besudeln, Beschimpfen, Herabsetzen; Beeinträchtigeung, Widerlegung; Mangel, Fehler, Schuld.

dūṣay dūṣayati (°te) verderben, schlecht machen, verunglimpfen, tadeln, schänden, beschimpfen, bloßstellen; p. p. dūṣita.

dūṣi (--°) verderbend, zerstörend.

dūṣin (--°) verunreinigend, schändend.

dūṣī u. dūṣīkā f. Unreinigkeit im Auge.

dūṣya [1] zu verderben, zu schänden, zu beschimpfen.

dūṣya [2] n. Art Zeug o. Stoff, Zelt, Gewand.

dṛ s. 2. dar.

dṛṃh s. darh

dṛṃhaṇa n. das Befestigen.

dṛṃhita (s. darh), n. = vor.

dṛṃhitar m. Befestiger.

dṛkpatha m. Gesichtskreis (eig. -pfad).

dṛkpāta m. Blick (eig. Augenfall).

dṛganta m. der äußere Augenwinkel.

dṛggocara m. Gesichtsbereich o. -kreis.

dṛgrudh den Blick hemmend.

dṛḍha u. dṛa s. darh) n. fester Gegenstand, die Feste; auch adv. stark, heftig, sehr, sicher, bestimmt.

dṛḍhatā f., °tva n. Festigkeit, das Festhalten an (Loc. ), Ausdauer.

dṛḍhadhanvan u. °dhanvin einen festen Bogen führend.

dṛḍhamuṣṭi f. eine feste Faust; Adj. eine f. F. habend.

dṛḍhay °yati befestigen, kräftigen.

dṛḍhavrata fest am Gelübde o. am Vorsatz haltend, fest bestehend auf (Loc. ).

dṛḍhāyudha ein festes Geschoss habend.

dṛḍhī kar fest machen, bekräftigen; °bhū fest werden.

dṛḍhīkaraṇa n., °kāra m. Bekräftigung.

dṛti m. (f. ) Balg, Schlauch (auch dṛtī f. ).

dṛdhra festahltend.

dṛp dṛpta s. darp.

dṛbdhi f. Windung, Verkettung.

dṛbhīka m. N. eines Dämons.

dṛvan zerreißend, sprengend.

dṛś [1] s. darś.

dṛś [2] f. (Nom. dṛk) sehend, schauend; f. das Sehen, Schauen, Erkennen (dṛśe Dat. Inf. ); Auge.

dṛśati f. das Aussehen.

dṛśi f. das Sehenm, Schauen (dṛśaye Dat. Inf. ) Schauvermögen (ph. ); Auge.

dṛśimant sehend.

dṛśīka ansehnlich; n. Anblick

dṛśīkā f. Aussehen.

dṛśīku blickend auf (--°); m. Zuschauer.

dṛśenya ansehnlich.

dṛśya sichtbar (mit Instr., Gen. o. --°), ansehnlich, sehenswert, schön.

dṛśyatā f., °tva n. Sichtbarkeit.

dṛṣatkaṇa m. Steinchen (eig. Steinstück).

dṛṣad f. Felsen, Stein, Mühlstein (bes. der untere).

dṛṣadupala n. Sgl. Du., °lā f. Du. die beiden Mühlsteine.

dṛṣadolūkhala n. Sgl. Mühlstein und Mörser.

dṛṣṭa (s. darś) n. Wahrnehmung.

dṛṣṭadoṣa dessen Fehler erkannt sind o. was als sündhaft erkannt ist.

dṛṣṭapūrva früher gesehen.

dṛṣṭamātra nur gesehen. *

dṛṣṭavīrya u. dṛṣṭasāra von erprobter Kraft.

dṛṣṭānta als Muster dienend; m. Muster, Beispiel.

dṛṣṭārtha dessen Zweck erkannt ist; auch = vor. Adj.

dṛṣṭi f. das Sehen, Erblicken, Erkennen; Gesicht, Auge, Verstand.

[Page 182]

dṛṣṭikṣama sehenswert (eig. den Anblick ertragend).

dṛṣṭikṣepa m. das Augenwerfen, Äugeln.

dṛṣṭigocara m. = dṛggocara.

dṛṣṭipatha m. = dṛkpatha.

dṛṣṭipāta m. = dṛkpāta.

dṛṣṭiprasāda m. die Gunst des Anblicks; °daṃ kar --gewähren.

dṛṣṭimant Augen habend (auch übertr. )

dṛṣṭirāga m. Gesichtsausdruck. *

dṛṣṭivikṣepa m. = dṛṣṭikṣepa.

dṛṣṭvā u. dṛṣṭvāya s. darś.

dṝ s. 1. dar.

deya zu geben, zu gewähren, zu verheiraten (ein Mädchen); abzugeben, zu zahlen. n. Gabe, Lohn.

deva f. ri himmlisch, göttlich, m. Gott, höchster unter (--°), Priester, König, Prinz. f. devī Göttin (bes. die Gattin Śiva's), Königin, Prinzessin.

devaka (adj. --°) = deva.  f. devikā eine Göttin niederen Ranges; devakī N. der Mutter Kṛṣṇa's.

devakanyakā u. °kanyā f. Götterjungfrau.

devakarman u. °kārya n. eine heilige Handlung (eig. Götterangelegenheit).

devakilbiṣa n. eine Sünde gegen die Götter.

devakinandana devakīputra u. °sūnu m. Bein. Kṛṣṇa's.

devakula n. Tempel (eig. Götterhaus).

devakusuma n. Gewürznelke (eig. Götterblume).

devakṛta von den Göttern angeordnet.

devakṛtya n. devakarman.

devagaṇa m. Götterschar.

devagavī f. Pl. die Götterkühe.

devagupta gottgehütet.

devaguru m. der Götterlehrer (Bein Kaśyapa's u. Bṛhaspati's. )

devagṛha m. n. Götterhaus, Tempel.

devacchanda m. eine Art Perlenschnur.

devaja gottgezeugt.

devajana m. göttliche Schar.

devajananī f. Göttermutter. *

devajā u. devajāta gottgezeugt.

devajuṣṭa gottgeliebt o. gefällig.

devajūta gottgetrieben o. begeistert.

devatā [1] f. Gottheit (abstr. u. concr).

devatā [2] Adv. unter o. zu den Göttern, als Gott.

devatāgāra n. Götterhaus, Tempel.

devatāt u. devatāti f. Gottesdienst, Götterschar.

devatāmaya f. ī die Götter in sich enthaltend.

devatārcana n. Götterverehrung.

devatāśeṣa* s. devaśeṣa.

devatāsahāyin (nur) die Gottheit zum Gefährten habend, d. i. allein.

devatumula n. (Götterlärm, d. i. ) Gewitter.

devatta gottgegeben.

devatya u. devatya -- zur Gottheit habend, --geweiht adj. --°).

devatrā Adv. unter o. bei den Göttern.

devatva n. Gottheit (abstr. ).

devadatta gottgegeben; m. ein best. Wind des Körpers, Mannsname.

devadarśana die Götter schauend; n. die Erscheinung eines Gottes.

devadarśin = vor. Adj.

devadāru m. n. N. eines Baumes.

devadūta m. Götterbote.

devadeva m. der Gott der Götter (Bein. mehrerer Götter); f. ī Bein. der Durgā.

devadryañc (f. °drīcī) den Göttern zugewandt.

devana n. das Strahlen, Glänzen, Würfelspiel.

devanadī f. der Götterfluss (Bein. versch. heiliger Flüsse).

devanātha m. der Götterherr (Bein. Śiva's).

devanāman n. Göttername.

devanid m. Götterfeind.

devapati m. der Götterherr (Bein. Indra's).

devapatnī f. einen Gott zum Gatten habend, Götterfrau.

devapātra n. Götterbecher.

devapāna was o. woraus die Götter trinken.

devaputra [1] m. Göttersohn.

devaputra [2] Götter zu Söhnen habend.

devapur f., °pura n., °purā f. Götterburg.

devapūjā f. Götterverehrung.

[Page 183]

devapriya den Göttern lieb, Götterfreund.

devabhakti f. Götterverehrung.

devabhiṣaj m. Götterarzt.

devamaṇi m. Götterjuwel (bes. Viṣṇu's Brustschmuck).

devamanuṣya u. °ṣya m. Pl. Götter und Menschen.

devamaya die Götter enthaltend.

devamātar f. die Göttermutter.

devamuni m. ein göttlicher Muni.

devay Part. °yant den Göttern dienend, fromm.

devayaj den Göttern opfernd.

devayajana f. ī dass.; n. Opferstätte.

devayajña m. Götteropfer.

devayajya n., °yajyā f. dass.

devayā zu den Göttern gehend, götterfreundlich.

devayājin den Göttern opfernd.

devayātrā f. Wallfahrt. °gata auf einer W. begriffen.

devayāna f. ī zu den Göttern gehend o. führend; n. Götterweg.

devayu u. °yū f. götterliebend, fromm.

devayukta von den Göttern geschirrt.

devayuga n. das erste (eig. Götter) Weltalter.

devayoṣā f. Götterweib.

devar m. Mannesbruder, Schwager.

devara m. dass.; Gatte, Geliebter.

devarata den Göttern zugethan, fromm.

devaratha m. Götterwagen.

devarāj m. der Götterkönig (Bein. Indra's).

devarāja m. ein göttlicher Herrscher; auch = vor.

devarājya n. die Herrschaft über die Götter.

devarāta (gottgegeben) m. Mannsname.

devarūpin von göttlicher Gestalt.

devarṣi m. ein göttlicher Rischi.

devaloka m. Götterwelt.

devavadha m. Götterwaffe.

devavadhū f. Götterweib.

devavant Götter bei sich habend.

devavanda Götter preisend.

devavāhana Gotter Führend.

devavid die Götter kennend.

devaviś u. °viśā f. Göttervolk.

devavī den Göttern angenehm (Superl. °tama).

devavīti f. Göttermahl.

devavrata [1] n. religiöser Gebrauch.

devavrata [2] die religiösen Gebräuche beobachtend, fromm.

devaśatru [1] m. Götterfeind.

devaśatru [2] die Götter zu Feinden habend.

devaśiṣṭa von den Göttern angewiesen.

devaśunī f. die Götterhündin (Saramā).

devaśeṣa n. Überbleibsel eines Blumenopfers an die Götter.

devaśrut von den Götten gehört o. erhört.

devasad unter den Göttern

devasadman n. Göttersitz.

devasṛṣṭa gottgesandt o. geschaffen.

devasenā f. Götterheer.

devastut die Götter preisend.

devahavis u. devahavya n. Götteropfer.

devahita gottgeordnet o. bestimmt.

devahiti f. göttliche Ordnung.

devahū die Götter rufend (Superl. °tama).

devahūti f. u. devahūya n. Götteranrufung.

devaheti f. Göttergeschoss.

devāgāra m. n. Götterhaus, Tempel.

devāṅganā f. Götterweib.

devāñc (f. devācī) den Götter zugewandt.

devātman m. die göttliche Seele (ph. ).

devādhipa m. Götterfürst (Bein. Indra's).

devānīka n. Götterheer.

devāy devāyant = devay

devāyū °yū = devayu °yū

devāri m. Götterfeind, ein Asura.

devārcana n. Götterverehrung

devāvant = devavant.

devāvī = devavī

devāvṛdh die Götter erfreuend.

devāśva m. Götterross.

devāsura m. Pl. die Götter und die Asura.

devitar m. Würfelspieler.

devin sürfelnd; m. = vor.

devī f., s. deva.

devīgṛha n. Tempel der Durgā.

devībhavana n. dass.

devīsūkta u. devīstotra n. Preislied auf Durgā.

deveddha von den Göttern entzündet.

[Page 184]

devendra m. Götterfürst (Bein. Indra's).

deveśa m. dass. (Bein. versch. Götter); f. ī Bein. der Durgā.

deveśvara m. dass. (Bein. Śiva's).

deveṣita gottgesandt.

deveṣu m. Götterpfeil.

devya n. göttliche Macht.

devyupaniṣad f. T. einer Upanishad.

deśa m. Ort, Stelle, Gegend, Land; Loc. deśe am rechten Orte. f. deśī Landes-, Vulgärsprache; Provinzialismus.

deśaka (--°) anzeigend, lehrend; m. Lehrer.

deśakāla m. Dr. Ort und Zeit. °jña O. u. Z. kennend.

deśanā f. Anweisung, Lehre.

deśabhāṣā f. Landessprache.

deśāṭana n. das Reisen (eig. Landdurchziehen).

deśātithi m. Fremdling.

deśāntara n. ein anderes Land, Fremde.

deśika den Weg weisend; m. Wegweiser, Anweiser, Lehrer.

deśin anzeigend (--°); f. ī Zeigefinger.

deśīkośa m. Wörterbuch der Vulgärsprache.

deśīnāmamālā f. T. eines Wörterbuches der Vulgärsprache.

deśīya Landes-, provinziell; (--°) gehörig zu, ähnlich.

deśya zu zeigen, was sich sehen lassen kann, mustergültig; auch = vor.

deṣṭar m. deṣṭrī) f. Anweiser, -in.

deṣṭra n. Zusage.

deṣṭha (Superl. ) am meisten gebend.

deṣṇa n. Gabe.

deha m. n. Körper, Masse; Person. Abstr. °tva n. f. dehī Aufwurf, Wall.

dehakara °kartar u. °kṛt m. Vater (eig. Körperbildner).

dehacaryā f. Körperpflege.

dehaja m. Sohn (eig. leibgeboren).

dehadhāraṇa n. das Leben (eig. Körpertragen).

dehabhṛt m. Lebewesen, Mensch (eig. Körperträger).

dehayātrā f. Körpererhaltung, Lebensfristung.

dehalī f. Schwelle.

dehavant körperbegabt; m. Lebewesen, Mensch.

dehavṛtti f. Körper-, Lebensunterhalt.

dehi s. 1. .

dehin = dehavant; m. auch Seele.

deheśvara m. Seele (Körperherrscher).

daikṣa Adj. Weihe- (r. ).

daiteya m. Sohn der Diti, ein Asura (f. ī); Adj. (f. ī) den D. gehörig; Daiteya-.

daitya = vor.

daityaniṣūdana daityahantar u. daityāntaka m. der Daityatöter (Bein. viṣṇus).

daityāri m. Daityafeind, ein Gott.

daityendra m. der Fürst der Daitya.

dainya n. Niedergeschlagenheit, Erbärmlichkeit. dainya kar o. vidhā kläglich thun, sich demütigen.

dairghya n. Länge.

daiva u. daiva, f. ī göttlich, köttlich, Schicksals. - m. eine Form der Eheschließung (r. ); f. ī eine danach Verheiratete; n. Gottheit, heilige Handlung, göttliche Fügung, Schicksal.

daivagati f. Schicksalsfügung.

daivacintaka über das Schicksal nachsinnend; m. Astrolog, Wahrsager.

daivajña schicksalskundig; m. = vor. m. Abstr. °tva n.

daivata f. ī auf eine Gottheit bezüglich, göttlich; n. Gottheit, adj. --° = devatya.

daivatas Adv. durch Schicksalsfügung, zufällig.

daivatya (adj. --°) = devatya

daivadurvipāka m. Schicksalstücke.

daivaparāyaṇa sich in das Schicksal fügend.

daivayoga m. Schicksalsfügung. °yegatas durch Sch.

daivavaśa m. dass.; Abl. = vor. °tas.

daivavid schicksalskundig; m. Astrolog.

daivahataka vom Schicksal getroffen, verwünscht (n. das verwünschte Schicksal*).

daivādika zur div- Klasse gehorig (g. ).

daivika den Göttern eigen, göttlich.

daivya f. ā u. daivī dass.; n. Göttermacht.

daiśika örtlich, ländlich, Landes-, orts= kundig, den Weg weisend (auch übertr. ); m. Unterweiser, Lehrer.

daihika f. ī köperlich.

daihya im Körper befindlich; m. Seele.

dogdhar m. Melker, Ausbeuter. f. dogdhrī Milch gebend, Milchkuh; Melkfass.

dogdhra n. Melkfass.

dogha milchend; m. Melkung.

dodhaka n. N. eines Metrums.

doraka n. Strick, Riemen.

dordaṇḍa m. langer Arm (eig Armstiel).

dola m. das Schaukeln, Schwanken; f. ā Schaukel, Sänfte.

dolāghara u. °ka Schaukelhaus. *

dolāy °yate schaukeln, schwanken (auch übertr. ).

dolārūḍha auf eine Schaukel gestiegen; schwankend, zweifelnd über (--°)

dolotsava m. Schaukelfest.

doḥśālin starkarmig (eig. armstark).

doṣa [1] m., gew. ) doṣā f. Abend, Dunke. Acc. u. Instr. ( - Nom. ) am Abend, bei Nacht.

doṣa [2] m. (n. ) Fehler, Sünde, Schuld, Schlechtigkeit, Mangel, Schaden, Nachteil, Übelstand. Abstr. °tva n.

doṣaguṇa n. Sgl. Fehler und Vorzüge.

doṣagrāhin das Schlechte annehmend.

doṣajña die Fehler von (--°) kennend.

doṣaṇya im Arm befindlich.

doṣan n. Vorderarm, Arm überh.

doṣamaya aus Fehlern bestehend.

doṣala fehlerhaft, verdorben.

doṣavant dass., schädlich, schuldig, sündhaft.

doṣas n. Dunke, Abend.

doṣākara m. Mond (eig. Dunkelmacher).

doṣākṣara n. Beschuldigung, Anklage.

doṣātana abendlich.

doṣāy °yate als Fehler erscheinen.

doṣāvastar m. Dunkelerheller.

doṣin sündhaft, schuldig.

doṣmant starken Arm habend, tapfer.

dos n. (m. ) Vorderarm, Arm überh.

doha milchend, spendend (--°); m. Melkung, Ausbeutung; Melkfass.

dohada m. das Gelüste (bes. der Schwan- geren), Schwangerschaft, Verlangen nach (Loc. ), Blüterlust (der Pflanzen).

dohana milchgebend. n. das Melken o. das Gemolkene; Melkfass, auch f. ī.

dohala m. = dohad.

dohas n. Melkung; dohase Dat. Inf.

dohya zu melken.

dautya u. °ka n. Botenamt, Botschaft.

daurātmya n. Schlechtherzigkeit, Bosheit.

daurita n. Unhei, Böses.

daurga auf Durgā bezüglich.

daurgatya n. Unglück, Not. Elend.

daurgaha m. patron. Name.

daurjanya n. Schlechtigkeit, Bosheit, Missgunst.

daurbalya n. Schwäche.

daurbhāgya n. Missgeschick.

daurmanasya n. Verstimmtheit.

daurvratya n. Ungehorsam.

daurhṛda m. Bösewicht.

dauvārika m., ī f. Thürsteher, in.

dauścarya n. schlechtes Betragen.

dauḥśīlya n. Schlechtigkeit, Bosheit.

dauṣkṛtya u. dauthya n. dass.

dauṣmanta u. dauṣmanti = folg.

dauṣyanta u. °nti m. zu Dushyanta gehörig, von ihm abstammend.

dauḥṣanti = dauṣyanti.

dauḥṣvapnya n. böses Träumen.

dauḥsthya n. üble Lage, Missgeschick.

dauhadika n. Gelüste.

dauhitra m., ī f. Sohn, Tochter der Tochter.

dauhṛda n. das Gelüste (der Schwangeren).

dyāvā s. 3. div.

dyāvākṣam f. Du. (Nom. °kṣāmā) Himmel und Erde.

dyāvāpṛthivī f. Du. (Nom. °vī u. °vyau dass.

dyāvābhūmi f. Du. (Nom. °mī) dass.

dyu m. s. 3. div.

dyukṣa licht, glänzend, lieblich.

dyugat Adv. himmelan o. am Himmel hin.

dyucara im o. am Himmel wandelnd.

dyut [1] dyotate (°tī) leuchten, glänzen Caus. dyotayati erleuchten, klar machen, hervorheben, ausdrücken.
     ud auf= leuchten.
     vi blitzen, glänzen, erstrahlen, aufgehen.

dyut [2] f. Glanz.

dyut [3] p. p. dyutta zerbrochen.

dyutay °yati mit
     vi blinken.

dyuti f. Glanz, Pracht, Würde.

dyutimant glänzend, prächtig, würdevoll.

dyuniś n. Sgl. u. f. Du. Tag und Nacht.

dyuniśa n. Sgl. u. Du. dass.

dyupati m. ein Gott (Himmelsherr. )

dyupatha m. die Luft (Himmelspfad. )

dyumaṇi m. die Sonne (Himmelsjuwel. )

dyumant glänzend, herrlich, kraftvoll.

dyumna n. Glanz, Herrlichkeit, Kraft, Tüchtigkeit.

dyumnavant u. dyumnan herrlich, kraftvoll.

dyuvadhū f. Himmelsweib, Apsaras.

dyuṣad m. Himelsbewohner, Gott.

dyusarit u. dyusindhu f. der Himmelsstrom, die Gañgā.

dyustrī f. = dyuvadhū.

dyū spielend (--°); f. Würfelspiel.

dyūta (s. 1. div) n. das (Würfel) Spiel, Glücksspiel (auch übertr. vom Kampf).

dyūtakara °kāra u. °kṛt m. Spieler.

dyūtadāsa f. ī Spielsklave, in (d. h. die im Spiel gewonnen sind. )

dyūtadharma m. Spielregel o. vorschrift.

dyūtavṛtti m. der vom Spielen lebt.

dyūtaśālā f., °sadana n. Spielhaus.

dyūtasamāja m. Spielgesellschaft.

dyūna s. 2. div.

dyota m. Glanz, Schleim.

dyotaka leuchtend, erleuchtend, darlegend, ausdrückend, bedeutsam. Abstr. °tva n.

dyotana u. dyotana leuchtend, erleuchtend; n. das Leuchten, Erleuchten, Darlegen.

dyotani f. Glanz, Schein.

dyotin = dyotaka.

dyotya darzulegen, auszudrücken.

dyaurloka m. die Himmelswelt.

draṅga m., ā f. Stadt.

draḍhay °yati fest machen, bekräftigen.

draḍhiman m. Festigkeit, Bekräftigen.

draḍhiṣṭha u. draḍhiyaṃs Superl. u. Compar. zu dṛḍha.

dradhas n. Gewand.

drapsa m. Tropfen, Funke, Mond; Banner,

drapsavant betropft.

drapsin dicktropfend; mit einem Banner versehen.

dram Intens. dandramyate hinundher laufen.

dramila m. Pl. Volksname.

drava laufend, flüssig, überfließend von (--°); m. Lauf, Flucht Flüssigkeit (abstr. u. concr. ) Saft.

dravaṇa n. das Laufen, Zerfließen, Schmelzen.

dravat Adv. im Laufe, schnell.

dravatā f., °tva n. der flüssige Zustand.

dravamaya flüssig.

dravay °yate laufen, fließen.

dravara laufend, eilig.

dravi m. Schmelzer.

draviḍa m. N. eines Landes; auch adj. (f. ī Pl. N. eines Volkes.

draviṇa n. bewegliches Gut, Reichtum, Geld; Vermögen, Kraft.

draviṇavant Reichtum o. Segen verleihend; kraftvoll, stark.

draviṇas n. beweglich Habe, Geld.

draviṇasyu nach Reichtem verlangend.

draviṇādhipati m. Schätzeherr (Bein. Kubera's).

draviṇeśvara m. Besitzer von Reichtümern; auch = vor.

draviṇoda °das u. °dā Schätze spendend.

draviṇovid dass.

dravitar m. Renner.

dravitnu laufend, flüchtig.

dravya [1] n. Gegenstand, Ding, Habe, Gut, Besitz; Stoff, Substanz (ph. ); Einzelding, Individum; ein taugliches Subjekt o. die rechte Person.

dravya [2] Adj. Baum.

dravyajāta n. Art Stoff o. Ding.

dravyavant begütert, reich; der Substanz inhärierend (ph. )

dravyavṛddhi f. Mehrung des Besitzes.

dravyāśrita an der Substanz haftend (ph. ).

draṣṭar der da sieht o. sehen wird; der da untersucht, prüft (j. ); m. Richter.

draṣṭavya zu sehen, sichtbar; zu erkennen, zu betrachten; zu prüfen, zu untersuchen (j. )

[Page 187]

drahyat Adv. fest, tüchtig, ordentlich.

drā [1] drāti laufen, eilen. Caus. drāpayati laufen machen. Intens. daridrāti arm sein (eig. herum laufen).
     vi auseinander, davon laufen.

drā [2] drāti drāyate schlafen.
     ni Act. Med. einschlafen, schlafen; Partic. nidrāṇa u. nidrita eingeschlafen, schlafend.

drāk Adv. eiligst, stracks.

drākṣa aus Weintrauben bereitet.

drākṣā f. Weinstock, Weintraube.

drākṣma s. darś.

drāghay °yati verlängern, hinziehen.

drāghiman m. Länge.

drāghiṣṭha u. drāghīyaṃs Superl. u. Compar. zu dīrgha.

drāghman m. Länge.

drāghmā (Instr. adv. ) in die Länge.

drāpi [1] m. Mantel, Kleid.

drāpi [2] laufen machend.

drāvaṇa dass., in die Flucht schlagend; n. das Laufen machen, in die Flucht jagen.

drāvayatsakha den Reiter beschwingend (eig. den Freund laufen machend).

drāvayitnu schmelzend.

drāviḍa f. ī dravidisch; Dravide, -in; m. Sgl. auch N. des Landes, Pl. des Volkes der D.

dru [1] dravati (°te) laufen, eilen, losgehen auf (Acc. ); zerfließen, schmelzen (auch übertr. ). p. p. druta s. bes. -- Caus. drāvayati (°te) laufen machen, verscheuchen, zum Fließen bringen, schmelzen (auch übertr. ).
     ati vorbeieilen an (Acc. ).
     adhi laufen auf o. nach (Acc. ) besteigen.
     anu jemd. (Acc. ) nachlaufen, verfolgen, begleiten; etw. durchlaufen, rasch hersagen.
     abhi laufen, eilen zu, losgehen auf (Acc. ).
     ā herbeilaufen, eilen zu (Acc. ).
     samā (zusammen) laufen, losfahren auf (Acc. ).
     upa u.
     samupa herbeieilen, losstürzen auf (Acc. ).
     pra vorwärts eilen, hinlaufen zu, losstüzen auf (Acc. ).
     vi auseinander laufen, fliehen, bersten, schmelzen. p. p. vidruta auseinander gelaufen, geflohen; zerfahren, zerstreut (übertr. ). Caus. verscheuchen, verjagen.
     sam zusammenlaufen.

dru [2] m. n. Baum o. Ast, Holz, Holzgerät.

drugdha (s. 1. druh) n. Schädigung, Beleidigung, Übelthat, Sünde.

drughaṇa m. Holzkeule (eig -schläger).

drughnī f. Holzaxt (eig. schlägerin).

druta (s. 1. dru) gelaufen, geflohen; schnell, rasch; geschmolzen, flüssig. n. drutam adv. eilig, rasch. Compar. drutataram.

drutatva n. das Schmelzen, Erweichen, Gerührtsein.

drutapada n. N. eines Metrums; adv. schnellen Fußes, sofort.

drutavilambita n. N. eines Metrums.

druti f. das Schmelzen, Weichwerden (auch übertr. )

drupada n. Pfosten (eig. Holzfuß); N. eines alten Königs.

druma m. Baum.

drumamaya hölzern.

drumāgra m. n. Baumgipfel.

drumāmaya* m. Gummi, Harz.

drumāy °yate als Baum gelten.

druvaya m. Holzbehälter.

druh [1] druhyati (°te) schädigen, nachstellen (Dat., Gen., Acc. o. Loc. ), *auszustechen suchen; p. p. drugdha act., n. pass. impers., s. auch bes.
     abhi schädigen (Acc. o. Dat. ); p. p. abhidrugdha act. u. pass.

druh [2] (Nom. druk) schädigend, befeindend (Gen. o. --°); m. f. Schädiger, Feind; Unhold, -in; f. Schädigung, Nachstellung, Kränkung.

druhiṇa m. Bein. Brahma's, Viṣṇu's o. Śiva's.

druhu m. f. schädigend; Feind, in.

druhyu m. Pl. Volksname.

druhvan arglistig, kränkend.

drū drūṇāti schleudern.

drekā f. N. einer pflanze.

drogdhar m. Schädiger, Feind.

drogdhavya zu schädigen (impers. ).

drogha arglistig, kränkend.

droṇa m. n. Trog, Kufe, *ein best. Hohl- maß. m. (*Rabe), Mannsname. f. ā Frauenname, ī m. n.

droṇakalaśa m. große hölzerne Somakufe.

droṇya am Trog befindlich.

droha m. Hinterlist, Beleidigung, Kränkung.

drohabhāva m. Feindseligkeit.

drohin beleidigend, schädigend (Gen. o. --°).

draupadī f. Draupadī o. Kriṣṇā (die Tochter Drupada's).

dva Du. zwei; beide (mit o. ohne api); dvayos in beiden Geschlechtern (m. u. f. . ) in beiden Zahlen (Sgl. u. Pl. ) vorkommend (g. ).

dvaka DU. je zwei zusammen.

dvaṃdva n. Paar, Dualismus, Gegensatz, Zweikampf, Streit, Wettstreit; Acc. u. Instr. adv. paarweise. m. n. ein copulatives Compsitum (g. ).

dvaṃdvabhāva m. Zwietracht, Streit.

dvaṃdvaśas Adv. paarweise.

dvaṃdvin ein Paar o. einen Gegensatz bildend.

dvaya f. ī zweifach, doppelt. f. ī u. n. Parr.

dvayāvin zweideutig, redlich, falsch.

dvayu dass.

dvara dvari o. °rin verschließend, hemmend.

dvā (°--) = dva dvi.

dvātriṃśa f. ī der zweiunddreißigste.

dvātriṃśat f. zweiunddreißig.

dvātriṃśallakṣaṇika u. °kṣaṇopeta mit 32 Merkmalen versehen.

dvādaśa f. ri der zwölfte, aus zwölf bestehend, zwölffach (vom Jahre); n. Zwölfzahl.

dvādaśadhā Adv. zwölffach.

dvādaśan u. dvādaśan zwölf.

dvādaśarātra zwölf Tage (eig. Nächte) dauernd; n. ein solcher Zeitraum.

dvādaśavarṣika f. ī zwölfjährig.

dvādaśavidha zwölffach.

dvādaśaśata n. hundertzwölf.

dvādaśābda zwölf Jahre dauernd.

dvādaśāra zwölfspeichig.

dvādaśāha zwölftägig; m. ein solcher Zeitraum.

dvāpañcāśa f. ī der zweiundfunfzigste.

dvāpañcāśat f. zweiundfunfzig.

dvāpara m. n. die Zwei-Seite des Würfels (auch personif. ); das dritte Weltalter.

dvār f. Thor, Thür, Öffnung, Ausweg, Mittel; dvārā (--°) vermittelst, durch.

dvāra n. (m. ) dass; adj. --° vermittelt durch; dvāreṇa (--°) = dvārā.  f. dvārī Thür.

dvāraka n. Thor, Thür; adj. --° = vor.

dvārapakṣa u. °ka m. Thürflügel, Thür.

dvārapati u. dvārapāla m. Thürhüter.

dvārapidhāna n. Thürriegel, Abschluss.

dvāraphalaka n. Thürflügel.

dvārabāhu m. Thürpfosten.

(dvārarakṣaka*) u. dvārarakṣin m. Thürhüter.

dvāravatī f. N. der Residenz Kṛṣṇa's.

dvārastha an der Thür stehend; m. Thürsteher.

dvārika u. dvārin m. Thürhüter.

dvārī kar zum Vermittler (eig. zu Thür) machen; (°kṛtya) vermittelst mit Acc. *).

dvārbāhu m. Thürpfosten.

dvārya an der Thür befindlich, Thür f. ā Thürpfosten.

dvāviṃśa f. ī der zweiundzwanzigste.

dvāviṃśati f. zweiundzwanzig.

dvāviṃśatidhā Adv. zweiundzwanzigfach.

dvāṣaṣṭa der zweiundsechsigste.

dvāsaptati f. zweiundsiebzig.

dvāstha = folg.

dvāḥstha am Thor befindlich; m. Thürsteher.

dvi (°--) zwei.

dvika [1] aus zwei bestehend, zwei.

dvika [2] m. Krähe.

dvikarmaka zwei Objecte o. Accusative habend (g. ).

dvigu m. eine Art Compositum (g. ).

dviguṇa u. dviguṇa zwiefach, doppelt, noch einmal so groß o. soviel als (Abl. o. --°). Compar. dviguṇatara dass. Abstr. dviguṇatā f., °va n.

dviguṇay °yati verdoppeln; p. p. °ṇita verdoppelt.

dviguṇī kar verdoppeln; °bhū verdoppelt, noch einmal so groß o. stark werden.

dvija zweimal geboren; m. ein Wieder= geborner (d. i. in die Gemeinde Aufgenommerner), ein Mitglied der drei oberen Kasten, bes. ein Brahmane; Vogel, Zahn.

dvijanman doppelt geboren o. geschaffen; m. = vor.

dvijarṣi ein priesterliecher Weiser.

dvijaliṅgin die Kennzeichen eines Brahmanen tragend.

dvijā zweimal geboren.

dvijāti dass.; m. Mitglied der drei oberen Kasten, bes. ein Brahmane.

dvijādi Brahmane u. s. w., d. i. Kaste.

dvijāni zwei Weiber habend.

dvijihva zweizünig (auch übertr. ); m. Schlange.

dviṭsevin den Feinde dienend; m. Verräter.

dvita m. N. eines Gottes u. eines Rishi.

dvitaya zweiteilig, doppelt; Pl. zwei. n. Paar.

dvitā (Instr. adv. ) zweimal d. i. erst recht, gewiss, fürwahr.

dvitīya der zweite. n. adv. zweitens. o. zum zweiten Mal. m. Genosse, Begleiter, Freund; Nebenbuhler, Feind; adj. --° begleitet von, verschen mit. f. ā der zweite Tag im Halbmonat; die Endung des zweiten Casus (Accusativ) u. dieser selbst (g. ).

dvitīyabhāga m. Hälfte.

dvitīyāṃśa m. dass.

dvitīyācandra m. der Mond des zweiten Tages der Monatshälfte; der junge Mond. *

dvitra u. dvitri Pl. zwei oder drei.

dvitricaturabhāga Pl. die Hälfte, ein Drittel o. ein Viertel.

dvitva m. Zweiheit; Dual, Reduplication (g. ).

dvidroṇa* n. ein Doppeldroṇa (best. Hohlmaß).

dvidha zweifach, gegabelt.

dvidhā Adv. zweifach, in zwei Teile (n. ).

dvidhābhūtākṛti von zweifacher Gestalt.

dvidhāsthita doppelt bestehend. *

dvipa m. Elefant.

dvipad u. dvipad (°pād) zweifüßig, zweireihig (Vers). m. der Zweifüßler, Mensch; n. dass. coll.; m. u. f. dvipadī N. eines Metrums.

dvipada = vor. Adj.; m. Zweifüßler, Mensch; f. ā u. n. N. eines Metrums.

dvipadikā f. N. eines Metrums o. einer best. Melodie.

dvipadīkhaṇḍa m. n. N. einer best. Strophe.

dvipāda f. ī zweifüßig.

dvipāri m. Löwe (Elefantenfeind).

dvipendra m. ein stattlicher Elefant (eig. Efürst).

dvibāhu zweiarmig; m. Mensch.

dvibhāga m. Hälfte.

dvibhuja zweiarmig.

dvimātra doppelt so groß.

dvimukha f. ī zweimäulig.

dvimūrdhan zweiköpfig.

dvirada zweizähnig; m. Elefant.

dvirātra m. zweitägig; m. eine solche Feier.

dvirukta doppelt gesagt, wiederholt, redupliziert; n. Wiederholung.

dvirukti f. = vor. n.

dvirūpa zweifarbig, zweiformig.

dvirepha m. eine Art Biene.

dvirvacana Wiederholung, Reduplication (g. ).

dvilakṣa n. zweihunderttausend (Yojana. )

dvilakṣaṇa von zweierlei Art.

dvilaya Doppeltempo o. takt.

dvivaktra zweimäulig.

dvivacana n. der Dual und seine Endungen (g. ).

dvivarṇa zweifarbig.

dvivarṣa u. °ka (f. °rṣikā) zweijährig.

dvivārṣika dass.

dvividha zweifach; °dhā dass. adv.

dviśata f. ī zweihundert betragend; der zweihundertste. n. zweihundert o. hundertzwei.

dviśapha zweihufig.

dviśavas doppelt stark.

dviśas Adv. zu zweien, paarweise.

dviśikha zweispitzig, gespalten.

dviśiras zweiköpig.

dviśṛṅga zweihörnig o. spitzig.

dviṣ [1] dveṣṭi dviṣṭe (dviṣati) u. °te) hassen, feindlich sein (Acc., Gen. o. Dat. ), wetteifern. Partic. dviṣant f. dviṣanti abgeneigt, hassend; m. Feind. p. p. dviṣṭa verhasst, widerwärtig.
     vi hassen, anfeinden (Acc. )

dviṣ [2] (Nom. dviṭ) m. Hass, Feindschaft; Feind (auch m. )

dviṣa (--°) hassend, anfeindend.

dviṣṭa s. 1. dviṣ

dvis Adv. zweimal (*am Tage: Gen., Loc. o. Instr.

dvisahasra n. zweitausend.

dvisvara zweisilbig.

dviḥsama doppelt so groß.

dvihāyana f. ī zweijährig.

dvīpa m. n. Insel (die Erde besteht aus deren 4, 7, 13 o. 18); Sandbank im Flusse.

dvīpicarman n. Tigerhaut.

dvīpin m. Panter, Leopard, Tiger; f. dvīpinī Strom, Fluss.

dvīpya auf Inseln wohnend.

dvedhā Adv. zweifach, in zwei Teile(n).

dveṣa m. Hass, Abneigung.

dveṣaṇa hassend, anfeindend; n. = vor.

dveṣaṇīya zu hassen, widerwärtig, unlieb.

dveṣas n. = dveṣa; Hasser, Feind.

dveṣastha Abṇeiguṅg hegend.

dveṣin hassend, anfeindend, abgeneigt (mit Gen. o. --°); m. Feind.

dveṣṭar dass.

dveṣya = dveṣaṇīya; m. Feind.

dveṣyatā f., °tva n. das Verhasstsein.

dvaiguṇya n. Verdoppelung.

dvaita n. Zweiheit, Dualität.

dvaitabhāna n. der Schein der Zweiheit.

dvaitavāda m. dualistische Lehre (ph. )

dvaitin m. Dualist (ph. ).

dvaidha geteilt, doppelt. n. Zweiheit, Verschiedenheit, Spaltung, Streit; auch adv. zweifach, in zwei Teile(n).

dvaidhībhāva m. Doppelwesen, Zwiespalt, Ungewissheit.

dvaidhī bhū zwiespaltig, zweifelhaft sein.

dvaipa Adj. Panter, - Leoparden-.

dvaipāyana m. der Inselgeborene (Bein. Vyäsa's); Adj. zu Dv. gehörig.

dvaipya m. Insulaner.

dvaimātura zwei Mütter habend.

dvaimāsya zwei Monate dauernd.

dvairatha n. (mit o. ohne yuddha) Zweikampf (zu Wagen); m. Gegner, Feind.

dvairājya n. Zwei- o. Doppehlherrschaft.

dvaividhya n. Zwiefachheit.

dvyaṃśa m. Doppelanteil (auch f. ī); Adj. einen D. habend.

dvyakṣa f. ī zweiäugig.

dvyakṣara [1] n. zwei Silben.

dvyakṣara [2] u. dvyakṣara zweisilbig; ein zw. Wort.

dvyaṇuka n. Verbindung von zwei Ztomen (ph. ).

dvyabhiyoga m. Doppelanklage (j. )

dvyartha doppelsinnig.

dvyardha anderthalb.

dvyaha zweitägig. m. ein Zeitraum von zwei Tagen; Abl. u. Loc. nach zwei Tagen.

dvyahavṛtta* vor zwei Tagen geschehen.

dvyāsya zweimäulig.

dvyuraṇa zwei Lämmer habend.

dha

dha (--°) stellend, setzend, legend.

dhakṣu brennend (vgl. dkṣu).

dhaṭa m. Wagschale; f. ī Tuchlappen.

dhan (dadhānti) in Bewegung setzen; laufen.

dhana n. Kampfpreis, Wettkampf, Beute, Gewinn, Geld, Gut, Vermögen, Reichtum, Lohn, Gabe.

dhanakośa m. Geldschatz.

dhanakṣaya m. Geldverlust.

dhanajit Beute o. Schätze gewinnend, siegreich.

dhanaṃjaya dass.; m. Feuer, ein best. Wind im Körper; Bein. Arjuna's; Mannsname.

dhanaṃjayavijaya m. T. eines Dramas.

dhanada Reichtum spendend, freigebig; Bein. Kubera's, Mannsname.

dhanadaṇḍa m. Geldstrafe.

dhanadatta m. Mannsname.

[Page 191]

dhanadā den Kampfpreis, Beute o. Schätze spendend.

dhanadeśvara m. der schätzespendende Gott (Kubera).

dhananāśa m. Verlust der Habe.

dhanapati Schätzeherr, reicher Mann; Bein. Kubera's.

dhanapāla m. Schätzehüter.

dhanamada Geldstolz; °vant geldstolz.

dhanamitra m. Mannsname.

dhanayauvanaśālin mit Reichtum und Jugend ausgestattet.

dhanarakṣa sein Geld hütend; °ka Bein. Kubera's.

dhanarc u. dhanarci mit Reichtum o. Beute prangend.

dhanalobha m. Geldgier.

dhanavant reich; m. ein Reicher, das Meer.

dhanavarjita arm (eig. geldverlassen).

dhanavṛddha reich (eig. geldstark. )

dhanavyaya m. Geldverschwendung.

dhanasani u. dhanasā Schätze gewinnend.

dhanasāti f. Gewinn von Schätzen.

dhanaspṛt Schätze erringend.

dhanasvāmin m. Geldbestitzer.

dhanahīna arm (eig. geldverlassen).

dhanāḍhya reich an Geld und Gut. Abstr. °tā f.

dhanādhipa u. °pati m. Schätzeherr (Kubera).

dhanādhyakṣa m. Schatzaußeher (Kubera).

dhanārthin nach Geld verlangend o. giering.

dhanika reich; Mannsn.; *f. ā ein (gutes) Weib. *

dhanin Schätze besitzend, reich.

dhaniṣṭha [1] (Superl. ) sehr schnell o. sehr fördernd.

dhaniṣṭha [2] (Superl) sehr reich; f. ā Sgl. u. Pl. N. eines Mondhauses.

dhanīy °yati nach Reichtum verlangen.

dhanu [1] m. Bogen.

dhanu [2] u. dhanū f. Düne, Sandbank, Insel (bildl. von der Wolke).

dhanutar schnell laufend o. fließend.

dhanurgraha °rgrāha u. °rgrāhin m. Bogenschütze.

dhanurjyā f. Bogensehne.

dhanurdhara u. °rdhāra einen Bogen tragend; m. Bogenschütze.

dhanurbhṛt dass.

dhanurvidyā f., °veda m. Bogenkunde.

dhanuṣka (--°) = dhanus.

dhanuṣkāṇḍa n. Sgl. Bogen und Pfeil.

dhanuṣkāra u. °ṣkṛt m. Bogenmacher.

dhanuṣkoṭi u. °ṭī f. das krumme Bogenende.

dhanuṣpāṇi einen Bogen in der Hand haltend.

dhanuṣmant bogenbewaffnet; m. Bogenschütze.

dhanus n. Bogen.

dhaneśa m. Schätzeherr, reicher Mann; Bein. Kubera's.

dhaneśvara m. Bein. Kubera's.

dhanopakṣaya m. Geldaufwand.

dhanya beute- o. schätzereich, reich an (--°); segenspendend, glückbringend, glücklich, heilsam, gesund.

dhanyatā f. Glückseligkeit.

dhanv dhanvati °te rennen, laufen; spannen (den Bogen)

dhanva (adj. --°) Bogen.

dhanvan [1] n. Bogen.

dhanvan [2] m. n. trockenes Land, Festland, Würste, Steppe.

dhanvantari m. N. eines mythischen Wesens, später des Götterarztes.

dhanvanya auf dem trockenen Lande befindlich, Land-.

dhanvāyana f. ī einen Bogen führend.

dhanvāyin u. dhanvāvin dass.

dhanvāsah des Bogens mächtig.

dhanvin bogenbewaffnet; m. Bogenschütze, Bein. Śiva's, Mannsname.

dham (dhmā) dhamati (°te) blasen, anfachen, schmelzen (auch übertr. ), aufblasen, Blasen werfen, gären; p. p. dhamita u. dhmāta -
     apa wegblasen.
     abhi anblasen.
     ā hineinblasen; Pass. sich auf blasen; p. p. ādhmāta aufgeblasen (auch übertr., von--°)
     vi auseinander blasen, zerstreuen.
     sam zusammenblasen o. schmelzen.

dhama (--°) blasend, schmelzend.

dhamana (--°) wegblasend, verscheuchend; m. Schilfrohr; n. das Schmelzen, Schweißen.

[Page 192]

dhamani f. das Pfeifen, Blasen; die Pfeife, Röhre, bes Kanal, Gefäß (am menschl. Leibe).

dhammilla m. aufgebundene Haarflechte (bei den Frauen).

dhaya saugend, einschlürfend (Gen. o. --°).

dhar (dharati °te) meist dhārayati °te halten, tragen, festhalten, zurückhalten, hemmen, unterdrücken, (verenthalten, schuldig sein*); erhalten, bewahren, behaupten, an sich tragen, besitzen, hegen, nicht fahren lassen (bes. Geist, Körper, Leben u. dgl. ), fest gerichtet halten (bes. Geist, Sinn, Gedanken, auf Loc. o. Dat. ); ertragen, aushalten; vorhalten, bestehen, fortleben; festsetzen, bestimmen, verhängen (Strafe), zuteilen. Pass. dhriyate ( dhriyati) gehalten, getragen werden, standhalten, fortbestehen, fortleben; sich anschicken, anfangen zu (Dat., Acc. o. Inf. ). p. p. dhṛta gehalten, getragen, angehalten etc.; oft --° mit gehaltenem--, d. i. -- haltend, tragend, hegend. Intens. dardharti u. dādharti fest halten, befestigen.
     ava festsetzen, sich vergewissern, erfahren, hören, begreifen; annehmen, halten für (2 Acc. ); bedenken, betrachten, bemerken, überlegen.
     ā hinstellen, behalten, bewahren; Pass. enthalten sein in (Loc. ).
     ud herausziehen, herausnehmen, in die Höhe bringen, fördern (vgl. 1. har). nis herausheben, absondern.
     pra u. saṃpra erwägen, überlegen.
     vi auseinander halten, scheinden, verteilen; halten, tragen, zurückhalten, unterdrücken; p. p. vidhṛta getrennt, verteilt u. s. w.
     sam zusammenhalten, halten, tragen, behaupten, besitzen; ertragen, erleiden; vorhalten, am Leben bleiben.

dhara (--°) haltend, tragend, erhaltend, bewahrend, hegend, besitzend. f. ā Erde (eig. Trägerin. )

dharaṇa f. ī tragend, erhaltend. f. ī Erde; n. das Halten, Tragen, Bringen.

dharaṇi f. Erde (eig. Trägerin).

dharaṇidhara die Erde erhaltend (Bein. Viṣṇu's); m. Berg (eig. Erdträger).

dharaṇipati u. °bhṛt m. König (eig. Erdenherr o. -erhalter. )

dharaṇīdhara °dhra u. dharaṇībhṛt m. Berg.

dharaṇīruha m. Baum (eig. Erdentsprosster).

dharādhara = dharaṇidhara

dharādhipa dharāpati u. °bhuj m. König.

dharābhṛt m. Berg.

dharitrī f. Trägerin, die Erde.

dharīman m., nur Loc. °māṇi nach der Satzung, nach Brauch.

dharuṇa [1] f. ī tragend, haltend, stützend, in sich fassend. m. Träger, Bewahrer; f. Behältnis; n. Grundlage, Stütze, Erdboden, auch= f.

dharuṇa [2] m. Saugkalb.

dharṇasa = folg. Adj.

dharṇasi kräftig, rüstig; n. Stütze.

dharṇi m. Träger, Stützer, Bewahrer.

dhartar dass., f. dhatrī

dhartra n. Stütze, Grundlage, Halt.

dharma m. Gesetz, Recht (auch personif), Ordnung, Sitte, Gerechtigkeit, Pflicht, Tugend, Verdienst; Angemessenheit, Eigentümlichkeit, Art und Weise, Merkmal, Attribut; Mannsname. Abstr. dharmatā f., °tva n.

dharmakāmyā f., Instr. °myāyā aus Pflichtliebe.

dharmakārya u. °kṛtya n. Pflichtgebot.

dharmakriyā f. Pflichterfüllung.

dharmaghna das Gesetz verletzend.

dharmacaraṇa n., °caryā f. dass.

dharmacārin pflichterfüllend, tugendhaft; f. °riṇī Gattin (eig. Pflichterfüllerin).

dharmaja aus Pflichtgefühl erzeugt.

dharmajīvana nach dem Gesetz lebend.

dharmajña gesetzeskundig. Abstr. °tā f.

dharmajñāna n. Gesetzeskenntnis.

dharmatas = Abl. von dharma; adv. nach Recht, aus Tugend.

dharmadatta m. Mannnsname.

dharmadāra m. Pl. rechtmäßigige Gattin.

dharmadṛṣṭi Rechtssinn (eig. ein Rechtsauge) habend.

dharmadeva m. der Gott der Gerechtigkeit.

[Page 193]

dharmadhṛt das Gesetz haltend.

dharman [1] m. Träger, Erhalter.

dharman [2] n. Grundlage, Satzung, Ordnung, Einrichtung, Brauch, Recht, Pflicht; Merkmal, Attribut. Instr. Sgl. u. Pl. nach Recht, in rechter Art, wie es sich gehört. dharmaṇaspari in der Ordnung, nach der Reihe.

dharmapati m. Herr der Ordnung o. des Rechtes.

dharmapatnī f. rechtmäßigige Gattin.

dharmapara u. °parāyaṇa das Recht o. die Tugend über alles haltend.

dharmapravṛtti f. Tugendübung.

dharmabuddhi von tugendhaftem Sinn.

dharmabhāgin Tugend besitzend, tugendhaft.

dharmabhṛt das Recht erhaltend o. beschützend.

dharmamaya aus Gesetz o. Tugend bestehend.

dharmamātra n. nur die Art und Weise.

dharmamārga m. der Weg der Tugend.

dharmayukta mit Tugend begabt, gerecht.

dharmarata u. °rati der Tugend ergeben.

dharmarāj °rāja u. °rājan m. Fürst der Gerechtigkeit, Bein. Yama's u. Yudhiṣṭhira's).

dharmaruci sich der Tugend erfreuend.

dharmalopa m. Pflichtversäumnis.

dharmavant vom Gesetze begleitel, tugendhaft.

dharmavid gesetzes o. pflichtkundig.

dharmavṛddha tugendreich; m. Mannsname.

dharmaśāsana u. °śāstra n. Gesetzes-, Rechtsbuch.

dharmaśīla gerecht, tugendhaft.

dharmasaṃyukta gesetz-, rechtmäßigig.

dharmasaṃhitā f. Gesetzessammlung.

dharmasaṃjñā f. Rechts- o. Pflichtbewusstsein.

dharmasamaya m. gesetzmäßigige Verpflichtung.

dharmasū das Recht fördernd.

dharmasūtra n. Rechtssūtra.

dharmasevana n. Pflichterfüllung.

dharmastha m. Richter.

dharmahantar f. °hantrī das Gesetz verletzend.

dharmahāni f. Pflichtversäumnis.

dharmācārya m. Rechtslehrer.

dharmātikrama m. Gesetzesübertretung.

dharmātmatā f. Abstr. zum folg.

dharmātman pflichtbewusst, rechtschaffen.

dharmādharmajña Recht und Unrecht kennend.

dharmādhikaraṇa n. Gericht; m. Richter.

dharmādhikaraṇasthāna n. Gerichtshof.

dharmādhikāra m. Rechtspflege.

dharmādhikāraṇika °kārin u. °kṛta m. Richter.

dharmādhiṣṭhāna n. Gerichtshof.

dharmādhyakṣa m. Oberrichter (eig. Rechtsaußeher).

dharmānukāṅkṣin dem Rechte nachstrebend, rechtlich gesinnt.

dharmānuṣṭhāna n. Übung des Rechts o. der Pflicht.

dharmābhiṣekakriyā f. vorschriftsmäßigige Abwaschung (r. ).

dharmāraṇya n. heiliger (eig Pflichtübungs-) Wald; N. eines Waldes u. einer Stadt.

dharmāvekṣitā f. Rücksichtnahme auf das Gesetz, Rechtssinn. *

dharmāśrita rechtschaffen, tugendhaft.

dharmāsana n. Richtersitz.

dharmitā f., °tva n. Abstr. zum folg.

dharmin rechtlich, tugendhaft; die Rechte o. Pflichten, Merkmale o. Art und Weise des (--°) habend.

dharmiṣṭha (Superl) höchst gerecht, gesetzlich o. tugendhaft. Abstr. °tā f.

dharmendra dharmeśa u. °śvara m. Gesetzesherr (Bein. Yama's).

dharmopadeśa m., °deśanā f. Unterweisung im Gesetz.

dharmopamā f. Art Gleichnis (rh).

dharmya gesetz-, recht-, pflichtmäßigig, herkömmlich; gerecht, tugendhaft; entsprechend (Gen. ).

dharṣ dhṛṣṇoti dharṣati dreist sein, wagen; Partic. dhṛṣant dhṛṣāṇa dhṛṣamāṇa dhṛṣṭa u. dhṛṣita kühn, dreist, mutig, tapfer, Verwegen. Caus. dharṣayati vergewaltigen, bezwingen, misshandeln, zu Grunde richten; p. p. darṣitā f. geschändet.
     ā jemd. antasten, etwas anhaben; Caus. beleidigen, reizen.
     pra = ā; Caus. vergewaltigen, schänden (ein Weib)
     vi u.
     sam Caus. = vor. Caus.

[Page 194]

dharṣaka (--°) anfallend, angreifend.

dharṣaṇa n., ā f. Anfall, Beleidigung, Misshandlung.

dharṣin (--°) = dharṣaka.

dhav dhavate rennen, fließen.

dhava [1] m. N. eines Strauches.

dhava [2] m. Mensch, Mann, Gatte, Herr.

dhavala f. ā u. ī weiß.

dhavalagiri m. der Dhavalagiri (w. Berg. )

dhavalatā f., °tva n. die weiße Farbe.

dhavalay °yati weiß machen.

dhavalāy °yati weiß scheinen, glänzen.

dhavaliman m. Weiße, Glanz, Rinheit.

dhavitavya o. °tavya anzufächeln.

dhavitra n. Fächel, Wedel.

dhavīyaṃs (Compar. ) schnell laufend, eilend.

dhā [1] dadhāti dhatte; dadhati °te (dhāti dhāyate) setzen, stellen, legen; bringen zu o. nach, richten, lenken auf (Loc. o. Dat); einsetzen, bestimmen als, machen zu (2 Acc. ); erschaffen, erzeugen, bewirken, thun, machen, verursachen; jemd. (Dat., Loc. o. Gen. ) etwas (Acc. ) verschaffen, gewähren verleihen, geben, schenken; an sich nehmen, sich aneignen, empfangen, innehaben, besitzen, halten, fassen, erhalten, behaupten, tragen (gew. Med. ) Pass. dhīyate; Ger. dhitvā u. hitvā; p. p. dhita (--°) u. hita (s. dies bes. ). Caus. dhāpayati (--°) Desid. didhiṣati geben, verschaffen, anthun wollen, Med. zu gewinnen suchen; dhitsati setzen, legen wollen auf (Loc. ).
     antar hinein-, dazwischenlegen; abscheiden, ausschließen, beseitigen. Pass. unsichtbar werden, verschwinden; p. p. antarhita getrennt, bedeckt, verborgen, verschwunden. api o. pi hineinlegen o. stecken, belegen, bedecken mit, verschließen, verbergen. Pass. = vor. Pass.; p. p. apihita o. pihita zugedeckt, unsichtbar gemacht.
     abhi hinthun, heranbringen, anschirren, hinstellen, bezeichnen, benennen, auseinandersetzen, sprechen, anreden, etwas zu jemd. (2 Acc. ) sagen. p. p. abhihita angespannt, bezeichnet, angezeigt, mitgeteilt, gesprochen, besprochen, angesprochen.
     pratyabhi wieder an sich ziehen, erwidern, antworten. p. p. pratyabhihita der eine Antwort erhalten hat.
     ava hineinlegen, tauchen, -stecken; sich auf etwas (Loc. ) legen, aufmerken, Acht geben, bes. p. p. avahita aufmerksam, gespannt.
     vyava hier und dort hinlegen, dazwischen stellen, trennen, unterbrechen; p. p. vyavahita getrennt, unterbrochen, gehemmt, beeinträchtigt.
     ā hinsetzen, -stellen, -legen, auflegen (den Pfeil) bringen zu, riehten auf (Loc. o. Dat. ), zulegen (Holz zum Feuer), niederlegen (als Pfand); einsetzen, verwenden, hervorbringen, bewirken, verursachen, jemd. (Dat., Loc. o. Gen. ) etwas verschaffen, darbringen, verleihen, überlassen, geben, erweisen. Med. für sich anlegen (Feuer); fassen, ergreifen, nehmen, empfangen, concipere, auf sich nehmen. p. p. āhita auf-, hinein-, niedergelegt, befindlich in, beruhend auf (Loc. ).
     ati p. p. atyāhita s. bes.
     abhyā hinzulegen (Holz), znlegen (Feuer).
     upā anlegen, anfügen; zusich nehmen, bei sich behalten (Med. ).
     vyā getrennt werden, unwohl (eig. in Unordnung) sein; p. p. vyāhita krank.
     samā an-, auf-, hineilegen, einsetzen in (Loc. ), richten (bes. Geist, Gedanken etc. ), jemd. (Loc. ) etwas auflegen, übertragen, anvertrauen; zusammenbringen, vereinigen, in Ordnung bringen, wieder gut machen. Med. anlegen, annehmen, concipere, an sich tragen, zeigen; sich hingeben an, aufmerken auf (Acc. ); festsetzen, einräumen, zugeben. p. p. samāhita zugelegt, aufgelegt (auch übertr. ), vereinigt, verbunden (Pl. alle insgesamt), gesammelt, konzentriert auf, aufgehend in (Loc. o. --°), eifrig, wohlbeflissen; gebiligt, gutgeheißen.
     upasamā hinzulegen (Holz), anlegen, schüren (Feuer. )
     upa legen, stellen, setzen auf o. in (Loc. ), übertragen, beibringen, lehren; hinzufügen, verbinden mit (Loc. ); anwenden; voraussetzen, annehmen (nur Pass. p. p. upahita gesetzt auf (--°), angelegt, angebracht, verwendet, übertragen, sich anschließend an (Loc. ); verbunden mit, vorausgesetzt, bedingt durch (--°). tiras s. d.
     ni nieder-, ab- hinlegen, stellen, setzen, hineinlegen (Loc. mit o. ohne antar) richten auf, wenden an (Loc. ), bewahren in (Loc. o. Instr. ); einsetzen als (Acc. ), zu o. in (Dat. o. Loc. ), übergeben, anvertrauen (Dat. o. Loc. ) manasi ins Herz legen, überlegen, bedenken; mano manasi Sinn in Sinn fügen, d. h. zu Willen sein; maulau hoch aufnehmen. p. p. nihita niedergelegt u. s. w., hineingesteckt (Loc. ), angelegt an (--°); umschlossen von, beruhend in (antar) mit Loc. ); mit guhā verborgen.
     abhini auf-, hinein, niederlegen.
     praṇi nieder-, auflegen, ausstrecken, richten, heften (Auge, Geist), aussenden (nur p. p. ), spähen lassen, auskundschaften, überlegen, herausbringen, dahinterkommen. p. p. praṇihita niedergelegt, ausgestreckt, ausgesandt, gerichtet auf, vertieft in (Loc. o. --°) herausgebracht, erkannt.
     vini (hier und da) hinlegen, verteilen; stellen, legen, setzen in, richten auf (Loc. o. --°); p. p. vinihita. -- saṃ ni (zusammen) niederlegen, legen in (Loc. ), aufheben, aufbewahren. Med. Pass. vorhanden, gegenwärtig, in der Nähe sein, bes. p. p. saṃnihita anwesend, gegenwärtig, nahe.
     pari Act. Med. umthun, umlegen, bekleiden, umgeben. p. p. prarihita herumgesetzt, umgethan, umlegt, umgeben.
     vipari vertauschen, wechseln. pi s. api. -- puras Med. voran, an die Spitze stellen (bes. als Priester), hochschätzen, ehren; bestimmen, beauftragen zu (Dat. ). p. p. purohita s. bes.
     pra Med. vorsetzen, darbringen; aus= = senden (Späher).
     prati (wieder) ansetzen, außetzen, wiederherstellen, darreichen, geben; Med. anfangen, anbrechen, eintreten.
     vi verteilen, einteilen (dvidhā) zuteilen, gewähren, anordnen, zuweisen, bestimmen, festsetzen (Pass. bestimmt sein, gelten, richtig sein), einrichten, thun, machen, schaffen, vollziehen (wie kar im weitesten Sinn; lajjām sich schämen, rājyam regieren, veṣam -anlegen, saṃdhim --schließen, pūjām --erweisen u. s. w. ); legen, stecken, setzen in, richten auf (Loc. ). p. p. vihita verteilt u. s. w., ausgestattet, versehen, mit (Instr. ), stehend o. geltend für (--°).
     anuvi bewirken, bewerkstelligen, fristen (das Leben).
     prativi zurechtmachen, anordnen, Maßregeln treffen gegen (Loc. ), bestimmen, vollbringen.
     saṃvi bestimmen, festsetzen, betreiben, anordnen, einrichten.
     sam zusammenstellen, setzen, fügen, verbinden mit (Instr. ), auflegen (den Pfeil auf den Bogen), niederlegen, anstellen, gebrauchen zu (Loc. ); jemd. etwas zufügen, verleihen, gewähren; Med. es mit jemd. (Acc. ) aufnehmen. Pass. sich vereinigen o. verbinden mit, Gebrauch machen von (Instr. ), gefasst, gehalten werden in (Loc. ). p. p. saṃhita (s. auch bes. ). verbunden, versehen, zusammenhängend, übereinstimmend mit, begleitet von (--°). abhisam auflegen (den Pfeil auf den Bogen), zielen, richten; sich vor Augen führen, bedenken, überlegen, beabsichtigen, bezwecken, jemd. zu gewinnen suchen, anführen, betrügen; sich über etwas (Acc. ) einigen, verständigen. p. p. abhisaṃhita gerichtet auf (Dat. ), verbunden mit, in Beziehung stehend zu (--°). apasam zulegen, zufügen, verbinden mit (Instr. ). p. p. upasaṃhita verbunden, versehen, begleitet mit, umgeben von (Instr. o. --°). pratisam wieder zusammensetzen; Med. wiederherstellen, wiedergeben.

[Page 196]

dhā [2] (--°) setzend, stellend etc.

dhā [3] dhayati saugen, trinken; p. p. dhīta

dhāṭī f. Überfall.

dhātar m. (eig. Setzer, Steller), Gründer, Stifter, Urheber, Schöpfer, Erhalter (personif. als) Dhātar, auch Brahman u. a. Götter); Mannsn. dhātrī f. Amme, Wärterin, Mutter, Erde.

dhātu [1] m. Satz, Lage, Schicht; Teil, Bestandteil; Element, Urstoff (ph. ); Mineral, Erz, Metall; Verbalwurzel (g. ).

dhātu [2] saugbar, schlürfbar.

dhātukriyā f. Metallarbeit.

dhātughoṣā dhātucandrikā u. °taragiṇī f. T. von Werken über Verbalwurzeln.

dhātupāṭha m. das Wurzelverzeichnis (g. ).

dhātupradīpa m., °pradīpikā u. °mañjarī f. T. von Commentaren zum vor.

dhātumattā f. Abstr. zum folg.

dhātumant reich an Mineralien o. Metallen.

dhātumaya f. ī metallen.

dhātuvāda m. Probierkunst, Metallurgie.

dhātuvādin m. Probierer, Metallurg.

dhātuvṛtti f., °samāsa m. T. von Werken über Verbalwurzeln.

dhātra Dhātar gehörig.

dhātrī s. dhātar.

dhātreyikā u. dhātreyī f. Milchschwester.

dhātvākara m. Mineralbergwerk.

dhāna fassend, enthaltend (--°); n. u. f. ī Behälter, Sitz, Behausung.

dhānaka n. Koriander.

dhānā f. Pl. Getreidekörner.

dhānāvant von Getreidekörnern begleitet.

dhānuṣka bogenbewaffnet; m. Bogenkämpfer.

dhānya aus Getreidekörnern bestehend, Körner-; n. (m. ) Getreide, Korn.

dhānyaka (--°) = vor. n.

dhānyakūṭa Kornspeicher; °kośa m. vorrat.

dhānyakhala m. Korntenne.

dhānyadhana n. Sgl. Korn und Geld.

dhānyapañcaka n. die fünf Kornarten.

dhānyamaya aus Korn bestehend.

dhānyamiśra Korn mischend o. fälschend.

dhānyavant reich an Korn.

dhānyāṃśa m. Getreidekorn.

dhānyāda körnerfressend.

dhānyārgha m. Getreidepreis.

dhānva m. patron. Name des Asurafürsten.

dhānvana Adj. Wüsten-.

dhāma m. Art übermenschliches Wesen.

dhāman n. Sitz, Wohnung, Aufenthalt, Ort, Heimat, Reich, Herrschaft, Gefolge, Truppe, Schar; Macht, Kraft, Majestät, Glanz, Licht; Satzung, Gesetz, Ordnung, Art und Weise, Brauch.

dhāmavant kräftig, mächtig.

dhāya m. Lage, Schicht.

dhāyas nährend, eraquickend; n. (dhāyase Dat. Inf. ) das Säugen, Schlürfen; Trunk, Labung, Pflege.

dhāyu [1] freigebig, spendend.

dhāyu [2] durstig.

dhāyyā f. Zusatzvers (r. ).

dhāra [1] f. ī tragend, haltend (--°)

dhāra [2] m. n. Strom, Guss (nur °-- u. --°); f. dhāra dass.; Strahl, Tropfen, Erguss (übertr. ), Reihe; N. einer Stadt.

dhāraka tragend, haltend (--°); f. dhārikā Stütze, Pfeiler.

dhāraṇa tragend, haltend, erhaltend (mit Gen. o. --°). f. ā das Tragen, Halten, Erhalten, Bewahren, Behalten, Sammlung des Geistes, Konzentration (ph. ); Bestimmung, Satzung, Regel. n. dhāraṇa das Halten, Tragen, Besitzen, Behalten (im Gedächtnis), Ertragen, Aushalten, Festhalten, Zurückhalten.

dhāraṇaka in sich tragend, enthaltend (--°); m. Schuldner.

dhāraṇakriyā f. die Handlung des Tragens (g. ),

dhārapūta stromeshell, wasserklar.

dhārayati das Causat. von dhar (g. ).

dhārayatkavi die Weisen tragend o. hegend.

dhārayatkṣiti die Menschen tragend o. erhaltend.

dhārayitar m. Halter, Träger.

dhārayitavya zu tragen, festzuhalten.

dhārayu strömend.

dhārā [1] s. 2. dhāra.

dhārā [2] f. Schneide, Schärfe (auch übertr. ).

[Page 197]

dhārāṅkura m. Hagel.

dhārādhara m. Wolke.

dhārādhirūḍha auf dem Höhepunkt (eig. der Schneide) stehend.

dhārānipāta u. dhārāpāta (Pl). m. Regenguss.

dhārāyantra n. Springbrunnen.

dhārāvarṣa m. n. Gussregen.

dhārāśru n. Thränenstrom.

dhārāsaṃpāta u. dhārāsāra m. Regensturz Platzregen.

dhāri tragend (--°); m. das Causat. von dhar (g. ).

dhārin [1] tragend, haltend, besitzend, bewahrend, erhaltend, behaltend, beobachtend; f. °riṇī N. einer Königin.

dhārin [2] dhārin strömend.

dhāru saugend.

dhārtarāṣṭra f. ī dem Dhṛtarāṣṭra gehörig; m. dessen Sohn, bes. Duryodhana.

dhārma f. ī ordnungs-, gesetzmäßigig, dem Gotte Dharma gehörig.

dhārmika gerecht, pflichtgemäßig, tugendhaft, fromm; (m. Zauberer*).

dhārmikatā f., °tva n. Gerechtigkeit, Tugend.

dhārya [1] zu tragen, zu halten, zu erhalten, zu bewahren, zu beobachten, zurück=, aufzuhalten. Abstr. °tva n.

dhārya [2] n. Wasser.

dhārṣṭya n. Kühnheit, Frechheit.

dhāv [1] dhāvati (°te) rinnen, strömen, rennen, laufen, herbeieilen, zulaufen auf, nachlaufen (mit o. ohne pazcAt), fliehen. Caus. dhāvayati laufen lassen; hüpfen, tanzen.
     anu nachlaufen (freundl. u. feindl. )
     apa weglaufen. api hineinlaufen in (Acc. ).
     abhi hinströmen zu (Acc. ), herbeieilen ()freundl. o. feindl. ).
     ā herbeirinnen, herbeilaufen, kommen.
     upa heranlaufen, die Zuflucht nehmen zu (Acc. )
     samupa heranlaufen, herbeieilen zu.
     nis hervorströmen, hinauslaufen.
     pari umherfließen, umherlaufen wandeln; mṛgayām jagen.
     pra hervorrinen, fortlaufen, hineilen, sich begeben zu (Acc. ).
     vi auseinander-, weglaufen.
     sam zusammenlaufen, eilen nach, gelangen zu (Acc. ).

dhāv [2] dhāvati °te reinigen, waschen, putzen; Med. sich einreiben mit (Instr. ). p. p. dauta s. auch bes. ) gewaschen, bespült, rein, blank, glänzend, hell.
     vi abwasCen.
     sam Med. sich abreiben o. abwaschen.

dhāva waschend, reinigend (--°); m. Reinigung.

dhāvaka laufend; waschend; N. eines Dichters.

dhāvana [1] n. das Laufen, Anlaufen, der Angriff.

dhāvana [2] abreibend (--°); n. ds Abreiben, Einreiben.

dhāvalya n. die weiße Farbe.

dhāvitar m. Läufer, Renner.

dhāvin (--°) laufend; waschend.

dhāsi [1] f. Stätte, Wohnsitz.

dhāsi [2] m. (Milch-) Trank, Nahrung, Labe.

dhāsyu trinken o. essen wollend.

dhi dhinoti sättigen, erfreuen.

dhik (Interj. der Klage o. des Vorwurß) wehe, pfui über! (mit Nom., Voc., Gen. o. Acc. ); verst. dhigdhik aho dhik hā dhik (kaṣṭam) hā hā dhik u. hahā dhik. -- dhikkar schelten, schlecht machen, verspotten.

dhikkāra m., dhikkṛta n. Verspottung, Vernichtung, Tadel.

dhita s. 1. dhā.

dhitāvan gabenreich.

dhipsu betrügen wollend.

dhiyaṃjinva die Andacht fördernd.

dhiyaṃdhā andächtig, achtsam.

dhiyāyu dass.

dhiyāvasu an Andacht reich.

dhiṣaṇa verständig, klug (Bein Bṛhaspati's); f. ā Somakufe o. schale, Somasaft, N. einer Genie; Du. die beiden Welten (eig Schalen): Himmel und Erde, Pl. die drei Welten: H., E. u. Luftkreis.

dhiṣaṇy nur Partic. °ṇyant andächtig, aufmerksam.

[Page 198]

dhiṣā (Instr. adv. ) mit Andacht, mit Eifer o. Lust.

dhiṣṇya heilig, gut, andächtig, fromm. m. (f. ā u. n. ) Erdaufwurf, Feuerstätte. Nebenaltar, auch Adj. auf einen solchen aufgesetzt (r. ). n. Meteor (auch f. ), Sternbild, Stiz, wohnort.

dhī [1] s. dīdhī u. dhyā.

dhī [2] f. Gedanke, Vorstellung, Meinung, einsicht, Begriff, Verstand, Verständnis, Kenntnis, Kunst, Andacht, Gebet.

dhīta s. 3. dhā u. 1. dhyā.

dhīti f. Gedanke, Vorstellung, Wahrnehmung, Beachtung, Aufmerksamkeit. Einsicht, Klugheit, Andacht, Gebet.

dhīdā* f. Tochter. *

dhīmant einsichtig klug, weise.

dhīmahi s. 1. dhā.

dhīra [1] (f. dhīrī u. dhīrā) verständig, klug, weise, geschickt, kunstfertig.

dhīra [2] fest, standhaft, entschlossen, beständig; anhaltend, ruhig, langsam; °-- u. n. adv.

dhīra* [3] n. Safran.

dhīracetas festen Sinnes, seelenstark.

dhīraṇa andachtsfreudig.

dhīratā f., °tva n. Abstr. zu 1. u. 2. dhīra.

dhīrapraśānta langsam und ruhig.

dhīrabhāva m. Standhaftigkeit.

dhīrasattva charakterfest, seelenstark.

dhīrya [1] = 1. dhīra.

dhīrya [2] n. Einsicht, Verstand, Weisheit.

dhīvan geschickt.

dhīvant einsichtig; andächtig, fromm.

dhīvara (f. ī) u. °ka m. Fischer.

dhu s. dhū.

dhukṣ dhukṣate mit sam bes. Caus. dhukṣayati anzünden, entflammen; p. p. saṃdhukṣita.

dhuṅkṣā f. ein best. Vogel.

dhunay °yati rauschen.
     ā heranrauschen.

dhuni u. dhuneti rauschend, stürmend.

dhundhu m. N. eines Asura.

dhundhumāra der Dundhutöter (s. vor. ); m. N. eines alten Königs.

dhur f. (m) Deichsel, (Deichsel-) Spitze, erste Stelle, Ehrenplatz; Wagenjoch, Last, Bürde (vgl. gurudhur).

dhura m. f. ā Bürde, Last; Zapfen (nur m. ), Deichsel (nur f. ).

dhuraṃdhara das Joch o. die Bürde tragend; m. Vordermann.

dhurā (Instr. adv. ) gewaltsam.

dhurya zum Anspannen geeignet; an der Spitze von (--°) befindlich; der vorderste, beste. m. Zugtier. n. Vorderteil der Deichsel.

dhuryāsana n. Ehrensitz.

dhurv s. dhūrv

dhustūra m. Stechapfel.

dhū dhūnoti dhūnute dhunoti dhunute dhūvati dhuvati dhunāti dhunīte schütteln, hinundherbewegen, anfachen (Feuer), aus-, abschütteln, entfernen, beseitigen; p. p. dhūta u. dhuta geschüttelt, hinundherbewegt, angefacht. Intens. dodhavīti u. dhodhūyate (sich) heftig schüteln.
     ava p. p. avadhūta schütteln, hinundherbewegen; abschütteln, entfernen, verschmähen.
     ā schütteln, rütteln; p. p. ādhūta geschüttelt, beunruhigt, gequält.
     vyā schütteln, hinundherwerfen, wiegen.
     ud aufrütteln, aufregen, reizen; p. p. udhūta u. udhūta. - samud dass.
     nis heraus-, abschütteln, entfernen, vertreiben; p. p. nirdhūta u. nirdhuta. - vi schütteln, schwingen, abschütteln, entfernen, beseitigen; p. p. vidhūta u. vidhuta.

dhūka m. N. einer Pflanze.

dhūti der Schüttler, Erschütterer; f. das Schütteln.

dhūnana n. = vor. f.

dhūnay °yati °te schütteln, schwingen.

dhūpa m. Räucherwerk, Rauch von R.

dhūpaka m. (meist adj. --°) dass.

dhūpana n. das Räuchern, Räucherwerk.

dhūpay dhūpayati räuchern, beräuchern, ausräuchern, durchdüften; p. p. dhūpita. upa pra p. p. beräuchert.

dhūpāy °yati rauchen, räuchern.

dhūpi m. Pl. eine Art Wind.

dhūpin (--°) durchräuchernd.

[Page 199]

dhūmya zu durchräuchern mit (--°).

dhūma m. Rauch, Dampf. Abstr. dhūmatā f.

dhūmaka (adj. --°) dass.; f. dhūbhika Rauch.

dhūmaketana m. Feuer (eig. Rauch zum Zeichen habend).

dhūmaketu Rauch zum Zeichen habend; m. = vor.

dhūmadhvaja m. Feuer (eig. Rauch als Banner habend).

dhūmapāta m. das Außteigen des Rauches.

dhūmamaya m. ī aus Rauch o. Dunst bestehend.

dhūmay Pass. dhūmyate umnebelt werden; p. p. dhūmita.

dhūmavant rauchend, dampfend.

dhūmavartman n. Opferhandlung (eig. Rauchweg).

dhūmaśikhā f. Rauchsäule (eig. -spitze).

dhūmākṣa f. ī trüb (eig. rauch)äugig.

dhūmānubandha m. Rauchwolke (eig. folge).

dhūmāy °yati °te rauchen, dampfen.

dhūmin rauchend, qualmend.

dhūmodgama das Hervorbrechen des Rauchs.

dhūmodgāra m. dass.

dhūmyā f. dichter Rauch.

dhūmra rauchfarbig, grau, braunrot, trübe (auch übertr. ); m. Kamel, männl. Name.

dhūmray °yati grau färben.

dhūmravarṇa graufarbig.

dhūmrākṣa grauäugig.

dhūmriman m. Dunkelheit, Düsterkeit.

dhūrgata (--°) an der Spitze von -- stehend, der beste unter.

dhūrjaṭi u. °ṭin m. Bein. Rudra-Śiva's.

dhūrta schlau, verschmitzt, betrügerisch; m. Schelm, Betrüger, Spieler. Abstr. °tā f., °tva n.

dhūrtaka dass.

dhūrtacarita n. Pl. Schelmstreiche.

dhūrtanartaka u. dhūrtasamāgama n. T. von Lustspielen.

dhūrti f. zugefügtes Leid, Beschädigung.

dhūrv dhūrvati beschädigen. Desid. dudhūrṣati.

dhūrvan n. Beschädigung.

dhūrvoḍhar m. Zugtier.

dhūrṣad (Wagen-) Lenker, Leiter.

dhūrṣah (°rṣāh) das Joch tragend.

dhūlana n. das Bestäuben.

dhūlay °yati; p. p. dhūlita bestäubt, bestreut mit (Instr. ). uddhūlay s. bes.

dhūli u. dhūlī f. Staub, Blütenstaub.

dhūlīmaya f. ī staubig.

dhūsara staubartig, grau. Abstr. °tva n.

dhūsarita grau gefäubt.

dhūsariman m. graue Farbe.

dhṛk (nur Nom. Sgl. ) = folg.

dhṛt (--°) tragend, haltend, habend.

dhṛta s. 1. dhar.

dhṛtadaṇḍa strafend o. gestraft werdend (eig. den Stock haltend o. über dem der Stock gehalten wird).

dhṛtadvaidhībhāva zwiespältig.

dhṛtadhanus m. Bogenträger.

dhṛtaniścaya fest entschlossen zu (Dat. ).

dhṛtapūrva früher getragen.

dhṛtapraja Nachkommen habend.

dhṛtarāṣṭra N. des älteren Bruders Pāṇḍu's u. eines Schlangendämons.

dhṛtavant s. 1. dhar.

dhṛtavrata dessen Gesetz feststeht o. der das G. aufrecht erhält; ergeben, anhänglich, entschlossen.

dhṛtaśarīra fortlebend (eig. dessen Leib besteht).

dhṛtasaṃkalpa fest entschlossen zu (Loc. ).

dhṛtātman standhaft, seelenstark.

dhṛti das Festhalten, die Festigkeit, Entschlossenheit, Ruhe, Zufriedenheit. dhṛtiṃ bandh den Willen richten auf (Loc); dhṛtiṃ jar Stand halten, Befriedigung finden.

dhṛtipuṣpa n. Glücks- o. Freudenblume; °ṣpaṃ bandh eine Glücksblume schießen o. treiben.

dhṛtimant entschlossen, standhaft, zufrieden.

dhṛtimuṣ die Festigkeit raubend.

dhṛṣaj ein kühner Held.

dhṛṣadvin mutig, Kühn.

dhṛṣant u. dhṛṣṭa s. dharṣ.

dhṛṣṭaketu m. Fürstenname.

dhṛṣṭatā f., °tva n. Kühnheit, Verwegenheit.

dhṛṣṭadyumna m. N. eines Prinzen.

[Page 200]

dhṛṣṭi kühh; m. Feuerzange (Sgl. u. Du. ), Mannsname; f. Kühnheit.

dhṛṣṇu kühn, mutig, kräftig, stark. n. adv.

dhṛṣṇutva n. Kühnheit, Mut.

dhṛṣṇuyā (Instr. adv. ) kühn, dreist, tüchtig, gewaltsam.

dhṛṣṇuṣeṇa ein starkes Geschoss o. Heer führend.

dhṛṣṇvojas von starker Kraft.

dhṛṣya zu bewältigen, zu bezwingen.

dhenā f. Milchkuh; Pl. Milchtrank.

dhenu milchend; f. Milchkuh, Kuh (auch auf andere Tiere und auf die Erde übertr. ), Pl. Milchtrank, Milch.

dhenukā f. Milchkuh, Muttertier.

dhenumant milchreich, nahrungsreich.

dhenvanaḍuha m. Du. Milchkuh und Stier.

dheṣṭha (Superl. ) am meisten gebend.

dhehi s. 1. dhā.

dhairya [1] n. Verständigkeit, Weisheit.

dhairya [2] n. Festigkeit, Ernst, Ruhe, Standhaftigkeit, Mut.

dhairyatā. Standhaftigkeit, Ausdauer.

dhairyavant Festigkeit o. Mut besitzend.

dhaivara Adj. Fischer.

dhoraṇi u. °ṇī f. eine ununterbrochene Reihe.

dhauta (s. 2. dhāv) n. das Waschen; f. ī Wäsche.

dhautakauśeya* n. gereinigte Seide.

dhauti f. Quelle, Bach, Fluss.

dhaumya u. dhaimra m. patron. Namen.

dhaureya an der Spitze von (--°) stehend; m. Zugtier.

dhaureyaka m. Zugtier, Pferd.

dhaurjaṭa f. ī Śiva gehörig.

dhaurtya n. Betrug, Schelmerei.

dhmā dhmāta s. dham.

dhmātar [1] m. Bläser, Schmelzer.

dhmātar [2] n. Schmelze (nur Loc. °tati)

dhmātavya anzublasen o. anzufachen.

dhmāna n. das Aufblasen.

dhyā [1] dhyāyati (°te dhyāti) denken, sinnen; sich vorstellen, im Sinne haben, überlegen. p. p. dhyāta u. dhīta.  Desid. didhyāsate -- anu u.
     samanu nachsinnen, bedenken, überlegen.
     ni merken; Desid. aufmerksam sein.
     nis sinnen, überlegen, (beachten, betrachten*).
     pra nachdenken, an jemd. (Acc. ) denken; ausdenken, auf etwas kommen.
     sam nachdenken, überlegen.

dhyā [2] f. das Denken, Sinnen.

dhyātar m. Denker.

dhyātavya zu denken, vorzustellen.

dhyāna n. das Sinnen, Nachdenken, Betrachtung, Andacht.

dhyānatatpara u. dhyānapara in Nachdenken versunken (N. als Höchstes habend).

dhyānavant andachtsvoll, beschaulich.

dhyānasthita in Gedanken vertieft.

dhyānin = dhyānavant.

dhyāma n. eine Art wohlriechendes Gras.

dhyāyin in Gedanken versunken.

dhyeya = dhyātavya.

dhraj dhrajati streichen, dahingleiten.

dhrajas n. das Streichen, der Zug.

dhrajīmant streichend, gleitend.

dhrāj [1] dhrājate = dhraj.

dhrāj [2] f. Pl. Zugkraft.

dhrāja m. Zieher, Streicher.

dhrāji (dhrāji) f. = dhrajas.

dhruti f. Verführung.

dhruva beharrend, feststehend, beständig, bestimmt, gewiss; n. adv. m. der Polarstern, Mannsn. f. dhā ein best. Opferlöffel.

dhruvakṣit dhruvakṣiti u. dhruvakṣema fest ruhend, festgegründet, stark.

dhruvacyut Festes erschütternd.

dhruvasad fest sitzend.

dhruvase (Dat. Inf. ) zum Festsitzen, Stillhalten.

dhruvasiddhi m. N. eines Arztes.

dhruvi fest ruhend.

dhrauva zum Polarstern gehörig; im Dhruvā-Löffel befindlich.

dhrauvya n. Beständigkeit, Dauer; Adj. B. o. D. verleihend.

dhvaṃs dhvaṃsati °te zerfallen, zerstieben, zu Grunde gehen (meist Pass. dhvasyate).  p. p. dhvasta zerfallen, vernichtet, zerstreut; bestreut, bedeckt mit (Instr. o. --°). Caus. dhvaṃsayati streuen, vernichten; dhvasayati spritzen, sprühen; p. p. dhvaṃsita vernichtet, gescheitert (Mühe), geschändet (Weib).
     apa, p. p. apadhvasta gestürzt, gesunken, verkommen; aufgegeben, verlassen.
     pari, p. p. paridhvasta überzogen, bedeckt mit (--°)
     vi (meist Med. ) zerstieben, auseinander fallen; p. p. vidhvasta aufgewirbelt (Staub), aus einandergefallen, vernichtet.

dhvaṃsa m. Zerfall, Verfall, Schwund, Untergang.

dhvaṃsaka (--°) stüzend, vernichtend, tilgend.

dhvaṃsakārin (--°) dass.

dhvaṃsana dass.; n. das Zugrunderichten, Vernichten.

dhvaṃsin = vor. Adj.; zu Grunde gehend, schwindend.

dhvaja m. (n. ) feldzeichen, Fahne, Flagge, Kennzeichen, Merkmal.

dhvajapaṭa m. Fahne.

dhvajayaṣṭi f. Fahnenstock.

dhvajavant befalggt, ein best. Abzeichen tragend; m. Fahnenträger.

dhvajin dass., f. °nī Heer.

dhvan [1] sich verhüllen, erlöschen; p. p. dhvānta dunkel, finster (s. auch bes. ).

dhvan [2] dhvanati tönen, rauschen.

dhvana m. ein best. Wind.

dhvanana n. das Klingen (--°); Anspielen, Andeuten.

dhvani m. Laut, Ton, Hall, Donner, Wort, Andeutung.

dhvanita (s. 2. dhvan( n. Ton, Hall, Donner.

dhvar dhvarati beugen, fällen, verderben.

dhvaras f. Art weibl. Dämonen.

dhvarā f. das Beugen, Verderben.

dhvas s. dhvaṃs.

dhvasan m. N. eines Königs.

dhvasani m. der Sprühende, Spritzende (Wolke. )

dhvasanti m. Mannsname.

dhvasira besprengt, bedeckt, bestäubt.

dhvasti f. das Verschwinden.

dhvasman m. Verdunkelung.

dhvasmanvant verdunkelt, geschändet, verunehrt.

dhvasra abfallend, zerfallend, welk.

dhvāṅkṣa m. Krähe.

dhvāna m. das Summen, Murmeln; Laut, Ton.

dhvānta [1] (s. 1. dhvan) n. Dunkel, Finsternis.

dhvānta [2] m. ein best. Wind.

na

na [1] Pron-St. der 1. Pers.

na [2] na nicht (auch °-- wie 2. a) nein (absol); damit nicht (mit Optat. ); wie, gleichsam (nur in der alten Spr). Die Neg., namentl. die wie neque anreihende, oft verst. durch u (vgl. no) uta (nota) api ca cāpi eva (naiva) caiva vā vai ha u. s. w. natu aber nicht, nach compar. Begriffen aks (seltener na alleun so gebraucht). Mit einem zweiten na oder mit a priv. in demselben Satz gewöhnlich einer emphatischen Bejahung entsprechend. Vgl. unter khalu u. ced; nahi s. bes.

naṃś s. 1. 2. naś.

naśa m. Erlangung.

naṃśuka naMzuka zu Grunde gehend.

nak (nur Nom. ) Nacht.

nakāra m. der Laut n; das Wort na (2. ).

nakiṃcana nichts habend, arm.

nakiṃcid n. nichts.

nakis (indecl. ) niemand; nicht.

nakīm (indecl. ) nicht.

nakula m. Ichneumon (f. ī) N. eines Panduiden.

nakta n. Nacht; Acc. adv. bei N. f. naktā nur als Du. u. im Instr. Sgl. naktayā bei N.

naktaka* m. Lappen, Handtuch.

naktaṃcara in der Nacht umhergehend. m. Nachttier; Nachtdämon (f. ī).

naktaṃcārin = vor. Adj.

[Page 202]

naktan nur Instr. Pl. naktabhis bei Nacht.

naktaṃdina n. Sgl. Tag und Nacht. Acc. adv. bei T. u. N.

naktayā s. nakta.

nakti f. Nacht.

naktoṣas f. Du. Nacht und Morgenröte.

nakra m. Krokodil.

nakṣ nakṣati °te gelangen zu, erlangen, erreichen.
     abhi dass.

nakṣatra n. Gestirn, Stern (Sgl. auch coll. ); Mondhaus (27. sp. 26, oft personif. als Töchter Daksha's u. Frauen des Mondes).

nakṣatradarśa m. Sternseher.

nakṣatranātha m. der Mond (König der Sterne).

nakṣatramālā f. Sternen- o. Mondhäuserkranz; Perlenschnur aus 27 Perlen.

nakṣatrarāja m. der König der Sterne, der Mond.

nakṣatraloka m. Pl. die Sternwelten.

nakṣatravidyā f. Sternkunde.

nakṣatriya zu den Sternen gehörend, auf die St. bezüglich.

nakṣatreśa m. = nakṣatrarāj.

nakṣaddābha den Nahenden vernichtend.

nakṣya dem man nahen muss o. darf.

nakha m. n. (adj. --° f. ī) Nagel (an Finger und Zehe), Kralle.

nakhacchedana n. das Nägelabschneiden.

nakhapada n. Nagelspur.

nakhara krallenförmig; n. ein solches Messer, auch = nakha.

nakhāgra n. Nagelspitze.

nakhāghāta m. Nagelverletzung.

nakhāṅka m. Nagelspur.

nakhānakhi Adv. Nägel gegen Nägel (vom Nahkampf)

nakhāyudha die Krallen als Waffen habend; m. ein solches Tier. Abstr. °tva n.

nakhin bekrallt; m. ein Krallentier.

naga m. Berg; Baum, Pflanze.

naganimnagā f. Bergfluss.

nagara n. (m. ), ī f. Stadt.

nagarajana m. Pl. die Stadtbewohner.

nagaradvāra n. Stadtthor.

nagararakṣin m. Stadtwächter.

nagaravṛddha m. Stadtältester.

nagarastha in der Stadt lebend.

nagarasvāmin m. stadhaupt, Stadtoberster.

nagarādhipa u. °ti m. dass.

nagarādhyakṣa u. nagarin m. dass.

nagarīya städtisch.

nagarīrakṣin m. Stadtwächter.

nagaropānta n. Nähe der Stadt.

nagaraukas m. Stadtbewohner.

nagavant baumreich.

nagāgra n. Bergspitze.

nagāpagā f. Bergfluss.

nagendra m. Bergkönig (Bein. des Himālaya).

nageśa u. nageśvara m. dass.

nagodara n. Bergschlucht.

nagna nackt, bloß, wüst (Gegend). m. ein nackter Bettelmönch. f. ā ein nacktes (unzüchtiges) Weib.

nagnakā (f. nagnikā) nackt, unzüchtig; m. = vor. m.

nagnatā f., nagnatva n. Nacktheit.

nagnahu m. Hefe.

nagnī kar nackt (d. h. zum Bettelmönch) machen.

naciketa u. nciketas m. Mannsname.

nacira nicht lang (Zeit). naciram adv. nicht lange; nacireṇa °rāt u. °rāya in kurzem, bald.

nañ = 2. na (g. )

naṭ naṭati tanzen, spielen. Caus. nāṭayati darstellen, aufführen. °ud Caus. jemd. (Gen. ) arg mitspielen.

naṭa u. °ka m., naṭī f. Schauspieler, -in.

naṭatā f. die Schauspielerei.

naṭana n. Tanz, Mimik, Schauspielkunst.

naṭanīya n. impers. (es ist) zu tanzen.

naḍa o. naLa m. Schilf.

naḍaka n. Knochenröhre.

naḍamaya f. ī aus rohr bestehend.

naḍvala n., °lā f. röhricht.

nata s. nam.

natabhrū f. mit gewölbten Brauen.

natarām (Compar. ) verst. Neg. nicht, noch viel weniger.

nati f. Senkung, Verneigung, Demut; Umwandlung eines Dentalen in einen Cerebral (g. ).

[Page 203]

nad dadati (°te) tönen, brüllen, schreien, summen. Caus. nadayati °te ertönen machen, erschüttern; nādayati °te durchtönen, durchhallen; p. p. nādita s. auch bes.
     anu hntönen zu (Acc. ); Caus. durchtönen.
     upa Caus. dass.
     ud ertönen, außchreien.
     pra praṇadati erschallen, losbrüllen, schreien.
     vi ertönen, außchreien, brüllen.

nada m. Brüller (Stier, Hengst u. s. w. ), Fluss, Rohr. f. nadī Fluss; ein best. weibl. Thema auf ī oder ū (g. ).

nadathu m. Getön, Gebrüll.

nadanadīpati m. der Herr der (männl. u. weibl. gedachten) Flüsse, das Meer.

nadanadībhartar m. dass.

nadaniman summend, brummend.

nadanu m. Getöse.

nadanumant tosend.

nadabhartar m. das Meer (Herr der Ströme)

nadarāja m. dass.

nadi m. Rufer.

nadī f. s. nada.

nadīja an Flüssen geboren o. lebend (Pferde); m. Bein. Bhīṣma's.

nadītaṭa m. flussufer.

nadītīra n. dass.

nadīna [1] m. das Meer o. der Gott des Meeres.

nadīna [2] nicht gering.

nadīnada m. Pl., n. Sgl. die (männlich u. weibl. gedachten) Flüsse.

nadīnātha u. nadīpati m. = nadarāja.

nadīpūra m. Stromesflut.

nadīmukha n. Flussmündung.

nadīśa m. = nadarāja.

nadīṣṇa (mit Flüssen) vertraut; geschickt, erfahren in (Loc. ).

nadīsaṃtāra m. das Übersetzen eines Flusses.

nadṛśya unsichtbar.

naddha (s. 1. nah) n. Band, Strang.

naddhi f. das Binden.

nanā f. Mütterchen.

nanāndar f. die Schwester des Mannes.

nanu Adv. nicht (verst. na) interr. = nonne, doch wohl; beim Imperat. doch, ja. nanu ca doch wohl, freilich.

nantar umbeugend d. i. cerebralisierend (g. ).

nantva zu beugen.

nand nandati (°te) sich freuen, zufrieden sein mit (Instr. o. Abl. ). Caus. nandayati °te erfreuen.
     abhi Gefallen finden an, einverstanden sein mit, biligen (Acc. ); freudig begrüßen, willkommen heißen.
     prati sich freuen, jemd. (Acc. ) den (Gegen-) Gruß bieten, gern empfangen.

nanda m. Lust, sohn; männl. Name, bes. des Pflegevaters Kṛṣṇa's u. eines Königs, Pl. seiner Dynastie. f. ā weibl. Name, f. nandī ein best. musikalisches Instrument.

nandaka Gefallen findend an (--°); m. Bein. von Kṛṣṇa's Schwert; männl. Name.

nandana erfreuend. m. Sohn, Nachkomme des (--°); männl. Name. f. ā Tochter. n. Freude, Wonne, Götterhain.

nandanandana nandasūnu u. nandātmaja m. Nanda's Sohn (Bein. Kṛṣṇa's).

nandi m. (der Frohe), Bein. Viṣṇu's u. Śiva's; männl. N. f. freude, weibl. N.

nandikara jemd. (Gen. ) Freude, bereitend; Sohn des (--°).

nandighoṣa m. Freudengetön.

nandideva m. Mannsname.

nandin sich freuend an, erfreuend, Sohn des (--°); männl. Name. f. °nī Tochter; weibl. Name, N. einer mythischen Kuh.

nandivardhana jemd. (Gen. ) Freude bereitend; m. Sohn des (--°), Mannsname.

nandīmukha nandīśa u. nandīśvara m. Bein. Śiva's.

napāt s. naptar.

napuṃsa m. Eunuch, weder Mann noch Weib.

napuṃsaka m. n. dass., adj. entmannt, hermaphroditisch; sächlich (g. ). n. das o. ein Neutrum (g. ).

naptar m. Nachkomme, Sohn, bes, (sp. nur) Enkel. f. naptrī Enkelin.

(napti) u. naptī f. Tochter, Enkelin.

nabh nabhate bersten, reißen.

nabha m. männl. Name.

nabhanu m., °nū f. Quell.

[Page 204]

nabhanya hervorstürzend o. -quellend.

nabhaścara am Himmel wandelnd; m., f. ī Gott, Göttin.

nabhaḥśrit bis zum Himmel reichend.

nabhas n. Gewölk, Luftraum, Himmel; ein best. Regenmonat. Du. Himmel und Erde.

nabhasa m. männl. Name.

nabhastala n. Himmelsraum, gewölbe.

nabhastas vom Himmel her.

nabhasmaya nebelig, dunstig.

nabhasya dass.; m. ein best. Regenmonat.

nabhasvant dunstig, wolkig; m. Wind.

nabhaḥsad m. Himmelsbewohner, Gott.

nabhaḥsindhu f. Himmelsfluss (die Gañgā. )

nabhaḥsthala n., °sthalī f. Himmelszelt.

nabhaḥsthita in der Luft befindlich.

nabhaḥspṛś u. °spṛśa bis zum Himmel reichend.

nabhīta unerschrocken. °vat adv.

nabhojā gewölkerzeugend.

nabhojū gewölktreibend.

nabhomaṇḍala n. das Himmelsgewölbe.

nabhoyoni himmelsentsprossen (Śiva).

nabhorūpa nebelfarbig.

nabhovid des Gewölkes kundig o. darin weilend.,

nabhovīthī f. Himmelsbahn.

nabhya [1] nebelig, wolkig.

nabhya [2] n. Nabe (des Rades), Mitte.

nabhyastha in der Nabe o. in der Mitte befindlich.

nam namati °te sich neigen, sich beugen, sich unterwerfen (Dat., Gen. o. Acc. ); zielen auf (Gen. ) mit (Instr. ); neigen, beugen, biegen; umbeugen d i. cerebralisieren (g. ). p. p. nata geneigt, gebeugt, gesenkt, gekrümmt, gebückt vor (Gen. o. Acc. ), herahängend, vertieft, eingefallen; umgebeugt d. i. cerebralisiert (g. ). Caus. namayati o. nāmayati = Simpl. trans., dhanus o. cāpam den Bogen spannen, auf (Loc. ). Intens. nannamīti sich neigen o. zuneigen.
     ati bei Seite halten.
     anu sich jemd. (Dat. ) zuneigen.
     apa ausbiegen, ausweichen.
     abhi sich jemd. (Acc. ) zuwenden. ava sich herabneigen, verbeugen; p. p. avanata herabgeneigt, gebeugt, geduckt, vertieft. (pratyava p. p. °nana zurückgebogen*).
     ā sich beugen, verneigen vor (Dat. o. Acc. ). sich zuwenden, geneigt sein (Gen. o. Dat. ); beugen, bewältigen; p. p. ānata bebeugt, geneigt, vertieft, flach, gespannt (Bogen).
     ud sich aufrichten, sich erheben, auch= Caus. unnāmayati u. unnamayati aufrichten, emporheben. p. p. unnata aufgerichtet, erhoben, erhöht, hoch, erhaben; unnamita (gehoben, hervorgehoben*), reichend bis (--°)
     abhyud p. p. abhyunnata emporgerichtet, erhaben.
     samud sich erheben; p. p. samunnata aufgerichtet, hoch; Caus samunnāmayati u. samunnamayati aufrichten, erheben.
     upa sich zuneigen, zufallen, zu Teil werden, jemd. treffen (Acc., Dat. o. Gen. ); p. p. uapanata hergeneigt, zugebracht, zu Teil geworden (Acc. ).
     ni sich beugen, verneigen vor (Acc. o. Dat. )
     pari sich abbiegen; sich verändern, verwandeln, entwickeln, reif werden, verwelken p. p. pariṇata abgebogen, verändert, verwandelt in (Instr. ), entwickelt, reif, welk, voll (Mond), untergehend (Sonne). Caus. pariṇāmayati reif machen, zeitigen, zu Ende bringen (Zeit).
     pra sich beugen, verneigen vor (Dat., Gen., Loc. o. Acc. ). p. p. praṇata vorgebeugt, geneigt, gebückt vor (Gen. o. Acc. ), unterthan. Caus. p. p.
     prati sich jemd. (Acc. ) zuneigen o. zuwenden.
     vi (sich) neigen, biegen; p. p. vinata gebogen, geneigt, eingedrückt, vertieft; cerebralisiert (g. ).
     sam sich beugen, verneigen; p. p. saṃnata gebeugt, gebogen, gesenkt, vertieft.

nama m. Weide, Sammelplatz.

namaukti f. Huldigungswort o. rede.

namana beugend (--°); n. das Beugen, Biegen.

namayiṣṇu beugend.

namas n. Verbeugung, Verehrung, Ehrfurcht, Huldigung. Mit ṣrū Verehrung aussprechen; mit kar verehren, huldigen (Dat., Loc. o. Acc. ).

namasāna huldigend.

namaskāra m. Ehrfurchtserweisung, Verehrung, Huldigung.

namaskārya zu verehren, dem zu huldigen ist.

namaskṛti u. namaskriyā f. namaskāra.

namasy namasyati (°te) verehren, anbeten.

namasya ehrwürdig; ehrfurchtsvoll, fromm.

namasyā f. Verehrung, Andacht.

namasyu verehrend, huldigend.

namasvant dass.; ehrwürdig.

namasvin = namasyu

namuci m. N. eines Dämons.

namucihan m. der Töter des Namuci (Indra).

namovṛdh sich der Huldigung freuend.

namovṛdha huldigend, verehrend.

namya umzubeugen, zu cerebralisieren (g. ).

namra sich neigend, gebogen, gesenkt, unterwürfig, demütig.

namratā f., °tva n. Abstr. zum vor.

namravaktra gesenkten Antlitzes.

naya m. Führung, Aufführung, Benehmen, Lebensklugheit, Politik, Grundsatz, System, Lehre.

nayakovida lebensklug, politisch erfahren.

nayajña dass.

nayana m. Mannsn. n. das Fahren, Hinbringen, kluges Benehmen; Auge (adj. --° ā u. ī).

nayanagocara im Gesichtskreise liegend.

nayanajala n. Thränen (eig. Augenwasser).

nayanapatha m., °padavī f. Gesichtskreis.

nayanaprīti f. Augenweide (eig. freude).

nayanamadhu dass. (eig. Augenhonig)*.

nayanaviṣaya m. Gesichtskreis.

nayanasalila n. = nayanajala.

nayanāñcala n. Augenwinkel.

nayanāñjana n. Augensalbe.

nayanāmbu o. nayanodaka n. = nayanajala.

nayanodabindu m. Thräne.

nayavant lebens- o. staatsklug.

nayavid = nayakovida.

nayaśālin = nayavant.

nayaśāstra n. die Wissenschaft der Politik.

nayahīna der Klugheit bar.

nayitavya zu bringen.

nayiṣṭha (Superl. ) am besten führend.

nayuta m. Pl. Myriade.

nar m. Mann, Mensch; Pl. Männer, Menschen, Mannen, Helden (auch bildl. von den Göttern).

nara m. Mann, Mensch, Ehemann, Gatte, Held; der (mythische) Urmensch, Urgeist (cf. nārāyaṇa); Person (g. ).

naraka m. (n. ) Unterwelt, Hölle; m. N. eines Dämons.

narakajit u. narakaripu m. Bein. Kṛṣṇa's.

narakastha in der Hölle befindlich.

naratā f., °tva n. Menschheit (abstr. ).

naradanta m. Menschenzahn.

naradeva u. naranātha m. Fürst, König.

narapaśu m. ein Vieh von Mensch.

narapāla m. Fürst, König.

narabali m. Menschenopfer.

naramāṃsa n. Menschenfleisch.

naramedha m. = narabali.

nararāja m. Fürst, König.

nararājya n. Königtum, Herrschaft.

naraloka m. die Menschenwelt, Erde.

naravāhana von Menschen gefahren; m. Bein. Kubera's, N. eines Königs.

naravāhin = vor. Adj.

naraviṣāṇa n. Menschenhorn (= Unding).

naravīra m. ein heldenmütiger Mann.

naravyāghra m. Manntiger, Held.

naraśārdūla m. dass.

naraśṛṅga n. = naraviṣāṇa.

narasiṃha Mannlöwe; Held; Bein. Viṣṇu's, Mannsn.

narahari Bein. Viṣṇu's (s. vor. ); Mannsn.

narādhipa u. °ti m. Fürst, König.

narāśa m. Menschenfresser, ein Rakshas.

narāśaṃsa m. Bein. Agnis u. Pūṣan's (eig. Männerpreis).

narāśana m. = naraśa.

nariṣṭā u. °ṣṭhā f. Geplauder, Scherz.

narendra m. Fürst, König.

narendratā f., °tva n. Königsherrschaft.

nareśa u. nareśvara m. = narendra.

[Page 206]

nareṣṭhā dem Manne stehend o. zum Stehen dienend (Wagen).

narottama der beste der Menschen.

nat nṛtyati (°te) tanzen, spielen= aufführen; p. p. nṛkta Caus. nartayati (°te) zum Tanzen bringen; p. p. nartita s. auch bes. Intens. narinartti u. narīnartti narīnṛtyati °te herumtanzen, hüpfen.
     sam zusammen tanzen.

nartaka tanzen machend; m. Tänzer, f. ī Tänzerin.

nartana m. Tänzer; n. u. f. ā Tanz.

nartayitar tanzen machend, m. Tanzlehrer.

nartita (s. nart) n. Tanz.

nartitavya n. das Tanzen- o. Spielenmüssen. *

nartin (--°) tanzend.

nard nardati (°te) brüllen, schreien, tosen.
     abhi anbrüllen (Acc. ).
     prati entgegenbrüllen (Acc. ).
     vi aufbrüllen.
     sam = Simpl.

nardana u. nardita n. Gebrüll, Geschrei.

narma m. Scherz.

narmada Scherz machend; f. ā N. eines Flusses.

narman n. Scherz, Spaß; narmārtham zum Scherz.

narmasaciva m. Scherzrat (etwa = Hofnarr).

narmokti f. Scherzwort.

narya männlich, mannhaft, Mannes-; stark, kräftig; menschlich. m. Mann, Mensch; n. Mannesthat o. gabe.

naryāpas Mannesthat verrichtend.

nala m. Rohrschilf; N. mehrerer Könige. f. ī ein best. wohlriechender Stoff.

nalaka m. n. Röhrenknochen; f. nalikā Röhre, Köcher.

nalakūbara m. N. eines Sohnes des Kubera.

nalada n. Narde; f. ā u. ī weibl. Name.

nalina n. Lotusblüte. f. ī die (am Tage blühende) Lotusblume o. Wasserlilie; Lotusgruppe o. teich.

nalinadala nalinidala u. nalinīdala n. Blütenblatt der Wasserlilie, Lotusblatt.

nalinīpattra n. dass.

nalodaya m. T. eines Kunstepos.

nalopākhyāna n. die Nala-Episode (aus dem Mathābhārata).

nalva m. ein best. Längenmaß.

nava [1] neu, frisch, jung; Comp. navatara.

nava [2] m. das Niesen.

navaka aus neun bestehend; m. Neunzahl.

navakṛtvas Adv. neunmal.

navagat erstgebärend.

navagva neunfältig; m. Pl. die Neuner (eine Art mythischer Wesen).

navaja navajā u. navajāta jüngst entstanden o. geboren.

navajvāra m. neues Leid o. -- schaffend.

navata der neunzigste.

navatā f. Neuheit, Frische.

navati f. neunzig.

navatitama der neunzigste.

navatva [1] n. Neuheit.

navatva [2] n. Neunzahl.

navadaśa der neunzehnte o. aus 19 bestehend.

navadaśan u. navadaśan neunzehn.

navadhā Adv. neunfach, in neun Teile(n).

navan u. navan neun.

navana n. Lob, Preis.

navanī f., navanīta n. frische Butter.

navapad f. ī neunfüßig.

navama f. ī der neunte.

navamallikā u. °mālikā f eine Art Jasmin.

navameghakāla m. Frühling (eig. junge Wolkenzeit).

navayauvana n. die erste Jugend; Adj. in der e. J. stehend.

navarātra m. ein Zeitraum von neun Tagen.

navarca neunversig.

navavadhū f. junge Frau.

navavārṣika neunjährig.

navavidha neunfach.

navasū f. eine Kuh, die eben gekalbt hat.

navāṃśa u. °ka m. der neunte Teil.

navākṣara neunsilbig.

navānna n. neue Frucht.

navin aus neun bestehend.

naviṣṭi f. Lobgesang.

naviṣṭha (Superl. ) der neuste, jüngste, letzte.

navī kar erneuern.

navīna neu, frisch, jung.

navīya = 1. navya.

[Page 207]

navīyaṃs (Compar. ) neu, frisch, jung; n. u. Instr. adv. neuerdings.

(naveda u. ) navadas m. kundig, achtsam (Gen. ).

navoḍhā f. neuvermählt.

navya [1] = nava.

navya [2] u. navya zu loben, preisenswert.

navyaṃs = navīyaṃs (auch n. u. Instr. ). )

naś [1] naśyati (°te) u. naśati (°te) verloren gehen, vergehen, verschwinden, entweichen, fliehen; p. p. naṣṭa verloren u. s. w., °-- gekommen um, ohne, -los. Caus. nāśayati (° te) verschwinden machen, vertreiben, tilgen, zerstören, verlieren, einbüßen. pra paṇaśyati sich verlieren, verirren, verschwinden, entwischen; p. p. pranaṣṭa verloren u. s. w.
     vipra u. saṃpra sich verlieren, verschwinden.
     vi dass., untergehen, umkommen, sterben. p. p. vinaṣṭa verloren, verschwunden, verdorben. Caus. verschwinden machen, zu Grunde richten, umbringen, töten.
     anuvi nach jemd. (Acc. ) verschwinden o. zu Grunde gehen.

naś [2] naśati °te erreichen, erlangen, treffen.
     abhi u.
     pra dass.

naś [3] f. s. nak.

naśana n. das Verschwinden, Entfliehen.

naśvara f. ī vergehend, vergänglich.

naṣṭa s. 1. naś.

naṣṭaceṣṭa regungslos, starr geworden.

naṣṭarūpa unsichtbar, unerkannt.

naṣṭasaṃjña von Sinnen gekommen, bewusstlos.

naṣṭārtha um seine Habe gekommen.

naṣṭāsu dessen Leben entschwunden ist.

naṣṭi f. Untergang, Verderben.

nas [1] nasate sich vereinigen, gesellen zu (Acc. )
     sam dass.

nas [2] f. Nase (nur Instr. u. Loc. Sgl., Gen. Du. u. adj. --°.

nas [3] (encl. ) unser, uns (Acc., Gen. u. Dat. des Pron. der 1. Pers. ).

nasa (adj. --°) -nasig.

nastaka m. Nasenscheidewand.

nastas Adv. aus der Nase o. in die Nase.

nasya in der Nase befindlich. f. nasyā ein durch die N. gezogener Strick. n. Niesemittel.

nasyakarman n. die Anwendung eines Niesemittels.

nasyota an der Nase (d. h. mit einem Nasenring) gefesselt.

nasvant benast.

nah nahyati binden, knüpfen, umbinden, anlegen; Med. sich umbinden, anlegen. p. p. naddha gebunden, geknüpft, befestigt an, gehüllt in, versehen mit (--°). Caus. nāhayati zusammenbinden lassen. api o. (bes. sp. ) pi anbinden, anstecken, anlegen (Med. sich anlegen), zubinden, bedecken, verhüllen. p. p. apinaddha u. pinaddha. -- ava zubinden, bedecken, überziehen.
     ā anbinden; p. p. ānaddha verstopft; bedeckt, überzogen mit (Instr. o. --°).
     ud heraustreiben, hervorbrechen. p. p. unnaddha aufgebunden (Haar), entfesselt, übermäßigig; hervorragend durch (Instr. o. --°).
     ni p. p. ninaddha festgebunden an (Loc. ).
     pari umbinden, umfangen. p. p. pariṇaddha umbunden, umspannt von, bedeckt mit (--°); umfangreich, groß, gewaltig.
     vi p. p. vinaddha losgebunden.
     sam zusammenbinden, festbinden, bekleiden; Med. sich etwas anlegen, sich gürten, sich rüsten o. anschicken zu (Dat. o. Inf. ). p. p. sanaddha zusammengebunden, angelegt gegürtet, gerüstet, fertig, schwellend (Knospe), strotzend (Wolke).

nahana n. das Binden, Umbinden.

nahi (na hi) denn nicht, ja nicht, gewiss nicht.

nahuṣa m. Stamm, Geschlecht; Mannsn.

nahuṣya menschlich; Patron. vom vor.

nahus m. Stamm, Geschlecht; Stammgenosse.

Adv. nicht (= na )

nāka m. das Himmelsgewölbe (auch mit divas) der Himmel.

nākacara im Himmel wandelnd.

nākanārī f. Himmelsweib, eine Apsaras.

nākapati m. ein Gott (Himmelsherr).

[Page 208]

nākapāla m. ein Gott (Himmelshüter).

nākapṛṣṭha n. Himmelsveste (eig. -rücken).

nākasad im Himmel wohnend; m. ein Gott.

nākastrī f. = nākanārī.

nākin m. ein Gott.

nākṣatra u. nākṣatrika (f. ī) Stern. -

nāga [1] m. Schlange, Schlangendämon (myth. ). ein best. Wind im menschlichen Körper, Elefant, männl. N. f. nāgī Schlangen o. Elefantenweibchen.

nāga [2] Adj. Schlangen- o. Elefanten-.

nāgakanyakā* f. Schlangenmädchen. *

nāgakumāra m. Schlangenprinz.

nāgadanta m. Elefantenzahn, Elfenbein: Adj. elfenbeinern.

nāgadeva u. nāganātha m. Schlangenfürst. Mannsn.

nāganāyaka m. anführer der Schlangen.

nāgapati m. Schlangenfürst.

nāgapura n. = hāstinapura.

nāgamātar f. die Schlangenmutter (Surasā. )

nāgamudrā f. Schlangensiegel. *

nāgara städtisch, Stadt-; gewandt, gerieben; m. Städter.

nāgaraka (f. °rikā) städtisch. m. Städter, Stadthaupt, Polizeimeister; f. Frauenn.

nāgaratā f. Gewandtheit, Geschicklichkeit.

nāgarāj m. Schlangenkönig.

nāgarāja m. dass., Elefantenfürst, d. h. stattlicher Elefant.

nāgarājan m. = nāgarāj.

nāgarika städtisch, höflich, fein. m. nāgaraka m.

nāgarikavṛtti f. städtische Art, Höflichkeit.

nāgaloka m. die (mythische) Schlangenwelt.

nāgavadhū u. nāgavaśā f. Elefantenkuh.

nāgavant elefantenreich.

nāgasāhvaya nach dem Elefanten genannt; °nagara n. = hāstinapura.

nāgahrada m. Schlangensee.

nāgānanda n. die Freude der Schlangen (T. eines Drama's).

nāgāhvaya = nāgasāhvaya.

nāgin von Schlangen umringt.

nāgendra m. = nāgarāja.

nāgoji u. °bhaṭṭa m. N. eines Grammatikers.

nāṭa [1] m. Pl. Volksname; f. ī die Sprache der N.

nāṭa [2] das Caus. von naṭ (g. ).

nāṭaka m. Schauspieler; n. u. f. nāṭikā best. Gattungen des Drama's.

nāṭakīya dramatisch; f. ā Schauspielerin.

nāṭayitavya zu spielen, darzustellen.

nāṭita u. °ka n. mimische Darstellung.

nāṭya n. Tanz, Mimik, Darstellung.

nāṭyaveda n. die Lehre vom Tanz o. der Schauspielkunst.

nāṭyavedī f. Bühne.

nāṭyaśālā f. Tanzsal.

nāṭyaśāstra n. = nāyyaveda.

nāṭyācārya m. Tanzlehrer; °ka n. das Amt eines Tanzlehrers.

nāḍi f. Ader, Gefäß am Leibe.

nāḍika (adj. --°) dass.

nāḍī f. (Nom. alt °ḍīs) Röhre, Spalte, Ader, Gefäß am Leibe, Puls; Pfeife, Flöte.

nāḍīkā f. Luft- o. Speiseröhre.

nātikliṣṭa nicht sehr fest.

nāticira nicht sehr lang (Zeit)

nātidīrgha dass., n. adv.

nātidūra nicht allzufern; °--, n., Abl. u. Loc. adv.

nātidūraga nicht allzuweit entfernt.

nātidūravartin o. °rāsthita dass.

nātiparisphuṭa nicht allzusehr hervortretend.

nātipramanas nicht allzu froh.

nātibhinna nicht sehr getrennt o. verschieden von (Abl. ).

nātimātram Adv. nicht zu sehr.

nātirūpa nicht sehr schön.

nātisvastha nicht ganz wohl.

nāth nāthate (°ti) Hilfe suchen; bitten, flehen um (Gen. o. *Dat. ), jemd. um (2 Acc. ). p. p. nāthita hilfsbedürftig, bedrängt; s. auch bes. *upa Act. jemd. (Acc. ) bitten.

nātha n. Zuflucht, Hilfe; m. Beschutzer, Gebieter, Gatte.

nāthavattā f. Abstr. z. folg.

nāthavant f. °vatī einen Schützer o. Gatten habend.

[Page 209]

nāthita (s. nāth) n. das Flehen, Bitten.

nāthin einen Schützer habend.

nāth = nāth (g. ).

nāda m. Schall, Gebrüll, Geräusch, Laut, Ton.

nādi schallend, tönend, rauschend.

nādita (s. nad) n. = nāda.

nādin schallend, tönend, brüllend, schreiend, lärmend (bes. --°).

nādeya u. nādya Adj. Fluss-.

nādh = nāth nur nādhamāna supplex u. nadhita = nāthita.

nādhas n. Zuflucht, Hilfe.

nādhīta nichts gelernt habend.

nādhṛ = nadh (g. ).

nānā Adv. verschiedentlich, mannigfach, besonders (oft adj., bes. °--. ) *Präp. ohne (Instr., Abl. o. Acc. ).

nānākāra verschiedenartig.

nānātva n. Verschiedenheit, Mannigfaltigkeit, Besonderheit.

nānādigdeśa m. Sgl. verschiedene Himmelsgegenden.

nānādeśīya u. °deśya aus verschiedenen Gegenden.

nānādhī Pl. von verschiedener Gesinnung.

nānānam Adv. verschiedenartig.

nānārasa voll von mannigfaltigen Stimmungen.

nānārūpa [1] m. Pl. verschiedene Gestalten.

nānārūpa [2] verschiedengestaltig o. artig.

nānārtha einen verschiedenen Zweck o. versch. Bedeutungen habend; m. ein Wort mit versch Bed.

nānāvidha verschieden, mannigfaltig.

nānāstrī f. Pl. Frauen von verschiedenen Kasten.

nāndana n. Freudenort, Paradies.

nāndī f. Freude; Eingangsgebet (d. ).

nāndīmukha f. ī ein fröhliches Gesicht zeigend; m. Pl. eine Klasse von Manen. f. N. eines Metrums.

nāpita m. Barbier; f. ī die Frau eines B.

nāpitagṛha n. Barbierstube.

nābh f. Öffnung o. Quell.

nābha (adj. --°) Nabel, Nabe, Mittelpunkt.

nābhasa f. ī Himmels-, himmlisch.

nābhānediṣṭha m. N. eines alten Rishi.

nābhi f. (m) Nabel, Nabelschnur, Vertiefung, Nabe des Rades, Mittelpunkt, Ursprung, Heimat, Verwandtschaft, Verwandter, Freund.

nābhika (adj. --°) Nabel, Nabe; f. nābhikā eine nabelähnliche Vertiefung.

nābhijāta [1] aus einem Nabel entsprossen.

nābhijāta [2] von unedler Geburt.

nābhidaghna bis zum Nabel reichend.

nābhibhū m. der Nabelgeborene (Bein. Brahman's).

nābhimāna m. Demut (eig. Nicht-Hochmut).

nābhilakṣita unbemerkt.

nābhivardhana n. das Abschneiden der Nabelschnur.

nābhī f. Nabel, Nabe (cf. nābhi).

nābhya aus dem Nabel hervorgekommen; n. eine best. Opferhandlung.

nāma (adj. --° u. adv. ) s. naman.

nāmaka (adj. --°, f. nāmikā) = nāman.

nāmakaraṇa m. Nominalsuffix (g. ).

nāmakarman n. Namengebung (r. ).

nāmakīrtana n. Namensnennung.

nāmagraha m., °grahaṇa n., °grāha m. dass.

nāmatas Adv. namens, namentlich, mit Namen. Mit kar benennen, mit prach nach jemds. (Acc. ) Namen fragen. -- nāma nāmatas = nāmatas allein.

nāmathā Adv. namentlich.

nāmadha u. °dhā m. Namengeber.

nāmadhāraka nur den Namen (Nom. ) tragend, nur -- heißend.

nāmadhārin (--°) den Namen -- tragend.

nāmadheya n. Benennung, Name; auch = nāmakarman.

nāman n. (adj. --° f. nāmnī, seltener = m. ) Name, Merkmal, Form, Gestalt, Art, Wesen, Personnenname (opp. Geschlechtsname); Nomen (g. ). nāmnā u. nāma (auch beides zus. ) mit Namen, namens. nāma grah den N. nennen, °bhar -- tragen, °kar dhā o. einen N. geben, nāmnā kar o. vidhā jemd. benennen (2 Acc. ). nāma auch adv. nämlich, freilich, wirk= = lich, etwa, nach Interr. doch, wohl. api nāma hervorhebend; mit Opt. ob wohl, vielleicht.

nāmana beugend.

nāmamātra n. der bloße Name, Adj. den b. N. tragend.

nāmamālā f. Wörterbuch (eig. Kranz) der Nomina.

nāmamudrā f. Siegelring mit einem Namen.

nāmarūpa m. Du. Name und Gestalt.

nāmavant einen Namen habend.

nāmaśeṣa tot (eig. den Namen als Rest habend. )

nāmākṣara n. Pl. Namensaußchrift (eig. buchstaben. )

nāmāṅka u. nāmāṅkita mit einem Namen gezeichnet.

nāmin [1] = nāmavant.

nāmin [2] umbeugend, cerebralisierend (g. ).

nāmba m. eine best. Körnerfrucht; Adj. nāmba aus ders. bestehend.

nāmya zu biegen, zu spannen.

nāya m. Führer; (kluge) Führung, Staatsklugheit.

nāyaka m. (adj. --° nāyakā) Führer, Anführer, princeps, Gebieter, Gatte; Heild, Liebhaber (d. ). f. nāyikā Geliebte, Heroine (d. ).

nāyakatva n. Führerschaft.

nāra Adj. Mensch-, menschlich m. Mensch, Mann. f. nārī Weib, Gattin.

nāraka [1] f. ī Höllen-, höllisch; m. Bewohner o. Gebieter der Hölle.

nāraka [2] m. Hölle, Unterwelt.

nāraṅga m., ī f. Orangenbaum.

nārada u. nārada m. Mannsn., bes. N. eines alten Rishi; Adj. von N. stammend.

nāradīya = vor. Adj.

nārāca m. (eiserner) Pfeil.

nārāyaṇa m. Mannsn., bes. N. eines myth. Wesens (eig. der Sohn des Urmenschen; cf. nara), auch = Viṣṇu; Adj. von N. stammend.

nārāyaṇīya = vor. Adj.

nārāśaṃsa f. ri dem Agni geweiht (cf. narāśaṃsa).

nāri f. = nārī.

nārikera m. Kokosnussbaum o. Kokosnuss.

nārikela m. dass.

nārī f. s. nāra.

nārīṣṭha weibersüchtig.

nārya m. Mannsname. n. das Menschsein.

nāla Adj. Schilf-; n. (Lotus-) Stengel, Röhre, Stiel.

nālikera (f. ī) u. °kela m. = nārikera.

nālīka m. Art Pfeil.

nāva [1] m. Jubelruf, Preislied.

nāva [2] (--°) u. nāvā f. = nau.

nāvanīta f. ī Butter-, butterweich.

nāvāja m. Schiffer.

nāvika m. dass.

nāvopajīvana u. °jīvin dass.

nāvya schiff bar; f. ā u. n. schiff barer Fluss.

nāśa m. Verlust, Untergang, Verderben, Tod.

nāśaka (f. nāśikā) vernichtend, verderbend (gen. o. --°).

nāśaka f. ī verscheuchend, verderbend, zerstörend (Gen. o. --°); m. das Verscheuchen, Verderben, Vernichten.

nāśana verschwindend, vergehend; --° vertreibend, vernichtend.

nāśin verschwindend, vergehend; --° vertreibend, vernichtend.

nāśuka verschwindend, vergehend.

nāśya zu vertreiben, zu vernichten.

nāṣṭrā f. Gefahr, Verderben; Unhold(in).

nāsatya m. Bein. der beiden Aśvin.

nāsā f. (gew. Du. ) Nase.

nāsāgra n. Nasenspitze.

nāsāpuṭa m. Nasenflügel o. loch.

nāsāmūla n. Nasenwurzel.

nāsikā f. Nasenloch; Nase (gew. Du. ).

nāsikāpuṭa m. = nāsāpuṭa.

nāsikāmūla n. = nasāmūla.

nāsikya in der Nase befindlich; nasal (g. ). m. Pl. Volksname.

nāstika ungläubig; m. ein Skeptiker, Atheist.

nāstikatā f., nāstikya n. Abstr. zum vor.

nāstitā f., °tva n. Nichtexistenz (ph. ).

nāsya n. (Nasen-) Zügel.

nāhuṣa [1] f. ī stammverwandt.

[Page 211]

nāhuṣa [2] m. patron. Name.

ni nieder, hinein (meist °--).

niṃs (niṃste) küssen.

niṃsin (--°) küssend.

niḥka (°--) s. niṣka (°--).

niḥkṣatra u. °kṣatriya ohne Kriegerkaste.

niḥpa u. niḥpha (°--) s. niṣpa u. niṣpha (°--)

nikakṣa m. Achselgrube.

nikaṭa nahe gelegen; Nähe. °ṭam nahe zu (Gen. o. --°); °ṭe nahe bei; °ṭāt weg von.

nikara m. Haufen, Menge.

nikarṣa m. Abnahme, Herabsetzung.

nikaṣa m. das Einreiben, Außtreichen; der Probierstein; n. der darauf aufgetragene Goldstreifen.

nikaṣaṇa n. das Abreiben; der Probierstein.

nikaṣā in der Nähe von (Acc. ).

nikāma [1] m. Verlangen, Begehren. nikāma (°--) nikāmam u. °matas nach Begehren, vollauf, reichlich.

nikāma [2] verlangend, begierig.

nikāman = vor.

nikāya m. Gruppe, Verein, Haufen, Menge.

nikāra m. Demütigung, Unterdrückung.

nikārin m. Unterdrücker.

nikāśa m. Nähe; adj. --° ähnlich, gleich.

nikāṣa m. das Kratzen.

nikilbiṣa n. Entsündigung.

nikuṭṭana n. das Niederschmettern.

nikubja gekrümmt.

nikumbha m. männl. Name, auch Pflanzenn.

nikuramba n. Menge.

nikurumba u. °ka n. dass.

nikṛta s. 1. kar; n. = folg. f.

nikṛti unredlich, gemein; f. Unredlichkeit, Betrug, Gemeinheit, Bosheit.

nikṛtvan trügerisch.

nikṛntana niederhauend, abschneidend, vernichtend (--°); n. das Niederhauen, Abschneiden, Vernichten.

nikṛṣṭa (s. 1. karṣ) niedrig (eig herabgezogen), verachtet, gemein; herangebracht, nahe.

niketa m. (n. ) Wohnung, Aufenthalt; Lebensstufe des Brahmanen; Kennzeichen.

niketana n. Wohnung, Stätte, Temple.

nikoca m., °na n. das Zukneifen (der Augen).

nikramaṇa n. das Aiftretem. doe Fusstapfe.

nikṣ nikṣati durchbohren.

nikṣepa m. das Niedersetzen, Hinlegen (auch °na n. ), Werfen (der Augen); Aufbewahrung, Pfand, Deposit (j. ).

nikṣeptar m. Depositor (j. ).

nikṣepya niederzulegen.

nikhanana n. das Vergraben.

nikhila vollständig, ganz, all; Instr. adv.

nikhilārtha alles Nötige enthaltend, voll= ständig.

niga gefesselt.

nigaḍa n. Fußkette, Fessel; Adj. = vor.

nigaḍana n. das Fesseln.

nigaḍay °yati fesseln; p. p. nigaḍita.

nigaḍavant gefesselt. *

nigada m. das Hersagen, Recitieren; Spruch (r. ).

nigantavya zu studieren.

nigama m. Einfügung (r. ), Veda, heilige Schrift, Vorschrift, Lehre; Wurzel, Etymon (g. ).

nigamana n. Anführung; Schluss (ph. ).

nigaraṇa n. das Verschlucken, Verschlingen.

nigādin (--°) hersagend.

nigādya herzusagen, mitzuteilen.

nigiraṇa n. = nigaraṇa.

nigīta (s. 2. ) gesungen, verkündigt.

nigut m. Feind.

nigūḍhacārin verborgen wandelnd.

nigūhana n. das Verbergen.

nigṛhīti f. Bewältigung.

nigrabhītar m. der Festhalter.

nigraha m. das Ergreifen, Festnehmen, Zurückhalten, Hemmung, Unterdrückung, Züchtigung, Bestrafung.

nigraha ṇa unterdrückend (--°); n. die Unterdrückung, Bewältigung, Züchtigung.

nigrahītar m. = nigrabhītar.

nigrahītavya zu züchtigen.

nigrābha m. das Niederdrücken; Art Spruch (r. ).

[Page 212]

nigrāhya niederzuhalten, zu strafen.

nighaṇṭu m. Wörtersammlung, Glossar; Pl. t. eines vedischen Glossars.

nigharṣa m., °ṇa n. Reibung, das Reiben.

nighāta m. Schlag.

nighātin (--°) niederschlagend, vernichtend.

nighna abhängig, beherrscht, beeinflusst, erfüllt von (--°) Abstr. °tā f.

nicamana n. das Einschlürfen.

nicaya m. Anhäufung, Haufe, Masse, Menge, Vorrat.

nicira achtsam.

nicula m. N. eines Baumes u. eines Dichters.

niculaka m. Hülle, Mantel, Futteral.

niculita verhüllt, verdeckt mit (--°).

nicṛt f. ein unvollständiges Metrum.

nicetar u. nicetar m. Aufpasser, Beobachter.

niceya anzuhäufen.

niceru herabgleitend.

nicola m. = niculaka.

nij Intens. nenekti u. nenikte sich waschen; p. p. nikta gewaschen, besprengt, rein.
     ava (sich) abwaschen, reinigen.
     nis dass.; p. p. nirṇikta gewaschen, rein (auch übertr. ) blank.

nija eingeboren, innerlich, ein innerer (Feind), eigen, angehörig (opp. para), beständig; sp. = Pron. poss. aller Pers.

nijaghni niederschlagend.

nijur f. das Verbrennen, Verzehren.

niṭala niṭāla u. niṭila n. Stirn.

niṇik Adv. heimlich.

niṇya innerlich, geheim; n. Geheimnis, auch adv.

nitamba m. der Hintere; Du die Hinterbacken (bes. das Weibes); Abhang, abschüssiges Ufer.

nitambavatī f. ein Weib mit schönen Hinterbacken, eine üppige Schöne.

nitambasthala n., °lī f. der Hintere.

nitambinī f. = nitambavatī.

nitarām Adv. herab, bis zu Ende, vollständig, in hohem Grade, sehr, besonders, ausdrücklich, sicherlich.

nitala n. N. einer Hölle.

nitānta (s. tam) außerordentlich, hochgradig, bedeutend; °-- u. n. adv. überaus, heftig, sehr, vollkommen.

nitoda m. Stich, Loch.

nitodin stechend, bohrend.

nitośana träufelnd, spendend; m. Spender.

nitya eingeboren, innerlich, eigen, angehörig, stetig, beständig in, an o. bei (--°) ewig, notwendig, wesentlich; obligatorisch (g. ). nitya (°-- u. nityam Adv. stets, durchaus, beständig, immer.

nityakarman n. notwendiges Geschäft, Pflicht.

nityakṛtya n., °kriyā f. dass.

nityatā f., °tva n. Beständigkeit, Notwendigkeit.

nityadā Adv. beständig, immer.

nityayukta stets beschäftigt, bedacht auf (Loc. ).

nityaśas Adv. beständig, immer.

nityasevaka beständig dienend.

nityasnāyin regelmäßigig badend.

nityodaka u. °kin beständig, Wasser habend.

nityodita von selbst aufgegangen o. entstanden; m. Mannsn.

nid [1] nind nindti (°te) tadeln, schmähen, verspotten, übertreffen; p. p. nindita getadelt, geschmäht, verpönt.
     vi = Simpl.

nid [2] schmähend, verachtend (--°); f. Spott, Schmähung, Spötter.

nidarśaka (--°) schauend, anzeigend, verkündend.

nidarśana f. ī andeutend, verkündend, lehrend (--°). f. ā Art Gleichnis (rh. ). n. das Sehen, Gesicht; Hinweisung, Beleg, Beispiel.

nidarśin (--°) schauend, kennend.

nidā f. Schmach, Verachtung.

nidāgha m. Hitze, Sommer.

nidātar m. Anbinder.

nidāna n. Band, Strick, Fessel; Grundursache, Wesen, Grundform (ph. ), Ursache, Grund.

nidānasūtra n. T. eines Sūtra über Metrik.

nidita s. 4. .

nididhyāsana n. Betrachtung (ph. ).

[Page 213]

nididhyāsitavya zu betrachten.

nididhyāsu betrachten wollend.

nideśa m. Anweisung, Befehl. °kārin °kṛt °vartin einen B. ausführend.

nidrā f. Schlaf, Schläfrigkeit.

nidrākara einschläfernd.

nidrāgama m. Schläfrigkeit (eig Ankunft des Schlafes).

nidrādruh (Nom. °duk) schlafverscheuchend.

nidrāndha schlaftrunken (eig. blind).

nidrālasa schläfrig (eig. schlafträge).

nidrālasya n. Schläfrigkeit.

nidrālu schläfrig. Abstr. °tva n.

nidrita s. 2. drā.

nidhana n. das Sichniederlegen, Lagerstätte, Aufenthalt; Schluss, Ende, Tod.

(*nidhana besitzlos, arm); Abstr. °tā f.

nidhā f. Netz, Garn.

nidhātos s. 1. dhā.

nidhāna n. das Niederlegen, Aufbewahren; Aufbewahrungsort, Behälter; Schatz, Hort.

nidhi m. das Hinstellen, Auftragen (von Speise u. trank); Aufbewahrungsort, Behälter, Schatz, Hort; Inbegriff von (--°); mit apām Sammelplatz der Wasser = Meer.

nidhipa m. Schatzhüter.

nidhipati m. Schätzeherr (ein reicher Mann o. der Gott Kubera),.

nidhipā u. °pāla = nidhipa.

nidhīśa m. Schätzeherr (Kubera).

nidhyarthin schatzbegierig.

nidhuvana n. actio futuendi.

nidheya hinzulegen, aufzubewahren.

nidhruvi beharrend, fest, sesshaft.

ninada m. n. Klang, Geräusch, Geschrei.

nināda m., °dita n. dass.

ninādin (--°) klingend, tönend von o. wie, tönen machend, spielend.

ninitsu schmähen wollend.

ninīṣu (weg) führen wollend.

nindaka (meist --°) verspottend, Spötter.

nindana n. Lästerung, Schmähung.

nindā f. dass., Tadel, Schimpf, Schande.

ninditar m. Spötter, Verächter.

nindin (--°) schmähend, tadelnd.

nindopamā f. Art Gleichnis (rh. ).

nindya tadelnswert. Abstr. nindyatā f.

nipa [1] m. Herr, Oberhaupt.

nipa [2] m. Wassertopf.

nipatana n. Herabfall, Sturz.

nipāta m. dass., Anfall, Angriff auf (--°); Todesfall Tod; gelegentliches Vorkommen; Ausnahmefall, Unregelmäßigigkeit (g. ). Partikel (g. ).

nipātana fällend, vernichtend (--°) n. das Niederfallenlassen, Fällen, Töten, Vernichten; das Herabfallen o. fliegen; das Fertighinstellen, Statuieren (g. ).

nipātanīya fallen zu lassen.

nipātin (--°) fällend, vernichtend; niederfallend o. fliegend auf.

nipāda m. Niederung, Thal.

nipāna n. das Trinken; Wasserbehälter, Tränke, Teich.

nipuṇa geschickt (Pers. u. S. ), gewandt, fein, erfahren in (Loc., *gen., Instr., Infin. ) vollkommen, vollständig; n. adv. Abstr. °tā f. (°tva n. *)

nipuṇikā f. Frauenname.

niprahaṇa = 1. han mit
     ni u.
     pra (g. ).

nibanddhar m. Verfasser.

nibandha m. das Anbinden, Fesseln, Festhalten, Verfassen; Band, Fessel, literarisches Werk.

nibandhana f. ī bindend, fesselnd. n. - vor., Grund, Ursache, Bedingung; --° gebunden an, bedingt durch, abhängig von. f. ī Band, Fessel (auch übertr. ).

nibandhin bindend, fesselnd; zusammenhängend mit (--°) bedingend, verursachend.

nibarhaṇa vernichtend; n. das Vernichten.

nibiḍa niedrig; dicht, fest, voll von (--°).

nibiḍay °yati fest umschlingen; p. p. nibiḍita fest, dicht geworden.

nibha (--°) gleich, ähnlich.

nibhṛta (s. bhr) fest, feststehend, gewiss, zuverlässig, treu, bestädig, unbeweglich, still, versenkt o. vertieft in (--°) un= bemerkt, geheim. n. Verschwiegenheit, auch adv. im Geheimen, unbemerkt.

nimagnanābhi f. schlank (eig. tiefnabelig).

nimagnamadhyā f. dass. )eig. von eingefallener Taille).

nimajjana n. das Hineintauchen, Baden.

nimajjanasthāna n. Badeplatz.

nimantraka m. Einlader.

nimantraṇa n. Einladung.

nimaya m. Tausch.

nimi m. N. mehrerer Fürsten.

nimitta n. Ziel, Zeichen, Vorzeichen, Veranlassung, Grund, Ursache; bewirkende Ursache (ph. ); adj. --° veranlasst, bewirkt durch. Acc., Instr. u. Dat. adv. wegen.

nimittaka (--°) veranlasst durch.

nimittakāraṇa n. bewirkende Ursache (ph. ).

nimittatas aus einem bestimmten Grunde.

nimittatva n. das Ursachesein.

nimittanaimittika n. Du. Ursache und Wirkung.

nimittahetu m. = nimittakāraṇa.

nimiṣ f. das Blinzeln, Augenschließen, Einschlafen.

nimiṣa n. dass., ein Augenblick.

nimīlana n. das (sich) Schließen.

nimṛgra sich schmiegend o. fügend.

nimṛda m. Zermalmer.

nimeya zu messen.

nimeṣa m. = nimiṣa.

nimeṣaṇa n. das Augenschließen; Adj. (f. ī) d. A. bewirkend.

nimna n. Tiefe, Niederung, Thal; Adj. tief, vertieft, eingedrückt.

nimnagā f. Fluss (eig die Abwärtsgehende).

nimba m. N. eines Baumes.

nimrukti f. Sonnenuntergang, Abend.

nimruc f. dass.; Adj. welk, schlaff.

nimrocana n., nimleca m. = vor. f.

niyata (s. yam) festgesetzt, bestimmt, regelmäßigig, begrenzt, beschränkt auf, ganz gerichtet auf (--°) n. adv. bestimmt, gewiss, sicher.

niyatakāla dessen Zeit begrenzt ist, temporär.

niyatavrata seinem Gelübde treu (eig. dessen G. fest ist).

niyatātman gezügelten Geistes, sich selbst beherrschend.

niyati f. Bestimmung, Notwendigkeit, Schicksal.

niyatendriya von gezügelten Sinnen, sich selbst beherrschend.

niyantar ab- o. aufhaltend; m. Bändiger, Wagenlenker.

niyantavya zurückzuhalten, zu lenken.

niyantraṇa n. Bändigung; Beschränkung, Feststellung (auch f. ā).

niyama m. dass., feste Regel, Notwendigkeit, Zwang, Versprechen, Gelübde, Gebot; Gemeinplatz (rh. ). Instr. u. Abl. adv. mit Bestimmtheit, gewiss.

niyamana bändigend, bezwingend; n. Bändigung, Bezwingung, Festsetzung.

niyamārtham zur Einschränkung.

niyamopamā f. Art Gleichnis (rh. ).

niyamya zurückzuhalten zu bändigen, zu beschränken.

niyāna n. Zugang, Weg.

niyāmaka f. rmikā zurückhaltend, lenkend, bestimmend; m. Lenker.

niyukta (s. 1. yuj) m. Angestellter, Beamter.

niyukti f. Anstellung, Beauftragung.

niyut f. (Viel-) Gespann; zugtier.

niyuta n. Million.

niyutvant mit einem Vielgespann versehen.

niyuddha (s. 1. yudh) n. (Faust-) Kampf.

niyoktar m. Anbinder, Fessler, Gebieter.

niyoktavya anzustellen, zu beauftragen mit (Loc. ).

niyoga m. Anstellung, Auftrag, Geheiß. Befehl, Bestimmtheit, Notwendigkeit, Schicksal. Instr. adv. notwendig, gewiss.

niyogakṛt im Auftrage handelnd.

niyojana n. das Anbinden; Anweisung, Anstellung. f. ī Halfter.

niyojya zu befestigen, zu versehen mit (Instr. ), anzustellen zu betrauen; m. Diener.

niraṃśaka ohne Erbteil.

niraṃśu strahlenlos.

[Page 215]

niragha tadellos.

niraṅkuśa fessellos, zügellos, unbeschränkt, frei. Abstr. °tva n.

nirañjana ohne Schminke, ohne Falsch.

niratiśaya höchst (eig. ohen Höchstes Höheres).

niratyaya gefahrlos, sicher.

niradhiṣṭhāna haltlos, unhaltbar.

niranukrośa mitleidlos; m. Mitleidlosigkeit.

niranurodha rücksichtslos, ungefällig, gleichgültig gegen (Loc. ).

nirantara ohne Zwischenraum, dicht, ununterbrochen, fortwährend, beständig, stark, heftig. n. adv. dicht, ununterbrochen, beständig; sofort, alsbald.

nirantarotkaṇṭhā f. unauf hörliche Sehnsucht. *

nirantarodbhinna dicht ausgeschlagen. *

niranvaya nachkommenlos.

nirapa wasserlos.

nirapatya kinderlos.

nirapatrapa schamlos.

niraparādha unschuldig, harmlos. Abstr. °tā f.

nirapavāda Tadel- ausnahmslos.

nirapāya unvergänglich (auch °yin), gefahrlos, untrüglich.

nirapekṣa rücksichtslos; sorglos, gleichgültig gegen (Loc. o. --°). n. adv. rücksichtslos, unbekümmert; unabhängig von (--°) Abstr. °tā f., °tva n., auch f. °pekṣā.

nirapekṣita gleichgültig (act. u. pass. ).

nirapekṣin dass. (act. ); °pekṣya dass. (pass).

nirabhilāṣa ohne Verlangen nach (--°).

nirabhra wolkenlos.

niramitra ohne Feind.

nirambara unbekleidet.

nirambu kein Wasser habend trinkend.

niraya m. Hölle (auch personif. ).

nirayaṇa n. Ausgang.

nirargala ungehemmt, frei; n. adv.

nirartha [1] m. Schaden, Unsinn.

nirartha [2] nutzlos, zwecklos, unsinnig.

nirarthaka = vor.; n. adv. -- Abstr. °tva n.

niravakāśa keinen Raum bietend findend.

niravadya tadellos. Abstr °tva n.

niravadhi grenzenlos, unendlich.

niravayava unteilbar.

niravarodha ungehemmt.

niravalamba ohne Stütze Halt.

niravalambana dass, herrenlos.

niravaśeṣa ohne Rest, vollständig, ganz. °ṣeṇa u. °ṣatas adv.

niraṣṭa ausgeschnitten, entmannt.

nirasana f. ī ausstoßend, vertreibend (--°); n. das Hinauswerfen, Vertreiben, Zerstreuen.

nirastra unbewaffnet.

nirahaṃkāra u. °kṛti frei von Selbstsucht.

nirahaṃkriyā f. Selbstlosigkeit.

nirākaraṇa n. das Vertreiben, Verstoßen, Beseitigen.

nirākariṣṇu zurückstoßend, abweisend.

nirākāṅkṣa u. °dkṣin nichts erwartend o. wünschend.

nirākāra gestaltlos, körperlos, unbedeutend.

nirākula nicht überfüllt, nicht verwirrt; klar, deutlich, ruhig. n. Klarheit, Deutlichkeit, auch adv.

nirākṛti [1] formlos, gestaltlos.

nirākṛti [2] f. Hemmung, Störung.

nirākriyā f. = nirākaraṇa.

nirāga leidenschaftslos.

nirāgas schuldlos.

nirāgāra obdachlos.

nirātaṅka ohne Unruhe, behaglich gestimmt.

nirātapa ohne Glut o. Hitze.

nirātapatra ohne Sonnenschirm.

nirānanda freudlos, traurig. °kara (f. ī) Schmerz bereitend.

nirāpad f. kein Leid; Adj. leidlos

nirābādha ungehemmt, unangefochten; harmlos, frivol, nichtig. n. adv.

nirāmaya wohlbehalten, gesund (Pers. u. S. ) fehlerfrei, vollkommen, unfehlbar; m. (*n. ) Gesundheit, Wohlergehen.

nirāmin verweilend bei (Loc. )

nirāmiṣa fleischlos.

nirāmiṣāśin kein Fleisch essend.

nirālamba u. °na = niravalamba.

nirāloka nicht ausschauend; ohne Ausblick, dunkel, blind (auch übertr. ).

[Page 216]

nirāśa u. °ka hoffnungslos, verzweifelnd. Abstr. °śatā f.

nirāśaṅka ohne Furcht o. Bedenken. n. adv.

nirāśā f. Hoffnungslosigkeit.

nirāśin u. °śis hoffnunglos.

nirāśraya obdach-, halt-, schutzlos.

nirāsa m. das Auswerfen, Vomieren; Verwerfen, Zurückweisen.

nirāsvāda u. °svādya geschmacklos, fade.

nirāhāra nicht essend o. zu essen habend; m. das Nichtessen, Fasten.

niriṅga bewegunglos.

niriccha wunschlos.

nirindriya ohne Sinnesorgane; impotent, unfruchtbar, gebrechlich.

nirīkṣaka (--°) sehend, schauend.

nirīkṣaṇa dass. (--°), n. das Anblicken, Betrachten, der Blick.

nirīkṣā f. Betrachtung.

nirīkṣitavya u. nirīkṣya anzuschauen, zu betrachten.

nirīha bewegungslos, unthätig indolent Abstr. °tā f.

nirīhā f. = vor. Abstr.

nirukta (s. vac) n. Deutung, etymologische Erklärung; T. eines Werkes.

nirukti f. dass.

niruja gesund (Pers. u. S. ).

nirutkaṇṭha frei von Sehnsuch o. Wehmut. *

niruttara keinen über sich habend; keine Antwort habend o. wissend.

nirutsava ohne Fest.

nirutsavārambha ohne festliche Vorbereitungen. *

nirutsāha m. Kleinmut, Schlaffheit; Adj. kleinmütig, schlaff. Abstr. °tā f.

nirutsuka ohne Verlangen nach (prati).

nirutseka m. Anspruchslosigkeit; Adj. anspruchslos.

nirudaka wasserlos.

nirudara bauch-, rumpflos.

niruddhati nicht stoßend.

nirudyama unthätig, träge.

nirudyoga dass.

nirudvigna nicht aufgeregt, ruhig.

nirupadrava ohne Unfall o. Störnung, sicher (Pers. u. S. ). Abstr. °nā f.

nirupadhi nicht betrügend, ehrlich.

nirupaplava = nirupadrava.

nirupama ohnegleichen.

nirupāya nutzlos, vergeblich.

nirūpaṇa bestimmend, defnierend; n. Bestimmung, Definition, Betrachtung, Behandlung.

nirūpayitavya u. °rūpya zu bestimmen, festzustellen.

nirṛti f. Zerfall, Verderben, Untergang, Tod; Genie des Todes.

nirṛtha m. Verderben, Verderber.

niroddhar m. Hinderer.

nirodha m. Einsperrung, Hemmung, Unterdrükung.

nirodhana einsperrend (--°); n. = vor.

nirauṣadha unheilbar.

nirgandha geruchlos. Abstr. °tā f.

nirgama m. das Hinausgehen (Abl. ), Weichen, Schwinden, Ausgang, Ende, Schluss.

nirgamana n. das Hinausgehen (aus --°).

nirguṇa ohne Strick, ohne Sehne (Bogen), ohne Qualität (ph. ), ohne Vorzug, gemein, schlecht. Abstr. °tā f., °tva n.

nirgṛha f. ī hauslos.

nirgrantha bandenfrei; m. Jaina-Mönch.

nirgraha m. das Herausgreifen, Erkennen.

nirghaṇṭu u. °ka m. Wörtersammlung.

nirgharṣaṇa n. das Zerreiben.

nirghāta m. Zerstörung, Vernichtung, Windstoß, Sturm.

nirghṛṇa mitleidlos, grausam; n. adv. Abstr. °tā f., °tva n.

nirghoṣa [1] m. Klang, Lärm, Geräusch.

nirghoṣa [2] klanglos, geräuschlos.

nirjana menschenleer, unbewohnt; Menschenleere, Einöde. Abstr. °tā f., °tva n.

nirjaya m. Eroberung Besiegung.

nirjara nicht alternd (ewig) jung; m. ein Gott.

nirjarāyu sich gehäutet habend (Schlange).

nirjala wasserlos; eine w. Gegend.

nirjiti f. = nirjaya.

[Page 217]

nirjihva zungenlos.

nirjīva leblos, tot. °karaṇa n. das Töten.

nirjīvita = vor. Adj.

nirjetar m. Besieger.

nirjñāti ohne Blutsverwandte.

nirjñāna kenntnislos, dumm.

nirjhara m. (n. ), °ṇa n. Wasserfall.

nirjhariṇī f. Gießbach.

nirṇaya m. Wegschaffung, Beseitigung, Entscheidung, Bestimmung; Urteil, Urteilsspruch (j. ).

nirṇayopamā f. Art Gleichnis (rh. ).

nirṇāma m. Biegung, Krümmung.

nirnikti f. Sühnung.

nirṇij f. Putz, Schmuck, Prachtgewand.

nirṇīta s. .

nirṇeka n. Waschung, Sühnung.

nirṇejaka m. Wäscher.

nirṇejana n. = nirṇeka.

nirṇetar m. Urteilssprecher, Schiedsrichter.

nirṇoda m. Vertreibung.

nirdaya lieblos, unbarmherzig, heftig, n. adv. Abstr. °tva n.

nirdari Höhle.

nirdalana n. das Spalten, Zerreißen.

nirdaśa über zehn Tage alt.

nirdahana f. ri brennend; n. das Brennen.

nirdāha = vor. Adj. m. = vor. n.

nirduḥkha keinen Schmerz empfindend o. bereitend.

nirduḥkhatva n. Schmerzlosigkeit.

nirdeva gottverlassen.

nirdeśa m. Anordnung, Befehl, Bestimmung, Bezeichnung, Ausdruck.

nirdeśya zu bestimmen, anzugeben.

nirdoṣa fehlerfei, schuldlos, unschuldig. Abstr. °tā f.

nirdravya besitzlos, arm.

nirdvaṃdva gleichgültig (eig. gegensatzlos), unabhängig.

nirdhana hablos, arm. Abstr. °tā f., °tva n.

nirdharma ungerecht, unrecht, sündhaft.

nirdhāra m. Hervorziehung, hebung, Absonderung.

nirdhāraṇa n. dass.

nirdhūma rauchlos.

nirdhauta s. 2. dhāv

nirnamaskāra der niemand huldigt o. von n. Huldigung empfängt.

nirnara menschenleer.

nirnātha ohne Beschützer. Abstr. °tā f.

nirnāyaka ohne Führer. Abstr. °tva n.

nirnāśana vertreibend; n. das Vertreiben.

nirnidra schlaflos. Abstr. °tā f.

nirnimitta durch nichts veranlasst o. begründet. °-- u. n. adv. ohne Veranlassung o. Grund.

nirnimeṣa nicht blinzelnd.

nirbandha m. Hartnäckigkeit, Festigkeit; das Bestehen, Beharren auf (Loc. o. --°).

nirbandhin bestehend auf (Loc. o. --°)

nirbala kraftlos, schwach.

nirbādha ungehemmt, ungestört.

nirbīja samenlos, leer.

nirbuddhi vernunftlos, dumm.

nirbhaya furcht-, gefahrlos, sicher; n. Gefahrlosigkeit, Sicherheit.

nirbhara heftig, stark, voll von (--°) n. adv. heftig, fest, sehr.

nirbhartsana n. Drohung Vorwurf.

nirbhāsa m. Schein; adj. --° gleich, ähnlich.

nirbhāsana n. das Erhellen, Klarmachen.

nirbhī u. °ka furchtlos, sich nicht fürchtend vor (--°).

nirbhīta dass.

nirbhūti f. das Vergehen.

nirbheda [1] m. das Bersten, Zerspringen; Herausplatzen, Ausplaudern.

nirbheda [2] ununterbrochen (eig. ohne Riss).

nirbhedin spaltend, sprengend.

nirbhoga genusslos.

nirbhrānti f. das Heraustreten. *

nirmakṣika n. Fliegenlosigkeit. °kaṃ kar die Fliegen verscheuchen = reine Luft machen. *

nirmatsara frei von Selbstsucht.

nirmathana n. das Reiben (bes. beim Feuermachen), das Quirlen, Buttern.

nirmada brunstlos (Elefant); ohne Stolz, demütig, bescheiden.

nirmanaska geistlos. Abstr. °tva n.

[Page 218]

nirmanthana n. = nirmathana.

nirmama gleichgültig, unbesorgt um (Loc. ). Abstr. °tā f., °tva n.

nirmaryāda grenzenlos, unzählig; schrankenlos, ruchlos. n. adv.

nirmala fleckenlos, rein. Abstr. °tā. , °tva n.

nirmā f. Maß, Wert.

nirmāṃsa fleischlos, mager.

nirmāṇa n. Messung, Maß; das Bilden. Schaffen; Schöpfung, Werk.

nirmātar m. Bildner, Schöpfer, Urheber.

nirmāna ohne Hochmut.

nirmānuṣa menschenleer.

nirmāya kraftlos o. truglos.

nirmārjana n. das Wegfegen, Reinigen.

nirmālya (aus einem Kranze) ausgeschieden, unbrauchbar; n. ein unbrauchbarer Opferrest.

nirmita s. 3. .

nirmiti f. Bildung, Schöpfung.

nirmukti f. Erlösung, Befreiung von (Abl. o. --°).

nirmūla entwurzelt, unbegründet.

nirmoka m. eine abgestreifte (Schlangen-) Haut.

nirmokṣa m. nirmukti.

nirmocana n. Befreiung.

niryantraṇa unbeschränkt, ungehemmt, zwanglos. n. adv.

niryāṇa n. das Hinausgehen, Aufbrechen, Verschwinden, Hingang, Tod.

niryātana n. Zurückerstattung, Vergeltung.

niryātya zurückzuerstatten.

niryāpaṇa n. Vertreibung, Verbannung aus (Abl. ).

niryāsa m. Ausschwitzung (der Bäume), Harz, Milch.

niryūha n. Vorsprung, Spitze, Zinne.

nirlakṣaṇa ohne besondere Merkmale, unbedeutend.

nirlakṣya unbemerkbar.

nirlajja schamlos.

nirluñcana n. das Ausschälen.

nirluṇṭhana n. Beraubung, Plündrung.

nirlepa fleckenlos (auch übertr. ).

nirlobha ohne Habsucht.

nirvaśa ohne Familie, alleinstehend.

nirvacana n. das Aussprechen; Erklärung, Deutung. Adj. nicht redend, stumm, n. adv.

nirvacanīya = nirvācya.

nirvatsala ohne Zärtlichkeit (zu Loc. )

nirvapaṇa ausschüttend, spendend; n. das ausschütten, die Spende (r. ).

nirvartana n. das Vollbringen.

nirvartanīya °rtayitavya (°rtitavya* u. ) °tya zu vollbringen.

nirvartin (--°) vollbringend, thuend.

nirvaśa willenlos, abhängig. Abstr. °tā f.

nirvasu besitzlos, arm. Abstr. °tva n.

nirvahaṇa n. Ausgang, Schluss.

nirvākya u. nirvāc sprachlos, stumm.

nirvācya zu erklären, zu deuten.

nirvāṇa n. das Erlöschen, Verschwinden; die Erlösung (r. ), Seligkeit, Zufriednheit.

nirvāṇayitar (°tṛka) löschend, kühlend. *

nirvāta windstill; ein w. Ort.

nirvāda m. Tadel.

nirvāpa m. Ausstreuung, Darbringung (r. )

nirvāpaka (--°) löschend, stillend.

nirvāpaṇa [1] n. = nirvāpa.

nirvāpaṇa [2] löschend, kühlend; n. das Löschen, Kuhlen.

nirvāpayitar (auch °tṛka*) = nirvāṇayitar.

nirvāsa m. Aufbruch o. Verbannung aus (Abl. ), das Wandern, Leben in der Fremde.

nirvāsana n. das Hinaustreiben, Verbannen.

nirvāsanīya u. nirvāsya hinauszutreiben, zu verbannen.

nirvāha m. Ausführung; das sich Durchbringen, Auskommen.

nirvāhaka f. °hikā (--°) ausführend, vollendend.

nirvāhin (--°) dass.

nirvāhya auszuführen, zu vollenden.

nirvikalpa keinen Zweifel habend, nicht schwankend; nicht differenziert (ph. ).

nirvikalpaka dass.

nirvikāra unverändert, sich gleich bleibend, feststehend. Abstr. °tā f.

[Page 219]

nirvikāsa nicht aufgeblüht. Abstr. °tva n.

nirvighna unbehindert. n. u. Instr. adv.

nirvicāra ohne Überlegung (geschehend); n. adv. ohne Bedenken.

nirviceṣṭa regungslos.

nirviṇṇa s. 3. vid.

nirvidya ungebildet.

nirvinoda kein Vergnügen habend.

nirvindhyā f. N. eines Flusses.

nirvimarśa unbedacht (act. u. pass. )

nirviśaṅka unbesorgt, unverzagt. n. adv.

nirviśaṅkita dass.

nirviśeṣa ununterschieden, gleich, nicht verschieden von (--°), unqualifiziert, absolut (ph. ). n. Ununterschiedenheit, Gleichheit, auch adv. ohne Unterschied, ganz gleich, nicht verschieden von (--°). Abstr. °tā f., °tva n.

nirviṣa ungiftig.

nirviṣaya ohne Wohnsitz, verbannt, vertrieben aus (--°); ohne Stütze, ohne Objekt.

nirvīra ohne Männer o. Helden. Abstr. nirvīratā f.

nirvīrya kraftlos, m. Schwächling.

nirvṛkṣa baumlos.

nirvṛta (s. 1. var) erloschen; ruhig, zufrieden, glücklich, entzückt.

nirvṛti f. Zufriedenheit, Behagen, Entzücken, Erlösung, Ruhe.

nirvṛtti f. das Zustandekommen, Voll= endung; Unart, schlechtes Betragen.

nirveda m. Verdruss, Ekel an (Loc., Gen. o. --°); Gleichgüktigkeit, Indolenz, Kleinmut, Verzweiflung.

nirvepana nicht zitternd.

nirvaśa m. Lohn, Vergeltung, Sühne.

nirveśya u. nirveṣṭavya abzutragen, zu vergelten.

nirvaira keine Feindschaft habend, friedfertig; n. Friedfertigkeit; auch adv.

nirvoḍhar wird wegführen (als Fut. ); ausführend, bewirkend.

nirvyagra nicht zerstreut, ruhig, besonnen.

nirvyapekṣa unbekümmert um (Loc. o. --°).

nirvyalīka kein Leid verursachend o. em= = pfindend, truglos, unbekümmert, sorglos.

nirvyākula unaufgeregt, ruhig. Abstr. °tā f.

nirvyāja truglos, sicher (Pers. u. S. ), ehrlich, aufrichtig; n. adv. Abstr. °tā f. Ehrlichkeit, Redlichkeit.

nirvyādhi frei von Krankheit, gesund.

nirvyāpāra unbeschäftigt; °sthiti f. Muße.

nirvyūḍha (s. 1. ūh) n. Vollendung, Ausgang.

nirvyūḍhi f. = vor. n., Gipfel, Höhepunkt.

nirvyūha n. Vorsprung, Spitze, Helm, Thor.

nirvraṇa unverwundet.

nirvrata keine religiösen Satzungen beobachtend.

nirvraska ausgerodet.

nirvrīḍa schamlos.

nirharaṇa n. das Wegschffen, Entfernen.

nirhasta handlos.

nirhāra m., nihṛti f. = nirharaṇa.

nirheti waffenlos.

nirhetu keine Ursache habend. Abstr °tā f., °tva n.

nirhrāda m. Schall, Ton, Laut.

nirhrādin schallend, ertönend.

nirhlāda freudlos, bekümmert, ungehalten. *

nilaya m. Wohnung, Versteck, Lager, Aufenthalt; adj. --° wohnend in o. bewohnt von.

nilayana n. das Sichniederlassen auf (Loc. ); auch = vor. m.

nivacana n. Ausspruch, Anrede, Sprüchwort.

nivat f. Tiefe, Thal; Instr. adv. thalwärts.

nivapana n. das Hinwerfen; Darbringung(r. ).

nivara m. Abwehr, Schutz, Schützer.

nivaraṇa n. Hemmung, Hindernis.

nivartana umkehren machend; n. das Zurückbringen o. halten; das Abstehen, Sichenthalten von (Abl. ), Rückkehr, Umkehr; ein best. Flächenmaß.

nivartanīya zurüdkzuführen, zurückzuhalten.

nivartayitavya nivartitavya u. nivartya dass.

nivartin umkehrend, sich enthaltend von.

nivasana n. das Anziehen; Kleid, Gewand.

nivastavya n. (es ist) zu wohnen o. zu weilen.

[Page 220]

nivaha herbeiführend, mit sich bringend; m. Schar, Menge.

nivāta [1] windstill; n. Windstille.

nivāta [2] unangefochten, sicher; n. Sicherheit.

nivātastha an einem windstillen Orte stehend.

nivāpa m. Saat; eine Art Darbringung (r. ).

nivāraṇa abhaltend, abwehrend (--°); n. das Abhalten, Verhindern.

nivāraṇīya abzuhalten, abzuwehren.

nivārin (--°) abhaltend, abwehrend.

nivārya = nivāraṇīya.

nivāsa [1] m. Kleidung.

nivāsa [2] m. das Verweilen, Wohnen; Nachtlager, Wohnort, Aufenthalt.

nivāsana n. dass.

nivāsin [1] gekleidet in (--°)

nivāsin [2] wohnend, weilend, befindlich in o. bei (Loc. o. --°); m. Bewohner.

niviḍa s. nibiḍa.

nivid f. Anweisung, Vorschrift, Lehre; Spruch (r. ).

nivīta (s. vyā) n. = upavīta; *Überwurf, Mantel.

nivṛtta s. vart.

nivṛtti f. Rückkehr; das Aufhören, Schwinden; Nichtweitergeltung, opp. anuvṛtti (g. ); das Abstehen, Sichenthalten, Entrinnen (Abl. o. --°); Unthätigkeit, Verderben.

nivedana mitteilend, verkündigend; n. Mitteilung, Nachricht.

nivedayiṣukāma mitzuteilen begierig. *

nivedin (--°) = nivedana Adj.

nivedya mitzuteilen, zu berichten.

niveśa das Eingehen, Haltmachen, sich (häuslich) Niederlassen; Niederlassung, Lager, Wohnstätte; Heirat, Ehestand.

niveśana f. ī hineingehend, unterbringend, beherbergend; n. das Hineingehen, Eingang, Versteck, Wohnung; das Einführen, Anwenden, Befestigen, Ansiedeln, auch - vor.

niveśin befindlich in, ruhend auf (--°).

niveśya zu gründen, zu verheiraten (Mann).

niveṣṭa m., °na n. Umhüllung.

niveṣṭavya hineinzustecken; n. impers. zu heiraten (Mann).

niveṣṭakāma heiraten wollend.

niveṣya [1] m. Wasserwirbel o. Wirbelwind.

niveṣya [2] Adj. wirbelnd, Wirbel.

niś f. Nacht.

niśa (--°) n. dass.

niśabda lautlos.

niśā f. Nacht.

niśākara m. der Mond (Nachtmacher).

niśāgama m. Anbruch der Nacht.

niśācara nachtwandelnd; m. Nachtuhold, Rakshas (f. ī).

niśātyaya m. Ende der Nacht, Tagesanbruch.

niśādhīśa m. der Mond (Herr der Nacht. )

niśānātha m. dass.

niśāniśam Adv. Tag für Tag (eig. Nacht für Nacht).

niśānta [1] (s. 2. śam) Wohnung, Haus.

niśānta [2] Ende der Nacht, Tagesanbruch.

niśāpati m. = niśādhīśa.

niśāma m., °na n. Wahrnehmung.

niśāmukha n. Antlitz o. Anbruch der Nacht.

niśita (s. 2. śa) gewetzt, scharf, gierig nach (Loc. ).

niśitā f. Nacht.

niśitāṅkuśa ein scharfer Haken.

niśītha m. (n. ) Mitternacht, Nacht.

niśīthadīpa m. Nachtlampe.

niśumbha m. Tötung, Mord (auch °na n. ); N. eines Dānava.

niścaya m. Gewissheit, Vergewisserung, Überzeugung, Entscheidung, Entschluss. kṛta° entschlossen.

niścala unbeweglich, unwandelbar.

niścita (s. 2. ci) n. Entschluss, Vorhaben.

niścinta gedanken-, sorglos.

niścetana bewusstlos, unvernünftig. Abstr. °tva n.

niścetas nicht bei Sinnen, unverständig.

niśceṣṭa regungslos, still.

niśchidra ohne Loch o. Riss, unverletzt, ununterbrochen, vollständig.

niśvasita (s. 1. śvas) n. Aushauch.

[Page 221]

niśvāsa m. das Ein- o. Ausatmen, Anhauchen; Seufzer.

niḥśaṅka ohne Bedenken, ohne Furcht vor (--°) unbesorgt, unbedenklich. °-- u. n. adv.

niḥśaṅkā f. Furchtlosigkeit; Instr. adv. ohne Scheu, unbedenklich.

niḥśaṅkita = niḥśaṅka.

niḥśatru frei von Feinden.

niḥśabda lautlos, geräuschlos, still.

niḥśaraṇa schutzlos.

niḥśalya von der Pfeilspitze, übertr. von Schmerz o. Sorge befreit; n. adv. ohne Schmerz, freudig, willig.

niḥśastra waffenlos.

niḥśukra glanz- o. kraftlos.

niḥśeṣa ohne Rest, vollständig; °--, Instr. u. niḥśeṣatas adv. °ṣaṃ kar vollständig vernichten.

niḥśrīka unschön o. unglücklich.

niḥśreyasa f. ī nichts besseres habend; best, vorzüglichst, höchst. n. das Beste; Heil, Glück, Erlösung.

niḥśvasita (s. 1. śvas) n. Aushauch, Seufzer.

niḥśvāsa m. dass., der Atem. °parama unaufhörlich seufzend.

niṣaṅga m. Köcher; Schwert.

niṣaṅgin mit Köcher o. Schwert bewaffnet.

niṣaṇa s. 1. sad.

niṣakti f. das Sitzen, Ruhen.

niṣatsnu festsitzend.

niṣad dass.; f. das Sitzen (bes. am Altar)

niṣadana n. das Niedersitzen; Sitz, Aufenthalt.

niṣadvara (lässig) dasitzend.

niṣadha m. N. eines Gebirges, Mannsn.; Pl. N. eines Volks.

niṣāda m. Nichtarier, Barbar (f. ī).

niṣādin sitzend, liegend auf o. in (Loc. o. --°).

niṣiddha s. 1. sidh.

niṣiddhi f. Abwehr.

niṣūdaka o. °dana m. Mörder, Vertilger.

niṣeka m. Besprengung, Einspritzung, Befruchtung, triefende Flüssigkeit.

niṣecana n. das Ausgießen, Begießen.

niṣeddhar m. Abhalter, Zurückhalter.

niṣeddhavya abzuhalten, zurückzuhalten.

niṣedha m. Abwehr (auch °na n. ) Verhinderung, Verneinung, Negation (g. ), Widerspruch.

niṣedhin (--°) abwehrend, zurückweisend.

niṣedhya zu wehren, zu verbieten.

niṣeva (--°) übend, obliegend, pflegend, besuchend, genießend (auch °ṇa).  m. Verehrung; f. ā Übung, Gebrauch, Verehrung.

niṣevaṇa n. das Besuchen, Obliegen, Verehren, Gebrauch, Genuss.

niṣevitavya zu übnen, zu beachten, zu genießen.

niṣevin (--°) übend, beachtend, genießend.

niṣevya zu besuchen, zu genießen, zu verehren.

niṣka m. (n. ) goldener o. silberner Hals o. Brustschmuck; auch eine best. Münze.

niṣkaṇṭaka frei von Dornen o. Feinden.

niṣkampa nicht zitternd, unerschütterlich. Abstr. °tā f., °tva n.

niṣkara abgabenfrei.

niṣkaruṇa mitleidlos, grausam (Pers. u. S).

niṣkarman unthätig.

niṣkarṣa m. das Herausziehen (auch °ṇa n. ); Auszug, Kern, Hauptsache.

niṣkala ungeteilt (Abstr. ) °tva n. ); gebrechlich.

niṣkalaṅka fleckenlos, makellos.

niṣkalmaṣa dass.

niṣkāma frei von Wünschen.

niṣkāraṇa grundlos, keine Ursache habend; °--, n. u. Abl. adv. ohne Grund, ohne Veranlassung.

niṣkāsana n. das Fortjagen.

niṣkāsanīya fortzujagen.

niṣkiṃcana ohne etwas, arm. Abstr. °tva n.

niṣkin einen goldenen Halsschmuck tragend.

niṣkuṭa m. n. Hain, Lustwald.

niṣkutūhala nicht neugierig.

niṣkula ohne Familie, alleinstehend.

niṣkūja lautlos, stumm.

niṣkṛta (s. 1. kar) n. Abmachung, Sühne; Stelldichein.

[Page 222]

niṣkṛti f. Herstellung, Heilung; auch = vor.

niṣkṛpa mitleidlos, grausam.

niṣkośa aus der Scheide gezogen.

niṣkrama m., °ṇa n. das Hinausgehen, Weggehen, Verschwinden.

niṣkraya m. Loskauf, Ersatz, Lohn.

niṣkrayaṇa loskaufend (--°); n. das Loskaufen, Auslösen.

niṣkriya unthätig (Abstr. °tā f. ), unceremoniell (r. ).

niṣkrīti f. Loskauf.

niṣkrodha nicht erzürnt auf (Gen. )

niṣṭur überwindend, fällend.

niṣṭya auswärtig, fremd.

niṣṭha (meist --°) gelegen, befindlich, beruhend auf, abhängig von, hingegeben an. Abstr. °tā f. niṣṭhā f. Standpunkt; das Obliegen, Hingabe, Vollendung, Ende, Gipfel, Entscheidung; die Endungen ta u. tavant u. die damit gebildeten Participien (g. ).

niṣṭhā (o. niḥṣṭhā) hervorragend.

niṣṭhāvant vollendet, vollkommen.

niṣṭhīvana n., °vivakā f., °vita n. das Ausspucken, Speichel.

niṣṭhura rauh, hart, roh. Abstr. °tā f., °tva n.

niṣṭhyūta (s. sṭhiv) n. Auswurf, Speichel.

niṣṇa geschickt, erfahren in (--°).

niṣṇāta (s. snā) dass.; Abstr. °tva n.

niṣpatana n. das Hinausstürzen o. laufen.

niṣpatti f. das Herkommen von, Zustandekommen.

niṣpad f. Exkrement (eig. Herausfall).

niṣpada fußlos.

niṣpanda [1] m. Bewegung.

niṣpanda [2] bewegunglos. Abstr. °tā f.

niṣpanna s. 1. pad.

niṣparāmarśa besinnunglos, ratlos.

niṣparyanta unbegrenzt.

niṣpādaka vollbringend.

niṣpādanīya u. niṣpādya zu vollenden.

niṣpāpa sündenlos.

niṣpāra unbegrenzt.

niṣputra sohnlos. °jīvana n. ein Leben ohne Sohn.

niṣpeṣa m., °ṇa n. Anprall, Anschlag.

niṣprajña einsichtslos, dumm.

niṣpratyāśa hoffnungslos; °śī bhū h. werden, prati in Bezug auf.

niṣprabha glanzlos. Abstr. °tā f., °tva n.

niṣprayojana durch kein Motiv bestimmt, zwecklos, unütz. Abstr. °tā f., °tva n.

niṣpravāṇi frisch vom Webstuhl, neu.

niṣprāṇa leblos, erschöpft. Abstr. °tā f.

niṣprīti freudlos, keine Lust habend zn (--°).

niṣphala fruchtlos (auch übertr. ), nutzlos, bedeutungslos. Abstr. °tā f., °tva n.

niṣphāra m. das Aufklaffen.

niṣphena schaumlos.

niṣyanda u. °ndin s. nisyanda °ndin.

niṣṣah (°ṣāh) bewältigend, gewaltig.

niṣṣidh f. Darbringung, Gabe, Gericht.

niḥṣecana n. Ausguss.

niḥṣpanda = niṣpanda Abstr. °tā f.

nis Präp. hinaus, aus, weg von (Abl. ); meist °-- als Präp. o. neg. Präfix (vgl. 2. a) vor Subst. u. Adj.

nisarga m. Entleerung, Verleihung, Schöpfung, die Natur (eig. Hervorquellung), das Naturell. °--, Instr. u. Abl. von Natur, von selbst.

nisargaja angeboren, ursprünglich.

nisargaśālīna von Natur bescheiden.

nistamaska befreit von Finsternis, hell.

nistaraṇa n. das Entkommen, Rettung.

nistāra m. dass., Bezahlung, Vergeltung.

nistāraṇa n. das Hinüberkommen, Überwinden.

nistejas glanz - o. kraftlos.

nistriṃśa grausam, unbarmherzig; m. Schwert.

nistriṃśakarkaśa hart wie ein Schwert.

nisyanda u. niṣyanda herabfließend; m. das Herabfließen, Erguss, Strom.

nisyandin u. niṣyandin = vor. Adj.; --° herabträufelnd.

nisrava u. nisrāva m. Abfluss, Strom.

nisvana o. niḥsvana m. Geräusch, Ton.

nisvanita o. niḥsvanita n. dass.

nisvara lautlos, n. adv.

[Page 223]

niḥsaṃśaya zweifellos, unfehlbar, gewiss (Pers. u. S. ); n. adv.

niḥsaṅga ohne Hang zu etwas, gleichgültig. m. Gleichgültigkeit, Indifferenz; Abstr. °tā f., °tva n. dass.

niḥsajña bewusstlos, bethört.

niḥsattva mut-, kraftlos, elend, schwach. Abstr. °tā f.

niḥsatya unwahr, lügnerisch. Abstr. °tā f.

niḥsaṃdigdha zweifellos, gewiss (Sachen); n. adv.

niḥsapatna ohne Nebenbuhler o. in, ohnegleichen. Abstr. °tā f.

niḥsaraṇa n. das Herausgehen, Ausgang; Auskunft, Mittel.

niḥsalila wasserlos.

niḥsaha kraftlos, schwach. Abstr. °tā f.

niḥsādhvasa furchtlos, unverzagt, getrost; n. adv. Abstr. °tva n.

niḥsāra [1] m. das Herauskommen.

niḥsāra [2] kraft-, saftlos; wertlos, nichtig, eitel.

niḥsāraṇa n. das Hinauskommen o. jagen.

niḥsārya zu vertreiben, zuszuschließen von (Abl. ).

niḥsīman unbegrenzt, unermesslich.

niḥsneha öllos; lieblos, gleichgültig; verhasst.

niḥspṛha wunschlos, nicht verlangend nach (Loc. o. --°).

niḥsva besitzlos, arm. Abstr. °tā f.

niḥsvana lautlos; s. auch nisvana.

niḥsvādhyāyavaṣaṭkāra weder den Veda lesend noch opfernd.

niḥsvāmikā f. herren- o. gattenlos.

nihantar m. Töter, Vernichter.

nihantavya zu töten, zu vernichten.

nihākā f. Wirbelwind.

nihita s. 1. dhā.

nihnava m. Leugnung, Verheimlichung, Widerspruch.

nihnuti f. Leugnung.

nayati °te führen, lenken, leiten (vielf. übertr. ), hinbringen (Zeit); heran-, herbeiziehen, (meist Med. ) mit sich führen, an sich nehmen, heimführen (ein Weib); ab-, weg-, weg-, entführen, fortschaffen; hinführen, tragen, brngen zu (Acc. mit u. ohne prati, Loc. o. Gen. ). Mit dem Acc. eines Abstr. machen zu (eig. führen in die -schaft o. -heit), z. B. śūdratāṃ nī zum Śūdra machen, samatāṃ nī gleichmachen. Caus. nāyayati etwas durch jemd. (Instr. ) wegführen lassen. Desid. ninīṣati °te führen, wegführen, mit sich nehmen wollen. Intens. nenīyate gefangen wegführen.
     ati hinüberführen o. helfen über (Acc. ).
     anu geleiten, günstig stimmen, versöhnen.
     pratyanu jemd. (Acc. ) wegen einer Sache (Acc. ) um Verzeihung bitten, beschwichtigen.
     apa wegführen, wegnehmen, rauben; ablegen, entfernen.
     vyapa dass.
     abhi hinführen, geleiten, begleiten (bes. mit Gebärden), darstellen, aufführen (d. ); p. p. abhinīta hingeführt etc., abgerichtet, gebildet.
     ava u.
     abhyava herabführen, abgießen, eingießen in (Acc. ).
     vyava einzeln eingießen.
     ā herbeiführen, -tragen, holen, bringen; eingießen, darbringen(r. ).
     upā herbeiführen o. bringen, weg-, entführen.
     pratyā zurückführen, wieder zugießen, nachgießen; wieder gut machen, beschwichtigen.
     samā zusammenführen o. legen, versammeln, vereinigen, berufen; herbeiführen, holen; darbringen (r. ).
     ud hinaufführen, herausholen; herausbringen, ausspüren, erschließen.
     upa zuführen, herbeilenken bringen, überreichen, darbieten, einführen (bes. beim Lehrer). Med. (als Schüler) annehmen; ātmānam sich begeben in (Acc. ), sich aussetzen dem (Loc. ). *
     ni hinführen, neigen, niedergießen, eingießen.
     nis entführen, abmachen, entscheiden; p. p. nirṇīta ausgemacht, entschieden.
     pari herumführen, entführen, herbringen; herumgeleiten (r. ), heiraten (vom Manne); p. p. pariṇītā f. verheiratet (Frau).
     pra vorwärts führen, hintragen, herbei= bringen (r. ), darbieten, anwenden, bestimmen, einsetzen, vollbringen, ausführen; begehren, wünschen, lieben; p. p. praṇīta hingetragen, zugeführt, begehrt.
     prati zurück-, zuführen.
     vi wegführen, verbringen (Zeit), verscheuchen, züchtigen, strafen, zähmen, lenken, unterrichten, anweisen, erziehen. p. p. vinīta s. bes.
     abhivi, p. p. abhivinīta unterrichten, bewandert in (Loc. ).
     sam zusammenführen, vereinigen, erstatten, abtragen (eine Schuld).

nīkāśa (adj. --°) Schein, Aussehen.

nīca niedrig, tief, (auch übertr.; bes. vom Ton), ) untergeordnet, gering, gemein. Instr. Pl. nīcais adv. niedrig, tief, hinunter; demütig, bescheiden, leise; Compar. nīcaistarām (vgl. ucca).

nīcatā f., °tva n. Abstr. zum vor. Adj.

nīcā Adv. unten, nieder.

nīcāt Adv. von unten.

nīcīna nach unten gerichtet; °bāra mit der Öffnung n. u. g.

nīḍa o. nīLa m. n. Ruheplatz, Lager, Nest.

nīti f. (richtiges) Benehmen, Lebens- o. Staatsklugheit, Politik.

nītikuśala in der Staatskunst erfahren.

nītimant lebens- o. staatsklug.

nītividyā f., °śāstra n. die Lehre von der Staatskunst.

nītha n. Weise (eig. Führung), Lied.

nīthā f. Weg, Mittel, List.

nīdhra n. Dach.

nīpa tief liegend; m. N. eines Baumes.

nīpya = vor. Adj.

nīra n. Wasser.

nīraja [1] m. n. Wasserrose (eig. -geborne).

nīraja [2] = folg.

nīrajas u. °jaska staub-, leidenschaftslos.

nīrada [1] m. Wolke (eig. Wassergeber).

nīrada [2] zahnlos.

nīradhi u. °nidhi m. Meer (eig. Wasserbehälter).

nīrandhra lückenlos, dicht, ununterbrochen. Abstr. °tā f.

nīrava tonlos.

nīrasa saftlos, dürr, unschmackhaft, langweilig. Abstr. °tā f.

nīrāga farb-, leidenschaftslos. Abstr. °tā f.

nīrājana n., °nā f. Art Reinigung (r. ).

nīruc glanzlos.

nīruj u. nīruja schmerzlos, gesund.

nīroga gesund, wohl. Abstr. °tā f.

nīroha m. Austrieb.

nīla dunkelfarbig, blau, schwarzblau, schwarz. m. Sapphir; männl. Name. f. nīlā weibl. Name. nīlī Indigo. n. dunkle Farbe, dunkler Stoff.

nīlakaṇṭha blauhalsig; m. Pfau, Bein. Śiva's, Mannsname.

nīlagiri m. N. eines Gebirges.

nīlagrīva m. Blauhals (Śiva).

nīlapakṣman schwarzbewimpert.

nīlapaṭa m. schwarzes Gewand.

nīlapṛṣṭha einen schwarzen Rücken habend.

nīlamaṇi m., nīlaratna n. Sapphir.

nīlalohita schwarzrot, Bein. Śiva's.

nīlavant schwärzlich, dunkel.

nīlavarṇa blaufarbig.

nīlavasana n. blaues Tuch.

nīlavastra n. blaues Kleid.

nīlasaṃdhānabhāṇḍa n. Indigo(bereitungs)gefäß.

nīlasaroruha n. blaue Wasserrose.

nīlāñjana n. schwarze Augensalbe.

nīlābja u. nīlāmbhoja n. = nīlasaroruha.

nīliman m. Schwärze, dunkle Farbe.

nīlībhāṇḍa n. Indigogefäß.

nīlīvarṇa indigofarbig.

nīlotpala n. blaue Wasserrose.

nīva m. Art Baum.

nīvāra m. wilder Reis.

nīvārakaṇa m. reiskorn.

nīvi u. nīvī f. Gurt, Schurz (bes. be. Frauen. )

nīśāra m. Überwurf, Decke.

nīṣah (°ṣāh) bewältigend.

nīhāra m. (n. ) Nebel.

nu [1] ()indecl. nun, jetzt, noch, so nun gewiss, eben; doch wohl (auch interr. ). Mit Neg. durchaus nicht, nimmermehr. nū cid jetzt eben, von nun an, für immer; niemals, nimmermehr (auch allein). nu--nu nun--oder, entweder-- oder (auch vā--nu vā).

nu [2] nauti nuvati navate °ti brüllen, schreien, jubeln; lobsingen, preisen. Intens. nonavīti navīnot brüllen, rauschen.
     abhi zubrüllen, zujauchzen (Acc. ).
     ā tönen; Intens. durchtönen, durchrauschen.
     pra (nauti) brüllen, dröhnen; brummen, murmeln (r. ).
     abhipra jemd. (Acc. ) zujubeln.
     sam zusammen brüllen o. schallen.
     abhisam zusammen zujauchzen (Acc. ).

nu [3] navate u. nauti (--°) sich bewegen; Caus. vāvayati vom Platze bewegen.

nuti f. Preis, Lob.

nutti f. Verstoßung, Vertreibung.

nud [1] nudati °te stoßen, drängen, antreiben, fortstoßen, vertreiben, entfernen; p. p. nutta u. nunna.  Caus. nodayati antreiben.
     apa u.
     vyapa fortstoßen, verscheuchen.
     pra dass., in Bewegung setzen, antreiben; p. p. praṇutta u. praṇunna.
     saṃpra antreiben, drängen; p. p. saṃpraṇuditavi auseinander treiben, verscheuchen. Caus. dass., zubringen (die Zeit), (sich) zerstreuen, erheitern.

nud [2] (--°) vertreibend, entfernend.

s. 1

nu.

nūtana jetzig, neu, jung.

nūtra dass., kunftig.

nūnam Adv. jetzt, eben; fernerhin, künftig; also, darum, gewiss, sicherlich.

nūpura m. n. Fußring, Fußschmuck (bes. bei Frauen).

nūpuravant u. °rin mit einem Fußring geschmückt.

nṛ s. nar.

nṛkalevara Menschenleib, Leichnam.

nṛkesarin m. Mannlöwe (Viṣṇu).

nṛga m. Mannsname.

nṛcakṣas Männer schauend.

nṛjit Männer besiegend.

nṛjyāya m. Männerbewältigung.

nṛt f. Gebärde.

nṛtama männlichst, mannhaftest.

nṛtā f. das männliche Geschlecht.

nṛti f. Tanz, Spiel; feierliches Auftreten.

nṛtu lebhaft, beweglich; f. nṛtū Tänzerin.

nṛtta (s. nart) n. Tanz.

nṛtya n. Tanz, Pantomime.

nṛdeva u. nṛpa m. (eig. Menschengott u. herr) Fürst, König.

nṛpakārya n. königliche Angelegenheit.

nṛpajana m. Fürstenschar.

nṛpati m. = nṛpa.

nṛpatikanyakā f. Königstochter, Prinzessin.

nṛpatnī f. Königsgemahlin, Königin.

nṛpatva n. Königswürde, Herrschaft.

nṛpaśu m. ein Mensch als Opfertier; ein Vieh von einem Menschen.

nṛpasuta m. Königssohn, Prinz.

nṛpāṅgaṇa o. °na n. Königshof.

nṛpāṇa Männer tränkend o. labend.

nṛpātar m. Menschenhüter.

nṛpātmaja m. = nṛpasuta; f. ā Prinzessin.

nṛpāyya männerschützend; n. Männersaal, Halle.

nṛpāla m. Menschenschützer, König.

nṛpāsana n. Königssitz, Thron.

nṛpīti f. Männerschutz.

nṛbāhu m. Mannesarm.

nṛbhartar m. Männerherr, König.

nṛmaṇas mannesmutig, männerfreundlich.

nṛmāṃsa n. Menschenfleisch.

nṛmādana Männer erheiternd.

nṛmedha m. Menschenopfer; Mannsn.

nṛmṇa n. Mannestugend, Mut, Kraft.

nṛloka m. Menschenwelt, Erde.

nṛvat Adv. nach Mannesart, tüchtig.

nṛvant männerreich, männlich, mannhaft.

nṛvarāha m. Manneber (Viṣṇu).

nṛvāhaṇa u. nṛvāhas Männer fahrend.

nṛśaṃsa Menschen schädigend, boshaft, grausam. Abstr. °tā f. (°tva n. *)

nṛśaṃsahṛdaya böscherzig.

nṛśaṃsya = nṛśaṃs; n. Gemeinheit, Niedertracht.

nṛśṛṅga n. Menschenhorn (= Unding).

nṛṣac (°ṣāc) Männern zugethan.

[Page 226]

nṛṣad unter Männern sitzend.

nṛṣadana n. Männersitz.

nṛṣadman u. nṛṣadvan = nṛṣad.

nṛṣadvara dass.

nṛṣah (°ṣāh) Männer bezwingend.

nṛṣahya n. Männerbezwingung.

nṛṣā männer gewinnend.

nṛṣāti f. Männergewinnung.

nṛṣāhya = nṛṣah; n. = nṛṣahya.

nṛṣūta von Männern angetrieben.

nṛsiṃha m. Mannlöwe, ein großer Heild o. Viṣṇu; Mannsn.

nṛhan Männer tötend.

nṛhari = nṛsiṃha.

nekṣaṇa n. spitzer Stab, Spieß.

nejaka m. Wäscher.

nejana n. das Waschen.

netar [1] führend, Führer, Darbringer (mit Acc. ); auch als Fut. er wird führen.

netar [2] m. Führer, Leiter, Lenker (Gen. o. --°, *auch mit 2 Gen. ); f. netrī.

netra Führer, Leiter (nur adj. --°). m. Mannsn. n. Führung, Leitung; Auge.

netragocara im Bereich der Augen seiend.

netraja aus den Augen kommend.

netrajala n. thränen (eig. Augenwasser).

netravāri n. dass.

netrāñjana n. Augensalbe.

netrotsava m. Augenweide (eig. -fest).

netrya den Augen dienlich.

ned [1] nedati mit
     ati überströmen.

ned [2] (indecl. = na + id) nicht; damit nicht (mit Cong., Opt. o. Imperat. ).

nediṣṭha (Superl. ) der nächste; n. adv. nächst, zunächst.

nediṣṭhatama (Superl. des vor. ) der allernächste; °tamām adv.

nedīyaṃs (Compar. ) näher, ganz nahe; n. adv.

nepathya n. Putz, Garderobe, Kostüm; Ankleidezimmer (d. ). Loc. hinter der Scene.

nepathyagṛha n. Ankleidezimmer (d. ).

nepathyasavana n. Kostümfest.

nepāla m. Landes-, Pl. Volksname.

nema der eine, mancher; wiederh. der eine- der andere; halb (°--).

nemi f. Radkranz; Rund, Kreis.

neya zu führen, zu lenken, zu verbringen (Zeit), zubringen in (Acc. ); zu erraten.

neyārtha u. °ka von zu erratender d. h. unklarer Bedeutung. Abstr. °tā f., °tva n. (rh. ).

neṣṭa unerwünscht, widerwäritig.

neṣṭar m. Art Priester beim Somaopfer.

neṣṭu m. Erdklos.

neṣṭra n. das Somagefäß o. Amt des Neṣṭar.

nehus s. nah.

naika nicht einer d. i. mancher; Pl. viele, verschiedene.

naikatya n. Nähe, Nachbarschaft.

naikadhā Adv. vielfach, in viele(n) Teile(n. )

naikarūpa vielgestaltig.

naikavarṇa verschiedenfarbig.

naikavikalpa u. °vidha verschiedenartig.

naikaśas Adv. mehrfach, oft.

naigama f. ī auf die heiligen Schriften bezüglich, vedisch; m. Vedist; Städter, Handelsmann.

naighaṇṭuka n. Wörterverzeichnis, Glossar.

naityaka regelmäßigig wiederkehrend, konstant.

naityika dass.

naidāgha f. ī sommerlich; m. Sommerzeit.

naidāghika u. naidāghīya = vor. Adj.

naidra Adj. Schlaf.

naidhana vergänglich, todbringend, Todes-; n. Untergang, Tod.

naipuṇa u. °ṇya n. Geschicklichkeit, Kunst, Erfahrenheit in (Gen. o. --°).

naibiḍya n. Dichtigkeit.

naimittika f. ī eine Ursache habend, unter bestimmten Umständen eintretend, ebentuell, gelegentlich; m. Wahrsager.

naimiṣa n. N. eines heiligen Waldes; m. Pl. die Bewohner des N. waldes.

naimiṣāraṇya n. = vor. n.

naimiṣīya im Naimishawalde lebend; m. Pl. = naimiSa m. Pl.

naiyagrodha vom Nyagrodhabaum stammend, aus dessen Holz gemacht.

naiyamika bestimmt, festgesetzt.

[Page 227]

naiyāyika zum Nyāya gehörig. m. Schiedsrichter; anhänger des N. (ph. ).

nairantarya n. Ununterbrochenheit; Instr. adv. beständig.

nairapekṣya n. Rücksichtslosigkeit, Gleichgültigkeit.

nairarthya n. Sinnlosigkeit.

nairāśya n. Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung.

nairukta etymologisch; m. Etymolog.

nairujya n. Gesundheit.

nairṛta f. ri der Nirrti gehörig o. geweiht (auch nairṛtya).  m. ein Kind der N., Unhold, Dämon; n. N. eines Mondhauses.

nairgandhya n. Geruchlosigkeit.

nairguṇya n. Qualitätslosigkeit, Mangel an Vorzügen.

nairghṛṇya n. Hartherzigkeit.

nairdhanya n. Besitzlosigkeit, Armut.

nairmalya n. Fleckenlosigkeit (auch übertr. ).

nairlajjya n. Schamlosigkeit.

naiva s. na.

naivāra aus wildem Reis bestehend o. bereitet.

naiveśika n. Hausgerät.

naiśa f. ī nächtlich, Nacht-.

naiśika f. ī dass.

naiścintya n. Sorgenfreiheit.

naiḥśreyasa ī f. zur Seligkeit führend.

naiṣadha m. Fürst der Nishadher (bes. Nala); Pl. = niṣadha Pl. --n. T. eines Gedichts, auch °carita n.

naiṣadhīya u. °carita n. = vor. n.

naiṣāda f. ī zu den Niṣāha gehörig; m. ein N.

naiṣkarmya n. Unthätigkeit.

naiṣkiṃcanya n. Besitzlosigkeit, Armut.

naiṣṭa s. .

naiṣṭhika f. ī abschließend, definitiv, vollendet, vollkommen, tüchtig in (--°).

naiṣṭhurya n. Rauhheit, Härte (übertr. ).

naiṣphalya n. Fruchtlosigkeit, Vergeblichkeit.

naisarga u. °rgika angeboren, natürlich.

naiḥsnehya n. Lieblosigkeit.

naiḥsvya n. Besitzlosigkeit, Armut.

no (na + u ) und nicht, nicht.

not Adv. beinahe, fast.

noda m. das Fortstoßen.

nodana a. vertreibend; n. = vor. m., Anstoß, Antrieb.

nodin (--°) = vor. Adj.

nodhas m. N. eines Rishi.

nodhā ( = navadhā ) Adv. neunfach.

nonuva a. tönend, hallend.

nopalakṣita a. nicht wahrnehmbar.

nopasthātṛ u. nopa°sthāyin sich nicht stellend ( j. ).

nau 1 s. aham.

nau 2 f. Schiff, Boot, Nachen.

nauka (adj. --°) = vor.; f. ā kleines Schiff, Nachen.

naukarṇadhāra m. Steuermann.

naukarman n. das Schiffsgewerbe.

naucara schiffahrend.

naujīvika m. Schiffer, Seemann.

naubandhana n. N. der höchsten Spitze des Himālaya.

nauyāna n. Schiffahrt.

nauvyasana n. Schiffbruch.

nyak s. nyañc.

nyakkāra m., nyakkṛti f. Erniedrigung, Demütigung.

nyagbhāva m. das Untergehen, Versunkensein; auch = vor.

nyagbhāvana n. = nyakkāra.

nyagrodha m. N. eines Baumes (ficus indica)

nyaṅka m. Du. best. Teile am Wagen. eine

nyaṅku m. Gasellenart.

nyaṅga m. etwa = Anhängsel.

nyaccha n. Muttermal.

nyañc (nīc, f. nīcī) nach unten gerichtet, gesenkt. n. nyak adv. abwärts, hinab; mit kar erniedrigen, demütigen, missachten, überbieten, ausstechen; mit bhū sich erniedrigen o. demütigen.

nyañcana n. Vertiefung, Schlupfwinkel; f. ī Schofs.

nyante (Loc. ), nyantena (Instr. ) adv. in der (die) Nähe von (--°).

nyayana n. Eingang, Zugang.

nyarṇa wasserlos.

[Page 228]

nyartha n. Verderben, Untergang.

nyasana n. das Stellen, Ordnen, Hinwerfen, Erwähnen.

nyastadaṇḍa harmlos, friedlich (eig. der den Stock niedergelegt hat. )

nyastavya u. nyasya niederzulegen, hinzustellen.

nyahna (nur Loc. ) der sinkende Tag.

nyācam (Ger. ) niedersenkend.

nyāya m. Regel, Grundsatz, Methode, (rechte) Art und Weise; Rechtshandel, Urteilsspruch; logischer Beweis, Schluss, Logik, das Nyāyasystem (ph. ). nyāyena u. °yāt (--°) nach der Weise von; nyāya (--°), nyāyena u. nyāyatas nach der rechten Art, nach Gebühr.

nyāyavant u. °vartin sich nach Gebühr betragend.

nyāyavādin nach Gebühr redend.

nyāyavidyā f. die Wissenschaft der Logik.

nyāyavṛtta = nyāyavant.

nyāyaśāstra n. Lehrbuch der Logik.

nyāyika n. Logik.

nyāyya regelmäßig, gebührlich, passend, angemessen. n. adv.

nyāsa m. das Niedersetzen, Einsetzen, Hin legen, Deponieren, Anvertrauen, Auftragen; Aufgeben, Verlassen; Hinwerfen, Niederschrift, Zeichnung; Erwähnung.

nyāsīkar jemd. etwas anvertrauen.

nyubja umgestürzt, umgewandt.

nyūṅkha m. die O-Einfügung (r. ).

nyūna mangelnd, unzureichend, zu wenig, geringer, kleiner weniger, (um Instr. o. --°; als Abl) Abstr. nyūnatā f., °tva n.

nyūnay °yati vermindern.

nyūnādhika Adj. zu wenig oder zu viel.

nyūnādhikya n. Mangel oder Überschuss.

nyūnī vermindern.

nyokas sich freuend o. gewohnt an (Loc. ), behaglich.

nradhīśa m. Männerherr, König.

nvai (= nu nai ) nämlich, ja, eben.

pa

pa [1] (--°) trinkend.

pa [2] (--°) schützend.

paktar m. Kocher, Brater, Bäcker.

paktavya zu kochen.

pakti u. pakti f. das Kochen, gekochte Speise; Verdauung; das Reifwerden, Entwickelung.

paktha m. Mannsname, Pl. Volksname.

pakva gekocht, gar, zubdreitet, gebacken, gebrannt; reif, fertig, entwickelt; n. gekochte Speise.

pakvatā f. Reife.

pakveṣṭaka aus gebrannten Ziegeln; f. ā ein g. Ziegel.

pakṣa m. Flügel, Feder (auch beim Pfeil); Körperteil; Seite, Hälfte, Halbmonat; Teil, Partei, Anhang, Schar; Fall (bes. einer von zwei Fällen); Ansicht, Meinung, Behauptung (bes. eine von zwei sich gegenüberstehenden); Klage (j. ), das Subjekt eines Schlusses (ph. ). pakṣe im anderen Falle, andererseits; in Bezug auf (--°)

pakṣaka (adj. --°) Flügel.

pakṣagrahaṇa n. das Parteinehmen.

pakṣagrāha u. °grāhin Partei nehmend.

pakṣatā f. Bundesgenossenschaft.

pakṣatva n. das Teilsein von (--°); das Klagesein (j)

pakṣadhara Partei haltend; m. Vogel.

pakṣapāta m. Flug; Parteinahme, Parteilichkeit, Vorliebe für (Loc., Gen., Acc. mit prati o. --°).

pakṣapātin fliegend; parteiisch für (--°).

pakṣapuccha n. Pl. Flügel und Schwanz.

pakṣavant beflügelt; eine Partei habend.

pakṣas n. Flügel, Seite.

pakṣābhāsa m. Scheinklage (j. ). Abstr. °tva n.

pakṣin gaflügelt, parteiisch für (--°); m. Vogel.

pakṣirāj u. °rāja m. Vogelkönig (Bein. Garuḍa's).

[Page 229]

pakṣiśāvaka m. junger Vogel.

pakṣisvāmin u. pakṣīndra m. Vögelkönig.

pakṣottara Flügeldecke.

pakṣman n. Sgl. u. Pl. die Augenwimpern.

pakṣmala schönbewimpert. °netra schönbewimperte Augen habend.

pakṣya halbmonatlich; parteiisch für (--°).

paṅka Schlamm, Kot, Sumpf.

paṅkacchid m. schlammklärend (N. einer Pflanze u. der Frucht ders. ).

paṅkaja n. die Blüte der Wasserrose; m. Bein. Brahman's (auch paṅkajanman m. ).

paṅkavant u. paṅkin schlammig, schmutzig.

paṅkila dass., beschmiert mit (Instr. )

paṅkeruh u. °ruha n. = paṅkaja.

paṅkeśaya im Schlamme wohnend.

paṅkti u. paṅktī f. Fünfzahl, Pentade; Reihe, Gruppe, Schar; N. eines Matrums.

paṅktikrama m. Reihenfolge.

paṅktiśas Adv. reihenweise.

paṅgu (f. paṅgvī) lahm an den Füßen. Abstr. °tā f., °tva n.

paṅguka u. paṅgula = vor. Adj.

pac pacatim °te kochen, backen, braten, brennen (Ziegel u. s. w. ); verdauen; zur Reife o. zur Entwickelung bringen; auch intr. reifen, reif werden, bes. pacyate.  Pass. pacyate gekocht, gebacken, gebrannt werden u. s. w., auch = pacyate.  Caus. pācayati kochen, reifen lassen.
     vi zerkochen, durch Kochen auf lösen; Pass. zur Reife kommen, Folgen haben.

paca (--°) kochend, backend, bratend.

pacata gekocht, gar; n. gekochte Speise.

pacana kochend, bratend (--°) f. pacanā das Reifwerden. n. das Kochen, Kochgerät, das Garwerden.

pacelima schnell gar o. reif werdend.

pacchas Adv. reihen o. versweise.

pacchauca n. Fußreinigung.

pajra gedrungen, derb, kräftig; m. N. eines Sängergeschlechts.

pajriya zum Pajrageschlecht gehörig (Bein. Kakṣīvant's).

pañcaka aus fünf bestehend, fünftägig. m. eine best. Kaste, Mannsname. f. pañcikā ein aus fünf Kapiteln bestehendes Buch. n. Fünfzahl, Pentade.

pañcakṛtvas Adv. fünfmal.

pañcakoṇa m. Fünfeck.

pañcagavya n. fünferlei von der Kuh (süße u. sauer Milch, Butter, Harn u. Kot).

pañcacatvāriṃśat f. fünfundvierzig.

pañcajana m. die fünf Geschlechter (Götter, Menschen, Gandharva, Apsaras, Schlangen u. Manen).

pañcatantra u. °ka n. T. einer Fabelsammlung, eig. das fünf(teilige) Buch.

pañcataya fünffach.

pañcatā f. die Fünfheit; das Aufgehen in die fünf Elemente, der Tod.

pañcatriṃśa der fünfunddreißigste.

pañcatriṃśat u. pañcatriśati f. fünfunddreißig.

pañcatva n. die fünf Elemente, auch = pañcatā.

pañcatha der fünfte.

pañcadaṇḍacchattraprabandha m. T. einer Erzählung.

pañcadaśa f. ī der fünfzehnte, aus fünfzehn bestehend; f. ri der fünfzehnte Tag im Halbmonat.

pañcadaśakṛtvas Adv. fünfzehnmal.

pañcadaśadhā Adv. in fünfzehn Tile(n).

pañcadaśan fünfzehn.

pañcadaśarca fünfzehnversig, ein solches Lied.

pañcadaśavārṣika fünfzehnjährig.

pañcadaśāha m. fünfzehn Tage; Adj. fünfzehntägig.

pañcadaśin fünfzehnteilig.

pañcadhā Adv. fünffach.

pañcadhātu n. die fünf Elemente.

pañcan u. pañcan fünf.

pañcanakha fünf Nägel o. Krallen habend.

pañcanada n. das Fünßtromland, Pendschab; m. Pl. die Bewohner des P.

pañcanāman f. °nāmnī fünfnamig.

pañcapañcāśat f. fünfundfünfzig.

pañcapaṭṭika m. Mannsname.

pañcapada fünfversig (f. ā); fünfschrittig (f. ī, auch subst. fünf Schritte).

pañcapāda fünffüßig.

pañcabāṇa m. der Liebesgott (eig. der fün Pfeile habende).

[Page 230]

pañcabhūta n. Pl. die fünf Elemente.

pañcama f. ri der fünfte, den fünften Teil bildend. f. der fünfte Tag im Halbmonat; die Endungen des fünften Casus (Ablativ) und dieser selbst (g. ). n. ein Fünftel; auch adv. zum fünften Mal fünftens.

pañcamāsya fünfmonatlich.

pañcamukha fünfgesichtig, fünßpitzig.

pañcarātra n. fünf Tage (Nächte); Adj. °rātra fünftägig.

pañcarca fünfversig; m. ein solches Lied.

pañcavaktra füfgesichtig, Bein. Śiva's.

pañcavarṇa fünffarbig, fünfartig.

pañcavarṣa °ka °varṣīya u. °vārṣika fünfjährig.

pañcaviṃśa f. ī der fünfundzwanzigste.

pañcaviṃśat u. pañcaviṃśati f. fünfundzwanzig.

pañcaviṃśabrāhmaṇa m. T. eines Brāhmaṇa.

pañcavidha u. pañcavidha fünffach.

pañcaśata fünfhundert, der fünfhundertste (°te kāle im 500. Jahre); n. hundertfünf, fünfhundert; f. ī fünfhundert, eine Periode von 500 Jahren.

pañcaśara m. = pañcabāṇa.

pañcaśas Adv. zu fünf.

pañcaśākha fünffingerig (eig. -ästig); m. Hand.

pañcaśīrṣa fünfköpfig.

pañcaṣa Pl. fünf oder sechs.

pañcasahasrī f. Sgl. fünftausend.

pañcasāṃvatsarika u. pañcahāyana fünfjährig.

pañcāṃśa n. Fünftel.

pañcākṣara fünßilbig.

pañcāgni die fünf (heiligen) Feuer (°--); Adj. die f. F. unterhaltend o. sich ihnen aussetzend.

pañcāṅga (°--) fünf Glieder; Adj. fünfgliederig, fünfteilig. f. ī Zaumgebiss; n. Kalender.

pañcātmaka aus den fünf Elementen bestehend. Abstr. °tva n.

pañcābhyadhika von fünfen der beste. *

pañcāra fünßpeichig.

pañcāla m. Pl. N. eines Herrschergeschlechts.

pañcāvayava fünfgliederig.

pañcāśaka Pl. fünfzig; f. °śikā T. zweier Werke.

pañcāśat f. fünfzig.

pañcāsya fünfgesichtig o. spitzig; m. Löwe.

pañcin fünfteilig.

pañcī kara zu fünf machen. °karaṇa n. das Zufünfmachen (ph. ).

pañcendriya fünf Sinnesorgane habend.

pañceṣu m. = pañcabāṇa.

pañjara n. Käfig, Gitter, Netz.

pañjikā f. Art Commentar.

pañjī f. Kalender.

paṭ sich spalten, bersten, zerreißen (intr. ). Caus. pāṭayati spalten, durchbrechen, zerreißen (trans. ), aus-, abreißen.
     ud Caus. abspalten, abhauen, aus-, aufreißen; verscheuchen, entfernen, vertilgen. Pass. sich spalten o. öffnen.
     vi ausreißen, fliehen; Caus zerspalten, zerreißen, entfernen; p. p. vipāṭita zerrissen, klaffend.

paṭa m. (gewebtes) Zeug, Gewand, Laken; Gemälde, Bild von (--°). f. ī Stück Zeug, Streifen, Zipfel; Vorhang (d).

paṭagata auf Zeug gemalt.

paṭaccara m. Dieb, Räuber.

paṭara [1] Streifen (des Sonnenlichts).

paṭara [2] Bein. Varuṇa's.

paṭala n. Hülle, Decke, Schleier (auch f. ī), Dach, Korb; Abschnitt, Kapitel (auch m. ); Klumpen, Masse, Menge (auch f. ī).

paṭavāsa u. *°ka m. wohlriechendes Pulver.

paṭaveśman n. Zelt.

paṭaha m. (f. ī u. n. ) Trommel, Pauke.

paṭahaghoṣaka m. der Austrommler.

paṭahaghoṣaṇā f. das Austrommeln.

paṭānta m. der Saum des Gewandes.

paṭi u. paṭikā f. Art (gewebtes) Zeug.

paṭiṣṭha (Superl. zu paṭu) sehr gewandt in (--°).

paṭīkṣepa das Wegziehen des Vorhangs (d. ).

paṭīyaṃs (Compar. zu paṭu) sehr geschickt in, geeignet zu (--°).

paṭīra m. Sandelbaum.

paṭu scharf, stechend, hell (Ton), heftig, stark; geschickt, gewandt, geeignet zu (Loc. o. --°). n. adv.; m. Mannsn., Pl. Volksn.

[Page 231]

paṭutā f., °tva n. Scharfe, Gewamdtheit.

paṭumati scharßinnig.

paṭola m. eine Art Gurke.

paṭaura m. ein best. Körperteil.

paṭṭa m. Platte, Tafel, Schild; Zeugstreifen, Binde, bes. Stirnbinde (vgl. paṭa).

paṭṭaka m., paṭṭikā f. dass.; n. Urkunde (auf einer Tafel), Binde, Band.

paṭṭana n. Stadt.

paṭṭāṃśuka n. Art Gewand. *

paṭṭiśa m. Art Speer.

paṭh paṭati (°te) hersagen, deklamieren, vortragen, lehren, erwähnen, anführen; studieren, lesen, lernen von (Abl. ). Caus. pāṭayati (sprechen) lehren, unterrichten (2 Acc. ), lesen.
     anu nachsprechen, wiederholen.
     pari aufzählen, aufführen, erwähnen.
     pra laut hersagen; Caus. lesen, vortragen.

paṭhaka m. Leser, Deklamator.

paṭhana n. das Hersagen, Lesen, Erwähnen.

paṭhitavya zu studieren, zu erwähnen. Abstr. °tva n.

paṭhitasiddha schon beim Hersagen wirksam.

paḍbīśa paḍvīśa u. paḍviṃśa n. Fußfessel (bes. für Pferde); Fessel- o. Halteplatz.

paṇ paṇate (°ti) handeln, eintauschen, kaufen; wetten, spielen um (Gen. ); etwas (Acc. ) einsetzen o. wagen, jemd. (Acc. ) etwas (Instr. ) abgewinnen. p. p. paṇita der gewettet hat; s. auch bes.
     vi verkaufen, wetten.

paṇa m. Spiel, Wette um (Gen., Loc. o. --°), Vertrag, Kontrakt, Einsatz in Wette o. Spiel, ausgemachter Lohn.

paṇana n. das Einhandeln.

paṇabandha m., °na n. Kontraktsabschluss.

paṇayitar m. Verkäufer.

paṇastrī f. feiles Weib.

paṇāy °yati u. °te verkaufen, *ehren, preisen.

paṇāyā f. Handel.

paṇi m. Knauser, Geizhals, karger Opferer; schätzehütender Dämon.

paṇita (s. paṇa) n. Wette um (Loc. ), Einsatz in Spiel o. Wette.

paṇitar m. Händer, Verkäufer.

paṇī kar auß Spiel setzen.

paṇḍa u. °ka m. Eunuch, Hämmling.

paṇḍita unterrichtet, klug, bewandert in (--°); m. ein Gelehrter, Weiser. Abstr. paṇḍitatva n.

paṇḍitagarva m. Gelehrtendünkel. *

paṇḍitamānika u. °mānin sich für weise haltend.

paṇḍitaṃmanya dass.

paṇḍra u. °ka m. = paṇḍa °ka.

paṇya [1] eintauschbar, käuflich, Handels-; n. Ware, Handel, Verkaußstelle, Laden.

paṇya [2] zu preisen; Abstr. °tā f.

paṇyajana m. Händler.

paṇyayoṣit f. = paṇastrī

paṇyavant warenreich.

paṇyastrī u. paṇyāṅganā f. paṇastrī.

pat patati (°te) fliegen, fallen, sich werfen o. legen, geraten in (Loc. ); sich ereignen, eintreffen; sinken (auch übertr. ), seine Kaste o. Stellung verlieren. p. p. patita gefallen (pāda° o. pādayoḥ° zu Füßen), gefallen auf o. aus (--°); gesunken, aus der Kaste gestoßen (Abstr. °tva n. ); geraten in (Loc. o. --°). Caus. pātayati (°te) fliegen o. fallen lassen, vergießen (Wasser o. Thränen), schleudern, werfen, richten, legen, bringen auf o. in Loc. verhängen (Strafe); hinabwerfen, ab-, ausschlagen, niederwerfen, fällen, stüzen, verleiten zu (Loc. ); zerfallen lassen, teilen (dvedhā in zwei Teile). Med. dahinfliegen o. eilen.
     ati vorüber fliegen, hinausgehen über (Acc. ).
     anu heran-, nachfliegen, nachlaufen, verfolgen.
     ava herabfliegen o. fallen.
     ā herbeifliegen o. eilen, fallen in o. auf (Loc. ), zum Vorschein kommen, sich ereignen, eintreffen. Caus. fällen, niedermachen, vergießen (Thränen).
     ud auffliegen, springen, schnellen; sich erheben, entstehen; sich aufmachen, davoneilen, entkommen. Caus. auffliegen machen, erheben.
     samud= vor.
     ni herabfliegen, niederfallen, losbrechen, sich stürzen in o. auf (Acc. u. Loc. ), hineinfallen, sich hineinbegeben, geraten in (Loc. ); eintreffen, einfallen (= in den Sinn kommen mit Gen. *), zu teil werden, zufallen, treffen (Loc. ). Caus. fallen lassen, senken, fällen, stürzen, töten; fertig hinstellen, statuieren (g. ).
     praṇi niederfallen (pādayos zu Füßen), sich verneigen vor (Acc. ). Caus. zum Niederfallen veranlassen.
     vini herabfliegen o. fallen. Caus. fällen, verhängen (Strafe)
     saṃni = vor.; zusammenstoßen o. treffen (Instr. mit u. ohne saha).  Caus herabwerfen, versammeln, vereinigen.
     nis u.
     vinis hinausfliegen, fallen, hervorbrechen, kommen, enteilen.
     pari herumfliegen, laufen, sich tummeln; fallen o. sich stürzen auf (Loc. ).
     pra davon-, hinfliegen, hineilen; fallen, stürzen auf, geraten in (Loc. ).
     sam zusammenfliegen, eilen (freundl. u. feindl. ); hinfliegen, herankommnn, sich begeben, gelangen, zu, geraten in (Acc. o. Loc. ).

pataga m. Vogel.

patagarāja m. der Vogelkönig (Garuḍa).

patageśvara m. dass.

pataṃga fliegend. m. Vogel; Insekt, Schmetterling, Motte (auch pataga u. pataṃgama m. ).

pataṃgara vogelartig.

pataṃgarāja m. = patagarāja.

pataṃgavṛtti das Benehmen der Lichtmotte (habend), unbesonnen; f. Unbesonnenheit.

patañjali m. N. eines Philosophen u. Grammatikers.

patatra n. Flügel, Feder.

patatrin geflügelt, fliegend; m. Vogel, Pfeil.

patatrirāj u. patatrirāja = patagarāja.

patadgraha u. patadgrāha m. (eig. der Empfänger dessen was fällt) Almosentopf, Spucknapf.

patana n. das Fliegen, Sturz, Fall (auch übertr. ); Abfall, Apostasie; das Geraten in (Loc. ).

patanīya zum Fall (Verlust der Kaste) führend; n. ein solches Verbrechen.

patant fliegend; m. Vogel.

patay patayati fliegen, dahinschießen.
     vi auffliegen, aufgehen, sich öffnen.

patayālu °yiṣṇu u. °yiṣṇuka fliegend.

patara u. pataru dass.

patākā f. Flagge, Fahne, Wimpel.

patākāṃśuka n. Fahnentuch.

patākādaṇḍa m. Fahnenstock.

patākin eine Fahne tragend, beflaggt. m. Fahnenträger, Fahne, Wagen; f. °nī Heer.

padi m. Herr, Gebieter, Gatte.

patiṃvarā f. den Gatten wählend.

patika (adj. --°) = pati.

patighātinī u. °ghnī f. Gattenmörderin.

patijuṣṭa dem Gatten lieb.

patitasavitrīka der Sāvitrī verlustig (r. ).

patitotthita gefallen und aufgestanden, versunken und gerettet, verloren und wiedergefunden.

patitva u. °tvana n. Gattenschaft, Ehe.

patidevatā u. °devā f. deren Gott der Gatte ist.

patiprāṇā f. deren Leben der Gatte ist.

patimatī f. einen Mann habend, verheiratet.

pativatī u. pativatnī f. dass.

pativrata n. Treue gegen den Gatten.

pativratā f. dem Gatten treu, eine treue Gattin. Abstr. °tva n.

patiṣṭha (Superl. ) am besten fliegend.

patīy °yati Herr werden o. den Herrn spielen, sich einen Gatten wünschen o. nehmen.

patīyas (Compar. adv. ) besser fliegend.

pattatas Adv. = pattas.

pattana m. Volksname (Pl.; n. ) Stadt.

pattave Dat. Inf. zu 1. pad.

pattas Adv. vom Fußende, zu Füßen.

patti m. Fußgänger, Fußsoldat; f. die kleinste Heeresabteilung.

pattika zu Fuß gehend.

pattra n. Flügel, Feder (auch am Pfeil); pferd, Wagen, Blatt (auch zum Schreiben); ) Brief, Schriftstück, Dolument (j. ).

[Page 233]

pattracchedabhakti f. die Fläche zwischen den Adern eines Blattes. *

pattraka f. pattrikā Flügel, Blatt (bes. --°).

patrapāśyā* f. Art Stirnschmuck.

pattray °yati befiedern; p. p. patrita (Pfeil).

pattraratha m. Vogel (eig. der die Flügel als Wagen hat).

pattrala blattreich, laubreich.

pattralekhā f. Schminklinie (mit wohlriechenden Stoffen aufgetragen); Frauenname.

pattraviśeṣaka m. dass.

pattrāṅga* n. roter Sandel.

pattrāṅguli* o. °lī f. = pattralekhā.

pattrārūḍha auf ein Blatt gebracht, niedergeschrieben.

pattrin geflügelt, befiedert; m. Vogel, Pfeil.

pattrorṇa m. Volksname (Pl. ); n. gebleichte Seide o. ein Gewand daraus.

patnī f. Herrin, Gattin. Abstr. patnītva n.

pantīka (adj. --°) dass.

patnīy, °yati für die Gattin halten o. als Gattin behandeln.

patnīvant beweibt, von Weibern begleitet.

patman n. Flug, Pfad, Bahn.

paty patyate Herr sein, gebieten über, besitzen (Acc. o. Instr. ).

patvan f. patvarī fliegend; n. Flug.

patsutas Adv. zu Füßen; °taḥśī z. F. liegend.

path (pathin u. panthān Nom. panthās) Pfad, Weg, Art und Weise. panthānaṃ dā den Weg, räumen, ausweichen (Gen. ). pathi unterwegs. pathanena auf diese Weise.

patha m. (fast nur adj. --°) dass.

pathika m. Wanderer, Reisender.

pathikasārtha m. Zug von Reisenden, Karawane.

pathikṛt den Weg machenden o. bahnend.

pathin s. path.

pathipā pathirakṣas u. °rakṣi die Wege hütend.

pathiṣṭha an o. im Wege stehend.

pathistha dass., unterwegs seiend.

patheṣṭhā = pathiṣṭhā.

pathopadeśaka* m. Wegweiser. *

pathya herkömmlich, regelmäßigig, angemessen, zuträglich, ersprießlich; n. Glück, Heil dem (Gen. o. Dat. )! pathyā Weg, Pfad, revatī der reiche Pfad (personif. als Göttin des Wohlstandes).

pad [1] padyate (°ti) fallen, ab-, ausfallen, zusammenbrechen, umkommen; hingehen, sich wenden zu (Acc. ). p. p. panna Caus. pādayati °te fällen.
     ati hinausgehen über, unterbleiben; versäumen (auch Caus. )
     anu nachgehen, nachstellen, folgen, eingehen auf, sich begeben in o. zu (Acc. ).
     abhi herbeikommen, sich begeben in o. zu, sich wenden an, zufallen, sich an jemd. o. etwas machen (freundl. u. feindl. ), anfassen, erfassen (auch übertr. ), erlangen, annehmen.
     samabhi anlangen, gelangen zu (Acc. ).
     ā herankommen, eintreten, geraten in, gelangen zu (Acc. ), ins Unglück kommen; zutreffen, geschehen, vorkommen, sich verhalten. p. p. āpanna heraufgefallen, hineingeraten, teilhaftig geworden (Acc. o. --°) verungluckt, unglücklich; eingetroften, geschehen (s. auch bes. ). Caus. betreten machen, bringen zu o. in (Acc. ), ins Unglück bringen; herbeischaffen, veranlassen, verursachen, erreichen, erlangen.
     vyā umkommen, verunglücken; p. p. vyāpanna Caus. verderben, umbringen, töten.
     ud hervorgehen, entstehen aus (Abl. ), geboren werden; sich ereignen, vorkommen, eintreten, beginnen. p. p. utpanna hervorgegangen, entsprossen aus (--°), geboren von (Loc. ), erzeugt von (Instr. o. --°), enstanden, eingetroffen, vorhanden. Caus. erzeugen, bereiten, bewirken, veranlasen, erregen.
     pratyud p. p. pratyutpanna zur rechten Zeit gegenwärtig, bereit, schlagfertig.
     vyud entstehen; hervorgehen, herkommen von (g. ); p. p. vyutpanna unterrichtet, erfahren. Caus. hervorbringen; herleiten (g. ).
     samud entstehen, hervorbrechen; p. p. samutpanna enntanden, geboren, erzeugt von (Abl. ) mit (Loc. ). Caus hervorbringen, erzeugen, verursachen.
     upa losgehen auf, sich begeben, gelangen zu (Acc. ), zu teil werden, zufallen (Gen. ); stattfinden, vorkommen, entstehen, möglich, vorhanden sein; angemessen, passend, natürlich sein; gereichen, dienen zu (Dat. ). p. p. upapanna herangetreten, zu teil geworden, zugefallen; erschienen, geboren, vorhanden; treffend, passend; begabt, versehen mit (Instr. o. --°). Caus. jemd. etwas beibringen o. mit etwas versehen, ausrüsten (2 Acc. o. Acc. u. Instr. ), jemd. (Dat. ) etwas darbieten, zuführen (auch ein Mädchen zur Ehe); darbringen, schenken; etwas in Stand setzen, herrichten, bestellen (ein Feld).
     abhyupa jemd. (Acc. ) beispringen, zu Hilfe kommen.
     pratyupa, p. p. pratyupapanna = pratyutpanna ni sich niederlegen, ruhen, sich legen zu (Acc. )
     upani sich legen zu (Acc. ).
     nis herausfallen, hervorgehen, entstehen, zu stande kommen, fertig werden, reifen, gedeihen, geraten. p. p. niṣpanna hervorgegangen, entstanden, fertig, geraten. Caus. hervorbringen, ausführen, vollenden, bereiten.
     pra treten zu, gelangen in (Acc. ), erlangen, teilhaft werden, erhalten, sich machen an, anfangen; vorkommen, eintreten, sich ereignen, ausfallen, erscheinen; einwilligen, zugeben. p. p. prapanna herangetreten, eingetreten, gekommen; sich begeben habend, geflüchtet zu, geraten in (Acc. o. --°), anerkannt.
     prati betreten, antreten, sich begeben zu, gelangen nach, erlangen, erhalten, antreffen, finden; vorkommen, stattfinden; ausüben, thun, erweisen, verfahren; gewahren, erkennen, verstehen, annehmen, wofür halten; zusagen, anerkennen, zugestehen, einwilligen, znerkennen, zugestehen, einwilligen, versprechen; antworten (mit u. ohne uttaram).  p. p. pratipanna = prapanna, auch eingewilligt, zugesagt (habend). n. impers. es wurde ausgemacht. Caus. zuführen zu (Acc. ), jemd. einer Sache teilhaft machen (2 Acc. ); geben, übergeben, schenken, zu wissen thun, lehren.
     vi fehlschlagen, missraten, verunglücken, zu Grunde gehen, umkommen, sterben, p. p. vipanna.  Caus. umbringen, töten.
     sam zu teil werden (Dat. o. Gen. ), gelingen, geraten, erfüllt, voll werden; teilhaftig werden, gelangen zu, bekommen (Acc. o. Instr. ); entstehen, geboren werden, werden; übergehen in (Dat. ). p. p. sapanna zu teil geworden, gelungen, gediehen, geraten, vollkommen, tüchtig, in gutem Stande (Pers. u. S. ); lecker, wohlschmeckend; ausgerüstet, begabt, versehen, angethan mit, voll von (Instr. o. --°); geworden, enstanden, vorhanden (°--).  Caus zu Stande bringen, gedeihen machen, fertig bringen, ausrichten, ausführen, vollenden, erfüllen (Wunsch); erlangen, erreichen, abmachen, sich einigen über (Loc. ); jemd. (Dat. o. Gen. ) etwas verschaffen, zuweisen (auch Acc. der Pers. u. Instr. der S. )
     abhisam zu etwas werden. Caus. zu etwas machen, umbilden in (Acc. ).

pad [2] (pād) m. (adj. --° f. pad o. padī Fuß, Schritt, Viertel.

pada (n. (m. ) Schritt, Tritt, Fußstapfe, Spur, Zeichen; Ort, Stelle, Stellung (auch übertr. Würde, Rang); Gelegenheit; Veranlassung, Grund zu(--°); Fuß (auch als Längenmaß); Reihe, Vers; Wort, Art Wortstamm (g. ); Recitationsweise (des Veda). pedana zu Fuß; pade pade auf Schritt und Tritt, überall. upa kar den Fuß setzen auf o. in, betreten (Loc. ); sich einlassen mit, sich richten auf (Loc. ); Caus. jemd. (Acc. ) mit jemd. (Loc. ) zusammenbringen. * padaṃ dā einen Schritt thun, schreiten; (padātpadaṃ gam dass. *) Abstr. padatā f., °tva n.

padajñā ortskundig.

padanī die Spur verfolgend.

[Page 235]

padanīya aufzuspüren, zu ermitteln. Abstr. padanīyatva n.

padanyāsa m. das Fußsetzen, Tritt, Spur.

padapaṅkti f. Fußspur (eig. Schrittreihe); N. eines Metrums.

padapaddhati f. Fußstapfen.

padapāṭha m. eine best. Recitationsweise (des Veda).

padapūraṇa versausfüllend; n. das Versausfullen (durch ein Flickwort).

padabandha m. Gedicht (eig. Versverbindung). *

padaracanā f. Wortanordnung, Stilisirung (rh. ).

padavī m. (Nom. °vīs) Wegweiser; f. (Nom. °vī) Fußspur, Weg, Pfad; padavyāṃ (--° o. mit Gen. ) padaṃ (ni)dhā in jemds. Spur treten, es mit jemd. aufnehmen.

padavīya n. Spur.

padaśas Adv. Schritt für Schritt, Wort für Wort.

padaśreṇi f. padapaṅkti

padastha zu Fuße gehend (eig. stehend).

padākrānta auf dem Fuße folgend. *

padāṅka m. Fußspur.

padāti zu Fuße gehend; m. pedes.

padādi m. Wort o. Versanlaut.

padānuga auf dem Fuße folgend (Gen. ), entsprechend (--°); m. Begleiter.

padānta m. Wort- o. Versauslaut.

padāntara n. ein Schritt Entfernung; ein anderes Wort.

padārtha m. Wortbedetung, Wortentsprechung, d. h. Ding, Gegenstand; Hauptbegriff, Kategorie (ph. ).

paddhati f. Fißtritt, Spur, Linie, Reihe, Weg, Methode, Leitfaden (oft als Buchtitel).

padma m. Taglotusblüte, Wasserrose; n. eine best. hohe Zahl (1000 Billionen); m. männl. Name.

padmaka m. Mannsn.; n. eine best. Stellung beim Sitzen (r. ).

padmagarbha [1] m. Lotuskelch; N. eines Sees.

padmagarbha [2] m. der Lotusgeorene (Bein. Brahman's).

padmagṛhā f. im Lotus wohnend (Bein. der Lakṣmī).

padmaja m. = 2. padnagarbha.

padmatā f. Abstr. zu padna.

padmanābha m. der Lotusnablige (Bein. Viṣṇu's).

padmapāṇi m. der Lotushändige (Bein. Brahman's u. Viṣṇu's).

padmapurāṇa n. T. mehrerer Purāṇa.

padmabhava u. padnabhū m. = padnagarbha.

padmamaya f. ī Lotus.

padmayoni m. = padnagarbha.

padmarati f. Frauenname.

padmarāga m. Rubin (der Lotusfarbige).

padmavant lotusreich; f. °vatī Frauen- und Stadtname.

padmavarcas u. °varṇa lotusfarbig.

padmaśas Adv. tausendbillionenweise.

padmaṣaṇḍa n. Lotusgruppe.

padmasaṃbhava m. = padnagarbha.

padmasaras m. Lotusgruppe.

padmākara m. Lotusgruppe.

padmākṣa f. ī lotusäugig; m. Bein. Viṣṇu's.

padmāditva n. das Lotusblüte u. s. w. sein.

padmālaya m. dessen Wohnung im Lotus ist; Bein. Brahman's.

padmāvatī f. = padnavatī.

padmāsana [1] n. Lotussitz.

padmāsana [2] m. in einem Lotus sitzend; Bein. Brahman's.

padminī f. Taglotus, Wasserrose; Lotusteich.

padminīkhaṇḍa n. Lotusgruppe.

padminīpattra n. Lotusblatt.

padmodbhava m. = padnagarbha.

padya auf den Fuß o. Vers bezüglich; f. padyā Fuß-, Huftritt (nur Pl. ); n. Vers, gebundene Rede, Poesie.

padyamaya aus Versen bestehend.

padra m. Dorf.

padvant mit Füßen begabt; n. laufendes Getier.

pan panate wunderbar sein, bewundern. Caus. panayati bewundern, preisen; p. p. panita.

panayāyya wunderbar, erstaunlich.

panasa m. der Brotfruchtbaum.

[Page 236]

panasy °syate wunderbar, rühmlich sein.

panasyu rühmlich, großartig.

panāyya = panayāyya.

panitar rühmend; m. der Preiser.

paniṣṭha (Superl. ) sehr rühmlich.

panīyaṃs (Compar. ) rühmlicher; auch = vor.

panu u. panū f. Bewunderung, Preis.

panthānam °nas panthām panthās s. path.

panna s. 1. pad.

pannaga m., ī f. Schlange, Schlangenweibehen.

pannagabhojana m. der Schlangenfresser (Bein. Garuḍa's).

pannagarāja m. der Schlangenkönig.

pannagāri m. der Schlangenfeind (Bein. Garuḍa's.

pannagendra u. °geśvara m. pannagarāja.

panya wunderbar, rühmlich.

panyaṃs = panīyaṃs.

papi trinkend (mit Acc. ).

papivaṃs s. 1. .

papuri spendend, reichlich.

papṛkṣeṇya begehrenswert.

paptus s. pat.

papri [1] spendend (Gen. o. Acc. ), Superl. papritama.

papri [2] durchbringend, rettend.

pampā f. N. eines Flusses u. eines Sees.

payaḥpūra m. Wasserstrom.

payas n. Feuchtigkeit, bes. Wasser o. Milch; Saft, Kraft; der männliche Same; Pl. Tropfen, Ströme.

payaspā Milch trinkend.

payasya Adj. milchen.

payasvant milch-, saft-, samenreich, feucht, strotzend, kraftvoll.

payasvin milch- o. saftreich; f. °nī Milchkuh.

payoda Milch o. Wasser spendend; m. Wolke.

payoduh Milch o. Samen gebend.

payodhara m. weibliche Brust, Wolke (Milch- o. Wasserträger).

payodhi u. payonidhi m. Wasserbehälter, Meer.

payobhṛt m. Wolke (Wasserbehälter).

payomaya wässern.

payomukha oben voll Milch (Gefäß).

payomuc Milch von sich gebend (Kuh); m. Wolke (Wasser von sich gebend).

payorāśi m. Meer (Wassermasse).

payovāha m. Wolke (Wasserführer).

payovṛdh milch-, saftreich, schwellend.

payoṣṇī f. N. eines Flusses.

par [1] piparti pṛṇāti pṛṇati füllen, sättigen, laben, spenden, erfüllen (Wunsch). Part. pṛṇant spendend, freigebig. Med. u. Pass. pūryate (auch pūryate u. pūryati) sich anfüllen mit, voll werden von (Instr. ); p. p. pūrta u. pūrṇa (s. dies bes. ) gefüllt, voll Caus. pūrayati °te voll machen, anfüllen, erfüllen mit (Instr. )
     ā füllen, anfüllen, erfüllen; Med. Pass. sich füllen, sich sättigen an (Instr. o. Gen. ), zunehmen. p. p. āpūrṇa gefüllt, voll. Caus. āpūrayati Simpl. trans.
     ni niedergießen, ausschütten (r. ); p. p. nipṛta. --
     pari Med. Pass. °pūryate sich füllen, voll werden; p. p. paripūrṇa gefüllt, voll, vollzählig, vollständig, vollkommen.
     pra Med. Pass. °pūryate = vor. prati, p. p. °pūrṇa voll, angefüllt mit (Instr. ).
     sam p. p. saṃpūrṇa gefüllt, voll, vollständig, vollendet. Caus. saṃpūrayati voll machen, vervollständigen, erfüllen.

par [2] piparti hinübersetzen, durchbringen, hinausführen, erretten aus (Abl. ), zu o. nach (Acc. ) geleiten, fördern. Caus. pārayati(te) dass., beschützen, erhalten; etwas durchführen, überwinden; vermögen, können (Inf. ).
     ati hinüberführen über, hindurchgeleiten durch (Acc. ). Caus. dass.

par [3] pṛṇoti (nur --°), mit
     ā sich beschäftigen, p. p. āpṛta beschäftigt.
     vyā (priyate) u. pṛṇute) dass.; p. p. vyāpṛta beschäftigt mit, um, bei (Loc. o. °--).  Caus. vyāpārayati jemd. beschäftigen mit o. bei (Loc o. Instr. )

para (Compar. paratara) fernliegend (in Raum und Zeit), jenseitig, dortig, fremd; verschieden von (Abl. ); vergangen, früher; zukünftig, später, folgend (in Zeit und Reihe, kommend nach, hinausgehend über, mehr als, besser, schlimmer als (Abl., selten --°); auch superl. der späteste, äußerste, beste, schlimmste. m. ein anderer, ein Fremder, Feind; der höchste Gott, die Allseele (ph. ), Mannsname. n. die äußerste Ferne, höchste Spitze; Vollendung, Erlösung (ph. ); adj. --° etwas als höchstes o. äußerstes habend, ganz aufgehend in, bedacht auf, bestehen in, dienend zu. param adv. darauf, später (oft nach atas itas tatas w. s. ); hinaus über, jenseits, nach (nach Abl. ), höchst, höchstens. nāsmātparam nicht mehr davon, genug! paraṃ (kiṃ) tu dennoch, gleichwol. na-- param nicht--sondern, na param--api o. yāvat nicht nur--sondern auch. yadi param wenn überhaupt, jedoch, allein.

parakathā f. Pl. Reden über andere.

parakārya n. eine fremde Sache.

parakīya fremd, einem anderen gehörig.

parakṛtya n. = parakārya.

parakṣetra n. ein fremdes Feld o. Weib.

paratas Adv. = Abl. von para, von anderer Seite, von o. vor dem Feinde; weiter fort, hinterdrein; hoch oben; über, nach (nach Abl. ).

paratra Adv. jenseits, in jener Welt, weiter unten, später.

paratva n. Abstr. zu para.

paradāra m. Sgl. u. Pl. das Weib eines anderen; Ehebruch. °rin E. treibend.

paradeśa m. die Fremde, Feindesland.

paradoṣajña fremde Fehler kennend.

paradravya n. fremdes Gut.

paradhana n. dass.

paraṃtapa den Feind quälend.

parapakṣa m. die feindliche Partei.

paraparigraha m. die Habe o. das Weib eines anderen.

parapuraṃjaya feindliche Städte erobernd.

parapuruṣa m. ein fremder Mann.

parapuṣṭa (von einem anderen ernährt) m. der indische Kuckuck; f. ā Kuckucksweibchen.

parapūruṣa m. = parapuruṣa.

parabhṛta = parapuṣṭa (auch f. ā).

parabhṛtikā f. Kuckucksweibehen; Frauenname. *

parama der fernste, letzte, äußerste, höchste, beste, schlimmste, auch compar. höher, besser, schlimmer als (Abl. ). parama (°--) höchster, Haupt-; adv. in hohem Grade, sehr. n. = para (auch adj. --°), adv. paramam ja wohl, gut.

paramata n. die Ansicht anderer.

paramatā f. höchste Würde.

paramadāruṇa höchst schrecklich.

paramadharmātman höchst pflichttreu.

paramapumaṃs m. der höchste Geist (Viṣṇu).

paramarṣi m. ein herrlicher Weiser.

paramākṣara n. die höchste Silbe (Om o. das Brahman).

paramāṇu m. ein unendlich kleiner Teil, Atom.

paramātman m. der höchste Geist, die Weltseele.

paramānanda m. die höchste Wonne (ph. ).

paramārtavat Adv. höchst jammervoll, als Bild des höchsten Jammers.

paramārtha m. die (höchste) Wirklichkeit o. Wahrheit. °-- Instr., Abl. u. °tas adv., in Wirklichkeit, gründlich, richtig, ernst (°taḥsaṃkalpya für wirklich haltend, ernst nehmend*).

parameśa m. der höchste Herr (Viṣṇu).

parameśvara m. hoher Herr, Fürst; Bein. mehrerer Götter. f. ī höchste Frau, Bein. der Durgā u. Sītā. Abstr. °tā f., °tva n. Oberherrlichkeit.

parameṣṭhin an der Spitze stehend; m. Oberhaupt (Bein. für Götter, Heroen u. Weise).

paraṃpara aufeinander folgend, successiv. n. adv. einer nach dem andern. f. ā ununterbrochene Reihe, dichte Masse.

paraloka m. die andere Welt, Jenseits.

paravattā f. Abhängigkeit von (Gen. ), Dienstbarkeit.

paravant abhängig von (Instr. o. Gen. ), unselbständig.

[Page 238]

paravaśa einem fremden Willen folgend, unselbständig, unterthan, abhängig, beherrscht von (--°)

paravāraṇa m. Feindeverscheucher. *

paravīrahan feindliche Männer tötend.

paraśu m. Beil, Axt.

paraśumant mit einer Axt versehen.

paraśurāma m. Bein. Rāma's.

paraśvas Adv. übermorgen.

paraḥśata über hundert.

paras Adv. drüber hinaus, jenseits, nachher; °-- in Zahlwörtern mehr als. Praep. drüber hinaus, jenseits (Acc., Instr. u. Abl. ) ohne (Instr. u. Abl. ).

parastāt Adv. = vor. Adv.; Präp. jenseits, unter, nach (Gen. ).

parasthāna n. die Fremde.

paraspara (meist nur Cas. obl. im Sgl. m. ) einander, wechselseitig; °-- dass. adv. (vgl. anyo'nya).

parasparatas Adv. mit o. gegen einander.

paraspā m. Beschützer.

parasmaipada n. die activen Verbalendungen, das Activ des Verbums (g. ).

parasva n. fremdes Eigentum.

parasvant m. der wilde Esel.

paraḥsahasra u. paraḥsahastra über tausend.

parā (nur °--) weg, fort, hin.

parāka Ferne; nur Loc. u. Abl. in u. aus der Ferne.

parākāttāt (Abl. adv. ) = parākāt (s. vor. )

parākrama m. Mut, Kraft, Gewalt (eig. das An- o. Auftreten).

parāga m. Blütenstaub, Staub überh.

parāgama m. die Ankunft (des Feindes).

parāgin Blutenstaub habend.

parāgvadana u. °śālin = parāṅnukha.

parāṅga n. Hinterkörper.

parāṅmanas Adj. mit abgekehrtem Sinn.

parāṅmukha f. ī mit abgekehrtem Gesicht; abgewandt, fliehend vor (Gen. o. Abl. ), abgeneigt, meidend (Loc., Gen., Acc. o. --°), widrig, ungünstig. n. adv. Abstr. °tā f., °tva n.

parāṅmukhī kar in die Flucht schlagen; °bhū sich abwenden, fliehen.

parācīna abgewandt, jenseitig; n. adv. drüber hinaus, weg von (Abl. )

parācais Adv. hinweg, fort.

parājaya m. Besiegung, Sieg über (Gen. o. --°); das Verlustiggehen, die Einbuße (Abl. o. --°) das Unterliegen, die Niederlage.

parājiṣṇu siegreich.

parāñc (f parācī, n. parāk u. °rāṅ) fortgewandt, jenseitig von (Abl. ); abgekehrt, auswärts gerichtet; n. adv.

parātaram Adv. weiter weg.

parātman m. der höchste Geist, die Allseele.

parādadi hingebend (Acc. ).

parādāna n. die Hingabe.

parādhīna abhängig von, beschäftigt mit, hingegeben an (Loc. * u. --°); unselbständig, unfrei. Abstr. °tā f.

parānta m. das letzte Ende, der Tod.

parāpara n. das Fernere und Nähere, Frühere und Spätere, Höhere und Niedrigere, (Ursache u. Wirkung). Abstr. °tā f., °tva n.

parābhava m. Hingang, Schwund, Niederlage.

parābhāva m. Niederlage.

parābhūti f. dass., Kränkung.

parāmarśa m. das Anpacken; Angriff, Schädigung (Loc., Gen. o. --°) Überlegung, Betrachtung.

parāyaṇa n. Hingang, letztes Ziel, Zuflucht, Inbegriff, Hauptsache (adj. --° = para); N. eines Werkes (g. ). Adj. heftig, stark, das Höchste o. Liebste seiend; abhängig von (Gen. ).

parāyatta von einem anderen abhängig.

parārtha [1] m. höchster Vorteil, fremde Angelegenheit; °--, Acc. u. Loc. adv. um eines anderen willen, für andere.

parārtha [2] für andere o. für einen anderen Zweck geschehend. Abstr. °tā f., °tva n.

parārthavādin für einen anderen redend; Stellvertreter (j. ).

parārtha m. die fernere, jenseitige, spätere Hälfte; die größte Zahl (auch n. ).

[Page 239]

parārdhya auf der ferneren, jenseitigen, späteren, besseren Hälfte liegend; vorzüglichst, edelst, best; besser als (Abl. ).

parāvat f. die Ferne.

parāvara n. = parāpara; auch adj. ferner und näher u. s. w. (s. d. ).

parāvṛj m. ein Verstoßener, Auswürfling.

parāśara m. Zerstörer; männl. Name.

parāśraya m. die Abhängigkeit von anderen; Adj. von a. abhängig.

parāsu sterbend o. tot (eig. dessen Leben dahin ist).

parāsedha m. Haft, gefängnis.

parāsya o. parāsya wegzuwerfen.

parāhṇa m. der Nachmittag.

pari Adv. ringsum, umher, °-- beim Nomen u. Adv. verst., beim Zahlwort = volle. Präp um, gegen, gegenüber, über-- hinaus (Acc. ); von-her, nach, gemäßig, wegen (Abl. ). *pari pari mit Abl. mit Ausschluß von, bis auf.

parikara m. Umgebung, Dienerschaft, Beistand, Hilfsmittel (auch Pl. ); Menge, Schar; Gürtel zum Außchürzen.

parikarman n. Geschäftigkeit, Vorbereitung zu (--°); Verehrung, Kultus, Pflege (bes. des Körpers), Reinigung.

parikarmin m. Diener.

parikarṣa m., °ṇa n. das Herumschleppen.

parikalpanā f. Bewerkstelligung, Berechnung.

parikalpya zu berechnen.

parikīrtana das Verkünden, Nennen.

parikopa m. starker Zorn.

parikrama m., °ṇa n. das Herumschreiten.

parikraya m. Verkauf, Hingabe, Miete.

parikrayaṇa n. das Dingen, Mieten.

parikrāmitaka n. das Umhergehen (d. ), nur Instr.

pariklānta (s. klam) erschöpft, abgemattet.

parikleśa m. Beschwerde, Anstrengung.

parikleṣṭar m. Bedrücker, Peiniger.

parikṣati f. Verwundung.

parikṣaya m. Schwund, Untergang, Ende.

parikṣāma sehr abgemagert, abgezehrt.

parikṣit rings umher wohnend o. thronend; m. Fürstenn.

parikṣepa m. das Herumwerfen, Umschließen.

parikhā f. Stadt Festungsgraben (eig. Umgrabung).

parikhinnavat (s. khid) Adv. wie erschöpft, ein Bild der Erschöpfung.

parikheda m. Ermüdung, Erschöpfung.

parigaṇana n. °nā f. (vollständige) Aufzählung.

parigaṇitin* wohlbewandert in (Loc. ).

parigatārtha eingeweiht, benachrichtigt (eig. der eine Sache erfahren hat).

parigama m. das Umfassen, Bekannt-, Innewerden, Beschäftigung mit, Beteiligung an (--°).

parigāḍham (s. gāh) Adv. stark, sehr.

parigṛhīta s. grah.

parigṛhīti f. das Zusammenfassen.

parigraha m. das Umfassen, Einfassung, das Annehmen, Ergreifen; Begünstigung, Gnabe, Huld, Beistand; das Sichbefassen mit (--°), das Erfassen, Begreifen, Darunterverstehen; das Erwerben, Sichverschaffen, Erwerb, Besitz, Hausgenossen, Dienerschaft; das Heimführen, Heiraten, Weib, Gattin.

parigrahaṇa n. das Anlegen.

parigrahītar m. Helfer, Beherrscher, Gatte.

parigrāha m. Eunfassung.

parigha m. Thorbalken (Du. Thor); Keule, Wolkenstreif vor der Sonne.

parighastambha m. Thorpfosten, *

parigharmya m. Koch- o. Wärmgerät (r. ).

paricakṣā f. Missbilligung.

paricakṣya zu missbilligen.

paricaya [1] m. Anhäufung.

paricaya [2] m. Bekanntschaft, Vertrautheit, Umgang, Besuch.

paricayavant gehäuft, übervoll; bekannt, vertraut.

paricara umherstreifend, beweglich. m. Diener, Gehilfe; f. paricarā best. Verse (r. ).

paricaraṇa m. Diener; n. Bedienung.

[Page 240]

paricarya zu bedienen, zu pflegen; f. ā Bedienung, Pflege.

paricāra m. bedienung, Huldigung.

paricāraka f. °rikā Diener, in.

paricārin sich tummelnd, beweglich; m. Diener.

pariciti f. Bekanntschaft, Vertrautheit.

paricchada m. Decke, Verhüllung, Verstellung; Umgebung, Dienerschaft, Hoßtaat, Gefolge, Geräte; adj. --° versehen mit.

pariccheda m. Trennung, Entscheidung, Bestimmung, Beschluss, Abschnitt.

parijana m., ā f. Diener, in, auch coll. Dienerschaft, Umgebung.

parijñāna n. das Erkennen Kenntniss.

parijñeya zu erkennen.

parijman herumwandelnd; als Loc. ringsum.

pariṇata s. nam.

pariṇati f. Umwandlung, Wechsel, Entwickelung, Reife, Erfüllung, Ende, Schluss.

pariṇaya m., °na n. das Herumführen (bes. der Braut ums Feuer), Heirat.

pariṇāma m. pariṇati; °-- u. Loc. schließlich, am Ende.

pariṇāmamukha sich zur Erfüllung neigend. *

pariṇāmin sich verändernd o. entwickelnd, reifend.

pariṇāyaka m. Führer, Gatte.

pariṇāha m. Umfang, Weite. °vant umfänglich, groß, stark.

pariṇāhin = pariṇāhavant.

pariṇīta (s. ni) n. Heirat.

pariṇītapūrvā f. zuvor geheiratet.

pariṇetar m. Gatte.

pariṇetavya u. °ṇoya herumzuführen (bes ums Feuer), zu heiraten.

paritakya angstigend, gefährlich; f. ā Angst, Gefahr.

paritas Adv. ringsum; Präp. um (mit Acc. ).

paritāpa m. Glut, Schmerz, Reue.

paritāpin brennend, schmerzend.

parituṣṭi f. Zufriedenheit.

paritoṣa m. dass., Freude an (Loc. o. Gen. ).

paritoṣaka befriedigend.

paritoṣaṇa dass.; n. das Zufriedenstellen.

paritoṣavant zufrieden, froh.

paritoṣin (--°) dass.

parityāga m. das Verlassen, Verstoßen, Aufgeben, Verzicht, Entsagung.

parityāgin verlassend, aufgebend, verzichtend auf (--°).

parityājya zu verlassen, aufzugeben.

paritrāṇa n. Rettung, Hut, Schutz, Zuflucht.

paritrātar m. Hüter, Schützer.

paritrātavya zu hüten, zu beschützen.

paridā f., °dāna n. Hingabe, Übergabe.

parideva m. Wehklage.

paridevita (s. 2. div) n. dass.

paridevin wehklagend.

paridhāna u. °dhāna m. das Umlegen; Umwurf, Gewand.

paridhi m. Umschließung, Verschluss, Gehege, Schutzwehr, Wall, Gewand, Umkreis, Umgebung.

paridhūsara ganz grau.

paridhvaṃsa m. Unfall, Sturz, Verbannung; Verlust der Kaste (auch f. ā).

paridhvaṃsin abfallend, zerstörend (--°).

parinindā f. heftiger Tadel, Schmähung.

pariniṣṭhā f. Gipfel, Vollendung.

paripakva durch o. fertig gebrannt, ganz reif, überreif (auch übertr. ).

paripatana n. das Umherfliegen.

paripanthin im wege stehend. hinderlich; m. Wiedersacher, Feind.

paripāka m. das Gar- o. Reifwerden, die Reife (auch übertr. ).

paripāṭi u. °ṭī f. Reihenfolge.

paripāṭha m. vollständige Aufzählung.

paripāṇa n. Schutz, Versteck.

paripāṇḍu u. °ra sehr bleich o. weiß.

paripāna n. Trunk.

paripārśva zur Seite befindlich. °cara u. °vartin daneben gehen o. stehend.

paripālaka behütend, beschirmend.

paripālana n. das Behüten, Bewahren; Halten, Schutz, Pflege, Fürsorge (auch f. ā)

paripālanīya u. °lya zu hüten o. zu wahren.

[Page 241]

paripīḍana n., °pīḍā f. das Drücken, Quälen.

paripūraka erfüllend.

paripūraṇa n. das Erfüllen, Genügethun.

paripūrṇa s. 1. par.

paripūrṇatā* f., °tva n. Fülle.

paripūrṇendu m. der Vollmond.

paripūrti f. das Vollwerden.

paripelava sehr fein o. zart.

pariprī sehr lieb o. wert.

paripruṣ rings spritzend.

pariprepsu zu erlangen wünschend.

pariplava herumschwimmend, hinundherlaufend; m. das Schwanken, Schiff.

paribādh f. Quäler, Bedränger.

paribādhā f. Mühsal, Beschwerde.

paribhava m. schlechte Behandlung, Beeinträchtigung, Erniedrigung, Demütigung; Verachtung gegen (Loc., Gen. o. --°)

paribhavana n. Demütigung, Erniedrigung.

paribhavin verachtend beleidigend, kränkend.

paribhāva u. °vin = paribhava °vin.

paribhāvuka übertreffend (Acc. ).

paribhāṣaṇa n. Gespräch; Verweis, Tadel.

paribhāṣā dass., Bestimmung, Art Regel (g. ).

paribhāṣenduśekhara m. T. eines Werkes.

paribhū umfassend, lenkend (Acc. ).

paribhūti f. Überlegenheit; Missachtung, Kränkung.

paribhoktar m. Genießer, Ausbeuter.

paribhoga m. Genuss, Genussmittel.

paribhogin genießend. *

paribhraṃśa m. das Entwischen.

paribhraṃśana n. das Verlustiggehen (Abl. ).

paribhrama m. das Umschweifen (auch übertr. ).

paribhramaṇa u. °bhrāmaṇa n. Umlauf, Umdrehung.

parimaṇḍala n. Umkreis; Adj. kreisförmig.

parimanthara sehr langsam, schwerfällig. Abstr. °tā f.

parimanda sehr matt o. abgespannt. Abstr. °tā f.

parimanyu grimmig.

parimara m. das Sterben um jemd. herum; brahmaṇaḥ° eine Art Zauber.

parimarda m. das Zerreiben, Aufreiben; Vernichtung, Verbrauch.

parimardana n. Einreibung (abstr. u. concr. ).

parimarśa m. Überlegung.

parimala m. Wohlgeruch (auch concr. ).

parimā f. Maß, Umfang.

parimāṇa n. das Messen, Maß, Umfang, Größe, Anzahl, Betrag (adj. --° im Betrage von*).

parimārga m., °ṇa n. das Suchen.

parimārjana n. das Abwischen, Reinigen, Entfernen.

parimiti f. Maß, Quantität.

parimilana n. Berührung.

parimeya zu messen, zu zählen; gering.

parimokṣa m., °ṇa n. Loslassung, Befreiung.

parimoṣa m. Diebstahl.

parimoṣaka stehlend.

parimoṣaṇa n. das Fortnehmen.

parimoṣin stehlend; m. Dieb.

parimohana n. Bethörung. °hin bethört.

parimlāna s. mlā.

pariyajña m. Nebenceremonie (r. ).

parirakṣaka m. Hüter.

parirakṣaṇa f. ī hütend. n. das Hüten, Bewahren; Erhaltung, Rettung (auch °rakṣā f. ).

parirakṣitar m. parirākṣaka.

parirambha m., °ṇa n. Umarmung.

parirambhin umarmt, umspannt von (--°).

parirodha m. Hemmung, Zurückhaltung.

parilaghu sehr leicht, klein, unbedeutend; Abstr. °tā f.

parilaṅghana n. das Herumspringen.

parilamba m., °na n. das Zögern.

parilekha m., °na n. Umriss, Zeichnung.

parivatsara m. ein volles Jahr.

parivatsarīṇa jährig.

parivarga m. das Vermeiden, Beseitigen.

parivargya zu vermeiden.

parivarjaka meidend.

parivarjana n. das Meiden.

parivarjanīya zu meiden.

parivarta m. Umdrehung, Vertauschung, Wechsel; Umlauf, Ablauf, Tummelpaltz, Ort, Stelle.

[Page 242]

parivartaka m. Tausch; Adj. zum Ablauf, zur Umkehr bringend.

parivartana f. ī vor. Adj.; n. das Sichdrehen, Um-, Ablauf, Umtausch, Wechsel.

parivartin sich drehend, windend; umlaufend, wechselnd, übergehend in (--°); verweilend, befindlich in, um, bei (Loc. o. --°).

parivardhana n. Vermehrung, Wachstum.

parivaha m. N. eines Windes.

parivāda m. Nachrede, Schimpf, Verleumdung, Tadel.

parivādakara m. Beschimpfer, Schmäher.

parivādin Böses redend, tadelnd.

parivāra m., °ṇa n. Decke, Umgebung, Begleitung.

parivāsa [1] m. Aufenthalt, Verweilen.

parivāsa [2] m. Wohlgeruch.

parivāsana n. Abschnitzel.

parivāha m. Überflutung.

parivāhin überflutend.

pariviṃśat f. volle zwanzig.

pariviṣṭi f. Dienstleistung.

parivī umwunden.

parivṛkta (s. varj) f. parivṛktā o. parivṛktī die Verschmähte, Zurückgesetzte (Gattin).

parivṛj f. Beseitigung, Vertilgung.

parivṛḍha (s. 2. barh) m. Herr, Anführer.

parivṛta (s. 1. var) n. bedeckter Opferplatz.

parivṛkta (s. vart) n. das Rollen, Sichwälzen.

parivṛtti f. das Rollen, Wandern; Wiederkehr, Tausch, Wechsel.

parivṛddhi f. Vermehrung, Wachstum.

pariveda m., °na n. vollständige Erkenntnis.

pariveṣa m. Umwindung, Bedienung, Aufwartung; Kreis, Hof um Sonne o. Mond.

pariveṣaka m. Aufwärter, Aufträger (von Speisen).

pariveṣaṇa n. = pariveṣa.

pariveṣṭana n. Decke, Hülle; f. ā das Umbinden.

pariveṣṭar m., °ṣṭrī f. Aufwärter, -in.

parivyayaṇa n. das Umwinden.

parivyāṇa n. dass.

parivrajyā f. das Wandern (bes. des religiösen Bettlers).

parivrāj m. (Nom. °vrāṭ) ein Wanderer, Pilger, religlöser Better.

parivrājaka m. dass., f. °jikā.

pariśaṅkanīya zu verdächtigen.

pariśaṅkin (--°) befürchtend.

pariśapta n. Verfluchung.

pariśiṣṭa (s. śiṣ) n. Supplement, Anhang.

pariśīlana n. Verkehr, Beschäftigung mit (--°).

pariśuddhi f. Reinigung, Rechtfertigung.

pariśuṣka ausgetrocknet, dürr.

pariśeṣa übrig; m. n. Anhang, Rest, Supplement.

pariśodhana n. das Reinigen, Auszahlen.

pariśoṣa m. Trockenheit, Dürre.

pariśoṣaṇa austrocknend; n. das Austrocknen, Verdorren.

pariśoṣin = vor. Adj.

pariśrama m. Ermüdung, Anstrengung.

pariśraya m., °ṇa n. Umfassung, Einfriedigung.

pariśrit f. kleine Steinchen zur Umlegung des Altars.

pariṣad umlagernd (auch °ṣadvan); f. Zusammenkunft, Versammlung.

pariṣūti f. Umdrängung.

pariṣeka m. Begießung, gießkanne.

pariṣecaka begießend.

pariṣecana n. das Begießen, Wasser dazu.

pariṣoḍaśa Pl. volle sechzehn.

pariṣkāra m. Schmückung, Putz.

pariṣṭi f. Hemmung, Hindernis.

pariṣṭuti f. Lob, Preis.

pariṣṭubh umjauchzend o. umjauchzt.

pariṣṭhā hemmend (eig. umstehend); f. Hindernis.

pariṣyanda m. Strom; Sandbank, Insel.

pariṣvaṅga m. Umarmung, Berührung.

pariṣvajana n. dass.

pariṣvajya zu umarmen.

pariṣvañjana n. = pariṣvajana.

parisaṃvatsara m. ein ganzes Jahr; Adj. --alt.

parisaṃkhyā f., °na n. Aufzählung, volle Zahl, Summe, Gesamtheit.

parisamāpti f. Beendigung, Schluss.

[Page 243]

parisaraṇa liegend an o. auf (--°) m. Umgebung, Nähe, Aufenthalt.

parisaraṇa n. das Herumlaufen.

parisarpaṇa n. dass.

parisarpin umherstreichend.

parisahasra Pl. volle tausend.

parisādhana n. das Vollbringen, Ordnen.

paristara m. Streu.

paristaraṇa n. das Bestreuen; auch - vor.

paristoma m. Decke, Polster.

parispanda m. Zuckung, Bewegung.

parispandakriya die Thätigkeit einer Bewegung ausdrückend (g. ).

parispardhin wetteifernd mit (--°)

parispṛdh f. Nebenbuhler.

parisphuṭa sehr deutlich; n. adv.

parisyanda s. pariṣyanda.

parisraj f. Kranz.

parisrava m. Erguss, Abfluss.

parisrāva m. dass. (bes. als Krankheit).

parisrut umflutend, überfließend.

parihara m. Entziehung, Zurückhaltung.

pariharaṇa n. das Herumbewegen, Vermeiden.

pariharaṇīya u. °hartavya zu vermeiden.

parihāṇi u. °hāni f. Abnahme.

parihāra m. = pariharaṇa; das Übergehen, Verheimlichen, Zurückhaltung, Vorsicht.

parihārin (--°) vermeidend.

parihārya zu vermeiden, zu unterlassen, auszunehmen, d. h. mit einer Immunität zuversehen (j. ).

parihāsa m. Scherz, Spott.

parihāsanimittam zum Scherz. *

parihāsaśīla spottlustig; °tā f. Spottlust. *

parihṛti f. Vermeidung.

parihrut umstürzend, fällend.

parihvṛti f. Nachstellung.

parīkṣaka m. Prüfer, Kenner.

parīkṣaṇa n., °ṇā f. Prüfung, Probe.

parīkṣā f. dass.

parīkṣin prüfend; m. Prüfer, Probierer.

parīṇas n. Fülle, Reichtum; Instr. adv. reichlich.

parīṇasa n. = vor.

parīṇah f. (Nom °ṇat) Unfassung.

parīṇāma m. = pariṇama.

parīṇāha m. Umkreis, Weite.

parīta (s. 2. ī) Abstr. °tā f. das Umgeben, Erfülltsein.

parītāpa m. Glut, Hitze.

parītoṣa m. Befriedigung.

parītta s. 1. .

parītti f. Übergabe.

parīpāka m. = paripāka.

parīpsā f. der Wunsch zu erhalten o. zu retten.

parīpsu zu erhalten o. zu retten wünschend,

parīman Spende, Fülle.

parīmāṇa n. = parimāṇa.

parīrambha m. = parirambha.

parīvarta m. Vertausch, Wechsel.

parīvāda m. = parivāda.

parīvāra m. = parivāra.

parīvāha m. = parivāha.

parīśāsa m. Ausschnitt; Du. Opferzange.

parīṣeka m. = pariṣeka.

parīṣṭi f. Nachforschung.

parīsara m. Umkreis, Umgebung.

parīhāra m. Vermeidung, Zurückhaltung.

parīhāsa m. = parihāsa.

paru m. (--°) Gelenk, Glied.

parucchepa m. N. eines Rishi.

parutka gelenk- o. gliedbegabt.

paruśas u. paruśśas Adv. gliedweise.

paruṣa (f. alt paruṣṇī) knotig (Rohr), uneben, fleckig, schmutzig, rauh, stechend, grob. m. Rohr, Pfeil. n. Sgl. u. Pl. harte Rede, Grobheiten.

paruṣokti f. = vor. n.

parus n. Knoten (bei Pflanzen), Internodium, Gelenk, Körperglied, Abschnitt.

pare (Loc. adv. ) später, künftig.

pareṇa (Instr. adv. ) = vor., jenseits, oben; als Präp. vorüber an, hinaus über (Acc. ), nach, später als (Abl. o. Gen. ).

pareta (s. 2. ī) m. ein Verstorbenr, Toter; Pl. die Manen.

pareti f. Weggang.

paredyavi (Loc. adv. ) am folgenden Tage, morgen.

[Page 244]

pareśa m. höchster Herr (Bein. Brahman's u. Viṣṇu's).

paro'kṣa aus den Augen liegend, nicht vorhanden, nicht gegenwärtig o. wahrnehmbar. Loc. hinter dem Rücken, heimlich; wo man nicht selbst dabei gewesen ist (g. ). Instr. auf heimliche Weise. Acc. u. Abl. heimlich, clam (Instr. o. Gen. ).

paro'kṣatā f. Unsichtbarkeit, Dunkel.

paropakāra m. Dienstleistung (an andere).

paropakārin anderen Dienste leistend, helfend, fefällig.

paropakṛti f. = paropakāra.

paroviṃśa Pl. mehr als zwanzig.

paro'śīta Pl. mehr als achtzig.

parka (--°) Mischung, Spende.

parkaṭī f. N. eines Baumes.

parc pṛṇakti pṛṅkte (pṛñcati piparkti) mengen, mischen, berühren, füllen, sättigen, verleihen, mehren. p. p. pṛkta gemischt, erfüllt, voll von (Instr. o. --°)
     ā vermischen, erfüllen, durchmengen mit (Instr. ).
     vi zerteilen, trennen von (Instr. ) erfüllen, sättigen.
     sam mischen, berühren, vereinigen. p. p. saṃpṛkta vermischt, verbunden mit, erfüllt von (Instr. ).

parjanya m. Regenwolke o. Regen, der Regen o. Donnergott.

parjanyajinvita vom Regen (-gott) belebt.

parjanyavṛddha vom Regen (-gott) genährt.

parṇa n. Flügel, Feder (auch beim Pfeil), Laub, Blatt; m. = palāśa m.

parṇadhi m. Federhalter (beim Pfeil).

parṇamaya f. ī aus dem Holz des Palācabaumes gemacht.

parṇavant blätterreich.

parṇaśayyā f. Blätterlager.

parṇāda m. Mannsname.

parṇāśana n. das Laubessen.

parṇāśin Laub essend.

parṇin gefiedert, blätterig.

parṇya auf die Blätter bezüglich.

partar m. Retter (nur Instr. Pl. ).

pard pardate farzen.

parpaṭa m., ī f. Pflanzennamen.

paryak Adv. rundum.

paryagni m. Rundfeuer, n. Feuerrunde (r. ); °kar die Feuerrunde vollziehen.

paryagnikaraṇa n. die Feuerrunde (r. ).

paryaṅka m. Ruhebett, Sopha; das Unterschlagen der Beine beim Sitzen.

paryaṭana n. das Herumstreichen, Durchwandern.

paryanta m. Umkreis, Grenze, Rand, Ende. paryantam (--°) bis ans Ende von, bis auf.

paryantastha angrenzend, benachbart.

paryaya n. Umlauf, Ablauf, Wechsel, Veränderung.

paryayana n. das Umwandeln.

paryavasāna n., °sāya m. Schluss, Ende.

paryaśru bethränt, verweint.

paryaśrunayana verweinte Augen habend.

paryasana n. das Hinundherwerfen.

paryastamayam Adv. um Sonnenuntergang.

paryākula erfüllt, verwirrt, aufgeregt. Abstr. tva n.

paryākulay °yati verwirren, aufregen.

paryākulī kar dass.; °bhū sich verwirren.

paryāpta (s. āp) vollendet; reichlich, genügend, hinreichend für, gewachsen (Dat. o. Gen. ) n. adv. paryāptametāvatā dies genügt (Gen. ).

paryāpti f. Abschluss, Genüge; das Gewachsensein, Zulänglichkeit.

paryāya m. Umlauf, Verlauf, Wechsel, Wiederholung, Reihenfolge, Art und Weise; Wechselbegriff, Synonym (g. ). °-- u. Instr. reihum, wechselweise. Abstr. °tā f., °tva n.

paryāloca m., °na n. Überlegung.

paryālocanā f. dass., Absicht, Plan.

paryāvarta m., °na n. Wiederkehr.

paryāsa m. Umdrehung, Einfassung; Ende, Schluss.

paryukṣaṇa n. Besprengung, Sprenggefäß.

paryutsuka sehr nuruhig, aufgeregt, wehmütig, sehnsuchtsvoll. °kī bhū sehr wehmütig gestimmt werden.

[Page 245]

paryupāsana n. (das Umsitzen*), Umlagern, Höflichkeit.

paryuṣita (s. 4. vas) übernächtig, gestrig, abgestanden, alt, fade.

paryetar m. Überwältiger, Herr über (Gen. ).

paryeṣaṇa n. das Suchen, Forschen, Streben.

paryeṣṭavya zu suchen, zu erstreben.

paryeṣṭi f. das Suchen nach (--°).

parva (adj. --°) = parvan.

parvakāla m. Zeit des Mondwechsels, Festzeit.

parvaṇa m. N. eines Unholds; f. ī Mondwechsel.

parvata wuchtig, gewaltig (eig. gegliedert, aus Absätzen bestehend); m. Gebirge, Berg, Fels, Stein; männl. Name, bes. eines alten Rishi). f. parvatī Fels, Stein.

parvatacyut Berge erschütternd.

parvatapati m. Gebirgsfürst, Bergesriese.

parvatarāj u. °rāja m. dass.

parvataśikhara m. n. Berggipfel.

parvatāgra n. dass.

parvatātmajā f. die Bergtochter (Durgā. )

parvatāyana m. = pārvatāyana.

parvati f. Fels, Stein.

parvatīya Adj. Berges.

parvateśvara m. = parvatapati; Mannsname.

parveteṣṭhā auf Bergen weilend.

parvatopatyakā f. Land am Fuße eines Berges.

parvatya u. °tya Adj. Berges.

parvan n. Knoten (an der Pflanze), Röhre (eines Knochens), Gelenk (an Pflanze o. Körper), Glied, Abschnitt, Abteilung, Stück (in einem Texte); Zeitabschnitt, bes. Mondwechsel, Opfer beim Mondwechsel.

parvabheda m. Gelenk-, Gliederreißen.

parvaśas Adv. glied-, stückweise, in Stücke.

parvasaṃdhi m. Mondwechsel, bes. Neu- o. Vollmondszeit.

parśāna m. Tiefe, Abgrund.

parśu [1] f. Rippe; krummes Messer, Sichel.

parśu [2] m. = paraśu.

parṣa m. Büschel, Garbe.

parṣaṇi [1] überführend (Schiff).

parṣaṇi [2] Loc. Inf. zu 2. par.

parṣad f. = pariṣad.

parṣiṣṭha (Superl. ) am besten rettend.

pala n. ein best. Gewicht (auch m. ), ein best. Hohlmaß; Fleisch.

palakṣa f. ri weiß (cf. balakṣa).

palala n. zerriebene Sesamkörner, Brei.

palalaudana n. Brei aus zerriebenen Sesamkörnern.

palāṇḍu m. (n. ) Zwiebel.

palāy °yati u. palāyate fliehen.
     pra davonfliehen.
     vi auseinanderfliehen.

palāyaka flüchtig.

palāyana n. das Flieben, die Flucht.

palāyin fliehend.

palāla n., ri f. Halm, Stengel, Stroh.

palāloccaya m. Strohhaufen, Streu.

palāva m. Angel, Angelhaken; Pl. Spreu, Hülsen.

palāśa n. (adj. --° f. ī) Blatt, Laub, Blüte des Palāśabaumes. m. der Palāśabaum (adj. --° f. ā).

palāśin [1] belaubt; m. Baum.

palāśin [2] fleischfressend.

paliknī s. folg.

palita f. paliknī grau, greis; n. graues Haar.

palpūlana n. Lauge.

palpūlay °layati laugen, beizen, gerben, abwaschen. p. p. palpūlita.

palya n. Getreidesack.

palyaṅka m. Ruhebett, Sitz (vgl. paryaṅka)

palla m. ein großer Getreidebehälter; f. ī (auch pāllikā) kleines Dorf (bes. von wilden Stämmen); ein best. Getreidemaß; Hauseidechse.

pallava m. n. Spross, Zweig, Schössling (oft übertr. ); Streifen, Zipfel. Abstr. °tā f.

pallavay °yati sprossen, knospen; ansetzen, in Menge hervorbringen, ausbreiten. p. p. pallavita gesprosst, ausgebreitet; erfüllt von, prangend mit(--°)

pallavin mit Schösslingen versehen.

pallikā f. s. palla.

palvala n. Teich, Sumpf, Pfütze.

pava m. Mannsn., f. pavā Läuterung.

pavana m. Wind u. Gott des Windes, Mannsn. n. Reinigungswerkzeug, Sieb, Seihe.

pavanaja u. °tanaya m. der Sohn des Windgottes (Bein. Hanumant's).

pavanāśana u. °śin m. Schlange (eig. Windesser).

pavanotkampin im Winde zitternd. *

pavayitar m. Reiniger.

pavasta n. Du. Himmel und Erde.

pavi m. Radschiene, Metallbeschlag.

pavitar m. Reiniger.

pavitra n. Reinigungs-, Läuterungsmittel (auch übertr. ), bes. Klärsieb, Somaseihe; Adj. reinigend, läuternd. Abstr. pavitratā f., °tva n.

pavitrapūta durch die Seihe geläutert.

pavitray °yati lautern, heiligen; p. p. pavitrita.

pavitrī kar dass.

pavītar m. = pavitar.

pavyā f. Läuterung.

paś [1] nur Präs. paśyati °te vgl. spaś u. darś) sehen, erblicken, betrachten, halten für, erkennen als (2 Acc. o. Acc. u. Adv. auf vat); mit dem Geiste schauen = ersinnen, erfinden; einsehen, erwägen, prüfen.
     ati hinausschauen über.
     anu hinblicken, wahrnehmen, erwägen.
     ava hinblicken auf, beobachten.
     ud aufblicken, voraussehen, erwaten, erblicken, gewahren.
     pari überblicken, erspähen, entdecken, bemerken, erkennen.
     pra vor sich sehen, voraussehen, schauen, betrachten, erkennen, halten für (2 Acc. ).
     vi sehen, sichten, cernere, gewahr werden, kennen lernen.
     abhivi erschauen, erblicken.
     sam (zusammen) erblicken, überschauen, besichtigen.

paś [2] (nur Instr. ) paḍbhis) Blick, auge.

paśavya zum Vieh gehörig, Vieh-; n. Herde, Viehstand.

paśu u. paśu m. Vieh auch coll. ), Tier, bes. Haustier, Opfertier (zuw. incl. Mensch. zuw. auch im verächtlichen Sinne vom Menschen gebraucht).

paśukarman n., °kriyā f. Tieropfer.

paśughna Vieh tötend.

paśutā f. Zustand eines Opfertiers, Opfertierschaft.

paśutṛp an Herden sich ergötzend o. H. raubend.

paśutva n. = paśutā.

paśupa Vieh hütend; m. Viehhüter.

paśupati m. Herr der Tiere; Götterbeiname.

paśupā m. Viehhüter, Hirt.

paśupāla m. dass., °vat Adv. wie ein Hirt.

paśupāśa m. der Strick für das Opfertier.

paśubandha m. Tieropfer (eig. fesselung).

paśumant vieh-, herdenreich. m. Herdenbesitzer; n. Viehstand.

paśumāra nur Acc. u. Instr. adv. wie man ein Opfertier tötet.

paśumāraṇa u. °karman n. das Viehschlachten. *

paśuyajña m. Tieropfer.

paśuyājin ein Tieropfer darbringend.

paśurakṣi u. °rakṣin m. = Viehhüter, Hirt.

paśuvat Adv. wie das Vieh o. wie beim V.

paśuvid Vieh verschaffend.

paśuvrata wie das Vieh verfahrend.

paśuśiras u. °śīrṣa n. Tierkopf.

paśuśṛṅga* n. Tierhorn.

paśuṣa u. °ṣā Vieh schenkend.

paśusani dass.

paśūkhā f. Topf zum Kochen des Opfertiers.

paścā (Instr. adv. ) hinten, westlich, später, nachher.

paścāt (Abl. adv. ) dass. Präp. (Gen. u. Abl. ) hinter, westlich von, nach (zeitl. ). Mit kar hinter sich lassen, übertreffen; mit gam zurückgehen; tataḥ° darauf, nachher.

paścātāt (Abl. adv. ) von hinten.

paścātkāla m. die Folgezeit.

paścāttāpa m. Reue (eig. Nachbrand).

paścāttāpin Reue empfindend.

paścādbhāga m. Hinterteil.

paścārdha m. dass., Westseite.

paścārdhya auf der Westseite befindlich.

paścima der hintere, westlich, letzt. f. ā (diś) der Westen.

[Page 247]

paścimadakṣiṇa südwestlich.

paścimottara nordwestlich.

paśya hinschauend, einsichtig.

paśyata sichtbar.

paśvaṅga n. was zum Opfertier gehört.

paśvijyā f. Tieropfer.

paśviṣ Vieh begehrend.

payas n. penis.

pastya n. Haus, Stall; f. ā Pl. Haus u. Hof, Anwesen, die Genien des Hauswesens.

pastyasad m. Hausgenosse, Insasse.

pastyāvant im Hause o. Stalle wohnend, angesessen; m. ein Hof besitzer, reicher Mann.

pahlava m. Pl. die Parther o. Perser.

[1] pibati te (pipati pāti pipīte) trinken, einsaugen, saugen an (= küssen), aussaugen, erschöpfen; p. p. pīta getrunken (habend) gew. pass., selten act. = pītavant.  Caus. pāyayati °te tränken, zu trinken geben (2 Acc. ), p. p. pāyita.  Desid. pipāsati u. pipīṣati durstig sein. Partic. pipāsant u. pipāsita durstig. Intens. pepīyate gierig trinken o. getrunken werden.
     ā hineintrinken einschlürfen, einsaugen.
     ni dass.
     sam zusammen hineintrinken.

[2] (--°) trinkend.

[3] pāti schützen, hüten vor (Abl. ), bewachen, bewahren. p. p. pāna. pati rings behüten, bewahren.
     pra = Simpl.

[4] (--°) schützend, schirmend.

pāṃsana f. ī (--°) verunreinigend, schändend.

pāṃsava aus Staub bestehend.

pāṃsavya Adj. Staub-.

pāṃsu m. Staub, Sand.

pāṃsuka m. Pl. dass.

pāṃsura staubig.

pāṃsula dass., unrien, befleckt, makelhaft; (--°) besudelnd, schändend.

pāṃsusaṃcaya m. Sandhaufen.

pāṃsusnāna n. das Sichwälzen (eig. Baden) im Staube.

pāka [1] jung, einfältig, schlicht, naiv, dumm. m. Tierjunges, N. eines Daitya.

pāka [2] m. (adj. --° f. ī) das Kochen (trans. u. intrans. ), Brennen; Verdauung, Reife, Erfüllung, Vollendung, Vollkommenheit.

pākatrā Adv. ohne Falsch, einfältig.

pākapātra n. Kochgeschirr.

pākabali m. = pākayajña

pākabhāṇḍa n. = pākapātra.

pākayajña m. Kochopfer (r. ).

pākayajñika u. °yajñiya auf das Kochopfer bezüglich.

pākala ganz schwarz; m. Art Fieber.

pākavat Adv. = pākatrā.

pākaśaṃsa redlich redend.

pākaśāsana m. der Züchtiger des Pāka o. der Unterweiser der Einfältigen (Bein. Indra's).

pākāru m. Art Krankheit.

pākin reifend, verdaulich.

pākima gekocht, gebrannt.

pākya kochbar, Koch-.

pākyā f. (Instr. ) in Einfalt o. Unverstand.

pākṣapātika u. pākṣika parteisch.

pāṅkta fünffach.

pāṅktatā f., °tva n. Fünffachheit.

pāṅktra m. Art Maus.

pācaka f. °cikā kochend, reifend.

pācana f. ī kochend, erweichend, auf-lösend; n. das Kochen, Reifmachen Auflösen.

pājaka m. Küchenkorb.

pājas n. Glanz, Helle, schimmernde Fläche, Frische, Kraft. Du. Himmel und Erde.

pājasya n. Bauchgegend, Weichen (beim Tier).

pājasvant glänzend, kräftig.

pāñcajanya sich auf die fünf Stämme beziehend.

pāñcabhautika aus den fünf Elementen bestehnd.

pāñcayajñika auf die fünf Opfer bezüglich.

pāñcarātrika fünftägig (eig. nächtig).

pāñcavarṣika f. ī fünfjährig.

pāñcāla f. ī auf die Pañcāla bezüglich. m. ein Pañcāler, Fürst der P., Pl. das Volk der P.; f. ī eine Fürstin der P., bes. Draupadi.

pāñcālaka f. °likā = vor. Adj.

pāñcālya dass., m. ein P. o. ein Fürst der P.

pāṭa m. Durchshnitt. f. ā N. einer Pflanze, Reihenfolge; ī Arithmetik.

pāṭaka m. Spalter, Zerreißer.

pāṭañcara m. Dieb, Räuber.

pāṭana n. das Spalten, Zerreißen.

pāṭala blassrot. m. blasse Röte; m. f. ā N. eines Baumes (auch °li f. ).

pāṭaliputra n. N. einer Stadt; m. Pl. der Bewohner ders.

pāṭava n. Schärfe, Gewandtheit.

pāṭin spaltend (--°).

pāṭīra m. sandelbaum.

pāṭūra m. Rippengegend (beim Tier).

pāṭha m. Vortrag, Recitationsweise, Studium, Text, Textüberlieferung, Lesart.

pāṭhaka m. Hersager, recitator, Lehrer, Schüler, Gelebrter.

pāṭhadoṣa m. Textfehler, falsche Lesart.

pāṭhana n. das Interrichten (eig. Hersagenlassen).

pāṭhavant belesen, gelehrt.

pāṭhin dass. (--°); m. Kenner, Gelehrter.

pāṭhya herzusagen o. zu unterrichten.

pāṇa m. Einsatz (im Spiel).

pāṇi m. Hand; adj. --° in der H. haltend. pāṇi grah die Hand ergreifen = heiraten (vom Manne), paṇiṃ dā die Hand reichen (von der Frau).

pāṇigraha m. Handergreifung, Heirat.

pāṇigrahaṇa n. dass.

pāṇigrahītar °grāha u. °grāhaka m. Bräutigam, Gatte (eig. Handergreifer).

pāṇitala n. Handfläche, Hand.

pāṇin (--°) = pāṇi.

pāṇini m. N. eines berühmten Grammatikers.

pāṇinīya zu Pāṇini gehörig, von P. verfasst. m. ein Schülers P. s; n. P. 's Grammatik.

pāṇipadma m. Lotushand.

pāṇipāda n. Sgl. u. m. Pl. Hände und Füße.

pāṇibandha m. der Hände- d. i. Ehebund.

pāṇimant Hände habend.

pāṇimita mit der Hand zu umspannen, sehr dünn o. schlank.

pāṇḍara weißlich, bleich.

pāṇḍava m. ein Nachkomme Pāṇḍu's, ein Panduide; Adj. f. ī den Panduiden gehörig (auch °vīya).

pāṇḍaveya = vor.

pāṇḍitya n. Gelehrsamkeit, Klugheit, Gewandtheit.

pāṇḍu weißlich, gelblich, bleich; m. N. eines alten Königs.

pāṇḍutā f., °tva n. Blässe.

pāṇḍunandana m. ein Pāṇḍusohn, Panduide.

pāṇḍupattra n. ein gelbes Blatt.

pāṇḍubhūma m. weißlicher Boden.

pāṇḍura weißlich, bleich.

pāṇḍuratā f., °riman m. weiße Farbe.

pāṇḍuroga m. Gelbsucht.

pāṇḍulekha Konzept (eig. Blassschrift), Unreines.

pāṇḍya m. Pl. Volksname.

pāṇḍva n. ein ungefärbtes Wollkleid.

pāṇya zur Hand gehörig, Hand-.

pāta m. Flug, Fall, Sturz, Untergang, Einfall, Überfall, Hereinbruch, Eintritt, Möglichkeit.

pātaka zu Fall bringend (--°). m. (n. ) ein (zu Fale bringendes, d. h. Verlust der Kaste herbeiführendes) Verbrechen, Sünde, Schuld.

pātakin fehlend, sündigend; m. Verbrecher.

pātañjala m. von Patañjali verfasst. m. ein Anhänger P. 's n. das System des P. (ph. ); das Mahābhāṣya (g. ).

pātana fällend; n. das Fallenlassen, Werfen, Stüzen, Fällen, abschlagen, Vertreiben, Vernichten.

pātanīya fallen zu lassen, zu werfen.

pātayitar m. Werfer (der Würfel).

pātar [1] u. pātar m. Trinker.

pātar [2] m. Schützer, Schirmer.

pātave u. pātavai Dat. Inf. zu 1. .

pātavya [1] zu trinken.

[Page 249]

pātavya [2] zu beschützen.

pātāla n. Unterwelt, Schlangenhöhle, Art Hölle.

pātin fliegend, fallend; fällend, niederwerfend (--°)

pātuka fallend, seine Kaste verlierend.

pātya [1] fallen zu lassen.

pātya [2] n. Herrschaft.

pātra n. Trinkgefäß, Schale, Becher, Behälter, Empfänger; eine würdige Person, Kapazität, Meister; Schauspieler, Rolle. f. pātrī (pātrī) Gefäß, Schüssel (auch pātrikā f. ).

pātratā f. °tva n. eig. das Behältersein). Fähigkeit, Würdigkeit.

pātrī kar (s. pātra) zu Ehren bringen, rechtfertigen.

pāthas n. Ort, Sitz (auch °this); Wasser.

pātheya n. Reisekost.

pāthoja n. Lotusblüte; °jinī f. pflanze.

pāthoda m. Wolke (Wasserspender).

pāthodhi m. Meer (Wasserbehälter).

pāthonātha m. Meer (Wassergebieter).

pāthonidhi m. = pāthodhi.

pāda m. Fuß (bei Lebewesen u. Dingen); Strahl, viertel, Kapitel, Vers, Reihe. Pl. --° die Füße des -- als Ausdruck der Ehrerbietung.

pādaka Füßchen; adj. --° (f. °dikā) Fuß.

pādakaṭaka* m. n. Fußring.

pādagṛhya (Ger. ) am Fuße packend.

pādagrahaṇa n. das (unterwürfige) Umfassen der Füße jemds.

pādacāra u. °cārin zi Fuße gehend.

pādajala n. Fußwasser.

pādatala n. Fußsohle.

pādatas Adv. von den Füßen aus, zu Füßen, schritt- o. stufenweise.

pādatra u. °trāṇa n. Schuh (eig. Fußschutz).

pādadhāvana n. das Fußwaschen.

pādanakha m. Fußnagel.

pādanyāsa m. das Fußsetzen, Tritt.

pādapa m. Pflanze, bes. Baum (Fußtrinker).

pādapatana n. Fußfall.

pādapaddhati f. Fußspur.

pādapadma m. Lotusfuß.

pādapīṭha n. Fußbank, Schemel.

pādapūraṇa versfüllen; n. das Vollmachen eines Verses.

pādaprakṣālana n. das Fußwaschen.

pādaprahāra m. Fußtritt.

pādabandha m. Fußfessel.

pādabhaṭa m. Fußsoldat.

pādabhāga m. Viertel; adj. ein V. betragend.

pādamudrā f. Fußspur; °paṅkti f. Fußspuren (-Reihe).

pādamūla n. Fußwurzel (auch ehrfurchtsvolle Bez. der Person selbst); °le zu Füßen.

pādarajas n. Fußstaub.

pādalagna im Fuße steckend o. am Fuße hängend.

pādavant mit Füßen begabt.

pādavandana n. ehrfurchtsvolle (eig. Fuß) Verehrung.

pādaśas Adv. fuß- o. versweise.

pādaśauca n. Reinigung der Füße.

pādāgra n. Fußspitze, Zehe.

pādāghāta m. Fußtritt.

pādāṅgada* n. Fußring.

pādāṅguli u. °lī f. Zehe.

pādāṅguṣṭha m. die große Zehe (Fußdaumen).

pādāta m. Fußknecht.

pādānta m. Fußende, Kralle; Versende.

pādāntara n. ein Schritt Entfernung.

pādābhivandana u. °vādana n. = pādavandana.

pādārdha n. Hälfte eines Viertels, Achtel.

pādārpaṇa n. das Fußaußetzen, Betreten.

pādāhati f. Fußtritt.

pādin = pādavant.

pādu m. Fuß.

(pāduka u. ) °kā f. Schuh, Pantoffel.

pādū f. dass.

pādūna = pādona.

pādodaka n. Fußwasser.

pādona um ein Viertel kleiner.

pādya Adj. zum Fuße gehörig, Fuß-; m. Fußwasser.

pāna [1] n. das Trinken; Trunk, Getränk, Tränkchen (med. ).

pāna [2] s. 3. .

pāna [3] (--°) schützend; n. Schutz, Schirm.

[Page 250]

pānaka m. n. Trank, Tränkchen.

pānapa m. Trinker.

pānapātra u. °bhāṇḍa n. Trinkgeschirr, Becher.

pānabhojana n. Essen und Trinken. *

pānamatta von Trinken berauscht.

pānamada m. Trinkrausch.

pānīya zu trinken, trinkbar; n. Getränk, Wasser.

pānīyavarṣa (Wasser-) Regen.

pānta m. Trank.

pāntha m. Wanderer, Reisender. Abstr. °tva n.

pāpa (pāpa) f. ri (sp. a) schlimme, böse, unheilvoll; Instr. pāpayā adv. schlecht, verkehrt, unrecht. m. Bösewicht; n. Übel, Missgeschick, Frevel, Schuld, Sünde, Leid, auch adv. pāpam male. śānta pāpam verhüte der Himmel, absit omen! Abstr. pāpatā f., °tva n.

pāpaka f. °pika (u. °pakī) schlimm, böse. m. Bösewicht; n. Übel.

pāpakarman [1] n. Übelthat.

pāpakarman [2] übelthuend; m. Übelthäter.

pāpakārin u. °kṛt dass.

pāpakṛta n. Missethat.

pāpakṛtyā f. dass.; °kṛtvan m. Missethäter.

pāpabandha m. Reihe von Übelthaten.

pāpabuddhi f. böse Absicht; Adj. b. gesinnt.

pāpabhāj am Unheil beteiligt, schuldig.

pāparahita von Schuld frei, harmlos.

pāparoga m. eine böse Krankheit. °gin damit behaftet.

pāpaloka m. böse Welt, Hölle.

pāpaśīla von schlechtem Charakter. Abstr. °tva n.

pāpasama n. ein böses Jahr.

pāpahan Böse(s) tilgend; f. °ghnī Flussn.

pāpātman übel gesinnt; m. Bösewicht.

pāpānubandha m. die Folgen des Bösen.

pāpāha Unglückstag.

pāpin böse; m. Bösewicht.

pāpiṣṭha (Superl. zu pāpa) der schlechteste, geringste, überaus schlimm; Compar. pāpiṣṭhatara, Superl. °tama.

pāpīyaṃs (Compar. zu pāpa) schlechter (opp. śreyaṃs) geringer, sehr elend, böse, schlimm. m. Bösewicht; n. größeres Übel. Compar. pāpīyastara; Abstr. pāpīyastva n.

pāpman m. Unheil, Elend, Leid, Schuld Sünde.

pāman m. Hautkrankheit, Krätze.

pāmana krätzeig.

pāy pāyate cacare.

pāyaka f. °yikā trinkend (Gen. o. --°).

pāyana n. das Tränken.

pāyam (Ger. ) dopp. beständig trinkend o. saugend.

pāyasa mit Milch bereitet, Milch-; n. Milchspeise, Milchreis.

pāyin (--°) trinkend, saugend.

pāyu [1] m. Hüter, Schirmer.

pāyu [2] (pāyu) m. After.

pāyya (--°) zu tränken; n. Trunk.

pāra [1] hinübersetzend. m. das Überschiffen (--°); Mannsn. n. (m. ) das (jenseitige) Ufer, Ende, Grenze, Ziel. f. pārā Flussn., pārī Melkkübel.

pāra [2] m. (--°) = 1. pāla.

pārakya einem anderen gehörig, fremd; m. Feind.

pāraga hinübergehend o. setzend; durchgekommen durch, bewandert in (Gen., Loc. o. --°).

pāraṇa hinüberschaffend, rettend. n. das Abmachen, Vollbringen, Beschließen (bes. des Fastens, daher auch erste Mahlzeit, Frühstück); Durchstudieren, Lesen (auch f. ā).

pāraṇīya durchzubringen, zu überwinden.

pārata m. Quecksilber; Pl. Volksn. (vgl. pārada).

pāratantrya n. Abhängigkeit.

pāratas Adv. vom jenseitigen Ufer her, jenseits (Gen. ).

pārada m. = pārata.

pāradārika zu dem Weib eines anderen in Beziehung stehend; m. Ehebrecher.

pāradeśya fremdländisch.

pāramārthika f. ī real, wirklich, wahr.

pāramitā f. das Erreichen des jenseitigen Ufers, Vollkommenheit (buddh. ).

[Page 251]

pārameśvara f. ī zum höchsten, Herrn in Beziehung stehend.

pārameṣṭhya dass.; n. der höchste Rang.

pāraṃparya n. ununterbrochene Reihe, Vermittelung, Überlieferung.

pārayitar traducturus (s. 2. par).

pārayiṣṇu duchbringend, überwindend, vollendend, siegreich. Superl. pārayiṣṇutama.

pāravaśya n. Abhängigkeit.

pāraśava f. ī eisern; m. N. einer best. Kaste.

pārasa f. ī persisch; f. ī die p. Sprache.

pārasika o. °sīka m. Pl. die Perser.

pāraskara m. N. eines Lehrers; Adj. von P. verfasst.

pārāyaṇa n. das Durchgehen (übertr. ), Durchstudiren, Lesen.

pārārthya n. Altruismus, Uneigennützigkeit.

pārāvata Adj. fern, fernher kommend. m. Turteltaube; Pl. Volksname.

pārāvāra das jenseitige und diesseitige Ufer; m. Meer.

pārāśara u. °śarya, f. pārāśarī Patron. von parāśara.

pārikṣit u. °kṣita m. von Parikshit stammend Patron. des Janamejaya).

pārijāta u. . °ka m. der Korallenbaum, einer der Paradiesbäume (myth. ); Mannsn.

pāriṇāyya n. Hausgerät, Heiratsgut (j. ).

pāritathyā* f. Art Perlenschnur.

pāritoṣika n. Anerkennungszeichen, Belohnung, Douceur.

pāripanthika m. Wegelagerer.

pāripārśvaka u. °rśvaka zur Seite stehend. m., f. °rśvikā Diener, -in; Gehilfe, in

pāriplava umherschwimmend o. gehend; schwankend, unstet; m. Schiff.

pāribhadra u. °ka m. N. eines Baumes.

pāriṣada zu einer Gesellschaft passend, anständig. m. Beisitzer in einer Versammlung; Pl. das Gefolge eines Gottes.

pārihārya m. eine Art Armband.

pārīndra m. Löwe.

pāruṣeya scheckig, fleckig.

pāruṣṇa m. Art Vogel.

pāruṣya n. Rauhheit, rauhe Rede; Injurie (j. ).

pāro'kṣya dem Auge verborgen, unverständlich; n. Geheimnis.

pārjanya dem Parjanya gehörig.

pārṇa aus Palāśaholz gemacht.

pārtha [1] m. Sohn des Pṛthi; n. Art Sprüche (r. ).

pārtha [2] m. Sohn der Pṛthā (Bein. der Panduiden. )

pārthava f. ī von Pṛthu stammend. n. Ausdehnung, Weite.

pārthiva [1] f. ī irdisch, Erden. m. Erdbewohner, Fü8rst, König. Abstr. pārthivatā f., °tva n.

pārthiva [2] f. ī königlich, Königs-.

pārya jenseitig, der obere, letzte, äußerste; entscheidend, wirksam, hilfreich. n. Ende, Entscheidung.

pārvata f. ī Gebirgs-, Berg-. f. ī Gebirgsfluss, Bergtochter (Śiva's Gemahin).

pārvatāyana m. patron. Mannsname.

pārvatīpariṇaya m. T. eines Drama's.

pārvatīya im Gebirge wohnend; m. Bergbewohner.

pārśva n. (m. ) die Rippengegend (Pl. Rippen), Flanek, Seite, Nähe. pārśvam hin zu, °śve nahe bei, neben, °śvāt weg von (Gen. o. --°)

pārśvaga zur Seite stehend, begleitend (auch °gata); Pl. Gefolge.

pārśvatas aus o. nach der Seite, seitswärts, abseits.

pārśvaparivartita seitwärts gewandt. *

pārśvaparivartin in der Nähe befindlich.

pārśvavartin u. °vivartin dass.

pārśvastha in der Nähe stehend.

pārśvānucara m. Begleiter.

pārṣata Adj. Gazellen-; m. patron. Name.

pārṣad pl. - folg. Pl.

pārṣada m. Teilhmer an einer Versammlung, zuschauer; Pl. Gefolge (bes. eines Gottes).

pārṣṭeya in der Rippen steckend.

pārṣṇi f. Ferse, der Rücken (übertr. ); pārṣṇiṃ grah jemd. (Gen. ) in den Rücken fallen.

[Page 252]

pārṣṇigraha in den Rücken fallend; °na n. das i. d. R. fallen.

pārṣṇigrāha vor. Adj.

pāla [1] m. Wächter, Hüter, Hirt (f. ī), König; Mannsname.

pāla [2] m. n. Almosentopf.

pālaka m. Wächter, Hüter (f. °likā), Schützer, Welthüter.

pālana f. ī hütend, schirmend, hegend, pflegend. n. das Hüten u. s. w.

pālanakarman n. Außeheramt. *

pālanīya zu hüten, zu bewahrend.

pālay pālayati (pālayate) hüten, schirmen, bewahren, beherrschen, beobachten, halten (ein Versprechn) p. p. pālita. pari = Sipl.
     prati warten, erwaten.
     sam schirmen, hüten, halten (Versprechen).

pālayitar m. Wächter, Schützer (Gen., Acc. o. --°).

pālāgala m. Läufer, Bote; ri f. die vierte Frau eines Fürsten.

pālāśa f. ī aus Palāśaholz; m. palāśa.

pāli u. °lī f. Ohrläppchen, Ecke, Rand, Reihe, Kochtopf.

pālitya n. Altersgrauheit.

pālin schützend, schirmend; m. Beherrscher, Fürst (--°)

pālī s. 1. pāla u. pāli.

pālya zu schützen, zu bewahren.

pālvala f. ī im Teich o. Pfihl lebend.

pāva m. ein best. Blasinstrument.

pāvaka hell, strahlend, flammend; m. Feuer o. der Gott des Feuers.

pāvakārcis f. Feuerstrahl.

pāvaki m. Sohn des Feuers (Bein. versch. Götter).

pāvan (--°) trinkend; schützend.

pāvana f. ī reinigend, lauter, heilig; n. das Reinigen o. Reinigungsmittel.

pāvā f. N. einer Stadt.

pāvitrya n. Reinheit, Lauterkeit.

pāśa m. Schlinge, Strick, Fessel (auch übertr. )

pāśakaṇṭha eine Schlinge am Halse habend.

pāśay °yati binden, fesseln, p. p. pāśita.

pāśava vom Vieh kommend, viehisch, tierisch.

pāśahasta eine Schlinge in der Hand haltend, Bein. Yama's.

pāśin m. mit Schlingen versehen. m. Vogelsteller; Bein. Varuṇa's.

pāśuka f. ī auf das Opfertier bezüglich.

pāścātya der hintere (opp. agrima) der lette westlich.

pāṣaṇḍa f. ī ketzerisch. m. Ketzer; Ketzerei (auch n. ).

pāṣaṇḍatā f. Ketzerei.

pāṣaṇḍastha in Ketzerei befangen.

pāṣāṇa m. Stein; °maya, f. ī steinern.

pāṣya n. Gestein (Pl. ); die beiden Presssteine (Du. ).

pāstya zum Hause gehörig; Hauswesen.

pi s. 2. .

piṃś u. piṣ s. piś u. piṣ.

pika m., ī f. der indischer Kuckuck und sein Weibchen.

piṅga rotbraun; m. männl. Name.

piṅgala = vor. Adj.; m. Mannsn., bes. eines berühmten Metrikers, Pl. Volksname. f. piṅgalā eine Blutegelart; weibl. N.

piṅgalaka f. °likā = vor. Adj.; f. eine Eulenart, Frauenname.

piṅgalākṣa rotbraune Augen habend.

piṅgaliman m. die rotbraune Farbe.

piṅgalocana piṅgalākṣa.

piṅgākṣa f. ī dass.; m. Affe, Bein Agni's.

picu m. Baumwolle, Watte.

picula m. N. eines Baumes.

piccha n. Schwanzfeder; Pl. die Federn am Pfeil. f. ā Schleim, Klumpen, Masse.

picchaka m. = vor. n; f. picchikā ein Wedel aus Pfauenfedern.

picchala u. picchila schleimig, schmierig.

picchorā u. °lā f. Pfeife, Flöte.

piñjara rotgelb, goldfarben, fahl, verblichen. Abstr. °tā f., °tva n.

piñjaray °yati gebrot färben. * p. p piñjarita.

piñjarī kar dass.

[Page 253]

piñjalā f. N. eines Flusses; ī f. Büschel, Bund.

piñjula °ñjūla n., °lī f. - vor. ī f.

piṭaka m. n., ā f. Korb; Beule,

piṭhara n., ī f. Topf.

piṭharaka m. dass.

piṭhīnas m. Mannsname.

piḍaka* m., ā f. Knoten, Beule, Blase.

piṇak s. piṣ.

piṇḍa m. n. (piṇdī) f. ) Klumpen, Knopf, Stück, Bissen, Brot, Lebensunterhalt. m. (n. ) Mehlkloß (r. ) Körper, Leib; Person, Individuum (ph. ).

piṇḍaka m. Klumpen, Knopf, Kloß, Mehlkloß (r. ). f. piṇḍakā Fleischballen, Wulst (Du. Waden), Unterlage, Gestell, Piedestal.

piṇḍakharjūra m. Art Dattelbaum.

piṇḍada der die Mehlklöße darbringt (r. ); m. Brotgeber, Brotherr.

piṇḍadāna n. das Reichen eines Mehlkloßes, Manenopfer.

piṇḍana n. das Zusammenballen.

piṇḍapitṛyajña m. ein best. Mananopfer mit Klöpßen.

piṇḍabhāj Klöße empfangend; m. Pl. die Manen.

piṇḍay °yati zusammenballen; p. p. piṇḍita geballt, gehäuft.

piṇḍāra u. °ka m. N. eines Schlangendämons.

piṇḍitārtha voller Gründe o. Vorteile. *

piṇḍī zusammenballen, häufen. (p. p. piṇḍīkṛta ducht. *)

piṇḍopaniṣad f. T. einer Upanishad.

pitar m. Vater (auch Bez. mehrerer Götter). Du. die Eltern. Pl. die Väter, der Vater und seine Verwandtschaft; die verstorbenen Väter, die Ahnen o. Mannen.

pitāputra m. Du. Vater und Sohn.

pitāmaha m. der Vatersvater; Bein. Brahman's; Pl. die (entfernteren) Manen. f. °mahī die Vatersmutter.

pitu m. (n. ) Trank; Speise, Nahrung.

pitukṛt Nahrung schaffend.

pitubhāj Nahrung genießend.

pitubhṛt Nahrung bringend.

pitumant nahrungsreich, nahrhaft.

pituṣaṇi Nahrung gewinnend.

pitṛka (adj. --°) = pitar.

pitṛkarman n. Manenopfer.

pitṛkānana n. Leichenacker (eig. Väterwald).

pitṛkārya u. °kṛtya n., kriyā f. pitṛkarman.

pitṛghātaka °ghātin u. °ghna m. Vatermörder.

pitṛtama m. der beste Vater.

pitṛtas Adv. vom Vater her.

pitṛtva n. Abstr. zu pitar.

pitṛdāya m. das väterliche Erbe.

pitṛdeva m. Pl. die Manen und Götter; die Vatergötter (Bez. best. göttl. Wesen).

pitṛdevata die Manen als Gottheit verehrend.

pitṛdevatā f. Pl. die Manen u. die Götter.

pitṛdevatya = pitṛdevata.

pitṛdaivata f. ī auf die Manenverehrung bezüglich; n. ein best. Manenopfer.

pitṛpīta von den Vätern getrunken.

pitṛpūjana n. die Manenvererhrung.

pitṛpaitāmaha f. ī vom Vater und Großvater überkommen.

pitṛbandhu m. Blutsverwandter o. Blutsverwandtschaft von Vatersseite.

pitṛmant u. pitṛmant einen Vater habend; zu den Manen gehörig.

pitṛmātrartha für Vater und Mutter bettelnd.

pitṛmedha u. °yajña m. Manenopfer.

pitṛyāṇa u. °yāna von den Ahnen betreten; n. der Ahnenweg.

pitṛrāj u. °rājan m. der Manenkönig (Yama. )

pitṛloka m. Vaterhaus; die Welt o. Wohnung der Manen.

pitṛvaṃśa m. die Familie des Vaters; °vaṃśya zu der. gehörig.

pitṛvat Adv. wie ein Vater; wie die Manen o. wie beim Manenopfer.

pitṛvadha m. Vatermond.

pitṛvana n. = pitṛkānna.

pitṛvitta von den Vätern erworben.

pitṛveśman n. Vaterhaus.

[Page 254]

pitṛvya m. Vatersbruder; °putra Vs. sohn, Vetter.

pitṛṣad bei den Eltern sitzend, d. h. ledig; bei den Manen wohnend.

pitṛṣvasar f. Vatersschwester, Tante.

pitṛṣvasrīya m. Vatersschwestersohn, Vetter.

pitṛsadman n. Leichenstätte (eig. sitz).

pitṛhan m. Vatermörder.

pitṛhūya n. Anrufung der Väter.

pitta n. Galle.

pittajvara m. Gallenfieber.

pittala gallig.

pitrya vom Vater kommend, väterlich; auf die Manen bezüglich, Manen-, f. ā Manenopfer. n. dass.; N. eines Mondhauses.

pidva m. ein best. Tier.

pidhāna n. das Zudecken, Verschließen.

pidhāyaka (--°) verhüllend. Abstr. °tā f.

pidhitsu verbergen wollend.

pinaddha u. pinaddhum s. nah.

pināka n. Stock; Bogen und Keule Śiva's.

pinākin m. (s. vor. ) Bein. Śiva's.

pinv pinvati °te schwellen (trans. ), strömen lassen, vollmachen, ergießen; schwellen (intr. ), strotzen, überströmen (nur Med).
     pra dass.

pinva (--°) schwellend.

pinvana n. eine Art Gefäß (r. ).

pipatiṣu fallen wollend.

pipāsavant durstig.

pipāsā f. Durst.

pipāsārta von Durst gequält, durstig.

pipāsu durstig; trinken wollen (Acc. o. --°).

pipiṣvant schwellend, strotzend, übervoll.

pipīla m. Ameise.

pipīlaka m., pipīlikā f. dass.

pipīlika Adj. Ameisen-.

pipṛgdhi s. parc.

pipṛcchiṣu fragen wollend.

pippakā f. ein best. Vogel.

pippala m. der heilige Feigenbaum. f. ā Flussn., ri Beere. n. pippala Beere, bes. vom h. F.

pippalāda m. N. eines alten Lehrers (eig. der Beerenes); Pl. die Schule des P.

piprīṣā f. das Verlangen zu erfreuen (--°).

piprīṣu jemd. (Acc. ) erfreuen wollend.

pipru m. N. eines Dämons.

piplu m. Körpermahl.

piba (--°) trinkend.

pibati s. 1. .

pibadhyai Dat. Inf. zu 1. .

pibd nur Partic. pibdamāna derb, fest seind.

pibdana derb, fest.

piś [1] piṃśati °te aushauen (bes. Fleisch), zubereiten, schmücken, gestalten, bilden. Med. auch refl. sich schmücken. p. p. piśita (s. auch bes. ) o. piṣṭa geschmückt. Intens. pepiśat schmückend o. (stern-) geschmückt.

piś [2] f. Schmuck.

piśa m. Damhirsch.

piśaṅga f. ī rötlich, rotbarun.

piśāca m. Unhold, Dämon; (--°) Teufel von (f. ī).  Abstr. piśācatā f., °ka n.

piśācaka f. ī dass.

piśāci m. N. eines Dämons.

piśita (s. 1. piś) n. (ausgehauenes) Fleisch.

piśitāśa °śana u. °śin m. Fleischfresser, Dämon, Unhold.

piśīla n. Holzgefäß, Napf.

piśuna klatschaft, verleumderisch, verrätherisch, boshaft, schlecht. m. Hinterbringer, Afterredner, Verleumder, männl. N.; n. das Hinterbringen, Klatschen.

piśunatā f. = vor. n.

piśunay °yati verraten, offenbaren; p. p. piśunita.

piṣ pinaṣṭi (piṃṣati) zermalmen, zermahlen, zerstampfen, vernichten (mit Acc. u. Gen. ) p. p. piṣṭa gemahlen (s. auch bes. ).
     ud p. p. utpiṣṭa zermalmt, erdrückt.
     vi zerschlagen, bewerfen.
     sam zermalmen, zerschmettern.

piṣṭa [1] s. 1. piś.

piṣṭa [2] (s. piṣ) Gebäck, Kuchen; f. ī u. n. Mehl.

piṣṭaka m. = vor.; n. = vor. f. u. n.

piṣṭamaya f. ī aus Mehl gemacht.

[Page 255]

(*piṣṭāta u. ) °ka wohlriechendes Pulver.

piṣṭānna n. Mehlspeise.

piṣṭi f. Pulver.

piṣṭodaka n. Wasser mit Mehl.

pis piṣyati sich strecken.

pispṛkṣu berühren wollend.

pihita s. 1. dhā.

pihiti f. das Verschließen.

[1] yīyate s. 1. .

[2] (pi) payate (pīpeti) Act. Med. schwellen, strotzen, überfließen; schwellen, strömen, überlaufen lassen, voll machen, segnen. partic. pīpyāna o. pīpyana pīpivas (f. pipyuśī) schwellend, strotzend, üppig, überströmend; p. p. pīna s. bes.
     ā schwellend (trans. u. intr. ); p. p. āpīta u. āpīna. pra dass.; p. p. prapīna.

[3] pīyati s. pīy.

pīṭha n. Stuhl, Bank (auch °ka), Sitz, Unterlage, Piedestal.

pīṭhikā f. Bank, Bänkchen, Schemel.

pīṭhamarda m. der Gefährte des Helden (d. ).

pīṭhamardikā f. die Gefährtin der Heldin (d. ).

pīṭhasarpa u. °sarpin lahm; m. Krüppel.

pīḍ pīḍayati (°te) pressen, drücken, quetschen, bedrängen, plagen, peinigen, belagern (eine Stadt), verfinstern (ein Gestirn). p. p. pīḍita (s. auch bes. ).
     ati heftig quälen.
     ni andrücken, pressen, plagen.
     sam zusammendrücken, würgen, bedrängen, quälen.

pīḍana belästigend, quälend (--°); n. das Drücken, Pressen, Drängen; Leid, Qual, Unglücksfall; Verfinsterung (eines Gestirns).

pīḍā f. Schmerz, Plage, Leid, Schaden, Nachteil, Bedrängnis; Verfinsterung (eines gestirns).

pīḍākara u. pīḍākṛt Unglücki bringend.

pīḍita (s. pīḍ) n. Schaden, Plage.

pīta [1] s. 1. .

pīta [2] gelb. Abstr. °tā f.

pītaka f. °tikā dass.

pītana m. N. eines Baumes; *n. Safran.

pītavant getrunken habend.

pītavāsas ein gelbes Gewand tragend; Bein. Viṣṇu's.

pītāmbara dass.

pīti f. Trunk, Trank.

pītiman m. die gelbe Farbe.

pītvā u. pītvī s. 1. .

pītha (--°) m. Trunk; Schutz.

pīthin (--°) trinkend.

pīna (s. 2. ) gett, dick, üppig, fest, dicht. Abstr. pīnatā f., °tva n.

pīnasa m. Schnupfen.

pīnasita u. °sin verschnupft.

pīy pīyati schmähen, höhnen.

pīyaka Schmäher.

pīyatnu u. pīyu höhnisch.

pīyūṣa m. n. Biestmilch, Rahm, Saft, Soma, Nektar.

pīyūṣagarala n. Sgl. Nektar und Gift.

pīlā f. N. einer Apsaras.

pīlu m. N. eines Baumes (n. der Frucht dess. ); Elefant; Atom.

pīlumatī f. (dyaus) der mittlere (Himmel).

pīva u. pīvaṃs feist, fett.

pīvan f. pīvarī schwellend, strotzend, fett, wohlgenährt. m. Mannsname, f. frauenname.

pīvara feist, fett, strotzend von (--°) Abstr. °tva n.

pīvas n. Fett, Speck.

pīvasa fett, schwellend, reichlich.

pīvasvant von Fett strotzend.

pīviṣṭha (Superl. ) sehr fett o. feist.

puṃliṅga n. das männliche Geschlecht; Adj. männlichen Geschlechts (g).

puṃvat Adv. wie ein Mann, wie das Masculinum (g. ).

puṃścalī f. Männenrn nachlaufend; f. Hure.

puṃścalū f. Hure; m. Hurer.

puṃs m. s. pumaṃs.

puṃsavana ein männliches Kind gebärend; n. eine best. Ceremonie beim Anfang der Schwangerschft (r. ).

puṃsavant einen Sohn habend.

puṃsuvana n. das Zeugen eines männl. Kindes.

puṃska (adj. --°) = pumaṃs.

puṃskaṭī* f. Manneshüfte.

[Page 256]

puṃskokila m. Kuckucksmännchen.

puṃstva n. das Mannsein, Mannheit; männliches Geschlecht (g. ).

puṅkha m. das unterste, stumpfe Ende des Pfeils.

puṅkhita (s. vor. ) geschaftet o. befiedert.

puṅkhitaśara befiederte Pfeile habend.

puṃgava m. Stier; Held, Vorzüglichster unter (--°).

puccha m. n. Schwanz, Schweif, Ende.

pucchadhi m. Schwanzwurzel.

pucchavant geschwänzt.

pucchāgra n. Schwanzspitze.

puñja (--°) m. Haufen, Menge. Abstr. °tā f.

puñjay °yati häufen, zusammenballen; p. p. puñcita.

puñjaśas Adv. haufenweise.

puñjiṣṭha m. Fischer o. Vogelsteller.

puṭ puṭati umhüllen.

puṭa m. n., ī f. Falte, Ritze, Höhlung (oft--° nicht zu übers. ); Düte aus einem Blatt (nur m. ).

puṭaka m. dass.

puṭakinī* f. Lotuspflanze o. gruppe. *

puṇḍarisrajā f. Lotuskranz.

puṇḍarīka n. Lotusblüte (bes eine weiße); m. Mannsn., f. ā Frauenname.

puṇḍarīkanayana m. der Lotusäugige (Bein. Vishnu's.

puṇḍarīkamukhī f. eine Art Blutegel.

puṇḍarīkavant mit Lotusblüten versehen.

puṇḍarīkākṣa m. = puṇḍarīkanayana.

puṇḍra m. Pl. N. eines Volkes.

puṇya recht, gut (im weitesten Sinne), günstig, glücklich, schön, rein, heilig. n. das Rechte, Gute; Tugend, Verdienst; auch puṇyaka n. ) eine best. Ceremonie (r. ).

puṇyakartar °karman u. °kṛt recht handelnd, redlich, tugendhaft.

puṇyakṛtyā u. °kriyā f. eine gute Handlung.

puṇyagandha wohlriechend.

puṇyagandhi u. puṇyagandhin dass.

puṇyajana m. Pl. gute Leute (Bez. best. göttlicher Wesen).

puṇyatā f., °tva n. Heiligkeit, Reinheit.

puṇyatīrtha n. heiliger Badeplatz; Adj. mit h. Badeplätzen versehen.

puṇyavant tugendhaft, glücklich.

puṇyaśīla rechtschaffen.

puṇyaśloka heiligen Ruhm habend. m. Bein. Nala's u. a.; f. ā Bein. der Draupadī u. Sītā.

puṇyātman rechtschaffen, tugendhaft.

puṇyāha n. ein Glückstag. auch = folg.

puṇyāhavācana n. das Wünschen eines Glückstages.

put s. pud.

puttala u. °ka m. (°likā) f. ) Puppe.

puttikā f. dass.; Termite o. eine kleine Bienenart.

putra m. Sohn, Kind, Tierjunges; f. ī Tochter.

putraka m. Söhnchen, Knabe; f. putrikā Tochter (bes. eine an Sohnes Statt angenommene).

putrakāma einen Sohn wünschend.

putrakāmyā f. der Wunsch nach einem Sohn.

putrakārya n. Sohnespflicht.

putrakṛtaka an Kindes Statt angenommen.

putrakṛtya n. = putrakārya.

putrakṛtha Kindererzeugung.

putratā f., °tva n. Sohnschaft.

putradāra n. Sgl. Sohn und Gattin.

putrapiṇḍapālana eine best. Ceremonie (r. ). *

putrapitar m. Du. Sohn und Vater.

putrapautra n. Sgl. u. m. Pl. Söhne und Enkel.

putramaya aus dem Sohne bestehend.

putravat Adv. wie ein Sohn, wie Söhne.

putravant einen Sohn, Kinder habend. m. Vater; f. °vatī Mutter.

putrasneha m. Sohnenliebe.

putrārthin Kinder begehrend (f. °rthiṇī).

putriṇyāpta erzielt mit einer, die schon einen Sohn hat.

putrin f. °ṇī = putravant.

putriy °yati sich einen Sohn wünschen.

putriya auf einen Sohn bezüglich.

putrī f. s. putra.

putrī kar an Sohnes Statt annehmen.

putrīkaraṇa n. das Annehmen an Sohnes Statt.

putrīy °yati = putriy.

putrīya u. putrya = putriya.

[Page 257]

puth Caus. pothayati (°te) zerdrücken, zermalmen.

pud Hölle (erfundenes Wort).

pudgala schön; m. Körper, Individuum.

punaḥkaraṇa n. das Wiederthun.

punaḥkarman n., °kriyā f. dass.

punar Adv. zurück, wieder, abermals, öfters (meist verdoppelt), ferner, außerdem, dagegen, aber. Verstärkend nach vā atha vā u. api vā oder. punar -- punar bald--bald. Vgl. u. kim.

punarāgama m., °na n. Wiederkunft.

punarāgāmin wiederkehrend.

punarāvartin wiederkehrend (ins irdische Leben).

punarāvṛtti f. Wiederkehr, Wiedergeburt.

punarukta wieder gesagt, wiederholt, überflüssig, unnütz. n. adv.; auch = folg.

punaruktatā f., °tva n. Wiederholung, Tautologie.

punaruktavādin dasselbe zweimal sagend. *

punarukti f. Wiederholung, Tautologie.

punarupalabdhi f. Wiedererlangung.

punargarbhavatī f. wieder schwanger o. trächtig.

punarjanman n. Wiedergeburt.

punarjāta wiedergeboren.

punarṇava wieder neu.

punardarśana n. das Wiedersehen.

punarnava = punarṇava.

punarbhava wiedergeboren; m. Wiedergeburt.

punarbhū [1] wieder erneut, verjüngt; f. eine wiederverheiratete Frau.

punarbhū [2] wieder entstehen, sich erneuern, sich wieder verheiraten (vom Weibe).

punarbhoga m. Wiedergenuss.

punarlābha m. Wiedererlangung.

punarlekhana n. wiederholtes Niederschreiben.

punarvacana n. das Wiedersagen, Wiederholen.

punarvasu m. (Sgl. u. Du. ) N. eines Mondhauses).

punarvāda m. Wiederholung, Tautologie.

punarhan wieder vernichtend.

punarhavis n. wiederholte Opfergabe.

punaścarvaṇa n. das Wiederkäuen.

punaściti f. Wiederschichtung.

punaḥsaṃbhava m. Wiedergeburt.

puṃnapuṃsaka n. Masculinum und Neutrum (g. ).

puṃnāga m. N. eines Baumes.

puṃnāmadheya einen männlichen Namen habend.

punāman [1] dass.

punnāman [2] den Namen pud (s. d. ) führend.

pumaṃs (pus) m. Mann, Masculinum (g. ), Mensch, Diener; Seele (ph. ).

puṃbhāva m. Männlichkeit.

pur [1] f. Fülle (nur pūrbhis in Fülle).

pur [2] (Nom. pūr) Burg, fester Platz, Stadt; Leib, Körper.

pura n., ī f. dass.

purauṣṇih f. N. eines Metrums.

puraetar m. Voranschreiter, Führer.

purajana m. Stadtvolk.

purajit m. der Burgenbesieger (Bein. Śiva's).

paraṃjaya m. dass. (Bein. mehrerer Heroen).

puratas voran, vorn, vorhin, vorher; Präp. vor (räuml. u. zeitl. ), in Gegenwart (Gen. o. --°). Mit kar = pura. kar.

puradvāra n. Stadtthor.

puraṃdara m. Burgenzerstörer (Bein. Indra's u. anderer Götter).

puraṃdhi Fülle o. Segen spendend. m. N. eines Gottes; f. Fülle, Reichtum, Segen.

puraṃdhivant segensreich.

puraṃdhri u. °dhrī f. verheiratete Frau, Matrone.

purabhid °mathana u. °mathitar m. = puraṃdara (Bein. Śiva's).

puraya m. Mannsname.

purarakṣa u. °rakṣin m. Stadtwächter.

purarāṣṭra (°--) Stadt und Land.

puravāsin m. Stadtbewohner.

puraścaraṇa n. Vorbereitung (r. ); Adj. Vorbereitungen treffend zu (--°). Abstr. °tā f.

puras Adv. voran, vorn, vor Augen, vorher, zuerst, im Osten. Präp. vor (räuml. mit Abl., Acc., Gen. o. --°; zeitl. mit Gen. ). Mit gam vorausgehen, vorschreiten. Vgl. u. kar u. dhā.

puraskāra m. Vorzug, Ehrenerweisung.

purastāt Adv. vorn, nach o. von vorn, vor Augen, am Anfang, zuerst, ehemals, früher; im Osten o. vor Osten. Präp. vor (räuml. u. zeitl. mit Gen., Abl., Acc. o. --°).

puraḥsad vorsitzend; nach Osten sitzend.

puraḥsara f. ī vorangehend. m. Vorgänger, Begleiter, Diener. --° adj. folgend auf, begleitet von, verbunden mit. n. adv. unter mittels, nach (zeitl. )

purā Adv. vormals, früher, einst. Conj. ehe, bevor. Präp. vor, zum Schutze vor, ohne, außer (Abl. )

purākalpa m. Vorzeit; Erzählung auf der V.

purākṛta früher gethan; n. frühere That.

purājā in der Vorzeit geboren.

purāṇa f. ī vormalig, früher, alt, antik; n. Dinge o. Sage der Vorzeit, Altertümer; eine best. Klasse von Werken.

purāṇavat Adv. wie früher.

purāṇavid altertumskundig.

purāṇavidyā f., °veda m. Altertumskunde.

purāṇasaṃhitā f. Sammlung der Purāṇa.

purātana f. ī ehemalig, alt, antik; Loc. in alten Zeiten. m. Pl. veteres. n. alte Sage, ein Purāṇa.

purādhipa u. purādhyakṣa m. Stadthaupt, Polizeimeister.

purāri m. Burgenfeind (Bein. Śiva's u. Viṣṇu's).

purāvid kundig der Vorzeit.

purāvṛtta früher geschehen, alt; n. frühere Art o. f. Begebenheit.

purītat n. Herzbeutel, Eingeweide überh.

purīṣa n. Erde, Land, Schutt, Unrat, Kot.

purīṣin u. °ṣya reich an Land; kotig.

puru f. pūrvī viel, reichlich (sp. nur °--); m. N. eines alten Königs. n. puru u. purū adv. viel, oft, sehr. Superl. purutama u. purūtama sehr viel, häufig; n. adv.

purukutsa m. Mannsname.

purukutsānī f. die Frau des Purukutsa.

purukṛt u. °kṛtvan viel thuend, thatenreich.

purukṣu nahrungsreich.

purutrā Adv. vielfach, vielmals, oft.

purudaṃsa u. °dasas thaten- o. wunderreich.

purudha u. °dhā Adv. vielfach, vielmals.

purupriya vielgeliebt.

purumitra m. Mannsname.

pururūpa vielfarbig, vielgestaltig.

puruvīra männer- o. mannenreich.

puruśāka hilfreich.

puruścandra viel glänzend.

puruṣa (pūruṣa) m. Mensch, Mann (auch = Held); Diender, Beamter; Person (g. ); Geschlecht, Generation; Lebenskraft, Seele, Geist; Weltgeist (ph. ). f. puruṣī Frau.

puruṣakāra m. Menschenthat; Mannesthat, Heldnmut.

puruṣakesarin m. Mannlöwe (Bein. Viṣṇu's).

puruṣatā f. Mannheit; als Instr. adv. nach Menschenart.

puruṣatrā unter den Menschen; auch = vor. adv.

puruṣatva n. Mannheit, Männlichkeit.

puruṣapaśu m. ein Mensch als Opfertier o. ein Vieh von einem Menschen.

puruṣamānin sich für einen Helden haltend. Abstr. °nitva n.

puruṣamṛga m. Antilopenbock.

puruṣamedha m. Menschenopfer.

puruṣarṣabha m. Menschenstier d. i. bester der Menschen (vgl. ṛṣabha), König, Fürst.

puruṣavara m. der beste Mensch.

puruṣavidha menschenartig.

puruṣavyāghra m. Manntiger (Art Dämon o. außerordentlicher Mensch).

puruṣākāra Menschengestalt tragend.

puruṣād Menschen fressend.

puruṣāda f. ī dass.; m. Menschenfresser, Rakshas.

puruṣādaka = vor.

puruṣānṛta n. Unwahrheit in Bezug auf einen Menschen.

puruṣāntara n. eine andere Generation; ein anderer Mensch (= ein anderes, was ein M. ist); adv. zu einem M. hinein, zu einem M. heran.

puruṣī s. puruṣa.

puruṣottama m. bester der Männer o. Diener; höchste PErson, höchster Geist (Viṣṇu o. Kṛṣṇa).

puruṣṭuta viel gepriesen.

[Page 259]

puruṣya menschlich.

puruhūta vielgerufen; m. Bein. Indra's.

purū s. puru.

purūcī s. reichlich, viel.

purūtama s. puru.

purūravas oft. o. laut rufend; m. N. eines alten mythischen Königs, des Gatten der Urvaśī.

purūvasu güttereich.

puroga vorangehend, der erste, beste; geführt, begleitet von, versehen mit (--°). m. Führer; f. ā in.

purogama dass.

purogava m., ī f. Führer, in.

purogā m. = vor. m.

puroḍāś (°Lāś) Nom. °Lās) m. Opferkuchen (eig. Voropfer).

puroḍāśa m. dass., Darbringung von (Gen. ).

purodhas m. Hauspriester (cf. purohita).

purodhā f. Hauspriesteramt.

purobhāga m. Vorderteil; das Sichvordrängen, im Wege stehen; adj. --° im W. stehend, eifersüchtig auf.

purobhāgin sich vordrängend, unverschämt.

purobhū voranstehend, überragend (Acc. ).

puromukha mit der Öffnung nach vorn o. nach Osten gerichtet (überh. nach vorn ge richtet, vorwärts*).

puromūla n. die nach Osten gerichtete Wurzel eines Baumes.

puroyudh u. °yodha vorkämpfend.

puroratha überholend (eig dessen Wagen voraus ist), vorauseilend, überlegen, siegreich.

puroruc voranleuchtend; f. best. Verse (r. ).

purovartin vor Augen stehend.

purovāta m. Ostwind.

purohan Burgen zerschmetternd (Indra).

purohita (s. 1. dhā) vorangestellt, beaufragt; m. Beauftragter Vorgesetzter, bes. Hauspriester.

purohiti f. Hauspriesteramt.

purya in einer Feste befindlich.

pulaka m. N. einer Pflanze; n. Pl. das Sträuben der Körperhärchen im Affekt. °kay dass. empfinden; p. p. °kita mit gesträubten Härchen bedeckt.

pulastya u. pulaha m. N. von alten Rishis, die auch als Sterne am Himmel erscheinen.

pulina n. Sandbank, kleine Insel.

pulinda m. Pl. N. eines Volkes.

pulu (°--) = puru.

pulukāma viel begehrend.

puloman m. N. eines Unholds.

pulomā f. N. einer Unholdin.

pulomāri m. Feind des Puloman (Bein. Indra's).

pulkasa m. eine best. Kaste, f. ī.

pulvagha viel Böses thuend.

puṣ pusyati (°te puṣṇāti u. poṣati) gedeihen, blühen, wachsen, glücklich sein; gedeihen, machen, nähren, fördern, hegen und pflegen, an sich erfahren, empfinden, offenbaren, zeigen. p. p. puṣṭa genährt, wohlgeflegt, reichlich (s. auch bes. ). Caus. poṣayati aufziehen, ernähren (lassen), hegen, pflegen.

puṣkara n. blaue Lotusblüte; Löffelkopf (r. ) Elevzngenrüssel; Wasser, Luft. m. Trommel; Bein. versch. Götter, Mansname.

puṣkarākṣa lotus-, blauägig.

puṣkarāraṇya n. N. eines Wallfahrtsortes.

puṣkarāvartaka m. Pl. Art Wolken.

puṣkarin lotusreich. m. Elefant. f. °riṇī Lotusteich.

puṣkala reichlich, herrlich, prächtig. m. Art Trommel, männl. Name; n. Löffelkopf (vgl. puṣkara).

puṣkalaka m. Bisamtier.

puṣṭa (s. puṣ) n. Wohlstand, Habe.

puṣṭāṅga wohlgenährt, dick und fett.

puṣṭi u. puṣṭi f. Gedeihen, Blüte, Wohlstand, Fülle (oft personif. ); Nahrung, Zucht, Pflege.

puṣṭimant gedeihlich, reichlich.

puṣpa n. Blüte, Blume (adj. --° f. ā u. ī); m. Topas, männl. Name.

puṣpaka m. Art Schlange; N. eines Berges. n. (m. ) Kubera's Wagen.

puṣpakāla m. Blütenzeit, Frühling.

puṣpacāpa m. Blumenbogen, Blumenbogenträger (der Liebesgott).

[Page 260]

puṣpadanta m. Bein. Śiva's; männl. Name überh.; Du. Sonne und Mond.

puṣpadhanus u. °dhanvan m. der Liebesgott (Blumenbogenträger).

puṣpapeśala blumenzart.

puṣpaphala n. Blüte und Frucht.

puṣpabāṇa m. der Liebesgott (eig. der Blumenpfeile habende. ).

puṣpabhājana n. Blumenkorb.

puṣpamaya f. ī aus Blumen bestehend.

puṣpamālā f. Blumenkranz.

puṣpamitra m. Fürstenname.

puṣpavant blüten- o. blumenreich.

puṣpavarṣa n., °vṛṣṭi f. Blumenregen.

puṣpaśayyā f. Blumenlager.

puṣpaśekhara m. Blumenkranz.

puṣpasāyaka m. = puṣpabāṇa.

puṣpasāra m. Blumensaft.

puṣpasūtra n. T. eines Sūtra.

puṣpāgama m. Fühling (Blumenankuft).

puṣpāgra n. Staubfaden (Blumenspitze).

puṣpāyudha m. = puṣpabāṇa.

puṣpārāma m. Blumengarten.

puṣpāvant = puṣpavant; f. °vatī N. einer Stadt.

puṣpita blühend, blumenreich (auch übertr. ).

puṣpitāgra Blumen- u. Blütenspitzen habend; f. ā N. eines Metrums.

puṣpin = puṣpita.

puṣpeṣu m. = puṣpabāṇa.

puṣpotkaṭā f. N. der Mutter Rāvaṇa's.

puṣpy puṣpyati blühen.

puṣya [1] n. Blüte, Blume (d. i. Höchstes, Feinstes), Schaum, Seim.

puṣya [2] m. N. eines Mondhauses; die Zeit, wo der Mond im Sternbilde P. steht.

puṣyase Dat. Inf. zu puṣ.

pusta m., ā f. Handschrift, Buch.

[1] punāti punīte pavate (°ti) reinigen, läutern, sühnen; klären, erhellen; sichten, unterscheiden. Med. sich reinigen, klar abfließen (vom Soma, bes. Partic. pavamāna der Rieselnde), büßen auch = Act. ). Pass. yūyate gereinigt, entsühnt werden. p. p. pūta rein, klar, lauter. Caus. pavayati u. pāvayati reinigen, läutern.
     ā Med. geläutert zu- strömen, herrieseln.
     ud reinigen, klären.
     nis (ṣ) u.
     parā reinigend abschütteln, beseitigen.
     sam reinigen, läutern; Caus. dass.

[3] (--°) reinigend, läuternd.

[2] (--°) trinkend.

pūga m. (n. ) Haufe, Menge, Schar, Verein; Betelpalme.

pūgayajña m. Vereinsopfer (r. ).

pūj pūjayati °te ehren, achten, ehrfurchtsvoll empfangen o. begrüßen, beehren o. beschenken mit (Instr. ), verehren, anbeten. p. p. pūjita geehrt, verehrt; angesehen bei (Gen. o. --°).
     abhi u.
     sam = Simpl.

pūjaka m., °jikā f. Verehrer, -in (Gen. o. --°).

pūjana n. Verehrung.

pūjanīya zu ehren von (Gen. ), ehrwuürdig.

pūjayitar m. Verehrer.

pūjayitavya = pūjanīya.

pūjā f. Verehrung, Anbetung.

pūjāgṛha n. Tempel (Verehrungshaus).

pūjārha Ehre verdienend, ehrenwert.

pūjāsatkāra m. Ehrenbezeugung. *

pūjopakaraṇa n. das zur Anbetung Erforderliche, Festgeräte. *

pūjya zu verehren, ehrenwert, hochzuverehrend o. Euer Ehren (im Brief).

pūjyatā f., °tva n. Ehrwürdigkeit.

pūtadakṣa u. °dakṣas von reiner Gesinnung.

pūtana m. eine Art Gespenster; f. ā N. einer Unholdin.

pūtamūrti gereinigt (eig. dessen Körper g. ist).

pūti stinkend, faul.

pūtika dass.; m. Art Kraut.

pūtigandha m. Faulgeruch, Gestank.

pūtigandhi faul riechend, stinkend.

pūtitva n. Fäulnis, Gestank.

pūtibhāva m. dass.

pūtīka m. Art Kraut (vgl. pūtika).

pūtrima geläutert, rein.

pūpa m. Kuchen.

pūpaśālā f. Bäcker (eig. Kuchen-)stube.

pūy pūyati faul werden, stinken.

pūya m. n. Jauche, Eiter.

[Page 261]

pūra erfüllend, befriedigend (°--).  m. das Füllen, Vollmachen, Befriedigung; Erguß, Flut, Strom, Überfluß.

pūraka = vor. Adj. (--° o. *Gen. ) m. Strom, Erguß; f. pūrikā Art Kuchen.

pūraṇa f. ī voll machend, erfüllend, vollendend. m. u. f. ī eine Ordinalzahl im Masc. u. Fem. (g. ) n. pūraṇa das Vollmachen, Anfüllen, Vollendung, Befriedigung.

pūraṇīya auszufüllen, zu vollenden.

pūray °yati s. 1. par.

pūrayitar (°tṛka*) ausfüllend, vollendend; m. Erfüller, Befriediger.

pūru m. Mensch. Volk, Leute (Sgl. ); N. eines Volksstammes u. eines Helden (= pūru).

pūruṣād Menschen verzehrend.

pūrṇa (s. 1. par) gefüllt, voll von (Instr., Gen. o. --°); vollständig, vollkommen, reichlich; abgelaufen, abgemacht, vollendet. n. Fülle.

pūrṇacandra m. Vollmond.

pūrṇatā f., °tva n. Fülle.

pūrṇamās m. Vollmond.

pūrṇamāsa m. dass., Vollmondsfeier; f. Vollmondsnacht o. tag.

pūrṇaśrī vollkommen glücklich.

pūrṇāmṛtāṃśuvadanā f. eine Vollmondantlitzige.

pūrṇārtha der sein Ziel erreicht hat.

pūrṇamā f. Vollmondsnacht o. tag.

pūrṇeccha dessen Wunsch erfüllt ist.

pūrṇendu m. Vollmond.

pūta (s. 1. par) n. Lohn, Verdienst.

pūrti f. Füllung, Vollendung; auch = vor.

pūrtin verdient (act. )

pūrtvan sich vollgefressen habend.

pūrdhi s. 1. par.

pūrpati m. Burg o. Stadtherr.

pūrbhid Burgen brechend.

pūrva der vordere, vorangehend, östlich (von (Abl. ); vorherig, ehemalig, alt, früh; früher als (Abl. ); anfangend mit, folgend auf (--°). Mit vayas Jugend; mit āyus Greisenalter. m. älterer Bruder; Pl. Vorfahren. f. pūrvā (diś) Osten. n. Vorderteil; adv. voran, vormals, früher, zuvor, vorher (dass. pūrva °-- u. adj. --°); begleitet von, verbunden mit, vermittelst, unter (--°). Mit Abl. vor (zeitl. ) adya pūrvam bis jetzt.

pūrvaka f. pūrvakā vorangehend, früher; --° (adj. u. n. adv. ) = vor.

pūrvakarman n. eine frühere That o. die erste That.

pūrvakāya m. Vorder- o. Oberkörper.

pūrvakāla u. °lika aus früherer Zeit stammend, ehemalig.

pūrvakṛta früher gethan; n. eine frühere That.

pūrvaga vorangehend; °gata gegangen.

pūrvacitti f. erster Gedanke; Dat. sogleich.

pūrvaja zuvor geboren; vormalig, alt; zuerst geboren, älter. m. der älteste (Sohn, Bruder u. s. w. ); Vorfahr, Ahn.

pūrvajana m. Pl. die Alten (frühere Leute. )

pūrvajanman [1] n. eine frühere Geburt.

pūrvajanman [2] m. der ältere Bruder.

pūrvatas Adv. vorn, östlich, zuerst.

pūrvataskara m. ein früherer Dieb.

pūrvatra = Loc. von pūrva, adv. voran, früher.

pūrvatva n. das Vorangehen, Frühesein; die Priorität.

pūrvathā Adv. (wie) ehemals; zuerst, zuvor.

pūrvadakṣiṇa südöstlich.

pūrvadatta zuvor gegeben.

pūrvadiś f. der OSten.

pūrvadṛṣṭa zuvor gesehen, von früher her angesehen als.

pūrvadeśa m. östliche Richtung.

pūrvanipāta m. Vorangehen im Compos. (g. ).

pūrvaniviṣṭa früher angelegt (Teich).

pūrvapakṣa m. Vorderteil o. seite, erste Monats- o. Jahreshälfte; Klage (j. ); erster Einwand (ph. )

pūrvapatha m. der frühere Weg.

pūrvapada n. vorderes Compositionsglied (g. ).

pūrvapā zuerst trinkend.

pūrvapāda m. Vorderfuß.

pūrvapāyya n. der Vortrank.

pūrvapitāmaha m. Urahn.

[Page 262]

pūrvapīti f. = pūrvapāyya.

pūrvapuruṣa m. Vorfahr, Ahn; der Urgeist (= Brahman).

pūrvapūrva der je frühere.

pūrvapūrvokta je früher genannt.

pūrvapeya n. = pūrvapāyya.

pūrvabhāga m. Vorder- o. Oberteil.

pūrvabhāj den ersten Anteil erhaltend, bevorzugt.

pūrvabhūbhṛt der Ostberg (vgl. pūrvācala); ein früherer Fürst.

pūrvarātra m. der erste Teil der Nacht.

pūrvarūpa [1] n. Vorzeichen (für prati); eine best. Redefigur (rh. ).

pūrvarūpa [2] die frühere Gestalt habend.

pūrvavat Adv. wie zuvor, wie gesagt.

pūrvavant etwas Vorangehendes habend; f. °vatī früher verheiratet gewesen.

pūrvavah (°vāh) zuerst (als Vorspann o. zum ersten Male) ziehend.

pūrvavāda m. Klage; °din m. Kläger (j. )

pūrvavid altertumskundig.

pūrvavidhi m. eine frühere Regel (g).

pūrvavṛtta früher geschehen; n. ein früheres Ereignis.

pūrvasad vorn sitzend.

pūrvasamudra u. °sāgara m. das Ostmeer.

pūrvasū erstgebärend.

pūrvahūti f. erster Ruf, Frühgebet.

pūrvācala m. der Ost- (Sonnenaufgangs-) berg.

pūrvācārya m. ein alter Lehrer.

pūrvādya mit Osten beginnend.

pūrvādri m. = pūrvācala.

pūrvādhika stärker als früher.

pūrvāpara der vordere und hintere, östlich und westlich, früher und später.

pūrvārdha m (n. ) Vorder- o. Oberteil, Ostseite, erste Hälfte; dinasya Vormittag.

pūrvārdhakāya m. Oberkörper.

pūrvāvadhīrita früher verschmäht.

pūrvāvedaka m. Kläger (j. ).

pūrvāhṇa m. Vormittag; gew Loc. früh morgens.

pūrvāhṇika f. ī vormittägig.

pūrvī s. puru.

pūrveṇa Adv. Präp. vorn; vor (Acc. u. Gen. ).

pūrvedyus Adv. Tags zuvor, gestern.

pūrvokta früher gesagt, oben erwähut.

pūrvopakārin zuerst dienstfertig o. gefällig.

pūrvya (pūrvya) vorherig, ehemalig, alt, vorangehend, der erste, nächste, vorzuglichste. n. pūrvyam zuvor, längst, bisher.

pūla u. °ka m. Büschel, Bündel.

pūlya n. ein taubes Fruchtkorn.

pūṣaṇvant von Pūṣan begleitet (s. folg. ).

pūṣan m. N. eines Gottes; die Sonne.

pṛkta pṛc s. parc.

pṛkṣ f. Labung, Nahrung.

pṛkṣa bunt, scheckig; m. ein solches Pferd.

pṛc f. Labung.

pṛcchaka (f. pṛcchikā*), fragend nach (Gen. o. --°).

pṛcchā f. Frage (nach o. an. --°).

pṛch s. prach.

pṛṇadhyai u. pṛṇaithe s. 1. par.

pṛt f. Kampf, Streit (nur Loc. Pl. ).

pṛtana n. feindliches Heer; f. ā dass. o. = vor.

pṛtanāj in den Kampf ziehend.

pṛtanājit im Kampfe siegreich.

pṛtanājya n. Wettkampf.

pṛtanāyu feindlich; m. Feind.

pṛtanāṣah (°ṣāh) feindliche Heere bezwingend.

pṛtanāsāhya m. °sāhya n. Bezwingung feindlicher Heere.

pṛtany °nyati feindlich sein.

pṛtanyu bekämpfend; m. Feind.

pṛtsuti m. f. feindlicher Angriff.

pṛtsuṣutur im Kampfe siegreich.

pṛtsuṣu s. pṛt.

pṛtha m. die flache Hand (auch als Längenmaß); f. pṛthā N. einer Gattin Pāṇḍu's.

pṛthak Adv. einzeln, besonders, verschieden, individuell, je für sich (oft verdoppelt); Präp. getrennt von, ohne (Abl., *Instr. o. *Gen. ). Mit kar absondern, trennen; mit bhū sich absondern.

pṛthakkaraṇa n., pṛthakkriyā f. Absonderung.

pṛthaktā f., °ktva n. Besonderheit, Individualität.

[Page 263]

pṛthaksukha Pl. verschiedene Freunden habend.

pṛthaksthiti f. das Alleinstehen, die Trennung.

pṛthagartha Pl. verschiedene Vorteile habend.

pṛthagupādāna n. eine besondere Erwähnung.

pṛthagjana m. ein gemeiner Mann; Sgl. u. Pl. das gemeine Volk, der große Haufe.

pṛthagbhāva m. Besonderheit, Verschiedenheit.

pṛthagvarṣa n. Pt. je ein Jahr.

pṛthagvidha verschiedenartig; mannichfaltig.

pṛthājanman u. pṛthātmaja m. Sohn der Pṛthā (Bein. Yudhisṭhira's).

pṛthābhū u. pṛthāsūnu m. dass.

pṛthi m. Mannsname.

pṛthivī f. die Erde (eig. die weite, oft als Göttin personif. ); Land, Reich.

pṛthivīkampa m. Erdbeben.

pṛthivīkṣit die Erde bewohnend o. beherrschend; m. Fürst, König.

pṛthivītala n. Erdboden.

pṛthivīdyāvā (Nom. Du. ) Erde und Himmel.

pṛthivīnātha °pati °pāla u. °bhuj m. m. Fürst, König (Erdbeherrscher).

pṛthivībhṛt m. Berg (Erdträger).

pṛthu (f. pṛthu u. pṛthvī) breit, weit, groß, reichlich; n. adv. -- m. männl. N.; f. pṛthvī Erde, Land, Reich.

pṛthuka m. n. halbreifer Reis; m. Knabe, Tierjunges, Pl. Art Korn.

pṛthutarī kar weiter machen o. öffnen (die Augen).

pṛthutā f., °tva n. Breite.

pṛthunitamba breithüftig.

pṛthuparśu breite Sicheln tragend.

pṛthupāṇi breithändig.

pṛthubudhna u. pṛthubudhna einen breiten Boden habend.

pṛthula breit, weit, groß.

pṛthulocana großäugig.

pṛthuśiras breitköpfig.

pṛthuśravas weitberühmt; m. Mannsname.

pṛthvī s. pṛthu.

pṛthvī (°--) = pṛthivī (°--).

pṛdāku m., pṛdākū f. Natter, Schlange.

pṛśana n. das Anschmiegen.

pṛśanāyu u. °nī f. sich anschmiegend, zärtlich.

pṛśni gefleckt, bunt, Pl. vielartig. f. pṛśni eine bunte Kuh, Milch, Wolke; Sternhimmel; N. der Mutter der Marut.

pṛṣata m. die bunte Gazelle; Wassertropfen, Flecken.

pṛṣatka m. Pfeil.

pṛṣadaśva bunte Rosse habend.

pṛṣadvant gesprenkelt.

pṛṣant f. pṛṣatī gesprenkelt, seheckig, bunt. m. die bunte Gazelle, f. deren Weibchen; eine bunte Kuh. o. Stute. n. Wassertropfen.

pṛṣita n. Regen.

pṛṣṭa s. pracch.

pṛṣṭi f. Rippe; pṛṣṭitas an den Rippen.

pṛṣṭī f. = pṛṣṭi.

pṛṣṭyā f. Seitenpferd.

pṛṣṭha n. Rücken, Rückseite, Oberfläche, Gipfel, Loc. im o. hinter dem R., hinter (Gen. ).

pṛṣṭhaga auf dem Rücken befindlich, reitend (Gen. ).

pṛṣṭhatas auf dem o. den Rücken, im Rücken, hinter (Gen. o. --°), hinter dem R., heimlich, abseits, abgewandt. Mit kar auf den R. nehmen, hinter sich bringen, hintansetzen, aufgeben, fahren lassen (opp. purataḥ kar).  Mit bhū im Rücken d. i. gleichgültig sein.

pṛṣṭhabhāga m. Hinterteil, Rücken.

pṛṣṭhamāṃsa n. das Rückenfleisch; °saṃ khād das R. jemds. essen d. i. afterreden.

pṛṣṭhānuga u. °gāmin hinterhergehend, folgend.

pṛṣṭhya auf dem Rücken tragend; m. (mit u. ohne aśva) Last- o. Reitpferd.

pṛṣva aus Tan o. Reif entstehend.

pṝ s. 1. u. 2 par.

peṭa f. ā u. ī Korb, Kästchen.

peṭaka m. n., °ṭikā f. dass.; n. Menge, Schar.

peḍā f. Korb.

petva m. Bock, Hammel.

pedu m. Mannsname.

peya zu trinken, trinkbar. zu genießen. m. Trankopfer; f. ā Reisschleim, Suppe; n. Trinken (--°), Getränk.

peyūṣa = pīyūṣa.

perā f. ein best. musikalisches Instrument.

peru [1] durchziehend (Wolke), rettend (Schiff).

peru [2] schwellend (trans. ).

peru [3] trinkend o. durstig.

pelava fein, zart; zu zart für (--°).

peśa m. Schmuck, Zierrat; Schmücker, Bildner, Zimmermann. f. ī Stück Fleisch.

peśana f. ī zierlich, verziert.

peśala dass., lieblich, reizend, zart, fein, gewandt; n. Schönheit, Anmut.

peśas n. Gestalt, Schönheit, Schmuck, Zierrat, Kunstgewebe o. gewand.

peśasvant geschmückt, geziert.

peśitar m. Zerleger, Vorschneider.

peṣa f. ī (--°) zerreibend, mahlend; m. das Zerreiben, Mahlen.

peṣaṇa n. = vor. m.; f. ī Mahlstein.

peṣṭar m. Zerreiber, Zermahler.

peṣṭra n. Knochen o. Fleischstück.

peṣya zu zerreiben zu (--°)

pesuka sich ausdehnend.

paiṅgala °lāyana u. °lāyani m. Patron. von piṅgala.

paiṅgalya n. die braune Farbe

paiṅgi m. patron, Name Yāska's.

paiṅgin m. ein Anhänger Paingyas.

paiṅgya m. patron. N. eines alten Lehrers.

paija m. N. eines alten Lehrers.

paijavana m. patron. Mannsn.

paiṭhara Adj. Topf-, gekocht.

paitāmaha f. ī großväterlich, von Brahman stammend. m. B. 's Sohn; n. N. eines Mondhauses.

paitṛka f. ī väterlich, auf die Manen bezüglich.

paitṛyajñika u. °yajñīya auf das Manenopfer bezüglich.

paitṛṣvaseya f. ī von der Vaterschwester abstammend; m. deren Sohn.

paitta u. paittaka, f. ī Gallen-, gallig.

paitra (f. ī) u. paitrya auf die Manen bezüglich,

paidva dem Pedu gehörig; m. dessen Ross.

paināka Śiva gehörig (vgl. pinākin).

paippala aus dem Holze des heiligen Feigenbaumes gemacht.

paippalāda von Pippalāda herrührend; m. Pl. die Schule des P.

paiśalya n. Gewandtheit, Freundlichkeit.

paiśāca f. ī den Piśāca zukommend; f. ī der Dialekt ders.

paiśuna u. °nya n. Afterreden, Verleumdung.

paiṣṭa (f. ī) u. paiṣṭika aus Mehl bereitet.

poṭaka m. Knecht.

poṭala m. Bündel.

poṭalaka m., °likā f. dass.

poṭī f. Mastdarm.

pota m. Junges o. Schössling von (--° in Tier- u. Pflanzenn. ); m. n. Schiff, Boot.

potaka m. (--°) dass.; f. potikā Kleid, Gewand.

potaplava m. Schiffer.

potabhaṅga m. Schiff bruch.

potar u. potar m. Reiniger, Läuterer (r. )

potavaṇij m. ein seefahrender Kaufmann.

potra n. das Somagefäß o. das Amt des Potar (r. ), die Schnauze des Ebers.

potrin m. wilder Eber.

potrīya auf den Potar bezüglich (r. ).

potha m. ein Schlag mit (--°)

poyā f. ein best. Blaseinstrument.

polikā f. Art Gebäck.

poṣa m. Gedeihen, Wohlstand, Fülle; Ernährung, Pflege, Zucht, Fütterung.

poṣaka f. °ṣikā ernährend, aufziehend, züchtend.

poṣaṇa pflegend, hegend; n. Ernährung, Zucht, Pflege.

poṣaṇakara die Ernährung bewirkend.

poṣaṇīya zu ernähren.

poṣayitnu nährend, gedeihlich.

poṣayiṣṇu dass.

poṣitar m. Ernährer, Pfleger.

poṣin (--°) ernährend, erziehend.

poṣuka gedeihend.

poṣṭar m. = poṣitar.

poṣya zu ernähren; gedeihlich, reichlich.

poṣyāvant Gedeihen schaffend.

pauṃścalīya Adj. Huren-.

[Page 265]

pauṃścaleya m. Hurensohn.

pauścalya n. Männersucht.

pausna männlich; n. Männlichkeit.

pauṃsya dass.; auch n. Manneskraft o. that.

pauccha am Schwanze befindlich.

pauñjiṣṭa u. °ṣṭa m. Fischer.

pauṇḍarīka aus Lotusblumen gemacht.

pauṇḍra m. Pl. Volksname.

pauṇya rechtschaffen, tugendhaft.

pautana N. einer Gegend.

pautra f. ī vom Sohne stammend. m. Sohnessohn, Enkel; pautravat adv. f. pautrī Sohnestochter, Enkelin.

pautraka m. Enkel.

pautrin einen Enkel habend.

paunaḥpunya n. öftere Wiederholung.

paunaruktya n. Wiederholung, Tautologie.

paunarbhava von einer wiederverheirateten Frau stammend; m. der Sohn einer solchen.

paura [1] m. Füller, Sättiger, Mehrer.

paura [2] m. Städter, Bürger.

paurakārya n. städtische Angelegenheit.

paurajana m. Städter, Bürger (coll. ).

pauraṃdara dem Städtezerstörer (Indra) gehörig o. geweiht.

paurava f. ī von Puru stammend, ihm gehörig. m. ein Nachkomme P. s; Pl. das Geschlecht o. Volk der P.

paurastya vorderst, östlich.

paurāṇa f. ī alt, antik, ehemalig.

paurāṇika f. ī dass.

paurika m. Städter, Bürger; Pl. Volksn.

pauruṣa f. ī menschlich, männlich; n. Mannheit, Mannesthat o. mut.

pauruṣeya f. ī von Menschen kommend; menschlich. Abstr. °tva n.

pauruhūta Indra gehörig (vgl. puruhūta.

paurūravasa dem Purūravas eigen.

paurogava m. Küchenmeister.

paurobhāgya n. Missgunst.

paurohitya n. das Hauspriesteramt.

paurṇamāsa f. ī auf den Vollmond bezüglich. m. n. Vollmondsfeier; f. ī Vollmondsnacht o. tag; n. Vollmondstag. paurṇamāsya n. Vollmondsopfer.

paurta mit karman n. ein verdienstliches Werk.

paurtika zu einem v. W. gehörend.

paurvadehika o. °daihika aus einem früheren Leben stammend.

paurvāparya n. Priorität und Posteriorität, Aufeinanderfolge.

paurvika f. ī früher, ehemalig.

paulastya m. patron. Name Kubera's.

pauloma zu Puloman o. Pulomā gehörig. m. N. eines Rishi; f. ī patr. Name der Gattin Indra's.

pauṣa m. ein best. Monat; f. ī Vollmonadsnacht o. tag in dems.

pauṣṭika f. ī das Gedeihen betreffend o. befördernd.

pauṣṇa f. ī dem Pūṣan eigen; n. N. eines Mondhauses.

pauṣpa f. ī aus Blumen bestehend.

pauṣya m. N. eines Fürsten.

pyā pyāyate schwellen, strotzen, überfließen.
     ā dass., voll, reich werden an (Instr. ); Partic. āpyāyamāna.  -- Caus. āpyāyayati °te schwellen machen, voll machen, ergänzen; nachfüllen, begießen (r. ); nähren, kräftigen, beleben. Ger. āpyāyya.

pyukṣṇa Überzug des Bogenstabs.

pra [1] (°--) vor, vorwärts, fort, weg (in Subst. u. Verben); vorzüglich, sehr, höchst, hoch- (in Adj. ).

pra [2] (--°) füllend, nährend; n. Erfüllung.

prauga n. Vorderteil der Wegendeichsel; Dreieck.

prakaṭa offebar, deutlich, °-- u. n. adv.

prakaṭana n. das Offenbaren, Sichtbarmachen.

prakaṭay °yati offenbaren, zeigen; p. p. prakaṭita offenbart, deutlich, sichtbar.

prakaṭī kar = vor., °bhū offenbar werden, sich zeigen.

prakaṭīkaraṇa n. das Offenbaren.

prakampa zitternd; m. das Zittern, Beben.

prakampana m. Wind.

prakampin zitternd, schwankend.

prakara m. Haufen, Menge.

prakaraṇa n. Hervorbringung, Behandlung, Besprechung (Abstr. °tva n. ); Abhand- -lung, Abschnitt, Kapitel; Art Drama (auch ī f. ).

prakarṣa m. Vorzug, hoher Grad, Übermaß. °--, Abl. u. Instr. adv. in hohem Grade, stark, sehr.

prakarṣaṇa m. Quäler, Beunruhiger; n. das Fortziehen, Ausdehnung, lange Dauer.

prakāṇḍa m. n. Baumstamm, Abschnitt in einem Werk; trefflichst unter (--°)

prakāma m. Lust, Vergnügen. prakāma (°--) °mam u. °matas adv. nach Lust, nach Wunsch.

prakāra m. Art, Weise; adj. --° artig. Abstr. °tā f.

prakāśa hell, leuchtend, sichtbar, offen, öffentlich, bekannt, berühmt durch (Instr. o. --°), in (--°). prakāśa (°--) u. °śam öffentlich, sichbar, deutlich, laut. m. prakāśa Helle, Licht, Schein, (adj. --° ähnlich, gleich), Klarheit, Offenkundigkeit, Berühmtheit. Loc. adv. öffentlich, vor aller Augen.

prakāśaka f. °śikā = vor. Adj.; erhellend, erleuchtend, offenbarend, erklärend, bezeichnend, ausdrückend. Abstr. °tva n.

prakāśatā f., °tva n. Abstr. zu prakāśa.

prakāśana erhellend, erleuchtend; n. das Erhellen, Offenbaren.

prakāśay °yati s. kāś.

prakāśavant hell, glänzend.

prakāśitā f., °tva n. Helle, Licht.

prakāśin hell, leuchtend; offenbarend.

prakāśī kar hell mahcen, offenbaren.

prakāśetara unsichtbar (eig. anders als sichtbar).

prakāśya zu erhellen, zu offenbaren.

prakāśyatā f. das Offenbarsein.

prakiraṇa n. das Ausstreuen, Hinwerfen.

prakīrṇa (s. 3. kar) n. Allerlei, Vermischtes.

prakīrṇaka zerstreut, vermischt; n. = vor. n.

prakīrtana n. das Verkünden, Preisen; f. ā Erwähnung, Nennung.

prakīrti f. lobende Erwähnung.

prakṛta s. 1. kar.

prakṛti f. Natur, Ursprünglichkeit, das Primitive, Grundlage, Norm, Faktor, bes. die Faktoren des Statts: Minister, Unterthanen u. s. w.

prakṛtimant ursprünglich, natürlich, natürlich, normal.

prakṛtiṣṭha u. °stha im natürlichen Zustand befindlich, normal, gesund.

prakṛtisthadarśana normalsichtig. *

prakṛṣṭa (s. karṣ) lang, stark, heftig, außerordentlich. Abstr. °tva n.

praketa m. Erscheinung; Wahrnehmung, Einsicht; Wahrnehmer, Kenner.

prakopa m. Aufwallung, Zorn.

prakopaṇa u. °pana, f. ī aufregend (--°); n. Reizung, Aufregung, das Erzürnen.

prakoṣṭha m. Vorderarm; Schlosshof.

prakrama m. Schritt (auch als Längenmaß), Anfang; Verhältnis, Maß.

prakramaṇa n. das Vorschreiten, Schreiten zu (--°).

prakrānta (s. kram) n. Aufbruch, Abreise.

prakriyā f. das Hervorbringen, Verfahren, Art und Weise, Ceremonie; Vorrecht, Vorrang; Abschnitt, Kapitel.

prakrī käuflich.

prakrīḍa m. Spiel, Scherz.

prakrīḍin spielend, scherzend.

prakrośa m. Außchrei.

prakleda m. das Nassein, Nässe.

prakṣaya m. Vernichtung, Untergang, Ende.

prakṣālaka waschend; m. Wäscher.

prakṣālana Waschungen vollziehend (r. ); n. das Waschen, Waschung, Reinigung.

prakṣīṇa s. 2. kṣi.

prakṣīṇapāpa dessen Sünden getilgt sind.

prakṣepa m. das Werfen, Wurf (concr. )

prakṣepaṇa n. das Werfen, Hineinwerfen, Außchütten o. -giessen.

prakṣveḍā f., °ḍita n. das Brummen.

prakhya sichtbar, deutlich; f. ā Sichtbarkeit, Glanz, Schönheit; adj. --° gleich, ähnlich.

prakhyāna n. das Bekanntsein o. -machen.

pragardhin vorstrebend.

pragalbh °lbhate mutig, entschlossen sein.

pragalbha mutig, entschlossen, kühn, selbstbewusst. Abstr. °tā f.

[Page 267]

pragāḍha (s. gāh) eingetaucht, vermischt mit, reich an (--°), viel, vielfach. n. adv. stark, heftig.

pragāṇa n. Gesang.

pragātha m. eine Art Doppelstrophe.

praguṇa richtig, in Ordnung, gut vorzüglich.

praguṇay °yati in Ordnung bringen, zurecht machen o. legen; p. p. praguṇita.

praguṇī kar dass.; °bhū in Ordnung kommen.

pragṛhya starr, unveränderlich (g. ).

prage (Loc. adv. ) früh morgens o. morgen früh.

pragetana morgendlich, künftig.

pragraha m. das Vorhalten o. strecken (adj. --° vorhaltend o. -streckend); das Ergreifen, Packen, Versessensein auf, Hartnäckigkeit; Empfang, Aufnahme, Gunstbezeigung; Zügel, Strick, Lenker, Führer, Gefährte.

pragrahaṇa m. Lenker, Führer; n. das Ergreifen, Fangen, Packen, Darreichen.

pragrahavant haltend (--°); freundlich, zuvorkommend.

praghasa m. *Fresser; N. eines Rakshas.

praghāsin u. °sya gefräßig.

praghoṣa m. Laut, Geräusch.

pracaṇḍa sehr heftig o. zornig. Abstr. °tā f.

pracaṇḍātapa m. heftige Glut.

pracaṇḍapāṇḍava n. T. eines Drama's.

pracatā (Instr. adv. ) verborgen, heimlich.

pracaya m. das Pflücken, Sammeln (auch °na n. ); Haufe, Menge, hoher Grad; auch = folg.

pracayasvara m. Massenaccent (g. ).

pracaraṇa n. das auf die Weide gehen, das ans Werk gehen; f. ri Art hölzerner Löffel (r. ).

pracaryā f. Handlung.

pracala schwankend, zitternd.

pracalana n. das Schwanken, Zittern.

pracāra m. das Vortreten, Erscheinen, Stattfinden; Verfahren, Benehmen, Art und Weise; Verfahren, Benehmen, Art und Weise; Gang, Weg (concr. ), Tummelplatz, Weideplatz.

pracura viel, reichlich; voll von, reich an (--°). Abstr. °tā f., °tva n.

pracetana erhellend.

pracetas achtsam, weise, verständig; m. Bein. Varuṇa's

pracetuna Aussicht gewährend, Aussichts-.

pracoda m., °na n. das Antreiben.

pracchad f. Bedeckung.

pracchada u. *paṭa m. Überzug, Bettuch.

pracchanna s. 1. chad.

pracchādaka (--°) bedeckend, verhüllend.

pracchādana (--°) dass.; n. das Verdecken, Verhüllen.

pracchāya Schatten.

pracchita s. chā.

pracchid abschneidend.

praccheda m. Abschnitt.

pracyava m. das Weichen, Schwinden; der Fall.

pracyavana das Weichen; Verlustiggehen (Abl. ).

pracyuti f. dass.

prach pṛcchati (°te) fragen, erfragen, fragen nach (2 Acc. ), suchen, verlangen, begehren. p. p. pṛṣṭa befragt, begehrt; selten erfragt.
     ā (meist Med. ) jemd. (Acc. ) Lebewohl sagen.
     pari herumfragen, fragen nach (2 Acc. ).
     vi fragen, befragen; erkunden.
     sam sich befragen, sich unterreden o. begrüßen mit (Instr. ); fragen nach (2 Acc. ).

prachi = prach (g. ).

praja gebärend (--°). f. prajā Geburt, Zeugung, Same, Nachkommenschaft, Familie; Pl. Geschöpfe, bes. Menscen, Leute, Unterthanen, Volk.

prajana m. Zeugung (auch n. ); Erzeuger.

prajanana zeugend; n. Zeugung, Geburt, Fortpflanzung, Zeugungskraft o. -glied, Samen.

prajananavant zeugungskräftig.

prajanayitar m. Erzeuger.

prajaniṣṇu zeugungsfähig.

prajanu Geburtsglied (= vulva).

prajaya m. Sieg.

prajalpa m., °na n. Unterhaltung, Rede.

prajalpita (s. jalp) n. dass.

prajava m. Eile, Hast.

prajavana u. prajavin sehr eilig.

[Page 268]

prajas (--°) = prajā.

prajākāma Nachkommen wünschend.

prajāgara wachend; m. der Wächter o. das Wachen.

prajāta s. jan.

prajāti f. Zeugung, Fortpflanzung, Geschlecht.

prajādāna n. Kindererzeugung.

prajādharma m. Regel für die Kindererzeugung.

prajānant s. 1. jñā.

prajāpati m. Herr der Zeugung o. der Geschöpfe, der Schöpfer (in ältester Zeit einer, Später mehrere angenommen).

prajāpāla m. Hüter der Geschöpfe (Kṛṣṇa) o. Hüter des Volks, Fürst, König.

prajāpālana n. das Hüten den Volks.

prajāyinī f. gebärend.

prajāvant nachkommenreich, fruchtbar. f. °vatī schwanger; Mutter von (--°); des (älteren) Bruders Frau.

prajāhita gut für die Geschöpfe.

prajīvana n. Lebensunterhalt.

prajeśa u. °śvara m. Herr der Geschöpfe, Schöpfer; Fürst, König.

prajña verständig, kundig (--°); f. prajñā Einsicht, Verstand, Vorsatz, Entschluss. jñatā f. Kenntnis, Wissen.

prajñapti f. Mitteilung, Lehre.

prajñācakṣus n. Verstandesauge; Agj. mit dem V. sehend.

prajñātar kundig; m. Wegweiser.

prajñāna f. ī erkennbar, unterscheidbar; n. Erkenntnis, Wissen.

prajñānaghana nichts als Erkenntnis.

prajvalana n. das Aufflammen, Lodern.

prajvalita (s. jval) n. dass.

prajvālana n. das Anfachen, Entzünden.

prajvālā f. Flamme.

praṇata s. nam.

praṇati f. Verneigung, Verbeugung vor (Gen., Loc. o. --°. )

praṇapāt u. praṇaptar m. Urenkel.

praṇamana n. = praṇati.

praṇaya m. Führer; Führung, Zuneigung, Vertraulichkeit, Liebe, Verlangen.

praṇayana n. das Herbeischaffen, Vorbringen; Handhabung, Festsetzung, Durchführung.

praṇayavant vertrauensvoll, verliebt, sehnsuchtsvoll nach (Loc. o. --°).

praṇayijana m. ein Liebender.

praṇayitā f. Liebe, Zuneigung, Verlangen.

praṇayin liebend, verlangend, begehrend; lieb, geliebt. m. Liebling, Freund; f. °nī Geliebte, Gattin.

praṇava u. praṇava m. die heilige Silbe Om.

praṇāda m. Schall, Laut, Geschrei.

praṇāma m. = praṇati bhūmau Verneigung bis zur Erde.

praṇālī u. °likā f. Kanal. Abzugsgraben.

praṇāśa m. Untergang, Tod, Verlust.

praṇāśana f. ī vernichtend; m. Vernichtung, Verderben.

praṇidhāna n. Anlegung, Anwendung, Anstrengung, Dienstbeflissenheit; Aufmerksamkeit gegen, Ergebung in (Loc. ); Vertiefung, Nachdenken.

praṇidhi m. das Aufpassen; Aufpasser, Spion.

praṇipatana n., °pāta m. Fußfall, Unterwürfigkeit, demütiges Benehmen.

praṇī m. Führer.

praṇīta (s. 1. ); f. ā Weihwasser.

praṇīti f. Führung, Leitung.

praṇejana f. ī abwischend; n. das Waschen, Baden.

praṇetar m. Führer, Leiter; Verfasser.

praṇeya zu führen, zu lenken, gehorsam; anzuwenden, zu vollbringen.

prataṭa ein hohes Ufer.

pratanu sehr fein, gering, unbedeutend.

pratamām Adv. vorzugsweise.

prataraṇa f. ī fördernd, helfend; n. das Hinübersetzen, Beschiffen.

prataram u. pratarām Adv. weiter, künftig.

pratarka m. Mutmaßung, Folgerung.

pratardana (eig. durchbohrend, vernichtend) m. Bein. Viṣṇu's, Mannsname.

pratavas sehr kräftig.

pratāna m. Ausläufer, Ranke, Verweigung.

pratāpa m. glut, Hitze, Glanz, Pracht, Hoheit, Majestät, Macht.

[Page 269]

pratāpana brennend, quälend. m. eine best. Hölle; n. das Erwärmen, Erhitzen.

pratāpamukuṭa m. N. eines Fürsten.

pratāparudrīya n. T. eines Werkes.

pratāpavant hoheitsvoll, majestätisch.

pratāpin = pratāpana Adj. o. = pratāpavant.

pratāmra hochrot.

pratāra m. das Hinübersetzen, Betrügen.

pratāraka betrügend; m. der Betrüger.

pratāraṇa n. = pratāra.

prati (°--) gegen, zurück, wieder (in Verben u. Subst. ); Präp. mit Acc. gegen (in jeder Bed. ) gegenüber, vor, angesichts; zur Ziet von, um (auch Abl. ); in betreff, wegen, (auch Gen). nach, gemäßig; je nach, -lich (häufig so auch --° im adv. Compos)., *mit Abl. für, zum Ersatz von; gegen d. h. ganz gleich, ebenbürtig (so auch mit Adv. auf °tas). ātmānaṃ prati zu sich selbst, für sich; māṃ prati nach meiner Meinung; māṃ prati bhāti mir gefällt; māṃ pratyaraṇyavatpratibhāti erscheint mir wie ein Wald.

pratikara f. ī entgegenwirkend; m. Vergeltung.

pratikarman n. = vor. m.; Putz, Toilette.

pratikāmam Adv. naeh Lust, nach Wunsch.

pratikāra m. Vergeltung; Abhilfe.

pratikūla entgegen (eig. gegen das Ufer gerichtet), unangenehm, widrig, widersetzlich, feindselig (Abstr. °tā f. ). n. die umgekehrte Ordnung; adv. °kūlam entgegen, in u. O.

pratikūlakārin sich jemd. (Gen. ) widersetzend, feindselig.

pratikṛti f. Widerstand; Nachbildung, Bild.

pratikrama m. umgekehrte Ordnung.

pratikramaṇa n. das Hinschreiten.

pratikriyā f. Wiedervergeltung, Widererstattung, Abhilfe, Abwehr.

pratikṣaṇam Adv. jeden Augenblick, stets.

pratigamana n. Rückkehr.

pratigara m. Antwortsruf (r. ).

pratigṛham Adv. in jedem Hause.

pratigraha m. Empfang, Annahme (auch zur Ehe), Aufnahme (auch mit dem Gehör), Gunsterweisung, Gnade, Geschenk; Anfasser, Empfänger, Behälter.

pratigrahaṇa n. das Annehmen, Aufnehmen, Auffassen.

pratigrahītar m. Empfänger.

pratigrahītavya zu empfangen (erlaubt. )

pratigrāha* m. Spucknapf (eig. Auffänger).

pratigrāhin empfangend.

pratighāta m. Abwehr, Hindernis, Widerstand.

pratighātin abwehrend, störend.

praticakṣaṇa n. das Anschauen.

praticakṣin anschauend.

praticakṣya sichtbar.

praticchanda m. Abbild; --° gleich, ähnlich.

praticchāyā f. Abbild, Ebenbild.

pratijana m. Gegner.

pratijanman n. Widergeburt.

pratijanya gegnerisch.

pratijña anerkennend (--°). f. ā Anerkenntnis, Einverständnis, Zusage; Versprechen, Behauptung; Klage (g. ).

pratijñāna n. Anerkenntnis, Versprechen, Behauptung.

pratijñāparipālana n. das Worthalten.

pratijñāpūrvakam auf Grund einer Klage (j. ).

pratidarśa m., °na n. Anblick.

pratidāna n. Gegengabe.

pratidinam u. °divasam Adv. täglich.

pratidīvan m. Gegenspieler.

pratidoṣam Adv. gegen Abend.

pratidvaṃdva m. Widersacher, Gegner.

pratidvaṃdvin dass., adj. --° wetteifernd mit, gleichkommend.

pratidhā f. Ansatz zum Trinken, Schluck.

pratidhāna n. das Ansetzen, Anlegen, Anwenden.

pratidhi m. Querholz an der Deichsel.

pratinandana n. Begrüßung.

pratinava neu, frisch.

pratināyaka m. Gegenspieler o. -held (d. ).

pratinidhi m. Substitution, Substitut, Ebenbild, Gegenstück von (--°); adj. gleich.

[Page 270]

pratiniryātana n. Wiedererstattung.

pratipakṣa m. Gegenpartei, Gegner, Widersacher, Feind, Nebenbuhler; adj. wetteifernd mit, gleich. Abstr. °tā f., °tva n.

pratipakṣin m. Gegner, Nebenbuhler.

pratipatti f. Erlangung, Gewinnung, Gewahrwerdung, Erkenntnis, Einsicht, Klugheit, Entschlossenheit, Zuversicht, Annahme, Behauptung, Zugeständnis, Verleihung, Spendung zn (Loc. o. --°), Beehrung, Verehrung, Inangriffnahme, Beginn, Mittel, Ausweg.

pratipad f. Zugang, Anfang; Anfangsvers (r. ); Anfang einer Monatshälfte.

pratipada (°--) o. n. adv. Schritt für Schritt, Wort für Wort.

pratipanna s. 1. pad.

pratipāṇa m. Gegeneinsatz beim Spiel.

pratipātram Adv. bei jeder Rolle (d. ).

pratipādaka f. °dikā mitteilend, darlegend, auseinandersetzend, lehrend. Abstr. °tva n.

pratipādana n. das Mitteilen, Verleihen; Wiederherstellung; Darlegung, Vortrag, Lehre.

pratipādanīya darzulegen, zu behandeln, (zur Ehe zu geben*).

pratipādayitar m. Spender; Darleger, Lehrer.

pratipādya darzulegen, zu besprechen, zu behandeln. Abstr. °tva n.

pratipāna n. das Trinken, Trinkwasser.

pratipālana n. das Schützen, Schirmen, Halten, Beobachten, (Erwarten*).

pratipālin schützend, schirmend.

pratipālya zu schützen, abzuwarten, wahrzunehmen.

pratipuruṣa [1] m. (eig. Gegenmann), Stellvertreter, Diebspuppe.

pratipuruṣa [2] (°--) u. n. °ṣam adv. Mann für Mann.

pratipūjaka ehrend.

pratipūjana n., °pūjā f. Ehrenerweisung.

pratipūjya zu ehren.

pratipūraṇa n. das Füllen, Vollwerden.

pratiprati m. n., °tinī f. jemd. (Acc. ) gewachsen, ebenbürtig.

pratipraśna m. Gegenfrage; Antwort.

pratiprasava m. Gegenbefehl.

pratipriya n. Gegenliebe, Gegendienst.

pratibandha m. Verbindung, Umschließung, Belagerung, Hemmung, Hindernis, Widerstand.

pratibandhaka f. °ndhikā (--°) hemmend.

pratibandhavant mit Hindernissen versehen, verwickelt, schwierig.

pratibandhin (--°) hindernd, hemmend; Abstr. °ndhitā f.

pratibala [1] n. feindliches Heer.

pratibala [2] gleiche (eig. Gegen-) Kraft habend, jemd. (Gen. ) gewachsen, gleich stark an (--°).

pratibādhaka (--°) zurückstoßend.

pratibādhana n. das Zurückstoßen, Abwehren.

pratibimba n. (m) die sich spiegelnde (eig. Gegen-) Scheibe (der Sonne o. des Mondes, ) Spiegelbild, Abbild, Wiederschein; adj. gleich.

pratibimbita wiedergespiegelt.

pratibuddhi f. das Erwachen.

pratibodha m. dass., Erkenntnis.

pratibodhaka erweckend.

pratibodhana dass. (--°) n. das Erwachen (auch f. ) ā); das Erwecken, Auf-klärung, Belehrung.

pratibodhanīya zu wecken.

pratibodhavant mit Erkenntnis begabt, vernünftig.

pratibodhin erwachend.

pratibhaṭa wetteifernd mit (Gen. o. --°).

pratibhaya furchtbar, gefährlich; n. Furcht, Gefahr, auch adv.

pratibhā f. Abbild, Glanz, Gedankenblitz, Einfall, Verstand, Einsicht, Geistesgegenwart.

pratibhāga m. Verteilung; des Königs Anteil (die dems. täglich dargebrachten Geschenke).

pratibhāna n. das Einleuchten, Einsicht.

pratibhānavant u. °bhāvant einsichtig.

pratibhāsa m. das Erscheinen, Schein (auch °na n. ); Gedankenblitz, Einfall.

[Page 271]

pratibhū m. Bürge (für Gen. Dat., * Loc. o. --°).

pratibheda m. das Spalten (auch °na n. ); Entdeckung, Verrat.

pratibhoga m. Genuss.

pratimalla m. Gegenkämpfer, Nabenbuhler.

pratimā m. Bildner, Schöpfer; f. Abbild, Ebenbild, adj. --° ähnlich, gleich.

pratimāna n. Gegengewicht (eig. -maß): concr. Gewicht (zum Wiegen) o. ein gleich starker, ebenbürtiger Gegner, ein Mann für (Gen. o. Dat. ) abstr. Gleichheit, Ähnlichkeit.

pratimārga m. Rückweg.

pratimit f. Stütze.

pratimukha [1] n. die Epitzsis (d. ).

pratimukha [2] f. ī gegenüber- o. bevorstehend.

pratimocana n. das Loskommen von (--°).

pratiyatna m. Mühewaltung.

pratiyātana n. das Erwidern, Vergelten; f. ā Abbild, Bild.

pratiyuddha n. Gegenkampf, Kampfeserwiderung.

pratiyoga m. Gegenmittel, Widerstand.

pratiyogika correlativ (ph. ).

pratiyogin dass.; m. Gegner.

pratiyoddhar u. °yodha m. Gegenkämpfer, (ebenbürtiger) Gegner.

pratiyodhana n. = pratiyuddha.

pratira u. pratira hinüberbringend, helfend, fördernd.

pratiratha m. = pratiyoddhar.

pratirāja u. °rājan m. Gegenkönig, feindlicher K.

pratirātram u. °rātri Adv. jede Nacht.

pratirūpa [1] n. Abbild, Muster.

pratirūpa [2] ähnlich, angemessen.

pratirūpaka = vor. 1. u. 2.

pratiroddhar m. Widersacher.

pratirodha m. Hemmung, Hindernis.

pratirodhaka m. Störenfried, Räuber.

pratirodhana n. das Versperren, Hemmen, Aufhalten.

pratilabhya zu erlangen.

pratilambha m. das Erlangen, Finden (auch °lābha m. ); Erfassen, Bergreifen.

pratiloma widerhaarig, ungünstig, gegen die natürliche Ordnung, verkehrt. °-- u. n. adv. gegen den Strich, verkehrt.

prativacana n. Antwort; °nī kar zur A. geben.

prativacas n. = vor. n.

prativatsara m. Jahr; °ram adv. jährlich.

prativarṣa (°--) u. °rṣam = vor. adv.

prativastu n. Gegenstück, Äquivalent.

prativastūpamā f. Art Gleichnis (rh. ).

prativākya n., °vāc f., °vācika n. Antwort.

prativāta Gegenwind; °tam adv. gegen den Eind.

prativāda m. Abweisung, Zurückweisung.

prativādin m. Widersacher, Gegner.

prativāraṇa abwehrend; n. Abwehr.

prativāsaram Adv. täglich.

pratividhāna n. Gegenmaßregel (Gen. o. --°), Vorsorge (--°).

pratividhi m. Gegenmittel (--°).

pratividheya dagegen zu thun.

prativīra m. ein (ebenbürtiger) Gegner.

prativeśa benachbart; m. Nachbar o. haus.

prativeśin = vor. Adj.; m. Nachbar.

prativeśman n. Nachbarhaus.

pratiśatru m. Gegner, Feind.

pratiśabda u. °ka m. Widerhall.

pratiśāpa m. Gegenfluch, flucherwiderung.

pratiśraya m. Zuflucht, Hilfe; Obdach, Wohnung.

pratiśrava antwortend; m. Zusage, Versprechen.

pratiśravaṇa n. = vor. m.

pratiśrut u. pratiśruti f. wiederhall; Antwort, Zusage.

pratiṣiddhavāma störrisch gegen ein Verbot. *

pratiṣeka m. Begießung.

pratiṣeddhar m. Abwehrer, Zurückhalter.

pratiṣedha m. Abwehr, Zurückhaltung, Verbot, Verneinung; verneinungswort, Negation (g. ).

pratiṣedhaka f. °dhikā abwehrend, verneinend.

pratiṣedhana abwehrend; n. Abwerhr, Zurückhaltung, Widerlegung.

pratiṣedhātmaka negative Form habend.

[Page 272]

pratiṣedhāpavāda m. Aufhebung eines Verbots.

pratiṣṭha feststehend. f. °thā das Stillstehen, Beharren; Standort, Behälter; Grund, Unterlage; Stütze, Halt, Wohnort, Heimat; das Stellungnehmen, die Tronbesteigung eines Fürsten.

pratiṣṭhāna n. Grundlage; N. einer Stadt.

pratiṣṭha f. Widerstand.

pratiṣṭhita s. sthā

pratisaṃhāra m. Zurückziehung, Aufgebung.

pratisaṃdhāna n. das Wiederzusammenbringen, das sich (Dat. ) wieder zum Bewusstsein Bringen.

pratisaṃdhi m. Wiedervereinigung.

pratisīrā* f. Vorhang.

pratispardhin wetteifernd, ähnlich, gleich.

pratiharaṇa n. das Zurückwerfen.

pratihartar m. Zurückzieher, Abwehrer.

pratihasta u. °ka m. Stellvertreter.

pratihāra m. das Anschlagen; Thor, Thorsteher, f. ī in.

pratihārabhūmi f. Thorgegend.

pratīka n. das Außere, Oberfläche, Antlitz, Bild, Abbild; Anfangswort (auch m. ).

pratīkāra m. Wiedervergeltung, Rache, Abhilfe, Heilung, Rettungsmittel.

pratīkāśa m. Wiederschein, Schein, Aussehen; adj. --° ähnlich.

pratīkṣa erwartend, berücksichtigend (--°); f. ā Erwartung, Rücksicht auf (--°).

pratīkṣaṇa n. Berücksichtigung, Beobachtung, Erfüllung.

pratīkṣaṇīya zu erwarten.

pratīkṣin (--°) erwartend.

pratīkṣya zu erwarten, zu beobachten, zu berücksichtigen.

pratīghāta abwehrend (--°); m. Abwehr, Bekämpfung, Hindernis, Widerstand.

pratīcī s. pratyañc.

pratīcīna u. pratīcīna zugewandt, nach Westen liegend, entgegenkommend, bevorstehend.

pratīcīnagrīva mit dem Hals nach Westen gerichtet.

pratīcya im Westen liegend o. wohnend.

pratīta s. 2. i.

pratītātman zuversichtsvoll, frohen Mutes.

pratīti f. das Herantreten, Entgegentreten, Klar- o. Verständlichsein; Einsicht, Überzeugung, Vertrauen, Glaube.

pratīpa entgegengesetzt, feindlich, unangenehm. m. Gegner, Widersacher. n. zurück, entgegen, verkehrt; mit gam sich widersetzen, sich vergehen.

pratīhāra m., ī f. Thorsteher, -in.

pratud n. pratuda m. Hacker (Art Vogel).

pratuṣṭi f. Befriedigung.

pratūrti stürmend; f. Eile.

pratoda m. Stachelstock.

pratolī f. Hauptstraße.

pratti f. Hingabe.

pratna ehemalig, alt, antik.

pratnathā u. pratnavat Adv. nach alter Weise.

pratyak s. pratyañc.

pratyakṣa augenfällig, offenbar, deutlich, ausdrücklich. n. augenschein, adv. patyakṣam vor Augen, ins Gesicht (auch pratyakṣe), coram (Gen. o. --°); deutlich, ausdrücklich, unmittelbar.

pratyakṣacārin vor jemd. (Gen. ) wandelnd.

pratyakṣatā f., °tva n. Augenfälligkeit, Deutlichkeit.

pratyakṣadarśana n. das leibhaftige Sehen (eines Gottes).

pratyakṣadarśin mit eigenen Augen sehend.

pratyakṣadṛṣṭa mit eigenen Augen gesehen.

pratyakṣabhūta leibhaftig erschienen.

pratyakṣī kar beaugenscheinigen (udantam sich erkundigen*); °bhū leibhaftig erscheinen.

pratyagātman die innere Seele (ph. ).

pratyagānanda als innere Wonne erscheinend (ph. )

pratyagra frisch, neu, jung; °-- u. n. adv.

pratyañc f. pratīcī u. pratīcī entgegengekehrt, entw. zugewandt o. abgewandt; zurückgewandt, innerlich; hinten befindlich, westlich. n. pratyak Adv. rückwärts, nach hinten, hinter o. westlich von (Abl. ), innerlich. m. die innere Seele. f. pratīcī der Westen.

pratyanīka gegenüberstehend, feindlich, ge- -wachsen, gleich. m. Gegner, Feind. n. feindliches Heer, Feindschaft.

pratyabhighāraṇa n. das Wiederbegießen (r. ).

pratyabhijñā f., °na n. das Wiedererkennen.

pratyabhiyoga m. Gegenklage (j. )

pratyabhivāda m., °na n. Gegengruß.

pratyaya m. Vertrauen, Glaube, Überzeugung (Loc., Gen. o. --°), Annahme, Vorstellung, Grund, Ursachel; Suffix (g. ).

pratyayakāraka (u. °kāraṇa*) Vertrauen erweckend.

pratyayaprativacana n. eine überzeugende Antwort.

pratyayita u. pratyayin zuverlässig, des Vertrauens würdig.

pratyarthitā f. Abstr. zum folg.

pratyarthin feindlich; gewachsen, gleichend (--°). m. Widersacher, Feind; der Verklagte (j. ).

pratyarpaṇa n. das Wiedergenben.

pratyarpaṇīya wiederzugeben.

pratyavamarśa m., °na n. innere Betrachtung, Überlegung.

pratyavara niedriger, geringer.

pratyavarūḍhi f. das Herabsteigen.

pratyavarodhana n. Hemmung, Störung.

pratyavaroha m., °rohaṇa n. = pratyavarūḍhi.

pratyavarohin herabsteigend.

pratyavasāna n. das Essen.

pratyavasānārtha essen bedeutend (g. ).

pratyavahāra m. Zurückweisung, Auflösung, Vernichtung.

pratyavāya m. Abnahme, Verminderung; Widerwärtigkeit, Sünde.

pratyavekṣaṇa n. (°kṣaṇā f. *) u. °kṣā f. Rücksichtnahme, Sorge.

pratyavekṣya zu berücksichtigen.

pratyaha täglich; n. adv.

pratyākhyāna n. Zurückweisung, Verweigerung.

pratyākhyeya zurückzuweisen.

pratyāgati f. Heimkehr, Rückkehr.

pratyāgama m., °na n. dass.

pratyādāna n. Wiedererlangung, Wiederholung.

pratyādeśa m. Anweisung, Befehl; Zurückweisung, Verschmähung.

pratyādeśin (--°) verstoßend, verschmähend. *

pratyānayana n. das Zurückführen o. bringen.

pratyāyana [1] n. Untergang (der Sonne. )

pratyāyana [2] überzeugend. f. °nā Überzeugung, Beruhigung, Trost. n. Erklärung, Beweis.

pratyāyayitavya zu erklären, zu beweisen.

pratyāśā f. Vertrauen, Hoffnung auf (--°).

pratyāśvāsa m. Wiederaufatmung, Erholung.

pratyāśvāsana n. Wiederbelebung, Tröstung.

pratyāsatti u. °sannatā f. Nähe.

pratyāharaṇa n. Zurückziehung, Zurückhaltung von (Abl. ).

pratyāhāra m. dass.; Auflösung, Verletzung; Gruppenwort (g. ).

pratyukti f. Erwiderung.

pratyujjīvana n. das Wiederauf leben o. -beleben.

pratyuttara n. Rückantwort.

pratyutthāna n. (ehrerbietiges) Außtehen.

pratyutpannamati Geistesgegenwart habend (N. eines Fisches in der Fabel). Abstr. °tva n.

pratyudāharaṇa n. Gegenbeispiel.

pratyudgati f. (ehrerbietiges) Entgegengehen.

pratyudgama m., °na n. dass.

pratyupakāra m. Gegendienst. °kārin einen G. erweisend.

pratyupapannamati Geistesgegenwart habend. Abstr. °tva n.

pratyupahāra m. Wiedererstattung.

pratyūṣa Morgendämmerung (mahati pratyūṣe in der ersten Frühe*).

pratyūṣas n. = vor.

pratyūha m. Hindernis.

pratyṛtu Adv. in jeder Jahreszeit.

pratyeka je einer, jeder einzelne, jedes für sich. °--, °śas u. n. adv.

pratvakṣas rüstig, stark.

pratha (prathati) ausbreiten, (sich) ausdehnen; prathate dass. refl., sich mehren, sich verbreiten, zu Tage kommen, bekannt, o. berühmt werden. Caus. prathayati, gesteigert °tarām ausbreiten, vergrößern, offenbaren; prathayate sich ausbreiten, zunehmen. p. p. prathita ausgebreitet, an den Tag gelegt, bekannt, berühmt.
     vi Act. ausbreiten, Med. sich verbreiten, Caus. ausbreiten, entfalten, offenbaren.

pratha m. Mannsn., f. ā = folg.

prathana n. Ausbreitung, Entfaltung.

prathama der erste, vorderste, früheste, älteste, vorzüglichste, beste. Compar. prathamatara. prathama (°--) u. n. adv. zuerst, am frühesten; erst, eben; alsbald, sogleich; oft auch das Adj. als Adv. -- m. die erste (dritte) Person und ihre Endungen, f. ā der erste Fall (Nominativ) und seine Endungen (g. ).

prathamakalpa m. Hauptvorschrift, Hauptsache.

prathamaja u. °jā erstgeboren, ursprünglich.

prathamajāta dass.

prathamatas Adv. zuerst, vorzugsweise, alsbald, sogleich.

prathamabhakti f. die Frühere Pietät. *

prathamavayas n. Jugend.

prathas n., prathiman m. Weite, Ausdehnung.

prathitayaśas weitberühmt.

prathiṣṭha u. prathīyaṃs Superl. u. Compar. zu pṛthu.

prada (meist --°) gebend, bewirkend, aussprechend, redend.

pradakṣiṇa rechts stehend o. nach r. gehend; günstig, ehrerbietig. Mit kar (auch °RI kar) jemd. (aus Ehrfurcht) die Rechte zukehren. °-- u. n. °ṇam von links nach rechts; nach Süden hin. m. n., f. ā das Zukehren der Rechten o. das Umwandeln von links nach rechts.

pradakṣiṇārcis nach rechts flammend.

pradakṣiṇī kar s. pradakṣiṇa.

pradatta s. 1. .

pradara m. Sprengung, Spalte, Riss.

pradarśa m. Anblick (--°); Anweisung.

pradarśaka zeigend, verkündend, lehrend; m. Lehrer.

pradarśana n. das Aussehen (oft adj. --°); Zeigen, Angeben, Lehren.

pradarśin (--°) sehend; zeigend, angebend.

pradātar m. Geber, Spender.

pradāna n. das Geben, Spenden, Gewähren, Erteilen, Mitteilen, Lehren, zur Ehe geben, Verheiraten.

pradāya n. Geschenk. °ka u. °yin schenkend.

pradāha m. das verbrennen, Erhitzen.

pradiv längst, bestehend, alt.

pradiś f. Hinweis, Befehl; Richtung, Himmelsgegend.

pradīpa m. Lampe, Leuchte (auch übertr. ).

pradīpaka m., °pikā f. Lämpechen, kleiner Commentar.

pradīpana entflammend; n. das Entflammen.

pradīptaśiras einen heißen Kopf habend.

pradeya zu geben, zu spenden, mitzuteilen, zu lehren; f. zu verheiraten.

pradeśa m. Bezeichnung, Hinweis; Berufung auf einen Präzedenzfall (j. ); Beispiel; Ort, Gegend.

pradoṣa [1] m. fehlerhafter Zustand.

pradoṣa [2] schlimm, böse.

pradoṣa [3] m. Abend, Dunkel. °ṣam im Dunkel.

pradoṣāgama m. Abenddämmerung.

pradyumna m. der Liebesgott; Mannsn., N. eines Berges u. eines Flusses.

pradyota m. das Aufleuchten; Mannsname.

pradveṣa m., °ṇa n. Abneigung, Hass.

pradhana n. Kampfpreis, Kampf.

pradharṣaka (--°) bewältigend, belästigend.

pradharṣaṇa (--°) dass.; f. ā Angriff. Misshandlung. Belästigung.

pradhāna n. Hauptgegenstand o. -person; das Höchste, Wichtigste. °-- u. Adj. haupt-, vorzüglichst, best, ausgezeichnet; Comp. °tara, Superl. °tama.

pradhānatas Adv. wegen des Vorranges.

pradhānatā f., °tva n. Vorrang, Vorzüglichkeit.

pradhānapuruṣa m. Hauptperson, Hofmann.

pradhānabhūta der die Hauptperson ist.

pradhi m. Radkranz; Pl. Radfelgen.

pradhura n. Deichselspitze.

pradhṛṣṭi f. Bewältigung.

pradhyāna n. Nachdenken.

pradhvaṃsa m. Zerstörung, Vereichtung.

pradhvaṃsana zerstörend, vernichtend.

pradhvaṃsin schwindend, vergänglich.

prapañca m. Mannigfaltigkeit, ausführlichkeit; die Erscheinungswelt (ph. ).

[Page 275]

prapañcaka f. °ñcikā vervielfachend, auseinandersetzend.

prapañcana n. Ausführlichkeit, Auseinandersetzung.

prapatana n. das Davonfliegen, Niederfallen, Stürzen.

prapatha m. Weg, Straße, Reise.

prapathin wandernd.

prapad [1] f. Weg, Pfad.

prapad [2] f. Vorderteil des Fußes.

prapada n. Vorderfuß.

prapanna s. 1. pad.

prapalāyana n. Flucht. °lāyin fliehend.

prapā f. Tränke, Brunnen.

prapāṭha u. °ka m. Lektion, Kapitel.

prapāta m. Aufbruch, Fortgang; Sturz, Fall.

prapātana n. das Fällen, Werfen.

prapāna n. das Trinken.

prapāpālikā f. Brunnenwächterin.

prapālaka m. Hüter, Beschützer.

prapālana n. das Hüten, Beschützen.

prapitāmaha u. prapitāmaha m. Urgroßvater (auch Bez. Brahman's u. Kṛṣṇa's); Pl. Ahnen. f. prapitāmahī Urgroßmutter.

prapitva n. Weggang, Rückzug, einsamer Ort, Abend.

prapautra m., ī f. Urenkel, -in.

praprotha m. das Schnauben; die Nüstern.

prapharvī f. ein geiles Weib.

praphulla (s. 1. phal) aufgeblüht, geöffnet, mit Blüten bedeckt.

prabanddhar m. Verfasser.

prabandha m. Verbindung, Band (auch °na n., Zusammenhang, Verknüpfung; schriftstellerisches Werk, Dichtung.

prabala stark, bedeutend, gewichtig, groß. n. °lam adv. überaus, sehr.

prabalatā f., °tva n. Abstr. zum vor.

prabalavant = prabala.

prabuddha s. 1. budh.

prabudh aufmerksam; f. das Erwachen.

prabodha m. das Erwachen, Aufblühen, Zutagetreten; das Wachen, Wachsamkeit, Erkenntnis, Verstand; das Erwecken, Anregung.

prabodhaka erweckend; adj. --° (f. °dhikā) Erkenntnis, Verstand.

prabodhacandra m. der Mond der Erkenntnis. f. °candrodaya m. der Aufgang des Mondes d. E. (T. eines Drama's).

prabodhana erweckend, erregend; n. das Erwecken, Erwachen, Verständnis; *Wiedererregung eines verflüchtigten Wohlgeruchs.

prabhaṅga m. Brecher; Bruch, Zermalmung, Vernichtung.

prabhaṅgin brechend, zermalmend, vernichtend.

prabhañjana dass.; m. Sturm, Wind.

prabhartar m. Herbeibringer.

prabharman n. das Herbeibringen, Vorsetzen.

prabhava hervorragend. m. Entstehung, Ursprung, Herkunft; adj. --° herkommend, stammend von.

prabhavitar mächtig; m. Gebieter, Herr.

prabhaviṣṇu dass. Abstr. °tā f.

prabhā f. Glanz, Licht; oft adj. --°.

prabhākara m. Sonne (Lichtmacher); Mannsn.

prabhāta (s. 1. bhā) n. Tagesanbruch.

prabhātakalpa beinahe hell geworden.

prabhāmaṇḍala n. Lichtkranz.

prabhāmaya f. ī aus Licht bestehend.

prabhālepin glänzend, strahlend.

prabhāva m. Macht, Kraft, Pracht. Instr., Abl. u. °tas mittels, durch.

prabhāvant leuchtend, glänzend; f. °vatī N. eines Metrums.

prabhāvavant u. prabhāvin mächtig, herrlich.

prabhāsana n. das Erhellen, Erleuchten.

prabhāsura °svant u. °svara stark leuchtend.

prabhu (u. °bhū, f. prabhvī) hervorragend, übertreffend, reichlich; mächtig (über Gen. ), jemd. (*Dat. ) gewachsen, imstande zu (Inf., Loc. o. --°) m. Herr, Gebieter, Fürst; Bein. mehrerer Götter.

prabhutā f. Herrschaft, Macht, Besitz, Vorrang. Instr. adv. vorzugsweise, meistenteils.

prabhutva n. dass. (auch Instr. adv. ).

prabhū s. prabhu.

prabhūta (s. 1. bhū) reichlich, zahlreich, reich an (--°) vermögend zu (Infin. ) 1. prabhūta (°--) adv. in hohem Maße, sehr.

prabhūtatā f., °tva n. Menge.

prabhūti f. Ursprung, Gewalt, Hinlänglichkeit.

prabhṛti f. Darbringung, Anfang. Oft adj. --° anfangend mit, -- u. s. w.; adv. (nach einem Abl., Adv. o. --°) von -- an.

prabhṛtha m. darbringung, Spende.

prabheda m. Spaltung, Trennung, Öffnung; Differenz, Unterarart, Spezies.

prabhedana f. °dikā spaltend, durchstechend.

prabhedana (--°) dass.

prabhraṣṭaka* n. ein herabhängendes Blumengewinde.

pramaṇas vorsorglich.

pramati f. Vorsorge, Schutz; m. Beschützer, Mannsname.

pramatta s. 1. mad.

pramatha m. Quäler (Art Kobold); Mannsn.

pramathana ( f. ī) u. °thin quälend, vertilgend.

pramad u. pramad f. Lust, Freude.

pramada [1] m. dass.

pramada [2] lustig, ausgelassen, toll; f. ā Mädchen, Weib.

pramadana n. Liebeslust, Lustort.

pramadavana n. der Lustwald eines Fürsten.

pramadājana m. das Weibervold o. ein Weib.

pramadāvana n. = pramadavana.

pramadāvanapālikā f. Außeherin des Lustwaldes. *

pramadvara thöricht; m. Thor, f. ā Frauenn.

pramanas sorgsam, willig, gutgelaunt.

pramantha m. Drehstab (zum Feuermachen).

pramanyu zornig o. traurig.

pramaya m. Untergang, Tod.

pramayu dem Untergang verfallen.

pramara m., pramaraṇa n. Ton.

pramardana zermalmend, vernichtend. m. Bein. Viṣṇu's. n. das Zermalmen, Vernichten.

pramarditar m. Zermalmer, Vernichter.

pramardin (--°) = pramardana Adj.

pramahas großmächtig.

pramāṇa n. Maß, Maßstab, Umfang, Gewicht; Norm, Autorität, Autoritäts- person; Beweismittel, Beweis. Abstr. °tā f., °tva n.

pramāṇay °yati als Autorität o. als Beweis gebrauchen, sich richten nach, befolgen.

pramāṇādhika übermäßigig, zu groß.

pramāṇī kar = pramāṇay.

pramātar m. Autoritätsperson; der Vollzieher der zur richtigen Vorstellung führenden geistigen Operation. Abstr. °mātṛtā f., °tva n. (ph. ).

pramātha m. das Quälen, Zerren, Entführung Vergewaltigung; Mannsname.

pramāthin quälend, zerrend.

pramāda m. Rausch, ausgelassenheit, Unachtsamkeit.

pramādin unachtsam, nachlässig.

pramāyu u. pramāyuka = pramayu.

pramāra m. das Sterben.

pramārjaka abwischend, vertilgend.

pramārjana n. das Abwischen, Vertilgen.

pramita (s. 3. ) n. Halle.

pramitākṣarā f. N. eines Metrums.

pramiti f. richtiger Begriff; das Feststehen.

pramīti f. Verderben, Untergang.

pramukti f. Befreiung.

pramukha (f. ī*) mit dem Gesicht nach vorn gerichtet, jemd. (Acc. ) zugewandt, geneigt zu (--°); der vorderste, erste; --° anfangend mit, -- u. s. w. n. Anfang; °khe u. °khatas voran, vor, Angesichts (Gen. o. --°).

pramud f. Freude, Lust, Wollust.

pramudita (s. 1. mud) n. Lustigkeit.

pramṛḍa gnädig, gütig.

pramṛṇa zerstörend, vernichtend.

pramṛta (s. 1. mar) n. Tod.

pramṛśa antastend.

pramṛṣṭi f. Bestreichung.

prameya messbar, zu beweisen; zur richtigen Vorstellung zu erheben (ph. ). Abstr. °tva n.

pramoka u. pramokṣa m. Befreiung.

pramocana f. ī befreiend von (--°); n. das Befreien, Entlassen.

pramoda m. Freude, Lust; Mannsname.

[Page 277]

pramodana erfreund; n. das Erfreuen, Frohsein.

pramodanṛtya n. Freudentanz.

pramodin erfreuend.

pramoṣa m. Beraubung.

pramoha m. Geistesverwirrung.

pramohana f. ī verwirrend, bethörend.

pramohin (--°) dass.

prayaj f. Darbringung.

prayatatā f. Reinheit (r. ).

prayati f. darreichung, Gabe; Streben, Wille.

prayatna m. Streben, Mühe um (Loc. o. --°), Thätigkeit. °-- mit Mühe, kaum. Instr., Abl. u. °tas angelegentlich, eifrig, absichtlich.

prayatnavant sich bemühend, eifrig.

prayantar m. Darreicher, Lenker, Führer.

prayamaṇa n. Reinigung (r. ).

prayas n. Genuss, Genussmittel, Labung an Speise und Trank.

prayasta s. yas.

prayasvant reich an Genuss, wohlhabend.

prayā f. Anlauf.

prayāga m. Ort. des Zusammenflusses von Gaṅgā und Yamunā; eig. Opferstätte.

prayācana n. das Anflehen.

prayāja m. Voropfer.

prayāṇa n. Aufbruch, Reise, Gang, Marsch, Antritt, Anfang.

prayāman n. Ausfahrt.

prayāsa m. Mühe, Anstrengung.

prayukti f. Antreib.

prayuj dass., Gespann.

prayuta n. eine Million.

prayuddha (s. 1. yudh) n. Kampf, Schlacht.

prayudh angreifend.

prayoktar m. der Schleuderer (eines Geschosses); Ausführer, Unternehmer, Anwender, Verleiher; Sprecher (g. ); Verfasser, Dichter; Aufführer (d. ).

prayoga m. das Schleudern (s. vor. ), Aufführen, Beginnen, Anschlag, Plan, Werk; Anwendung, PRaxis opp. śāstra); Satzung, Gebrauch, Hinzufügung (g. ); Dar- -bringung, Zuwendung; Vortrag, Aufführung (d. ).

prayoktavya = prayojya.

prayoganipuṇa geschickt in der Praxis. *

prayogin gebräuchlich.

prayojaka f. °jikā veranlassend, bewirkend; m. Anstifter, Urheber, Abstr. °tā f., °tva n.

prayojana n. Veranlassung, Grund, Ursache, Zweck, Absicht, Nutzen von (Instr. ). kim prayojanam (auch Instr. kena °nena, *Dat., *Abl. u. *Gen. ) weshalb?

prayojya zu schleudern, anzuwenden, zu gebrauchen; darzustellen (d. ). Abstr. °tva n.

prayotar m. Fernhalter, Befreier.

prarakṣaṇa n. das Beschützen.

prarūḍha s. ruh.

prarūḍhi f. Waschstum, Zunahme.

prareka m., prarecana n. Überfluss.

prarocana f. ī anlockend, verführerisch; n. Anregung, Verführung.

praroha m., °ṇa n. das Keinmen, Wachsen; Schoß, Knospe, Trieb.

prarohin (--°) außchießend aus, hervorbringend.

pralapana n. das Schwatzen, Gerede.

pralapita (s. lap) n. dass., Wehklage.

pralamba herabhängend. Abstr. °tā f.

pralambakeśa mit herabhängenden Haaren.

pralambin = pralamba.

pralambha m. Erlangung, Gewinn; das Anführen, Betrügen (auch °na n. )

pralaya m. Auflösung, Vernichtung, Untergang, Ende, Weltende.

pralayaghana m. die den Weltuntergang bewirkende Wolke. pralayadahana m. das d. W. b. Feuer.

pralayana n. Lagerstätte.

pralava m. Abschnitzel.

pralavana n. das Schneiden, Mähen.

pralāpa m. Geschwätz, Gerede, Irrereden; Wehklage (auch n. ).

pralāpavant schwatzend, faselnd.

pralāpin dass., wehklagend.

pralobha m. Verlockung.

pralobhana verlockend; n. = vor.

[Page 278]

pralobhya begehrenswert, verlockend.

prava flatternd, schwankend.

pravaktar m. Erzähler, Redner, Verkünder, Lehrer.

pravaktavya zu verkünden, mitzuteilen.

pravacana m. ein Vortragender. n. Rede, Vortrag, Verkündigung, Lehre.

pravacanapaṭu redegewandt, beredt.

pravacanīya vorzutragen.

pravaṇa Abhang, Tiefe; Adj. abschüssig, geneigt, auch übertr. geneigt zu, gerichtet auf (Loc., Dat., Gen. o. --°).

pravat f. Bergabhang, Höhe; Instr. Sgl. u. Pl. abwärts.

pravatvant höhenreich.

pravadana n. das Ankündigen.

pravant nach vorne gerichtet.

pravapaṇa [1] n. das Bartscheren.

pravapaṇa [2] n. das Säen.

pravayas kraftvoll; bejahrt.

pravara [1] m. Decke, Obergewand.

pravara [2] m. Berufung (r. ).

pravara [3] der vorzüglichste, beste (bes. --°); vorzüglicher als (Abl. ).

pravarga m. ein großer irdener Topf.

pravargya m. eine best. Einleitungsceremonie beim Somaopfer.

pravartaka verfahrend; anregend, bewirkend. m. Urheber, Gründer.

pravartana n. das Vortreten, Erscheinen, Verfahren, Handel; das Anregen, Herbeiführen, ins Werk setzen.

pravartanīya anzuwenden o. anzufangen.

pravartitavya n. impers. zu handeln, zu thun.

pravartin hervortretend, sich bewegend, thätig; herbeiführend, bewirkend.

pravardhaka f. °dhika vermehrend.

pravardhana dass.

pravarṣa m., °ṇa n. Regen, das Regnen.

pravasatha n. Abreisen; Ausgeher, Mangel. °thaṃ gam entraten (Gen. ).

pravasana n. das Abreisen, Scheiden, Sterben.

pravaha führend, mit sich bringend (--°); m. ein best. Wind.

pravahaṇa n. das Verheiraten (eig. Ziehen- lassen); Fahrzeug, Schiff (auch f. ī; adj. --° f. ā).

pravahaṇabhaṅga m. Schiffbruch.

pravācana n. Verkündigung, Ruhm.

pravācya zu verkündigen, preisenswert.

pravāta (s. 3. ) n. Luftzug, windige Stelle (Adj. windig. *).

pravātaśayana n. luftiges Lager.

pravāteja o. °cā an luftiger Stelle gewachsen.

pravāda m. Ausspruch, Erwähnung, Spruch, Sprichwort, Gerede, Gerüht. Pl. böses Gerede über (Gen. ), Verleumdung.

pravādin redend, aussprechend, besprechend.

pravāpin (--°) besäend.

pravāra m. Decke, Uberwurf.

pravāraṇa n. Befriedigung.

pravārya zu befriedigen.

pravāla m. n. Schössling, junger Zweig, Korrale.

pravāsa. das Wandern, Reisen, Verreistsein; Aufenthalt in der Fremde.

pravāsana n. Vertreibung, Landesverweisung.

pravāsin in der Fremde lebend, verreist.

pravāsya zu vertreiben, zu verbannen.

pravāha m. Strom, Fluss, Richtung auf (Loc. ).

pravāhaṇa fortschaffend; n. das Hervortreiben.

pravāhin ziehend, fortführend, fliesend; m. Zugtier.

pravid f. Kenntnis, Wissen.

pravidvas kundig, wissend.

pravirala sehr dünn, vereinzelt.

pravivikta (s. 1. vic) einfach.

praviviktabhuj das Einfache genießend (ph. ).

praviṣṭa s. 1. viś.

praviṣṭaka n. das Auftreten (d. ), nur Instr.

pravīṇa geschickt, tüchtig in (Loc. o. --°). Abstr. °tā f.

pravīra m. großer Held.

pravṛtta s. vart.

pravṛttapāraṇa n. eine best. Ceremonie (r. ). *

pravṛtti f. das Vorgehen, Auftreten, Erscheinen, Entstehung, Ursprung, Thätigkeit; das Sichabgeben, Hantieren mit (Loc. o. --°); Gebrauch, Verfahren; (fortdauernde) Geltung (g. ); Kunde, Nachricht.

pravṛttivacana ein Hantieren ausdrückend (g. ).

pravṛddhi f. Wachstum, Wohlstand, Gedeihen.

pravedana n. das Kundthun.

pravedin (--°) verstehend.

pravepa m., °na n. das Zittern.

pravepin zitternd.

praveśa m. Eintritt, das Auftreten (d. ).

praveśaka (adj. --°) = vor.; m. Art Zwischenspiel (d. ).

praveśana n. das Eintreten o. Einführen.

praveśin (--°) eintretend, anziehend.

praveśya zu betreten o. einzulassen.

praveṣṭar (--°) eintretend; Abstr. °ṣṭṭatva n.

praveṣṭavya = praveśya; n. impers.

pravoḍhar (°hLar) m. Entführer (Gen. o. --°).

pravrajita (s. vraj) m. Bettelmönch.

pravrajya n. Auswanderung (auch ā f. ); der Stand eines Bettelmönchs o. Eintritt in dens.

pravrāja m. Flussbett.

pravrājaka m., °jikā f. Bettelmönch, nonne.

pravrājana n. das Vertreiben.

pravrājin m. Bettelmönch.

praśaṃsana n., °sā f. Anpreisung, Lob, Ruhm.

praśaṃsin (--°) preisend, lobend.

praśaṃsopamā f. Art Gleichnis (rh. ).

praśaṃsya preisenswert, besser als (Abl. ).

praśama m. Ruhe; das Aufhören, Erlöschen.

praśamana beruhigend; n. das Beruhigen.

praśardha keck, trotzig.

praśas f. Axt, Messer.

praśasta s. śaṃs.

praśasti f. Preis, Lob, Ruhm.

praśastikṛt preisend, rühmend.

praśasya rühmenswert, trefflich.

praśānta s. 2. śam.

praśāntatā f. Gemütsruhe.

praśānti f. dass., das Aufhören, Verlöschen, Vernichtung.

praśāsana n. Anweisung, Leitung.

praśāsitar m. Gebieter, Herrscher.

praśāstar m. Anweiser, ein best. Priester. °stra n. dessen Amt.

praśiṣṭi u. praśis f. Anweisung, Befehl.

praśna [1] m. Frage; Aufgabe, Pensum.

praśna [2] prazna m. geflecht, Korb.

praśnakathā f. Frage-Erzählung.

praśnapūrvaka auf eine Frage folgend.

praśnay °yati fragen nach (2 Acc. ).

praśnākhyāna n. Du. Frage und Antwort.

praśnin m. Fragsteller.

praśnottara n. Frage und Antwort.

praśnottaramālā f. Frag. u. Antwortskranz (T. eines Werkes. )

praśraya m., °ṇa n. Rücksichtnahme, Bescheidenheit.

praśrayavant u. °yin rücksichts-, ehrfurchtsvoll.

praśliṣṭa (s. śliṣ) verschlungen (eine Art Saṃdhi).

praśleṣa m. Anschluss, Verschmelzung (von Vocalen).

praṣṭar m. Frager.

praṣṭavya zu be- o. erfragen; n. impers.

praṣṭi m. Seitenpferd; Seitenmann di i. ein Nebenstehender.

praṣṭha vorangehend, vorzüglich, best; m. Vordermann, der beste unter (--°).

prasakta s. sañj.

prasakti f. das Anhangen, Hingabe, Neigung, Beschäftigung.

prasaṅga m. dass. (Loc., Gen. o. --°); Zusammenhang mit (--°); Eintritt eines Falles, Möglichkeit, Gelegenheit. Loc., Instr., Abl. u. °tasa gelegentlich, bei G. des (--°).

prasaṅgavant gelegentlich, zufällig.

prasaṅgin anhängend, hingegeben (--°); eintretend, erscheinend, zufällig, unwesentlich.

prasatti f. Gnade.

prasanna (s. sad) ruhig, mild, klar, rein. Abstr. °tā f., °tva n.

prasannajala mit klarem Wasser.

prasannatarka richtig vermutend.

prasannamukha mit ruhigem Gesicht.

prasannasalila = prasannajala.

[Page 280]

prasabha (°--) u. n. adv. gewaltsam, heftig.

prasabhadamana n. gewaltsame Bändigung.

prasara m. das Hervorkommen, Erscheinen, Menge.

prasaraṇa n. das Fortlaufen; Zuvorkommenheit.

prasarga u. prasarga m. das Hervorströmen, Erguss.

prasava [1] m. das Pressen o. Keltern des Soma.

prasava [2] m. Antrieb, Anregung, Förderung, Geheiß, Betrieb, Erwerb; Erreger, Beleber.

prasava [3] m. Zeugung, Geburt, Niederkunft, Empfängnis; Geburtsstätte; Nachkommenschaft; Sprössling, Blüte.

prasavana n. das Gebären.

prasavavedanā f. Geburtswehen.

prasavitar [1] m. Erreger, Beleber.

prasavitar [2] m. Erzeuger, Vater.

prasavin erzeugend, gebärend.

prasavītar m. = 1. prasavitar.

prasah (°sāh) überwältigend.

prasaha ertragend, widerstehend; m. u. °na n. das Ertragen, Widerstehen.

prasahya [1] Ger. zu sah.

prasahya [2] bezwingbar.

prasahvan überwältigend.

prasāda m. Klarheit, Reinheit, Ruhe, Milde, Heiterkeit, Gunst, Gnade. °tas Adv. aus Gunst.

prasādaka klärend, beruhigend, erheiternd, versöhnend.

prasādana f. ī dass.; n. das Klarmachen, Beruhigen, Erheitern, Besänftigen. °tas = Abl.

prasādavitta reich an Gunst; m. Liebling.

prasādayitavya gnädig zu stimmen.

prasādin klar, heiter, erheiternd (--°. )

prasādī kar gewä7hren, schenken.

prasādya = prasādayitavya.

prasādhaka f. °dhikā schmückend; Kammerdiener, mädchen.

prasādhana ausführend. f. ī Kamm. n. das Ausführen, Ordnen; Putz, Schmuck (adj. --° f. ā).

prasāra m. °ṇa n. Ausstreckung, Ausbreitung.

prasārin hervortretend aus (--°); sich ausbreitend.

prasita s. u. si.

prasiti f. Zug, Strich; Andrang, Schuss, Geschoss; Bereich, Gebiet, Herrschaft, Macht.

prasiddha s. 2. sidh.

prasiddhatā f., °tva n. Bekanntheit, Offenkundigkeit.

prasiddhi f. das Gelingen, Fertigbringen; Beweis, Offenkundigkeit, Gerücht.

prasut aus der Presse hervordringend; f. (Weiter-) Kelterung des Soma.

prasuta (s. 1. su) n., prasuti f. = vor. f.

prasup schlummernd.

prasū gebärend, erzeugend, fruchtbar. f. Mutter; blühendes Gras o. Kraut.

prasūta s. 4. su.

prasūti [1] f. Anregung, Geheiß, Erlaubnis.

prasūti [2] f. Zeugung, Geburt, Entstehung; Erzeuger, -in; Kind, Nachwuchs.

prasūtikā f. ebnen geboren habend.

prasūtivikala nachkommenlos.

prasūna (s. 4. su) n. Blütenähre, Blume.

prasūmant u. prasūvan (f. prasūvarī) mit Blütenähren versehen.

prasṛta (s. sar) m. die (ausgestreckte) hohle Hand (auch als Maß. ).

prasṛti f. das Strömen, Fließen; auch = vor. m.

praseka m. Erguss; Ausguss (am Löffel; auch prasecana n. ).

prasena u. °jit m. Fürstenname.

prastara m. Streu, Grasbüschel (r. ); Fläche, Ebene.

prastava m. Loblied.

prastāra m. Ausbreitung, Streu, Polster; Übermaß, hoher Grad.

prastārapaṅkti f. N. eines Metrums.

prastārin sich ausbreitend o. ausstreckend.

prastāva m. Erwähnung, das zur Sprache bringen, Gelegenheit; Prolog (d. ).

prastāvanā f. Einleitung; auch = vor. (d. ).

prastuti f. Lob.

[Page 281]

prastha m. n. Bergebene, Fläche; ein best. Gewicht u. Hohlmaß.

prasthāna n. Aufbruch, Abreise.

prasthita s. 1. sthā.

prasthiti f. = prasthāna.

prasnava m. was hervorquilt, Milch, Thränen etc.

prasnigdha s. snih.

prasphuṭa offenbar, deutlich.

prasyanda m., °na n. das Hervorquellen.

prasyandin hervorquellend; ergießend (--°).

prasrava m. Ausfluss, Strom; auch = prasnava.

prasravaṇa n. Ausströmung, Erguss.

prasveda m. Schweiß.

prahati f. Schlag, Wurf.

prahara m. Wache ( = 3 Stunden).

praharaṇa n. Angriff, Kampf, Vertilgung; Waffe.

prahartar m. Angreifer, Kämpfer, Schütze.

praharṣa m. große Freude.

praharṣaṇa aufregend (eig. die Körperhaare zum Sträuben bringend), erfreuend; n. Aufregung, Freude.

praharṣin erfreuend; f. °ṇī N. eines Metrums.

prahasana n. das Lachen, Gespött; Posse (d. ).

prahasta [1] m. die ausgestreckte Hand.

prahasta [2] langhändig; m. Mannsname.

prahāṇi f. das Weichen, Verschwinden,

prahāra m. Schlag, Hieb, Stoß, Kampf.

prahārin schlagend, kämpfend mit o. gegen (--°); m. Kämpfer, Held.

prahāsa m. da Lachen; Spott, Ironie.

prahāsin lachend, spöttisch.

prahi m. Brunnen.

prahuti f. Opferung.

prahṛṣṭa s. harṣ.

prahetar m. Treiber.

praheti m. Waffe, Geschoss.

prahoṣa m. Opferung; °ṣin opfernd.

pralhāda m. Erquickung, Freude.

pralhādana f. ī erquickend, erfreuend; n. = vor.

pralhādin = vor. Adj.

prahva vorgebeugt, geneigt, demütig.

prā = 1. par füllen. ā u.
     vi erfüllen.

prāṃśu hoch, lang, stark, mächtig. Abstr. °tā f.

prāk s. prāñc.

prākāra m. Umfassungsmauer, Wall.

prākṛta f. ā u. ī ursprünglich, natürlich, gewöhnlich, gemein, volkstümlich; n. die Volkssprache, das Prākrit.

prāktana f. ī früher, ehemalig, alt.

prāktas u. prāktāt Adv. von vorn o. von Osten.

prākśas Adv. ostwärts.

prāgalbhī f., °lbhya n. Selbstvertrauen, Keckheit.

prāguttara nordöstlich. Instr. u. °tas n. von (Abl. o. Gen. ). f. ā der Nordosten.

prāgudañc = vor. Adj.; f. °dīcī = vor. f.

prāggamanavant sich nach vorn bewegend.

prāgjanman n. eine frühere Geburt.

prāgjāta n., °cāti f. dass.

prāgdakṣiṇa südöstlich; f. ā der Südosten.

prāgbhāra m. Bergabhang, Neigung (auch übertr. ), Wucht, Masse.

prāgra n. die äußerste Spitze; °sara der allererste, vorderste, beste von (Gen. ).

prāgvat Adv. wie früher, wie sonst.

prāghuṇa °ghuṇaka u. °ghuṇika m. Gast.

prāghūrṇa u. °ka m. dass.

prāghūrṇika m. dass.; n. gastliche Aufnahme.

prāṅ s. prāñc.

prāṅgaṇa u. °na n. Hof.

prāṅmukha f. ī (mit dem Gesicht) nach Osten gewandt; geneigt zu (--°). Abstr. °tva n.

prācīna nach vorne gerichtet, östlich, ehemalig, alt. n. adv. vorn, östlich, vor (mit Abl. ).

prācurya n. Vielheit, Menge.

prācetasa m. Patron. von pracetas.

prācais (Instr. adv. ) vorwärts.

prācya u. prācya = prācīna m. Pl. die Östlichen o. die Alten.

prācch m. (Nom. prāṭ) Befrager.

prājāpatya von Prajāpati stammend, P gehörend o. geweiht. m. eine best. Eheschließung (mit u. ohne vivāha) n. Zeugungsfähigkeit; N. eines Mondhauses.

prājika m. Falke.

prājña geistig, klug, verständig. m. ein Kluger, Weiser; der durch das Einzelding bedingte Intellekt (ph. ), Abstr. prājñatva n.

prājñamānin u. prājñaṃmānin sich für klug haltend.

prājya reichlich, stark, groß.

prājyakāma reiche Genüsse habend.

prāñc f. prācī nach vorne o. nach Osten gerichtet, vorne befindlich, östlich; zugewandt, geneigt, bereit; vormalig, früher. m. Pl. die Bewohner des Ostens; die östlichen Lehrer (g. ). n. prāk (prāṅ) adv. vorn, von vorn, im Osten, früher, vor kurzem, zunächst, zuerst; von nun an; mit Abl. östlich von, vor (räuml. u. zeitl. ), bis. Instr. prācā vorwärts. f. prācī der Osten.

prāñjala gerade, offen. Abstr. °tā f.

prāñjali (f. °li u. °lī) hohle Hände machend (vgl. añjali. )

prāḍvivāka m. Richter.

prāṇa m. Hauch, Wind, Atem, Lebenshauch; ein best. Wind im menschlichen Körper; der durch das Gesamtding bedingte Intellekt (ph. ); männl. Name. Pl. Leben (auch prARAnAM vṛtti), Lebenszeichen, Lebensäußerung; Nase, Mund, Augen und Ohren.

prāṇakṛcchra n. Lebensgefahr.

prāṇatyāga m. Hingabe des Lebens; das Sterben.

prāṇatha m. das Atmen.

prāṇada Leben gebend.

prāṇadhāraṇa n. Lebensfristung.

prāṇana belebend; n. das Atmen.

prāṇanātha m. Lebensherr, Gatte.

prāṇanānta m. Lebensende, Tod.

prāṇanāśa m. Lebensverlust, Tod.

prāṇanigraha m. Verhaltung des Atems.

prāṇapriya lebenslieb; m. Gatte, Geliebter.

prāṇabhṛt lebendig; m. Lebewesen (eig. Lebensträger).

prāṇamant kräftig, stark.

prāṇamaya aus Lebenshauch o. Atem bestehend.

prāṇayātrā f. Lebensunterhalt.

prāṇayuta lebendig (eig. mit Leben verbunden).

prāṇavant lebendig; auch = prāṇamant.

prāṇavṛtti f. Lebensthätigkeit o. unterhalt.

prāṇavyaya m. Hingabe des Lebens.

prāṇasama lieb wie das Leben.

prāṇasāra lebenskräftig; m. Lebenskraft.

prāṇahara °hāraka u. °hārin das Leben raubend, todbringend.

prāṇahīna leblos, tot.

prāṇādhika u. °praya lieber als das Leben.

prāṇānta [1] m. Lebensende, Tod.

prāṇanta [2] tödlich; daṇḍa m. Todesstrafe

prāṇāntika = vor. (auch mit daṇḍa).

prāṇāyāma m. Unterdrückung des Atems.

prāṇārthin lebensgierig.

prāṇitva n. Abstr. z. folg.

prāṇin atmend, lebendig; m. Lebewesen, Tier, Mensch.

prāṇivadha m. Tötung eines Lebewesens.

prāṇeśa m., ā f. Lebensherr, -in, Geliebter, -te, Gatte, -tin.

prāṇeśvara m., ī f. dass.

prātaḥkārya u. °kṛtya n. Morgengeschäft, Morgenceremonie (r. ).

prātar Adv. früh, morgens.

prātarabhivāda m. Morgengruß.

prātarahṇa m. der frühe Morgen, Vormittag.

prātarāśa m. Frühstück. °śita der gefrühstückt hat.

prātarāhuti f. Frühopfer.

prātaryajña m. dass.

prātaryukta u. °ryuj früh angespannt.

prātastana morgendlich; n. Frühe.

prātastya morgendlich.

prātaḥsaṃdhyā f. Morgendämmerung.

prātaḥsava m., °na n. Frühspende (r. ).

prātikūlika feindselig.

prātikūlya n. feindseligkeit, Unannehmlichkeit.

prātipadika ausdrücklich. n. Nominalthema (g. ), Abstr. °tva n.

prātiveśika u. °śmika m. Nachbar.

prātiveśya benachbart; m. = vor.

prātiśākhya n. T. gewisser Werke über vedische Phonetik.

[Page 283]

prātyakṣika sinnlich wahrnehmbar.

prāthamika der erste.

prāthamya n. Priorität.

prādurbhāva m. das Hervorkommen, Eintreten.

prāduṣkaraṇa n. das Hervorbringen, Erzeugen.

prādus Adv. hervor, zum Vorschein. Mit bhū z. V. kommen; mit kar z. V. bringen.

prādhānika vorzüglichst, vornehmst.

prādhānya n. das Vorwalten; Vorrang, Wichtigkeit.

prādhvam adv. weit weg; demütig, freundlich.

prādhvana n. Strombett.

prānta m. n. Rand, Saum, Ende.

prāntara n. eine lange Straße.

prāpaka verschaffend, hinführend zu (--°).

prāpaṇa f. ī dass.; n. das Eintreten, Kommen; Erreichen, Erlangen; Hinschaffen, Befördern.

prāpaṇīya zu erreichen, zu erlangen, zu befördern.

prāpin (--°) erreichend, erlangend.

prāpta (s. āp) erreicht, erlangt (habend); gekommen, eingetroffen, gelangt zu (--°); da seiend, vorhanden (oft °-- dessen -- gekommen ist, der -- erlangt hat, versehen mit --); Geltung habend, richtig (g. ).

prāptakāla [1] m. die gekommene d. i. rechte Zeit.

prāptakāla [2] dessen Zeit gekommen ist, zeitgemäßig. n. adv. zur rechten Zeit.

prāptajīvana vom Tode gerettet (eig. der sein Leben wiedererlangt hat).

prāptaprabhāva mächtig (der Macht erlangt hat).

prāptarūpa angemessen, passend; klug.

prāptavikalpatva n. die Wahl zwischen Zweien, ob eines oder das andere sich aus einer Regel ergiebt (g. ).

prāptavya anzutreffen, zu erlangen.

prāptārtha [1] m. das erreichte Ziel.

prāptārtha [2] mit Geld versehen.

prāpti f. = prāpaṇa n.; auch das Überallhin- dringen, die Fähigkeit alles zu erreichen; die Gewinnung o. Errettung aus (Abl. ), das Gelten, Richtigsein (g. ).

prāptodaka* Wasser erlangt habend.

prāpya = prāptavya; auch passend, schicklich.

prābalya n. Kraft, Macht.

prābhākara m. ein Anhänger des Prabhākara (ph. ).

prābhṛta u. °ka n. Geschenk.

prāya m. Lauf, Auszug, Heimgang aus dem Leben (bes. durch Nahrungsenthaltung); Mehrheit, Hauptsache; adj. --° reich an, meistens o. zum größten Teile --; beinahe, fast --.

prāyaṇa gehend. n. Eingang, Anfang, Lebenslauf, Heimgang, Tod. °ṇa kar den Tod suchen.

prāyatya n. Bereitschaft, Reinheit (r. ).

prāyadarśana n. häufige Erscheinung.

prāyaśas Adv. größtenteils, meist, gewöhnlich; wahrscheinlich.

prāyaścitta n., °tti f. Genugthung, Ersatz, Sühne, Buße.

prāyas Adv. = prāyaśas.

prāyus n. langes Leben.

prāyeṇa (Instr. adv. ) = prāyaśas.

prāyopagamana u. prāyopaveśana n. der freiwillige Tod durch Enthaltung von Nahrung.

prārambha m. Unternehmung, Anfang.

prāroha m. Spross, Trieb.

prārtha m. Gerät, Geschirr.

prārthaka sich bewerbend; m. Bewerber.

prārthana n., °nā f. Begehr, Wunsch, Bitte, Bewerbung um (Loc. o. --°)

prārthanīya zu wünschen, begehrenswert.

prārthayitar m. Bewerber, Liebhaber.

prārthayitavya = prārthanīya.

prārthita (s. arthay) gewünscht, begehrt; n. Wunsch, Verlangen.

prārthin wünschend, verlangend; angreifend.

prārthya = prārthanīya.

prārpaṇa m. Erreger.

prālamba herabhängend; Perlenschnur o. ein anderer herabhängender Schmuck.

prālambikā f. ein goldener Halsschmuck.

[Page 284]

prāleya Hagel, Schnee, Reif, Tau.

prāvaraṇa n. das Bedecken; Decke, Mantel, Überwurf.

prāvāra u. °ka m. Decke, Gewand.

prāvitar m. Schützer, Hüter.

prāvitra n. Schutz, Pflege.

prāvī aufmerksam, sorglich.

prāvīṇya n. Tüchtigkeit, Geschick.

prāvṛṭkāla m. Regenzeit.

prāvṛṇmegha m. Regenwolke.

prāvṛta (s. 1. var) n. = prāvaraṇa.

prāvṛṣ f. Regenzeit.

prāvṛṣa m. dass.; Adj. auf die R. bezüglich. regnerisch.

prāvṛṣika °ṣīṇa u. °ṣesya = vor. Adj.

prāvepa m. eine hängende Baumfrucht.

prāveśika f. ī Adj. Eintritts- (d. ).

prāś f. Speise, Nahrung.

prāśa m., °na n. das Essen, auch = vor.

prāśita (s. 2. ) gegessen.

prāśitar m. Esser.

prāśitavya u. °tavya zu essen, essbar.

prāśu sehr rasch, flink, geschwinde.

prāśnika m. der Entscheider einer Frage, Schiedsrichter.

prāsa m. Wurf o. Wurßpieß.

prāsaṅgika f. ī gelegentlich, beiläufig.

prāsah gewaltig; f. Gewalt.

prāsaha m. Gewalt, Kraft.

prāsāda m. erhöhter Platz zum Schauen, Turm, oberster Stock, Palast, Tempel.

prāsādagarbha m. Inneres, . i. Schlafgemach in einem Palaste.

prāsādapṛṣṭha u. °dāgra n. Palastsöller.

prāstāvika f. ī Anfangs-, Einleitungs-.

prāhuṇa m., ī f. männl. o. weibl. Gast.

prāhuṇaka o. °ṇika m. °ṇikā f. dass.

prāhṇa m. Vormittag.

priya lieb, teuer, erwünscht, angenehm (Gen., Loc., Dat. o. --°); gern habend, geneigt zu (Loc. o. --°). Compar. prayatara, Superl. prayatama.  m. Freund, Geliebter, Gatte. f. priyā Geliebte, Gattin. n. etwas Liebes, Gefallen, Gunst; auch adv. auf angenehmen Weise.

priyaṃvada freundlich redend. m. ein best. Vogel; f. N. eines Metrums, Frauenn.

priyakāma wohlwollend.

priyakāmyā f. das Wohlwollen, Freundlichkeit.

priyakāra u. °kārin Liebes erweisend.

priyakṛt u. prayaṃkara (f. ī u. ā) dass.

priyaṅgu m. f. Fennich.

priyacikīrṣā f. der Wunsch jemd. (Gen. ) etwas Liebes zu thun.

priyacikīrṣu jemd. (Gen. ) etwas Liebes thun wollend.

priyajana m. der oder die Geliebte.

priyatā f., priyatva n. das Liebsein o. haben.

priyadarśa u. °na lieblich anzusehen.

priyadarśikā f. T. eines Dramas.

priyanivedayitar (°tṛka) m. Freudenbote. *

priyaniveditar m. dass. *

priyabandhu m. ein lieber Freund.

priyabhāṣaṇa n. freundliche Rede.

priyabhāṣin freundlich redend.

priyavacana n. = priyabhāṣaṇa.

priyavacas n. dass.; Adj. freundlich redend.

priyavasantaka m. der liebe Frühling (und der liebe Vasantaka).

priyavāc f. freundliche Reden; Adj. f. R. führend.

priyavāda = vor. f., °vādin = vor. Adj.

priyasaṃvāsa m. das Zusammenleben mit Freunden.

priyasakha m., ī f. ein lieber Freund, eine liebe Freundin.

priyahita angenehm und gut; n. Sgl. Angenehmes und (zugleich) Gutes.

priyāpriya n. Sgl. Du. Pl. Liebes und Unliebes.

priyālāpin Liebes redend.

priyokti f. freundliche Rede.

prī [1] prīṇāti prīṇīte erfreuen o. sich freuen an (Gen., Instr. o. Loc. ); prīyate (°ti) befriedigt, froh sein, Gefallen finden an (wie o., auch Abl. ). p. p. prīta erfreut, berfriedigt, fröhnlich, lieb. Caus. prīṇayati erfreuen, vergnügen.
     ā befriedigen, (sich) ergötzen.

[Page 285]

prī [2] (--°) freundlich, froh an.

prīṇana erfreuend, wohlthuend; n. das Ergötzen, Befriedigen.

prītātman frohen Herzens, wohlgemut.

prīti f. Freude, Befriedigung an o. über (Loc. o. --°) Freundschaft, Liebe. Personif. als eine Gattin des Liebesgottes.

prītikara Freunde machend, erfreuend.

prītikarman n. Liebeswerk.

prītidāna n., °dāya m. Liebesgabe.

prītimant erfreut, froh, liebevoll; befreundet mit, verliebt in (Loc. Gen. o. Acc. ).

prītivacas n. freundliche Rede.

pru fließen, springen.
     ati hinüberfließen o. springen.

pruth prothati pusten, schnauben.

pruṣ pruṣṇoti pruṣṇute (pruṣyati) spritzen, besprengen; p. p. pruṣita bespritzt, benetzt.

pruṣitapsu gesprenkelt, bunt.

prekṣaka f. prekṣikā zusehend, ansehend, erwägend, Recht sprechend.

prekṣaṇa n. das Sehen, Schauen, Blick, Auge, Schauspiel.

prekṣaṇaka zuschauend. m. zuschauer; n. Schauspiel.

prekṣaṇīya zu sehen, sichtbar, sehenswert, prächtig. Comp. °tara, Superl. °tama; Abstr. °tā f.

prekṣā f. Schau, Schauspiel; Umsicht, Überlegung.

prekṣāgṛha n. Schaugebäude.

prekṣāvant umsichtig, verständig.

prekṣāsamāja n. Sgl. Schauspiele und Versammlungen.

prekṣita s. īkṣ.

prekṣitar m. Zuschauer.

prekṣitavya zu sehen, zu schauen. *

prekṣin schauend, blickend auf o. nach (--°).

prekṣya = prekṣitavya, auch sehens o. beachtenswert.

preṅkha schwankend, schaukelnd; m. u. f. ā Schaukel.

preṅkhaṇa n. das Schaukeln.

preṅkhola sich schaukelnd, schwebend; m. Schaukel.

preṅkholana n. das Schaukeln, die Schaukel.

preṅkholita geschaukelt, hin und herbewegt.

preṇa Instr. = prebhṇā, s. preman.

preta (s. 2. i) verstorben; m. ein Toter Gespenst.

pretakarman n. Totenceremonie (r. ).

pretakāya Leichnam; °tas aus dem L.

pretakārya u. °kṛtya n. = pretakarman.

pretagata zu den Toten gegangen, verstorben.

pretanātha u. °pati m. Herr der Toten (Yama).

pretapurī f. die Totenstadt (Yama's Wohnung).

pretabhāva m. das Totsein.

pretarāja m. = pretanātha.

pretādhipa u. °ti m. dass.

preti f. Weggang, Flucht.

preteśa u. °śvara m. = pretanātha.

pretya s. 2. i.

pretyabhāva m. der Zustand nach dem Tode.

pretvan f. pretvarī hinlaufend, sich tummelnd.

prepsā f. Verlangen, Wunsch.

prepsu verlangend, wünschend (Acc. o. --°).

prema (adj. --°) = folg.

preman m. n. Liebe, Zuneigung, Gunst.

premabandha m., °na n. Liebesbande, Neigung.

premābandha m. dass.

preyaṃs (Compar. ) lieber. m. der Geliebte; f. preyasī die Geliebte.

preraka antreibend, anregend.

preraṇa n. Antreib, Thätigkeit.

preraṇīya anzutreiben.

prerita s. īr.

preritar m. Antreiber.

preṣ f. Drang.

preṣa m. Antrieb.

preṣaṇa n. das Absenden, Geheiß, Befehl, Auftrag, Geschäft, Dienst.

preṣita s. 1. iṣ.

preṣṭha (Superl) liebst, thuerst. m. der Geliebte, Gatte; f. ā die Geliebte, Gattin.

preṣya zu suchicken. m. Diener. f. ā Dienerin. n. Dienerstand; Geheiß, Befehl.

preṣyajana m. Dienerschaft; Diener.

preṣyatā f., °tva n. Dienerstand, Knechtschaft.

preṣyabhāva m. dass.

praiṣa m. Aufforderung, Geheiß.

[Page 286]

praiṣya m., ā f. Diener, -in.

praiṣyajana u. °bhāva m. = preṣyajana u. °bhāva.

prokṣa m. Besprengung (r. )

prokṣaṇa n. dass.; f. prokṣaṇī Pl. Spreng, Weihwasser.

prokṣitavya zu besprengen.

proccais (Instr. adv. ) sehr laut, heftig.

proñch s. uñch.

proñchana n. das Abwischen.

prota s. 2. .

proti m. Mannsname.

protkaṭa sehr groß.

prottuṅga sehr hoch.

protphulla (s. 1. phal) ganz aufgeblüht o. geöffnet.

protsāha m. große Anstrengung.

protsāhana n. Ermunterung, Aufforderung, Anregung.

protha Nüstern, Schnauze.

prothatha m. das Schnaufen.

prodaka nass, feucht.

proṣa m. das Verbrennen.

proṣita s. 4. vas.

proṣṭha m. Bank, Schemel; Pl Volksname.

proṣṇa brennend heiß.

proṣya wandernd.

prauḍha erwachsen, entwickelt, üppig, keck, frech (bes. Weib); groß, stark, heftig; voll von (--°). Abstr. °tva n.

prauḍhācāra von keckem Wesen, ungestüm.

prauḍhi f. Wachstum, Reife, Selbstbewusstsein, Keckheit.

plakṣa m. N. eines Baumes; Abstr. plakṣatva.

plati m. Mannsn.

plava schwimmend, geneigt, vergänglich. m. Boot, Nachen (auch n. ), ein best. Schwimmvogel; das Schwimmen, Überfließen, Flut; das Springen, Sprung.

plavaga m. (im Schwimmen sich bewegend) Frosch, o. (im Springen sich bewegend) Affe.

plavaṃga (s. vor. ) m. Affe; °ma m. Frosch o. A.

plavana geneigt nach (--°); n. das Schwimmen, Baden, Fliegen, Springen.

plavitar m. Springer.

plākṣa vom Plakshabaum kommend.

plāva m. das Überfließen, Springen.

plāvana n. das Baden, Vollgießen.

plāvita (s. plu) n. Überschwemmung.

plāvin (--°) verbreitend (eig. fließen machend).

plāśi m. Sgl. u. Pl. best. Eingeweide.

plāśuka schnell wieder außchießend.

plihan u. plīhan m., plīhā f. Milz.

plu plavate (°te) schwimmen, sich baden, schiffen, wehen, hinfliegen, verschwinden; verschwimmen d. h. gedehnt werden (g. ); springen, hüpfen. p. p. pluta schwimmend, gebadet, überschwemmt; auseinandergezogen, gedehnt (g. ), geflogen, gesprungen, springend; s. auch bes. Caus. plāvayati (°te) schwimmen lassen, überschwemmen, baden, abwaschen, wegschwemmen; auseinanderziehen (g. ). p. p. plāvita s. bes.
     ā (sich) baden o. waschen; übergießen, überschütten, herbei o. herüberspringen. p. p. āpluta gebadet, übergossen; erfüllt o. heimgesucht von (--°) Caus. waschen, überschwemmen, eintauchen.
     nyā heranspringen.
     upanyā heranschwimmen, zuschwimmen auf (Acc. ).
     ud auftauchen o. außpringen.
     upa oben schwimmen, überschwemmen, überziehen, verfinstern (ein Gestirn), heimsuchen.
     pari umherschwimmen, springen o. fliegen.
     vi auseinandergehen, in Unordnung kommen, zu Schanden werden. p. p. vipluta in Unordnung gekommen, verworren, aufgeregt; lasterhaft, unsittlich; zu Grunde gegangen.
     sam zusammenfließen, sich zusammenziehen, hinundherschwanken. Caus. überschwemmen, überströmen, überziehen.

pluta (s. vor. ) n. Flut, Sprung.

pluti f. das Überfließen, Flut; das Verschwimmen, die Dehnung (g. ); Sprung.

pluṣ ploṣati brennen, versengen.

pluṣi m. ein best. Insekt.

pleṅkha m. Schaukel (vgl. preṅkha).

plota Tuch, Lappen.

ploṣa m. Verbrennung, Brand (vgl. proṣa).

ploṣaṇa u. ploṣin (--°) verbrennend.

[Page 287]

psaras n. Schmaus, Genuss.

psā psāti kauen, essen; p. p. psāta.

psu (--°) Aussehen.

psuras n. Nahrung.

pha

phakka phakkati schwellen.

phañjī f. N. einer Pflanze.

phaṭ Interj. krach!

phaṭā f. Schlangenhaube.

phaṇ phaṇati springen.

phaṇa m. Rahm o. Schaum; Schlangenhaube (auch f. ā).

phaṇadhara u. phaṇabhṛt m. Haubenschlange.

phaṇavant mit einer Haube versehen; m. = vor.

phaṇābhṛt u. phaṇāvant m. = vor. m.

phaṇi m. Schlange.

phaṇin m. dass.; Bein. Rāhu's o. Patañjali's.

phaṇipati m. Schlangenkönig (großeSchlange o. Śeṣa).

phaṇīndra phaṇīśa u. phaṇīśvara m. Schlangenkönig (Bein. śeṣa's o. Patañjali's).

phal [1] phalati bersten, platzen.
     ud aufspringen, hervorbrechen (vgl. uphulla). prod s. prophulla.

phal [2] phalati (°te) Früchte bringen, reifen, sich ergeben, eintreffen. p. p. phalita Früchte tragend o. getragen habend, in Erfüllung gegangen; n. impers.
     vi = Simpl.

phal [3] Interj. = phaṭ.

phala n. (adj. --° f. ā u. ī) Frucht, Erfolg, Wirkung, Vergeltung, Lohn, Ersatz; Brett, Spielbrett; Klinge, Pfeilspitze; Hode. f. ā N. einer Pflanze.

phalaka (adj. --° f. °likā) Erfolg, Gewinn. n. phalaka Brett, Spielbrett, Tafel, hölzerne Bank; Schild, Pfeilspitze.

phalakośa m. Sgl. Du. Hodensack.

phalagrahi u. °grahiṣṇu fruchtbringend, reifend.

phalatā f., °tva n. das Fruchtsein.

phalada Frucht o. Lohn gebend, vergeltend.

phaladarbhodaka n. Früchte, Darbhagras und Wasser.

phalapāka m. das Reifwerden der Früchte o. das Eintreten der Folgen.

phalaprada Lohn bringend, vergeltend.

phalaprāpti f. Erfolg.

phalabhṛt fruchttragend.

phalamiśra mit Früchten versehen. *

phalayoga m. Belohnung, Lohn.

phalavant fruchttragend, Erfolg o. Gewinn bringend.

phalasādhana n. Erlangung eines Resultats.

phalasiddhi f. dass., Gelingen, Erfolg.

phalahaka m. Planke, Brett.

phalāgama m. der Herbst. (eig. die Ankunft der Früchte).

phalārthin nach Früchten o. Lohn begierig.

phalāśin u. phalāhāra sich von Früchten nährend.

phaliga m. Tonne, Schlauch (bildl. für Wolke).

phalita s. 2. phal

phalin fruchttragend, Erwerb o. Lohn habend. m. Fruchtbaum; f. phalinī N. einer Pflanze.

phalī kar reinigen (Körner früchte).

phalīkaraṇa n. das Reinigen; m. Pl. die Putzabfälle (der Körner).

phalodaya m. Vergeltung (eig. Eintritt der Frucht).

phalodgama m. Fruchtansatz.

phalgu (f. phalgu °lgū u. lgvī) rötlich; schwach. f. Du. N. eines Mondhauses.

phalgutā Unbedeutsamkeit, Nichtigkeit.

phalguna rötlich, rot. m. Bein. Arjuna's. f. ī Sgl. Du. u. Pl. N. eines Doppelmondhauses.

phalgva schwächlich, gering.

phāla m. Pflugschar, Art Schaufel.

phālakṛṣṭa (mit der Pflugschar) gepflügt; gepflügtes Land.

phālguna f. ī zum Mondhause Phalgunī gehörig. m. der Monat Phālguna; Bein. Arjuna's. f. ī der Vollmondstag im Monat Ph.

phiṭsūtra n. T. eines grammatischen Werkes.

[Page 288]

phuṭa Schlangenhaubee

phutkar blasen, schreien, kreischen.

phutkāra m. das Blasen, Schreien.

phutkṛta n., phutkṛti f. dass.

phull phullati aufblühen.

phulla aufgeblüht, weit geöffnet.

phullotpala n. N. eines Sees (eig. aufgeblühte Lotusblumen habend).

phūtkar phūtkāra m., phūtkṛti f. = phutkar etc.

pheñcaka m. ein best. Vogel.

pheṭkāra m. Geheul.

phetkāra m., phetkṛta n. dass.

phetkārin heulend.

phena m. (n. ) Schaum; f. phenī Art Speise.

phenapa Schaum trinkend.

phenavant schaumig.

phenila dass.; m. ein best. Baum.

phenya im Schaum befindlich.

pherava m. Schakal.

pheru m. dass.

ba

baṃh p. p. bāḍha s. bes. Caus. baṃhayate befestigen, stärken.

baṃhiṣṭha (Superl. ) u. bahīyaṃs (Compar. ) überaus stark o. dick.

baka m. eine Art Reiher; Heuchler, Betrüger; männl. Name.

bakura m. Trompete.

bakula m. N. einer Pflanze, n. der Blüte ders.

bakulāvalikā f. Frauenname.

bakoṭa m. eine Art Reiher.

baṭ Adv. fürwahr.

baṭu m. Junge, bes. junger Brahmane, Bube, Schlingel.

baḍā o. baLā Adv. = baṭ.

baḍiśa m. n. Angel, Haken.

baṇḍa verstümmelt, verkrüppelt.

bata [1] Interj. ach! wehe! (oft mit anderen Interj. verbunden. )

bata [2] m. Schwächling.

badara Judendorn. f. ī dass.; N. einer Quelle der Gañgā. n. badara die Frucht des J. s, Brustbeere.

badarikā f. = vor. n.

baddhaka m. ein Gefangener.

baddhakadambaka Gruppen bildend, in Scharen.

baddhacitta die Gedanken auf (Loc. ) richtend.

baddhadṛṣṭi den Blick auf (Loc. ) heftend.

baddhanetra dass.

baddhapallava Knospen angesetzt habend. Abstr. °tā f. *

baddhamūla Wurzel gefasst habend, wurzelnd. Abstr. °tā f.

baddhavat Adv. gleichsam gebunden.

baddhāñjali die Hände zusammenlegend (vgl. añjali).

baddhāśa die Hoffnung auf (--°) setzend.

badbadhāna s. bādh.

badva n. (m. ) Trupp, Menge.

badhira taub. Abstr. badhiritā f.

badhiray °yati taub machen, betäuben; p. p. badhirita.

bandigraha m. Gefangennahme.

banditā f. Abstr. zum folg.

bandin [1] m. Lobsänger eines Fürsten, Barde.

bandin [2] m. Gefangener.

bandī f. dass., auch eine Gefangene, Raub.

bandīkṛta gefangen genommen; m. ein Gefangener.

bandh badhnāti badhnīte (bandhati) binden, anbinden, an- o. umthun; fesseln (bes. ein Opfertier), darbringen, schlachten; verbinden, zusammenfügen, verfassen; bewirken, hervorrufen, machen; bekommen, äußern; verschließen, abdämmen, hemmen, gefangen nehmen o. halten, festhalten, heften, richten (Augen, Ohren, Sinn etc. ) auf (Loc. o. Infin. ) Pass. badhyate (badhyati) gebunden, verbunden, gefesselt werden u. s. w. p. p. baddha gebunden, gefesselt, gefangen u. s. w., verbunden mit, gefasst in (Instr. o. --°), gehemmt; geheftet, gerichtet, hervorgerufen, bekommen, gezeigt, geäußert (bes. --°, wo oft zu übers. -- heftend, richtend u. s. w. ). Caus. bandhayati binden, festnehmen, fangen, zusammenfügen u. s. w. lassen.
     anu anbinden, fesseln, verbinden, sich jemd. anhängen d. i. jemd. auf dem Fuße folgen, nachlaufen, *gleichkommen, ähnlich sein; bekommen, haben; fortdauern, wirken, auf etwas bestehen, in jemd. (Acc. ) dringen, jemd. ausfragen. Pass. angebunden werden u. s. w.; als stummer Buchstabe angehängt werden (g. ). p. p. anubaddha gebunden, gefesselt, verbunden, zusammenhängend.
     ava anbinden; p. p. avabaddha angebunden. gefesselt; befestigt, festsitzend in (--°), hängend an, besorgt um (Loc. ).
     ā an-, umbinden, verbinden, zusammenfügen, anknüpfen, bewirken, hervorbringen, äußern. p. p. ābaddha geheftet, gerichtet (Augen, Geist).
     ud auf binden, Med. sich erhängen.
     upa binden, anbinden.
     ni festbinden, fesseln, fangen, verbinden zusammenfügen, niederschreiben, abfassen, bewirken, äußern, errichten, erbauen, festhalten, hemmen; setzen, heften, richten auf (Loc. ). p. p. nibaddha gebunden an (Loc. ), abhängig von (Instr. ) zusammengefügt, erbaut, versehen, belegt, verziert mit (--°), enthalten in (Loc. o. --°), bestehend aus (--°); geheftet, gerichtet auf (--°), angewandt, gebraucht.
     nis, p. p. nirbaddha geheftet, gerichtet auf (Loc. ).
     prati anbinden, verknüpfen, festhalten, (unterbrechen*); verbinden, heften, richten auf. p. p. pratibaddha angebunden u. s. w., abhängig von (--°).
     sam zusammenbinden, verknüpfen. Pass. zusammenhängen, verbunden sein mit, gehören zu (Instr. ), zu ergänzen sein (g. ). p. p. saṃbaddha zusammengebunden, verbunden mit (Instr. o. --°), bedeckt mit (Instr. ) erfüllt von (--°), daseiend, vorhanden. Caus. anbinden (lassen) an (Loc. ).
     abhisam zuetw. hinzufügen, d. h. ergänzen, darunter verstehen (g. ). Pass. zu ergängzen sein, gehören zu (Instr. )

bandha m. das Beinden, Anbinden, Fesseln, Fangen; Band, Fessel, Gefangenschaft; Zusammenfügung, Verbindung, Errichtung, Erbauung, Abdämmung, Überbrückug; das Herften o. Richten auf (Loc. ); das Äußern, Zeigen, Bekommen, Haben (--°).

bandhaka m. Binder, Fänger, Strick, Fessel; f. ī ein liederliches Weib.

bandhana f. ī bindend, fesselnd; n. das Binden, Anbinden, Verband, Band, Fessel, Hülle; Stiel, Stengel; Gefangenschaft, Verhaftung; das Errichten, Erbauen, Eindämmen, Überbrücken; Damm, Verbindung, Zusammenhang; das Hemmen, Unterdrücken, Heften, Richten auf (Loc. ).

bandhanastha in der Haft befindlich gefangen.

bandhanīya an- o. umzubinden, gefangen zu nehmen.

bandhapāśa m. Fessel.

bandhin (--°) binden. fangend; bewirkend, hegend, zeigend, äußernd.

bandhu m. Zusammenhang, Beziehung (adj. --° f. ū), Verwandtschaft, Genossenschaft; Verwandter, Freund, Gatte. f. bandhū Gattin (nur adj. --°).

bandhukṛtya n. Verwandten- o. Freundespflicht.

bandhujana m. ein Verwandter o. Freund (auch coll. ).

bandhutā f., bandhutva n. Verwandtschaft, Beziehung, Angehörigkeit.

bandhudāyāda m. verwandt und Erbe.

bandhumant Verwandte habend.

bandhura reizend, schön; geneigt, gesenkt, zugethan.

bandhula m. Bastard.

bandhuvat Adv. als Verwandter (e).

bandhūka m. N. einer Pflanze.

bandhya [1] zu binden, zusammenzufügen, zu fesseln, festzunehmen.

bandhya [2] s. vandhya.

babara m. Mannsname.

babhasa m. Fresser.

babhri tragend o. getragen.

[Page 290]

babhra (f. babhru u. babhrū) rotbraun (auch babhruka).  m. Art Ichneumon (auch babhruka); Bein. mehrerer Götter u. Mannsn.

bambharāli f. Fliege.

bambhārava m. Gebrüll (der Kühe).

barāsī f. Art Kleidungsstück.

barkara m. Zicklein.

barku m. Mannsn.

barjaha m. Euter.

barjahya n. Brustwarze.

barbara stammelnd; kraus. m. die Barbaren Nichtarier), gemeine Menschen.

barsa m. n. Zipfel.

barsva m. Zahnhöhlung, Zahnfach.

barh [1] (varh) vṛhati ausreißen; p. p. bṛḍha.  --
     ā losreißen; p. p. ābṛḍha.  --
     ni hinwerfen, Caus. nibarhayati dass.
     vi zerreißen, zerbrechen.

barh [2] bṛhati (mur Partic. bṛhant, w. s. ) u. bṛhati °te, Caus. bṛhayati kräftigen, stärken. p. p. bṛṃhita (--°) vermehrt durch, versehen mit.
     upa = Simpl.; Intens. °barbṛhi heftig andrücken.
     pari umschließen, befestigen; p. p. paribṛḍha u. parivṛḍha (s. auch bes. ) Caus. kräftigen, stärken.
     sam zusammenfügen, verbinden. Caus. saṃbarhayati dass., saṃbṛṃhayati kräftigen, stärken.

barh [3] bṛṃhati brüllen, schreien.

barha m. n. Schwanzfeder, Schwanz, Schweif (bes. beim Pfau. )

barhaṇa entwurzelnd; n. das Entwurzeln.

barhaṇā (Instr. adv. ) dicht, fest, tüchtig.

barhaṇāvant nachdrücklich, ernstlich; n. °vat adv.

barhabhāra m. Pfauenschweif.

barhāpīḍa m. Kranz von Pfauenfedern.

barhi n. = barhis.

barhiṇa u. barhin m. Pfau.

barhiṣad auf der Opferstreu sitzend; m. eine Klasse von Manen.

barhiṣṭha (Superl. ) der kräftigste, stärkste; n. adv.

barhiṣmant mit der Opferstreu versehen, die O. bereitend; m. ein Opferer, ein Frommer.

barhiṣya zur Opferstreu gehörig.

barhiḥṣṭha u. °thā auf der Opferstreu stehend.

barhis n. (m. ) die Opferstreu (oft personif. ).

bala [1] n. Gewalt, Kraft, Macht, Heeresmacht, Heer, Truppen. balena balāt u. balatas adv. mit Gewalt, Kraft, vermöge, infolge von (Gen. o. --°).

bala [2] kräftig, stark; krank. m. Krähe; Götter-, Dämonen- u. Mannsn. f. ā N. einer Göttin; Frauenname.

balakṣa f. balakṣī weiß.

balacakra n. Herrschaft; Herr.

balaja m., ā f. Getreidehaufen.

balada m. Ochs.

baladā u. °dāvan Kraft verleihend.

baladeya n. Kraftverleihung.

baladeva m. N. des älteren Bruders Kṛṣṇa's.

balapati m. Herr der Kraft. o. Heerführer.

balapura n. die Burg Bala's.

balaprada Kraft verleihend.

balabha m. Art Inseck.

balabhid der Balatöter (Bein. Indra's).

balabhṛt kräftig (eig. krafttragend).

balamukhya m. Heerführer.

balayukta u. °yuta kraftbegabt, stark.

balarāma m. = baladeva.

balavattā f., °tva n. Abstr. zum folg.

balavant stark, mächtig. n. °vat stark, heftig, sehr. Compar. balavattara, Superl. balavattama.

balavṛtraghna °vṛtraniṣūdana u. °vṛtrahan m. der Bala- und Vṛtratöter (Bein. Indra's).

balasamūha m. Heeresmacht.

balasenā f. Heer.

balahīna kraftlos, schwach. Abstr. °tā f.

balāka m., balākā f. Art Kranich.

balātkāra m. Gewaltsamkeit; °-- u. Instr. adv. gewaltsam, stark.

balātkṛta vergewaltigt.

balādhika an Kraft überlegen.

balādhyakṣa Truppenaußeher, Kriegsminister.

balābala [1] n. Kraft oder Schwäche; (relative) Wichtigkeit, Größe, Höhe.

balābala [2] (bald) stark und (bald) schwach.

balāsa m. Art Krankheit; balāsin daran leidend.

[Page 291]

balāhaka m. Wolke; männl. Name.

bali m. Abgabe, Geschenk, Huldigungsgabe, fromme Spende (opp. rit, Opfer); Name eines Daitya.

balikarman n. Darbringung einer Spende.

balin kräftig, stark.

balipuṣṭa m. Krähe (eig von Gaben genährt).

balibhuj u. °bhojana m. dass. (eig. Gaben essend).

balimant Abgaben empfangend.

balivarda m. Stier.

balividhāna n. = balikarman.

baliṣṭha (Superl. ) der stärkste; stärker als (Abl. ).

balisuta* Pfeil.

baliharaṇa n., °hāra m. = balikarman.

balīyaṃs (Compar. ) stärker, sehr stark. n. balīyas Adv. stark, sehr. Abstr. balīyastva n.

balīvarda m. = balivarda.

balkasa n. Flocken (durch Destillation ausgescchiedene Stoffe).

balbaja m. eine Art Gras.

balbūtha m. Mannsname.

balbūla m. N. eines Schlangendämons.

balya kräftig, kräftigend.

ballava m. Kuhhirt (f. ī) Abstr. °tā f., °tva n.

balhika m. Manns-, Pl. Volksname.

basta m. Bock.

bastājina n. Bocksfell.

basti m. s. vasti.

basri Adv. schnell.

bahala dick, dicht, umfänglich, stark, vielfach; voll von, reich an (--°). Abstr. °tā f.

bahirgeham Adv. außerhalb des Hauses.

bahirdvāra n. Außenthür o. Platz vor der Thür.

bahirdhā Adv. draußen, auswärts, außerhalb (Abl. )

bahiṣṭāt Adv. außerhalb.

bahiṣprajña mit nach außen gerichteter Erkenntnis (ph. ).

bahis draußen, außerhalb (Abl. ) Mit kar herausjagen, verstoßen, ausschließen von (Abl. ); bahiṣkṛta verstoßen, ausgeschlossen von (Abl. ), ermangelnd, beraubt, sich enthaltend (Instr. o. --°).

bahu f. bahvī viel, zahlreich, reichlich, reich an (Instr. ); Compar. bahutara, Superl. bahutama.  n. adv. viel, oft, stark, sehr; mit man hochschätzen.

bahukṛtvas Adv. oftmals.

bahugu f. ū rinderreich.

bahuguṇa vieldrähtig, vielfältig, reich an Vorzügen.

bahutaya Pl. vielfach.

bahutarām Adv. stark. sehr.

bahutā f. Vielheit, Menge.

bahutitha vielfach, viel (mit ahan); Adv. stark, sehr.

bahutṛṣṇa sehr durstig, nach (--°).

bahutrā Adv. unter o. zu vielen.

bahutva n. Vielheit, Menge; Plural (g. ).

bahudāna [1] n. eine reiche Gabe.

bahudāna [2] reichlich gebend, freigebig.

bahudoṣa m. großer Schaden o. Nachteil; Adj. viel Übelstände habend.

bahudhana sehr reich; Abstr. °tva n.

bahudhā Adv. vielfach, wiederholentlich.

bahupatnīka viel Weiber habend; °tā f. Vielweiberei.

bahupada vielfüßig.

bahuparṇa vielblätterig.

bahupāda vielfüßig o. versig.

bahupāyya n. eine große Halle (eig. viele schützend, vgl. nṛpāyya).

bahuputra viel Söhne o. Kinder habend.

bahupuṣṭa sehr wohlhabend (eig. wohlgenährt).

bahuprakāra vielfach; n. adv.

bahupraja u. °prajas kinderreich.

bahupratijña mehrere Klagen enthaltend (j. ).

bahupratyavāya viel Unannehmlichkeiten enthaltend.

bahubhuj u. °bhojaka viel essend.

bahubhojin dass., Abstr. °jitā f.

bahumadhyaga vielen gehörig.

bahumantavya hochzuschätzen.

bahumāna m. Hochschätzung.

bahumānin hochgeschätzt.

bahumānya = bahumantavya.

[Page 292]

bahumukha vielmündig; (vielseitig, sehr stark, außerordentlich*).

bahumūlya [1] n. eine große Summe Geldes.

bahumūlya [2] kostbar, teuer.

bahumūlyabahurajas viel (Blüten-) Staub enthaltend.

bahurūpa vielfarbig, mannigfach; m. Art Harz.

bahula = bahala: Abstr. bahulatā f., °tva n.

bahulita vermehrt.

bahulī kar, nur p. p. °kṛta verdichtet, erweitert, ausgebreitet. °bhū sich vermehren; p. p. °bhūta stark geworden, verbreitet.

bahuvacana n. Mehrzahl, der Plural und seine Endungen (g. ).

bahuvallabha viele Frauen habend. *

bahuvāsara m. Pl. viele Tage.

bahuvidha vielfach, mannichfaltig.

bahuvidhākāra vielartig.

bahuvīrya n. kräftig.

bahuvrīhi m. (eig. viel Reis habend) Possessivcompositum (g. ).

bahuśas Adv. vielfach, wiederholentlich.

bahuśruta sehr gelehrt, studiert.

bahusāhasra vieltausendfach; f. ī viele Tausende.

bahūpamā f. eine Art Gleichnis (rh. )

bahvanna speisenreich.

bahvaśva rossereich.

bahvādin viel essend, gefräßig.

bahvāśin dass.; Abstr. °śitva n.

bahvṛc versreich (Bez. des Rigveda).

bahvṛca m. dass.; m. Rigvedist.

bākura mit dṛti m. Sackpfeife o. Dudelsack.

bāḍham (s. baṃh) n. adv. gewiß, sicherlich, gut, ja.

bāṇa [1] u. bāṇa m. Pfeil; männl. Name; bāṇavat adv. wie ein Pfeil.

bāṇa [2] s. vāṇa.

bāṇadhi m. Köcher (eig. Pfeilbehälter).

bāṇapatha m. Schußweite (eig. Pfeilweg).

bāṇapāta m. Pfeilschuß o. flug.

bāṇavant m. Pfeil, Köcher.

bāṇāsana n. Bogen o. Bogensehne.

bāṇin mit einem Pfeil versehen.

bādara Judendorn; n. Brustbeere. m. Pl. Volksn.

bādarāyaṇa patr. Name, bes. eines Philosophen; Adj. von B. verfasst.

bādh bādhate (°ti) drängen, vertreiben, beunruhigen, plagen, beeinträchtigen, aufheben, beseitigen, vernichten. Pass. bādhyate leiden; p. p. bādhita gedrängt, geplagt etc. Caus. bādhayati bedrängen, belästigen, peinigen. Desid. bībhatsate sich ekeln o. scheuen. Intens. bābadhe u. badbadhe einengen, zusammensperren; Partic. badbadhāna in die Enge getrieben, eingeschlossen.
     ati heftig quälen.
     ā andrängen, quälen, peinigen.
     ni niederdrücken, beengen, bedrängen.
     pari fern halten, ausschließen von (Abl. ) belästigen, plagen.
     pra vorwärts drängen, fördern; zurückschlagen, vertreiben, bedrücken, peinigen
     vi auseinandertreiben, herausschlagen, verjagen.
     sam zusammendrängen, peinigen, plagen.

bādha [1] m. Peiniger; (auch f. ā) Pein, Sehmerz, Plage, Not; Schädigung, Beseitigung, Aufhebung, Widerspruch.

bādha [2] m. Drang.

bādhaka f. °dhikā quälend, beeinträchtigend, aufhebend, vernichtend.

bādhana dass. f. ā Beschwerde. n. das Quälen, Bedrängen, Entfernung, Aufhebung, Beseitigung.

bādhita s. bādh; Abstr. °tva n. das Aufgehoben- o. Beseitigtsein.

bādhitar m. Dränger, Quäler.

bādhitavya zu quälen, zu belästigen, aufzuheben, zu beseitigen.

bādhirya n. Taubheit.

bādhya = bādhitavya; Abstr. °tva n.

bādhva m. N. eines Rishi.

bāndhava m. ein Angehöriger, Verwandter; f. ī.

bāndhavya n. Verwandtschaft.

bābhrava u. brābhravya m. patr. Mannsnamen.

bāra (--°) Öffnung.

bārha aus Pfauenfedern gemacht.

bārhata f. ī auf das Bṛhatīmetrum bezüglich.

[Page 293]

bārhataka m. Mannsname.

bārhaspata f. ī auf Bṛhaspati bezüglich.

bārhaspatya dass.

bāl Interj. patsch!

bāla [1] jung, kindlich; unausgewachsen, unreif, einfältig, m. Kind, Knabe, Thor; f. ā Mädchen, junge Frau.

bāla [2] m. s. vāla.

bālaka f. lika = 1. bāla

bālakeli u. °kelī f. Kinderspiel.

bālakrīḍana n., °krīḍā f. dass.

bālaghna m. Kindesmörder.

bālacandra m. der zunehmende (eig. junge) Mond.

bālatā f., °tva n. Kindheit.

bāladeva m. Mannsn.

bālabhārata n. T. eines epischen Gedichts u. eines Dramas.

bālabhāva m. Kindheit.

bālarāmāyaṇa m. To. eines Dramas.

bālalīlā f. Kinderspiel.

bālavaidhavya n. jugendliche Withwenschaft.

bālasakhi u. °suhṛd m. Jugendfreund.

bālahan f. °ghnī Kinder tötend.

bālāpatya n. junge Nachkommenschaft; Pl. die Jungen.

bālātapa m. die junge Hitze (d. i. die Hitze von der eben aufgegangenen Sonne).

bālārka m. dass.

bāliśa jung, kindisch; m. Thor. Abstr. °tā f., °tva u. bāliśya n.

bāleya zu einer Spende (s. bali) passend o. von Bali stammend.

bālbaja f. ri aus Balbajagras gemacht.

bālya o. bālya n. Kindheit, Jugend, kindliches o. kindisches Wesen, Unreife, Einfalt, Thorheit.

bālhi u. bāhli N. eines Landes.

bālhika u. bāhlika m. Pl. Volksn.

bālhīka u. bāhlīka m. Pl. dass. Adj. zum Volke der Br. gehörig; n. Safran.

bāṣpa m. Thränen, Dampf.

bāṣpakaṇṭha f. ī mit Thränen im Halse, das Weinen unterdrückend.

bāṣpamokṣa m. Thränenerguß.

bāṣpasalila n. Thränen (eig. ) - wasser).

bāṣpāmbu n. dass.

bāṣpāy °yate Thränen vergießen.

bāṣpāsāra Thränenstrom.

bāsta vom Bock kommend.

bāstika n. eine Menge von Böcken.

bāhava m. Arm.

bāhīka außerhalb befindlich; m. Pl. Volksn.

bāhu m. Arm, bes. Vorderarm, beim Tier Vorderfuß; N. eines Daitya u. versch Fürsten.

bāhuka (adj. --°) Arm; m. Mannsn.

bāhutā Adv. auf den Armen.

bāhudaṇḍa m. ein langer Arm (eig. Armstange).

bāhupāśa m. Umschlingung (eig. armfessel).

bāhubandha Armfesseln (eig. ) tragend.

bāhubandhana n. = bāhupāśa.

bāhubala n. Armeskraft.

bāhubalin armstark.

bāhumant dass.

bāhumātra [1] n. Armeslänge.

bāhumātra [2] f. ī armeslang.

bāhumūla n. Achsel.

bāhuyuddha n. Handgemenge (eig. Armkampf).

bāhuyodha u. °yodhin m. Faustkämpfer.

bāhulaka n. Vielfältigkeit.

bāhulatā f. Armranke, schlanker Arm.

bāhulya n. Reichlichkeit, Häufigkeit, Vielheit, Menge. Abl. adv. meistenteils, gewöhnlich.

bāhuvīrya [1] n. Armeskraft.

bāhuvīrya [2] starkarmig.

bāhuśālin dass., kriegerisch, tapfer.

bāhuśrutya n. Gelehrsamkeit, Polyhistorie.

bāhūtkṣepam adv. unter Armschwenkungen.

bāhūbāhavi Adv. Arm gegen Arm, im Handgemenge.

bāhya draußen befindlich, äußerlich, ausgestoßen, fremd; mit Abl. o. --° außerhalb befindlich, abweichend von, ungeeignet zu. Mit kar hinausweisen, von sich fern halten. bāhya (°--) bāhyena u. bāhye draußen, außerhalb; bāhyam hinaus, bāhyāt von drausen (Abl. o. --°). n. das Äußere.

bāhyakaraṇa n. äußeres Organ (ph. ).

[Page 294]

bāhyatas draußen, außerhalb (Gen. o. Abl. ).

bāhyatā f., °tva n. Abstr. zu bāhya.

bāhyāntar Adv. von außen und innen.

bāhyendriya n. bāhyakaraṇa.

bāhvaṅka m. Armbiegung.

bāhvṛcya n. er Rigveda (vgl. bahvṛca).

bāhvojas n. Armkraft; Adj. armstark.

biḍāla m., ā f. Katze.

biḍālaka f. °likā dass.

biḍālākṣa f. ī katzenäugig.

bidala s. vidala.

bindu m. Tropfen, Punkt, das Zeichen des Anusvāra (g. ).

binduka m. Tropfen.

bindukita betropft.

bindumant tropfig.

bindusāra u. bindusena m. Fürstennamen.

bibhetyartha fürchten bedeutend (g. ).

bimba m. n. Scheibe (bes. der Sonne o. des Mondes), Kugel, Halbkugel, Bild, Abbild. m. Eidechse. f. ī eine Art Cucurbitacee; m. die (rote) Frucht ders.

bimbādhara m. die rote (s. vor. ) Lippe.

bimbita abgespiegelt.

bimbisāra m. N. eines Fürsten.

bila n. Höhle, Loch, Öffnung, Rundung.

bilavāsa u. °vāsin in Löchern wohnend; m. ein solches Tier.

bilaśaya °śāyin u. bileśaya dass.

biliśa Köder, Angel.

bilaukas = bilavāsa.

bilma n. Span; ein durchbrochener Helm.

bilmin behelmt.

bilva m. eine Art Citracee; n. die Frucht ders.

bilvamātra [1] das Gewicht der Bilvafrucht.

bilvamātra [2] von der Größe o. Schwere der Bilvafrucht.

bilhaṇa m. N. eines Dichters.

biṣkalā f. eine Gebärende.

bisa n. Wurzelschooß o. Stengel einer Lotusblume.

bisatantu m. Lotusstengelfaser.

bisaprasūna n. Lotusblüte.

bisavatī f. Lotusgruppe o. teich.

bisinī f. die (ganze) Lotuskpflanze.

bīja n. Same, Saatkorn, Keim, Element, Ursprung, Anfang; adj. --° veranlasst durch. °tas = Abl. aus dem Samen.

bījaka m. Citrone; n. Samen.

bījakāṇḍaprarohin aus Samen oder Ablegern hervorkeimend.

bījakośa Samenkapsel.

bījagaṇita n. Algebra.

bījadravya n. Grundstoff.

bījapūra u. °ka m. Citronenbaum; n. Citrone.

bījakāṇḍaruha = bījakāṇḍaprarīhin.

bījavant mit Samen versehen.

bījavāpa m. das (Samen-) Säen.

bījāṅkura m. Samenkeim; Du. Samen und Keim.

bījāḍhya m. = bījapūra m.

bījārtha nach Samen o. Zeugung verlangend.

bījāśva m. Zuchthengst, Beschäler.

bījin = bījavant; m. der Besamer, Erzeuger.

bījotkraṣṭar m. der den (guten) Samen herauszieht (d. h. beim Verkauf nach oben legt).

bībhats °tsate s. bādh.

bībhatsa ekelhaft, widerlich; f. ā Ekel Abscheu.

bībhatsu Ekel o. Abscheu empfindend.

buka m. N. einer Pflanze.

bukkā f. Herz.

buḍila m. Mannsname.

buddha (s. 1. budh) m. ein Erwachter, Erleuchteter, bes der historische Buddha.

buddhatva n. die Buddhawürde.

buddhadharma m. Buddha's Gesetz.

buddharakṣita m. Buddha's Weg. o. Lehre.

buddhāgama m. Manns-, ā f. Frauenname.

buddhānta m. Buddha's Lehre.

buddhi m. der Zustand des Wachens.

buddhi f. Einsicht, Geist, Vernunft, Weisheit, Meinung, Ansicht; Vermutung über (Loc. ), das Halten für (--°), Denken an, Sinnen auf (Loc. o. --°). Instr. buddhyā (--°) wegen, um -- willen, causa.

[Page 295]

buddhikṛta vernünftig gehandelt.

buddhipūrva u. °ka bewusst, absichtlich; n. adv.

buddhimant verständig, klug. Compar. °mattara.

buddhimoha m. Geistesverwirrung.

buddhivarjita der Vernunft bar, unvernünftig.

buddhiśarīra u. buddhisāgara m. Mannsname.

buddhiśuddhi f. Läuterung des Geistes.

buddhihīna = buddhivarjita.  Abstr. °tva n.

buddhīndriya n. Wahrnehmungsorgan (ph).

buddhyadhika an Geist überlegen.

buddhyartha merken bedeutend (g. ).

budbuda m. Wasserblase. Abstr. tva n.

budh bodhati (°te) budhyate (°ti) erwachen, wachen, merken, achten auf (Gen. o. Acc. ), wahrnehmen, erfahren, wissen; erkennen als, halten für (2. Acc. ); erwecken. p. p. buddha erwacht, erleuchtet, klug, weise, erkannt, erfahren (s. auch bes). Caus. bodhayati °te erwecken, wiederbeleben, erinnern, mahnen, anführen, andeuten; jemd. erinnern an, aufmerksam machen auf (2 Acc. ). Des. bubhutsate kennen lernen wollen. Intens. bobudhīti etwas verstehen.
     anu erwachen, gewahren. Caus. erwecken, erinnern, mahnen.
     ava erwachen; inne werden, merken, wissen. Caus. wekcen; etw. zur Erklenntnis bringen.
     ni auf etw. (Acc. ) achten, merken.
     pra aufwachen; Caus. aufwecken, überreden, überzeugen, jmd. etwas lehren o. mitteilen (2 Acc. ).
     prati erwachen, sich entfalten, aufblühen; wahrnehmen, bemerken. p. p. pratibuddha erwacht, wahrgenommen, erkannt. Caus. wecken, jemd, belehren; aufklären.
     vi erwachen; Caus. erwecken.
     sam erwachen, wahrnehmen, erkennen. p. p. saṃbuddha aufgeweckt, verständig; erkannt. Caus. wecken, jemd. aufklären, belehren über (2 Acc. )

budha erwachend (--°); klug, verständig. m. ein Weiser, ein Gott; N. eines alten Königs.

budhna (o. budhna) m. n. Boden, Grund, Tiefe, Wurzel.

budhnya auf dem Boden o. in der Tiefe befindlich. ahi m. der Drache der Tiefe.

bubhukṣā f. Esslust, Hunger.

bubhukṣita u. bubhukṣu essen wollen, hungrig.

bubhutsā f. Wissbegierde nach (Acc. o. --°).

bubhutsu kennen wollend, neugierig.

bubhūrṣā f. der Wunsch zu ernähren.

bubhūrṣu (--°) ernähren wollend.

bubhūṣā f. der Wunsch zu sein o. zu leben.

bubhūṣu zu sein wünschend, Geltung o. Macht wünschend.

buruḍa m. Korbmacher.

bulla m. Mannsname.

bulva schief.

busa n. Dunst, Nebel, Unreines, Abfall, Spreu.

bṛṃhaṇa kräftigend, nährend, n. das Kräftigen, Nähren. Abstr. °tva n.

bṛṃhita n. das Gebrüll.

bṛgala n. Brocken, Stück (--°).

bṛbaduktha Bein. Indra's.

bṛbu m. Mannsname.

bṛsī f. Wulst, Bauch, Polster.

bṛhacchoka hochbekümmert.

bṛhacchravas laut tönend o. hochberühmt.

bṛhacchoka hochberühmt, m. Mannsn.

bṛhajjātaka n. N. eines Werks.

bṛhajjyotis hellstrahlend.

bṛhata m. Mannsname.

bṛhatikā* f. Überwurf, Mantel.

bṛhatkathā f. T. zweier Werke.

bṛhatkīrti hochberühmt.

bṛhattṛṇa n. starkes Gras.

bṛhattva n. Größe, Umfang.

bṛhatpalāśa großblätterig.

bṛhatpāda großfüßig o. -spurig.

bṛhatsaṃhitā f. T. eines Werks.

bṛhatsarvānukramaṇī f. desgl.

bṛhatsumna von großer Güte.

bṛhatsena m. Fürstenname; ā f. Frauenn.

bṛhadaśva m. Mannsname.

bṛhadāraṇyaka n. T. eines Upanishad.

bṛhadāraṇyakopaniṣad f. desgl.

bṛhaduktha hochgepriesen; Mannsn.

bṛhadukṣ u. bṛhahukṣa laut ergießend.

[Page 296]

bṛhadukṣan große Stiere habend.

bṛhadgiri laut rufend; Mannsn.

bṛhadgrāvan einem großen Stein ähnlich.

bṛhaddiva [1] ais hommlischen Höhen stammend. m. Mannsname; n. Pl. Himmelshöhen.

bṛhaddiva [2] = vor. Adj.; f. ā N. einer Göttin.

bṛhaddevatā f. T. eines Werkes.

bṛhaddyuti hell glänzend.

bṛhaddyumna m. N. eines Fürsten.

bṛhadbhānu hellglänzend; m. Mannsn.

bṛhadbhās = vor Adj.

bṛhadratha [1] m. ein großer Held.

bṛhadratha [2] m. Mannsname.

bṛhadrayi von reichem Besitz.

bṛhadravas laut dröhnend.

bṛhadri = bṛhadrayi.

bṛhadvayas hochkräftig.

bṛhadvasu m. Mannsname.

bṛhadvrata n. das große Gelübde (der Keuschheit); Adj. dass. beobachtend.

bṛhant f. bṛhatī (s. 2. barh) hoch, gewaltig, groß, bedeutend, reichlich, viel; n. bṛhat hoch, weit, stark; hell, laut (auch Instr. ) bṛhatā).  f. ī N. eines Metrums. n. Höhe.

bṛhanta groß.

bṛhannala m. Art Schilf. fingierter Name Arjuna's.

bṛhanmati hochsinnig.

bṛhanmadhya in der Mitte gross.

bṛhaspati m. der Gebetsherr (N. eines Gottes).

bekanāṭa m. Wucherer.

bekurā f. Stimme, Ton.

baijika vom Samen kommend, Samen-.

baiḍāla der Katze eigen.

bainda m. ein best. verachteter Volksstamm.

baila in Höhlen wohnend; m. Höhlentier.

bailva vom Bilvabaum kommend, aus Bilvaholz gemacht.

boddhar m. Wahrnehmer, Kenner. Abstr. boddhṛtva n.

boddhavya zu beachten, zu erkennen, zu merken.

bodha wahrnehmend, erkennend. m. das Erwachen, Wachen, Aufblühen; Erkenntnis, Einsicht.

bodhaka f. °dhikā weckend, (--°) lehrend, bezeichnend, angebend; zur Erkenntnis von -- führend.

bodhana f. ī weckend, erregend, entfaltend, aufklärend, belehrend. n. das Erwachen, Wahrnehmen, Erkennen; Erwecken, Aufklärung, Belehrung, Bezeichnung.

bodhanīya aufmerksam zu machen, zu mahnen, zu warnen.

bodhamaya aus Erkenntnis bestehend.

bodhayitar m. Wecker, Lehrer.

bodhayitavya docendus (Acc. ).

bodhayiṣṇu wecken wollend.

bodhi [1] m. f. die vollkommene Erkenntnis. der Baum der Erkenntnis (r. ).

bodhi [2] s. budh.

bodhitavya mitzuteilen.

bodhin (--°) weckend, mitteilend, angebend, kennend, vertraut mit, bedacht auf.

bodhisattva m. ein buddh. Jünger im Vorstadium der Erkenntnis (r. ).

bodhya zu verstehen, aufzufassen, zur Erkenntnis zu bringen, aufzuklären.

bauddha mentalis; buddhistisch. m. Buddhist.

bauddhadarśana u. °mata n. die Lehre der Buddhisten.

baudhāyana m. patr. N. eines alten Lehrers. Adj. f. ī von B. herkommend; m. seine Schule.

bradhna rötlich, falb. m. Sonne; n. Blei.

brahma (--°) m. Priester.

brahmakāra Gebete verrichtend, andächtig,

brahmakilbiṣa n. ein Vergehen gegen die Brahmanen.

brahmakūrca n. eine best. Kasteiung (r. ).

brahmakṛt = brahmakāra.

brahmakṛti f. Gebet, Andacht.

brahmakṣatra n. Sgl. u. Du. Brahmane u. Krieger.

brahmakṣatrasava m. Pl. best. Opferhandlungen.

brahmagītikā f. Brahma's Gesang (best. Verse).

brahmagupta m. Mannsname.

brahmaghātaka m. Brahmanenmörder.

[Page 297]

brahmaghātin m. dass.; f. °tinī eine Frau am zweiten Tage der Reinigung.

brahmaghna m. = vor. m.

brahmacarya n. heiliges Studium (die Lebensstufe des Brahmanenschülers), Enthalt samkeit, Keuschheit.

brahmacaryavant das heilige Studium betreibend (s. vor. ), Keuschheit übend.

brahmacaryāśrama m. der Stand des Brahmanenschüleres.

brahmacārin = brahmacaryavant; m. Brahmanenschüler.

brahmajanman [1] n. Wiedergeburt durch heiliges Wissen.

brahmajanman [2] von Brahman stammend.

brahmajāyā f. Brahmanenweib.

brahmajuṣṭa durch Andacht erfreut.

brahmajūta durch Andacht erregt.

brahmajña das heilige Wissen kennend.

brahmajñāna n. die Kenntnis des heiligen Wissens.

brahmajya Brahmanen plagend.

brahmajyeya n. das Plagen der Brahmanen.

brahmaṇaspati m. = bṛhaspati.

brahmaṇaspatnī f. die Gattin des Brahmanpriesters.

brahmaṇya Partic. brahmaṇyant betend, fromm.

brahmaṇya fromm o. brahmanenfreundlich.

brahmaṇyatā f. Freundlichkeit gegen Brahmanen.

brahmaṇvat Adv. wie ein Brahmane.

brahmaṇvant u. brahmaṇvant andachtsvoll.

brahmatā f. Abstr. zu brahman n. (der unpersönliche höchste Gott).

brahmatva n. dass.; Oberpriesteramt, Brahmanentum.

brahmada das heilige Wissen überliefernd.

brahmadaṇḍa n. Brahman's Stab (mythische Waffe); des Brahmanen Strafe d. i. der Fluch.

brahmadatta von Brahman gegeben; Mannsn.

brahmadātar = brahmada.

brahmadāna n. das Mitteilen des heiligen Wissens.

brahmadeya mit vidhi m. die brahmanische Form der Eheschließung; f. ā nach derselben verheiratet werdend. n. = bahmadāna.

brahmadviṣ die Frömmigkeit o. die Brahmanen hassend.

brahmadveṣa m. Gottlosigkeit.

brahman [1] n. Andacht, Frömmigkeit, heiliges Leben, Keuschheit; heiliger Spruch (bes. die Silbe Om), der Veda; Gebet, Lied; heilige Weisheit, der heilige Stand, die Priester- o. Brahmanenkaste; das heilige Wesen, der unpersönliche höchste Gott, das Brahman o. das Absolute.

brahman [2] m. ein Frommer, Beter, Priester, Brahmene; Hauptpriester; der oberste Gott, der Schöpfer der Welt.

brahmaniṣṭha ganz an das Brahman hingegeben.

brahmapatha m. der Weg zu(m) Brahman.

brahmaputra m. Sohn eines Brahmanen o. des Gotts Brahman.

brahmapura n. Brahman's Stadt (auch ī f. ); N. einer Stadt, Bein. der Stadt Benares.

brahmapurāṇa n. T. eines Purāṇa.

brahmapriya u. °prī Andacht liebend.

brahmabhavana n. Brahman's Wohnung.

brahmabhāga m. Brahman- o. Priesterteil.

brahmabhāva m. das Eingehen in das Brahman.

brahmabhuvana n. Brahman's Welt.

brahmabhūta in das Brahman eingegangen; n. das Eingegangensein in das B. (auch °bhūya n. ).

brahmabhūyaṃs = vor. Adj.; n. = vor. n.

brahmamaya f. ī aus dem Brahman bestehend.

brahmamīmāṃsā f. die Erörterung des Brahman, der Vedānta (ph. ).

brahmayajña m. Andachtsopfer, heiliges Studium.

brahmayāga m. dass.

brahmayuj gebetgeschirrt o. -beflügelt.

brahmayoga m. Andachtsübung.

brahmayoni f. die Stätte des Brahman; Adj. im B. seine Stätte habend.

brahmarakṣas n., °rākṣasa m. Art böser Dämonen.

brahmarājanya m. Du. ein Brahmane und ein Fürst.

brahmarāta m. Mannsn. (eig. von Brahman gegeben).

[Page 298]

brahmarāśi m. der (ganze) Umfang des heiligen Wissens.

brahmarṣi m. ein priesterlicher Weiser. Abstr. °tā f., °tva n.

brahmaloka m. Brahman's Welt.

brahmavadha m., °vadhyā f. Brahmanenmord.

brahmavani brahmanenfreundlich.

brahmavant heiliges Wissen besitzend.

brahmavarcasa n. Vorrang im heiligen Wissen; °varcasin dens. bestitzend, °varcasya zu dems. verhelfend.

brahmavāc f. der heilige Text.

brahmavāda m. die Rede o. Lehre vom Heiligen; °vādin dass. kennend, heiliger Weisheit voll.

brahmavittva n. Abstr. zum folg.

brahmavid heiliger Weisheit o. des Zaubers kundig (Superl. °vittama); m. Theolog o. Philosoph.

brahmavidyā f. Kenntnis des Heiligen, heilige Weisheit.

brahmavidvaṃs Brahman kennend.

brahmavidviṣ = bahmadviṣ

brahmavṛddha durch Andacht gewachsen.

brahmaveda m. der Veda der Sprüche o. der Brahmanen, der Atharvaveda.

brahmavaivarta u. °ka n. T. eines Purāṇa.

brahmavrata n. frommes Gelübde, bes. G. der Keuschheit.

brahmasattra n. Andachtsopfer; °satrin ein A. vollziehend.

brahmasaras n. Brahman's See (N. eines heiligen Badeplatzes).

brahmasava m. Andachtsklärung; eine best. Opferhandlung.

brahmasiddhānta m. T. versch. Werke.

brahmasūtra n. die Brahmanenschnur; ein das B. behandelndes Sūtrawerk (bes. das des Bādarāyaṇa o. Vyāsa).

brahmastena m. ein Dieb am Heiligen (s. folg. ).

brahmasteya n. Diebstahl am Heiligen (d. i. unrechtmäßigige Aneignung des Veda).

brahmasthala n. N. einer Stadt.

brahmasva n. Brahmanenbesitz.

brahmahatyā f. Brahmanenmord.

brahmahan m. Brahnenmörder.

brahmāñjali m. das fromme Zusammenlegen der Hände (vgl. añjali). °kṛta die Hände zum Vedastudium zusammenlegend.

brahmāṇī f. Brahman's Gattin o. Durgā.

brahmāṇḍa n. Brahman's Ei, das Weltall.

brahmādya [1] für Brahmanen essbar.

brahmādya [2] mit Brahman beginnend.

brahmābhyāsa m. Studium des Veda.

brahmāraṇya n. N. eines Waldes.

brahmārgha des Heiligen würdig.

brahmāvarta m. das heilige Land (zw. Sarasvatī u. Dṛṣadvatī).

brahmāstra n. Brahman's Geschoss (Bez. einer mythischen Waffe).

brahmāhuti f. Andachtsopfer.

brahmiṣṭha (Superl. ) braṇīyaṃs (Superl. ) heiligster u. heiligerer Brahmane.

brahmeddha mit Andacht entzündet.

brahmojjha aus dem Veda herausgekommen, ihn vergessen habend. Abstr. °tā f.

brahmodya Wettstreit in heiligen Dingen; Adj. sich auf dens. beziehend.

brahmopaniṣad f. T. zweier Upanishad.

brahmaudana n. Reismus für Brahmanen.

brāhma f. ī auf (das) Brahman o. die Brahmanen bezüglich, heilig, göttlich, brahmanisch. f. ī B. 's Gattin (die Göttin der Rede), Rede, Erzählung; eine in der B. - Ehe verheiratete Frau.

brahmaṇa [1] m. ein heiliger Mann, Priester, Brahmane.

brāhmaṇa [2] f. ī brahmanisch. f. eine Brahmanin. n. das Brahman; ein Brāhmaṇa (Art religiöser Trachtate).

brāhmaṇaghna m. Brahmanenmörder.

brāhmaṇacāṇḍāla m. ein Cāṇḍāla- (d. e. ein sehr verächtlicher) Brahmane.

brāhmaṇajāta n. Brahmanengeschlecht.

brāhmaṇatā f., °tva n. Brahmanenstand.

brāhmaṇaputraka m. Brahmanenknabe.

brāhmaṇabruva m. sich Brahmane nennend, bloß dem Namen nach (also ein schlechter) Brahmane.

brāhmaṇabhojana n. Brahmanenspeisung.

brāhmaṇavadha m. Brahmanenmord.

[Page 299]

brāhmaṇavarcasa n. Brahmanenrang.

brāhmaṇasāt mit kar an dei Brahmanen verschenken.

brāhmaṇaspatya dem Brahmaṇaspati geweiht.

brāhmaṇasva n. Brahmanenbesitz.

brāhmaṇācchaṃsin m. ein best. Priester; °sīya n. dessen Amt; °sya auf dens. bezüglich.

brāhmaṇāyana m. Nachkomme eines Brahmanen.

brāhmaṇya für Brahmanen geeignet; n. Brahmahnenstand o. eine Gesellschaft von Brahmanen.

brāhmi heilig, göttlich.

brāhmoḍhā f. eine in der Brahman -Ehe verheiratete Frau.

brāhmya auf Brahman o. die Brahmanen bezüglich.

bruva (--°) sich -- nennend, -- nur dem Namen nach seiend.

bruvi (g. ) s. folg.

brū bravīti brūte sagen, reden, sprechen, berichten, verkünden; sprechen zu (Acc. o. Gen. ), -- von (Acc. mit o. ohne
     prati o. adhikṛtya); etwas zu jemd. sagen, jemd. -- nennen, für -- erklären (2 Acc. ). Med. sich nennen o. ausgeben für (Nom. ). Mit punar antworten.
     adhi jemd. (Dat. ) zusprechen o. Fürsprecher sein.
     anu hersagen, außagen, rezitieren; jemd. (Dat. ) etw. vorsagen, lehren; jemd. (Dat. ) einladen zu (Gen. ); sagen, sprechend, halten für, anerkennen. Med. ) zu jemd. (Acc. ) sprechen. pra aussagen, mitteilen, erzählen; rühmen, preisen; freundlich zu jemd (Dat) reden; auch = Simpl.
     prati jemd. (Acc. ) antworten; etw. verweigern, abschlagen.
     vi sich äußern, reden, eine Aussage machen. Med. sich streiten.
     sam sich unterreden.

bleṣka m. Schlinge, Strick.

bha

bha (--°) s. 2. bhā; n. Stern, Gestirn.

bhaṃsas n. ein best. Teil des Unterleibes.

bhakta (s. bhaj) fromm (Bez. einiger Sekten); n. Teil, Portion, Speise, Nahrung.

bhaktada u. bhaktadāyaka Speise gebend.

bhaktadāsa m. ein um die speise dienender Knecht.

bhaktadveṣa m. Widerwillen gegen Speise, Appetitlosigkeit.

bhaktaruci f. Esslust, Appetit.

bhaktaśaraṇa n. Speisekammer, Küche.

bhakti f. Teilung, Teil; Linie, Strich (zur Teilung o. Verzierung); Teilnahme, Hingabe, Demut, Treue, Liebe, Pietät (Loc., Gen. o. --°).

bhakticcheda m. Pl. einzelne Striche (eig. Strichfragmente).

bhaktinamra demutsvoll gebeugt.

bhaktibhāj hingebungsvoll.

bhaktimant ergeben, zugetan, treu (Loc. o. --°).

bhaktiyoga m. Hingebung, Vertrauen.

bhaktivaṃs u. °van teilhaftig (Gen. ).

bhaktivāda m. Ergebenheitsversicherung.

bhaktihīna pietätlos.

bhakṣ Bakzati, °te, älter bhakṣayati °te genießen, verzehren, essen, fressen; trinken (fast nur in der älteren Spr. ). p. p. bhakṣita.  Caus. bhakṣayati = Simpl. (s. o. ), auch *jemd. (Instr. ) etw. (Acc. ) genießen lassen.
     pari anfressen, auffressen, verzehren.

bhakṣa m. Genuss, Trank, Speise; adj. --° sich nährend o. lebend von.

bhakṣaka genießend; m. genießer, Verspeiser, sich nährend von (Gen. o. --°).

bhakṣaṇa genießend (--°); n. das Genießen, Verzehren.

bhakṣaṇīya zu verzehren; Abstr. °tā f.

bhakṣayitavya = vor.

bhakṣi = bhakṣ (g. ).

bhakṣita (s. bhakṣ) n. das Gefressenwerden von (Instr. ).

bhakṣitar m. Genießer, Verzehrer.

[Page 300]

bhakṣitavya = bhakṣayitavya.

bhakṣin genießend, essend (meist --°).

bhakṣivan genießend.

bhakṣya zu genießen, zu essen; genießbar; essbar; n. Speise, Nahrung.

bhakṣyabhojya (°--) genüsse aller Art.

bhaga m. Brot- o. Schutzherr (eig. Mitteiler), N. eines Āditya; Wohlstand, Glück, Hoheit, Schönheit, Liebeslust, Liebe; vulva.

bhagatti f. Glücksgabe.

bhagadevata Bhaga zum Gott habend.

bhagadaivata dass., n. N. eines Mondhauses.

bhagavadgīta von Bhagavant d. i. Kṛṣṇa verkündet; f. ā Pl. (mit u. ohne upaniṣad) N. eines philosophischen Gedichis.

bhagavant glückselig, herrlich, erhaben, heilig (oft in der Anrede gebraucht, Voc. Sgl. n. ) bhagavan °vas o. bhagos; f. bhagavati; Pl. m. bhagavantas).  m. Bein. Viṣṇu- Kṛṣṇa's u. Śiva's; f. bhagavatī Bein. der Lakṣmī u. der Durgā.

bhagin glücklich, herrlich; f. bhaginī Schwester.

bhagīratha m. N. eines alten Königs.

bhageśa m. Herr des Glücks.

bhagola m. das Firmament (Sterngewölbe).

bhagos s. bhagavant.

bhagna (s. bhañj) n. Beinbruch.

bhagnatā f. das Zerbrochensein, Bruch.

bhagnamanas dessen Mut gebrochen ist.

bhagnavrata der sein Gelübde gebrochen hat.

bhagnāśa dessen Hoffnung getäuscht worden ist, enttäuscht.

bhagnāsthi dessen Knochen zerbrochen sind. *

bhaṅktar m. Brecher, Aufbrecher.

bhaṅga brechend. m. das Brechen, Bruch, Biegung, Krümmung, Welle; Unterbrechung, Zerstörung, Vereitelung, niederlage (j. ), Untergang, Verfall. f. bhaṅgā Hanf (auch bhaṅga).

bhaṅgakārin (--°) brechend.

bhaṅgi u. bhaggī f. Brechnung, Absatz, Stufe; Biegung, Krümmung, Welle; Umweg, Schein, Anschein von (--°), Art und Weise.

bhaṅgin zuszmmenbrechend (--°); ver lierend (j. ).

bhaṅgimant kraus.

bhaṅgu m. N. eines Dämons.

bhaṅgura krumm, kraus; zerbrechlich, vergänglich. Abstr. °tā f.

bhaṅguray °yati zerbreeben, krümmen.

bhaṅgurāvant ränkevoll, falsch.

bhaj bhajati °te austeilen, verteilen (Med. unter sich); jemd. (Acc. ) etwas mitteilen, zukommen lassen; (meist Med. ) als sein Teil empfangen o. erwählen, erlangen, genießen, vorziehen, betreiben, sich begeben zu legen auf, wenden an, sich hingeben, verehren, lieben (auch fleischl. ). p. p. bhakta zugeteilt, gehörig zu (--°); zugethan, anhänglich, ergeben (Loc., Gen., Acc. o. --°). Caus. bhājayati austeilen, erteilen, teilhaft machen.
     apa jemd. (Dat. ) abgeben von (Gen. ).
     ā jemd. (Acc. ) an etw. (Loc. ) teilnehmen lassen. p. p. ābhakta teilhaftig (Loc. ).
     nis nicht teilnehmen lassen an (Abl. ), ausschließen (auch Caus. ).
     vi verteilen, austeilen (Med. unter sich), einteilen; verehren. p. p. vibhakta verteilt, geteilt, geschieden, getrennt, verschieden, mannigfaltig.
     pravi verteilen; p. p. verteilt.
     saṃvi mit jemd. (Instr. mit u. ohne saha, Dat, o. Gen. ) teilen; jemd. (Acc. ) mit etw. (Instr. ) beteilen o. beschenken.
     sam verteilen, verschenken, jemd mit etw. bedenken; p. p. sambhakta teilhaft, begabt mit (Gen. ); anhänglich, ergeben.

bhajaka (--°) Verteiler.

bhajana n. Verehrung.

bhajanīya verehrungswürdig.

bhajitavya u. bhajenya dass.

bhañj bhanakti brechen, biegen, beugen, zerbrechen, zersprengen, schlagen, zerstören, vernichten. p. p. bhagra gebrochen u. s. w.
     ava abbrechen.
     pari, p. p. gebrochen, gehemmt.
     vi zerbrechen. vereiteln. täuschen.
     sam zerbrechen, zerschmettern.

bhañjaka m. Brecher, Zerbrecher; f. °ñjakā das Abbreche, Pflücken (--°).

bhañjana zerbrechen, hemmend, vereitelnd (--°); n. das Zerbrechen, Verscheuchen, Zerstören, Vereiteln.

bhañjan (--°) brechend, verscheuchend.

bhaṭ Caus. bhāṭayati mieten.

bhaṭa m. Söldling, Soldat; Diener.

bhaṭṭa m. großer Gelehrter (meist °-- o. --°).

bhaṭṭanārāyaṇa m. N. eines Dichters.

bhaṭṭācārya m. großer Lehrer (meist Bein. Kumārilabhaṭṭa's).

bhaṭṭāraka m. hoher Herr (Bein. von Göttern u. großen Männern). )

bhaṭṭārakavāra m. Sonntag.

bhaṭṭi m. N. eines Dichters.

bhaṭṭoji u. °dīkṣita m. N. eines Grammatikers.

bhaḍa m. eine best. Kaste.

bhaṇ bhaṇati reden, sprechen, schildern, nennen (2 Acc. ). p. p. bhaṇita gesagt, geschildert, s. auch bes.

bhaṇa (--°) m. das Sagen, Angeben.

bhaṇana (--°) besprechend, schildernd.

bhaṇanīya zu sagen.

bhaṇita (s. bhaṇ) n., bhaṇiti f. Rede, Schilderung.

bhaṇḍa m. Spaßvogel, eine best. Kaste. f. ī N. einer Pflanze.

bhaṇḍanīya zu verhöhnen.

bhaṇḍi m. Mannsname.

bhadra gut, schön, glücklich, heilvoll, erfreulich. Voc. bhadra u. bhadre Bester, Beste! bhadram u. bhadrayā adv. glücklicherweise. n. Glück, Heil, Segen, oft als Wunsch bhadraṃ te °vām o. °vaḥ (auch nur explet. ).

bhadraka f. bhadrikā gut.

bhadrakāraka u. °kṛt Gutes erweisend, Glück bringend.

bhadratas Adv. zum Glück, zum Heil.

bhadratā f. Güte, Biederkeit.

bhadratva n. Glück, Heil.

bhadrapāpa n. Sgl. Gutes und Böses.

bhadrapīṭha n. reicher Sitz, Thron.

bhadrabhuja dessen Arme Glück bringen.

bhadramukha dessen Antlitz Glück bringt.

bhadramusta m., ā f. Art Gras.

bhadravant Glück o. Heil bringend; f. °vatī Freudenmädchen.

bhadraśrī* f. Sandel.

bhadrasena n. Mannsname.

bhadrāvaha Glück bringend.

bhadrāśva m. Mannsname.

bhadrāsana n. Glückssitz, Thron.

bhadrāha n. Glückstag, gute Zeit.

bhadreśa m. Glücksherr (Bein. Śiva's).

bhan bhanati sprechen, jauchzen.
     ā zujauchzen.

bhand bhandate funkeln, prangen.

bhandana jauchzend; f. ā das Jauchzen, Lob.

bhandiṣṭha (Superl. ) am lautesten jauchzend o. preisend.

bhaya n. Angst, Furcht vor (Abl., Gen. o. --°); Schrecken, Gefahr, Not.

bhayakara ängstigend, Gefahr bringend.

bhayakartar °kṛt bhayaṃkara (f. ī) u. °kartar dass.

bhayada u. bhayaprada Furcht einjagend (Gen. o. --°).

bhayastha gefährliche Lage.

bhayānaka schrecklich, fürchterlich.

bhayāpaha die Furcht benehmend, beruhigend.

bhayārta von Angst gequält.

bhayālu* furchtsam. *

bhayāvaha Furcht o. Gefahr bringend.

bhayeḍaka m. wilder Schaf bock.

bhayya n. impers. zu fürchten.

bhar bibharti (bibharti) bharati °te (bharti) tragen (in weitester Bed. ), halten, besitzen, erhalten, hegen, pflegen, ernähren, mieten, dingen; davontragen, entführen, wegnehmen (Med. ) für sich); herbei-, darbringen, erheben (Stimme) verschaffen, verleihen, erfüllen, beladen. Med. dahinfahren, sich erheben, ertönen. p. p. bhṛta getragen, erhalten, ernährt besoldet; erworben, gewonnen, angefüllt, beladen mit (Instr. o. --°).
     apa wegnehmen, entreißen.
     ā herbei- bringen, holen, bereiten; erfüllen.
     samā zusammenbringen, herbeischaffen.
     upa herbeitragen.
     ni, p. p. nibhṛta erfüllt von (Instr. o. --°); s. auch bes.
     pari bringen; Med. (sich) verbreiten.
     pra herbei-, darbringen, vorführen.
     vi auseinanderlegen; Med. verteilen.
     sam zusammentragen, -legen, -fügen. Med. zurüsten, bereiten (r. ) unterhalten, ernähren. p. p. sabhṛta zusammengetragen u. s. w., angehäuft, angesammelt, confertus; beladen, versehen mit (Instr. o. --°), unterhalten, ernährt.

bhara tragend, erhaltend (meist --°); m. das Tragen, Erlangen; Bürde, Last, Gewinn, Raub; Kampf, Streit.

bharaṇa n. das Tragen, Bringen, Unterhaltung, Ernährung, Pflege, Lohn; f. ī N. eines Mondhauses.

bharaṇīya zu unterhalten, zu nähren.

bharata m. Bein. Agni's (eig. Pflegling), Mannsn., bes. eines alten Stammeshelden; Schauspieler; Pl. N. eines Stammes. f. ā u. ī Frauennamen.

bharataputra m. Schauspieler.

bharatarṣabha m. Edelster der Bharata.

bharatavākya n. Epilog (d. ).

bharataśārdūla °śreṣṭha u. °sattama = bharatarṣabha.

bharadvāja m. Feldlerche; N. eines Rishi.

bharadhyai Dat. Inf. zu bhar.

bharas n. das Tragen, Halten.

bharahūti f. Kampfruf.

bharita voll, gefüllt mit (Gen. o. --°).

bharitra n. Arm. o. Hammer.

bhariṣa raublustig.

bharīman m. Unterhalt, Nahrung.

bharu m. Bein. Vishnu's u. Civa's.

bharuja m. geröstete Gerste.

bharga m. Glanz; Bein. Śiva's, Mannsn.

bhargas n. Glanz, Majestät, Hoheit.

bhargasvant majestätisch.

bharjana röstend, bratend; m. das Rösten, Röstpfanne.

bhartar [1] (bhartar) m. träger, Erhalter, Herr, Gebieter; f. bhartre Erhalterin, Mutter.

bhartar [2] m. Gatte.

bhartavya zu tragen, zu erhalten, zu besolden.

bhartṛka (adj. --°) = 2. bhartar.

bhartṛghnī f. Gattenmörderin.

bhartṛcittā f. an den Gatten denkend.

bhartṛtva n. Abstr. zu 2. bhartar.

bhartṛdāraka m. Prinz; f. °rikā Prinzessin.

bhartṛpriya u. °bhakta seinem Herrn ergeben.

bhartṛmatī f. einen Mann habend, verheiratet.

bhartṛrūpa die Gestalt des Gatten tragend.

bhartṛvatsala zärtlich zum Gatten.

bhartṛvrata n. Treue gegen den Gatten.

bhartṛvratā f. dem Gatten treu. Abstr. °tva n.

bhartṛhari m. N. eines Autors.

bharts bhartsati bhartsayati °te drohen, schelten. p. p. bhartsita s. bes.
     nis pari u.
     sam dass.

bhartsana n., °nā f. das Drohen, Schelten.

bhartsita (s. bharts) n. Drohung.

bharman n. Unterhalt, Pflege.

bharv bharvati kauen, verschlingen.

bhal nibhālayati °te sehen, erblicken, betrachten; (nis dass. *).

bhala Adv. gewiß, fürwahr.

bhalla m. Art Pfeil (auch f. ī); Bär Pl. Volken. n. Pfeilspitze.

bhallūka m. Bär.

bhava m. das Werden, Entstehung, Geburt, Ursprung (oft -- ° von -- geboren, in o. aus -- entstanden); Dasein, Welt, Existenz, Wohlfahrt, Heil; N. eines Gottes. Du. bhavau = Bhava und Bhavānī (s. d. ).

bhavadīya dein o. Euer (vgl. 2. bhavant).

bhavadvidha deines- o. euresgleichen.

bhavana n. Wohnung, Haus, Palast, Tempel; das Werden, Entstehung, Ursprung.

bhavanadvāra n. Palastthor.

bhavanīya zu sein, zu geschehen.

bhavant [1] (Nom. bhavan) seiend, gegenwärtig; f. bhavantī Gegenwart (g. ).

bhavant [2] (Nom. m. ) bhavān, f. bhavatī) der Herr, die Herrin (in höflicher Anrede; vgl. ) atra° u. tatrabhavant).

bhavabhāvana Wohlfahrt verleihend.

bhavabhūti f. glückliches Dasin; m. N. eines Dichters.

[Page 303]

bhavasāgara m. das Meer des Daseins.

(*bhavādṛkṣa) bhavādṛś u. °dṛśa (f. ī) deines- o. Euresgleichen.

bhavānī f. N. einer Göttin (vgl. bhava), sp. = pārvatī.

bhavānīpati u. °vallabha der Gemahl der Bhavānī o. Pārvatī, d. i. Śiva.

bhavāntara n. ein anderes Dasein.

bhavābdhi m. = bhavasāgara.

bhavārudra m. Du. Bhava und Rudra.

bhavārṇava m. = bhavasāgara.

bhavāśarva m. Du. Bhava und Śarva.

bhavika wohlgesinnt, fromm.

bhavitar f. °trī futurus.

bhavitavya sein o. geschehen müssend; n. impers. mit Instr. des Subj. u. Prädicats.

bhavitavyatā f. Notwendigkeit, Unumgänglichkeit.

bhavin m. Lebewesen, bes. Mensch.

bhaviṣṇu werdend (--°), gedeihend.

bhaviṣya sein werdend, bevorstehend; n. Zukunft.

bhaviṣyatkāla auf eine zukünftige Zeit bezüglich (g. ).

bhaviṣyattā f., °ttva n. Zukünftigkeit.

bhaviṣyadvācin die zukünftige Zeit ausdrückend (g. ).

bhaviṣyant zukünftig; n. das Zukünftige, Zukunft, Futurum.

bhaviṣyatpurāṇa n. T. eines Purāṇa

bhavītva zukünftig.

bhavīyas (Compar. ) reichlicher.

bhavodadhi m. = bhavasāgara.

bhavya gegenwärtig, zukünftig; gut, schön, angemessen, glücklich, fromm, tüchtig, wacker. n. Gegenwart, Dasein, Zukunft; Glück, Heil.

bhaṣ bhaṣati °te bellen.

bhaṣa bellend.

bhaṣaka m. Hund.

bhas [1] babhasti bapsati kauen, verzehren

bhas [2] (nur Loc. bhasi) Asche.

bhasad f. Hinterteil, der Hintere, auch vulva.

bhasadya am Hinterteil befindlich.

bhastrā f. Schlauch, Sack, Blasebalg.

bhastrikā f. Säckchen, Beutel.

bhasmakṛta zu Asche verbrannt.

bhasmatā f. Abstr. zum folg. n.

bhasman kauend, verzehrend. n. Asche. bhasmatas = Abl. aus der Asche, vom Tode.

bhasmabhūta zu Asche geworden.

bhasmarāśī kar in einen Haufen Asche verwandeln.

bhasmaśāyin auf Asche liegend.

bhasmasāt mit kar u. zu Asche machen; mit bhū u. gam zu Asche werden.

bhasmāp f. Pl. Wasser mit Asche.

bhasmāvaśeṣa zu Asche verbrannt (eig. wovon nur die Asche übrig ist).

bhasmita zu Asche gemacht, vernichtet.

bhasmī mit kar u. bhū = bhasmasāt mit dens.

bhasmīkaraṇa n. das zu Asche Verbrennen.

bhasmībhāva m. das zu Asche Werden.

bhā [1] bhāti scheinen, glänzen, prangen, jemd. (Acc. mit prati) gefallen; erscheinen, sich zeigen, aussehen wie (Nom, mit u. ohne iva o. Adv. auf vat), gesten als (Nom. ). p. p. bhāta glänzend, leuchtend, erschienen (n. impers. mit Instr. des Subj. ).
     ava herab, herglänzen, erscheinen, sich zeigen.
     ā herscheinen, glänzen, offenbar werden, aussehen wie (= Simpl. ).
     ud aufleuchten, zum Vorschein kommen.
     nis u.
     vinis erglänzen, erscheinen.
     pra hervor-, aufleuchten, erscheinen, aussehen wie (= Simpl. ). p. p. prabhāta s. bes.
     prati bescheinen, erscheinen, jemd. (Acc. o. Gen. ) offenbar werden. einleuchten, einfallen; jemd. (Gen. o. Acc. mit u. ohne prati) erscheinen als o. vorkommen wie (= ṣimpl. ); jemd. (Gen. o. Acc. ) gut scheinen, gefallen.
     vi erscheinen, anbrechen, sich erheben, glänzen, leuchten, prangen, aussehen wie (= Simpl. ), bescheinen, erleuchten.
     sam erglänzen, erscheinen.

bhā [2] f. Schein, Glanz, Licht; adj. --° scheinend, aussehend wie, ähnlich.

bhāḥkūṭa m. ein best. Fisch.

bhākta untergeordnet, sekundär; Bez. gew. Sekten.

[Page 304]

bhāga [1] m. Teil, Anteil, Erbteil, Eigentum; Platz, Stelle, Seite.

bhāga [2] Bhaga betreffend.

bhāgadugha m. Verteiler, Vorleger.

bhāgadheya n. Anteil, Gebühr, Los, Schicksal.

bhāgalakṣaṇā f. die den Teil mittelbar ausdrückende Bezeichnungsweise (rh. )

bhāgavata f. ī Bhagavant betreffend; m. ein Anhänger dess.; n. T. eines Purāṇa.

bhāgaśas Adv. in Teile(n); Teil für Teil, nach und nach.

bhāgahara einen Anteil erhaltend; m. Erbe.

bhāgahārin u. bhāgāpahārin dass.

bhāgārthin einen Anteil beanspruchend.

bhāgin Anteil habend, beteiligt an, verantwortlich für, berechtigt zu (Loc., Gen. o. --°); Compar. bhāgīyaṃs.  m. Beteiligter, Berechtigter, Besitzer.

bhāgineya u. °ka m. Schwestersohn.

bhāgīratha f. ī zu Bhagīratha gehörig; f. ī Bein. der Gañgā.

bhāgya [1] zu Bhaga gehörig; n. Bez. eines Mondhauses.

bhāgya [2] glücklich; n. Los, Schicksal, Glück.

bhāgyakrama m. Schicksalslauf.

bhāgyarahita vom Glück verlassen, unglücklich.

bhāgyavattā f. Abstr. zum folg.

bhāgyavant ein gutes Los habend, glücklich.

bhāgyavaśa m. Schicksalsmacht.

bhāṅgāsuri m. patron. Name.

bhāj (--°) beteiligt o. berechtigt an, gehörig zu, verbunden mit; einnehmend, empfindend, genießend.

bhājana (meist --°) teilhabend an, gehörig zu bezüglich auf, vertretend, gleichbedeutend mit. n. Stellvertretung, Gefäß, Behälter, würdige Person (vgl. pātra).  Abstr. bhājagatā f., °tva n.

bhājayu mitteilend, freigebig.

bhājin (--°) teilhabend an, verbunden mit.

bhājya zu teilen.

bhāṭa u. °ka n. Mietsgeld, Pacht.

bhāṭi f. Lohn.

bhāṭṭa m. ein Anhänger des Kumārilabhaṭṭa; n. dessen Werk.

bhāṇa m. Art Schauspiel.

bhāṇaka (--°) Verkünder; f. bhāṇikā Art Schauspiel.

bhāṇḍa n. Topf, Gefäß, Kasten (auch °ka n. ), Gerät jeder Art, musikalisches Instrument, Schmuck; Ware (auch m. ).

bhāṇḍavādana n. das Spielen eines Instruments.

bhāṇḍavādya n. ein musikalisches Instrument.

bhāṇḍāgāra m. Geräte-, Schatz-, Warenhaus; °gārika m. der Außeher eines solchen.

bhāṇḍāra m., °gṛha n. = bhāṇḍāgāra.

bhāṇḍāvakāśada Waren beherbergend; m. Hehler.

bhāti f. Glanz, Licht, Erkenntnis.

bhātvakṣas lichtkräftig.

bhādra u. °pada N. eines Monats.

bhāna n. Schein, Klarheit, Erkenntnis.

bhānava u. °vīya Sonnen-, solaris.

bhānu m. Glanz, Licht, Sonne; männl. N.

bhānumant glänzend, strahlend. m. Sonne, Mannsn.; f. bhānumatī Frauenname.

bhāma [1] m. Schein, Strahl, Heftigkeit, Grimm, Wut.

bhāma [2] m. Schwestermann.

bhāmaha m. N. eines Autors.

bhāmita grimmig, zornig.

bhāmin scheinend, glänzend; zornig. f. bhāminī eine schöne o. eine heftige, zornige Frau.

bhāminīvilāsa m. T. eines Gedichts.

bhāra m. Bürde, Last, Masse, Menge.

bhārata f. ī von Bharata stammend o. den Bh. gehörig, auf die Bh. bezüglich; auch Bein. Agni's (vgl. bharata).  m. ein Nachkomme Bharata's, auch Pl. = bharatās.  f. ī N. einer Gottheit (sp. = sarasvatī); Rede, Wort, Stimme; das Land der Bharata d. i. Indien. n. das Land der Bh. o. die Erzählung von den Bh. (oft = mahābhārata, s. d. ).

bhāratīya n. T. eines Werks.

[Page 305]

bhāradvāja f. ī von Bharadvāja stammend; m. Pl. N. einer Schule.

bhāradvājin u. °jīya m. Pl. = vor. Pl.

bhārabhārin u. °bhṛt Lasten tragend.

bhāravant wuchtig, schwer. Abstr. °vattva n.

bhāravāha u. °ka Lasten tragend; m. Lastträger.

bhāravāhana u. °vāhin dass.

bhāravi m. N. eines Dichters.

bhārasaha Schweres leistend, viel vermögend.

bhārasādhana u. °sādhin dass.

bhārin tragend (--°), schwer, belastet, tief (Ton); m. Lastträger.

bhārūpa lichtgestaltig, hell, glänzend.

bhārga m. Manns-, Pl. Volksname.

bhārgava f. ī von Bhṛgu stammend, Nachkomme des Bh.

bhārgāyaṇa m. Patron. von bharga.

bhārman Tragbrett, Tisch.

bhārya zu tragen, zu unterhalten. m. Diener, Soldat; f. bhāryā Gattin.

bhāryātva Abstr. zum vor. f.

bhāryādrohin feindluch gegen die Gattin.

bhāryāvant eine Gattin habend, beweibt.

bhāla n. Stirn; °paṭṭa m. fläche.

bhāva m. das Werden, Entstehen, Übergehen in (Loc. o. --°); das Dasein, -- sein (--° in Abstr. ), Zustand, Verhältnis; Art und Weise, Betragen; Gesinnung, Gefühl, Liebe, Neigung, Affekt (rh. ), Herz, Gemüt, Denkart; Voraussetzung, Sinn; Ding, Wesen; kluger Mann, Herr (d. ).

bhāvaka veranlassend, bewirkend, fördernd, beglückend; sich einbildend, vorstellend (Gen. o. --°).

bhāvakartṛka dessen Agens ein Abstractum ist (g. ).

bhāvana f. ī = bhāvaka.  f. ā u. n. das Bewirken, Vergegenwärtigung, Vorstellung, Voraussetzung, Vermutung, Einbildung, Phantasie.

bhāvanīya zu veranlassen, zu hegen und zu pflegen; sich vorzustellen (n. impers. ).

bhāvabandhana Herzen bindend.

bhāvamiśra m. hoher Herr ( d. ). *

bhāvayitar m. Pfleger, Förderer.

bhāvayitavya zu hegen und zu pflegen, zu fördern.

bhāvayu hegend, pflegend.

bhāvarūpa wirklich, real; n. Ding (ph. ).

bhāvavacana den Verbalbegriff ausdrückend (g. ).

bhāvavant in einem zustande Befindlich (g. ).

bhāvaśūnya leidenschaftslos.

bhāvaskhalita n. Gedankensünde.

bhāvika f. ī wirklich, real, gefühl- o. ausdrucksvoll; n. lebhafter Ausdruck.

bhāvita s. 1. bhū.

bhāvitva n. das Werden, Sein (--°); das Geschehenmüssen, Notwendigkeit.

bhāvin werdend, seiend, (oft --°); zukünftig, sein müssend. f. ī ein schönes Weib.

bhāvuka werdend (oft --°); m. Schwestermann.

bhāvya geschehen müssend (n. impers. ), zukünftig; zu bewerkstelligen, zu thun, zu empfinden, vorzustellen, zu ersweisen.

bhāvyatā f., °tva n. Abstr. zum vor.

bhāṣ bhāṣate (°ti) reden, sagen, sprechen, zu jemd. von etw. (2 Acc. ), nennen (2 Acc. ). p. p. bhāṣita gesprochen. Caus. bhāṣayati °te jemd. veranlassen zu sprechen, auch = Simpl.
     anu jemd. (Acc. ) nachrufen; reden, sprechen; hinterher sagen d. i. eingestehen.
     abhi anreden, sagen, sprechen (wie Simpl. ).
     ā dass.
     pari jemd. (Acc. ) zusprechen; aussprechen, erklären, lehren.
     pra sprechen, mitteilen, verkünden.
     prati jemd. (Acc. ) antworten o. ansprechen; etwas erwidern o. vorbringen, erzählen, mitteilen, nennen (2 Acc. ).
     sam sich unterhalten mit (Instr. mit u. ohne saha), jemd. (Acc. ) anreden, begrüßen, auch = Simpl.

bhāṣaka sprechend, schwatzend über (--°).

bhaṣaṇa n. das Reden, Schwatzen.

bhāṣā f. Rede, Sprache, bes. Volks- o. Dialektsprache; Beschreibung, Definition; Klage (j. ).

[Page 306]

bhāṣājña sprachenkundig.

bhāṣika der Volkssprache angehörig; f. ā Sprache.

bhāṣita )s. bhāṣ) n. das Sprechen, Sprache.

bhāṣitar redend (Acc. o. --°).

bhāṣitavya anzureden.

bhāṣin (meist --°) sprechend, schwatzend.

bhāṣya n. das Reden, Sprechen; Commentar, auch = mahābhāṣya.

bhāṣyakāra u. °kṛt m. Commentarverfasser, Bein. Patañjalīs.

bhās [1] n., (älter als) f. Glanz, Schein.

bhās [2] bhāsati °te glänzen, leuchten, scheinen, videri (mit Nom. o. Instr. ), einleuchten, klar werden. p. p. bhāsita leuchtend. Caus. bhāsayati (°te) erleuchten, erhellen, erscheinen lassen.
     ava scheinen, videri (Instr. o. Adv. auf vat).  p. p. avabhāsita beleuchtet, strahlend.
     ud aufleuchten; Caus. erleuchten, erhellen.
     prati Med. scheinen, erscheinen wie (Nom. o. Instr. ).

bhāsa m. Licht, Glanz; Art Vogel. f. bhāsī die Urmutter dieser Vögel.

bhāsaka erscheinen o. kenntlich machend (--°); m. N. eines Dichters.

bhāsada m. Hinterbacke.

bhāsana n. das Scheinen, Glänzen, Hervortreten.

bhāsas [1] n. Licht, Strahl.

bhāsas [2] n. Futter, Fraß.

bhāsin (--°) scheinend, leuchtend.

bhāsura leuchtend, glänzend durch (--°). Abstr. °ta n.

bhāskara Licht machend, glänzend. m. Sonne, Mannsname.

bhāsmana aus Asche gemacht.

bhāsya zur Erscheinung zu bringen. Abstr. °tva n. (ph. ).

bhāsvant scheinend, glänzend. m. Sonne.

bhāsvara dass.

bhikṣ bhikṣate (°ti) wünschen, erlangen, erstreben, (Acc. o. Gen. ), etw. erbetteln o. jemd. anbetteln (Acc. ); jemd. um etw. bitten (2 Acc. ).

bhikṣaṇa n. das Betteln.

bhikṣā f. dass., Bettelbrot, Almosen. Acc. mit einem Verb. des Gehens o. mit kar betteln gehen, betteln.

bhikṣācaraṇa u. °carya n., °caryā f. das Bettelngehen.

bhikṣāṭana n. dass.; °naṃ kar betteln.

bhikṣānna n. erbettelte Speise, Bettelbrot.

bhikṣāpātra u. °bhāṇḍa n. Betteltopf.

bhikṣārthin Almosen verlangend; m. Bettler.

bhikṣāvant bettelnd.

bhikṣāvṛtti vom Betteln lebend.

bhikṣāśitva n. Abstr. zum folg.

bhikṣāśin Bettelbrot essend.

bhikṣāhāra [1] m. Bettelbrot.

bhikṣāhāra [2] von Bettelbrot lebend.

bhikṣi = bhikṣ (g. ).

bhikṣitavya anzubetteln.

bhikṣin bettelnd.

bhikṣu m. Bettler, bes. ein Brahmane im letzten Lebensstadium.

bhikṣuka dass.; f. ī Bettlerin.

bhikṣucaryā f. das Lebensstadium des Bettlers.

bhitta n. ein abgebrochenes o. abgeschnittenes Stück; Wand.

bhitti f. das Zerbrechen, Sprengen; Art Matte, Wand (adj. --° bhittika).

bhittivedikābandha m. Erdwallaltar. *

bhid [1] bhinatti (bhinte) spalten, durchbrechen, durchstechen, aufreißen, teilen, öffnen, brechen (auch übertr. ), lösen, unterbrechen, versperren, stören, vernichten, entzweien, umstimmen, ändern, unterscheiden. Pass. bhidyate (°ti) gespalten werden u. s. w., bersten, sich teilen, sich öffnen, sich ergießen, sich ändern, verschieden sein. p. p. bhinna s. bes. Caus. bhedayati spalten, zerschlagen, zerstören, teilen, entzweien, verführen.
     ava zerspalten, durchbohren.
     ud durchbrechen, durchdringen; Pass. aufspringen, auf brechen (Knospen u. s. w. ), zum Vorschein kommen; p. p. udbhinna.
     prod, p. p. prodbhinna = udbhinna. nis auseinanderspalten, p. p. nirbhinna. pra spalten, aufreißen; Pass. zerspringen, aufgehen, sich öffnen.
     vi durchbohren, zerbrechen, teilen, lösen, vernichten, ändern. p. p. vibhinna durchbohrt u. s. w., geöffnet, aufgeblüht, getrennt, uneins, verschieden.
     sam zerspalten, verletzen, unterbrechen; zusammenbringen, vermengen. p. p. saṃbhinna zerspalten u. s. w., zusammengezogen, verbunden.

bhid [2] zerbrechend, durchbohrend, vertreibend, vernichtend (--°). f. Wand, Spaltung; Unterschied, Art, Spezies.

bhidā f. das Zerreißen; Spaltung u. s. w. ( = vor. ).

bhidura spaltbar, leicht reißend; (--°) zersprengend, vernichtend, sich vermischend mit.

bhidya m. reißender Fluss; n. das Zerbrechen (--°).

bhindipāla u. °ka m. eine Art Speer.

bhindu m. Spalter, Zersprenger.

bhinna (S. bhid) gespalten u. s. w. geteilt, geöffnet, offen; vernichtet, entweit, verändert, verschieden von (Abl. ), vermischt, verbunden mit (Instr. o. --°), hängend o. haftend an (Loc. o. --°). n. Stück, Teil.

bhinnagati gebrochenen o. strauchelnden Ganges.

bhinnatva n. das Verschiedensen von (--°).

bhinnadeśa an verschiedenen Orten seiend; Abstr. °tva n.

bhinnaruci verschiedenen Geschmack habend.

bhinnasvara mit gebrochener Stimme redend.

bhinnāñjana n. (mit Öl) gemischte Augensalbe.

bhinnārtha deutlich, verständlich (eig. klaren Sinnes); adv. Abstr. °tā f.

bhiyas m. Furcht (nur Acc., Instr. u. Dat. als Infin. ).

bhiyasāna furchtsam.

bhilla m. Pl. Volksn.; m. Sgl. ein Bh. - Fürst, f. ī ein Bh. - Weib.

bhiṣaktara u. °ktama Compar. u. Superl. zum folg. Adj.

bhiṣaj [1] heilend; m. Artz, Heilmittel.

bhiṣaj [2] bhiṣakti heilen, Arzt sein.

bhiṣajy °jyati dass.

bhiṣajy heilkräftig; f. ā Heilung.

bhiṣṇajy °jyati heilen.

bhī [1] bhayate bibheti (bibhyati) sich fürchten (vor Abl. o. Gen., selten Instr. o. Acc. ), p. p. bhīta sich fürchtend, ängstlich (vor Abl., Gen. o. --°; für --°). Caus bhīṣayate (°ti) u. bhāyayati ängstigen, einschüchtern.

bhī [2] f. Furcht, Schrecken, Angst vor (Abl., Loc., Acc. mit
     prati o. --°).

bhītavat Adv. ängstlich, ein Bild der Angst.

bhīti f. Furcht vor (Abl. o. --°), Gefahr. bhītitas (--°) aus Furcht vor.

bhītimant furchtsam, ängstlich.

bhīma furchtbar, schrecklich; m. Bein. von Göttern u. Mannsn. Abstr. bhīmatā f.

bhīmadarśana von schrecklichem Aussehen.

bhīmanāda m. ein furchtbarer Ton; Adj. einen f. T. von sich gebend.

bhīmant erschrocken.

bhīmaparākrama furchtbaren Mut besitzend.

bhīmabala furchtbare Kraft besitzend.

bhīmayu u. bhīmala furchtbar, schrecklich.

bhīmasena m. Mannsn., bes. eines Panduiden.

bhīmaujas von furchtbarer Kraft.

bhīra Furcht einflößend.

bhīru (f. bhīru u. °rū, Voc. bhīru) furchtsam, schüchtern, feig, sich scheuend vor (Abl. o. --°), paratra vor dem Jenseits. Abstr. bhīrutā f., °tva n.

bhīruka u. bhīluka furchtsam, ängstlich vor (--°).

bhīṣaṇa f. ā u. ī schrecklich, jemd. (Gen. o. --°) Angst einflößend. Abstr. tva n.

bhīṣay s. 1. bhī.

bhīṣā f. Einschüchterung, Furcht; bhīṣā Instr. adv.

bhīṣma schrecklich, furchtbar; m. N. eines Alten Helden, Sohnes der Gañgā.

bhu (--°) = 2. bhū.

bhuk (Interj. ) bauz!

bhukta (s. 2. bhuj) n. das Essen, Speise; adj. --° sich nährend von.

bhuktapīta gegessen und getrunken habend.

bhuktapūrvin* der früher etw. (Acc. ) gegessen hat.

bhuktamātra Loc. unmittelbar nach dem Essen.

[Page 308]

bhuktavant gegessen habend.

bhuktaśeṣa n. Speiseüberrest.

bhukti f. das Essen, Speise, Genuss, Nießbrauch.

bhugna f. folg.

bhuj [1] bhujati bigen, beugen; p. p. bhugra gebogen, gekrümmt, gebeugt (auch übertr. ).

bhuj [2] bhunakti bhuṅkte bhuñjati °te genießen (bes. Speise), benutzen (Instr. u. Acc. ), genießen (geschlechtl. u. a. ), ) beherrschen (Acc. u. meist Med. ); für etwas (Acc. ) den Lohn empfangen, büßen (bei Gen. ); jemd (Acc. ) nützlich sein, dienen (meist Act. ). Caus. bhojayati (°te) jemd. (Acc. ) etw. Instr. o. Acc. ) essen oder genießen machen. Desid. bubhukṣate (°ti) essen o. genießen wollen; p. p. bubhukṣita s. bes.
     anu (Acc. ) etw. genießen, den Lohn für etwas haben.
     upa (Acc. ) genießen, verzehren, benutzen, gebrauchen; jemd. (Acc. ) zu Nutze sein, dienen.
     sam (zu-= -sammen) genießen; Caus. jemd. (Acc. ) speisen mit (Instr. )

bhuj [3] f. Genuss, Vorteil, Nutzen, das Frommen. Adj. genießen, verzehrend, benutzend, beherrschend; zu Gute kommend, frommend (--°).

bhuja m. Arm, Rüssel (des Elefanten), Ast. f. ā Windung (der Schlange), Arm.

bhujaga m. Schlange, Schlangendämon (adj. --° f. ā), Abstr. °tva n.; f. bhujagī Schlangenweibchen.

bhujagapati u. °rāja m. Schlangenfürst.

bhujagendra u. °geśvara m. dass.

bhujaṃga m. Schlange, Schlangendämon; Liebhaber einer Buhlerin. f. ī Schlangenweibchen.

bhujaṃgaprayāta n. Schlangengang; N. eines Metrums.

bhujaṃgama m. Schlange, Schlangendämon.

bhujaṃgendra u. °geśa m. Schlangenfürst.

bhujacchāyā f. Schatten der Arme ( = sicherer Schutz).

bhujamadhya n. Brust (Mitte zw. den Armen).

bhujamūla n. Achsel (Armwurzel).

bhujayaṣṭi f. ein schlanker Arm (Armrute).

bhujalatā f. dass. (Armwinde).

bhujāntara n. Brust (zwischenraum zw. den Armen).

bhujāntarāla n. dass.

bhuji [1] f. Umschlingung.

bhuji f. Gunst, Gönner.

bhujiṣya Nahrung spendend, nutzbar; m. Diener, f. ā in.

bhujman fruchtbar.

bhujyu biegsam, schmeidig; m. Mannsname.

bhur bhurati °te zappeln, zucken, dahinschießen. Intens. jarbhurīti dass.

bhuraṇa rührig, hurtig.

bhuraṇy °ṇyati unruhig, rührig sein.

bhuraṇyu unruhig, beweglich, eifrig.

bhurij f. Du. Schere, ein best. Werkzeug des Wagners.

bhurvaṇi unruhig, rührig.

bhurvan unruhige Bewegung, das Wallen, Wogen.

bhuvana n. Wesen, Ding, Welt (2, 3, 7 u. 14 angen. ), Erde; Aufenthalt, Wohnung.

bhuvanatala n. Erdboden, Erde.

bhuvanatraya n. das Weltendrei (Himmel, Erde und Luftraum).

bhuvanapati m. Weltenherr.

bhuvanadvaya n. das Weltenpaar (Himmel und Erde).

bhuvaneṣṭhā in den Wesen o. in der Welt befindlich.

bhuvas (Indecl. ) Luftgebiet (nur in der Formel) bhūrbhuvaḥ svaḥ).

bhuviṣṭha auf der Erde weilend (opp. diviṣṭha).

bhuśuṇḍi u. bhuśuṇḍī f. eine best. Waffe.

bhū [1] bhavati (°te) werden, sein (mit Nom. o. Adv. auf ī o. ū), entstehen, geschehen, dasein, etwas sein o. gelten, gedeihen, möglich o. erlaubt sein, jemd. (Gen., Dat. o. Loc. ) zufallen o. zu teil werden, sein o. gereichen zu (Dat. ), sein (als Copula u. in der periphr. Conjugation). bhavet mag sein, zuge-= -geben; bhavatu wohl, wohlan! Mit na dahin sein, sterben. p. p. bhūta s. bes. Caus. bhāvayati (°te) hervorbringen, erzeugen, hegen, fördern, ausüben, äußern, zeigen; sich vorstellen, denken, erkennen als (2 Acc. ) p. p. bhāvita hervorgebracht u. s. w. ganz erfüllt von, beschäftigt mit, gerichtet auf Instr., Loc. o. --°) parfümiert. Desid. bubhūṣati (°te) sein wollen, etwas sein o. gelten wollen, sich um etw. bemühen (Acc. ) Intens. bobhavīti hä7fig, sein, sich verwandeln in (Acc. )
     anu hinter etw. her sein, jemd. (Acc. ) helfen, dienlich sein; erreichen, gleichkommen; bewältigen, umfassen, einschließen; inne werden, erkennen, empfinden, genießen; erleiden, büßen.
     antar, p. p. antarbhūta innerlich, enthalten in (--°).
     abhi herankommen, freundl. sich jemd. (Acc. ) zuwenden, jemd. beschenken mit (Instr. ); feindl. jemd. bedrängen, bezwingen, überwältigen, übertreffen.
     ā dasein, vorhandensein, besteheh, hersein von (Abl. )
     ud hervorbringen, entstehen; ' Caus. erzeugen, hervorgeheh, offenbaren. p. p. udbhūta hervorgegangen, entstanden, erwachsen; prod u.
     samud p. p. dass.
     nis fortkommen, sich bewegen.
     parā vergeheh, unterliegen; p. p. parābhūta unterlegen, besiegt.
     pari umfangen, umgeben; begleitten, übertreffen; besiegen, zurücksetzen, erniedrigen, missachten, kränken, verspotten, schänden.
     pra hervorkommen, entspringen, entstehen aus (Abl.; ) sich ausbreiten, mehr werden; zahlreich, tüchtig, stark sein (gesteigert prabhavatitarām) Macht haben, regieren, herrschen, verfügen über (Gen., Loc. o. Dat. ), vermögen, können (Infin. ) helfen, nützen (Dat. Partic., ) prabhavant mächtig; p. p. prabhūta s. bes.
     vi entstehen, erscheinen; gleichkommen zureichen (Dat. o. Acc. ), vermögen (Infin. Caus. ) zur Erscheinung bringen, offenbaren, zeigen, entdecken, wahrnehmen; erkennen als, halten für (2 Acc.; sich vorstellen, überlegen, annehmen, voraussetzen, beweisen. Pass. ange- -sehen werden für, erscheinen als (Nom. ).
     sam, sich vereinigen (Instr. mit u. ohne) saha o. Loc. sich zusamenthum Ger saṃbhūya in Gemeinschaft), coire (Instr. mit u. ohne saha o. sārdham, auch Acc. ); Raum o. Platz haben, aufgehen, enthalten sein in (Loc. ); entstehen, geboren werden, stammen von (Abl. ); erfolgen, stattfinden, vorkommen, möglich o. denkbar sein; werden o. sein; jemd (Loc. o. Gen. ) zu teil werden; vermögen zu (Inf. o. Loc. ) P. p. saṃbhūta zusammengefügt aus (Instr. ) entstanden, hervorgegangen, gebildet, gemacht aus, stammen von (--°) geworden, entstanden, erfolgt (oft adj. °--) versehen mit, voll von). Caus. vollbringen, ausführen (dass -- Partic. ); zu jemd. (Acc. ) gehen, jemd. treffen, begrüßen, ehren, jemd. (Acc. ) mit etwas (Instr. ) versehen = afficere; voraussetzen, jemd. (Locc. o. Gen. ) etw. zutrauen, halten für (2 Acc. beurteilen (anyathā) falsch); fü möglich halten. Pass. möglich sein; p. p. sabhāvita möglich.
     abhisam vollenden, erreichen.

bhū [2] werdend, seined, entstanden, stammend von (--°). f. das Werden, Entstehen; Welt, Erde, Land, Ort, Platz.

bhūkampa m. Erdbeben.

bhūgata auf der Erde befindlich, lebend.

bhūcara auf Erden wandelnd; m. Erdenbewohner.

bhūta (s. 1. bhū) geworden, vergangen; geschehen, seiend, gegenwärtig (oft --°) n. (m. ) Wesen, Geschöpf, Geist, Kobold, Gespenst. n. Vergangenheit; Thatsache, Wirklichkeit, Dasein, Wohlsein, Fülle, Gedeihen, Element (5. o. 4 angen. ).

bhūtakartar m. Schöpfer der Wesen.

bhūtakāla m. die vergangene Zeit (g. ).

bhūtakṛt = bhūtakartar.

bhūtagaṇa m. Schar der Wesen o. Gespenster.

bhūtagrāma m. dass.

bhūtatā f. Wahrhaftigkeit.

bhūtadhāriṇī f. die Erde (Wesenträgerin). s)

[Page 310]

bhūtapati m. Herr der (bösen) Wesen; Götterbeiname.

bhūtapūrva früher dagewesen, alt.

bhūtala n. Erdboden, Erde.

bhūtavat wie bei der Vergangenheit (g. ).

bhūtānadyatana s. anadyatana.

bhūtārtha m. Thatsache, Sachverhalt, Wahrheit.

bhūti u. bhūti f. Kraft, Macht, Gedeihen, Wohl, Heil, Glück, Sehmuck.

bhūtikāma Heil wünschend.

bhūtikṛt u. °da Heil verleihend (Śiva).

bhūtimant der Wohlfahrt teihaft, glücklich.

bhūdeva m. Brahmane (eig. Erdengott).

bhūdhara die Erde tragend o. erhaltend; m. Berg (auch bhūdhra m. )

bhūnā s. 2. bhūman.

bhūpa m. Fürst, König (Erdenschützer).

bhūpati m. Wesen- o. Weltenherr; auch = vor.

bhūpatita zu Erde gefallen.

bhūpāla u. bhūbhartar m. = bhūpa

bhūbhāra m. das Tragen o. die Last der Erde.

bhūma (--°) = bhūmi.

bhūmaṇḍala n. Erdkreis.

bhūman [1] n. Erde, Land, Welt; Pl. die Wesen.

bhūman [2] m. Fülle, Menge. Instr. bhūnā in Fülle, reichlich; bhūmnā meistens, gewöhnlich.

bhūmahendra m. Erdengebieter, König.

bhūmi (bhamī) f. Erde, Land, Boden Platz, Ort, Stelle, Stellung, Amt; Rolle (d. ); --° Boden für, Gegenstand o. würdig des, Ausbund von.

bhūmikā f. Erdboden, Boden für (--°), Platz, Stelle; Rolle (d. ).

bhūmigata = bhūpatita.

bhūmija u. °tāta erdentsprossen, irdisch.

bhūmitala n. Erdboden.

bhūmitva n. Abstr. zu bhūmi.

bhūmida Land schenkend.

bhūmidāna n. Landschenkung.

bhūmideva m. = bhūdeva.

bhūmidhara m. Berg o. König (eig. Erdenträger).

bhūmipa °pati °pāla m. = bhūpa u. s. w.

bhūmiparimāṇa n. Flächenmaß.

bhūmibhuj u. °bhṛt m. Fürst, König.

bhūmiloka m. Erdenwelt.

bhūmiśaya u. bhūmiṣṭha auf o. in der Erde befindlich (eig. liegend u. stehend).

bhūmispṛś die Erde berührend.

bhūmī s. bhūmi

bhūmīruh u. °ruha m. Gewächs, Baum (eig. erdentwachsen).

bhūmya Erden-, irdisch.

bhūyaṃs (Compar. ) mehr, größer,. Stärker, bedeutender; viel, sehr viel, sehr groß o. stark; vielfach, reich an (Instr. o. --°). n. bhūyas adv. mehr (auch pleon. bei einem anderen Compar. ); am meisten, sehr, höchst (Comp. bhūyastarama); ferner, außerdem, wiederum (auch bhūyo 'pi u. bhūyaścāpi).  Instr. bhūyasā Adv. sehr, meist, gewöhnlich.

bhūyastva n. Mehr- o. Vielheit.

bhūyiṣṭha (Superl. ) meist, stärkst, hauptsächlichst, sehr viel, sehr groß, sehr stark; --° ganz voll von, meist -- enthaltend; größtenteils o. beinahe ganz -- (nach p. p. ). n. adv. meistens, hauptsächlich, höchst, sehr, fast ganz.

bhūr (Indecl., eig. Nom. von) 2. bhū) Erde (vgl. bhuvas).

bhūri viel, groß, reich, häufig, gewaltig (oft °--).  n. adv. )

bhūridakṣiṇa reich an (Opfer-) Gaben, freigebig.

bhūridāvan f. °dāvarī viel gebend, freigebig.

bhūridhāyas reichlich sättigend.

bhūriretas samenreich.

bhūrivarpas vielgestaltig.

bhūrivasu m. Mannsname.

bhūrivāra schätze- o. gabenreich.

bhūriśṛṅga viel- o. großhörnig.

bhūristhātra viel Standorte habend, allgegenwärtig.

bhūruh u. °ruha m. = bhūmīruh °ruha.

bhūrja m. Birke; n. Birkenrinde (zum Schreiben).

[Page 311]

bhūrjadruma m. Birkenbaum.

bhūrṇi eifrig, rührig, heftig, zornig, wild.

bhūryakṣa vieläugig.

bhūryojas vielgewaltig.

bhūśaya = bhūmiśaya.

bhūṣ bhūṣati thätig sein, sich bemühen um o. für (Dat. ). Caus. bhūṣayati (°te) schmücken, versehen mit (Instr. ); p. p. bhūṣita. upa sich nahen, berücksichtigen, befolgen (Acc. ).
     pari bedienen, befolgen, verehren (Acc. ).
     vi Caus. p. p. vibhūṣita geschmückt.

bhūṣaṇa f. ī schmückend, zierend (--°). n. (m. ) Schmuck; adj. --° geschmückt mit (f. ā).

bhūṣayitavya zu schmücken.

bhūṣā f. Schmuck.

bhūṣāy °yate zum Schmucke dienen.

bhūṣin (--°) geschmückt mit.

bhūṣṇu wachsend, zu gedeihen wünschend.

bhūṣya = bhūṣayitavya.

bhūsura = bhūmideva.

bhūstha auf der Erde lebend.

bhṛ s. bhar.

bhṛkuṭi u. °ṭī f. verzogene Brauen.

bhṛgu m. N. eines alten muthischen Rishi, Pl. eines Geschlechts von Halbgöttern.

bhṛgutuṅga m. N. eines heiligen Berges.

bhṛgunandana m. Bhrgusohn (patron. Name. )

bhṛṅga m. eine Art Biene (f. bhṛṅgā u. bhṛṅgī).

bhṛṅgasārtha m. Bienenschwarm.

bhṛṅgāra m. n. Wasserkrung, Gießkanne.

bhṛṅgāli f. = bhṛṅgasārtha.

bhṛjj s. bhrajj.

bhṛjjana n. Bratpfanne.

bhṛt (--°) tragend, an sich habend, erhaltend, verschaffend.

bhṛta (s. bhar) m. Söldling, Diener (auch °ka).

bhṛti u. bhṛti f. Herbeischaffung (--°), Unterhalt, Pflege, Kost, Lohn, Lohndienst.

bhṛtya m. Diener, Untergebener, Minister; f. ā Pflege.

bhṛtyatā f., °tva n. Dienerstand.

bhṛtyabhāva m. dass.

bhṛtyavātsalya n. Liebe zu Untergebenen.

bhṛtha Darbringung.

bhṛma m. Verirrung, Irrtum.

bhṛmala betäubt, starr.

bhṛmi [1] regsam, beweglich; m. Wirbelwind.

bhṛmi [2] f. Regsamkeit, Flinkheit.

bhṛśa stark, heftig, reichlich; °-- u. n. adv. höchst, sehr. Abstr. °tā f.

bhṛṣṭa s. bhrajj.

bhṛṣṭi f. Zacke, Spitze, Ecke.

bhṛṣṭimant gezackt.

bheka m., ī f. Frosch, -weibchen.

bheḍa m., ī f. Manns- u. Frauenname.

bhetavya zu fürchten; n. impers.

bhettar m. Spalter, Zerbrecher, Zerstörer, Besieger.

bheda m. das Spalten, Durchbrechen,; Bersten, Springen, Sicherschließen, Auf blühen; Bruch, Zerstörung, Verletzung, VErführung, Veruneinigung; Zwiespalt, Änderung, Wechsel, Unterschied; Art, Spezies; Spalte (Du. vulva); Mannsn.

bhedaka zerbrechend, zerstörend, verführend, unterscheidend. f. bhedikā das Spalten (mit subj. u. obj. Gen. ).

bhedakara f. ī zerbrechend, veruneinigend.

bhedakārin verunreinigend; zwiespältig, zweideutig, n. adv.

bhedana spaltend, zerbrechend, lösend. n. das Spalten u. s. w. (= bheda bis Veruneinigung).

bhedanīya zu spalten.

bhedin spaltend, zerbrechend, öffnend, lösend, verletzend, trennend, veruneinigend.

bhedya zu spalten, zu öffnen, zu verraten, widerlegbar, verführbar.

bheya zu fürchten; n. impers.

(bheri u. ) bherī f. Pauke.

bheruṇḍa schrecklich, grausig. m. ein best. Vogel o. ein best. Tier.

bheṣaja f. ri heilend; n. Heilmittel, Arzenei.

bheṣajatā f. Heilkraft.

bheṣajya heilkräftig.

bhaikṣa vom Betteln lebend. n. das Betteln; Almosen, Bettelbrot. °vat wie Bettelbrot.

[Page 312]

bhaikṣacaraṇa u. °carya n., caryā f. das Bettelngehen.

bhaikṣavṛtti von Almosen lebend; f. Bettelstand.

bhaikṣānna n. Bettelbrot.

bhaikṣāśin u. bhekṣāhāra Bettelbrot essend.

bhaikṣopajīvin von Almosen lebend.

bhaima von Bhīma stammend; f. ī die Bhīmatochter (Damayantī).

bhairava f. ā u. ī grausig, n. adv. m. eine From Śiva's Mannsname. f. ī eine From der Durgā.

bhaiṣajya n. Heilkraft; Heilmittel, Arzenei.

bhais s. 1. bhī.

bho s. bhos.

bhoktar m., °ktrī f. Genießer, -in.

bhoktavya zu genießen, zu speisen, zu benutzen, zu beherrschen.

bhoktukāma essen wollend, hungrig.

bhoktṛtva n. Abstr. zu bhoktar.

bhoga [1] m. Krümmung, Windung.

bhoga [2] m. Genuss, das Essen, Benutzung, Reigerung, Herrschaft, Nutzen, Vorteil, Freude, Lust.

bhogapati m. Gouverneur, Statthalter.

bhogavant [1] gekrümmt, geringelt. m. Schlange. f. °vatī Schlangenweibchen.

bhogavant [2] Genüsse habend, genussreich. f. °vatī Bein. der Stadt Ujjayinī.

bhogāy °yate sich ringeln.

bhogāyatana n. Genussstätte.

bhogin [1] = 1. bhogavant (auch m. u. f. °nī).

bhogin [2] essend (--°), genießend, empfindend; wohlhabend, üppig.

bhogīndra u. bhogīśa m. Schlangenfürst.

bhogya zu genießen, zu benutzen, brauchbar. Abstr. bhogyatā f., °tva n.

bhoja spendend, freigebig, üppig, reich. m. Fürsten-, Pl. Volksname.

bhojaka essend (--°); *essen wollend (Acc. ).

bhojadeva m. N. eines Königs.

bhojana speisend, nährend. n. das Genießen, Essen, Speisung, Ernährung, Mahlzeit, Speise, Habe, Besitz, Genuss; adj. --° sich nährend von -- o. zur Speise von -- dienend.

bhojanakāla m., °velā f. Essenszeit.

bhojanārthin Speise verlangend, hungrig.

bhojanīya zu essen o. zu speisen (nähren); n. Speise.

bhojayitar genießen lassend.

bhojayitavya zu speisen (nähren)

bhojin (--°) genießend.

bhojya zu genießen, zu essen, zu speisen (nähren), zu benutzen, zu empfinden. n. Speise, Nahrung, Genuss, Vorteil.

bhojyatā f., °tva n. Abstr. z. vor. n.

bhoṭa m. Tibet; bhoṭīya tibetisch.

bhos bhoḥ bho (= bhavas Voc. von 2. bhavant) Interj. der Anrede; auch der Empfindung = ach, ei! Oft verb. mit anderen Interj.

bhaujaṃga f. ī Schlangen, schlangenartig.

bhaujiṣya n. Sklaverei.

bhauta die Wesen o. Geister betreffend, von Geistern besessen, verrückt; m. Idiot.

bhautika [1] = vor. Adj.

bhautika [2] m. Bein. Śiva's; Art Mönch.

bhauma f. ī auf die Erde bezüglich, Erden-, erdig, irdisch. n. Erdenstaub; Boden, Diele, Stockwerk (nur --°).

bhaumaka u. bhaumya auf Erden befindlich.

bhaurika m. Schatz- o. Münzmeister.

bhaurja birken.

bhauvana zur Welt gehörig.

bhyas bhyasate sich fürchten, beben vor (Abl. ).

bhraṃś bhraśate bhraśyate (°ti) fallen, stürzen (übertr. ), verloren gehen, versagen, ausgehen (Abl. ) von jemd. getrennt werden, einer Sache verlustig gehen (Abl. ). p. p. bhraṣṭa entfallen, gestürzt, zu Fall gekommen, verschwunden, vergangen; befreit o. getrennt von, gekommen um, beraubt (Abl. ). Caus. bhraṃśayati zu Fall bringen, verschwinden o. entwischen lassen; jemd. (Acc. ) um etw. (Abl. ) bringen.
     pari, p. p. paribhraṣṭa gefallen, um- o. eingefallen, gestürzt (übertr. ), verschwunden, abhanden gekommen; entfallen aus, befreit von, beraubt, verlustig (Abl. )
     pra entfallen, herabfallen; p. p. prabhraṣṭa entfallen, entlaufen, entsprungen (Abl. ), verloren, verschwunden, um etw. (Abl. ) gekommen.
     vi Unglück haben, scheitern in (Loc. ), sich losmachen von (Abl. ). p. p. vibhraṣṭa gefallen, gestürzt (übertr. ), verschwunden; gescheitert in, gekommen um (--°).

bhraṃśa m. Fall, Sturz, Ruin, Verlust, das Verschwinden, Weichen, Verlustiggehen (Abl. ) das Ablassen, Sichtrennen von (Abl. o. --°).

bhraṃśana stürzend; n. das Bringen o. Kommen um (Abl. )

bhraṃśin entfallend, heraus- o. abfallend (Abl. o. --°); zu Fall kommend o. bringend, stürzend (trans. u. intr. ).

bhraj f. Steifheit.

bhrajj bhṛjjati rösten; p. p. bhṛṣṭa geröstet, gebraten.

bhram bhramati (°te) bhrāmyati schweifen, umherirren, sich hinundherbewegen; durchschweifen, durchwandern (Acc. ); sich drehen, schwanken, irren. p. p. bhrānta schweifend, umherirrend, durchstrichen o. durchwandert (habend); verwirrt, betäubt, wirr, im Irrtum (s. auch bes. ). Caus. bhramayati u. bhrāmayati (°te) umherstreichen lassen, umhertreiben, verschlagen; drehen, schwenken; verwirren, irreleiten. Intens. bambhramīti u. bambhramyate umherirren.
     ud auffahren, sich erheben; p. p. uadbhrānta aufgefahren, sich erheben; p. p. udbhrānta aufgefahren, erhoben, wild geworden, aufgereizt.
     pari herumschweifen, durchstreichen, sich drehen, umkreisen; p. p. paribhrānta herumgetrieben.
     vi umher streichen, schwanken, zucken; durchschweifen, durchirren; in Verwirrung kommen. p. p. vibhrānta hinundhergehend, rollen (Augen); verwirrt.
     sam umherirren, verwirrt werden; p. p. saṃbhrānta verwirrt, aufgeregt.

bhrama m. das Umher- o. Durchschweifen; Drehung, Wirbel, Schwindel; Verwirrung, Irrtum, Wahn (Abstr. bhramatva n. )

bhramaṇa n. das Umher- o. Durchschweifen, Unstätigkeit, Umdrehung, Schwindel.

bhramaṇīya zu durchschweifen.

bhramara m. Beine (adj. --° f. ā); f. ī Bienenweibehen.

bhrami wirbelnd, sich drehend; f. Drehung, Drehscheibe.

bhraṣṭa s. bhraṃś.

bhraṣṭra n. Röstpfanne.

bhrastā f. Schlauch (vgl. bhastrā).

bhrāj [1] bhrājate °ti glänzen, schimmern.
     vi u.
     sam dass.

bhrāj [2] (Nom. bhrāṭ) f. Glanz, Schimmer.

bhrāja glänzend, schimmernd.

bhrājas n. = 2. bhrāj.

bhrājasvant schimmernd, funkelnd.

bhrājasvin dass.

bhrāji f. Glanz.

bhrājin glänzend, strahlend.

bhrājiṣṭha (Superl. ) glanzvoll, strahlenreich.

bhrājiṣṇu glänzend, funkelnd. Abstr. °tā f.

bhrājiṣmant = vor. Adj.

bhrātar m. Bruder (in der Anrede auch = Freund, Lieber!).

bhrātṛka (m. Bruder*), meist adj. --°.

bhrātṛjāyā f. Brudersfrau.

bhrātṛtva n. Bruderschaft.

bhrātṛdatta vom Bruder gegeben.

bhrātṛbhāryā f. = bhrātṛjāyā.

bhrātṛmant einen Bruder o. Brüder habend.

bhrātṛvya n. Vatersbruderssohn, (feindlicher) Vetter, Nebenbuhler, Gegner.

bhrātṛvyavant Nebenbuhler habend.

bhrātra u. bhrātrya n. Bruderschaft.

bhrānta (s. bhram) n. das Umherstreichen; Irrtum.

bhrānti f. das Umherstreichen, Umkreisen (--°), Schwanken, Taumeln, Zucken; Drehung, Verwirrung, Ungewissheit, Zweifel, Irrtum, Wahn, falsche Annahme von (--°).

bhrāntimant umherschweifend, sich drehend, wahnbefangen.

bhrāma m. das Umherschweifen, Unstätigkeit.

bhrāmaka betrügerisch, falsch.

bhrāmaṇa n. das Schwingen, Drehen.

bhrāmara Adj. Bienen-; f. ī Bein. der Durgā.

bhrāmin verwirrt.

bhrāśya abzubrechen, abzuschlagen.

[Page 314]

bhrāṣṭraka Röstpfanne.

bhrī bhrīṇāti brennen, strafen.

bhrukuṭi u. °ṭī f. = bhrukuṭi.

bhrukuṭibandha m., °racanā f. das Verziehen der Brauen.

bhrukuṭīmukha n. ein Gesicht mit verzogenen Brauen; Adj. ein solches habend o. zeigend.

bhruva (adj. --°) = folg.

bhrū f. Braue (adj. --° bhrū bhra u. bhrūka, s. auch vor. ).

bhrūkuṭīmukha n. = bhrukuṭīmukha.

bhrūkṣepa m., °kṣepaṇa n. das Verziehen der Brauen.

bhrūṇa n. Embryo, Leibesfrucht; m. ein gelehrter Brahmane.

bhrūṇaghna u. °bhid die Leibesfrucht tötend.

bhrūṇavadha m., °hati u. hatyā f. Tötung der Leibesfrucht.

bhrūṇahan u. °hantar = bhrūṇaghna.

bhrūbhaṅga u. bhrūbheda m. das Verziehen der Brauen.

bhrūlatā f. Brauenranke.

bhrūvikāra u. °vikṣepa m. = bhrūbhaṅga.

bhrūvilāsa m. das Spiel der Brauen.

bhreṣ bhreṣati °te wanken, schwanken.

bhreṣa m. das Schwanken, Fehltritt, Sturz, Verlust.

ma

ma Pron. -St. der 1. Pers.

maṃh mahate maṃhayati verleihen, spenden.

maṃhanā f. Gabe, Geschenk; als Instr. adj. gern, leicht.

maṃhayu freigebig.

maṃhiṣṭha (Superl. ) freigebigst, reichlich.

maṃhīyaṃs (Compar. ) freigebiger als (Abl. ).

makara m., ī f. Seeungeheuer, Delphin.

makaraketana u. °ketu m. der Liebesgott (Delphinenfahnenträger).

makaradhvaja m. dass.

makaranda m. Blumensaft, Mannsn.; n. = folg.

makarandodyāna n. N. eines Lustgartens.

makarālaya m. das Meer (Delphinenwohnung).

makāra m. der Laut m.

makṣ u. makṣā f. Fliege.

(makṣika m. ), makṣikā f. dass., Biene.

(makṣu u. makṣū schnell, eilig; Superl. makṣūtama n. makṣū adv. rasch, bald.

makṣūyu = vor. Adj.

makha munter, lustig. m. Freundenfest, Opfer ein best. Unhold.

makhadviṣ m. Opferhasser, ein Rakshas.

makhamathana n. Störung des Opfers (Daksha's).

makhasy °syati °te lustig sein, triumphieren.

makhasyu lustig, ausgelassen.

makhahan der Makhatöter (Bein. versch. Götter).

makhāṃśabhāj m. ein Gott (Opferteilgeniefer).

maga m. ein Magier; Pl. N. eines Volks.

magadha m. N. eines Landes, Pl. eines Volkes.

magadhadeśa m. = vor. Sgl.

maganda m. Wucherer.

magna s. majj.

magha n. Gabe, Lohn. f. ā Sgl. u. Pl. N. eines Mondhauses.

maghatti f. Gabenspende o. -empfang.

maghadeya n. Gabenspende.

maghava m. Bein. Indra's.

maghavattva n. Freigebigkeit.

maghavan u. maghavant (f. maghonī) gabenreich, freigebig. m. Spender, Opferherr; Bein. Indra's u. a. Götter.

maṅkaṇaka m. N. eines Rishi.

maṅki m. Mannsname.

maṅku schwankend, schwächlich.

maṅktavya unterzutauchen (n. impers. )

maṅkṣu Adv. rasch, alsbald.

maṅkha m. Mannsname.

maṅga m. Pl. = maga Pl.

maṅgala heilbringend, glückbedeutend; n. Glück, Segen, Glückwunsch, glückverheißendes Zeichen, Gebet, Amulet u. dgl.; Freudenfest.

maṅgalakaraṇa (u. karman*) n. Gebet um Glück.

maṅgalagṛhaka Glückszimmer o. Festsal. *

maṅgalatūrya n. Festinstrument (musik. )

[Page 315]

maṅgalasamālambhana n. Glückssalbe. *

maṅgalavacas n., °śabda m. Glückwunsch.

maṅgalādeśavṛtta m. Wahrsager.

maṅgalīya glückbringend o. verheißend.

maṅgalya dass.; m. u. f. ā Pflanzennamen; n. glückverheißendes Gebet o. Ding.

maṅginī f. Bot, Schiff.

maṅgīra u. maṅgu m. Mannsnamen.

maccha m. Fisch.

majj majjati (°te) untersinken, zu Grunde gehen, untertauchen, sich baden, sich hineinbegeben in (Loc. ). p. p. magra untergesunken, versunken in (Loc. ), unter gegangen, untergetaucht, eingedrungen in (--°). Caus. majjayati untertauchen (trans. ), ersäufen, hineinbringen in (Loc. ); zu Fall bringen.
     ud auf-, emportauchen.
     ni versinken, untertauche, eindringen in (Loc. ), verschwinden; zu Fall bringen, p. p. nimagna = magra (s. o. ).

majjan m. Mark.

majjana n. das Versinken, Untertauchen, Bad.

majjayitar zum Sinken bringend.

majjas n., majjā f. Mark.

majman Größe, Macht, Fülle; Instr. majmanā mit Macht, gewaltig, insgesamt, überhaupt.

mañca m. Schaugerüste, Terrasse, Gestell.

mañcaka m. n. dass.; f. mañcikā Sessel.

mañjara n. Blütenstrauß, Rispe.

mañjari u. °rī f. dass., blütenknospe.

mañjīra fußschmuck, Fußring.

mañju schön, lieblich.

mañjubhāṣin lieblich redend; f. °ṇī N. eines Metrums.

mañjula = mañju.

mañjusvana schönstimmig.

mañjūṣā (u. mañjūṣikā*) f. Korb, Kiste.

maṭaka Leichnam.

maṭha m., ī f. Hütte, Zelle, Klosterschule.

maṭhara bestehend auf (Loc. ), Mannsn.

maṭhāyatana n. Kloster.

maṭhikā f. Hütte, Zelle.

maṇa ein best. Gewicht.

maṇi m. Perle, Edelstein, Juweil, Magnet; Höcker (des Kamels), Wamme (der Ziege).

maṇika m. ein großer Wassertopf.

maṇikarṇikā f. Ohrenschmuck aus Perlen.

maṇikāra m. Juwelier; f. ī

maṇita n. Wollustgestöhn.

maṇibandha m. Anlegung von Juwelen; Handgelenk.

maṇibandhana n. Einfassung eines Ringes; auch = vor.

maṇibhadra m. N. eines Yakshafürsten.

maṇimant mit Juwelen verziert; m. Mannsn.

maṇimaya f. ī aus Juwelen o. Kristallen gebildet.

maṇimālā u. maṇiyaṣṭi f. Perlenschnur.

maṇiratna n. Juwel.

maṇiratnamaya f. ī = maṇimaya.

maṇila mit einer Wamme versehen.

maṇisūtra n. Perlenschnur.

maṇistambha m. Kristallpfosten.

maṇīndra m. Diamant (Juwelenfürst. ).

maṇḍ maṇḍayati schmücken; p. p. maṇḍita.

maṇḍa m. n. Reisschleim, Rahm; Schmuck.

maṇḍana schmückend; n. Schmuck.

maṇḍapa Reisschleim o. Rahm schlürfend; Halle, Tempel, Laube.

maṇḍala rund; m. n. f. ) Scheibe (bes. Sonnen-), Kreis, Ring, Gruppe, Schar, Menge; Bezirk, Gebiet, Land (nur. f. u. n. ); Bahn eines Himmelskörpers, Hof um Sonne o. Mond, Spielball, ein rundes Mal, Kreis der Nachbaren eines Fürsten, Abteilung des Rigveda (nurn. ).

maṇḍalanyāsa m. das Zeichnen eines Kreises.

maṇḍalita geringelt.

maṇḍalin einen Kreis bildend; m. Schlange.

maṇḍita s. maṇḍ.

maṇḍitar m. Schmücker, Zierde.

maṇḍu m. N. eines Rishi.

maṇḍūka m. Frosch (adj. --° f. ā); N. eines Rishi. f. maṇḍūkī Froschweibchen.

maṇḍūkapluti f. Froschsprung (g. ).

maṇḍūkikā f. Froschweibchen.

maṇḍūra Eisenrost o. schlacke.

mat s. 2. mad.

[Page 316]

mata (s. man) n. Meinung, Lehre, Absicht.

mataṅga u. °ja m. Elefant.

matavant ein Ziel verfolgend.

matasna n. Du. ein best. Eingeweide.

matākṣa würfelkundig.

mati u. mati f. das Denken, Gedanke, Meinung, Einsicht, Verstand; Absicht, Entschluss, Vorhaben, Verlangen (Loc., Dat. o. Inf. ); Andacht, Gebet, Verehrung, Lied, Spruch.

matipūrva beabsichtigt. n. adv. absichtlich.

matipūrvakam = vor. adv.

matibheda m. Meinungswechsel, Zweifel.

matibhrama m. Geistesverwirrung, Irrtum.

matimant einsichtsvoll, klug.

matihīna einsichtslos, unverständig.

matutha m. ein Weiser.

matka mein.

matkuṇa m. Wanze.

matkṛta von mir gethan.

matta s. 1. mad.

mattamayūra m. ein ausgelassener Pfau; n. N. eines Metrums.

mattas (= Abl. von ma) von mir.

mattahastin m. ein brünstiger Elefant. *

matya n. Egge o. Walze.

matsara berauschend, ergötzend, lustig; selbstsüchtig, neidisch. m. Neid, Eifersucht auf (Loc. o. --°), Unwille.

matsaravant berauschend.

matsarin dass., neidisch auf (Loc. o. --°).

matsya m. ā f. Fisch; m. pl. Volksname.

matsyaṇḍikā f. zuckersaft.

matsyapurāṇa n. T. eines Purāṇa.

matsyabandha m. Fischer.

matsyabandhana* n. Angel, (das Fischfangen*).

matha [1] u. manth mathati (°te) manthati °te mathnāti mathnīte umdrehen, umrühren, quirlen, rühren, reiben (Feuer), vermengen, schütteln, aufregen, beschädigen, zerstören. p. p. mathita.  Caus. manthayati rühren lassen.
     abhi umdrehen.
     ā quirlen (das Meer. )
     ud aufrütteln, durchschütteln, aufregen, vermengen; abschlangen, entwurzeln, töten, ver- nichten, widerlegen. unmathya mit Gewalt. Caus. unmathayati agitare.
     nis herausreiben o. quirlen, zermalmen, erschüttern, aufregen, erregen.
     pra quirlen, aufregen, losreißen, rauben, zu Grunde richten, zerstören. Caus. pramāthayati beschädigen, niedermachen, töten.

math [2] vernichtend -- (--°); m. Rührstock, Quirl.

mathana f. ī (ā) beschädigend, vernichtend; n. das Reiben, Quirlen, Vernichten, Stören.

mathitar (--°) Zermalmer, Vernichter.

mathura m. Mannsname, f. ā Städtename.

mathya zu reiben, zu quirlen aus (--°).

mathra wirbelnd.

mad [1] u. mand madati °te mandati °te mamatti mādyati wallen, sprudeln; munter, glücklich, selig sein, sich freuen an, schwelgen in (Instr., Gen. o. Loc. ), sich berauschen an (Instr. ); erfreuen, begeistern, berauschen. p. p. matta erregt, ausgelassen, trunken, brünstig (bes. von Elefanten). Caus. madayati °te mādayati °te mandayati ergötzen, erheitern, berauschen, betäuben (meist Act. ); sich ergötzen, fröhlich o. selig sein (Med. ).
     anu zujubeln, anjauchzen (Acc. ).
     ud erregen, erfreuen, begeistern; von Sinnen kommen. p. p. unmatta aufgeregt, berauscht, verrückt, bethört durch (--°). Caus. aufregen, verwirren; p. p. unmādita berauscht durch (--°). *
     pra sich ergötzen, ausgelassen, unachtsam sein, sich abwenden von (Abl. ); p. p. pramatta aufgeregt, berauscht, brünstig, fahrlässig, unachtsam, abgewandt von (Abl. o. --°).
     sam sich (mit anderen) ergötzen an (Instr. ) Caus. saṃmatta aufgeregt, berauscht (übertr. ), brünstig.

mad [2] mad (°--) = ma; auch Abl. von dems.

mada m. Erregung, Begeisterung, Freude, Lust, Rausch, Liebes- o. Hochmutsrausch, Übermut, Dünkel, Stolz auf (Gen. o. --°); Rauschtrank, Hinigsein., Brustsaft (beim Elefanten).

[Page 317]

madakala im Liebesrausch leise klingend o. singend.

madakhela im Liebesrausch tändelnd.

madacyut [1] rauscherregend o. erregt; erfreuend, begeisternd; lustig, taumelnd.

madacyut [2] Brunstsaft träufelnd.

madacyuta im Rausche taumelnd.

madana m. Liebe o. der Liebesgott.

madanamaha m. Fest zu Ehren des Liebesgottes.

madanamahotsava m. dass.

(madanalekha m. *), ā f. Liebesbrier.

madanasaṃdeśa m. Liebesbotschaft. *

madanāvastha verliebt; f. sthā Verliebtheit.

madanikā f. Frauenname.

madantī f. Pl. wallendes o. kochendes Wasser.

madapaṭu im Liebesrausch laut singend; brünstig.

madayantikā m. °yantī f. Frauennamen.

madayitar m. Erfreuer, Berauscher.

madāndha blind vor Rausch o. Brunst.

madāmada stets aufgeregt.

madāmbu u. madāmbhas n. Brunstsaft (des Elefanten).

madālasa vom Rausch träge.

madāvant berauschend.

madāvasthā f. Brunst.

madi u. °kā f. Art Egge o. Walze.

madin erfreuend, berauschend.

madintama u. °ntara Superl. u. Compar. z. vor.

madira = madin; f. madirā ein berauschendes Getränk (rhet. = Wein).

madiradṛś u. °nayana berauschende Augen habend.

madirākṣa (f. ī) u. madirekṣaṇa dass.

madiṣṭha (Superl. ) = madintama.

madīya mein, der meinige.

madugha m. Art Hinigpflanze o. Süßholz.

madotkaṭa rausch o. brunsterregt, wütend.

madodagra sehr aufgeregt, wütend.

madoddhata von Hochmut aufgeblasen.

madonmatta brünstig o. hochmütig.

madgu m. Art Wasservogel o. Tier; N. einer best. Kaste.

madgura m. Art Fisch; Taucher (best. Kaste).

madya erfreuend, berauschend; n. Rauschtrank, bes. Branntwein (rhet. oft = Wein).

madyapa m. Weintrinker, Trunkenbold.

madyapāna n. das Trinken berauschender Getränke, ein b. G. selbst.

madyabhāṇḍa n. Gefäß für geistige Getränke.

madyavikraya m. Verkauf geistiger Getränke.

madra m. Landes-, Pl. Volksn.; *n. Freude dem (Gen. o. Dat. )!

madrik Adv. auf mich zu, zu mir her.

madryañc gegen mich gewandt; n. madryak adv. = vor.

madvat Adv. wie ich, wie mir.

madvan berauschend o. dem Rausche ergeben.

madvant erfreuend, berauschend.

madvidha einer meinesgleichen.

madhu (f. madhu madhū u. madhvī) süß, lieblich, angenehm m. der erste Fruhlingsmonat, Frühling überh.; N. eines Dämons. n. Süßigkeit, Honig, süßer Trank, Meth, Soma, Milch u. s. w.

madhukara f. ī Biene (Honigmacher).

madhukarikā f. Frauenname.

madhukāra f. ī = madhukara.

madhukṛt Süßes bereitend; m. Biene.

madhucchanda u. °ndas m. Mannsname.

madhucyut u. °cyuta Honig träufelnd.

madhujihva süßzungig (übertr. ).

madhutva n. Süßigkeit.

madhudhā Süßes spendend.

madhuntama (Superl. ) überaus süß.

madhupa Süßigkeit trinkend; m. Biene.

madhuparka m. Honigspende (r. ).

madhupavana m. Frühlingswind.

madhupā = madhupa Adj.; Superl. °pātama.

madhupsaras Süßigkeit schmausend.

madhumatta vom Frühling berauscht.

madhumada m. Weinrausch.

madhumant Süßigkeit o. Honig enthaltend; süß, erfreulich, lieblich, angenehm. Superl. madhumattama.

madhumaya f. ī aus Honig bestehend, honigsüß.

madhumāsa m. Frühlingsmonat.

[Page 318]

madhumādhava m. Du., n. Sgl. die beiden Frühlingsmonate, der Frühling.

madhura süß, lieblich, reizend; n. adv. Abstr. °tā f., °tva n.

madhurapralāpin süß rufend. *

madhurabhāṣin freundlich redend.

madhurarāvin lieblich hallend.

madhurasa m. Honigsaft, Süßigkeit.

madhurasvara lieblich tönend o. singend.

madhuriman m. süße (auch übertr. ).

madhula süß.

madhulih Honig leckend; m. Biene.

madhuvat Adv. wie Honig.

madhuvrata Süßigkeit wirkend; Segen spendend. m. Biene.

madhuścut Süßigkeit träufelnd.

madhuścyuta dass.

madhus n. Süßigkeit.

madhusūdana m. der Madhutöter (Bein. Kṛṣṇa's).

madhūka m. Biene, N. eines Baumes.

madhūcchiṣṭa n. Wachs (eig. Honigrest).

madhūtsava m. das Frühlingsfest.

madhūdyāna n. Frühlingsgarten.

madhūyu nach Süßigkeiten begierig.

madhūlaka n. Honigseim o. Süßigkeit überh., f. madhūlikā eine Art Biene; auch = folg.

madhūlī f. eine best. Körnerfrucht.

madhya der mittlere, Mittel-, mittelmäßigig, unbeteiligt, neutral. n. die Mitte, das Innere' Leibesmitte, Taille (auch m. ) madhyam adv. hinein in, inmitten, zwischen, unter (Gen. o. --°); madhye dass. (Gen. o. --°, im Adv. °--).

madhyaga u. °gata in o. unter (Gen. o. --°) befindlich.

madhyacārin wandelnd unter (Gen. ).

madhyatas Adv. aus der Mitte, in der (die) Mitte (Gen. o. --°).

madhyatā f. Mittelmäßigigkeit.

madhyadeśa m. der mittlere Raum; das Mittelland (in Ostindien); Pl die Bewohner dess.

madhyaṃdina m. Mittag, Mittagsfeier (r. ).

madhyabhāga m. der mittlere Teil; Leibesmitte, Taille.

madhyama = (eig. Superl. zu) madhya Adj.; m. n. Leibesmitte, Taille.

madhyamaka f. °mikā gemeinsam; n. adv. hinein.

madhyamajāta ein in der Mitte (zw. dem ältesten u. jüngsten) geborener (Sohn).

madhyamapuruṣa m. die mittlere (zweite) Person (g. ).

madhyamarātra m. Mitternacht.

madhyamaloka m. die Mittelwelt, Erde.

madhyamaśī m. Richter (eig. Zwischentreter).

madhyamasvara der Mittelton (Dominante).

madhyarātra m., °rātri f. Mitternacht.

madhyavartin in o. unter (--°) sich befindend.

madhyastha in der Mitte, drinnen, unter o. zwischen (Gen. o. --°) befindlich; mittelmäßigig; gleichgültig, unparteiisch, neutral.

madhyasthatā f. Mittelmäßigigkeit, Gleichgültigkeit, Unparteilichkeit.

madhyasthita zwischen (--°) befindlich; gleichgültig. Abstr. °tā f.

madhyā (Instr. adv. ) inmitten, zwischen (Gen. ).

madhyāhna m. Mittag.

madhyenadi adv. im (in den) Fluss.

madhyepadmam adv. in einer Lotusblüte.

madhyepṛṣṭham adv. auf dem Rücken.

madhyesamudram mitten im Meere.

madhva m. N. eines Sektengründers.

madhvaka m. Biene.

madhvad u. madhvāśin Süßes essend.

madhvāsava m. Honigtrank.

man manyate °ti manute denken, meinen, halten für (2 Acc., Acc. u. Dat. o. Acc. mit Adv. auf vat); sich halten o. gelten für, scheinen als (Nom. ); denken an, ehren, preisen, gutheißen, billigen, wünschen, begehren, erwähnen, erdenken, ersinnen, wahrnehmen, erkennen, begreifen. Mit sādhu für gut halten, loben, billigen; mit bahu hochachten; mit laghu geringachten; mit na für nichts achten, verschmähen. p. p. mata gedacht, vermutet, erkannt, erscheinend als, geltend für (Nom. o. Adv. ); gebilligt, geschätzt, geachtet, geehrt, gewollt, beabsichtigt (s. auch bes. ). Caus. manayati (°te) ehren, beachten, berücksichtigen; p. p. mānita.  Desid. mīmāṃsate (°ti) überlegen, prüfen, bezweifeln; p. p. mīmāṃsita erwogen.
     ati gering achten; sich überheben an (Instr. ), über (Acc. ).
     anu zustimmen, billigen, gestatten, gutheißen, anerkennen als (2 Acc. ); jemd (Acc. ) Erlaubnis geben zu (Dat. ); jemd. (Acc. ) nachgeben, verzeihen. p. p. anumata gestattet, gebilligt, erlaut, die Erlaubnis habend von (Instr. ); m. Geliebter. Caus. jemd. (Acc. ) um Rat. o. Erlaubnis bitten, sich verabschieden bei (Acc. ).
     abhi es auf jemd. o. etw. abgesehen haben, entw. freundl. begehren, schätzen, lieb haben, o. feindl. nachstellen, bedrohen, schädigen, töten; zugeben, annehmen, wofür halten (2 Acc., Pass. 2 Nom. ). p. p. abhimata gewünscht, angenehm, lieb, erlaubt.
     ava missachten, geringschätzen; Caus. dass.
     vi unterscheiden. Caus. entehren, beschimpfen.
     sam meinen, halten für (2 Acc. ), gedenken, beabsichtigen, billigen, schätzen, ehren. p. p. saṃmata gehalten für (Nom. ), anerkannt, geschätzt, geehrt. Caus. schätzen, ehren, beachten.

mana m. Du. ein best. Schmuck.

manana bedächtig; n. das Bedenken, Erwägen.

mananā (Instr. adv. ) bedächtig.

(manaḥśila m. n. ) u. °śilā f. roter Arsenik.

mana s n. der innere Sinn, Geist, Seele, Verstand, Gedanke, Vorstellung, Wunsch, Absicht, Gesinnung, Stimmung; adj. --° den Wunsch o. die Absicht habend zu. Instr. manasā mit dem Geiste, in Gedanken, gern. manaḥ kar o. dhā denken an, beabsichtigen o. im Begriff sein zu (Loc., Dat. o. Infin. ). manasi kar beherzigen, ins Herz schließen, °nidhā im Geiste vorstellen.

manasa m. Mannsname; n. --° = vor.

manasija m. Liebe. o. der Liebesgott (eig. der im Herzen Geborene).

manasijataru m. der Liebesbaum (poet. ).

manasijaruj f. Liebesschmerz.

manaska adj. --° = manas.

manastāpa m. Herzeleid, Reue.

manasmaya geistig (opp. materiel).

manasy °syati °te im Sinne haben, bedenken.

manasyu wünschend, eifrig.

manasvant sinnig, verständig, klug, weise.

manasvin dass.; Comp. manasvitara.

manaḥsaṃtāpa m. Herzeleid, Kummer.

manā f. Eifer, Zorn.

manāk Adv. ein wenig, etwas, eben, nur, kaum. na° (mit u. ohne api) durchaus nicht. °na mit p. p. beinahe, fast, in einem Haar.

manāy °yati eifrig sein.

manāyī f. Manu's Gattin.

manāyu eifrig, fromm.

manāvī f. = manāyī.

manīṣā f. Weisheit, Verstand; Andacht, Gebet.

manīṣikā f. Verstand, Einsicht.

manīṣita gewünscht; n. Wunsch, Verlangen.

manīṣitā f. Weisheit.

manīṣin weise, verständig, sinnig, andächtig.

manu m. Mensch, coll. Menschheit (auch manu in manāvadhi); N. mehrerer (im sp. Zeit 7) göttl. Wesen, bes. des Stammvaters der Menschen u. des Verf. eines berühmten Gesetzbuches.

manuja u. manujāta von M. stammend; m. Mensch.

manujādhipa u. °pati m. Menschenherrscher, König.

manujendra u. °jeśvara m. dass.

manurhita den Menschen heilsam o. zugethan.

manuṣa m. Mensch.

manuṣya menschlich, menschenfreundlich; m. Mensch, Mann opp. Weib), Gatte.

manuṣyajā von Menschen geboren.

manuṣyajāta n., °ti f. das Menschengeschlecht.

manuṣyatā f. das Mensch- o. Mannsein

[Page 320]

manuṣyatrā Adv. unter Menschen.

manuṣyatva n. = manuṣyatā.

manuṣyadeva m. Brahmane o. Fürst (eig. Menschengott).

manuṣyaloka m. Menschenwelt.

manuṣvat Adv. als Mensch, nach Menschenart; wie (bei) Mann.

manus m. Mensch, Mann; coll. Menschheit.

manogata im Herzen ruhend; n. Gedanke, Wunsch.

manograhaṇa n. Sinnberückung.

manogrāhin sinnberückend.

manoja u. °janman m. = manasija.

manojava [1] m. Gedankeneile.

manojava [2] gedankenschnell; Superl. °javiṣṭha.

manojavas u. manojavin = vor.

manojāta sinngeboren, geistentsprungen.

manojū = 2. manojava.

manojña angenehm, reizend, schön. Abstr. °tā f.

manotar u. manotar m. Ersinner; Walter, Schalter.

manobhava im Herzen entstanden; m. Leibe o. Liebesgott. °druma m. Liebesbaum.

mano'bhirāma herzerfreuend.

manobhū m. = manobhava m.

manomaya f. ī geistig (opp. materiell).

manomṛga m. Herzgazelle (poet. )

manoyuj wunschgeschirrt.

manoratha m. Wunsch, Phantasie (eig. Herzensfreude).

manorama herzerfreund, lieblich, schön.

manolaulya n. Herzenswallung, Laune.

manovṛtti f. Gemütsthätigkeit o. stimmung.

manohara (f. ā u. ī) das Herz hinreißend, reizend, schön. Compar. °tara.

manoharākāra von schöner Gestalt, reizend.

manohārin = manohara.

mantar m. Denker.

mantavya u. mantavya zu denken, anzunehmen (n. impers. ); zu halten für (Nom. ).

mantu m. Rat, Plan; Berater, Walter, Lenker (auch f. ).

mantumant (nur Voc. °mas) ratreich, weise.

mantra m. (n. ) Spruch, Gebet, Lied, Hymne, Zauberspruch; Rat, Beratung, Plan, Entschluss.

mantrakṛt m. Liederdichter.

mantrajña spruch- o. ratskundig.

mantraṇa n., °ṇā f. Beratung.

mantratattvavid des Wesens der Beratung kundig.

mantratas Adv. von Seiten der heiligen Sprüche.

mantrada heilige Sprüche lehrend (gebend. ).

mantrapada n. Zauberwort.

mantrapustikā f. Zauberbuch.

mantraprabhāva m. die Macht des Zaubers. *

mantrabheda m. Verrat einer Beratung o. eines Planes.

mantray mantrayate °ti reden, sich beraten, etwas besprechen, beraten, beschließen; jemd. etw. (Acc. ) raten; jemd. (Acc. ) einen Rat erteilen, (zum Sprechen veranlasen*). p. p. mantrita beraten, besprochen (n. impers. ) Rat empfangen habend (s. auch bes. )
     anu nachrufen, einsegnen (r. ).
     abhi anreden, besprechen, weihen.
     ā ansprechen, begrüßen, bes. Lebewohl sagen (Acc. )
     upa herbeirufen, zureden, auffordern.
     ni upani u. siṃni einladen.
     sam ratschlagen, begrüßen.

mantravant von heiligen Sprüchen begleitet, feierlich; n. adv.

mantravāda m. Spruchinhalt, mit śloka Liedervers.

mantravid spruch- o. zauberkundig.

mantraśakti f. Zauberkraft o. mittel.

mantrasaṃhitā f. Hymnennsammlung.

mantrasiddha mit Zaubersprüchen vertraut.

mantrādhirāja m. Meister der Zaubersprüche.

mantrārādhana n. Beschwörung (Gewinnung durch Zauber).

mantrita (s. mantray) n. Beratung, Plan.

mantritā f., °tva n. Ministerwürde (s. folg. ).

mantrin verständig, klug; m. Beschwörer, Besprecher, Ratgeber, Minister.

mantriputra °suta u. sūnu m. Ministersohn.

manth s. 1. math.

[Page 321]

mantha m. Quirlung, Tötung; Rührtrank, Rührlöffel, Butterstößel.

manthana ausreibend (Feuer). m. das Ausreiben (des Feuers); das Umschütteln, Quirlen.

manthara langsam, träge zu (--°) einfältig; °-- n. un. adv. Abstr. °tā f.

manthā f. Quirl, Rührtrank.

manthāna m. Schüttler (Śiva); Werkzeug zum Feuerreiben, Butterstößel.

manthitar m. Rührer, Schüttler.

manthitavya zu riben (Feuer. )

manthin erschütternd, aufregend; m. Rührsoma (auch Du. )

manthya zu reiben (Feuer).

mand s. 1. mad.

manda langsam, träge, säumig in (Loc. o. --°); schwach, einfältig, unglücklich, krank. °-- u. n. (auch soppelt) adv. langsam, schwach, allmählich. Abstr. °tā f., °tva n.

mandaga u. °gati sich langsam bewegend.

mandacetas trägen Geistes, stumpf, dumm.

mandadhī dass.

mandana lustig.

mandapāla m. N. eines Rishi.

mandaprajña von schwanchem Verstande, einfältig.

mandabuddhi dass.

mandabhāgin unglücklich.

mandabhāgya dass.; n. Missgeschick.

mandabhāj = vor. Adj.

mandamati = mandabuddhi; m. Mannsn. (in der Fabel. )

mandamandam ganz langsam, allmählich.

mandamedhas* = mandabuddhi.

manday °yati schwächen.

mandayatsakha die Freunde erheiternd.

mandayu lustig, heiter.

mandara m. eine Art Perlenschmuck; Paradiesbaum (myth.; B. eines heiligesn Berges. )

mandaviceṣṭita von träger Bewegung.

mandasāna sich freuend, heiter, begeitert, berauscht.

mandākinī f. Flussname.

mandākrāntā f. N. eines Metrums (eig. langsam herwandelnd. ).

mandātman = mandabuddhi.

mandādara von geringer Rücksicht, wenig bekümmert um (Loc. ).

mandāra m. Korallenbaum; männl. Name.

mandāravatī f. Frauenname.

manda u. mandin (sich) ergötzend o. begeisternd.

mandara n. Haus, Gemach, Palast, Tempel.

mandiṣṭha (Superl. ) am meisten ergötzend.

mandī kar schwächen; °bhū schwach werden.

mandu freudig, begeistert.

mandurā f. Pferdestall.

mandotsāha unlustig, gleichgültig (eig. wenig Eifer habend).

mandodarī f. Frauenname.

mandautsukya wenig Sehnsucht habend nach (Acc. mit prati).

mandra angenehm, freundlich, lieblich, bes. l. klingend, wohllautend, tief, voll (Ton). n. adv.

mandrajihva schönzungig o. stimmig.

mandrayu erfreulich (klingend).

mandhātar m. der Sinnige, Andächtige; Mannsn.

mannimittam Adv. meinetwegen.

manmatha m. Liebe o. der Liebesgott (Erschütterer).

manmathalekha m. Liebesbrief.

manmathānala m. das Liebesfeuer.

manman n. Gedanke, Sinn, Andacht, Gebet, Wunsch, Bitte.

manya [1] (--°) sich haltend o. geltend für.

manya [2] = folg.

manyati die Wurzel man (g. ).

manyā f. Du. u. Pl. die Nackenmuskeln, der Nacken.

manyu m. Stimmung, Sinn, Temperament, Eifer, Zorn, Wut über (Loc. ), Unmut, Kummer, Schmerz.

manyumant eifrig, zornig. Superl. °mattama.

manyumī (im) Grimm vernichtend.

manyumokṣa das Aufgeben des Zorns, das Wiedergutwerden.

manvantara n. (m. ) eine Manuperiode.

manviddha von Menschen entzündet.

mamaka mein.

[Page 322]

mamat (wiederholt mit) cana o. cod) bald -- bald.

mamatā f., mamatva n. Selbstasucht, Egoismus.

mamāy °yate jemd. (Acc. ) beneiden.

mamma u. °ka m. Mannsname.

mammaṭa m. N. eines Schriftstellers.

maya [1] f. ī gebildet aus (nur als Suff. --°); m. N. eines Asura.

maya [2] m. Pferd; f. ī Stute.

mayanta u. mayanda n. N. eines Metrums

mayas n. Labsal, Lust, Freude.

mayaskara Freude machend.

mayu m. ein best. mythisches Wesen.

mayūkha m. Pflock; Strahl (auch n. ).

mayūkhavant u. °khin strahlenreich.

mayūra m., ī f. Pfau, Pfauhenne. Abstr. mayūratā f., °tva n.

mayūrapattrin mit Pfauenfedern geschmückt (Pfeil).

mayobhava labend, erquickend; m. Labung, Erquickung.

mayobhu u. °bhū (f. °bhū) = vor. Adj.

mayobhuva dass.

mayya m. N. eines Brahmanen.

mar [1] marati marate, auch Pass. mriyate (°ti) sterben. Partic. mamṛvas (f. mamruṣī) sterbend; p. p. mṛta verstorben, tot, geschwunden. Caus. mārayati (°te) töten. Desid. mumūrṣati sterben wollen.
     anu nach jemd. (Acc. ) sterben.
     pari um jemd. (Acc. ) herum sterben.

mar [2] mṛṇāti mṛṇati zermalmen, zerstören; p. p. mūrṇa. pari pra u.
     vi dass.

mara m. das Sterben, Tod.

maraka m. Seuche.

marakata n. Smaragd.

marakatamaya (f. ī) smaragden.

maraṇa n. = mara; °ṇa kar (Med. ) sterben.

marāyu sterblich.

marāla m. Art Schwimmvogel.

marica m. Pfefferstaude; n. Pfefferkorn.

marīca m. n. dass.; m. auch N. des Vaters des Kaśyapa.

marīci f. (m. ) Lichtstrahl (auch marīcī f. ); m. N. eines Prajāpati und eines der 7 Weisen, auch eines Sternbildes.

marīcikā f. Luftspiegelung.

marīcin m. Sonne.

marīcimant Strahlen habend; m. = vor.

marīcimālin strahlenumkränzt; m. Sonne.

marīmṛśa betastend.

maru m. Wüste (oft Pl. ); Berg, Fels.

marut m. Wind, Gott des Windes, Luft, Atem; Pl. die Sturmgötter.

marutta m. N. versch. Fürsten.

maruttama (Superl. ) ganz wie die Marut.

marutpati m. der Gebieter der Marut (Indra. )

marutvant von den Marut begleitet (Indra).

marutsahāya den Wind zum Genossen habend (Feuer).

marudgaṇa [1] m. die Schar der Marut.

marudgaṇa [2] marutumschart (Indra).

marudvṛdha der Marut froh.

marudhanvan m. Wüste, Einöde.

marusthala n., °lī f. dass.

marka [1] m. Verfinsterung (der Sonne).

marka [2] m. N. versch. Dämonen.

markaṭa m. Affe (f. ī Äffin); der Adjutant (Vogel); Mannsn.

marc marcayati gefährden, verletzen; p. p. mṛkta.

marj mārṣṭi mṛṣṭe mṛjati (°te) mārjati °te abwischen, reinigen, putzen (Med. refl. ), streicheln; wegnehmen, entfernen. Med. einstreichen, davontragen. p. p. mṛṣṭa gereinigt, geputzt, blank, rein (auch übertr. ), angenehm, lieblich; mṛjita abgewischt, entfernt. Caus. marjayati °te mārjayati °te = Simpl.; p. p. mārjita gereinigt, abgewischt, entfernt.
     anu in die Länge, glatt streichen.
     ud aufwärts streichen, abwischen, ausputzen. Med. wie b. Simpl.
     ni reiben zn (Loc. ), abwischen, ausputzen. Med. wie b. Simpl.
     nis abwischen, austilgen.
     pari rings abwischen, austilgen.
     pari rings abwischen, putzen, reinigen, läutern; p. p. parimṛṣṭa geputzt, gereinigt, abgewischt, entfernt.
     pra wischen, reinigen, streichen, entfernen, vertilgen. p. p. pramṛṣṭa geputzt, rein, bestrichen mit (Instr. ) weggewischt, entfernt.
     vi putzen, reinigen, wegwischen, bestreichen mit (Instr. ). reiben, abwasche, reinigen; läutern (r. ), wegkehren, entfernen. p. p. saṃmṛṣṭa u. saṃmārjita abgewaschen, gefegt, gereinigt.

marḍ mṛḍati (mṛLati) mṛḍayati (mṛLayati °te) gnädig sein, sich erbarmen über (Dat. ); jemd. (Acc. ) erfreuen, etwas (Acc. ) verzeihen.
     abhi dass.

marḍitar m. Erbarmer.

marta m. Sterblicher, Mensch.

martavya zu sterben (n. impers. )

martya sterblich; m. Mensch.

martyatā f., °tva n. Abstr. zum vor.

martyatrā Adv. unter Menschen.

martyabhuvana n., °loka m. die Welt der Steblichen, die Erde.

mard mṛdnāti mṛdnīte mardati (°te) heftig drücken, reiben, aufreiben, abwischen, vernichten; p. p. mṛdita.  Caus. mardayati (°te) zerdrücken (lassen), aufreiben, plagen; p. p. mardita. --abhi zerstampfen, zertreten, aufreiben, plagen.
     ava pari pra dass.
     vi u.
     sam zerdrücken, zermalmen.

marda zerdrückend, vernichtend (--°); m. heftiger Druck, Reibung.

mardana f. ī zerdrückend, vernichtend, plagend (Gen. o. --°). n. das Zerdrücken, Zermalmen, Vernichten.

mardanīya zu zerdrücken, zu zerstören.

mardala m. Art Trommel.

marditavya = mardanīya.

mardin = marda (--°)

mardh mardhati vernachlässigen, vergessen; p. p. mṛddha verlassen, hilflos.
     pari nachlassen, aufhören.

marmaga schmerzhaft (eig ins Weiche dringend. ).

marmacchid dass. (eig. ins Weiche schneidend).

marmajña die schwachen Stellen kennend (auch übertr. ); klug, vertraut mit (--°).

marman n. Gelenk, das Weiche, offene o. schwache Stelle, Blöße (auch übertr. ).

marmabhedin = marmacchid, m. Pfeil.

marmamaya aus den Blößen bestehend o. diese betreffend.

marmara rauschend; m. das Rauschen.

marmavid u. °vedon = marmajña.

marmahan (f. °ghnī) tief (eig. das Innere) verletzend).

marya m. Mann, Jüngling; Geliebter, Bräutigam; Pl. Leute.

maryaka m. Männschen.

maryatas Adv. von o. unter den Jünglingen.

maryādā f. Merkzeichen, Grenze, Schranke, Ordnung, Bestimmung.

maryādābhedaka m. Zerstörer der Grenzzeichen.

maryādin in den Schranken bleibend (auch übertr. ); m. Grenznachbar.

marś mṛśati (°te) berühren, betrachten, überlegen. p. p. mṛṣṭa u. mṛśita. -- abhi u.
     ā berühren, antasten.
     parā dass., entehren (ein Weib); überlegen, meinen. Pass. gemeint sein.
     pari betasten, anfassen; untersuchen, erwägen (p. p. parimṛṣṭa erfasst, betroffen*).
     pra berühren, betasten.
     abhipra ergreifen.
     vi anfassen, streicheln; untersuchen, prüfen, überlegen, bedenken. Caus. betrachten, erwägen.
     sam anfassen, berühren.

marśa m. ein best. Niesemittel.

marśana n. das Berühren; Prüfen, Untersuchen.

marṣ mṛṣyate (°ti) vergessen, vernachlässigen, sich aus etw. nichts machen, etw. ruhig hinnehmen, leiden, jemd. mögen, mit na nicht leiden können. Caus. marṣayati °te jemd. etw. vergessen machen, um Verzeihung bitten; etw. dulden, ertragen, nachsehen, verzeihen; jemd. in Ruhe lassen, mit na behelligen. api vergessen, vernachlässigen.
     pra dass.

marṣaṇa (--°) verzeihend; n. Nachsicht.

marṣaṇīya zu verzeihen.

marṣin nachsichtig, geduldig.

mala n. m. Schmutz, Unrat (auch übertr. ); schmutziges Gewand (nur n. ) Abstr. malatva n.

malaga m. Walker, Wäscher.

malapaṅka Schmutz; °paṅkin schmutzig.

malaya m. N. eines Gebirges (auch °giri m. ).

malayaja auf dem Malaya-Gebirge ge- waschsen. m. Sandelbaum; m. n. holz, Sandel.

malayadruma m. Sandelbaum.

malayaparvata u. °bhūbhṛt m. das Malaya-Gebirge.

malayācala u. malayādri m. dass.

malayānila m. Wind vom Malaya-Gebirge.

malavant schmutzig.

malina schmutzig, unrein (auch übertr. ); schmutz d. i. dunkelfarbig, grau, schwarz. n. Gemeinheit, Schlechtigkeit. Abstr. °tā f., °tva n.

malinay °yati beschmutzen, besudeln, schlecht machen.

maliniman m. Schwärze, Bosheit, Gemeinheit.

malinī kar besudeln, beflecken, verdunkeln; °bhū schmutzig werden, vergehen.

malinīkaraṇa n. Verunreinigung.

malimlu u. malimlu m. Räuber.

malimluc u. °mluca m. dass., ein best. Dämon.

malīmasa schmutzig, unreim (auch übertr. ), schmutzig grau.

malla m. Ringer, Athlet, eine best. Kaste; Pl. N. eines Volkes.

mallaghaṭī f. eine Art Tanz.

mallayuddha n. Faustkampf.

mallikā f. eine Art Jasmin.

malligandhi* n. eine Art wohlriechendes Holz.

mallinātha m. N. eines berühmten Scholiasten.

mallī f. = mallikā.

malha m. mit einer Wamme versehen.

maśaka m. Stechfliege, Mücke.

maṣi u. maṣī f. Pulver, Schwarz, Dinte, Ausgenschminke.

maṣīmaya pechschwarz.

masāra m. Sapphir o. Smaragd.

masi u. masī s. maṣi u. maṣī.

masūra m. Linse.

masūsya n. eine Art Getreide.

masṛṇa weich, zart, glatt. Abstr. °tva n.

masṛṇay °yati weich, glatt machen. p. p. masṛṇita.

maskarin m. Bettelmönch.

mastaka m. n. Kopf, Schädel, Gipfel, Spitze.

mastiṣka m. n. Gehirn.

mastu n. saurer Rahm.

mastuluṅga m. n. Gehirn.

mah [1] mahate mahayati °te ergötzen, beleben, erregen, verehren, feiern, verherrlichen (meist Act. ); sich ergötzen, sich erfreuen an (Instr. o. Acc. ); hingeben, schenken (Med. ). Partic. mahant s. bes. ; p. p. mahita geehrt, hochgehalten bei (Gen. o. --°).
     sam anregen; erhöhen, preisen.

mah [2] (f. mah u. mahī) groß, mächtig, reichlich; erwachsen, bejahrt. f. mahī die Erde, Land, Reich, N. einer Göttin; Du. Himmel und Erde; Pl. Flüsse, Gewässer.

maha [1] m. Feier, Fest.

maha [2] groß, reichlich; n. Pl. Großthaten.

mahatā f. Größe.

mahattara (Compar. ) größer, Stärker als (Abl. ) sehr groß o. stark. m. Ältester, Oberhaupt, Höfling.

mahattā f., °ttva n. Größe, Hoheit.

mahadbhaya n. große Gefahr o. Not.

mahadyuman N. eines heiligen Badeplatzes.

mahan n. Größe, Fülle, Macht. Instr. mahnā adv. mit Macht.

mahana n. das Preisen.

mahanīya preisenswert.

mahant (st. °hānt; f. mahatī) groß, weit, lang, hoch, tief; zahlreich, viel, reich an (Instr. o. --°); bedeutend, mächtig, wichtig, stark, laut (Ton); vornehm, edel. Compar. mahattara s. bes.; Superl. mahattama sehr hochstehend. m. ein Großer. n. etwas Großes, Größe, Macht.

mahaye (Dat. Inf. ) zur Freude, zum Glück.

mahayya zu erfreuen.

mahar u. maharloka m. eine best. Welt (ph. ).

mahartvij u. mahartvij m. ein Haupt- o. Hohenpriester (r. ).

maharddhi u. °ka sehr reich o. mächtig.

maharddhin dass.

[Page 325]

maharṣabha m. großer Stier.

maharṣi m. großer Rishi.

mahas [1] n. Größe, Macht, Glanz, Licht, Fülle, Überfluss, Feier, Fest, Lust, Ergötzen. Instr. Pl. mahobhis adv. mit Macht, gewaltig.

mahas [2] Adv. gern, willig, munter.

mahasvant groß, mächtig, glanzvoll, erfreulich.

mahasvin strahlend, glänzend.

mahā groß (nur Acc. Sgl. mahām u. °--).

mahākalpa m. eine große Weltperiode.

mahākavi m. ein großer o. Kunstdichter.

mahākāya großleibig; Abstr. °tva n.

mahākāla m. eine Form Śiva's; f. ī eine Form der Durgā.

mahākāvya n. großes o. Kunstgedicht (r. ).

mahākula [1] n. ein vornehmes Geschlecht.

mahākula [2] aus vornehmem Geschlecht, von guter Art.

mahākulīna dass.; Abstr. °tā f.

mahākratu m. ein großes Opfer.

mahākrodha sehr zornig o. böse.

mahāgaṇa m. große Schar.

mahāgada m. große Krankheit o. eine Hauptmixtur.

mahāgala lang- o. starkhalsig.

mahāgiri m. ein großer Berg.

mahāguṇa m. Haupttugend; Adj. solche besitzend, verdienstlich, ausgezeichnet. Abstr. °tva n.

mahāguru m. eine sehr ehrwürdige Person.

mahāgrāma m. eine große Schar.

mahāgrīva langhalsig (Śiva)

mahāghora höchst grausig.

mahāghoṣa laut schallend.

mahācapalā f. N. eines Metrums.

mahācala m. ein großer Berg.

mahāja m. ein großer Bock.

mahājana m. ein großer o. bedeutender Mann; große Menge, viele Menschen (auch Pl. ) Adj. viele M. enthaltend.

mahājava sehr schnell, flink.

mahājānu m. N. eines Brahmanen.

mahājvara m. große Trübsal.

mahāḍhya sehr reich.

mahātapas sehr betrübt o. streng büßend; m. Mannsname.

mahātapasvin = vor.; m. ein großer Asket.

mahātala n. eine best. Hölle.

mahātejas viel Feuer, Glanz, Kraft o. Würde besitzend.

mahātman [1] m. die Weltseele, der Intellekt (ph. ).

mahātman [2] hochherzig, edel, vornehm, mächtig, weise.

mahātyaya m. großes Leid; Adj. g. L. verursachend.

mahātyāga m. große Freigebigkeit; Adj. sehr freigebig auch °gin).

mahāduḥkha n. großes Leid.

mahādeva m. der große Gott (bes. RudraŚiva); f. ī die große Göttin (bes. Pārvatī), die erste Frau eines Fürsten.

mahādevakṛtyā f. eine Sünde an Śiva.

mahādhana [1] n. großer Kampfpreis o. Reichtum.

mahādhana [2] viel Geld habend o. kostend; reich, kostbar, wertvoll. m. Mannsn.

mahānada m. großer Fluss, Strom; f. ī dass., Bein. der Gañgā.

mahānasa n. Lastwagen; Küche (auch m. ). f. ī Köchin.

mahānāga m. große Schlange o. großer Elefant.

mahānāṭaka n. eine Art Drama.

mahānāda m. lauter Ton; Adj. laut tönend, brüllend, tosend u. s. w.

mahāniś u. °niśā f. tiefe Nacht.

mahānīla dunkelblau, schwarz; m. Sapphir.

mahānubhāva großmächtig, hochherzig.

mahānta groß; m. fürstenn.

mahāpaṅka m. n. tiefer Kot.

mahāpaṅkti f. N. eines Metrums.

mahāpatha m. Haupt-, Landstraße; die lange Reise (d. i. der Tod).

mahāparādha m. große Beleidigung.

mahāpāta m. weiter Flug; Adj. weit fliegend.

mahāpātaka n. ein schweres Vebrechen; °kin eines solchen schuldig.

mahāpāpa n. = vor. n.

mahāpārśva breitseitig.

[Page 326]

mahāpuṇya sehr günstig, glücklich, schön, gut.

mahāpura n. eine große Festung.

mahāpuruṣa m. ein großer Mann o. der gorse Geist.

mahāprapañca m. die große Welt (ph. ).

mahāprabhāva großmächtig, gewaltig.

mahāprabha hell leuchtend, glänzend.

mahāprabhu m. großer Herr, Fürst, König.

mahāpramāṇa umfangreich.

mahāpraśna m. eine große d. i. schwere Frage.

mahāprājña sehr klug o. weise.

mahāphala [1] n. große Frucht, großer Lohn.

mahāphala [2] großen Lohn bringend.

mahābala sehr stark, mächtig.

mahābāhu langarmig (Bein. von Göttern u. Helden).

mahābila n. tiefe Höhle.

mahābuddhi von großem Verstande, sehr klug.

mahābṛhatī f. N. eines Metrums.

mahābrāhmaṇa m. ein großer Brahmane (auch iron. ).

mahābhaya n. große Gefahr; Adj. höchst gefährlich o. furchtbar.

mahābhāga u. °gin bevorzugt (eig. einen großen Teil habend), glücklich, herrlich, ausgezeichnet.

mahābhārata (mit u. ohne āhava o. yuddha) der große Kampf der Bharata; n. (mit u. ohne ākhyān) die Erzählung von dems. (das große Epos).

mahābhāṣya n. der große Commentar (Patañjali's zu Pāṇini's Grammatik).

mahābhijana m. hoher Adel o. Edelmut.

mahābhiyoga m. große Anklage (j. ).

mahābhuja = mahābāhu.

mahābhūta groß (seiend). m. großes Geschöpf, Wesen. n. Element.

mahābhoga [1] von großem Umfang.

mahābhoga [2] große Widungen machend (auch °vant u. °bhogin); m. Schlange.

mahābhoga [3] m. Hochgenuss; Adj. H. bietend.

mahāmakha m. ein großes Opfer.

mahāmaṇi m. ein kostbarer Edelstein.

mahāmati einsichtsvoll, klug.

mahāmatsya m. ein großer Fisch.

mahāmanas hochgemut, stolz.

mahāmanuṣya m. ein vornehmer Herr.

mahāmantrin m. der oberste Minister.

mahāmaha großmächtig.

mahāmātya = mahāmantrin.

mahāmātra groß (eig. von großem Maße), best, vorzüglichst unter (--°). m. ein Großer, Minister; Elefantenlenker.

mahāmāya sehr trugvoll (Pers. u. S. ).

mahāmāyā f. die große Täuscung (ph. ).

mahāmuni m. ein großer Heiliger.

mahāmedha m. eine große Wolke.

mahāmeru m. der große (Berg) Meru.

mahāyajña m. Hauptopfer.

mahāyaśas hochrühmlich.

mahāyuga n. ein großes Yuga.

mahāyuddha n. ein großer Kampf.

mahāyya zu erfreuen o. zu ehren.

mahāraṇa m. eine große Schlacht.

mahāraṇya n. ein großer Wald.

mahāratna n. ein kostbares Juwel.

mahāratha m. großer Wagen o. gr. Held.

mahārathyā f. Hauptstraße.

mahārava m. lautes Gebrüll o. Geschrei; Adj. laut tönend o. schreiend.

mahārāja m. Großkönig, Fürst, Gebieter; f. °rājī Fürstin, Königin, Bein. der Durgā.

mahārātra n., °tri f. die tiefe (letzte) Nacht.

mahārāṣṭra m. Pl. die Mahratten; f. ī die mahrattische Sprache.

mahārgha wertvoll, kostbar. Abstr. °tā f.

mahārṇava m. das (große) Meer.

mahārtha m. eine große Sache; Adj. wichtig, bedeutend, reich.

mahārha = mahārgha.

mahāvada m. Verkünder des Großen (d. i. des heiligen Wissens).

mahāvadha ein großes Geschoss führend.

mahāvana n. ein großer Wald.

mahāvasu reich an Gut.

mahāvākya n. ein großer Satz (ph. ).

mahāvikrama hochgemut, kühn; m. N. eines Löwen in der Fabel.

mahāvipulā f. N. eines Metrums.

[Page 327]

mahāvīra m. ein großer Held; Bein. Viṣṇu's, N. des Stifters der Jaina-Religion.

mahāvīracarita n. T. eines Dramas.

mahāvīrya von starker Kraft, gewaltig.

mahāvega große Eile habend, in heftiger Bewegung, schnell.

mahāvrata [1] n. eine große Pflicht o. ein großes Gelübde.

mahāvrata [2] pflichteifrig, heilig, fromm.

mahāśana viel essend, gefräßig.

mahāśanidhvaja m. ein Banner mit großem Donnerkeil.

mahāśabda m. lauter Ton; Adj. laut tönend.

mahāśaya [1] m. das Meer (eig. der große Behälter).

mahāśaya [2] hochgesinnt, edel.

mahāśarīra großleibig.

mahāśāla m. Herr eines grosen Hauses.

mahāśiva m. der große Śiva.

mahāśaila m. ein großer Fels o. Berg.

mahāśman m. Edelstein.

mahāśmaśāna m. ein großer Begräbnisplatz.

mahāsatī f. eine treffliche Gattin.

mahāsatobṛhatī f. N. eines Metrums.

mahāsattra n. eine große Somafeier.

mahāsattva [1] m. ein großes Geschöpf, Lebewesen.

mahāsattva [2] groß- o. hochsinnig, edel, charakterfest, mutig. Abstr. °tā f.

mahāsādhu sehr gut; f. °sādhvī = mahāsatī.

mahāsāra kraftvoll, kostbar, trefflich, edel.

mahāsena ein großes Heer habend; m. Fürstenname.

mahāsenā f. ein großes Heer.

mahāstra n. eine große Waffe.

mahāsya großmäulig.

mahāsvana m. ein lauter Ton. Adj. laut tönend o. schallend, n. adv.

mahāsvara = vor. Adj.

mahāhava m. ein großer Kampf.

mahāhasta u. °hastin großhändig.

mahāhi m. eine große Schlange.

mahāhna m. hoher Tag d. i. Nachmittag.

mahāhrada m. großer Teich, See.

mahi (nur Nom. Acc. Sgl. n. ) groß; adv. groß, sehr, viel. m. n. Größe.

mahita s. 1. mah.

mahitā f. Größe.

mahitva n. Größe, Herrlichkeit, Macht.

mahitvana n. dass.; Instr. °nā auch adv.

mahin groß, gewaltig; Superl. mahintama.

mahina dass.

mahinā Instr. z. folg.

mahiman m. Größe, Herrlichkeit, Macht, Würde. Instr. mahimnā u. °nā (s. vor. ) auch adv. mächtig, gewaltsam.

mahimant groß, reichlich.

mahilā f. Frau, Weib.

mahiṣa f. mahiṣī stark, gewaltig. m. Büffel; f. Büffelkuh, (erste) Frau eines Fürsten.

mahiṣṭha (Superl. ) der größte.

mahī s. 2. mah.

mahīkampa m. Erdbeben.

mahīkṣit m. Erdherrscher, König.

mahīja erdgeboren; m. Pflanze, Baum.

mahītala n. Erdboden.

mahīdhara die Erde tragend; m. Berg.

mahīdhra m. = vor. m.

mahīnātha u. mahīndra m. Erdengebieter, König.

mahīndrendra m. König der Könige.

mahīpa °pati u. °pāla m. Erdenherr, König.

mahīpṛṣṭha n. Erdboden (eig. rücken).

mahībhartar u. °bhuj n. = mahīpa.

mahībhṛt m. Erdenträger (Berg o. Fürst).

mahīmaya f. ī irden.

mahīy °yate sich groß dünken, übermütig o. fröhlich sein, in Ehren stehen bei (Gen. ). Dat. Inf. mahīyai.

mahīyaṃs (Compar. ) größer o. sehr groß.

mahīyu fröhlich, übermütig.

mahīruh (Nom. °ruṭ) m. Baum (erdentsprossen).

mahīruha m. dass.

mahīlukā f. Kuh.

mahīśvara m. Erdenherr, König.

mahe (Dat. Inf. ) zur Freude.

mahendra m. der große Indra, Oberherr überh. Fürstenn.

mahendramandira n. Indra's Palast.

[Page 328]

maheśa m. großer Herr o. Gott (Bein. Śiva's).

maheśvara m. dass.; auch Bein. der 4 Welthüter u. Mannsn. überh. ī f. Bein. der Durgā.

mahokṣa m. ein großes Fest.

mahotsava von großes Fest.

mahotsāha von großer Macht o. Thatkraft.

mahodadhi m. (großes) Meer, Ocean.

mahodaya m. großes Glück; Adj. sehr glücklich.

mahodara m. dicker Bauch; Adj. (f. ī) dickbäuchig.

mahoraga m. eine große Schlange.

mahoraska starkbrüstig.

maholkā f. großer Feuerbrand, großes Meteor.

mahaujas von großer Kraft o. Macht.

mahauṣadha n. Hauptmittel.

mahnā s. mahan.  -- mahman m. Größe.

[1] nicht (prohib. ) daß o. damit nicht, mit Imperat., (meist augmentlosem) Prät., bes. Aor., Optat. o. zu ergänzendem Verb. Oft verst. durch u (mo) u. sma. -- maivam nicht so! mā tāvat nicht doch!

[2] f. Maß, Autorität.

[3] mimīte (mimāti u. māti), Pass. mīyate messen, abmessen, durchmessen, ermessen, vergleichen mit (Instr. ); intr. dem Maß entsprechen, Raum finden in (Loc. ), mit Neg. außer sich sein (Präs. māti); zuteilen, gewähren, bereiten, bilden, verfertigen, offenbaren, bethätigen. p. p. mita gemessen durch d. i. gleichkommend, betragend (Instr. o. --°), abgemessen, kärglich, klein; ermessen, erkannt. Caus. māpayati messen, bauen, herrichten (lassen).
     anu weniger messen als (Dat. ), an (Acc. ); ermessen, erschließen, folgern; p. p. anumita. upa zuteilen, verleihen; vergleichen mit (Instr. ) p. p. upamita verglichen, gleich.
     nis ausmessen, herstellen, ausführen, machen aus (Abl. o. Instr. ), gestalten, bilden, verfassen, an den Tag legen. p. p. nirmita gemacht, geschaffen, gebildet von (Instr. o. --°), aus (Abl., Instr. o. --°); bewirkt, testgesetzt, bestimmt.
     vinis verfertigen, schaffen, bilden; p. p. vinirmita. pari ringsum messen, bemessen, ermessen. p. p. parimita bemessen, beschränkt, gering.
     pra messen; p. p. pramita -- messend, -- groß (--°).
     prati nachbilden, nachahmen; p. p. pratimita wiedergespiegelt.
     vi ausmessen, durchmessen, durchlaufen.
     sam messen, gleichmachen, vergleichen mit (Instr. ), zumessen, urteilen. p. p. samita abgemessen, so viel messend o. betragend wie --, entsprechend, gleich (--°), versehen mit, bestehend aus (Instr. o. --°).

[4] mayate täuschen (nur --°).
     vi sich gegenseitig abwechseln.

[5] mimāti blöken, brüllen.

māṃs (°--) = folg.

māṃsa n. Sgl. u. Pl. Fleisch.

māṃsakhaṇḍa n. ein Stück Fleisch.

māṃsanvant fleischig.

māṃsapeśī f. = māṃsakhaṇḍa.

māṃsabhūta Fleisch seiend.

māṃsamaya f. ī aus Fleisch bestehend.

māṃsaruci Fleisch liebend.

māṃsala fleischig, kräftig, stark.

māṃsavant mit Fleisch versehen.

māṃsavikraya m. Fleischverkauf.

māṃsavikrayin u. °vikretar m. Fleischverkäufer.

māṃsād °da u. °din Fleisch essend o. fressend.

māṃsāśin dass.; Abstr. °śitva n.

māṃsīy °yati Fleisch verlangen.

mākis dass nicht (jemand).

mākī f. Du. Himmel und Erde.

mākīna mein.

mākīm (dass) nicht.

mākṣika von der Biene kommend.

mākṣīka m., ā f. Spinne; n. Honig.

māgadha f. ī magadhisch. m. Fürst der Magadha; Lobsänger, Barde. f. ī eine Prinzessin der M., die m. Sprache.

māgha f. ī zum Sternbild Maghā gehörig. m. er Monat Māgha, N. eines Dichters; f. ī der Vollmondstag im Monat M.

māghakāvya n. das Gedicht des Māgha (= śiśupālavadha).

māghona n. Freigebigkeit.

māṅ = 1. (g. ).

māṅgalika Glück verheißend; n. ein glückbringender Gegenstand.

māṅgalya dass., n. auch Segensspruch.

māciram Adv. schnell, sofort, eig. nicht lange (gemacht)!

māñjiṣṭha krapprot.

māṭhavya m. N. eines Brahmanen.

māṇava m. Junge, Bube, bes. Brahmanenknabe.

māṇavaka m. dass.; f. °vikā Mädchen, Dirne.

māṇika m. Juwelenhändler.

māṇikya n. Rubin; °maya aus R. gemacht.

māṇḍalika m. Kreisoberster, Statthalter.

mātaṅga m. Elefant, grösster o. bester von (--°); Mannsname.

mātar [1] f. Mutter (oft auf die Erde u. die Kuh übertr. ). Du. ) Vater und Mutter, Himmel und Erde. Du. u. Pl. die Reibhölzer zum Feuermachen. Pl. die (7, 8, 9 o. 16) göttlichen Mütter o. die (8) weiblichen Manen (auch zur Bez. anderer weibl. Verwandten u. älterer Frauen überh. ).

mātar [2] messend, Messer (mit Acc. ).

mātariśvan m. Bez. des Agni o. eines mit dems. in naher Beziehung gedachten göttlichen Wesens, sp. Wind.

mātali m. N. des Wagenlenkers Indra's.

mātalisārathi m. den Mātali (s. vor. ) zum Wagenlenker habend (Bein. Indra's).

mātalī m. N. eines göttl. Wesens.

mātāduhitar f. Du. Mutter und Tochter.

mātāpitar m. Du. Vater und Mutter.

mātāmaha m., ī f. der Großvater, die Großmutter; m. Du. die Großeltern mütterlicherseits.

mātula u. °ka m. Mutterbruder, Onkel (auch in vertraul. Anrede).

mātulānī f. die Frau des Mutterbruders.

mātuluṅga m. Citronenbaum; n. Citrone.

mātuleya m., ī f. Sohn, Tochter des Mutterbruders.

mātṛka mütterlich. m. Mutterbruder; f. ā Mutter (auch göttliche, s. mātar 1. ), Großmutter.

mātṛgupta m. N. eines Fürsten.

mātṛtamā (Superl. ) f. mütterlichst, beste Mutter.

mātṛtas Adv. mütterlicherseits.

mātṛmant eine Mutter habend.

mātṛvat Adv. als Mutter.

mātṛvatsala die Mutter liebend. *

mātṛṣvasar f. Mutterschwester.

mātṛṣvaseya m., ī f. Sohn, Tochter der Mutterschwester.

mātṛhan m. Muttermörder.

mātrā f. Maß. Ausdehnung, Umfang, Menge, Dauer, More (metr. ), Augenblick, Teilchen, Kleinigkeit; Element, Meterie (Ph. ); Habe, Besitz, Geld. n. mātra Maß (in Raum u. Zeit). --° im Subst. u. Adj. (f. ā u. ī) nichts als, schlechthin, lauter --; nur, bloss-- lang, groß, hoch; nur -- besiotzend; nach p. p. kaum, eben, gerade.

mātraka f. trikā (--°) = vor. n.

mātratā f., °tva n. Abstr. zu mātra n.

mātrāchandas n. Morenstrophe.

mātrāvant das (richtige) Maß habend.

mātrāvṛtta n. = mātrāchandas.

mātrāśin mäßigig essend.

mātrīy °yati für die Mutter halten.

mātsarya n. Neid, Unzufriedenheit.

mātsya Adj. Fisch-.

mātha m. das Aufreiben, Vernichten.

māthaka m. Vernichter.

māthava m. patron. Name = mādhava.

māthura f. ī aus Mathurā stammend; m. ein Bewohner von M.

mādaka mādana u. mādanīya berauschend.

mādayādhvai s. mad

mādayitnu u. mādayiṣṇu berauschend.

mādṛś u. mādṛśa (f. ī) mit ähnlich.

mādbhis s. 2. mās.

[Page 330]

mādrī f. eine Prinzessin der Madra (die Gattin Pāṇḍu's, Kṛṣṇa's u. a..

mādhava f. ī Frühlings-, vernus; m. der zweite Frühlingsmonat, der Frühling überh. (vgl. madhu); ein Nachkomme Madhu's, bes. Kṛṣṇa, Mannsn. überh. f. mādhavī eine best. Frühlingsblume, Frauenname.

mādhavikā f. = vor. f.

mādhavasena m. Fürstenname.

mādhavācarya m. N. eines berühmten Lehrers.

mādhavīya zu Mādhava o. Mādhavācārya gehörig.

mādhavīmaṇḍapa Mādhavīlaube. *

mādhavīlatā f. Mādhavīraṅke (°gṛha = vor. *).

mādhurī f. u. °dhurya n. Süße, Lieblichkeit, Reiz, Anmut.

madhya in der Mitte befindlich.

mādhyaṃdina mittäglich; m. Pl. eine best. vedische Schule.

mādhyama u. °ka (f. °mikā) zur Mittel gehörig.

mādhyamika dass.; m. N. eines Volkes im Mittellande.

madhyastha n. Gleichgültigkeit; Adj. G. zeigend.

mādhyasthya n. = vor. n.

mādhyāhnika f. ī mittäglich.

mādhyaka m. Honigsammler.

mādhvī süß, hold; Du. Bez. der Aśvin.

mādhvīka n. ein best. berauschendes Getränk.

māna [1] m. Meinung, Absicht, Wille, Gesinnung, Selbstgefühl, Stolz, Ansehen, Achtung, Ehre; Unmut, Groll, das Schmollen (beim Weibe).

māna [2] m. Bau, Wohnung; N. eines alten Rishi. n. das Messen, Maßstab, Maß (räuml. u. zeitl. ); Bild, Erscheinung, Ähnlichkeit; Beweis, Beweismittel.

mānagrahaṇa n. das Schmollen (eig. das zum Schm. Greifen)*.

mānada Ehre machend, Stolz einflößend; in der Anr. hoher Gebieter!

mānana n., °nā f. Achtung, Ehrerbietung.

mānanīya zu ehren, ehrenwert.

mānayitar m. Huldiger, Verehrer.

mānayitavya zu ehren, zu berücksichtigen.

mānayoga m. Anwendung des Maßes; Pl. die verschiedenen Ausmessungen.

mānava f. ri menschlich o. von Manu stammend. m. Mensch, Mann, Nachkomme Manu's Pl. die Menschen, Völkerstämme (5--7), Untertanen, eine best. vedische Schule. f. ri Menschentochter, Weib. n. Manu's Gesetzbuch.

mānavakalpasūtra n. T. eines Werkes.

mānavagṛhyasūtra n. desgl.

mānavadeva m. Menschengott, König.

mānavadharmaśāstra n. Manu's Gesetzbuch.

mānavant Ehre genießend.

mānavapati m. Menschenherr, König.

mānavarjita ehrlos; n. adv.

mānavardhana Ehre bringend (eig. vermehrend).

mānavendra m. Menschenherr, König.

mānasa [1] f. ī (ā) geistig, seelisch, Geistes-, Gemüts-; n. (adj. --° f. ā) Geist, Sinn, Herz, N. eines Sees.

manasa [2] den See Mānasa (s. vor. ) bewohnend.

mānasaka (adj. --° f. °sikā) = 1. mānasa n. *

mānasasaṃtāpa m. Herzeleid, Kummer.

mānādhika übermäßigig.

mānāpamāna n. Ehre und Schande.

mānārha achtungswürdig.

mānitā f., °tva n. Abstr. zum folg.

mānin annehmend, (sich) haltend für, geltend als (--°); von sich eingenommen, hochmütig, stolz (auch im guten Sinne); geachtet, geehrt. f. °nī eine Schmollende.

mānuṣa u. mānuṣa, f. ī menschlich, menschenfreundlich. m. Mensch, Pl. Menschenstämme. f. °ṣī Weib. m. Menschheit, Menschenart.

mānuṣatā f., °tva n. Abstr. zum vor.

mānuṣarākṣasa f. ī Teufel, -in von Mensch.

mānuṣya n. = mānuṣa n.

mānuṣyaka menschlich; n. = vor.

mantrika m. Spruchhersager, Zauberer.

māntharya m. Langsamkeit, Schlaff heit.

mānthāla m. ein best. Tier.

mānthālava u. manthīlava m. dass.

mānda erfreuend (das Wasser).

[Page 331]

māndārya m. Mannsname.

māndya n. Langsamkeit, Schwachheit, Schwäche.

māndhātar m. N. eines alten Fürsten.

māndhāla m. = mānthāla.

mānmatha f. ī Liebes.

mānya [1] zu ehren, ehrenwert. Abstr. °tva n.

mānya [2] m. patron. Name.

māpanā f. Messung, Gestaltung.

māma m. Onkel (nur Voc. als vertrauliche Anrede).

māmaka (f. māmikā u. māmakī) mein, der meinige.

māmakīna dass.

māmateya m. metron. Name.

mayā f. Wunderkraft o. werk, Kunst; List, Trug, Täuschung, Gaukelei, Blendwerk; °-- der falsche o. Pseudo-.

māyādevī f. N. der Mutter Śākyamuni's.

māyāmaya f. ī auf Täuschung beruhend, unwirklich.

māyāyoga m. Anwendung von Trug o. Zaubermitteln.

māyāvant zauberkräftig, trügerisch, schlau.

māyāvāda m. die Lehre von der Täuschung (ph. ).

māyāvid zauberkundig.

māyāvin = māyāvant; m. Zauberer, Gaukler.

māyika in Täuschung bestehend, trügerisch.

māyin wunderkräftig, weise; zauberhaft, trügerisch. m. Zauberer; n. Zauberkunst.

māyu m. das Gebrüll, Geblök.

māyūra f. ī Adj. Pfauen-.

māra tötend, verderbend (--°). m. Tod, Pestilenz; der Liebesgott o. die Liebe; der Teufel (bei den Buddhisten). f. ī Tötung, Pestilenz; Bein. der Durgā.

māraka (--°) = vor. Adj.; m. u. f. °rikā Seuche, Pest.

mārakata f. ī smaragden.

māraṇa n. Tötung, Mord; N. einer muthischen Waffe.

māramohita vom Liebesgott betört.

māraripu m. Bein. Śiva's*.

mārava f. ī Adj. Wüsten-.

mārātmaka mordsüchtig.

mārin (--°) sterbend o. tötend.

māriṣa ein ehrenwerter Mann, oft im Voc. Freund, Lieber; Kollege (d. ).

mārīca u. °ci von Marīci stammend (patron. N. Kaśyapa's).

mārīya dem Liebesgott gehörig.

māruka umkommend.

māruta u. māruta, f. ī auf die Maruts o. den Wind bezüglich. m. Wind, Luft, der Windgott (adj. --° f. ā)

mārutasūnu m. patron. N. Hanumant's.

māruti m. dass.

mārutāndolita von Wind geschaukelt. *

mārutodvellita dass. *

mārkaṭa f. ī äffisch, Affen-.

mārkaṇḍeya m. patron. N. eines alten Weisen.

mārkaṇḍeyapurāṇa m. T. eines Purāṇa.

mārg mārgati °te (mārgayati) suchen durchsuchen, trachten nach (Acc. ). p. p. mārgita.  Mit
     pari dass.

mārga vom Wilde kommend; m. Weg (eig. Fährte des Wildes), Bahn, Reise, rechte Art und Weise, Sitte. mārgeṇa u. mārgais (--°) durch (eig. auf dem Wege des --).

mārgaṇa verlangend (--°). m. ein Bittender; Pfeil (Abstr. °tā f. ). n. das Suchen, Durchforschen.

mārgadarśaka m. Wegweiser.

mārgava m. eine best. Kaste.

mārgaśīrṣa m. N. eines Monats.

mārgastha auf dem (rechten) Wege bleibend.

mārgāvalokin auf den Weg schauend, schnsüchtig wartend.

mārgitavya zu suchen, zu erstreben.

mārjana f. ī abwischend, reinigend; Wäscher, -in. f. ā Waschung, Reinigung (auch ī); Trommellaut. n. das Abwischen, Tilgen.

mārjāra (f. ī) u. °ka m. Katze.

mārjālīya Reinigung liebend; m. ein best. Erdaufwurf (r. ).

[Page 332]

mārḍīka n. Erbarmen, Huld.

mārtaṇḍa m. der Vogel am Himmel (s. folg. ), die Sonne o. der Sonnengott.

mārtaṇḍa m. Vogel; auch = vor.

mārttika f. ī thönern; n. Thongeschirr.

mārtsna fein zerrieben.

mārdava n. Weichheit, Sanftmut.

mārṣṭi f. *Waschung, Reinigung.

māla m. N. einer Gegend, Pl. eines Volks. f. ā Kranz, Rosenkranz (zum Betten); Reihe, Sammlung. n. Feld.

malaka m. Laube. f. °likā Kranz, Reihe, Menge. n. Kranz, Ring.

mālati f. Art Jasmin.

mālatī f. dass., Frauenname.

mālatīmādhava n. T. eines Dramas.

mālaya vom Gebirge Malaya kommend.

mālava [1] m. N. eines Landes, Pl. eines Volks.

mālava [2] f. ī zu den Mālava gehörig. m. ein Fürst, f. ī eine Prinzessin der M.

mālavaviṣaya m. das Land der Mālava.

mālavikā f. Frauenname.

mālavikāgnimitra n. T. eines Dramas.

mālākāra m. ī f. Kranzwinder, -in.

mālāvant bekränzt.

mālika m. Kranzwinder.

mālin = mālāvant; (meist --°) bekränzt, geziert mit m. Kranzwinder; f. °nī -in; N. eines Flusses u. eines Metrums, Frauenname.

mālinya n. Unreinheit, Getrübtheit.

mālopamā f. Art Gleichnis (rh. ).

mālya n. Kranz.

mālyavant bekränzt. m. N. eines Rākṣasa.

mālvya n. Unbesonnenheit, Albernheit.

māvant einer wie ich.

māvilambam Adv. unverzüglich (vgl. māciram).

māṣa m. Bohne, ein best. Gewicht.

māṣatila m. Du. Sesam und Bohnen.

mās [1] n. Fleisch.

mās [2] m. Mond, Monat.

māsa m. (adj. --° f. ī) Monat.

māsadhā Adv. monatweise.

māsara m. ein best. gegorenes Getränk.

māsaśas Adv. monatweise.

māsānumāsika jeden Monat erfolgend.

māsika f, ī Monats-, monatlich, allmonatlich.

māsīna monatlich.

māsūra f. ī Linsen-, linsenförmig.

māsya einen Monat alt.

māhātmika erhaben, hoch.

māhātmya n. Großherzigkeit. Hochsinn, Erhabenheit, Würde, Macht, Majestät.

māhārājya n. Herrscherwürde, Souveränetät.

māhārāṣṭra mahrattisch; f. ī die m. Sprache.

māhina fröhlich, ausgelassen.

mahiṣa f. ī Büffel-.

māhiṣika m. Büffelhirt o. -züchter.

māhiṣeya m. der Sohn der ersten Frau eines Fürsten.

māhiṣya m. eine best. Kaste.

māhendra f. ī auf den großen Indra bezüglich, Indra's; östlich.

māheya irden; f. ī Kuh.

māheśvara auf den großen Śiva bezüglich, śiva's; m. ein Śivait.

mi [1] minoti minute befestigen, gründen, erbauen, messen, erkennen. p. p. mita fest.
     ni einsenken, befestigen.
     pra errichten, erkennen, wahrnehmen.

mi [2] s. .

mikṣ [1] mimikṣiti mischen, schmackhaft zubereiten. Caus. mekṣayati mengen mit (Instr. )

mikṣ [2] s. myakṣ.

migh s. mih.

mit [1] f. Pfosten, Säule.

mit [2] m zum it, d. i. zum stummen Buchstaben habend (g. ).

mita s. 3. u. 1. mi.

mitajñu mit festem Knie, aufgerichtet, ausdauernd, rüstig.

mitadru fest o. sicher laufend, schnell.

mitabhāṣitar u. °bhāsin wenig sprechend.

mitabhukta °bhuj u. °bhojana wenig essend.

mitākṣara in gemessener (gebundener o. bündiger) Rege abgefasst; f. ā T. mehrerer Commentare.

mitāśana wenig o. mäßigig essend.

[Page 333]

mitāhāra dass.; m. mäßigiges Essen.

miti [1] f. Maß, richtige Erkenntnis.

miti [2] f. Errichtung.

mitra m. Freund (auch n. ), die Sonne; N. eines Āditya, Mannsn. n. Freundschat.

mitrakarman u. °kārya n. Freundschaftsdienst.

mitrakṛti f., °kṛtya n. dass.

mitragupta von Mitra gehütet, Mannsn.

mitratā f., °tva n. Freundschaft.

mitradruh (Nom. °dhruk) Freundesverräter, treubrüchig.

mitradroha m. Freundesverrat; °hin = vor.

mitradhita n. Freundschaftsbund.

mitradhiti f., mitradheya n. dass.

mitrabheda m. Freundesentzweiung, Freundschaftsbruch.

mitramahas reich an Freunden.

mitralābha m. Freundesgewinnung.

mitravat Adv. als Freund.

mitravatsala zärtlich gegen Freunde.

mitravant Freunde habend.

mitrasaṃprāpti f. Freundesgewinnung.

mitrasaha m. N. eines Königs u. eines Brahmanen (eig. nachsichtig gegen die Freunde).

mitrasneha m. Freundesliebe.

mitrāvaruṇa m. Du. Mitra und Varuṇa.

mitrāvasu m. Mannsname.

mitrin befreundet.

mitriya Freundes-, freundlich.

mitrīya °yaṇi als Freund behandeln o. zum Freunde machen.

mitrya = mitriya.

mitsaṃjñā f. die Benennung mit (g. ).

mith methati °te u. mithati zusammentreffen (meist feindl. ), haldern, zanken, jemd. (Acc. ) Vorwürfe machen. Med. in Streit geraten.

mithatyā (Instr. adv. ) abwechselnd o. wetteifernd.

mithas Adv. zusammen (mit Instr. ), unter einander, gegenseitig, wechselweise.

mithaḥsamaya u. °samavāya m. gegenseitige Übereinkunft.

mithila m. Pl. Volksname.

mithu u. mithū u. mithū Adv. abwechselnd; verwechselt, verkehrt, falsch.

mithuna gepaart, ein Paar bildend. m. n. Paar (Mann u. Weib), Pärchen (Zwillinge), Paar überh.; n. Paarung, Begattung. Abstr. mithunatva n.

mithunī mit bhū sich paaren, sich hegatten mit (Instr. ).

mithuyā (Instr. adv. ) verkehrt, falsch.

mithus Adv. dass.

mithyā Adv. dass.; umsonst, vergeblich. Mit einem Verbum des Sagens lügen, mit kar u. Neg. nicht Lügen strafen, mit kar u. Neg. nicht Lügen strafen, halten (ein gegebenes Wort); mit bhū sich als unwahr erweisen.

mithyājñāna n. falsche Einischt, Irrtum.

mithyābhiyogin falsch anklagend (j. ).

mithyābhiśaṃsin dass.; °śasta f. angeklagt.

mithyāvacana u. °vākya n. unwahre Rede, Lüge.

mithyāvāda [1] m. dass.

mithyāvāda [2] unwahr redend, lügnerisch.

mithyāvādin dass.

mithyāsākṣin m. falscher Zeuge.

mithyopacāra m. falsche Freundlichkeit.

mid medyati medate fett werden. Caus. medayati f. machen.

mindā f. körperlicher Fehler, Gebrest.

mimaṅkṣu ins Wasser gehen wollend.

mimardayiṣu u. mimardiṣu zerdrücken wollend.

mimikṣa u. °kṣu gemischt.

miyedha m. Opfermahl.

miyedhya am Opfermahl teilhabend.

mil milati sich vereinigen, zusammenkomen mit (Instr. mit u. ohne saha, Gen. o. Loc. ), sich einstellen, eintreten. p. p. milita zusammengekommen, vereinigt, eingetroffen. Caus. melayati zusammenkommen lassen, z. rufen, versammeln.
     sam = Simpl.

miśra gemischt, vermengt, mannigfaltig; vermischt o. versehen mit, begleitet von (Instr. mit u. ohne samam, Gen. o. --°). --° (Pl. ) -- und seine Genossen, -- u. s. w., ° -- u. --° (Sgl. ) als Ehren - - titel in Personen-, bes. Gelehrtennamen, vgl. bhaṭṭa.

miśraka vermischt; mischend, fälschend.

miśrakeśī f. N. einer Apsaras.

miśraṇa n., miśratā f. Mischung.

miśradhānya [1] n. vermischte Körnerfrucht.

miśradhānya [2] aus Körnern gemischt.

miśray °yati mischen, vermengen mit (Instr. ); p. p. miśrita gemischt.
     vi u.
     sam dass.

miśrī kar vermischen mit (Instr. ); °bhū sich vermischen (auch geschlechtlich).

miśla (--°) = miśra.

miṣ miṣati (°te) die Augen außchlagen.
     ud dass., sich öffnen, sich entfalten, entstehen; p. p. unmiṣita geöffnet, aufgeblüht.
     ni das Auge senken, sich schließen (vom A. selbst); einnicken, schlummern.

miṣa n. Betrug, Schein, Vorwand (meist --°).

miṣṭa lecker, süß (auch übertr. ); n. Leckerbissen.

miṣṭānna n. süße Speise.

misi f. Pflanzenname.

mih [1] mehati (°te) mingere, harnen, bewässern, überschütten; p. p. mīḍha.  -- mīḍhvas s. bes.

mih [2] f. Nebel, Dunst.

mihikā f. Schnee.

mihira m. Sonne.

mihe Dat. Inf. zu 1. mih.

mināti minoti mindern, schädigen, verfehlen, verletzen, vereiteln; auch = Med. Pass. mīyate mīyate sich mindern, verloren gehen.
     ā stören, vereiteln, verdrängen. Med. sich entziehen, verschwinden, wechseln, vertauschen.
     ud verschwinden.
     pra vereiteln, verletzen, vernichten, ändern, verfehlen, vernachlässigen, beseitigen. Med. Pass. vergehen, sterben; p. p. pramīta gestorben.

mīḍha mīa (s. 1. mih) n. Preis, Lohn, Wettkampf.

mīḍhuṣas o. mīuṣas f. folg.

mīḍhvas (mīuṣ) spendend, freigebig, huldreich, reichen Segen. Superl. mīaṣṭama.

mīna m. Fisch.

mīnaketu m. der Liebesgott (Fischfahnenträger).

mīnadhvaja m. dass.

mīnavant fischreich.

mīmāṃsaka m. Prüfer, Erwäger (--°); Anhänger des Mīmāṃsā-Systems (ph. ).

mīmāṃsā f. Überlegung, Prüfung, Erörterung, N. eines philos. Systems.

mīl mīlati die Augen schließen, sich schließen (vom A. selbst), auch = mil.  p. p. mīlita die A. geschlossen habend; zusammengetroffen mit (Instr. ) verbunden, vereinigt. Caus. mīlayati zuthun, schließen.
     ud (die Augen) öffnen, sich öffnen, sich zeigen. Caus. öffnen, entfalten; p. p. unmīlita geöffnet, aufgeblüht.
     ni (die Augen) schließen, sich schließen. Caus. schließen. p. p. nimīlita geschlossen.
     sam dass.

mīlana n. das Schließen o. Sichschließen.

mīv mīvati (nur--°) bewegen, schieben. p. p. mīvita; mūta (nur --°).

mukuṭa m. n. Diadem.

mukuṭin diademgeschmückt.

mukunda m. Bein. Viṣṇu's.

mukura m. Spiegel.

mukula n. Knospe (auch vom hervorkommenden Zahn. )

mukulay °yati (knospenartig) schließen. p. p. mukulita mit Knospen versehen o. geschlossen.

mukulāy °yate knospen (p. p. makulāyita geknospt*).

mukulitanayana mit geschlossenen Augen.

mukta s. 1. muc; f. ā Perle.

muktakeśa f. ā u. ī aufgelöstes Haar habend.

muktatā f., °tva n. das Erlöstsein.

muktāguṇa m. Perlenschnur.

muktājāla n. Perlenschmuck. °maya, f. ī aus Perlen bestehend.

[Page 335]

muktāphala n. Perle. Abstr. °tā f.

muktāmaṇi m. Perle.

muktāmaya f. ī aus Perlen bestehend.

muktāvali u. °lī f. PErlenschnur.

muktāruc perlenglänzend; f. PErlenglanz.

muktāsana den Sitz verlassen habend, aufgestanden.

muktāhāra m. Perlenschnur.

mukti f. Befreiung, Erlösung von (--°), Seligkeit (r. ); das Abwerfen, Abschießen, Schleudern.

mukte Präp. außer (Instr. )

mukṣījā f. Schlinge, Netz.

mukha n. (adj. --° f. ā u. ī) Mund. Rachen, Schnabel, Gesicht (adj. --° im Munde u. s. w. habend); Richtung (--° adj. nach -- gerichtet, sich zu-- neigend, n. adv. nach--hin); Öffnung, Eingang in (Gen. o. --°); Vorderteil, Spitze, Oberfläche, das Haupt, das Vorzüglichste, Beste von (--°); Anfang (adj. --° beginnend mit); Aufgang; Veranlassung, Mittel. Instr. mukhena (--°) vermittelst, durch.

mukhagata im Munde o. Gesicht befindlich.

mukhacandra u. °mas m. Mondantlitz.

mukhacapala schwatzhaft (mundrührig); Abstr. °tva u. °cāpalya n. f. °capalā N. eines Metrums.

mukhatas Adv. vom Munde her, mit dem Munde, vorn an der Spitze.

mukhadoṣa m. Schwatzhaftigkeit (Mundfehler).

mukhapaṅkaja n. Lotusgesicht.

mukhaprasādhana n. das Putzen (Schminken) des Gesichts.

mukhabheda m. das Verziehen des Gesichts.

mukhamadhu Honig im Munde führend, süß redend. *

mukhamāruta m. Hauch des Mundes, Atem.

mukhara m. geschwätzig, schallend, lärmend. Abstr. °tā f.

mukharāga m. Gesichtsfarbe.

mukhavarṇa m. Gesichtsfarbe.

mukhavipulā f. N. eines Metrums.

mukhavyādāna n. das Mundaußperren.

mukhaśaśin m. Mondgesicht.

mukhaśrī f. Schönheit des Gesichts.

mukhāṅga n. Teil des Gesichts.

mukhāditva n. das Gesicht u. s. w. sein.

mukhāsvāda m. das Küssen (eig. Schmecken) des Mundes.

mukhīya (--°) am Engang o. an der Spitze befindlich.

mukhendu m. Meondgesicht. °bimba n. dass. (eig. Antlitzmondscheibe).

mukhya im (am) Munde o. Gesicht befindlich; an der Spitze o. am Anfang stehend, der erste, vornehmste, beste unter (--°); vorzüglich, hauptsächlich, Haupt-. m. Anführer.

mukhyatā f., °tva n. der höchste Rang, Vorrang unter (Gen. o. --°)

mukhyaśas Adv. hauptsächlich.

mukhyasadṛśa besonders o. in der Hauptsache ähnlich.

mukhyārdha m. ursprüngliche o. Hauptbedeutung; Abj. in ders. gebraucht.

mugdha (s. muh) verirrt, verloren, verwirrt, einfältig, unschuldig, naiv, reizend, hold, jung.

mugdhatā f., °tva n. Schlichtheit, Einfalt, Anmut.

mugdhadhī von schlichtem Sinn, einfältig.

mugdhabuddhi dass.

mugdhabodha n. T. einer Grammatik (eig. Thorenaufklärung).

mugdhākṣī f. eine Schönäugige.

mugdhekṣaṇā f. dass.

muṅga u. muṅgaṭa m. Mannsnamen.

muc [1] muñcati °te u. mucati °te losmachen, befreien von (Abl. o. Adv. auf tas), lösen, freilassen, verschonen, verlassen, aufgeben, fahren lassen (Körper o. Leben), von sich geben, ablegen, vergießen, ausstoßen; werfen, schleudern, abschießen auf (Loc., Dat., Gen. o. Acc. mit prati).  Med. u. Pass. mucyate mucyate (mucyati) sich losmachen o. befreien, entrinnen. Pass befreit, erlöst werden, lassen von (Abl. ), verlustig gehen, ermangeln (Instr. ). Ger muktvā befreit o. erlöst seiend. ; mit Acc. ausgenommen, außer. p. p. mukta losgemacht, befreit von (Abl. o. Instr. ), (*durch desgl. ); gelöst, freigelassen, aufgegeben, abgelegt, geworfen u. s. w.; erlöst (r. ); ermangelnd, verlustig (Instr. o. --°). Caus. mocayati (°te) befreien, lösen; jemd. veranlassen fahren zu lassen o. von sich zu geben (2 Acc. ). Desid. mumukṣati °te u. mokṣate fahren zu lassen, zu schleudern suchen (Act. ); sich zu befreien wünschen (Med. )
     ava ablösen, befreien; Med. von sich abstreifen, ablegen.
     ā anlegen (Schmuck o. Kleidung); werfen, schleudern auf (Loc).
     ud auflösen, losmachen, befreien.
     nis befreien, lösen von (Abl. ). Pass. sich befreien, sich häuten (Schlange); verlustig gehen (Instr. ). p. p. nirmukta befreit, errettet, frei von (Abl. o. --°), abgelöst, verloren, geschleudert; ermangelnd, verlustig (--°)
     vinis fahren lassen, aufgeben; Pass. sich befreien, losmachen von (Abl. ).
     pari befreien, lösen, fahren lassen, aufgeben.
     pra frei lassen, befreien von (Abl. ), auf-, ablösen; im Stich lassen, aufgeben, von sich geben, ausstoßen, äußern, schleudern, abschließen. Pass. frei werden von (Abl. ); sich auflösen, abfallen, nachlassen, aufhören.
     vipra befreien; Pass. sich befreien von (Abl. ), frei ausgehen.
     prati induere (Dat., Loc. o. Gen. ). Med. indui (Acc. ); befestigen, anbinden an (Loc. ); frei lassen, werfen, schleudern.
     vi losmachen (Med. Pass. sich lösen); ausspannen, einkehren (Act. u. Med. ), exuere, frei lassen, befreien, fahren lassen, aufgeben, vermeiden, verlieren, entlassen, von sich geben, äußern; schießen, werfen, schleudern auf (Loc. ). Pass. frei werden von (Abl. ); jemd. (gen. ) entkommen; erlöst werden, verlustig gehen (Instr. ). p. p. vimukta aufgelöst, ausgespannt, befreit, frei von (Abl., Instr. o. --°), frei, erlöst; im Stich gelassen, aufgegeben, gewichen (bes. °--); sich ergießend aus (--°).  Caus. loslassen, befreien.

muñja [2] (--°) befreiend von, entlassend, schleudernd.

muñja m. Schilfgras.

muñjanejana von Schilf gereinigt.

muñjamaya f. ī aus Schilf gemacht.

muṭ moṭate (--°), Caus. moṭayati brechen, knicken (p. p. moṭita*).

muṭa Korb. o. Bündel.

muṇḍa kahl o. kurz geschoren, hornlos (Rind), kronenlos (Baum), spitzenlos, stumpf. m. Kahlkopf; Pl. Volksname. n. Kopf.

muṇḍakopaniṣad f. T. einer Upanishad.

muṇḍana n. das Kahlscheren des Kopfes.

muṇḍay °yati kahlscheren; p. p. muṇḍita.

muṇḍitaśiras kahlköpfig.

muṇḍin kahl geschoren, hornlos.

muṇḍibha m. Mannsname.

mutava eine Art Gras.

mutiba m. Pl. Volksname.

mud [1] modate (°ti) lustig, fröhlich sein, sich freuen an (Loc. o. Instr. ). p. p. mudita froh, sich freuend an (Instr. o. --°). Caus. modayati °te. anu sich mit jemd. (Acc. ) freuen; sich freuen über, gutheißen (Acc. ).
     pra lustig werden, jubeln; p. p. pramudita ausgelassen, froh.
     prati entgegenjubeln, zujauchzen (Acc. ); lustig sein.

mud [2] f. Lust, Freude.

mudā f. dass. °vant erfreut, froh.

mudira m. Wolke.

mudga m. eine Art Bohne.

mudgara m. Hammer (auch als Waffe).

mudgala m. Manns-, Pl. Volksname.

mudgavarṇa bohnenfarbig.

mudra lustig, fröhlich.

mudraṇa n. das Verschließen.

mudray °yati siegeln, stempeln, schließen; drucken; p. p. mudrita. --ud entsiegeln, öffnen.
     vi verschließen.

mudrā f. Siegelring, Siegel, Stempel, Abdruck, Verschluss.

mudrāṅka u. °ṅkita gestempelt mit, gekennzeichnet durch (--°).

[Page 337]

mudrārākṣasa n. T. eines Dramas.

mudrikā f. Siegelring.

mudritākṣa f. ī geschlossene Augen habend.

mudhā Adv. umsonst, vergebens.

muni m. Erregung, Drang; ein Verzückter, Begeisterter, sp. ein Weiser, Seher, Asket, Büßer, Mönch; Pl. die sieben Sterne des großen Bären.

munipatnī f. die Frau des Büßers.

muniputra m. der Sohn des Büßers.

munivana n. ein Büßerwald.

munivara m. der Beste der Büßer o. der Weisen (auch als Bein. Vasiṣṭha's Bez. eines Sternbildes).

muniveṣa m. Büßergewand; auch = folg.

muniveṣadhara ein Büßergewand tragend.

munisuta m. = muniputra.

munīndra munīśa u. °śvara m. Fürst unter den Weisen, großer Weiser (Bein. von Göttern u. Heiligen).

mumukṣā f. das Verlangen nach Befreiung.

mumukṣu loslassen o. befreien wollend (Acc. o. --°), frei zu werden wünschend, nach Erlösung trachtend.

mumukṣutā f., °tva n. das Trachten nach Erlösung.

mumūrṣā f. der Wunsch zu sterben.

mumūrṣu sterben wollend.

mumokṣayiṣu u. °cayiṣu zu befreien wünschend.

mura m. N. eines Dämons.

muraja m. Art Trommel o. Tambourin.

murajit der Murabesieger (Kṛṣṇa).

muradviṣ u. °ripu der Murafeind (ders. ).

murala m. ein best. Fisch; Pl. Volksname.

murāri m. = muradbiṣ, auch N. eines Dichters.

murmura m. eine verglimmende Kohle, Hülsenfeuer.

muṣ [1] muṣṇāti moṣati (muṣati) rauben, stehlen, plündern; bestehlen, berauben (2 Acc. ), fortreißen (auch übertr. ), übertreffen. p. p. muṣita geraubt, ausgeplündert, bestohlen (auch muṣṭa); hingerissen, hintergangen, zu kurz gekommen, angeführt.
     ā an sich reißen, wegnehmn.
     pra rauben, entraffen, fortreißen.

muṣ [2] (--°) raubend, vernichtend, übertreffend.

muṣāy °yati rauben, an sich reißen.

muṣīvan m. Räuber, Dieb.

muṣka m. Hode; Du. vulva.

muṣkadeśa m. die Hodengegend.

muṣkabhāra behodet.

muṣkara m. muṣkavnt dass.

muṣṭi f. Faust, Handvoll, Griff.

muṣṭihatyā f. Faustkampf.

muṣṭihan m. Faustkämpfer.

muṣṭī kar eine Faust machen.

musala m. n. Mörserkolben, Stoßer, Keule, Glockenklöppel.

musalin eine Keule tragend.

musta m. n., ā f. Art Gras.

mustaka m. n., ā f. dass.

muh muhyati (°te) irre werden, sich verwirren, ohnmächtig werden, fehlschlagen, misraten. p. p. mugdha s. bes.; mūḍha verirrt, verwirrt, unsicher in (Loc. o. --°), dumm, thöricht. Caus. mohayati (°te) verwirren, bethören; p. p. mohita. ati in übergroßer Verwirrung, sein; p. p. atimugdha. pari irre werden, fehlgehen; p. p. parimūḍha verwirrt.
     pra verwirrt, bewusstlos, ohnmächtig werden.
     vi u.
     sam dass. p. p. saṃmughda verirrt, unklar, verworren; saṃmūḍha verwirrt, gestört, thöricht, einfältig. Caus. verwirren, bethören; p. p. saṃmohita.

muhu u. muhu Adv. plötzlich, im Nu.

muhuka n. Augenblick.

muhur = muhu; auch ein Weilchen, einen Augenblick, wiederholt (auch verd. ); wiederum, dagegen; muhur--muhur bald, bald.

muhūrta m. n. Augenblick; Stunde (= (1/30 Tag) Abl. u. Instr. nach o. in einem A., so- fort, alsbald.

muhūrtaka dass.

mūka (mūka) stumm, schweigend.

mūkatā f., °tva n. Abstr. zum vor.

mūjavant m. N. eines Berges, Pl. eines Volkes.

[Page 338]

mūḍha (s. muh) n. Geistesverwirrung.

mūḍhacetana m. °cetas verworrenen Geistes, thöricht.

mūḍhatā f., °tva n. = mūḍha n., Dummheit.

mūḍhadṛṣṭi von dummem Blick, einfältig.

mūḍhadhī °buddhi u. °mati = mūḍhacetana.

mūta m. n. ein geflochtener Korb.

mūtaka n. Körbchen.

mūtra n. Harn.

mūtray °yati °te harnen; p. p. mūtrita act. u. pass., n. das Harnen.

mūtrya Adj. Harn-.

mūra [1] stumpßinnig, blöde.

mūra [2] eilend, stürmisch.

mūra [3] n. = mūla.

mūru N. eines Landes.

mūrkha stumpßinnig, blöde, dumm; m. Thor, Dummkopf von (--°).

mūrkhatā f., °tva n. Stumpßinn, Thorheit.

mūrcch mūrchati gerinnen, fest o. stark werden, erstarren, ohnmächtig werden. p. p. mūrta geronnen, fest, körperlich, real; ohnmächtig, betäubt; mūrchata ohnmächtig (n. auch impers. ), stark, dicht, angewachsen; erfüllt von (--°). Caus. mūrchayati (°te) grinnen o. fest werden lassen; gestalten, verstärken; betäuben.
     vi, p. p. vimūrta geronnen, fest geworden; vimūrchita dass., erfüllt von (--°).
     sam gerinnen, erstarken; p. p. saṃmūrchita betäubt, verstärkt, voll von (--°).

mūrchana betäubend; kräftigend (--°) f. ā Ohnmacht; Ton (in der Tonleiter).

mūrchā f. = vor. f.

mūrṇa s. 2. mar.

mūrta s. mūrch.

mūrti f. Körper, Gestalt, Person, Bild; adj. --° gebildet aus.

mūrtimant körperlich, leibhaftig.

mūrdha (--°) = mūrdhan.

mūrdhaga auf dem Kopfe befindlich.

mūrdhaja m. Pl. Haar (eig. kopfentsprossen).

mūrdhatas Adv. aus o. auf dem Kopfe.

mūrdhan m. Stirn, Schädel, Kopf, Spitze, Gipfel. mūrdhni auf dem Kopfe tragen d. i. in Ehren halten; mūrdhni vart obenan stehen.

mūrdhanya auf dem Kopfe befindlich, oberst, vorzüglichst; cerebral (g. ).

mūrvā f. Art Hanf; °maya daraus gamacht.

mūla (adj. --° f. ā u. ī) Wurzel, Fuß, Basis, Grund, Boden, Ursprung, Anfang; Hauptstadt, Text (opp. Commentar), Kapital (opp. zinsen); Inhaber einer Sache (j); N. eines Mondhauses. mūla (adj. --°) wurzelnd in; °-- Haupt-, Ur-, auch = mūlāt ā mūlat ā mūlatas u. mūlādārabhya von Grund aus, von Anfang an.

mūlaka f. °likā wurzelnd, hervorgegangen aus.

mūlakarman n. Zauberei mit Wurzeln.

mūlatā f., °tva n. da Wurzel-, Ausgang-, Quelle-Sein von (--°).

mūladeva m. Mannsname.

mūlapuruṣa m. Stammhalter (Hauptperson).

mūlaprakṛti f. Urmaterie (ph. ).

mūlapraṇihita von früher her durch Spione bekannt (Diebe. )

mūlaphala n. Sgl. Wurzeln und Früchte; die Zinsen eines Kapitals.

mūlabhṛtya m. ein angestammter Diener.

mūlasādhana n. Hauptwerkzeug o. -hilfsmittel.

mūlahara von Grund aus vernichtend (eig. die Wurzeln ausreißend).

mūlāyatana n. der ursprüngliche Sitz.

mūlāśin Wurzeln essend.

mūlika ursprünglich.

mūlin eine Wurzel habend.

mūlya an der Wurzel befindlich. n. Preis, Wert, Lohn, Verdienst, Kapital; °tas = Abl.

mūṣ Maus.

mūṣa m., ī f. dass.

mūṣaka m. Dieb, Räuber; Ratte, Maus.

mūṣika m. dass.; mūsikā f. dass., Art Blutegel.

mūṣikaśāvaka m. junge Maus, Mäuschen.

mṛ s. mar.

[Page 339]

mṛkṣ s. mrakṣ

mṛkaṇḍa u. °ṇḍu m. N. eines alten Weisen.

mṛkṣa m. Striegel, Kamm.

mṛkṣiṇī f. Sturzbach.

mṛga m. Waldtier; jedes Wild, bes. Hirsch, Antilope, Gazelle, auch Vogel; f. mṛgī Hirschkuh.

mṛgajīvana m. Jäger (eig. von Wild lebend).

mṛgaṇyu Wild jagend.

mṛgatṛṣṇā u. °tṛṣṇikā f. Luftspiegelung (eig. des Wildes Durst).

mṛgadṛś f. eine Gazellenäugige.

mṛganābhi m. Moschus o. Moschustier.

mṛgapati m. Herr des Wildes (Löwe, Tiger o. Rehbock).

mṛgamada m. Moschus.

mṛgay mṛgayate (°ti) dem Wilde nachgehen, jagen; suchen, erstreben, erbitten.

mṛgayas m. Wild.

mṛgayā f. Jagd.

mṛgayāraṇya u. mṛgayāvana u. Jagdpark.

mṛgayu m. Jäger.

mṛgarāj u. °rāja m. der König des Wildes (Löwe o. Tiger).

mṛgarājadhārin m. Bein. Śiva's.

mṛgarocanā f. Gallenstein von der Gazelle* (vgl. gārocanā).

mṛgaromaja* wollen.

mṛgalakṣman u. °lāñchana m. der Mond (eig. der das Zeichen der Gazelle trägt).

mṛgalocanā* f. eine Gazellenäugige.

mṛgavana n. Wildpark.

mṛgavya n. Jagd.

mṛgavyādha m. Jäger.

mṛgaśāva m. eine junge Gazelle. °śāvākṣī f. die Augen einer j. G. habend.

mṛgaśiras u. mṛgaśīrṣa n. N. eines Mondhauses.

mṛgahan m. Wildtöter, Jäger.

mṛgākṣī f. eine Gazellenäugige.

mṛgāṅka m. = mṛgalakṣman.

mṛgāṅganā f. Hirschkuh.

mṛgādhipa m. der König des Wildes (Löwe).

mṛgārāti m. mṛgāri m. Gazellenfeind (Löwe).

mṛgīdṛś u. mṛgekṣaṇā f. eine Gazellenäugige.

mṛgendra m. = mṛgādhipa.

mṛgebha m. Gazelle und (oder) Elefant.

mṛgeśvara m. = mṛgādhipa.

mṛgya mṛgyati jagen, suchen.

mṛgya zu suchen, zu untersuchen, fraglich.

mṛc [1] s. marc.

mṛc [2] f. Gefährdung.

mṛcaya hinfällig, vergänglich.

mṛcchakaṭi f. ein irdenes Wägelchen, T. eines Dramas (auch n. °ṭika).

mṛj s. marj.

mṛja abwischend, tilgend (--°); f. ā Reinigung, Reinlichkeit.

mṛjāvant sauber, rein.

mṛjya wegzuwischen, zu entfernen.

mṛḍ s. marḍ.

mṛḍa gnädig, sich erbarmend; m. Bein. Agni's u. Śiva's.

mṛḍana n. das Erbarmen, Beglücken.

mṛLayāku gnädig, huldvoll.

mṛḍānī f. die Gattin Śiva's.

mṛḍitar m. = marḍitar.

mṛḍīka o. mṛLīka n. Gnade, Huld.

mṛṇ mṛṇati zermalmen, zerschlagen.

mṛṇāla m., ī f. Lotuswurzel o. faser.

mṛṇālaka f. °likā (adj. --°) dass.

mṛṇālavant sammt der Lotuswurzel.

mṛṇālavalaya n. Lotusarmband. *

mṛṇālasūtra n. Lotusfaser(schnur).

mṛṇālinī f. Lotusgruppe.

mṛta (s. mar) m. ein Verstorbener, Leichnam; n. Tod.

mṛtaka dass. (m. u. n. ).

mṛtakalpa scheintot.

mṛtajāta totgeboren.

mṛtajīvana f. ī Tote erweckend.

mṛtadeha m. Leichnam.

mṛtadhāra o. °ka einen Leichnam tragend.

mṛtapuruṣadeha m. ein menschlicher Leichnam.

mṛtapuruṣaśarīra n. dass.

mṛtavat Adv. wie tot.

mṛtasaṃjīvana Tote belebend.

mṛtāṅga Leichnam.

[Page 340]

mṛtāha m., °han n. Todestag.

mṛti f. Tod. °man m. Sterblichkeit.

(mṛttika) u. mṛttikā f. Lehm, Thon, Schiefer.

mṛtpātra n. Thongefäß.

mṛtpiṇḍa m. Lehmkloß.

mṛtpiṇḍabuddhi stumpßinnig (eig mit einem Verstand wie ein Lehmkloß). *

mṛtyu m. Tod (durch --°); Todesgott.

mṛtyukāla m. Todesstunde.

mṛtyudūta m. Todesbote.

mṛtyupāśa m. Fessel des Todes.

mṛtyubhaya n. Todesgefahr.

mṛtyumant dem Tode unterworfen.

mṛtsna Staub, Pulver.

mṛd [1] s. mard u. mrad.

mṛd [2] f. Lehm, Thon, Erde.

mṛdaṅga m. Art Trommel.

mṛdā f. = 2. mṛd.

mṛdu (f. mṛdu u. mṛdvī) weich, zart, sanft, mild schwach, langsam. m. n. Milde. Abstr. mṛdutā f., °tva n.

mṛduka weich, zart. n. adv.

mṛdugir sanftstimmig.

mṛdutīkṣṇa sanft und scharf (zugleich). Compar. °tara.

mṛdubhāṣin sanft redend.

mṛdula weich, mild.

mṛduvāc = mṛdubhāṣin.

mṛdusūrya mildsonnig.

mṛdusparśa weich anzufassen.

mṛduhṛdaya weichherzig.

mṛdū bhū sanft o. weich werden.

mṛdbhāṇḍa n. Thongefäß.

mṛdvaṅga f. ī zartgliederig; m. Kind.

mṛdvīkā f. Weinstock, Weintraube.

mṛdh [1] s. mardh.

mṛdh [2] f. Kampf, Gegner.

mṛdha m. n. Kampf; °bhū f. Kampfplatz.

mṛdhas mit kar missachten, schmächen.

mṛdhra n. Schmähung; Schmäher, Feind.

mṛdhravāc Schmähreden führend.

mṛnmaya f. ī irden, Erden-; mit gṛha Grab. n. irdenes Geschirr.

mṛnmayūra m. ein irdener Pfau.

mṛś u. mṛṣ s. marś u. marṣ.

mṛṣā Adv. umsonst, vergebens, unrichtig, falsch; mit man o. jñā für unwahr halten.

mṛṣājñāna n. falsches Wissen, Dummheit.

mṛṣābhāṣin unwahr redend, Lügner.

mṛṣāvacana n., °vāc f. falsche Rede, Ironie.

mṛṣāvāda m. dass.; Adj. = mṛṣābhāṣin.

mṛṣāvādin = vor. Adj.

mṛṣodya n. = mṛṣavacana.

mṛṣṭa s. marj u. marś.

mṛṣṭi f. Reinigung, saubere Zubereitung.

mekala m. Pl. Volksname.

mekṣaṇa n. Rührstab o. löffel (r. ).

(mekhala) u. mekhalā f. Gurt, Gürtel; Umgürtung (r. ).

mekhalāvant mit einem Gürtel versehen.

mekhalin dass.; m. Brahmanenschüler.

megha m. Wolke. Abstr. meghatva n.

meghakāla m. Regenzeit.

meghadūta m. der Wolkenbote (T. eines Gedichts).

meghanāda [1] m. Donner (Wolkenhall).

meghanāda [2] donnernd, laut hallend.

meghanādin dass.

meghanirghoṣa dass

meghamālā f. Wolkenkranz.

megharājī f. Wolkenstreif.

megharekhā u. °lekhā f. dass.

meghavāta Wolkenwind. *

meghodaka n. Regen (Wolkenwasser).

meghodaya m. das Aufziehen der Wolken.

mecaka dunkelblau, schwärzlich.

meḍi o. meLi m. das Rauschen, Klingen.

meḍhra n. (m. ) das männliche Glied.

meṇḍa m. Elefanten wärter; N. eines Dichters.

metar m. der Aufrichter, Baumeister.

methana n. Schmährede.

methi m., methī f. Pfeiler, Pfosten (bes. zum anbinden des Viehs).

meda m. = medas.

medana n. Mastung.

medas n. (m. ) Fett.

medasvant fett.

medasvin fettleibig.

[Page 341]

medin m. Genosse, Verbündeter; f. medinī Erde, Land, Ort.

medinīpati m. Erdenherr, König.

medinīśa m. dass.

medura fett; dick, dicht wie, voll von (--°).

medya fett, dick.

medha m. Fleischsaft, Brühe, Opfertrank; Opfertier, Tieropfer.

medhapati u. medhapati m. Herr des Tieropfers.

medhas [1] n. Opfer.

medhas [2] sinnig; adj. --° = medhā.

medhasāti f. Lohn o. Preisgewinn.

medhā f. Weinsheit, Verstand, Einsicht, Gedanke.

medhājanana n. Einsicht erzeugend; n. die Einisichtserzeugung (r. ).

medhātithi m. N. versch. Heiligen, Weisen u. Gelehrten.

medhāvin weise, klug, verständig.

medhira dass.

medhya opferrein, rein überh., heilig, weise.

medhyatā f., °tva n. Reinheit (r. ).

menakā f. Frauenn., bes. einer Apsaras.

menā f. Weib, Tierweibchen; Frauenname.

meni f. Wurfgeschoss.

meya messbar, erkennbar, zu beweisen.

meru m. N. eines heiligen Berges.

merukūṭa u. °oṛṣṭha n. der Gipfel des Meru.

mela m., ā f. Zusammenkunft, Verkehr.

melaka m. dass., ā f. Frauenname.

melana n. = vor. m.

meṣa m. Schaf bock, Widder; f. ri Mutterschaf.

meṣikā f. = vor. f.

meṣavṛṣaṇa m. Du. Bockshoden; Adj. B. habend.

meṣka m. ein best. Tier.

meha m. Urin. mehana n. dass., penis.

mehanā (Instr. adv. ) stromweise, reichlich.

mehanāvant reichlich spendend.

mehin (--°) harnend.

maigha f. ī von der Wolke kommend.

maitra f. ri vom Freunde kommend, Freundes-, freundschaftlich, wohlwollend. m. Mannsn. f. maitrī Freundschaft, Wohlwollen, ähnlichkeit mit (--°) n. Freundschaft; Bez. eines Mondhauses.

maitrāyaṇa m. Pl. eine best. Schule.

maitrāyaṇīsaṃhitā f. T. einer Saṃhitā.

maitrāvaruṇa f. ri zu Mitra und Varuṇa gehörig.

maitrin m. Freund.

maitrībhāva m. Freundschaft.

maitreya freundschaftlich, wohlwollend; m. u. ri patron. o. metron. N. versch. Männer u. Frauen.

maitrya n. Freundschaft.

maithila f. ī von Mithilā stammend. m. ein Fürst von M.; f. ī Bein. der Sitā.

maithuna f. ī gepaart, verschwägert, Paarungs-; n. Paarung, Begattung (adj. --° f. ā).

maithunin sich paarend.

maithunya Adj. Paarungs-, Begattungs-.

maināka m. N. eines muthischen Berges.

maināla u. mainika m. Fischer.

mainda m. N. eines Affen.

mairava f. ī zum Berge Meru gehörig.

maireya m. n. berauschendes Getränk.

mo s. 1. ,

moka n. abgezogenes Fell; f. mokī Nacht (eig. Löserin).

moktar m. Löser, Abzahler (einer Schuld).

moktavya zu befreien, herauszugeben, zu verlassen, zu schleudern auf (Loc. o. Acc. mit prati).

mokṣ mokṣate s. 1. muc.

mokṣa m. Lösung, Befreiung von (Abl., Gen. o. --°), Erlösung (r. ); das Loswerden, Abfallen, das Freilassen, Aufgeben, Werfen, Schleudern, Abschießen.

mokṣaka lösend, befreiend.

mokṣaṇa dass.; n. das Lösen, Befreien, Loslassen, Aufgeben.

mokṣaṇīya loszulassen, aufzugeben.

mokṣabhāva m. Befreiung, Erlösung.

mokṣay °yati (°te) befreien, erlösen; schleudern, werfen.

mokṣayitar m. Befreier.

mokṣayitavya zu erlösen.

mokṣin nach Erlösung strebend o. erlöst.

mokṣecchā f. der Wunsch nach Erlösung.

mokṣya zu befreien, zu retten.

[Page 342]

mogha (mogha) vergeblich, eitel, umsonst, unnütz. mogha (°--) u. mogham adv.

moghatā f. Abstr. zum vor.

moghī kar vereiteln; °bhū zwecklos machen.

moca m., ā f. Pflanzennamen.

mocaka befreiend, erlösend von (--°).

mocana f. ī dass., schleudernd (--°); n. das Lösen, Befreien von (Abl. o. --°), das Abspannen, Entlassen.

mocanīya u. mocayitavya zu befreien.

mocya dass., heraus-, zurückzugeben.

moṭaka m. n. Kügelchen, Pille.

moṭana zerknickend, brechend; n. das Knicken, Brechen, Töten.

moda m. Lust, Freude; Wohlgeruch.

modaka erfreuend (--°); m. n. Konfekt, Leckerbissen.

modana erfreund; n. das Erfreuen.

modanīya erfreulich.

modin erfreuend (--°); froh, heiter.

momugha irr, toll.

moraṭa m. N. einer Pflanze.

moṣa m. Räuber, Dieb; Raub, Diebstahl.

moṣaṇa raubend (--°); n. das Rauben, Bestehlen.

moṣya stehlbar.

moha m. Verwirrung, Bethörung, Verblendung, Irrtum, Unverstand.

mohana f. ī verwirrend, bethörend; n. = vor.

mohanīya irrtümlich, verwirrend.

mohamaya f. ī auf Verblendung o. Irrtum beruhend.

mohamudgara m. T. eines Gedichts.

mohayitar m. Verwirrer.

mohavant im Irrtum befangen.

mohin verwirrend.

mohuka in Verwirrung geratend.

mohopamā f. Art Gleichnis (rh. ).

mauktika nach Erlösung trachtend; n. (m. ) Perle.

mauktikāvali o. °lī f. Perlenschnur.

maukya n. Stummheit.

maukha Adj. Mund-.

maukharya n. Geschwätzigkeit.

maugdhya n. Einfalt, Unschuld.

maughya n. Vergeblichkeit.

mauca n. Banane.

maujavata vom Berge Mūjavant kommend.

mauñja f. ri aus Muñjagras gemacht, dems. ähnlich; f. ī ein Gürtel aus M. gras.

mauḍhya n. Einfalt, Dummheit.

mauṇḍya n. Kahlköpfigkeit, Tonsur.

maudgalya m. patr. Name.

mauna m. Pl. N. einer Dynastie. n. der Stand des Muni; das Schweigen.

maunavṛtti = folg. Adj.

maunavrata n. das Gelübde des Schweigens; Adj. dass. beobachtend, schweigsam.

maunin schweigsam.

maurkhya n. Dummheit.

maurya m. Pl. N. einer Dynastie.

maurva f. ī aus Mūrvā gemacht; f. ī ein solcher Gürtel.

maula Wurzel-, ursprünglich, einheimisch.

mauli m. Kopf. Gipfel, Spitze; Diadem (auch f. ). maulau nidhā hoch aufnehmen (eig. auf den Kopf legen).

maulin an der Spitze stehend; diadem- geschmückt.

maulimālā u. °mālikā f. (Kopf-) Kranz.

maulya an der Wurzel befindlich.

mausala keulenförmig, Keulen-.

mauhūrta m. Sternkundiger, Astrolog.

mauhūrtika einen Augenblick während; n. = vor.

mnā manati (nur --°), mit
     ā erwähnen, überliefern; Pass. āmnāyati, p. p. āmnāta.

myakṣ myakṣati (Perf. mimyakṣa) festsitzen, sich befinden in, beruhen auf (Loc. ).
     apa fenhalten.
     sam zusammenhalten, sich gesellen.

mrakṣ mṛkṣati mrakṣati striegeln, reiben; p. p. mrakṣita bestrichen.

mrakṣ zerreibend (--°).

mrakṣaṇa n. das Einreiben; Salbe, Öl.

mrad mradate reiben (nur --°); Caus. mradayati glätten.

mradiman m. Weichheit, Milde.

mradīyaṃs (Compar. ) weicher, sanfter.

mrit mrityati zerfallen, sich auflösen.

[Page 343]

mruc mro mit
     ni u. amini untergehen (Sonne).

mreḍ
     ā mreDayati wiederholen; p. p. āmreḍita.

mlā mlāyati °te (mlāti) welken, schlaff werden, hinschwinden. p. p. mlāta weich gemacht (durch Gerben); mlāna verwelkt, erschlafft, matt, niedergeschlagen, geschwunden. Caus. mlāpayati welk machen, mlapayati zerdrücken.
     pari dahin schwinden; p. p. verwelkt, erschöpft, geschwunden.
     pra u.
     vi = Simpl.

mlāna (s. vor. ) n. Welkheit; °tā f. dass.

mlāni f. das Welken, Erschöpfung, Kleinmut.

mlāyin verwelkend, hinschwindend.

mlit = mrit

mluc u. mlup = mruc.

mlech mlecchati eine Sprache kauderwälschen.

mleccha m. ein Fremder, Barbar; f. ī.

mlecchatā f. Abstr. zum vor.

mlecchana n. das Kauderwälschen.

ya

ya St. des Pron. rel. (n. yad s. bes. ) welcher, er, es, auch wenn jemd. (meist mit Opt. ). Meist in Correl. mit einem Pron. dem.; verdoppelt o. mit kaśca kaścana kaścid ko 'pi wer, welcher auch immer. Mit sa gleichviel wer o. welcher. yo 'ham yastvam yo 'sau der ich, der du, welcher hier, welcher dort.

yaka = vor.

yakan u. yakṛt n. Leber.

yakāra m. der Laut y.

yakṛdvarṇa leberfarben.

yakṣ yakṣati °te mit
     pra vordringen, eilen, streben.

yakṣa n. Geist, Spuk, erscheinung; m. Art Halbgötter im Gefolge Kubera's, f. ī; Abstr. yakṣatā f., °tva n.

yakṣakardama u. °dhūpa m. Arten von Räucherwerk.

yakṣapati °rāj u. °rāja m. Yakshafürst (Kubera).

yakṣādhipa u. °ti m. dass.

yakṣi s. yaj.

yakṣin eifrig, lebendig.

yakṣu m. N. eines Volksstammes.

yakṣendra u. yakṣeśvara m. = yakṣapati.

yakṣma n., yakṣman m. Krankheit, bes. Auszehrung.

yakṣmin schwindsüchtig.

yakṣya rührig, lebendig.

yacchati s. yam.

yaj yajati °te opfern (Act. oft für einen anderen, Med. für sich); einen Gott (Acc. ) verehren o. feiern; eine Sache (Acc. o. Gen. part. ) darbringen o. weihen; einem Gott (Acc. ) opfern, mit (Instr. ), für o. im Auftrage von (Dat. ), zu o. um--willen (Dat., selten Acc. ). Partic. yajamāna s. bes.; p. p. iṣṭa durch ein Opfer verehrt; geopfert, dargebracht. Caus. yājayati (°te) jemd. opfern lassen, d. i. für jemd. (Acc. ) opfern mit (Instr. ). Desid yiyakṣati °te opfern wollen.
     ā huldigen, verehren; eropfern o. (durch Opfer) verschaffen, Med. sich verschaffen.
     sam (zusammen) opfern o. huldigen.

yajata würdig, heilig, göttlich.

yajatra dass.

yajathāya u. yajadhyai Dat. Inf. zu yaj.

yatāna n. das Opfern, Opferplatz.

yatanīya (mit u. ohne) ahan) Weihe-, Opfertag.

yajamāna (s. yaj) opfernd. m. Opferveranstalter, Brahmane.

yajamānaśiṣya m. Brahmanenschüler.

yajas n. Verehrung.

yaja f. N. einer Genie.

yaji opfernd (--°) m. das Opfern; das Verbum yaj (g. ).

yajin m. Opferer.

yajiṣṭha (Superl. ) am besten Opfernd.

yajiṣṇu opfernd, fromm.

yajīyaṃs (Compar. ) besser o. am besten opfernd.

[Page 344]

yajurvid der Opfersprüche kundig.

yajurveda m. der Yajurveda (V. der Opfersprüche).

yajuṣṭas von Seiten o. im Gebiete des Yajus.

yajuṣmant von einem Opferspruch begleitet.

yajuṣya auf das Opferwesen bezüglich.

yajus n. Ehrfurcht, Verehrung; Opferspruch (r. ), auch = yajurveda Sgl. u. Pl. ).

yajñakarman n. OPferhandluung; Adj. damit beschäftigt.

yajñakāma andachts- o. opfereifrig.

yajñakṛt Opfer darbringend, fromm.

yajñakratu m. Opferfeier, Ritus.

yajñakriyā f. Opferhandlung.

yajñaturaṃga Opferross (r. ). *

yajñadatta m. Mannsname.

yajñadīkṣā f. Opferweibe.

yajñadhīra andachts- o. opferkundig.

yajñapati m. Opferherr (d. i. ) -veranstalter o. -empfänger).

yajñapaśu m. Opfertier.

yajñapātra n. Opfergeräter.

yajñapriya u. °prī sich des Opfers freuend.

yajñabhāga m. Anteil am Opfer; Adj. A. a. O. habend (ein Gott).

yajñabhāgeśvara m. Götterherr (s. vor. ), Bein Indra's.

yajñabhūmi f. Opferstätte.

yajñabhṛt m. Opferveranstalter (eig. - träger).

yajñamanman opferwillig.

yajñamuṣ m. Opferräuber (ein Dämon).

yajñavanas Opfer liebend.

yajñavant verehrend, andächtig.

yajñavāṭa m., °vāstu n. Opferstätte.

yajñavāha das Opfer geleitend.

yajñavāhana dass., Bein. Viṣṇu's u. Śiva's.

yajñavāhas Verehrung darbringend o. empfangend.

yajñavid opferkundig; °vidyā f. O. kunde.

yajñavṛdh opferfroh.

yajñaśaraṇa n. Opferschuppen; °śālā f. -halle.

yajñaśiṣṭa u. °śeṣa n. Opferrest.

yajñaśrī das Opfer fördernd.

yajñasādh u. °sādhana Opfer vollziehend.

yajñasūtra n. die Opferschnur (r. ).

yajñasena m. Mannsname.

yajñahut u. Opfergerät; °dhin damit versehen.

yajñin opferreich.

yajñiya zum Opfer gehörig, Opfer-; ehrwürdig, göttlich, heilig; andächtig, fromm. m. ein Gott.

yajñīya zum Opfer passend, Opfer-.

yajñopavīta n. Opfergerät; (r. ), °tin dies. tragend.

yajyu andächtig, fromm, heilig.

yajvan m., yajvarī f. ein Opferer o. Frommer; Adj. zum Opfer gehörig, Opfer-.

yat yatati °te ordnen, verbinden, mit jemd. (Instr. ) wetteifern (Act. ); sich zusammenschließen, sich verbinden, (freundl. o. feindl. ) zusammentreffen, auf etwas (Loc. ) zustreben (Med. ); sich um etw. (meist Loc., Dat., Acc. o. Inf. ) bemühen, auf etw. bedacht sein, abs. sich anstrengen, bedacht sein, streben, sorgen (Med., selten Act. ). p. p. yatta u. yatita, dies auch n. impers. man ist be dacht gewesen. Caus. yāttayati °te ordnen, vereinigen, sich bemühen um (Acc. ); ausgleichen, bezahlen, vergelten, strafen, quälen.
     ā anlangen, eintreten in (Loc. ), hinstreben zu (Dat. ); p. p. āyatta s. bes.
     nis Caus. wegschaffen, herausholen; ausliefern, übergeben.
     pari umstellen, umringen; p. p. pariyatta.
     pra sich bemühen um, streben nach (Loc. o. Dat. ), bedacht sein.
     sam vereinigen; (Med. ) sich verbinden mit (Instr. ), zusammengeraten (feindl. ). p. p. saṃyatta vorbereitet, auf der Hut.

yata s. yam.

yatama welcher (von Vielen).

yatamathā auf welche Weise (von vielen).

yatara welcher (von Zweien).

yatarathā auf welche Weise (von zweien).

[Page 345]

yatavrata heilig, fromm (eig. von festen Gelübde).

yatas Adv. = Abl. zu ya, von wem o. welchem, woher, wovon, woraus, wo, wohin (dopp. ) je von wem o. von wem auch immer u. s. w); warum, weshalb; da, weil: seitdem (auch mit prabhṛti) so bald als; auf dass, damit. Oft zu Anf. einer Strophe: denn. Die Verb. mit tatas s. d.

yatātman gezügelten Geisten, sich beherrschend.

yati [1]. (nur Pl. ) wieviele (rel. ).

yati [2]. m. Ordner, Lenker; Büßer, Asket.

yati [3]. f. Lenkung; Pause, Cäsur.

yatitavya zu sorgen (n. impers. ).

yatitva n. der Büßerstand.

yatitha f. ī der wievieste (rel. ).

yatidhā in wieviel (rel. ) Teilen.

yatin m. Asket.

yativeṣa ein Büßergewand tragend.

yatkāma was wünschend.

yatkāmyā (Instr. adv. ) in welcher Absicht.

yatkāraṇam aus welchen Grunde.

yatkṛte weswegen.

yatna m. Mühe, Sorge, Streben, Anstrengung; °--, (Instr., Abl. u. ) yatnatas mit Mühe, sorgfältig, eifrig. yatnaṃ kar sich Mühe geben.

yatnavant sich Mühe gebend mit (Loc. ).

yatra (yatrā) (Adv. = Loc. zu ya, wo, wohin; als, da, während, wann, wenn. yatra tatra (yatrāpi) wo(hin) auch immer, überall. yatra kva ca(na) dass., irgendwann, zu jeder Zeit. yatra kvāpi irgendwohin, hierhin und dorthin.

yatratya wo (rel. ) seiend o. wohnend.

yatrasāyaṃgṛha wo es einem Abend wird bleibend.

yatrodbhūta wo enstanden.

yathā (Adv. ) wie, gleichwie (correl. ) tathā eva o. evam ), wie z. B. (auch tadyathā). Conj. dass, (vor dir. Rede oft nicht zu übers. ); so dass, auf dass, auf dass, damit; da, weil; wie wenn, als ob. oft°-- im Adv. wie --, früher --, schon--; je nach --, nach besten --; oft nicht zu übers. Vgl. unter katham tathā u. tad.

yathākathita schon erwähnt.

yathākartavya was zu thun ist.

yathākāmam (u. °kāmam) Adv. nach Wunsch, nach Belieben.

yathākārya = yathākartavya.

yathākālam Adv. der Reihe nach, successive.

yathākhelam Adv. schwankend, tändelnd.

yathāgata früher schon gegangen (Weg); Instr. u. n. adv. wie man gekommen war.

yathāgamanam Adv. nach der Ankunft, wie etw. angekommen ist. *

yathācintitānubhāvin nach der eigenen Stimmung urteilend. *

yathājñānam Adv. nach (bestem) Wissen.

yathātattva °-- u. n. adv. der Wahrheit gemäß.

yathātatham Adv. wie es sich verhält o. gebührt.

yathātathyam Adv. der Wahrheit gemäßig.

yathādarśitam Adv. der Wahrheit gemäßig.

yathādik o. °diśam Adv. je nach der Himmelsgegend.

yathādṛṣṭam Adv. wie etwa gesehen ist.

yathādeśam [1]. Adv. je nach dem Orte.

yathādeśam [2]. Adv. je nach Vorschrift.

yathādharmam Adv. nach Recht und Gesetz.

yathānirdiṣṭa wie o. schon angegeben.

yathānyāyam Adv. nach der Regel, ordentlich.

yathāpūrva wie ehemals seiend; n. adv. nach einander, wie zuvor, wie sonst.

yathāprāṇam u. ° khena nach Kräften.

yathāprāpta aus den Verhältnissen sich ergebend, angemessen, richtig; aus einer Regel folgend, n. adv. regelmäßigig (g. ).

yathābalam Adv. nach Kräften.

yathābījam Adv. je nach dem Samen.

yathābhāgam Adv. je nach dem Anteil.

yathābhipreta erwünscht; n. adv. nach Lust.

yathābhimata dass. (auch °--).

[Page 346]

yathābhirucita beliebt, erwünscht.

yathābhilaṣita dass.

yathābhīṣṭa dass., °-- beliebig.

yathābhyarthita wie o. vorher gebeten.

yathāmati Adv. nach Gutdünken o. Einsicht.

yathāyatham Adv. nach Gebühr, entsprechend.

yathāyogam Adv. je nach, den Umständen.

yathāyogyam Adv. nach Gebühr, gehörig.

yathārūpa wie beschaffen; n. °pam adv.  in rechter Weise, richtig, wahr.

yathārtha der Sache, dem Zweck, o. Bedürfnis entsprechend; angemessen, richtig, wahr; °-- u. n. °rtham adv.

yathārthanāmaka einen zutreffenden Name; führend.

yathārthanāman n. ein zutreffender Name; Adj. = vor.

yathārthita = yathābhyarthita.

yathārha dem Verdienst entsprechend, nach Wert o. Gebühr. °-- u. n. adv.

yathārhaṇam u. °rhatas = vor. adv.

yathālabdha was o. wie man etw. gerade findet.

yathālābha (°--) u. °bham adv. wie es sich trifft, gerade, zufällig.

yathālikhitānubhāvin merkend, dass etw. gemalt sei. *

yathālokam Adv. ja nach Raum o. Platz, an rechter o: an die rechte Stelle.

yathāvakāśam Adv. dass.

yathāvat Adv. nach Gebühr, ordentlich, gehörig, tüchtig; richtig; auch = yathā wie.

yathāvayas u. °vayasam Adv. je nach dem Alter.

yathāvaśam Adv. nach Belieben.

yathāvasaram Adv. bei jeder Gelegenheit.

yathāvastu sachgemäßig, genau.

yathāvasthitārthakathana n. Angabe des Sachverhalts (j. )

yathāvidyam Adv. je nach Wissen.

yathāvidha wie beschaffen.

yathāvidhānam u. °dhānena Adv. vorschriftsmäßigig, gehörig.

yathāvidhi dass.

yathāviṣayam je nach dem Gegenstande.

yathāvīrya von welcher Kraft.

yathāvṛtta wie geschehen; n. adv.

yathāvedita wie ausgesagt (j. ).

yathāśakti Adv. nach Vermögen.

yathāśāstram Adv. nach Vorschrift o. Regel.

yathāśraddham Adv. nach Vertrauen o. Neigung.

yathāśruta wie gehört o. überliefert; n. adv.

yathāśruti Adv. nach der heiligen Vorschrift.

yathāsaṃkhyam Adv. Zahl für Zahl, Stelle für Stelle.

yathāsaṅgam Adv. nach Bedarf, enstprechend.

yathāsannam Adv. bei jeder Annäherung.

yathāsamarthitam Adv. wie beschlossen.

yathāsamīhita wie erwünscht (n. adv. *).

yathāsukham adv. nach Lust, behaglich.

yathāsthāna n. die rechte Stelle; Adj. an der r. St. befindlich; °nam adv. an der (die) r. St.

yathāhāra essend was sich trifft.

yatheccha wunschentsprechend; °--, n. u. °cchayā adv. nach Wunsch o. Belieben.

yathepsita wuunschgemäßig; n. = vor. adv.

yatheṣṭa dass.; °-- u. n. nach Wunsche.

yatheṣṭasaṃcārin frei umherstreichend.

yatheṣṭācaraṇa n. beliebiges Verfahren.

yathokta wie gesagt, schon erwähnt, °--, n. u. Instr. auf die angegebene o. vorgeschriebene Art.

yathoktakārin nach Geheiß handelnd.

yathocita angemessen, passend; °-- u n. adv.

yathottara der Reihe nach folgend; n. adv.

yathodita wie o. schon angegenbn; n. adv.

yathoddiṣṭa wie angeführt; n. adv.

yathopapanna gerade vorhanden.

yathopta wie gesät, der Saat entsprechend.

yad = Pron. -St. ya (°--) u. Nom. Acc. Sgl. von dems., als Conj. dass, so dass, auf dass, damit, was das betrifft dass, weshalb, wann, als, wenn, weil, da. yadapi wenn auch, obgleich; yadvā oder, jedoch, indessen.

yadartha welchen (rel. ) Zweck habend.

yadartham u. °rthe adv. weshalb, weswegen (rel. ).

yadā Conj. wann, als, wenn. Oft verst. durch eva (yadaiva).  Im Nachs. bes. āt, atha tad tadā tena u. s. w. yadā kadā ca so oft als; yadā kadā cid jederzeit. Die Verb. mit tadā s. d.

yadi [1]. (yadī) Conj. wenn (im Nachs. oft) atha tad tadā tasas tarhi (u. s. w); so wahr als (im Nachs. tad tathā tena); ob (in der Doppelfr. meist beide male o. ) einmal mit vā yadi-- na vā ob--der nicht); dass (nach Neg. ); vielleicht dass, wie wenn? In der Bed. wenn oft verst. durch cid ced id (yadīd) u (yadyu). yadyapi o. api yadi -- (tathāpi) o. tadapi obgleich, wenn auch -- (so doch).

yadi [2]. (Lob. ) bei yad, wo yad steht (g. ). yadīya wem (rel. ) gehörig.

yadu m. N. eines alten Helden u. seines Stammes (sp. stets Pl. ). Vgl. turvaśa.

yadṛccha zufällig; f. ā Zufall, meist °-- u. Instr. adv. zufällig, von ungefähr, unerwartet.

yadbhaviṣya m. N. eines Fisches in der Fabel (Komme was kommen mag. )

yadriyañc u. yadyṛñc nach welcher (rel. ) Richtung gewandt.

yadvat Adv. wie (vgl. tadvat).

yadvā s. yad.

yadvidha wie beschaffen (rel. ).

yadvṛtta n. Begebenheit, Abenteuer.

yant s. 2. i.

yantar m. Lenker, Wagenlenker, Ordner, Regierer.

yantavya zu lenker, Wagelenker, Ordner, Regierer.

yantavya zu lenken, zu hemmen.

yantra n. Werkzeug zum Halten, Geschirr, Maschine, Schranke.

yantraṇa n., ā f. Beschränkung, Zwang.

yantray °yati binden, fesseln; p. p. yantrita gebunden, beschränkt, abhängig von (Instr., Abl. ) o. -- °). ni zügeln, im Zaum halten.
     sam anhalten.

yantrin geschirrt; m. Quäler, Peiniger.

yandhi s. yam.

yannimitta wodurch (rel. ) veranlasst; n. adv. weshalb, warum.

yabh yabhati °te futuere.

yam yacchati °te yamati °te halten, tragen, erheben, aufrichten; zusammen-, zurück-, ein-, anhalten, zügeln, bändigen; hinhalten, darreichen, gewähren; Med. sich stützen auf (Loc. ), Stand halten, sich fügen, gehorsam sein (Dat. ). p. p. yata gehalten u. s. w., oft °-- (auch--) °) mit eigehaltenem o. gezügeltem --. Caus. yamayati °te u. yāmati in Schranken halten, zügeln, ordnen.
     ā ansoanen, ausstrecken; spannen (Bogen), anlegen (Pfeil), anhalten, zügeln. p. p. āyata (s. auch bes. ).
     nirā ausstrecken.
     vyā auseinanderziehen, dehnen; p. p. vyāyata lang, kräftig.
     ud aufheben, erheben (auch übertr. ), fordern, hinhalten, darbieten; zügeln, lenken; sich anschicken, sich bemühen um (Dat. ). p. p. udyata erhoben, dargeboten, übernommen; gerüstet, bereit, entschlossen zu, bedacht auf, bemüht um (Inf., Dat., Loc., ) artham o. --°).  prod, erheben, aufrütteln; p. p. prodyata erhoben, züglen, lenken; p. p.
     samud erheben, zügeln, lenken; p. p. samudyata erhoben, dargeboten, begonnen; bereit, eifrig zu, beflissen um (Inf. ) Dat. o. artham), begriffen in (Loc. ).
     upa ergreifen, fassen; Med. heiraten (ducere).
     ni anhalten, aufhalten, befestigen, zuwenden, verleihem, niederhalten, unterdrücken, bändigen, hemmen, beschrän- ken, bestimmen. p. p. niyata angehalten u. s. w. (s. auch bes. ). Caus. niyamayati, p. p. niyamita zurückhalten, bändigen, unterdrücken, hemmen, mildern; beschränken, bestimmen.
     vini u. saṃni festhalten, zügeln, hemmen, unterdrücken.
     pra vorstrecken, hinhalten, darreichen, abliefern, abgeben (eine Schuld), hinweggeben (zur Ehe), gewähren, schenken. p. p. prayata vorgestreck u. s. w.; augedehnt. weit; hingegeben, gehörig vorbereitet zu (Loc. o. °--), rein (r. ).
     saṃpra (zusammen) über- -geben, darreichen.
     vi ausbreiten, ausstrecken; p. p. viyata. sam zusammen-, fest-, anhalten, zügeln lenken, befestigen, auf binden (die Haare), gesseln, hemmen, unterdrücken. p. p. viyata. sam zusammen-, -gehalten u. s. w., gebunden, gefangen, beschränkt, unterdrückt; der sich beherrscht in o. an (Loc., Instr. o. --°).  Caus. saṃyamayati bezwingen. p. p. saṃyamita gezwungen, gefesselt, gesammelt, andächtig.

yama [1]. m. Zügel, Halter, Lenker; Hemmung, Unterdrückung, Selbstbewzwingung; große Pflicht (Ph. ).

yam [2]. f. ā u. ī gepaart, verschwistert; m. Zwilling (Du. = ) Zwilling); N. des ersten Mannes (f. ) yamī der ersten Frau), sowie des Todesgottes. n. Paar.

yamaka doppelt; n. Paronomasie (rh. ).

yamakiṃkara m. Yama's Diener.

yamaja °jāta u. °jātaka m. Du. Zwillinge.

yamadaṇḍa m. Yama's Keule.

yamadūta m. Yama's Bote.

yamana f. bändigend; n. das Bändigen.

yamapuruṣa m. = yamakiṃkara.

yamarājan Yama zum König habend.

yamarājya n. Yama's Herrschaft.

yamala gepaart, doppelt; Du. Zwillinge.

yamaloka m. Yama's Welt.

yamavant der sich beherrscht.

yamaviṣaya m. Yama's Reich.

yamaśva m. Yama's Hund.

yamasadana n. Yama's Sitz o. Haus.

yamasādana n. dass.

yamasū f. Zwilling gebärend.

yamin = yamavant.

yaminī f. Zwilling werfend.

yamiṣṭha (Supperl. ) am besten zügelnd.

yamunā f. N. eines Flusses (mit) yamī indentif. ).

yayāti m. N. eines alten Stammeshelden.

yayi laufend, eilend; m. yayi Wolke.

yayī u. yayu = vor Adj.

yarhi Conj. wann, da, weil (correl. tarhi).

yava [1]. m. Getreide, bes. Gerste; Pl. Gerstenkörner.

yava [2]. m. Pl. die lichten Monatshälften.

yava [3]. abwehrend.

yavagodhūmavant mit Gerste u. Weizen besät.

yavan m. = 2. yava.

yavana [1]. (--°) bewehrend.

yavana [2]. m. ein Grieche o. Muhammedaner, überh. ein Fremder.

yavanikā f. Vorhang (vgl. ) javanikā).

yavapiṣṭa n. Gerstenmehl.

yavamant mit Getreide versehen; m. Getreidebauer, n. -reichthum.

yavamaya Adj. Gersten-.

yavayāvan abwehrend.

yavayu getreide wünschend.

yavasa m. n. Gras, Weide.

yavāgū f. Reisemehlbrühe.

yavācita mit getreide beladen.

yavād Gerste essend.

yavāśir mit Getreide vermengt.

yavāsaka m. die Mannapflanze.

yaviṣṭha (Suppel. ) der jüngste (oft Bein. Agni's als des eben angelegten Feuers).

yavīyaṃs (Compar. ) jünger, geringer; geringst, schlechtest. m. jüngerer Bruder; f. °yasī jüngere Schwester.

yavīyudh kampflüstig, streitbar.

yavya m. Gersten- o. Fruchtvorrat.

yavyā (Instr. adv. ) in Strömen, in Fülle (auch Instr. Pl. ).

yaśas [1]. n. Ansehen, Ehre, Würde, Ruhm.

yaśas [2]. ansehnlich, herrlich, rühmlich. Compar. yaśastara, Supperl. yaśastama.

yaśaskara f. ī Ruhm verleihend, rühmlich.

yaśaskāma ruhmbegierig.

yaśaskṛt u. yaśasyṛ = yaśaskara.

yaśasyu Gunst suchend.

yaśasvant ruhmvoll, herrlich, glänzend.

yaśasvin dass., Sperl. °svitama.

yaśoghna den Ruhm vernichtend, unrühmlich.

yaśodā [1]. Ansehen gebend.

yaśodā [2]. f. N. der Pflegemutter Kṛṣṇa's.

yaśodhana ruhmreich.

yaśodhā Ruhm verleihend.

yaśovarman m. Mannsname.

yaśohan f. Ansehen o. Ruhm vernichtend.

yaśohara den Ruhm raubend.

[Page 349]

yaṣṭar u. yaṣṭar m. Verehrer, Opferer.

yaṣṭave Dat. Inf. zu yaj.

yaṣṭavya durch Opfer zu erhren; n. impers. zu opfern.

yaṣṭi f. Stock, Stengel, Perlenschnur.

yaṣṭyutthāna n. das Außtehen an einem Stock.

yas yasyati yayasti heiß werden, sich anstregen.
     ā sich abmühen; p. p. āyasta angestrengt, ermüdet, beschäftigt mit (--°).  Caus. āyāsayati anstrengen, quälen.
     pra überwallen, sich bemühen. p. p. prayasta überwallend, hintzig, eifrig.

yasmāt Abl. von ya weil, da (s. tasmāt).

yahu jugendlich, munter; m. Kind.

yahva. f. rha der jüngste, ewig jung o. munter (bes. von Agni, Gewässern u. dgl. ).

yahūnt f. yahūtī dass.

yāti (°te) gehen, ziehen, fahren mit (Instr. ), aufbrechen, sich entfernen, entkommen, vergehen, zu nichts werden; von Statten gehen, gelingen, verfahren, sich benehmen; gelangen zu, kommen nach, geraten in (Acc. o. Loc. ), angehen um (2 Acc. ); erkennen, auch = inire (feminam). khaṇḍaśas in Stücke gehen. p. p. yāta gegangen u. s. w., auch pass., impers. mit Instr. (* u. Gen. ) des Subj.; yātaṃ mayā pādayoḥ ich habe mich zu Füßen geworfen. Caus. yāpayati jemd. gehen heißen nach, gelangen lassen zu (2 Acc. ); verstreichen lassen, herumbringen (die Zeit), wandern lassen, werfen (den Blick). Desid. yiyāsati gehen u. s. w. wollen.
     acha herbeikommen, herantreten an (Acc. ).
     ati vorübergehen, entkommen (Acc. ).
     anu hingehen zu, nachgehen, folgen, nachahmen, erreichen. p. p. anuyāta act. u. pass.
     apa fortgehen, sich entfernen, fliehen.
     abhi herbeikommen; hingehen zu, losgehen auf, sich hingeben an, teilhaft werden (Acc. ).
     ā herantreten, kommen von (Abl. ), nach o. in (Acc., selten Loc. ); teihaft werden, erlangen (Acc. ); sich einstellen, zu Theil werden (Acc. ). Mit punar wiederkehren.
     atyā vorübergehen an (Acc. ).
     upā herbeikommen, gelangen zu (Acc. ).
     abhyupā u.
     samupā herankommen.
     pratyā zurückkehren, entgegengehen.
     samā (zusammen) herbeikommen, kommen, gelangen zu (Acc. ).
     ud aufgehen (Sone), sich erheben, entstehen; fortgehen, sich entfernen.
     upa hergehen, kommen, gelangen zu (Acc. ).
     pratyupa zurückkehren zu (Acc. ), besuchen, treffen, geraten in, sich hingeben an (Acc. ). p. p. upayāta act. u. pass.
     abhyupa hingehen, kommen, gelangen zu (Acc. ).
     pratyupa zurückkehren (mit Acc. u. )
     prati o. Loc. ).
     samupa (zusammen) herbeikommen, gelangen zu (Acc. ).
     nis hinausgehen aus (Abl. ), nach (Acc. ); vergehen, verstreichen. Caus. hinausgehen lassen, wegschaffen, wegjagen.
     pari umherziehen, durchwandeln, umringen.
     pra aufbrechen, sich bewegen, sich hinbegeben, kommen zu (Acc. auch mit) accha u. prati, (0. Loc. ), gelangen zu, teilhaft werden (Acc); fortgehen, fliehen; vergehen, verfließen, sterben.
     vi durchziehen, durchlaufen; weggehen, sich abwenden.
     sam zusammengehen o. -kommen, freundl. sich vereinigen, feindl. kämpfen; herankommen, gelangen zu (Acc. ).

yāga m. Opfer; °karman -handlung.

yāca yacati °te flehen, jemd. (Acc. o. Abl. ) bitten um (Acc., ) arthe o. artham); werben um (Acc. ). p. p. yācita gebeten, erbeten, zur Ehe verlangt. Caus. yācayati werben lassen, auch = Simpl.
     abhi fleben, bitten um, zur Ehe verlangen von (2 Acc. ).
     nis etw. (Acc. ) von jend. (Acc. o. Abl. ) erbitten.
     pra flehen, bitten um (2 Acc. ).

yācaka m. Bittender; Bettler, f. ī -in.

yācana n., ā f. das Bitten; Bettlen um (--°).

yācanīya zu bitten, zu fordern (n. impers. ).

yāci = yāc (g. ).

yācitar m. Bittender, Bettler, Werber.

yācitavya zu bitten, anzugehen um (Acc. ).

yācin (--°) bittend um.

[Page 350]

yāciṣṇu bittend, bettelnd.

yācñā f. Bitte, Bettelei, Gesuch um (--°).

yācñya m., ā f. dass.

yācya zu bitten, zu verlangen (auch zur Ehe); n. das Betteln.

yāj m. Opferer.

yāja m. dass. (--°); Opfer.

yājaka m. Opferpriester.

yājana n. das Opfern für (Gen. o. --°).

yājin opfernd; m. Opferer.

yājñavalkya m. N. eines alten Lehrers.

yājñika. f. ī zum Opfer gehörig; m. Opferkenner.

yājñikya n. Opferkunde.

yājñiya = yājñika (auch m. ).

yājya für den o. was geopfert wird; m. Opferherr. Abstr. °tā f., °tva n. -- f. yājyā Begleispruch (r. ).

yājyavant von einem Spruch begleitet (s. vor. ).

yāt (Abl. von) ya soweit als, so lange als, seit.

yāta (s. ) n. Gang, Weg, Fahrt.

yātana n. Vergeltung. f. ā dass, Strafe, Qual, Pein (oft Pl. ).

yātayajjana die Menschen lenkend.

yātayāma u. °man erschöpft, verbraucht, untauglich, unnütz (eig. ) seinen Gang gegangen seiend).

yātar [1]. gehend, fahrend; m. Wagenfahrer o. -führer

yātar [2]. m. Herimsucher, Rächer.

yātar [3]. f. die Frau des Mannesbrüders.

yātave Dat. Inf. zu .

yātavya [1]. gegen Spuk o. Hexerei dienend.

yātavya [2]. anzugreifen, zu bekämpfen, feindlich; zu reisen, zu marschieren (n. impers. ).

yātavyapakṣa m. die feindliche (eig. ) anzugreifende) Seite; Partei der Feinde.

yātu m. Spuk, Hexerei, Gespenst, Art Dämonen.

yātudhāna f. ī Art Dämonen (= vor. ).

yātumant o. °māvant spukend, hexend.

yātuvid des Spuks kundig.

yātuhan Spuk vertreibend.

yātrā f. Gang, Fahrt, Reise nach (--°); Zug, Kriegszug, Marsch, Prozession; das Thun u. Treiben, Lebensunterhalt; Festlichkeit, bes. eine Art dramatischer Unterhaltung.

yātrika zu einem Zuge o. zum Unterhalt erforderlich.

yātrin auf einem Zuge begriffen.

yātrotsava m. Festzug, Prozession.

yātsattra n. fahrende Feier (r. ).

yāthākāmī f. °kāmya n. Willkür.

yāthātathya n. Richtigkeit, Wahrheit. Acc., Instr. u. °tas adv. nach Wahrheit o. Gebür.

yād nur Partic. yādamāna verbunden, vereint mit (Instr. ).

yādava f. ī von Yadu stammend; Pl. die Nachkommen Y. 's.

yādas n. Meerungeheuer.

yādṛgguṇa wie beschaffen (rel. ).

yādṛcchika zufällig, unerwartet.

yādṛś u. °dṛśa, f. ī qualis.

yādrādhyam Adv. nach Möglichkeit.

yādva zum Yadu-Geschlecht gehörig.

yāna führend. (Weg). f. yānī Bahn. n. dass.; das Gehen, Reisen, Ziehen, marschieren; Fuhrwerk. Wagen. Vehikel, Schiff.

yānapātra n. Schiff, Bot.

yānabhaṅga m. Schiffbruch.

yāpaka schaffend, verleihend.

yāpana zu Ende bringend, fristend. n. u. f. ā das Erhalten, Fristen, Außchub, Versäumnis.

yāpya fortzujagen, zu beseitigen; gering, gemein, schlecht.

yābha m. fututio.

yāma [1]. m. das Aufhören, Schluss.

yāma [2]. f. ī Yama betreffend.

yāma [3]. m. Fahrt, Lauf, Bahn; Nachtwache (= 3 Stunden).

yāman n. Gang, Weg, Fahrt, Zug; das Angehen, Anrufen, Flehen.

yāmahū sich durch Flehen rufen lassend.

yāmahūti f. Fleh- o. Hilferuf.

yāmika Wache haltend; m. Nachtwächter.

yāminī f. die Nacht (Wachen enthaltende).

[Page 351]

yāmya Yama gehörig, südlich.

yāyajūka fleißig opfernd.

yāyāvara umherwandernd, unstet. m. ein fahrender Bettler; Pl. N. eines Brahmanegeschlechts.

yāyin gehend, laufend, fahrend, ziehend.

yāva [1]. m. Pl. = 2. yava.

yāva [2]. aus Gerste bestehend, Gersten-.

yāva [3]. m. Lackfarbe.

yāvaka [1]. m. n. ein best. Gerstengericht.

yāvaka m. = 3. yāva.

yāvacchas Adv. wie vielfach.

yāvajjīvam u. °vena adv. zeitlebens.

yāvat s. yāvant.

yāvatitha der wievielste (rel. ).

yāvatkālam Adv. wie lange es dauert, eine Zeit lang.

yāvatkṛtvas Adv. wie oft.

yāvatsvam Adv. wieviel man besitzt.

yāvadantam u. °ntāya bei ans Ende.

yāvadartha so viel wie nötig; °-- u. n. adv.

yāvadaha n. der wievielste Tag.

yāvadāyuṣam u. °yus Adv. zeitlebens.

yāvadukta wie angegeben.

yāvaddhā Adv. wie oft, wievielmal.

yāvadbalam Adv. nach Kräften.

yāvan m. Angreifer, Verfolger.

yāvana [1]. von den Yavana kommend; *m. Weihrauch.

yāvana [2]. n. das Fernhalten.

yāvant wie groß, wie lang (Raum u. Zeit), wieviel; Pl. wieviele. n. wie weit, wieviel, wie oft, wie sehr (correl. ) tāvat); bis, sobald als (auch mit Neg. ) yāvanna, w. auch = wenn o. ob nicht); mittlerweile, inzwischen, zunächst, gleich (constr. wie) yāvat; Präp. (nach o. vor Acc. ) während; bis (auch vor Abl. ). yāvatā u. yāvati wie weit, wie lange. iti yāvat soviel als (--°).

yāvanmātra welches Maß habend, wie groß o. wie klein. n. adv.

yāvayaddveṣas Feinde abwehrend.

yāśu n. Umarmung, Beischalf.

yāsa m. N. einer Pflanze.

yāska m. N. eines alten lehrers.

yiyakṣu opfern wollend.

yiyāsā f. Lust zu gehen.

yiyāsu gehen wollend.

yu [1]. yauti yute yuvati °te befestigen, anbinden, anspannen; festhalten mit (Instr. o. --°), begleitet von, bestehend aus (--°).
     ā an sich ziehen, erfassen; p. p. āyuta verbunden, versehen mit (--°).
     ni anbinden, festmachen.
     pra umrühren, mengen, zerstören.
     sam erfassen. ergreifen; verbinden, vermengen mit (Instr. ). p. p. saṃyuta gebunden, verbunden mit, vermehrt um (Instr. o. ) (--°) bestehend aus, bezüglich auf (--°).

yu [2]. m. Gefährte.

yu [3]

yuyoti yuvati °te abhalten, trennen von, bewahren vor (Abl. ); verwehren, vorenthalten; weichen, fern bleiben von (Abl. ). p. p. yuta getrennt. Caus. yavayati u. yāvayati = Simpl. trans.
     vi sich trennen, verlustig gehen; p. p. viyuta getrennt von, beraubt des (Instr. o. --°).

yu [4]. fahrend.

yukta (s. 1. yuj) n. Gespann, Verbindung; Angemesenheit (auch yuktatva n. ).

yuktagrāvan der die Opfersteine ins Werk gesetz hat.

yuktamada berauscht.

yuktarūpa geeignet, angemessen; n. adv.

yuktarūpaka n. ein passendes Gleichnis (rh. ).

yuktārtha sinnreich, vernünftig.

yukti f. Verbindung, Anwendung, Gebrauch, Mittel, Kunstgriff, List, Anstalt zu (Loc. o. --° yuktiṃ kar A. treffen); Grund, Argument, Richtigkeit, Angemessene, feine, schlaue Weise, durch List; mittels, vermögen (--°).

yuktimant verbunden mit (--°) geschickt zu (Inf. ); begründet, angemessen.

yuga n. (m. ) Joch, Paar (auch Strophen-); Zeitabschnitt, Geschlecht, Generation, Lebensdauer; Luftraum; Weltperiode (4 angen. ).

[Page 352]

yugadhāra m. Jochzapfen.

yugaṃdhara Deichsel; m. Manns-, Pl. Volksn.

yugapad Adv. auf einmal, gleichzeitig.

yugamātra n. Jochlänge (ein Maß = 4 Hand längen); Adj. °mātra, f. ī ein Joch lang o. groß.

yugala m. n. Paar.

yugalaka n. dass., Doppelstrophe.

yugaśamya n. Joch und Zapfen.

yugaśaram Adv. zugleich mit (Instr. )

yugādi m. Welt (perioden) anfang.

yugānta m. Welt(perioden) ende: auch Ende des Jahres.

yugāntara n. der andere Abschnitt (der Sonnenbahn).

yugma u. °ka paar (= geradzahlig); n. Paar, Doppelstrophe.

yugman u. yugmant = vor. Adj.

yugya n. Wagen; Zugtier.

yugyavāha m. Wagenlenker.

yuṅgin m. einer best. Kaste.

yucch yucchati weichen, sich entfernen von (Abl. ).

yuj [1]. yunakti yuṅkta yujate u. yuñjatim °te jochen, schirren, in Thätigkeit, setzen, ausrüsten, bereiten, anwenden, anbringen, auflegen, befestigen, anfügen, stellen (dhuri) an die Spitze), anstellen o. anweisen zu (Loc. o. Dat. ), auftragen, befehlen (Acc. ), auf etw. (Loc. ) richten o. lenken (Geist, Sinn etc. ) = sich vertiefen); zusammenfügen, verbinden mit (Instr. ), jemd. mit etw. versehen o. jemd. etw. zu teil werden lassen (Acc. der Pers. u. Instr. der Sache, auch Loc. der Pers. u. Acc. der S. ). Med. teilhaft werden (Acc. ). Pass. Med. sich hängen an (Loc. ); sich verbinden (auch ehelich). Pass. yujyate (Gen. ) zu teil werden, passen zu, sich schicken für (Instr. o. Loc. ); recht o. richtig sein. Partic. yujāna fahrend mit Instr.; yujyamāna beschäftigt mit (Loc. ); yuñjāna dem es wohl geht. p. p. yukta geschirrt, angespannt, angestellt, beschäftigt mit (Loc. o. ) --°; gesammelt, aufmerksam, vertieft; geschickt, erfahren in (Loc. ); bunden, vereinigt, begleitet von, versehen, begabt mit (Instr. o. ) --°; bezüglich auf, abhägig von --°; passend, richtig, recht (n. impers., ) dass yad o. Infin. ). Caus. yojayati °te schirren, ausrüsten, gebrauchen, anwenden, unternehmen, behinnen; anhalten zu (Dat. ), beauftragen mit (Loc. ), auf etw. (Loc. ) richten o. richten o. lenken u. s. w. (das Übrige wie Simpl. act. ). p. p. yojita versehen mit (--°). anu verfolgen, in jemd. dringen, jemd. fragen nach (2 Acc. ).
     abhi sich machen an, kümmern um (Acc. ); jemd. angreifen (meist Med. ). Pass. angeklagt o. eingeklagt d. i. beansprucht werden; p. p. abhiyukta angegriffen, verklagt (j. ); bedacht auf, bewandert in (Loc. o. ) --°), sachverständig.
     ā anschirren; Med. anlegen, hineinlegen in (Loc. ). P. p. āyukta behaftet mit (--°); *angeschirrt an (Loc. ), *beauftragt mit (Loc. o. Gen).
     samā schirren, rüsten; anschicken, aufmachen; p. p. udyukta gerüstet, bereit, eifrig zu (Dat., Loc., Acc. mit)
     prati o. --°).
     samud Caus. antreiben.
     upa anschirren (meist Med. ), anwenden, gebrauchen; zu sich behmen, genießen. Pass. zur Anwendung kommen, am Platze, nötig, tauglich sein zu (Loc. o. Dat. ) p. p. upayukta verbraucht, verzehrt; nötig, tauglich, würdig.
     ni (meist Med. ) anbinden, befestigen an (Loc. ), stellen (dhuri wie Simpl. ); ver- binden mit (Dat. ). anweisen, anstellen zu (Loc., Dat. o. Inf. ), richten auf (Loc. o. Dat. ), einsetzen als (2 Acc. ). p. p. niyukta angebunden, gefesselt, gekettet an (Loc. ), beauftragt, angestellt, angewiesen zu (Loc. ); bestimmt, vorgeschrieben; n. adv. durchaus, notwendig. Caus. anspannen, binden, an -Stellen, anhalten zu (Loc. o. ) artham), einsetzen in (Loc. ), als (2 Acc. ); jemd. (Loc. ) etw. (Acc. ) übertragen; hinstellen, aiflegen, anbringen, anwenden; jemd. (Acc. ) mit etw. (Instr. ) versehen.
     saṃni, p. p. saṃniyukta amgewiesen, bevollmächtig; verbunden mit (--°).  Caus., p. p. saṃniyojita angewiesen, angetrieben.
     pra (meist Med. ) anschirren, in Bewegung setzen, schleudern, richten, vorbringen, äußern; beginnen, unternehmen, ausführen; anwenden, gebrauchen; jemd. antreiben, anstiften, anweisen zu (Dat. o. Loc. ), erwählen als (2 Acc); vollziehen, vollbringen, aufführen (d. ). Pass. passend sein; p. p. prayukta angeschrifft u. s. w.; gebräuchlich, passend, recht.
     vipra trennen von (Instr. ), berauben; p. p. viprayukta getrennt von, verlustig des (Instr. o. ) --°).
     saṃpra, p. p. °yukta verbunden, vermischt mit (Instr. o. --°); angetrieben, gesammelt, vertieft.
     vi losmachen, trennen, befreien von (Instr. ). Pass. getrennt, beraubt, befreit werden von (Instr. ); p. p. viyukta.  Caus. = vor Act; p. p. viyojita getrennt, gebracht um (Instr. ).
     sam verbinden, vereinigen, versehen, ausrüsten mit (Instr. ). Pass. sich verbinden (auch ehelich), teilhaft werden (Instr. ). p. p. saṃyukta verbunden (auch ehelich); versehen, ausgerüstet, begabt mit (Instr. o. --°).  Cuas. schirren, ausrüsten, legen (Pfeil), befestigen, richten, auf (Loc. ); jemd, anstellen, etw. übergeben, auftragen; verbinden, zusammenführen; versehen, beschenken mit (Instr. ); thun, vollbringen.

yuj [2]. geschirrt; bespannt mit (--°); verbunden, versehen, begabt mit (Instr. o. ) --°; m. Gefährte, Genosse.

yuje Dat. Inf. zu yuj.

yujya verbunden, passend, geeingnet. m. Genosse; n. Bund, Verwandtschaft.

yuta s. 1. 3. yu.

yuti f. Vereinigung.

yutkāra kämpfend.

yuddha (s. 1. ) yudh n. Kampf, Schlacht.

yuddhabhū u. °bhūmi f. Kampfplatz.

yuddhaśālin kampftüchtig, tapfer.

yudh [1]. yudhyate °ti yodhati kämpfen, streiten mit (Instr. mit u. ohne) saha o. samam), für o. um (Loc. ), bekämpfen, nesiegen. p. p. yuddha bekämpft, s. auch bes. Caus. yīdhayati °te kämpfe lessen. Desid. yayutsati °te kämpfen mit (Instr. ).
     ā bekämpfen.
     pra angreifen, kämpfen.
     prati bekämpfen, besiegen.
     sam (zusammen) kämpfen, kämpfen mit (Instr. ), bekämpfen.

yudh [2]. m. Kämpfer; f. Kampf, Schlacht.

yudhiṣṭhira m. Mannsn., bes. des ältesten Panduiden.

yudhma m. Kämpfer, Krieger.

yudhvan kriegerisch yup, nur Perf. yuyopa u. p. p. yupita verwischen, verliegen. Caus. yopayati dass.

yuyutsā f. Kampflust.

yuyutsu kampfbereit.

yuva Pron. -St. der 2. Pers. (oft °-- yuvā).

yuvati u. °tī f. jung, Jungfrau.

yuvan (yūn) m. jung, Jüngling; best. jüngere Nachkommen (g. ).

yuvant = vor. Adj., n. yuvat.

yuvanyu jugendlich.

yuvanyu nach euch, beiden verlangend.

yuvarāja m. Kronprinz, Mitregent. Abster. °tva n. u. °rājya n.

yuvaśa jugendlich; m. Jüngling.

yuvāku euch beiden gehörig.

yuṣma Pron. -St. d. 3. Pers. °--yuṣmā u. yuṣmad).

yuṣmattas vor euch (= Abl. ).

yuṣmadīya euer: m. euer Landsmann.

yuṣmadvidha einer von euresgleichen.

yuṣmāka euer.

yuṣmādatta von euch gegeben.

yuṣmādṛś u. °dṛśa einer von euresgleichen.

yuṣmānīta von euch geführt.

yuṣmāvant euch gehörig.

yūka m. ā f. Laus.

[Page 354]

yūtha n. (m. ) Schar, Herde, Menge.

yūthanātha m. Beschützer o. Haupt der Herde.

yūthapa °pati u. °pāla m. dass.

yūthaśas Adv. herdenweise.

yūthikā f. Art Jasmin.

yūthya zur Herde gehörig; f. ā Herde.

yūna n. Band, Schnur.

yūpa m. Pfosten, bes. Opferpfosten; Säule.

yūyuvi beseitigend.

yūṣa m. n., yūṣan (schw. Casus) u. yūs (nur Nom. ) Brühe.

yena (Instr. von) ya) wohin, wo, wie, woher, warum, weshalb, dass, damit, weil, da.

yeṣ yeṣati rollen, sprudeln.

yeṣṭha (Superl. ) am schnellsten gehend o. fahrend.

yoktar m. Anschirrer, Wagenlenker.

yoktavya zu vollziehen, anzuwenden; zu versehen mit (Instr. ).

yoktra n. Strang, Gurt.

yoga m. das Anschirren, Fahrt, Gespann, Geschirr; Ausrüstung, Anwendung, Mittel, Kniff, Zauber, Betrug, Unter nehmung, That, Verbindung, Zusammenhang mit (Instr. o. ) --°, Erwerb, Gewinn, Arbeit, Fleiß, Aufmerksamkeit, Nachdenken, Concentration, N. eines philosoph. Systems: Etymologie, Rection, Regel (g. ). yogena u. °gatas auf die rechte Weise, gehörig; vermittelst, gemäßig (--°).

yogakṣema m. (n. ) Sgl., m. Pl. (Du. ) Besitz des Erworbenen o. Erwerb und Besitz; Vermögen, Wohlfahrt. (°kṣemaṃ vah) für die Wohlfahrt jemds. --Dat. -- sorgen. *)

yoganidrā f. Halbschlaf (eig. Gedankenschlaf), Schlummer (bes. Viṣṇu's am Schluss einer Weltperiode).

yogamāyā f. Zauber.

yogamāyā f. der Weg zum Yoga; T. eines Werkes.

yogavant verbunden; dem Yoga obgliegend.

yogavid die rechten Mittel. o. den Yoga kennend.

yogavibhāga m. Regelteilung (g. ).

yogaśāstra n. die Yoga-Lehre (ph. ).

yogāyoga m. Pl. die gehörig Menge; Du. Angemessenheit oder Unangemessenheit.

yogitā f., °tva n. Anstr. zum folg. Adj.

yogin verbunden, zusammenhängend mit (--°).  m. ein Anhänger des Yoga (ph. ); f. °nī Zauberin, Hexe.

yogīśvara m. Meister im Yoga o. in der Zauberei, Bein. Yājñavalkya's.

yogeśvara m. dass.

yogya (ins Joch o. zum Ziehen) tauglich, passend, brauchbar, geschickt, gut zu (Gen., Loc., Dat., Inf. o. --) --°). m. Zugtier; f. yogyā Veranstalung, Werk, Übung, Praxis.

yogyatā f., °tva n. Abstr. zum vor. Adj.

yojaka (--°) anschirrend, anwendend.

yojana n. das Anschirren, Gespann, Fahrt, Bahn, ein best. Wegmaß; (auch f. ) Anordnung, Bereitung, Verbindung mit (Instr. o. ) --°).

yojanīya anzuwenden, zu verbinden.

yojayitavya zu gebrauchen, zuversehen mit (Instr. ).

yojya zu richten auf (Loc. ), auch = vor.

yotra n. Strick Seil.

yoddhar m. Kämpfer, Streiter, Soldat.

yoddhavya zu Kämpfen (n. impers. ).

yodha m. = yoddhar.

yodhana n. Kampf.

yodhanīya zu bekämpfen.

yodhin (--°) kämpfend, bekämpfend.

yodhīyas (Compar. ) streitbarer.

yodhya zu bekämpfen.

yoni m. (f. ), yonī f. Schoß, Mutterleib, vulva, Heimat, Sitz, Stätte, Ursprung, Geschlecht, Stamm, Kaste; adj. --° geboren in, hervorgegangen aus.

yonya einen Schoß o. eine Höhlung bildend.

yoṣaṇā (yoṣaṇā) f. ) Mädchen, Weib.

yoṣan yoṣā u. yoṣit f. dass.

yos (nur verb. mit śam) Heil, Wohl.

yaugaṃdharāyaṇa m. patr. Mannsname.

yaugapada u. °padya n. Gleichzeitigkeit.

[Page 355]

yaugika f. ī etymologisch.

yautaka jemd. eigentümlich gehörend, privat; n. Privatbesitz, bes. die Mitgift der Frau.

yaudha kriegerisch.

yaudheya m. Pl. N. eines Kriegerstammes.

yauna n. eheliche Verbindung, Heirat; Adj. auf H. beruhend, verschwägert.

yauvana n. Jugend.

yauvanavant u. yauvanīya jugendlich.

yauvanastha dass. (eig. im Jugendalter stehend).

yauvanīya jugendlich.

yauvarājya n. Thronfolger o. Mitregent.

yauṣiṇya n. Weiblichkeit.

yauṣmāka u. °kīna euer.

ra

ra (--°) besitzend, verleihend, bewirkend.

raṃsu ergötzlich, lieblich.

raṃh raṃhate °ti rinnen, eilen; Act. u. Caus. raṃhayati °te auch rinnen machen, beschleunigen.

raṃhas n. Eile, geschwindigkeit., Heftigkeit.

raṃhi f. das Rinnen, Jagen; auch = vor.

rakāra m. der Laut r.

rakta (s. raj gefärbt, lieblich, schön, rot, aufgeregt, entzückt von (Instr. ), einliebend, verliebt. f. ā Lack. n. Blut, *Safran.

raktaka rot, blutig.

raktakadamba m. roter Kadamba.

raktacandana n. roter Sandel.

raktatā f., °tva n. Röte.

raktapāda m. Rotfuß (Art Vogel).

raktapuṣpa n. ein rote Blüte; Adj. rotblühend.

raktamokṣa m., °ṇa n. Blutentziehung, Aderlass.

raktavarṇa m. die rote Farbe; Adj. rotfarbig.

raktavāsas u. °vāsin rot gekleidet.

raktasaṃkoca* m. Safflor.

raktākṣa f. ī rotäugig.

raktābha rötlich aussehend.

raktāmbara n. ein rotes Gewand; Adj. in ein r. G. gekleidet.

raktāśoka m. roter Asoka.

raktiman m. Röte.

raktimant reizend, lieblich.

rakṣ rakṣati °te bewachen, hüten, schützen vor (Abl. ); in Acht nehmen, schonen, beobachten, halten (Gesetz); wehren, abhalten; Med. wachsam sein, sich hüten. Caus. rakṣayati °te schützen, bewahren.
     abhi wachen, beschützen, hegen, pflegen, beobachten.
     pari dass., hüten, in Acht nehmen, erretten, erhalten.
     prati behüten, beschützen.
     sam dass., halten, beobachten, bewahren, erretten.

rakṣa f. ī hütend, bewahrend, m. Wächter. f. rakṣā Wache, Schutz; Amulet.

rakṣaka f. rakṣikā Wächter, -in.

rakṣaṇa m. Hüter, Schützer; f. ā u. n. rakṣaṇa Hut, Schutz; das Bewahren, Hegen, Pflegen.

rakṣaṇīya zu hüten, in Acht zu nehmen; zu vermeiden.

rakṣapāla u. °ka m. Hüter, Wächter.

rakṣas n. Schaden, Harm; Schädiger, Unhold, Rakshas (auch rakṣas u. --° rakṣasa).

rakṣastva n. Bosheit.

rakṣasya den Rakshas feindlich.

rakṣasvin dämonisch, unhold, boshaft.

rakṣākaraṇḍaka n. Schutzkörbchen*.

rakṣāgaṇḍaka m. Art Talisman. *

rakṣāmaṅgala Schutzceremonie.

rakṣāmaṇi m. Schutzjuwel.

rakṣāvant bewacht, beschützt.

rakṣi (--°) hütend, schützend.

rakṣitar m. Hüter, Wächter; Herrscher.

rakṣitavya zu hüten, zu bewahren, zu schonen.

rakṣin (--°) hütend, bewahrend; m. Hüter. Wächter.

rakṣoghna die Unholde tötend.

rakṣohatya n. das Töten der Unholde.

[Page 356]

rakṣohan f. °ghnī = sakṣoghna.

rakṣṇa n. Hut, Schutz.

rakṣya = rakṣaṇīya.

raghīyaṃs (Compar. ) leichter.

raghu f. raghvī schnell, flüchtig, leicht, m. Renner, N. eines Königs, Pl. seines Geschlechts.

raghunandana m. Raghusohn (Bein. Rāma's. )

raghunātha °nāyaka u. °pati m. Bein. Rāma's.

raghuyant rasch hineilend.

raghuyā (Instr. adv. ) rasch, leicht.

raghuvaṃśa m. Raghu's Stamm; T. eines Gedichts.

raghuvīra u. °vara m. Bein. Rāma's.

raghuṣyad eilig.

raṅka m. Bettler.

raṅku m. Art Antilope.

raṅg raṅgati schwanken.

raṅga m. Farbe; Bühne, Theater.

raṅgadvāra n. Prolog (d. ).

raṅganātha m. Mannsname.

raṅgamaṇḍapa Schauspielhaus.

raṅgāṅgaṇa n. Schauplatz.

raṅgāvatāraka u. °tārin Schaupieler (eig. der die Bühne betritt).

raṅgin hängend an (--°).

raṅgh raṅghate eilen, rennen.

raṅghas n. Eile.

rac racayati verfertigen, hervorbringen, machen, verfassen, machen zu (2 Acc. ), anbringen an (Loc. ), jemd. veranlassen o. bringen zu (2 Acc. ). p. p. racita ver fertigt u. s. w., versehen mit (Instr. o. (--°).
     vi ver fertigen, bilden, verfassen; p. p. viracita verfertigt, verfasst, zurechtgemacht, angebracht, versehen mit (Instr. ).

racana n. das Ordnen, Zurechtmachen, Verfassen; f. ā dass., das Anbringen, Anlegen, Erzeuging, Werk, Stil.

racayitar m. Verfasser.

raj u. rañj rajyati °te sich färben, rot sein, aufgeregt werden, entzückt sein von (Instr. ), verliebt sein in (Loc. ). p. p. rakta s. bes. Caus. (rajayati) u. rañjayati färben, röten, entzücken, erfreuen, befriedigen. Pass. rajyate; p. p. rajita gefärbt u. s. w.
     anu sich färben o. röten, entzückt sein von (Instr. ); verliebt sein, lieben (Acc. o. Loc. ). p. p. anurakta gefärbt, gerötet; zugetan, anhänglich, hingegeben, verliebt (Loc., Acc. o. ) --°); geliebt. Caus. färben, röten, erfreuen, (erleuchten*), für sich gewinnen.
     apa sich entfärben; p. p. aparakta s. bes.
     vi sich entfärben, gleich gültig werden, erkalten; p. p. virakta entfärbt, gleichgültig, abhold.
     sam sich färben o. röten. p. p. saṃrakta gerötet, entzückend, reizend. Caus. färben, röten, erfreuen, beglücken.

rajaka m. (rajikā) u. rajakī f. ) Wäscher, -in.

rajata weißlich, silberfarben; n. Silber.

rajatapātra u. °bhājana n. Silbergefäß.

rajatamaya f. ī silbern.

rajas n. Dunstkreis, Atmosphäre, Luftraum (2 o. 3. angen., opp. ) rocana = aer: aether, Dunkel, Nebel, Staub; die menses; Trieb, Leidenschaft (ph. ).

rajasa trübe, dunkel.

rajaska (adj. ) --°)= rajas.

rajasya dunstig, staubig.

rajasvala bestäubt, staubig; f. ā die mensehabend, ein mannbares Mädchen.

raji [1]. m. N. eines Dämons.

raji [2]. f. Richtung, Linie.

rajiṣṭha (Suppel. ) der geradeste, redlichste.

[Page 357]

rajomegha m. Staubwolke.

rajjavya n. Strick- o. Seilzeug.

rajju (rajjū) f. Strick, Seil.

rajjuka adj. --°) dass.

rajjupīṭhikā f. eine an Stricken hängende Bank, Art Strickleiter.

rajjumaya aus Stricken bestehend.

rajjulamba m. Hängestrick.

rañj ṛñjati °te traṭañyati °te sich strecken, verlangen nach (Acc. ). Partic. ṛñjasāna herbeieilend, erstrebend.
     abhi haschen nach (Acc. ).
     ni erreichen, er wischen.

rañjaka f. rañjikā färbend; entzückend, erfreuend.

rañjana f. ī (--°) dass.; n. das Färben, Entzücken, Zufriedenstellen; *roter Sandel.

rañjanīya zu erfreuen, zu befriedigen.

raṭa raṭati heulen, brüllen, krächezen, schallen, rauschen, Intens. rāraṭīti dass.

raṭana n. das Rufen, Jauchzen.

raṭita (s. raṭ n. Geschrei, Geheul.

raṇa m. Lust, Freundigkeit; (*Laut, Ton); Kampf (auch n. ).

raṇakṛt Freude machend o. kämpfend.

raṇakṣiti f., °kṣetra n. Schlachfeld.

raṇatkāra m. Gerassel, gesumme.

raṇapriya kampflustig.

raṇabhū u. °bhūmi f. Kampfplatz.

raṇamukha n., °mūrdhan m., °śiras u. °śīrṣa n. Vordertreffen (eig. ) Mund u. Spitze des Kampfes).

raṇāṅgaṇa u. raṇāṅgana n. Schlachfeld.

raṇita (s. 2. ) ran n. Klingen, Summen.

raṇitar sich freunend an (Loc. ).

raṇḍā f. Vettel, Witwe.

raṇitar sich freuend an (Loc. ).

raṇḍā f. Vettel, Witwe.

raṇya erfreulich; n. Freude, Kämpf.

raṇv raṇvati ergötzen.

raṇvita fröhlich, munter.

rata (s. ram) n. Liebesgenuss, Wollust.

rati f. Ruhe, Lust, Freude, Gefallen an (Loc. o. ) --°), Liebesgenuss, Wollust (personif. als Gattin des Liebesgottes).

ratikara f. ī Freude machend o. der Liebe pflegend.

ratijña der Liebe o. Wollust kundig.

ratiprīti f. Du. Rati und Prīti (zwei Gattinnen des Liebesgottes).

ratibandhu m. Gelieber, Gatte.

ratimant fröhlich, verliebt, von Rati begleitet.

ratirasa m. Liebesgnuss; Adj. wie Liebe schmeckend.

ratisarvasva n. der Inbegriff der Lust.

ratotsava m. Fest des Liebesgenusses.

ratna n. Gabe, Besitz, Gut; Schutz, Juwel, Perle; oft-- --° eine Perle o. ein Schatz von; °-- mit Edelsteinen besetzt o. verziert.

ratnagarbha Edelsteine bergend; f. ā die Erde.

ratnacchāyā f. Glanz von Edelsteinen.

ratnadīpa m. Juwelenlampe (d. i. ) eine L. mit Juwelen statt der Flamme).

ratnadha u. °dhā Gaben spendend; Superl. °dhātama.

ratnadheya n. das Gabenspenden.

ratnapradīpa m. = ratnadīpa.

ratnaprabha m. Fürstenname (eig. ) von Juwelen prangend); f. ā die Erde, Frauenn.

ratnaprāsāda m. ein mit Edelsteinen geschmückter Palast.

ratnabhāj Schätze verteilend o. besitzend.

ratnabhājana n. Juwelenkästchen. *

ratnabhāṇḍa n. dass. *

ratnabhūta juwelengleich (ein J. seiend).

ratnamaya f. ī aus Juwelen bestehend.

ratnamālā f. Juwelenhalsband, Perlenschmuck.

ratnaratna n. die Perle der Perlen.

ratnarāśi m. Perlenhaufen o. -menge.

ratnavant gaben- o. juwelenreich.

ratnavardhana u. °varman m. Mannsnamen.

ratnasū Schätze gebärend (die Erde).

ratnahavis n. eine best. Opferhandlung.

ratnākara m. Schatzgrube, das Meer.

ratnāṅgurīyaka u. °līyaka n. Juwelenring.

ratnāvalī f. Perlenschnur; Frauenname, t. eines Dramas.

[Page 358]

ratnin gaben- o. schätzereich.

ratha [1]. m. Wagen, bes. Streitwagen; Wagenfahrer, Kämpfer, Held. f. rathī Wägelchen, Karren.

ratha [2]. m. Freude, Lust.

rathakāra u. rathakṛt m. Wagner, Radmacher.

rathaghoṣa m. Wagengerassel.

rathacakra u. rathacaraṇa n. Wagenrad.

rathacaryā f. das Fahren zu Wagen.

rathajit Wagen gewinnend.

rathatur den Wagen fördernd.

rathadhur f. Wagendeichsel.

rathanābhi f. Nabe am Wagen.

rathanemi f. Radkranz.

rathapatha m. Wagenbahn, Fahrweg.

rathaprā Wagen füllend o. fördernd.

rathabhaṅga m. Wagenbruch.

rathamārga m. = rathapatha.

rathamukha n. Vorderwagen.

rathayāna n. das Fahren zu Wagen.

rathayāvan zu Wagen fahrend.

rathayu nach Wagen begehrend.

rathayuj an den Wagen schirrend o. geschirrt; m. Wagenlenker.

rathayuddha n. Wagenkampf.

rathayoga m. Wagengespann o. -lenkung.

rathayodha m. Wagenkämpfer.

ratharaśmi m. Wagenstrang.

rathary ratharyati zu Wagen fahren.

rathavant reich an Wagen; n. Wagenbesitz.

rathavartman n. Wagenweg.

rathavāha f. ī einen Wagen ziehend; m. Wagenpferd o. Wagenlenker.

rathavāhana n. Untergestell am Wagen.

rathavijñāna n., °vidyā f. Wagen- o. Fahrkunst.

rathaśikṣā f. dass.

rathaśiras u. °śīrṣa n. Vorderwagen.

rathākṣa m. Wagenachse.

rathāṅga n. Wagenteil, Wagenrad, Discus (bes. Kṛṣṇa); N. eines Vogels (auch °nāman m. ).

rathārathi Adv. Wagen gegen Wagen.

rathāroha m. das Besteigen des Wagens (auch) °ṇa n. ); Wagenkämfer.

rathāśva m. Wagenpferd; n. Wagen u. Pferd.

rathin einen Wagen besitzend, zum W. gehörend, Wagen-; m. Wagenlendker o. -kämpfer, Held; Superl. rathitama.

rathira einen Wagen besitzend o. -kämpfer, Held; Herr, Ge bieter.

ratheṣṭha u. °ṣṭhā auf dem Wagen stehend; m. Wagenkämpfer.

rathoddhata stolz auf seinen Wagen; f. N. eines Metrums.

rathopastha m. Wagensitz (eig. ) -schoß).

rathya u. raśyṛ zum Wagen gehörig. Wagen-. m. Wagenpferd; n. Wagengeschirr, Wagenzug o. -kampf. f. raśyā Straße.

rathyāmukha n. Straßeneingang. *

rad radati °te ritzen, beißen, aufreißen, eröffnen.
     pra u.
     vi aufreißen, frei machen, erschließen.

rada ritzend (--°); m. Zahn.

radacchada m. Lippe (Zahndecke).

radana m. Zahn (eig. ) Ritzer.

radanacchada m. = radacchada.

radanikā f. Frauenname.

raddhar m. Bezwinger (s. folg. ).

radh randh radhyati unterliegen, dienstbar. werden; unterwerfen, preisgeben, peinigen, quälen. p. p. raddha unterworfen. Caus. randhayati °te = Simpl. trans.

radhra ergeben, demütig, fromm.

radhracoda u. °codana den Frommen fördernd.

radhratur dass.

ran [1]. raṇati °te u. raṇyati sich laben, gütlich thun, sich freuen, vergnügen an (Loc. o. Acc. ). Caus. raṇyati °te dass. (Loc. ); ergötzen, erfreuen mit (Instr. ) o. bei (Loc. ).

ran [2]. raṇati klingen, tönen. Partic. raṇant u. p. p. raṇita (s. bes. ).

rantar verziehend, gern bleibend bei (Loc. ).

ranti f. das Verweilen bei, Behagen an (Loc. ).

rantideva m. N. eines alten Königs.

rantya erfreulich, angenhm.

randhana vernichtend (--°); n. das Vernichten, Garmachen, Kochen.

[Page 359]

randhi f. Unterwerfung; das Garwerden.

randhra n. (m. ) Öffnung, Spalte, Loch; Blöße, Schwäche, Mangel.

rap rapati schwantzen, flüstern, reden.

rapas n. Gebrest, Schaden, Krankheit.

rapś rapśate mit
     pra hinausreichen über (Abl. ); mit
     vi übervoll sein, strotzen von (Instr. o. Gen. ).

raph nur p. p. raphita elend, krank.

rabdhā f. Speise.

rabh u. rambh, rabhate °ti (rambhati °te) fassen, ergreifen. Caus. rambhayati dass.
     ā anfassen, berühren, an etw. heran gehen, etw. anfangen, unternehmen. Pass. beginnen (intr. ). Ger. ārabhya von --an (Abl., Acc. o. (--°).  p. p. ārabdha act. u. pass. angefangen (habend). ānvā von hinten anfassen, berühren; p. p. anvārabdha act. u. Pass. samanvā (sich) zusammen anfassen; p. p. samānvārabdha angefasst,
     prā anfassen, unternehmen, beginnen; p. p. prārabdha angefangen (act. u. pass. ).
     samā anfassen, zugreifen; Pass. gepackt, ergriffen, aufgeregt werden. p. p. saṃrabdha aufgeregt, zornig.

rabha m. N. eines Affen.

rabhas n. Herftigkeit, Gewalt; (Instr. adv. )

rabhasa geftig, ungestüm, wild. m. = vor. n., (--°) heftiges Verlangen nach. °--, Instr. u. Abl. heftig, ungestüm, schnell.

rabhasvant ungestüm, eifrig.

rabhi f. ein best. Teil am Wagen.

rabhiṣṭha (Supperl. ) sehr ungestüm, gewaltig.

rabhīyaṃs u. rabhyas (Compar. ) dass.

ram ramate °ti ramṇāti (Act. meist nur trans. ) zum Stehen bringen, aufhalten, befestigen; stehen bleiben, ruhen, zu frieden sein mit, sich erfreuen an (Loc., Instr. o. Inf. ); sich vergnügen, bes. mit u. ohne saha o. sārdham).  p. p. rata vergnügt, froh; Gefallen findend an ergeben, beflissen (Loc., Instr. ) o. --°), bublend mit (--°).  Caus. ramayai °te zum Stillstand bringen (auch) rāmayati; ergötzen, erheitern (gesteigert rmayatitarām).
     abhi Gefallen finden, sich ergötzen an o. mit (Loc. o. Instr. ). p. p. abhirata befriedigt; ergeben, obliegend, befliessen (Loc. o. ) --°).  Caus. ergötzen.
     ava, nur anavarata, w. s.
     upa zur Ruhe bringen, anhalten (Act. ); ruhig werden, aufhören, nachlassen (Act. u. Med. ). p. p. uparata ruhig geworden. aufgehört, verstorben, verschwunden.
     ni Med. ruhig werden. aufhören; p. p. nirata zufrieden mit, anhänglich an, ergeben, beflissen (Loc. Instr. o. ) --°).
     vi (meist Act. ) einhalten, nachlassen, aufhören, abstehen von (Abl. ). p. p. virata eingehalten u. s. w. habend; n. impers. Caus. zur Ruhe o. zu Ende bringen; p. p. viramita.

rama erfreunde (--°).  f. ā Glück. Reichtum, Pracht; Bein. der Lakshmi.

ramaṇa f. ī = vor. Adj. m. Geliebter, Gatte. f. ī Geliebte, Gattin, junges Weib. n. Vergnügen, Lust, bes. Wollust.

ramaṇīya reizend, schön; f. ā (N. einer Sängerin*).

ramaṇīyatā f., °tva n. Schönheit, Lieblichkeit.

ramati [1]. f. angenehmer Aufenhalt.

ramati [2]. gern verweilend, anhänglich.

ramb rambate herabhängen.

rambh [1]. s. rabh.

rambh [2]. rambhati °te brüllen.

rambha m. Stock, Stütze; f. ā Pisang, N. einer Apsaras.

rambhin einen Stock tragend (Greis).

rambhoru f. eine Rund- (eig. ) Pisang-) lendige.

ramya angenehm, lieblich; f. ā Nacht.

ramyatā f., °tva n. Anmut; Schönheit.

ramyadāruṇa furchtbar schön.

ramyāntara angenehme Intervalle o. Pausen darbietend.

raya m. Strömung, Strom, Hast, Drang, Heftigkeit.

[Page 360]

rayi m. (f. ) Gut, Besitz, Reichtum.

rayintama (ṣuperl. ) sehr reich.

rayipati m. Herr der Reichthümer.

rayimant u. °vant wohlhabend, reich.

rarate s. l. .

rarāṭa n. Vorderkopf, Stirn (s. lalāṭa).

rarimā rarīdhvam s. 1. .

ralā f. ein best. Vogel.

rallaka m. wollene Decke; Art Hirsch.

rava m. Gebrüll, Geschrei, Schall, Ton.

ravaṇa brüllend, schreiend, tönend.

ravata u. ravatha m. = rava.

ravi m. Sonne o. Sonnengott.

ravikiraṇa m. Sonnenstrahl.

ravitanaya m. Patron. Yama's.

ravitar m. Schreier.

ravibimba u. °maṇḍala n. Sonnenscheibe.

raśanā f. Strick, Strange, Zügel, Riemen; Gürtel (bes. für Frauen).

raśman m. Zügel (nur Instr. ) raśmā u. --°).

raśmi m. (f. ) Strang, Riemen, Zügel, Messschnur, Strahl, Glanz.

raśmijāla n. Strahlennetz o. -menge.

raśmipuñja m. Strahlenhaufe o. -masse.

raśmimaya aus Strahlen bestehend.

raśmivant = raśimamant.

ras [1]. rasati °te brüllen, heulen, schreien, tönen. p. p. rasita ertönend, klingend. (s. auch bes. ).
     ā brüllen, schreien; p. p. ārasita brüllend, schreiend.

ras [2]. rasati rasyati rasayati °te schmecken, empfinden.

rasa m. Saft, Flüssigkeit, Wasser; Essenz, die Blume (einer Flüssigkeit); Geschmack (als Eigensch. ), Genuss (concr. ); Geschmack, Genuss von, Verlangen nach (Loc. o. ) --°), Leidenschaft; ton, Charakter, Grundstimmung (eines Kunstwerks). f. rasā Feuchtigkeit, Flussn., bes. eines myth. Stromes.

rasajña geschmackskundig (eig. u. übertr. ), vertraut mit (Loc. o. ) --°); f. ā u. n. Zunge. Abstr. °tā f.

rasana [1]. n. das Brüllen, Schreien, Tönen.

rasana [2]. m. Pflegma, Schleim; f. ā Zunge; n. Geschmack, Empfindung.

rasanīya zu schmecken.

rasaprabandha m. Dichtwerk, bes. Drama.

rasamaya f. ī saftig, flüssig, geschmackvoll.

rasayati das Schmacken.

rasayitar schmeckbar.

rasavattā f. Abstr. zum folg.

rasavant saftig, schmackhaft, kräftig, geschmackvoll, reizend; f. rasavatī Küche, Mahlzeit.

rasavid geschmackskundig, geschmackvoll (übertr. ).

rasātala n. Unterwelt, best. eine best. Hölle.

rasātmaka saftig, flüssig, geschmackvoll.

rasādhika geschmackvoll o. genussreich.

rasāntara n. ein anderer Geschmack; Geschmacksunterschied, U. zwischen den Genüssen.

rasāntaravid kundig des Unterschieds zwischen den Genüssen.

rasāyana n. einer Art Lebenselixir.

rasāyya saftig, schmackhaft.

rasāla m. der Mangobaum.

rasāśir mit Saft gemischt.

rasāsvāda m. Lustempfindung.

rasika geschmackvoll (Pers. u. S. ); Sinn habend für, verständnisvoll in, versessen auf (Loc. o. ) --°).  Abstr. °tā f., °tva n.

rasikajana m. (coll. ) verständnisvolle o. gebildete Leute.

rasita (s. 1. ) ras n. Gebrüll, Getön.

rasitar [1]. m. Brüller.

rasitar [2]. m. Schmecker.

rasin saftig. kräftig, geschmackvoll (übertr. ).

rasya schmeckbar, schmackhaft.

rah rahati trennen; Caus. rahayati verlassen. aufgeben (machen). p. p. rahita verlassen, einsam, getrennt, frei von, verlustig, ohne (Instr. o. ) --°).  Loc. im Geheimen.
     vi Caus. verlassen. p. p. virahita = rahita.

rahaṇa n. Trennung.

[Page 361]

rahas n. Einsamkeit, Geheimnis; adv. im Geheimen, heimlich (auch rahasi).

rahasya geheim; n. adv., auch Geheimnis.

rahasyabheda m., °bhedana n. Verrat eines Geheimnisses.

rahaḥstha in der Einsamkeit gegangen, allein, geheim.

[1]. rāti rate geben, verleihen; p. p. rāta.

[2]. (--°) verleihend.

[3]. rāyati bellen.

[4]. s. rai.

rākā f. Vollmondstag u. die Genie dess.; oft °-- Vollmond.

rākācandra m. Vollmond.

rākāniśā f. Vollmondsnacht.

rākṣasa f. ī den Rakshas eigen. m. ein Raskshas (adj. ) --° f. ā; N. eines Ministers.

rākṣasatā f., °tva n., °bhāva m. der Zustand eines Rakshas.

rākṣasendra m. der Fürst der Rakshas (Rāvaṇa).

rākṣā* f. Lack (vgl. lākṣā ).

rāga m. das Färben, Farbe, Röte, Leidenschaft, Verlagen; Neigung, o. Liebe zu, Freude an (Loc. ) o. --°).

rāgabandha m. Bethätigung der Leidenschaft, Ausdruck, Verve.

rāgamaya rot o. verliebt.

rāgalekhā f. Farbenstrich.

rāgavant = rāgamaya.

rāgitā f. Verlangen nach (Loc. ) o. --°).

rāgin gefärbt, rot, leidenschaftlich, verlangend; verliebt, rot, leidenschaftlich, verlangend; verliebt in, versessen auf (Loc. o. ) --°).

rāghava m. Nachkomme Ragu's (Bein. Daśaratha's, Rāma's u. a. ).

rāghavapāṇḍavīya n. T. eines Gedichts.

rāṅkava von der Ran1ku-Antilope kommend, aus deren Haaren gemacht, wollen.

rāj [1]. rājati °te rāṣṭi herrschen, gebieten über (Gen. ), regieren, lenken (Acc. ); pragen, glänzen, erscheinen als (iva).  Caus. rājayati °te herrschen, walten; p. p. rājita prangend, strahlend.
     vi = Simpl., auch überragen (Abl. ); durchleuchten, erhellen (Acc. ). Caus. prangen machen, erleuchten; p. p. virājita erleuchtet, glänzend.
     anuvi nachlenken o. -folgen (Acc. ).

rāj [2]. (Nom. ) rāṭ) m. Gebieter, König (sp. nur --°).

rāja m. (nur --°) Fürst, König, erster von.

rājaka m. regulus; --° auch = vor. n. eine Menge von Könige.

rājakanyakā u. °kanyā f. Königstochter.

rājakarman n. Königspflicht, Staatsgeschäft; auch Pflicht gegen den K., königlicher Dienst.

rājakārya n. dass.

rājakilbiṣin der als König sündigt.

rājakīya königlich.

rājakula n. Königsgeschlecht o. -haus.

rājakṛtya n. Königspflicht, Staatsgeschäft.

rājakriyā f. dass.

rājagṛha n. Königshaus, Palas; n. (u. f. ī N. einer Stadt.

rājajambū f. ein best. Baum.

rājata f. ī silbern; n. Silber.

rājatanaya f. ā Königssohn, -tochter.

rājataraṃgiṇī f. T. versch. Werke.

rājatā f., °tva n. Königtum, Königswürde.

rājadarśana n. Audienz beim König (eig. Anblich des Königs).

rājadāra m. Pl. des Königs Gattin (nen).

rājadārikā f. Königstochter*.

rājaduhitar f. dass.

rājadvār f., °dvāra n. das fürstliche Thor.

rājadharma m. Königsresidenz; °tas = Abl.

rājan [1]. m. König, Herrscher (oft von Göttern gebr. ), ein Mann aus der Kriegerkaste. f. rājñī Königin.

rājan [2]. Lenkung, Leitung.

rājanaya m., °nīti f. Staats- (eig. Königs-) kluheit, politik.

[Page 362]

rājanya königlich; m. ein Mann aus der Kriegerkaste, ein Adeliger; Anstr. rājanyatva n.

rājanyaka n. eine Kriegerschar.

rājanyakumāra m. Königesohn. Prinz.

rājanyabandhu m. Fürstengenosse.

rājanvant einen (guten) König habend.

rājapati m. Fürstenherr.

rājapatnī f. Fürstengemahin.

rājapatha m. Haupt- (eig. Königs-)straße.

rājaputra [1]. m. Fürstensohn, Prinz (f. °putrī); ein Radschput.

rājaputra [2]. Fürsten zu Söhnen habend.

rājaputraka m. Fürstensohn, Prinz.

rājapumaṃs m. Fürstendiener.

rājapuruṣa u. °puruṣa m. dass.

rājapriyā f. eine Königsgeliebte.

rājapreṣya m. Fürstendiener; n. -dienst.

rājabhaṭa m. Königssöldner, Soldat.

rājabhavana n. Königspalast.

rājabhāva m. die köngliche Würde.

rājabhṛtya n. Königsdiener.

rājabhrātar m. Königsbruder.

rājamandira n. = rājabhavana.

rājamātar f. Königsmutter.

rājamānatva n. das Glänzen, Prangen.

rājamārga m. = rājapatha.

rājamukha n. Königsantlitz.

rājayakṣma u. °yakṣman m. eine best. Krankheit.

rājayajña m. Königsopfer.

rājayoṣit f. Königsgemahlin.

rājarāj m. Oberkönig.

rājarāja m. dass.; Abstr. °tā f., °tva n.

rājarṣi m. ein königlicher Weiser.

rājalakṣaṇa n. Königsmerkmal.

rājalakṣmī f. Fürstenherrlichkeit (oft personif. ).

rājaloka m. Fürstengesellschaft.

rājavaṃśa m. Fürstengeschlecht.

rājavaṃśya von Fürsten stammend.

rājavat Adv. wie ein(en) König.

rājavant (einen) Fürsten habend.

rājavallabha m. Fürstengünstling; Abstr. °tā f.

rājavidyā f. Fürsten- o. Staatslehre.

rājavīthī f. = rājapatha.

rājaveśman n. Königshaus.

rājaśekhara m. N. eines Dichters.

rājaśrī f. = rājalakṣmī.

rājasadman n. Königssitz.

rājasiṃha m. ein Löwe von (d. i. ) ein ausgezeichneter) König.

rājasuta f. ā Königssohn, -tochter.

rājasūnu m. = vor. m.

rājasūya m. n. Königsweihe (r. ).

rājasevaka u. °sevin m. Fürstendiener.

rājasevā f. Fürstendienst.

rājasva n. königliches Eigentum.

rājahaṃsa f. ī Art Gans o. Schwan.

rājādhirāja m. Oberkönig.

rājādhiṣṭhāna n. Königsresidenz.

rājādhīna m. Fürstendiener.

rājānuja m. der jüngere Bruder eines Königs. *

rājānna n. Fürstenspeise.

rājābhiṣeka m. Königsweihe.

rājārtha Abstr. °tā f. königliche Vermögen, Fiskus.

rājārha eines Fürsten würdig, fürstlich; *n. Agallochum.

rājāśva m. ein starker (eig. Königs-)Hengst.

rājāsana n. Königssitz, Thron.

rāji u. rājī f. Streifen, Reihe.

rājin glänzend.

rājimant gestreift.

rājila m. Art Schlange.

rājī m. Art Schlange.

rājī u. °mant s. rāji u. °mant.

rājīkṛta gestreift.

rājīva dass.; m. ein best. Fisch; n. eine blaue Lotusblüte.

rājendra m. Oberkönig.

rājopakaraṇa n. Pl. die Königsinsignien.

rājopacāra m. Fürstendienst o. -huldigung.

rājopasevā f. Fürstendienst.

rājopasevin m. Fürstendiener.

rājñī s. 1. rājan.

rājya königlich; n. (auch rājya u. rājyṛ Königtum, Herrschaft über (Loc. ), Reich.

rājyabhaṅga m. Verfall der Herrschaft.

rājyalakṣmī u. °śrī f. Glanz der Herrschaft.

rājyasukha n. Herrscherglück.

[Page 363]

rājyastha u. °sthāyin regierend (eig. in der Herrschafr stehend).

rājyasthiti f. Regierung.

rājyābhiṣeka u. rājyopakaraṇa = rājā° u. rājo°.

rātamanas bereitwillig.

rātahavis u. °havya zum Opfer bereit.

rāti willig, bereit; f. Gunst, Gabe.

rātin gabenreich.

rātiṣāc Gunst gewährend, freigebig.

rātra n. Nach; meist --° m. n.

rātraka f. °trikā nächtlich.

rātri f. s. rātrī.

rātrika nächtlich; oft --° nach einem Zahlw.

rātrijāgara m. Nachtwachen.

rātriṃdiva n. Tag und Nacht. °divam u. °divā adv. bei Tag und Nacht.

rātrimaya nächtlich.

rātrirakṣaka m. Nachtwächter.

rātriśeṣa m. der Rest o. letzte Teil der Nacht.

rātrisattra n. Nachfeier.

rātrī u. (sp). rātri f. Nacht.

rātryahan n. Du. Tag und Nacht.

rāthya [1]. n. Wagenbesitz.

rāthya [2]. zum Wagen tauglich.

rāddha s. rādh.

rāddhi f. Gelingen, Glück.

rādh rādhnoti rādhyate °ti geraten, gelingen, Glück haben mit (Instr. ); *jemd. (Dat. ) wahrsagen (rādhyati); etw. zu Stande bringen, vollenden, jemd. gewinnen, befriedigen. p. p. rāddha fertig geworden, vollendet (n. impers. ), erfolgreich, glücklich, zu Teil geworden. Caus. rādhayati = Simpl. trans.
     apa fehlen, Schuld haben, sich vergehen gegen (Gen. o. Loc. ). p. p. aparāddha act. u. pass. gefehlt, gesündigt (habend); n. impers. es ist gefehlt worden von (Instr. ), gegen (Gen. o. Loc. ). Caus. mit ātmānam sich vergehen an (Loc. )*.
     ā Caus. befriedigen erfreuen, gewinnen.
     vi um etw. (Instr. ) kommen; beleidigen, kränken. Caus. sich veruneinigen.
     sam Caus. sich einigen über (Loc. ); befridigen, erfreuen (Acc. ).

rādha m. Monats-u. Mannsn., auch = folg. n. f. ā eine bes. Stellung beim Bogenschiefesen; Frauenn., bes. der Pflegemutter Karṇa's u. der Geliebten Kṛṣṇa's.

rādhas n. Segen, Gelingen, Wohlthat, Gabe, geschenk; Freigebigkeit.

rādhāvant reich.

rādhi = rādh (g. ).

rādhodeya n. Segenspende.

rādhya auszuführen, zu vollenden, zu gewinnen, zu verehren.

rāma dunkel schwarz; lieblich, schön. m. eine Hirschart; Mannsn., bes. dreier epischer Helden. f. rāmā eine Dunkle (von niedriger Herkunft); eine Schöne, Geliebte, Frau. f. rāmī Dunkel, Nacht. n. Dunkel.

rāmagiri m. N. eines Berges.

rāmacandra m. Bez. Rāma's, des Sohnes des Daśaratha.

rāmaṭha m. Pl. Volksname.

rāmaṇīyaka n. Anmut Schönheit.

rāmāyaṇa f. ī Rāma betreffend; n. die Erzählung von Rāma (das große Epos).

rāmyā u. rāmyā f. Nacht.

rāyaskāma nach Reichthum begierig.

rāva m. Gebrüll, Schall, Ton.

rāvaṇa m. N. eines Rākṣasa (eig schreien machend).

rāvan [1]. spendend.

rāvan [2]. (--°) schreiend, rufend.

rāvita (s. ru n. Laut, Ton.

rāvin brüllend, schreiend.

rāśi m. Haufe, Menge, Schar.

rāśī kar häufen; °bhū sich häufen.

rāṣṭra n. (m. ) Herrschaft, Reich, Land, Volk.

rāṣṭraka (--°) = vor., auch im Reiche wohnend.

rāṣṭrabhṛt m. ein abhängiger o. Tributärfürst (eig. ) Herrschaftsträger).

rāṣṭrabhedin m. Empörer (eig. Reichsverwüster).

rāṣṭri f. Herrscherin, Gebieterin.

rāṣṭrika m. Landesbewohner o. -beherrscher.

[Page 364]

rāṣṭrin ein Reich habend.

rāṣṭriya m. Thronfolger; Schwager des Königs (d. ).

rāṣṭrī f. Gebieterin, Verwalterin.

rāṣṭrīya m. = rāṣṭriya.

rās rāsati °te heulen, schreien.

rāsa m. Art Tanz o. Spiel.

rāsana schmeckbar.

rāsabha m., °bhī f. Esel, -in.

rāsnā f. Gurt.

rāhu m. der Ergreifer (N. eines Dämons, der angebl. Sonne u. Mond verschluckt).

rāhugraha m. dass.

rāhugrahaṇa n. Sonnen- o. Mondfinsternis (eig. der Griff des Rāhu).

rāhūgaṇa m. parton. Rame.

ri u. rī riṇāti riṇīte rīyate los o. laufen lassen, Med. sich auflösen, in Fluss geraten. p. p. rīṇa aufgelöst, verschwunden.
     ni auflösen, frei machen, enthüllen.
     nis ablösen.
     vi zertrennen, durchhauen.
     sam zusammenfügen, herstellen.

rikta s. ric.

riktapāṇi u. °hasta leere Hände habend, ohne Geschenk.

riktha n. Erbe, Besitz.

rikthagrāha °bhāgin °bhāj u. °hara erbend; m. Erbe.

rikthāda erbend; m. Sohn.

rikthin = vor. Adj.; m. Erbe o. Erblasser.

rikh rikhati = likh.

riṅkh riṅkhati u. riṅg riṅgati kriechen, sich langsam bewegen.

riṅkhaṇa u. riṅgaṇa n. das Kriechen.

riṅgi f. Gang, Bewegung.

riṅgin kriechend.

ric riṇakti räumen freilassen, hingeben, überlassen für (Instr. ); verdrängen, ablösen, an die Stelle von (Acc. ) treten. Med. Pass. ricyate u. ricyate leer werden. Pass. verlustig gehen, etw. (Instr. ) los werden, zu Schanden werden. p. p. rikta leer, hohl, wertlos, arm. Caus. recayati leer machen, verlassen, aufgeben.
     ati u. vyarti Med. Pass. hinausragen, vor walten; überlegen sein, überwiegen, übertreffen, noch über etw. kommen (Acc. o. Abl. ). p. p. atirikta überschüssig, zu groß, zu viel, verschieden von (Abl. o. ) --°).
     ud hervorragen über ausreichend über (Acc. ). hochmütig.

rit entrinnend.

rip [1]. schmieren, anschmieren, betrügen; p. p. ripra.

rip [2]. f. Betrug o. Betrüger.

ripu tückisch, verräterisch; m. Betrüger, Feind. ripuvat adv.

ripra n. Unreinigkeit, Schmutz.

riph riphati rephati knurren, schnarren; p. p. riphita geschnarrt (Auspprache).

ribh rebhati rauschen, brüllen, jubeln, singen, preisen; glänzen.

riraṃsā f. Lust, bes. Geschlechtslust, Geilheit.

riraṃsu geschlechslustig, geil.

(rirakṣā) u. rirakṣiṣā f. die Lust zu hüten.

rirakṣiṣu u. (rirakṣu) hüten wollend.

ririkṣu schädigen wollend.

riś riśati rupfen, zerren, abreißen, zerbrechen; p. p. riṣṭa zerrissen, zerbrochen.

riśā f. Art Tier.

riśādas Feinde vernichtend.

riṣ [1]. riṣyati °te reṣati Schaden nehmen, schädigen; p. p. riṣṭa beschädigt; n. Sachaden, Riss (vgl. u. ) riś).  Caus. riṣayati schädigen, jemd. (Acc. ) für etw. (Abl. ) strafen; Med. °te sich Schaden thun.

riṣ [2]. f. Schaden o. Schädiger.

riṣaṇy °ṇyati fehl gehen.

riṣaṇyu unzuverlässig.

riṣṭa s. riś u. riṣ.

riṣṭi f. Schaden, Misslingen.

rih reḍhi lecken, liebkosen; pp. rīḍha.  Intens. reriddhyate (auch Partic. ) rerihat u. rerihāṇa wiederholt lecken.
     sam (gemeinsam) belecken.

[Page 365]

s. 1. ri.

rīḍhā f. Geringschätzung.

rīti f. Strom, Lauf, Art und Weise, Stil (rh. ).

ru [1]. rauti ruvati ravati brüllen, heulen, lärmen, summen, schreien; p. p.

ru [2]. zerschlagen; p. p. ruta zerschmettert, krank; n. Bruch, Gebrest.

ruṃṣ p. p. ruṃsita bestäubt, besudelt (vgl. ) ruṣ).

rukma m. (n. ) Goldschmuck, Geschmeide.

rukmant glänzend.

rukmamaya golden.

rukmaratha m. goldener Wagen; Adj. einen g. W. habend (Bein. Droṇa's).

rukmavakṣas mit goldschmückter; m. N. eines myth. Helden; f. rukmiṇī N. der Schwester dess. (von Kṛṣṇa geraubt).

rukṣa glänzend, strahlend.

rugṇa (s. 1. ) ruj n. Riss, Spalte.

ruc [1]. rucate (°ti) scheinen, leuchten, strahlen, prangen, jemd. (Gen. )o. Dat. ) gefallen; Gefallen finden an (Acc. ). p. p. rucita leuchtend, glänzend, gefallend, erwünscht. Caus. rocayati °te scheinen, leuchten lassen (auch Perf. ruroca); entflammen, erhellen; jemd. (Acc. ) nach etw. (Dat. ). Lust einflößen; Gefallen finden an (Acc. ), gutheißen (auch Med). ati weiter strahlen als (Abl. ), überstrahlen (Acc. ).
     abhi leuchten pragen, jemd. (Dat. o. Gen. ) gefallen; p. p. abhirucita erwünscht, angenehm, gefällig. Caus. Gafallen finden an, gern haben.
     pra hervorleuchten, gefallen Caus. Act. erleuchten, erhellen.
     prati jemd. Acc. gefallen.
     vi scheinen, leuchten, prangen, gefallen Caus. erhellen, Gefallen finden an (Acc. ).

ruc [2]. f. Helle, Glanz, Pracht, Farbe; Aussehen (adj. ) --°); auch = folg. f.

ruc licht; f. rucā Gefallen, Gutfinden.

rucaka n. Zahn; ein best. Goldschmuck; Art gebäude.

ruci [1]. u. ruci f. Licht, Glanz, Pracht, Farbe; Geschmack, Gefallen, Lust an (Loc. Acc. mit) prati, Inf. o. --°), Appetit.

ruci [2] die Wurzel ruc (g. ).

rucira glänzend, hell, prächtig, schön, gefallend, ansprechend (Gen. )o. --°).

ruciṣya gefallend, erwünscht.

rucya dass., prächtig, schön. (g. ).

ruj [1]. rujati zerbrechen, aufbrechen, zetrümmern, vernichten; peinigen, schmerzen (Gern. ). p. p. rugṇa zerbrochen, zerschmettert (s. auch bes. ).
     ā zer brechen, zerhauen.
     vi zerbrechen, Scmerzen bereiten.

ruj [2]. zerbrechend (--°); f. Schmerz, Krankheit.

ruja = vor. Adj.; f. rujā das Zerbrechen, auch = vor f.

rujaskara u. rujAkara f. ī Schmerz bereitend.

rujāy p. p. rujāyamāna schmerttert (s. auch bes. ).
     ā zer brechen, zerhauen.
     vi zerbrechen, zerschmettern, zerreißen.
     sam zerbrechen, Schmerzen bereiten.

ruj [2]. zerbrechend (--°); f. Schmerz, Krankheit.

ruja vor. Adj.; f. rujā das Zerbrechen, auch = vor. f.

rujaskara u. rujākā f. ī Schmerz bereitend.

rujāy p. p. rujāyamāna schmerzend, wehthuend. *

rujāvant schmerzhaft. *

ruṇḍa u. °ka verstümmelt; m. Rumpf, Stumpf.

ruta s. 1. u. 2. ru.

rud roditi rudati °te rodati °te weien, jammern, trans. bewinen. p. p. rudita weinend, verweint; n. impers. es ist geweint worden, (traraṇye) in den Wald hinein, d. i. umsonst. ) Caus. rodayati weinen machen.
     anu hinterdrein weinen, jemd. (Acc. ) nachjammern, beweinen.
     pra zu weinen o. zu jammern anfangen, heftig weinen, weinen mit (Acc. ); p. p. prarudi weinend, verweint.
     vi laut jammern o. weinen.

rudita (s. vor. ) n. das Jammern, Weinen.

ruddha s. rudh.

rudra m. N. des Sturmgotts (sp. = Śiva); Pl. dessen Söhne (meist mit den Marut identif. ).

rudravant (die) Rudra mit sich habend.

rudravartani Bein, der Aśvin.

rudraśarman u. °soma m. Mannsnamen.

rudrāṇī f. Rudra's Gattin.

rudriya dem o. den Rudra gehörig. m. Sgl. u. Pl. die Schar der Marut. n. Rudra's macht.

rudh [1]. rodhati wachsen (vgl. ruh).

rudh [2]. ruṇaddhi runddhe (ruddhati °te rodhati) zurückhalten, hemmen, einschlißen. einsperren in (Loc), belagen, verdecken, verstopfen, ertüllen; verhindern, wehren, verweigen; einbüßen, ver lieren. p. p. ruddha zurückgehalten u. s. w. Caus. rodhayati °te zurückhalten; einsperren lassen (2 Acc. ), belagern lassen durch (Instr. ).
     anu versperren, fesseln; Med. Pass. °rudhyate (°ti) sich anhängen, haften bleiben, jemd. (Acc. ) auf dem Füße folgen; auf jemd. (Acc. ) Rücksicht nehmen, jemd. zugethan sein.
     ava zurück-, abhalten, einschließen, einsperren in (Loc. ) o. Acc., versperren, hemmen, belagern, verhüllen; sich an hängen, zugethan sein (Acc. ).
     ā einschließen, belagern, abwehren.
     upa dass., verhüllen, verdecken, hemmen, belästigen, plagen,
     ni zurück-, an-, aufhalten, abwehren, einschließen, belagern, versperren, hemmen. unter drücken; p. p. niruddha erfüllt von (Instr. --°).
     saṃni zurückhalten, einsperren; p. p. = vor. p. p.
     pari u.
     pra einschließen, hemmen.
     prati abhalten, verwehren, stören, hemmen, einschließen, verhüllen.
     vi hemmen, unterdrücken, be lagen, verschließen. Med. Pass. °rudhyate (°ti) Widerstand finden an, in Wider spruch stehen mit (Instr. ), in Feind- schaft leben o. Kämpfen mit (Instr. mit u. ohne) saha, Loc. o. Acc. mit prati).  p. p. viruddha in Widerspruch o. Streit stehend mit, feindselig, entgegengesetzt (Gen., Instr. o. --°); widerwärtig, misslich, gefährlich.
     sam aufhalten, absperren, fesseln, einschließen, belagern, hindern, angreifen; vorenhalten, ver sagen. p. p. saṃruddha umgeben, verstopft, bedeckt mit, erfüllt von (Instr. o. --°).

rudhi = vor. (g. ).

rudhira rot, blutig; n. rudhira Blut.

rup [1]. rupyati Reißen im, Leibe haben.

rup [2]. f. Erde.

ruma m. Mannsname.

rumaṇvant m. desgl.

ruru m. eine Art Hirsch.

ruruka m. N. eines Fürsten.

rurukṣaṇi zu zerstören bereit (Acc. ).

rurutsu zurückhalten wollend.

rurudiṣā das Weinenwollen.

rurudiṣu weien wollend.

ruvaṇy °yati laut schreien.

ruvaṇyu kreischend o. rauschend.

ruvatha m. Gebrüll.

ruśatpaśu weißes Vieh habend.

ruśadgu weiße Rinder habend.

ruśadvatsa ein weißes Kalb habend.

ruśant f. ruśatī licht, hell, weiß.

ruṣ [1]. roṣati ruṣyati ruṣati unwirsch o. böse sein, zürnen. p. p. ruṣṭa u. ruṣita aufgebracht, erzürnt auf (Gen., Loc. o. Acc. mit prati).  Caus. roṣayati (°te) erzürnen, aufbringen.

ruṣ [2]. f. (Nom. ruṭ) Grimm, Zorn.

ruṣā f. (nur --°) = vor.

ruh [1]. rohati °te (u. ruhati °te) ersteigen, wachsen, sich entwickeln, gedeihen, zu nehmen. p. p. rūḍhaṃ gewachsen, entstanden, geworden aus (--°) gediehen; ver breitet, allgemein bekannt; spezifisch o. prägnant (rh. ). Caus. rohayati u. (sp. ) ropayati wachsen o. ersteigen machen, hochheben, aufrichten, bringen in o. an (Acc. o. Loc. ), übergeben, übertragen; ausbreiten, vermehren.
     adhi ersteigen (tulām) die Wage, d. i. sich messen können mit-- Instr. ), be springen (= inire), erreichen, gelangen springen, bereten, erreicht habend (Acc. o. --°).  Caus. besteigen machen, setzen auf (Loc. o. Acc. ), hineinstecken, spannen (Bogen), aufziehen (tanttre) auf den Webstuhl), einsetzen, anlegen, übergeben. übertragen.
     ava herabsteigen von (Abl. ), auf (Acc. ), betreten. p. p. avarūḍha herab gestiegen. Caus. herabsteigen o. betreten lassen; herabnehmen von, bringen um (Abl. ); herabsetzen, herunterbringen.
     ā besteigen, betreten (kakṣām) die Wagschale, d. i. sich messen können mit-- Gen. ), sich begeben in, gelangen zu (Acc. ), bespringen (= inire); aufsteigen, anwachen, entstehen. p. p. ārūḍha pass. bestiegen, geritten von (--°); erreicht, erlangt; act. emporgestiegen, reitend, sitzend, stehend auf (Loc., Acc. o. --°); hervorgegangen, entstanden; geraten in, gelangt zu (Acc. o. --°). Caus. außteigen o. betreten machen, setzen, legen, stellen, stecken, thun auf o. in (Acc. o. Loc. ), bringen auf o. in (saṃśayatulām) gefährden, pattram zu Papier bringen, niederschreiben*); beziehen (dem Bogen); bewirken, hervorbringen; zuschreiben, übertragen auf (Loc. ).
     adhyā besteigen, betreten. Caus. besteigen lassen (2 Acc. ), stellen an (Loc. ), voraussetzen bei, falsch übertragen auf (Loc. ).
     upā herauf steigen; p. p. upārūḍha aufgestiegen, entstanden; gelangt zu (Acc. ).
     samā hinaußteigen auf o. zu (Acc. o. Loc. ), an etw. treten, zu etw. gelangen (Acc. ). p. p. samārūḍha pass. bestiegen, geritten von (Instr. ); hinaufgestiegen, reitend auf (Acc. o. Loc. ); gewachsen, stärker geworden. Caus. bestiegen, hineinsteigen lassen (2 Acc. o. Acc. u. Loc. ), stellen. setzen, versetzen in o. auf (Acc. ), aufheben, errichten, beziehen (Bogen); beilgen, zuschreiben, übertragen auf (Loc. ).
     upa, p. p. uparūḍha geraten, übergegangen in (Acc. ).
     pra emporwachsen, aufgehen, sprossen; verwachsen, vernarben. p. p. prarūḍha gewachsen, ver narbt; entstanden aus (--°).  Caus. pflanzen, übertragen auf (Loc. ).
     vi auswachsen, keimen; p. p. virūḍha aufgegangen, gekeimt, enstanden.
     sam wachsen, zusammenheilen, vernarben, hervorbrechen, entstehen. p. p. saṃrūḍha.  Caus. pflanzen machen, säen. ātmānam sich fortpflanzen.

ruh [2]. f. Wuchs, Keim; --° = folg.

ruha --° wachsend, entstanden aus.

rūkṣa rauh, dürr, trocken, unfreundlich.

rūkṣaṇa mager machend; n. Entfettung.

rūkṣatā f., °tva n. Abstr. zu rūkṣa.

rūkṣabhāva m. Rauhheit, Unfreundlichkeit.

rūkṣay °yati dürr, mager machen.
     vi bestreichen.

rūkṣavāc f. unfreundliche Rede.

rūḍha s. 1. rūh.

rūḍhi f. das Steigen, Emporkommen, Wachstum; Allbekanntheit.

rūpa n. (adj. ) --° f. ā, selten ī) Aussehen, Form, Gestalt, Farbe oft adj. --ähnlich, aus--bestehend), Schönheit (vgl. forma), Bild, Merkmal, Kennzeichen, Natur, Wesen; Schauspiel, Drama.

rūpaka bildich bezeichend. m. eine best. Münze. f. rūpakā Füchsin o. Schakal weibchen; rūpikā N. einer Pflanze; n. = rūpa meist adj. --° f. ā).

rūpakarūpaka n. eine best. Metapher (rh. ).

rūpakāra m. Bildhauer (Gesctaltenbildner).

rūpakṛt dass., auch Bein. Tvaṣṭar's.

rūpaṇa n. bildliche Bezeichnung (rh. ); Untersuchung, Prüfung.

rūpatā f., °tva n. °dhārin die Gestalt von (--°) tragend.

rūpadhṛt u. °bhṛt dass.

rūpay °yati gestalten, verkörpern, darstellen (d. ). p. p. rūpita dargestellt.
     ni veranschaulichen, darstellen (d. ), erblick, beobachten, untersuchen, er wägen, festsetzen, erwählen zu (2 Acc. ), bestimmen zu (Loc., Dat. o. Inf. )

rūpavant (schöne) Gestalt habend, verkörpert, leibhaftig, schön; --° die Gestalt von--habend, als--erscheinend.

rūpaśas Adv. je nach der Art.

rūpaśālin schön, hübsch.

rūpasaṃpad f. Schönheit.

rūpasaṃpanna mit Schönheit begabt.

rūpajīva von der Schönheit lebend; f. ā eine Prostituierte.

rūpāyudhabhṛt schön und bewaffnet.

rūpin = rupavant.

rūpya n. Silber; °maya, f. ī silbern.

rūra hitzig, heiß.

rūṣ p. p. rūṣita bestäubt, bestreut mit (--°).

rūṣaṇa n. das Bestreuen, Verunreinigung.

re Interj. der Anrede.

reku leer, öde.

rekṇas n. Erbe, Gut, Reichthum.

rekṇasvant reich.

rekhā f. Streifen, Linie, Strich (auch rekham. ); Zeichung, Bild, Schein.

rekhānyāsa m. Zeichnung (Strichhinwurf).

reca m. Ausstoßen des Atems (ph. ).

recaka m. dass., Mannsname.

recana n. Entleerung, Schmälerung.

rej rejati erschüttern, in Bewegung bringen; Med. °te schwanken, zittern, zucken. Caus. rejayati = rejati.

reṇu m. Staub, Blütenstaub; Mannsname.

retaja aus (eigenem) Samen erzeugt, leiblich (Sohn).

retas n. Guss, Strom, Samenergießung, Same, Nachkommenschaft.

retasya Samen führend.

retasvant u. °svin samenreich.

retaḥsicya n., °seka m. Samenerguss.

retaḥskandana u. °savalana n. dass.

retin samenreich, fruchtbar.

retodhas besammend, befruchtend; m. Erzeuger.

retodhā [1]. dass.

retodhā [2]. f. Besamung.

retodheya n. dass.

repas n. Fleck, Schmutz.

repha m. das r (Schnarrlaut).

rebha knisternd, tönend. m. Rufer, Sprecher, Sänger; Mannsname.

rebhin (--°) brüllend.

reriha beständig leckend.

reva m. Mannsn., f. ā Flussn.

revatī f. s. folg.

revant reich, reichlich, prangend, prächtig (n. revat adv. ); Mannsn. Pl. f. revatī die Reichen (Kühe o. Gewässer); Sgl. Frauenn., bes., der Gattin Balarāma's.

reśī f. Pl. Bez. des wassers.

reṣa m. das Schadennehmen.

reṣaṇa schädigend; n. Schaden.

reṣin (--°) schädigend.

reṣṭar m. Schädiger.

reṣman m. Wirbelwind.

rai m. (f. ) Gut, Habe, Besitz.

raitasa f. best. Verse (r. ).

raibhya u. raibhya m. patr. Mannsn.; Pl. N. einer Götterschar.

raivata f. ī von Reichen stammend, reich.

raivataka N. eines Gebirges. Pl. der Bewohner dess.

raivatya n. Reichtum.

roka [1]. m. Licht.

roka [2]. m., rokas n. Lichterscheinung.

roga m. Krankheit, krank Stelle.

rogaghna Krankheit vertreibend.

roganāśana °han (f. °ghnī) u. °hara dass.

rogahṛt dass., m. Arzt.

rogārta von Krakheit geplagt, krank.

rogārdita u. rogāviṣṭa dass.

rogin krank, kränklich.

roca leuchtend.

rocaka Appetit machend.

rocana f. ī u. ā hell, glänzend, lieblich. f. ā Lichthimmel, Gallenstein des Rindes. n. Glanz, Licht, Lichtraum (3 angen., vgl. ) rajas); Pl. auch Gestirne.

rocanāvant licht, hell.

rocas n. Licht, Glanz.

[Page 369]

rociṣṇu leuchtend, glänzend.

rociṣmant dass.

rocis n. Licht, Glanz, Schönheit.

rocuka gefallend.

roda m. Klagelaut, Gewinsel.

rodana n. das Weinen.

rodas (nur) °-- u. Gen. Du. rodasos = folg.

rodasī [1]. f. Du. Himmel und Erde.

rodasī [2]. f. die Gattin Rudra's (der Blitz. ).

roditavya n. impers. zu weinen.

roddhar m. Dränger, Belagerer.

roddhavya zu verschließen.

rodha. das Zurückhalten, Versperrung, Einschließung, Belagerung, Hemmung, Unterdrückung, Befehdung; Damm, Ufer.

rodhaka (--°) einschließend, belagernd.

rodhana n. das Zurückhalten, Einschließung, Hemmung, Unterdrückung.

rodhas n. Damm, Wall, Hügel, hohes Ufer.

rodhin (--°) zurückhaltend, versperrend, hindernd, störend, anfüllend.

rodhra m. N. einer Pflanze.

ropa m. das Pflanzen; Pfeil.

ropaka m. Pflanzer; f. °pikā Same.

ropaṇa f. ī auf-, ansetzend; m. das Aufrichten, Pflanze, Heilen, Heilmittel.

ropaṇīya aufzurichten, zu pflanzen.

ropayitar m. Außetzer, Pflanzer.

ropi f. Reißen, Leibschneiden.

ropin (--°) pflanzend.

ropya zu pflanzend.

ropya zu pflanzen, zu säen.

roma (--°)= roman.

romaka m. Pl. die Römer.

romaṇvant behaart.

roman n. Haar (am Menschen- u. Tierkörper).

romantha m. das Wiederkäuen.

romarāji u. °rājī f. Härchenreihe (oberhalb des Nabels beim Weibe).

romavant behaart.

romaśa stark behaart; m. Mannsn.

romaharṣa m. das Sträuben der Körperhärschen (im Affect), Aufregung.

romaharṣaṇa Haarsträuben (s. vor. ) verursachend, aufregend.

romāñca m. = romaharṣa.

romāñcita aufgeregt (s. vor. ).

romālī u. romāvalī f. = rāmarāji.

romodgati f., °dgama m. = romaharṣa.

romodbheda m. dass.

rora m. ein best. Körperteil.

rolamba m. Biene.

roṣa m. Zorn, Grimm, Wut auf (--°).

roṣaṇa zornig, aufgebracht gegen (Gen. o. --°). Abstr. °tā f.

roṣin u. roṣṭar zornig, wütend.

roha besteigend, reitend auf (--°).  m. das Außteigen, Aufgehen, Wachsen; Er hebung, Höhe.

rohaka reitend; m. Reiter.

rohaṇa m. N. eines Berges. n. das Besteigen, Betreten, Reiten, Sitzen auf (--°); das Anlegen, Befestigen.

rohas n. Erhebung, Höhe.

rohasena m. Mannsn.

rohi m. Art Gazelle.

rohiṇī s. rohita.

rohit rot (--°); f. Fuchsstute.

rohita f. rohiṇī rot, rötlich. m. rotes Pferd, Fuchs, eine best. Hirschart, ein best. Fisch; Mannsn. f. rohiṇī eine rörtliche Kuh; (auch rohiṇī ein best. Mondhaus, personif. als Tochter Daksha's u. Lieblingsgattin des Mondes.

rohitākṣa rotäugig.

rohitāśva m. Mannes. (eig. rote Rosse habend).

rohidaśva rote Rosse habend.

rohin aufgehend, wachsend, aufgeschossen, lang.

rohī f. Gazellenweibchen.

raukma f. ī golden.

raukṣya n. Dürre, Rauhheit, Härte.

raudra u. raudra, f. ā u. ī auf Rudra be züglich, Rudra's; dem R. ähnlich, ungestüm, furchtbar. m. ein Sohn o. Verehrer R. 's. n. Wildheit, Furchtbarkeit, Graus.

raudhira Blut-, blutig.

[Page 370]

raupya u. °maya f. ī silbern.

raumya m. Pl. best. Geister.

raurava f. ī von der Ruru-Gazelle kommend, Gazellen-.

rauhiṇa zum Mondhause Rohiṇī gehörig; m. N. eines Dämons.

rauhiṇeya m. Metron. Balarāma's.

rauhī f. Gazellenweibchen (vgl. rohī).

la

la m. Bez. aller Tempora u. Modi, auch einiger Kṛt-Suffixe (g. ).

lakāra m. der Laut 1.

lakuṭa m. Knüttel, °ṭin mit einem K. versehen.

lakṣ lakṣati °te bemerken, wahrenhmen.

lakṣa Zeichen, Mal, Zielpunkt, Marke (ausgesetzter) Preis; auch = folg. n.

lakṣaka andeutend, d. i. mittlebar bezeichnend (rh. ); n. hunderttausend.

lakṣaṇa = vor. Adj. f. ā Andeutung. d. i. indirecte bezeichnung (rh. ). n. Merkmal, Zeichen, Attribut, Glücks- o. Vorzugsmerkmal, Geschlechtsmerkmal d. i. -teile); Bezeichnung, Definition, Be nennung, Art, Spezies, Ziel, Richthung, Vernlassung, Gelegenheit. --° adj. kenntlich an, versehen mit, bezüglich auf.

lakṣaṇavant mit (guten) Zeichen versehen, gekennzeichnet durch (Instr. ).

lakṣaṇasaṃnipāta u. °saṃniveśa m. Brand markung.

lakṣaṇīya wahrnehmbar, deutlich, angedeutet (d. i. elliptisch o. metonymisch ausgedrückt).

lakṣaṇya als Merkaml dienend, mit guten Zeichen versehen.

lakṣay °yati (°te) bezeichnen, bestimmen, definieren, d. i. mittelbar bezeichnen (rh. ); als Ziel nehmen, meinen; halten, ansehen für, erkennen als (2 ācc. ); be achten, bemerken, erblicken. Pass. lakṣyate bezeichnet werden, gelten für (Nom. ), gemeint sein, erblickt werden, aussehen, erscheinen, vidrei (Nom. mit u. ohne) iva).  p. p. lakṣita bezeichnet, kenntlich an (Instr. o. --°), gerichtet auf (--°); bemerkt, erblickt, wahrgenommen, verstanden; s. auch bes.

abhi bezeichnen, beachten, bemerken, erblicken. ā upā u.
     samā erblicken, gewahr werden.
     upa bezeichnen, bestimmen, beachten, erblicken, wahr nehmen, bemerken, empfinden erkennen. Pass. erblickt werden, sich zeigen, er scheinen.
     vi kennzeichnen; p. p. vilakṣita erkennbar an (Instr. o. --°); be stürzt, verlegen, ungehalten.
     sam kennzeichnen, erblicken, wahrnehmen. Pass. erblickt werden, erscheinen; p. p. saṃlakṣit kenntlich an (--°).

lakṣavedhin das Ziel durchbohrend, treffend. *

lakṣāntara n. eine Entfernung von hunderttausend (Yojama's).

lakṣita mittelbar aisgedrückt. Abstr. °tva n.

lakṣitavya zu definieren.

lakṣin mit Glückszeichen versehen.

lakṣī kar zum Ziele machen; °bhū- werden.

lakṣmaṇa mit Merkmalen versehen. m. Name eines jüngeren Bruders Rāmās. n. Mal, Zeichen.

lakṣmaṇya als Zeichen, dienend; m. Mannsn.

lakṣman n. Merkmal, Zeichen.

lakṣmī f. (Nom. lakṣmīs u. lakṣmī dass., gutes Zeichen, Glück, Herrschaft, Reichthum, Schönheit, Pracht (personif. als die Göttin der Herrschaft, des Glücks u. der Schönheit).

lakṣmīka (adj. --°) = vor.

lakṣmīvant glücklich o. schön.

lakṣya zu definieren, angedeutet d. i. mittelbar ausgedrückt (rh. ), zu halten für (Nom. ), zu betrachten, zu erkennen, sichtbar, wahrenhmbar. n. (ausgesetzter) Preis, Ziel, Schein, Verstellung.

lakṣyatā f., °tva n. das Sichtbar- o. Zielsein.

lakṣyārtha m. die mittelbar ausgedrückte Bedeutung.

[Page 371]

lakṣyālakṣya sichtbar und nicht sichtbar.

lakṣyī kar= lakṣī kar.

lag lagati sich heften, haften, hängenbleiben an (Loc. ), sich anschließen, folgen, erfolgen, hingehen (Zeit). p. p. lagna hängen geblieben, steckend in o. an, geheftet auf (Loc. o. --°), sich anschließend, folgend, hingegangen (Zeit), s. auch bes.
     ava (hängen bleiben, haften*), verweilen. (pari) p. p. vilagna hängen geblieben an --°*).
     vi sich anhängen an (Loc. ); p. p. vilagna hängend an, festsitzend, steckend an o. in (Loc. o. --°).
     sam, p. p. saṃlagna = vor. p. p.

laganīya n. impers. sich anzuhängen an (Loc. ).

laguḍa m. Knüttel, Stock; °ḍin damit versehen.

laguḍaprahāra m. Stockschlag.

laguḍahasta einen Stock in der Hand haltend.

laguḍin mit einem Stock versehen.

lagna (s. lag) m. n. günstiger Zeitpunkt.

lagnakāla m., °velā f. dass.

laghay °yati erleichtern, vermindern, schwächen.

laghiman m. Leichtigkeit (auch als übernatürliche Kraft), ) Leichtsinn, Unbedeutsamkeit.

laghiṣṭha u. laghīyaṃs Superl. u. Compar. zu laghu.

laghu (f. ladhvī u. laghu) leicht (in allen Bedd. ), schnell, behende, kurz (prosod. ). gering, schwach, unbedeutend, leise; jünger (°bhrAtar) ein jüngerer Bruder). n. adv., mit man gering achten (mit kar verhöhnen*).

laghukaumudī f. T. einer Grammatik.

laghugati schnell wandelnd.

laghucitta leichtsinning; Abstr. °tā f.

laghucetas kleinlich gesinnt, engherzig.

laghutā f., °tva n. Leichtigkeit, Behendigkeit, Kürze (pros. ), Leichtsinn; Unbedeutsamkeit, Mangel an Würde.

laghubhāva m. Leichtigkeit.

laghuhasta von leichter Hand, geschickt.

laghuhastatā f., °tva n. (s. vor. ) Geschick.

laghuhṛdaya leichtherzig.

laghū kar erleichtern, vermindern, erniedrigen.

laghūy °yati gerinschätzen.

laghvāśin u. laghvāhāra wenig essend.

laṅ das Imperfect und seine Endungen (g. ).

laṅkā f. die Hauptstadt der Insel Ceylon u. diese selbst.

laṅga lahm.

laṅgh laṅghati °te überschreiten, überspringen, Caus. laṅghayati (°te) dass., besteigen, betreten berühren, packen, anfallen, bewältigen, übertreten, ver letzen, kränken, übertreffen, verdunkeln. p. p. laṅghita überschritten u. s. w.
     abhi (angreifen, anfallen*); Caus. dass.
     vi Caus., dass., erreichen, zurücklegen (eine Weg); übergehen, hinansetzen; wiederstreben, sich ent ziehen (Acc. ), vereiteln.

laṅghana n. das Hinübersetzen, Überspringen, Überschreiten (Gen. o. --°), das Er steigen, Anfall, Einnahme, Eroberung; Übertretung, Beleidigung.

laṅghanīya zu überschreiten, zu erreichen, zu übertreten, verletzen, zu beein trächtigen. Abstr. °tā f., °tva n.

laṅghya dass.

lajj lajjate (°te) verlegen werden, sich schämen vor (Abl. ), wegen o. über (Instr. o. Gen. ). p. p. lajjita verlegen, beschämt, sich schämend wegen (Instr. o. ) --°).  Caus. lajjayati jemd.
     vi = Simpl.

lajjā f. Verlegenheit, Scham.

lajjākara f. ī beschämend.

lajjāpayitar (°tṛka) dass. *

lajjāy p. p. °yita verlegen, n. Verlegenheit.

lajjālu* u. °ka verschämt, verlegen. *

lajjāvant dass.

lajjita s. lajj n. Scham, Schamgefühl.

lañcā f. Geschenk.

laṭ das Präsens u. sein Endungen (g. ).

[Page 372]

laṭabha hübsch, schön; f. ā eine Schöne.

laḍḍu u. °kā Art Gebäck.

laṇḍa n. Exkremente.

latā f. Schlinggewächs, Liane, Ranke (oft) --° in Vergleich).

latāgṛha n. Schlingpflanzenlaube.

latāpāśa m. eine Schlinge aus einer Lieane.

latāmaṇḍapa m. = latāgṛha.

latāvalaya dass., °vant mit Schlingpflanzenlauben besetzt.

latāvitāna Schlingpflanzennetz o. -dach.

latikā f. ein kleine Liane.

lap lapati (°te) schwatzen, flüstern, reden, klagen. p. p. lapita s. bes. Caus. lāpayati zum Reden bringen. Intens. lālapīti Unsinn reden; lālaṇyate (°ti) klagen, jammern.
     ā anreden (Acc. ), sich unterhalten mit (samam o. saha), reden, etw. zu jemd. sagen (2 Acc. ).
     ud Caus. liebkosen.
     samud die Stimme erheben, (klagen*).
     pra schwatzen, faseln, plaudern, klagen.
     vi jammern, faseln, durcheinander reden.
     sam sich unterhalten; Caus. anreden.

lapana n. Mond.

lapita n. Geschwätz, Gesumme; f. ā N. eines Vogels.

lapsudin bärtig (Book).

laba n. ein best. Vogel.

labdha s. 1. labh.

labdhanāman einen Namen erlangt habend, berühmt in o. durch (Loc. ). *

labdhapratyaya Vertrauen erlangt habend. Abstr. °tā f. *

labdhaprasara freien Lauf erlangt habend, ungehemmt. *

labdhar m. Gewinner, Erlanger.

labdhavya zu erlangen, zu bekommen.

labdhāntara eine Gelegenheitgefunden habend. Abstr. °tva n.

labdhāvasara u. labdhāvakāśa dass.

labdhāspada eine Stelle gefunden habend, angestellt.

labdhi f. Erlangung von (Gen. o. --°), Gewinn, Erhaltung, Wahrneh

labh labhate (°ti u. lambhate fassen, ergreifen, antreffen, finden (antaram) Gelegenheit, avakāśam o. padam Platz, Eingang, kalam die rechte Zeit); erlangen, gewinnen, besitzen, erfahren, wahrnehmen. Pass. impers. man kann, darf. p. p. labdha gefasst u. s. w. Caus. lambhayati machen dass jemd. etw. bekommt, jemd. mit etw. versehen (2 Acc. o. Acc. der P. u. Instr. der S. ). Desid. lipsate (°ti) zu erlangen wünschen.
     ā ergreifen, anfassen, opfern, schlachten; empfangen, erlangen, anfangen unternehmen.
     upā berühren; tadeln, schelten.
     samā anfassen, erlangen, berühren, salben.
     upa erfassen, erlangen, finden, antreffen; wahrnehmen, erkennen, erfahren, wissen.
     pratyupa wiedererlangen.
     pra ergreifen, erlangen; anführen, täuschen.
     vipra hintergehen, täuschen, betrügen.
     prati (wieder) erlangen, bekommen, erfahren; erwarten.
     vi auseinandernehmen, wegschaffen; verleihen, übergeben.
     sam ringen mit (Instr. ), Du. sich gegenseitig fassen; erlangen, teilhaft werden.

labhana n. das Finden, Erlangen.

labhya zu finden, zu erlangen, zu erfassen; verständlich, entsprechend, angemessen.

lampaṭa gierig, lüstern nach (Loc. o. --°).

lampā f. N. einer Stadt.

lamb lambate (°ti) herabhägen, hängen

lamb lambate (°ti) herabhängen, hängen o. sich halten an (Loc., raśmiṣu die Zügel schießen lassen), herabskinken, sich senken, zurückbleiben, säumen. p. p. lambita herabhängend u. s. w., langsam, gemessen, Caus. lambayati herab(hängen) lassen, aufhängen. o. senken, sich hängen, sich herablassen o. senken, sich halten an, sich stützen o. sich verlassen auf (Acc., Loc. o. Instr. ); fassen, packen, halten, stützen; zu etwas greifen, etw. annehmen (Acc. ), einschlagen (eine Richthung); abhängig sein von, beruhen auf (Acc. ), zögern, säumen. p. p. avalambita herabhängend u. s. w. Caus. herabhängen lassen, aufhängen, ergreifen, stützen.
     ā u.
     samā hängen, sich halten an, stützen auf (Acc. ), ergreifen, fassen, für sich nehmen; sich hingeben an, einlassen auf, abhängen von, beruhen in (Acc. ).
     ud p. p. ullambita hängend, auf gehängt
     pra herabhängen.
     vi (auf beiden Seiten) hängen an (Acc. o. Loc. ). sich senken; verweilen, säumen, zögern. Ger. vilambya ohne Verzug, schnell; p. p. vilambita hängend u. s. w. m säumig, langsam, n. adv.

lamba herabhängend, hägend an (--°).

lambana herabhängend; *n. ein herabhängender Schmuck.

lambin -= vor. Adj.

lambodara f. ī einen Hängebauch habend; m. Bein. Ganeśa's.

lambha m., °na n. das Erlangen, Wiederfinden.

lambhanīya zu erlangen.

lambhayitavya anzubringen (eig. empfangen zu machen). *

lambhuka zu erhalten pflegend (Acc. ).

laya m. das Haftenbleiben, Verschwinden, Untergang, Tod; Eingehen in (Loc. o. --°), Raus, Ruhe; Takt, Tempo.

layana n. Ruhe, Ruhestätte.

layamadhya im Miyletempo (d. i. Monderato) vorzutragen.

layaśuddha in richtigen (eig. reinem) Takt o. Tempo vorzutragen. *

layasthāna n. Auflösungsstätte (ph. ).

lal lalati (°te) scherzen, spielen. p. p. lalita s. bes. Caus. lālayati liebkosen, härtscheln, pflegen.
     ud (fallen lassen, ausspeie*); Caus. in Aufregung ver setzen.
     upa Caus. liebkosen, hegen und pflegen.

lalana spielend, schilernd; f. ā ein (tändelndes) Weib.

lalantikā* f. Bammelage.

lalāṭa n. Stirn; Loc. vorn.

lalāṭaka n. dass., f. °ṭikā Stirnzeichen (r. ); *Stirnschmuck.

lalāṭika vorn befindlich.

lalāma f. °mī eine Blässe o. einen hellen Fleck haben. m. n. Schmuck, Zierde.

lalāmaka* n. Stirnkranz.

lalāman n. Schmuck, Zierde.

lalita (s. lal) zuckend, tändelnd, anmutig, naiv, lieblich, n. Scherz, Anmut, Einfachheit, Lieblichkeit.

lalitavistara m. N. eines Werkes.

lava m. das Schneiden, der Schnitt (auch Schnur, Wolle, Haar u. dgl. ); Abschnitt, Stück; Tropfen, bischen, ein wenig (oft --°).

lavaṅga m. Gewürznelkenbaum; n. -nelke.

lavaṇa salazig, gesalzen; n. Salz, bes. Seesalz.

lavaṇajala Salzwasser enthaltend; m. das (Salz-) Meer.

lavaṇajaladhi u. °jalanidhi m. = vor. m.

lavaṇatā f., °tva n. Salzigkeit.

lavaṇavāri = lavaṇajala (auch m. = dems. m. ).

lavaṇābdhi m. das Salzmeer.

lavaṇita gesalzen.

lavaṇiman m. Anmut.

lavaṇoda u. °dhi m. das Salzmeer.

lavana n. das Schneiden, Mähen.

lavali Adv. in kleine Stück, um ein kleines.

lavitavya u. lavya zu schneiden, abzuhauen.

laśuna n. (m. ) Lauch, Knoblauch.

laṣ laṣati (°te u. laṣyati) begehren, streben nach (Acc. ).
     abhi dass.; p. p. abhilaṣita begehrt, erwünscht, lieb.

las lasati strahlen, prangen, erscheinen, entstechen, sich erheben, ertönen; lustig sein, sich vergnügen.
     ud, p. p. ullasita glänzend, prangend, erschienen, entstanden, erregt, ausgelassen.
     vi = Simpel.; p. p. vilasita = lallasita, n. impers.

lasīkā f. eine best. grobe Nadel.

lahara m. Pl. Volksname.

lahari u. °sī f. Welle.

lāti ergreifen, nehmen; Ger. lātvā mit, in Begleitung von.

lākṣaṇa zeichenkundig.

lākṣaṇika f. ī dass.; m. Zeichendeuter.

lākṣaṇya = vor. Adj.

lākṣā f. N. einer Pflanze; Lack.

[Page 374]

lāghava n. Leichtigkeit, Schnelligkeit, Ge- wandtheit in (--°); Leichtsinn, Geringheit, Knappheit, Kürze, Unbedeutend heit, Knappheit, Kürze, Unbedeutendheit, Würdelosigkeit.

lāṅgala n. Pflug.

lāṅgula u. lāṅgūla n. Schweif, Schwanz.

lāja u. ā f. Pl. geröstete Körner.

lāñch Caus. lāñchayati kennzeichnen; p. p. lāñchina kenntlich an, versehen mit (Instr. o. --°).

lāñchana n. Kennzeichen; adj. --° kenntlich an, versehen mit, ähnlich.

lāṭa m. Pl. Volksname.

lātavya m. Mannsname.

lāpin sprechend, meldend (--°); jammernd.

lāpu ein best. Geräte.

lāba m. Art Wachtel.

lābha m. das Erlangen, Finden (Gen. o. --°); Gewinn, Vorteil; Einnahme, Eroberung.

lābhālābha m. Du., n. Sgl. Gewinn und Verlust.

lābhin (--°) findend, erlangend.

lālaka f. °likā hätschelnd, schmeichelnd.

lālana n. das Liebkosen, Hätscheln.

lālanīya zu liebkosen, schmeichelnd.

lālana n. das Liebkosen, Hätscheln.

lālanīya zu liebkosen, zu hätscheln.

lālasa verlangend, lüstern, gierig nach (Loc. o. --°); m. u. ā f. Verlangen; Anhänglichkeit an (Loc. ).

lālasaka f. °sikā = vor. Adj. *

lālā f. Speichel.

lālāṭa u. °ṭika auf der Stirn befindlich.

lālāpāna n. dass Speichelsaugen.

lālin (--°) hätschelnd.

lāva f. ī (--°) schneidend, pflückend.

lāvaka m. Schnitter.

lāvaṇa salzig, gesalzen.

lāvaṇaka Ortsname.

lāvaṇya Salzigkeit, Reiz, Schönheit.

lāvaṇyamaya f. ī reizend, schön.

lāvaṇyavant dass.; f. °vatī Frauenname.

lāsa m. das Springen, Hüpfen.

lāsaka hinudher bewegend; m. Tänzer.

lāsya n. Tanz; m. = vor. m. (lakṣa u. ) likṣā f. Niss (= Lausei).

likh likhati (°te) ritzen, kratzen, einreißen, zeichnen, schreiben, nieder schreiben, malen. p. p. likhita geritzt u. s. w., mit ivalikhita. ud furchen, ritzen, glätten, polieren.
     samuda durchfurchen, ritzen, berühren.
     nis auskratzen.
     pari rings umkreisen, umziehen.
     pra ritzen, zeichnen, schreiben, zusammenscharen. Med. sich kümmern.
     prati zurückschreiben, ant worten.
     vi ritzen, wund machen, sich reiben an (Acc. ); einritzen, zeichnen, schreiben, malen.
     sam auf- o. einritzen, schreiben.

likhana n. das Einritzen, Schreiben.

likhāpay °yati schreiben lassen (2 Acc. ).

likhita (s. likh) n. Schrift; Dokument (j. ).

likhitatva n. Schriftlichkeit (j. ).

likhitar m. Maler.

likhya m., ā f. = likṣa ā.

liṅ m. der Potential und seine Endungen (g. ).

liṅg s. āliṅg.

liṅga n. Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal, Sympton; Beweismittel, Corpus delicti (j. ); Geschlechtszeichen o. -glied, Phallus (r. ), Genus (g. ), der feine Körper (ph. ).

liṅgadhara die Abzeichen von (--°) tragend.

liṅgadhāraṇa n. das Tragen der Abzeichen.

liṅgapurāṇa n. T. eines Purāṇa.

liṅgavant Merkmale besitzend.

liṅgaśarīra n. = liṅga (ph. ).

liṅgin Merkmale besitzend; die Merkmale o. den Schein von--besitzend, --spielend (--°). m. Brahmaneneschüler.

liṭ das perfect und seine Endungen (g. ).

lindu schleimig, glatt.

lip limpati °te bestreichen, beschmieren, verurnreinigen (auch übertr. ). Pass. liṇyate festkleben, haften. p. p. lipta bestrichen, besudelt, klebend, haftend an (Loc. ). Caus. lepayati o. limpayati etw. (Acc. ) mit etw. (Instr. ) bestreichen.
     anu bestreichen, beschmieren; p. p. anulipta bestrichen, gesalbt, überzogen mit (Instr. o. --°). ava dass., Pass. hochmütig sein; p. p. avalipta hochmütig, stolz. ā upa pra vi u.
     sam bestreichen, beschmieren, salben (auch Caus. ).

lipi f. fas Bestreichen; das Schreiben, Schrift.

lipikara m. Tüncher, Streicher, Schreiber.

lipinyāsa m. Niederschrift.

lipta (s. lip), f. ā Minute (= 1/60 Grad).

lipti f. Salbe, Teig.

lipsā f. das Nehmen- o. Habenwollen, Verlangen, Begehren nach (Loc. o. --°).

lipsu haben wollend, verlangend nach (Acc. o. --°).  Abstr. °tā f.

libujā f. Ranke, Winde, Liane.

limpi f. Schrift.

liś liśate mit ā auf die weide gehen, mit
     vi reißen, brechen (intr. ).

lih [1]. leḍhi līḍhe lihati lecken, belecken, schlürfen, genießen; p. p. līḍha beleckt, weggeleckt, vertilgt. Caus. leyati lecken lassen. Instens lelihate °ti, Partic. lelihāna beständig lecken, zügeln.
     ava belecken, mit dem Munde berühren; p. p. avalīḍha beleckt, berührt.
     ā dass.; p. p. ālīḍha beleckt (auch übertr. ), ergriffen, verzehrt von (--°).
     vi u.
     sam lecken, belecken.

liha [2]. (--°) leckend.

liha dass.

[1]. līyate °ti (layate nur nach ni) sich anschmiegen, sich ducken, kauern, hängen an, stecken, bleiben in, sich setzen o. legen auf, verschwinden, auf gehen in (Loc. ). p. p. līna liegend, steckend, sitzend auf o. in, hingegeben an (Loc. o. --°).
     abhi sich schmiegen an (Acc. ); p. p. abhilīna angeschmiegt, besetzt von (--°). ava sich niedersetzen.
     samava aufgehen, verschwinden in (Loc. ).
     ā sich anschmiegen, sich verstecken, ducken, kauern.
     ni hängen bleiben an, sich setzen auf (Loc. ), sich verstecken, verschwinden, unsichtbar werden, vor (Abl. ), in (Loc. ); p. p. nilīna fest hängend an, vertieft in, sitzend auf, versteckt in (Loc. o. --°). pra sich ver stecken, sich auflösen in (Loc. ), verschwinden, sterben. p. p. pralīna ge schwunden, verstorben.
     vi sich anschmiegen, heften an (Loc. ), sich ver stecken, verschwinden, zergehen, sich auflösen, schmelzen. p. p. vilīna ge heftet an, vertieft in, sitzend auf (Loc. o. --°); versteck, verschwunden, zer gangen.
     anuvi sich auflösen in (Acc. ).
     sam sich anschmiegen, hineingehen, Platz finden in (Loc. ); sich verstecken, sich ducken, zusammenziehen. p. p. saṃlīna sich anschmiegend an, hinein gegangen in (Loc. ). versteckt in (Loc. o. --°); gedruckt, gekauert.

[2]. nur Intens. lelāyati °te schwanken, schwingen, zittern.

līkā f. Pl. best. böse Geister.

līna (s. 1. ) n. das Sichanschmiegen an (Loc. ).

līnatā f. dass., das Verstecktsein (auch °tva n. ).

līlā f. Spiel, Scherz, Schein, Verstellung, Anmut, Reiz. °-- u. Instr. im Spiel, zum Scherz, zum Schein.

līlākamala n. Lotusfächer (Spiellotus).

līlāgāra n. Lusthaus.

līlāgṛha u. °geha n. dass.

līlānṛtya n. Scheintanz, gleichsam ein Tanz.

līlāpadma u. lilābja n. = līlākamala.

līlābharaṇa n. Scheinschmuck.

līlāy °yati u. °te spielen, sich vergnügen p. p. līlāyita sich belustigend; n. Spiel, Belustigung.

līlāvant tändelnd, anmutig, reizend; f. °vatī eine Schöne, Frauenname, T. mehrerer Werke.

līlāvāpī f. Lustteich.

luk Abfall, Schwund (g. ).

[Page 376]

luṅ der Aorist und seine Endungen (g. ).

luñc luñcati raufen, rupfen, abreißen, enthüsen; p. p. luñcita.

luñcaka u. luñcana (--°) ausraufend.

luṭh [1]. luṭhati °te sich wälzend, rollen, in Bewegung o. Aufregung versetzen. p. p. luṭhita sich wälzend, rollend. Caus. loṭhayati = Simpel. trans.
     ud sich krampf haft bewegen. p. p. ulluṭhita. pari hinundbar rollen. pra u. i = Simpl. intrans.

luṭh [2]. luṇṭh luṇṭhati aufrühren, aufregen. Caus. luṇṭhayati u. loṭhayati rauben, plündern.
     nis Caus. loṭayati dass.

luḍ loḍayati aufrühren, beunruhigen.
     ā u.
     samā dass., rühren, umrühren, mengen. nis durchwühlen, durchforschen.
     pari verwirren.
     vi umrühren, umstürzen, verwirren.
     sam in Unordnung bringen. Pass. zu Schaden werden.

luṇṭh s. 2. luṭh.

luṇṭha eine Grasart.

luṇṭhaka m. Plünderer.

luṇṭhana n. das Plündern (--°).

luṇṭhi f. Plünderung.

luṇḍī kar zusammenrollen o. -ballen.

lup [1]. lumpati (°te) zerbrechen, beschädigen, rauben, plündern, zerstören, be seitigen, verthun, verschwenden. Pass. lupyate (lupyate °ti) beschädigt werden u. s. w., reißen, entzweigehen, ver schwinden, abfallen, vergehen; p. p. lupta beschädigt, geraubt, gebracht um (--°) unterdrückt, verschwunden, ver gangen, unvollständig. Caus. lopayati unterlassen, verletzen, jemd. von etw. (Abl. ) abbringen.
     ava abtrennen, entreißen, unterdrücken.
     ā ausreißen, entreißen; Pass. unterbrochen werden.
     ud herausgreifen; p. p. ullupta.
     pra ausreiße. rauben.
     vipra entreißen, rauben.
     vi zerreißen, zerpflücken, plündern, rauben, zerstören. Med. Pass. zerfallen, verschwinden. p. p. vilapta zerrissen u. s. w. Caus. vorenthalten, entziehen, vernach lässigen.

lup [2]. Abfall, Schwund (g. ).

lubanta auf einen Schwund endigend, d. i. wo im Auslaut etwas ausgefallen ist (g. ).

lubdha u. °ka (s. lubh) m. Jäger.

lubdhatā f., °tva n. Habgier.

lubh lubhyati irre o. aifgeregt werden, heftig begehren, verlangen nach (Loc. o. Dat. ); anlocken. p. p. lubdha irre ge worden, gierig nach (Loc. o. --°), habsüchtig. Caus. lobhayati in Unordnung bringen, erregen, verlocken, reizen.
     upa u.
     pari Caus. locken, verführen.
     pra irre gehen, eien Fehltritt begehen (vom Weibe); anlocken, verführen (auch Caus. ).
     vi in Verwirrung geraten. Caus. ).
     vi Verwirrung geraten. Caus. irre führen, verwirren, verlocken, verführen; zerstreuen, ergötzen an (Loc. ).

lumbī f. Furcht.

lul lolati sich hinundherbewegen. p. p. lulita bewegt, flatternd, wogend; be rührt, gedrückt von (--°).  Caus. lolayati hinundherbbewegen, verwirren.
     abhi, s. anabhilulita. ā, p. p.  ālulita leise bewegt.
     vi p. p. vilulita hin undher bewegt, verwirrt. Caus. = Caus. vom Simpl.

lulāpa u. lulāya m. Büffel.

lunoti lunāti u. lunīte schneiden, mähen, abschneiden, abhauen, pflücken, zerreißen. p. p. lūna geschnitten u. s. w., s. auch bes.
     ā abschneiden, abpflücken.
     nis zerhauen, abhauen.
     pra u.
     vi ab scheiden, abhauen.

lūkṣa rauh (vgl. rūkṣa).

lūtā f. Spinne.

lūna (s. ) n. Schwanz.

ḷṭ das s-Futurum u. seine Endungen (g. ).

lekha m. Strich, Linie, Brief; ein Gott. f. lekhā Strich, Streifen, Linie, Zeichnung, Bild.

lekhaka m. Schreiber; Niederschrift, Rechnung.

lekhana f. ī ritzend, wund machend. f. ī Schreibstift, Pinsel. n. das Ritzen, Wundmachen, Streifen, Berühren; Schreiben (°sādhana n. = lekhasādhana*).

[Page 377]

lekhanīya zu schreiben.

lekhapattra n., °pattrikā f. Brief.

lekhasādhana n. Pl. Schreibmaterialien. *

lekhahāra u. °ka m. Briefträger.

lekhin (--°) ritzend, streifend, berührend.

lekha zu ritzen, zu schreiben, zu malen. n. das Schreiben, Zeichnen, Malen; Brief, Dokument, Klageschrift (j. ); Inschrift, Bild.

lekhyagata gemalt.

leṭ der Conjunctiv u. seine Endungen (g. ).

leṭa m. eine best. Kaste.

leṇḍa n. Exkremente.

lepa m. das Bestreichen, Tünchen, Überzug (auch °na n. ); Unreinigkeit, Schmutz, Fleck (auch übertr. ).

lepin beschmierend, überziehend o. beschmiert, überzogen mit (--°).

lepya zu verunreinigen, zu beflecken.

lelayā (Instr. adv. ) schwank, unruhig.

leliha m. Schlange (eig. Lecker).

lelihāna (s. 1. lih) m. dass.

leśa m. ein Teilchen, Bischen, eine Wenigkeit von (Gen. o. --°). °-- Instr. u. leśatas Adv. in ganz geringem Maße, schwach, kaum.

leśya u. leśyā f. Licht.

leṣṭu m. Erdkolfs.

leha m. Lecker, Schlürfer.

lehana n. das Lecken.

lehya zu lecken, zu genießen (oft --°).

lok lokate, meist lokayati(°te) erblicken, sehen, schauen, gewahren, erkennen.
     ava sehen, hinschauen, betrachten, erā schauen auf o. nach, anblicken, be trachten, erfahren, erkennen.
     samā hinschauen, erblicken, gewahren.
     vi hin sehen, anblicken, beschauen, betrachten, gewahren, beobachten, prüfen.

loka [1]. m. Platz, Raum, Strecke, Weltraum, Welt (meist 2, 3, o. 7 angen. ), Erde; Weltlichkeit, das gemeine Leben (oft opp. Wossenschaft); die Leute, die Menschen (Sgl. u. Pl. ); eine Versammlung von (--°).

loka [2]. = la + u + uka (g. ).

lokakaṇṭaka m. Dorn für die Menschheit, ein gemeingefährlicher Mensch.

lokakartar m. Weltschaöpfer, Götterbeiname.

lokakāma nach einer best. Welt verlangend.

lokakāra m. = lokakartar.

lokakṛt m. dass., Raum schaffend, befreiend.

lokacarita u. °cāritra n. das Treiben der Welt.

lokajit Raum o. Gebiet, bes. den Himmel gewinnend.

lokajña die Welt kennend; Abstr. °tā f.

lokatantra n. der Lauf der Welt.

lokatas Adv. von der Welt, von den Leuten, von außen (her).

lokatraya n., °trayī f. das Weltendrei (Himmel, Erde u. Luft o. Unterwelt).

lokadvaya n. das Weltenpaar (Himmel u. Erde).

lokadhātar m. Weltschöpfer (Śiva).

lokanātha m. Weltenherr (Götterbeiname o. = Fürst, König).

lokapa m. Welthüter (vgl. lokapāla).

lokapati m. = lokanātha.

lokapāla m. Welthüter (meist 4 o. 8. angen. ), Fürst, König.

lokapravāda m. Sprichwort (eig. Weltwort), Redensart.

lokamaya f. ī die Welt enthaltend o. gerämig.

lokaṃpṛṇa die Welt erfüllend; f. ā best. Backsteine zum Feueraltar.

lokayātrā f. das Thun und Treiben (der Welt); Lebensführung o. -fristung, Lebensunterhalt.

lokarañjana n. das Zufriedenstellen der Menschen.

lokavāda m. das Gerede der Welt.

lokavijñāta allgemein (eig. welt-) bekannt.

lokavid Raum verschaffend o. die Welten kennend.

lokavṛtta n., °vṛttānta m. das Treiben in der Welt.

lokahita n. das Heil der Welt.

[Page 378]

lokācāra m. das Treiben der Menschen, Herkommen, Gebrauch.

lokātman m. die Seele der Welt.

lokādhipa u. °ti m. der Oberherr der Welt.

lokānugraha m. das Heil der Welt.

lokāntara n. die andere Welt, das Jenseits.

lokāpavāda m. der Tadel der Welt, böse Nachrede.

lokāyata materialistisch. m. ein Materialist; n. der Materialismus.

lokāloka n. Sgl., m. Du. die Welt und die Nichtwelt; m. N. eines myth. Gebirges.

lokin die (beste) Welt besitzend; m. Pl. die Weltenbewohner.

lokeśa u. °śvara m. Herr der Welt.

lokaiṣaṇā f. das Verlangen nach dem Himmel.

lokokti f. das Gerede der Leute. Sprich wort.

lokottara über das Gewöhnliche hinausgehend, außerordentlich.

lokya Welten gewinnend, weltverbreitet, üblich, ordentlich, richtig. n. freie Stellung.

loga m. Erdkoß, Scholle.

loc (nur --°) locate u. Caus. locayati (°te) mit
     ā betrachten, erwägen. Caus. dass. p. p. ālocita (n. auch ) impers. )
     paryā u.
     samā Caus. sich vorstellen, bedenken, überlegen.

locana erhellend; n. Auge.

locanagocara im Bereich der Augen liegend.

locanapatha m. Bereich der Augen, Gesichtskreis.

loṭ der Imperativ und seine Endungen (g. ).

loṭhana n. das Wackeln (des Kopfes).

loḍana n. das Belästigen.

lodha m. ein best. Tier.

lodhra m. ein best. Baum.

lopa m. Abfall, Schwund (g. ); Mangel, Störung, Unterletzung.

lopana n. Verletzung.

lopin (--°) beeinträchtigend, beseitigend; abwerfend (g. ).

loptar m. Störer, Unterbrechter.

loptra n. Raub, Beute.

lopya abzuwerfen (g. ).

lobha m. Begierdem, Habsucht, Verlangen nach (Gen., Loc., o. --°).

lobhana n. Verlockung.

lobhanīya verlockend, reizend.

lobhin gierig, hasüchtig, verlangend nach (--°).  Abstr. lobhitā f.

loma u. °ka (--°)= loman.

lomakīṭa m. Laus (eig. Haarwurm).

lomakūpa m. Haargrübchen, Hautpore.

lomagarta m. dass.

loman n. das Haar am menschlichen und tierischen Körper (vgl. roman).

lomapāda m. N. eines Königs.

lomavant behaart.

lomaśa dass.; m. N. eines Rishi.

lomaharṣa m. Haarsträuben (im Affect); °ṇa solches bewirkend, aufregend.

lola schwankend, unruhig, unstet; begehrend, lüstern nach (Loc. o. --°). Abstr. °tā f., °tva n.

lolupa begehrlich, gierig nach (Loc. o. --°). f. ā Begierde, Verlangen nach (Loc. ).

lolupatā f., °tva n. = vor. f. (--°).

lolubha gierig, verlangend nach (--°).

lolekṣaṇa mit beweglichen Augen.

loṣṭa m. n. Erdklumpen; loṣṭavat Adv.

loṣṭamaya aus Lehn, irden.

loṣṭra u. loṣṭha = loṣṭa.

loha rötlich, kupfern, eisern. m. die röt. liche Ziege, (rötliches) Metall, Kupfer Eisen (auch n. ); n. eisernes Gerät.

lohaja kupfern o. eisern.

lohamaya f. ī dass.

lohavant rötlich.

lohāyasa n. rötliches Metall; Adj. aus solchem bestehend, kupfern.

lohāṣṭhīlā f. Metallkugel.

lohita (f. °tā u. lohinī) rötlich, kupfern, metallen. m. ein best. Edelstein, (eine Art Fisch*), Mannsn. n. roter Stoff, Kupfer, Metall, Blut; *Safran.

lohitakṛṣṇa rötlich schwarz.

lohitagrīva rothalsig (āgni).

[Page 379]

lohitavant Blut enthaltend.

lohitākṣa f. ī rotäugig.

lohitāṅga m. der Planet Mars (eig. der Rotleibige).

lohitāy °yati u. °te rot werden, sich röten.

lohitāyasa aus rotem Metall gemacht, ein solches Schermesser; n. Kupfer.

lohitorṇa f. ī rotwollig.

lohinī s. lohita.

laukika f. ī altäglich, gemein. m. Pl. Alltage-, Allerweltsmenschen o. Welt männer. n. das Welttreiben, allgemeiner Brauch.

laukya Welten-, weltlich; gewöhnlich, alltäglich.

laulya n. Flatterhaftigkeit, Lüsternheit; Gier, Verlangen nach (Loc. o. --°). Abstr. °tā f. dass.

lauha f. ī kupfern, metallen, rot. n. Metall, bes. Eisen.

lauhāyasa von rötlichem Metall, kupfern.

lauhitya m. Art Reis, Fluss- u. Bergn.; n. Röte.

lyap das Suffix ya des Gerundiums (g. ).

va

va Indecl. = iva.

vaṃśa m. Rohr, bes. Bambus; Balken, Sparre, Rohrpfeife, Flöte; Stamm, Geschlecht.

vaṃśaka m. Art Zuckerrohr; *f. vaṃśikā Flöte, Agallochum.

vaṃśakara u. °kṛt m. Stammhalter.

vaṃśakṛtya n. Flötenspiel.

vaṃśagoptar m. Stammhüter.

vaṃśaja aus Rohr gemacht; aus dem Geschlechte von (--°) stammend.

vaṃśadhara m. Stammhalter, Nachkomme.

vaṃśabrāhmaṇa n. T. eines Werks.

vaṃśabhṛt m. Stammhalter.

vaṃśamaya f. ī aus Bambus gemacht.

vaṃśavardhana das Geschlecht mehrend o. fortpflanzend (auch °vardhin); m. Sohn.

vaṃśastha n. N. eines Metrums.

vaṃśīya zum Geschlechte von (Gen. ) gehörig.

vaṃśya dass.; m. Famlilienglied, Vorfahr o. Nachkomme.

vaṃsaga m. Stier.

vakala m. Baumrinde, Bast.

vakulāvalikā s. bakulāvalikā.

vaktar sprechend, beredt; m. Sprecher, Verkünder (mit Gen., Acc. o., --°); Redner, Sänger, Lehrer, Meister.

vaktavya o. vaktavyṛ zu sprechen, zu sagen, auszusagen, anzureden; hervorzuheben, anzuführen; zu tadeln. n. impers., auch Tadel, Vorwurf.

vaktavyatā f., °tva n. Abstr. zum vor.

vakti f. Rede.

vaktukāma reden o. sagen wollend.

vaktra n. Mund, Maul, Schnabel, Gesicht.

vaktrāmbuja n. Lotusantlitz.

vaktrendu m. Mondantlitz.

vaktva zu reden, zu sagen.

vakmya preiswürdig.

vakra krumm, schief, unredlich, falsch, hinterlistig. Abstr. vakratā f., °tva n.

vakranāsa krummnasig o. -schnabelig.

vakrapāda krummbeinig.

vakrabhaṇita n. zweideutige Rede, Falschzüngigkeit. *

vakrabhāva m. Krummheit, Falschheit.

vakrita gekrümmt, gebogen.

vakriman m. Krummheit, Zweideutigkeit.

vakrabhāva m. Krummeheit, Falschheit.

vakrita gekrümmt, gebogen.

vakriman m. Krummheit, Zweideugkeit.

vakrokti f. indirekter o. zweideutiger Ausdruck; Wortspiel, Calembour (rh. ).

vakrolaka m. N. eines Dorfes.

vakvan f. vakvarī dass.

vakṣ (kein Präs., vgl., 2. ukṣ wachsen. Caus. vakṣayati wachsen lassen.

vakṣaṇa f. stärkend, erfrischend; n. Stärkung, Erfrischung.

[Page 380]

vakṣaṇā f. Leib, Bauch (auch übertr. ); Flussbett.

vakṣaṇi stärkend.

vakṣas n. Brust.

vakṣī f. Flamme.

vakṣoja u. vakṣoruh m. die weibliche Brust.

vagnu m. Ton, Ruf.

vaghā f. ein best. Tier.

vaṅka m. Vagabund; f. ā Sattelknopf.

vaṅku sich tummelnd, hurtig.

vaṅkri f. Rippe (auch ī).

vaṅkṣaṇa m. Leisten, Weiche (auch f. ā).

vaṅga m. Baum; . eines Landes, Pl. eines Volkes (Bengalen).

vaṅgṛda m. N. eines Dämons.

vaṅgha m. ein best. Baum.

vac vivakti vakti (auch Med. ) sprechen, sagen, verkünden; zu jemd. (Acc. ) reden, jemd. anreden; jemd. etw. sagen o. mit teilen (2 Acc. o. Acc. der Pers., Dat. o. Gen. der S. ); nennen, bezeichenen als (2 Acc. ), Med. sich ausgeben für (Nom. ); jemd. schelten, tadeln (Acc. ); mit punar antworten. Pass. genannt werden. heißen (Nom. ), ertönen, erschllen. p. p. ukta gesagt, erwähnt, angegeben (n. impers. ); angeredet, aufgefordert von (--°).  Caus. vācayati sagen lassen (2 Acc. ), lesen; zusagen, versprechen. Desid. vivakṣati (°te) zu sprechen o. herzusagen beabsichtigen. Pass. gemeint sein; p. p. vivakṣita (herzusagen) beab bsichtigt, gemeint.
     acha herberufen, ein laden.
     adhi Fürsprecher sein, hilfreich eintreten für, beistehen (Dat. ).
     anu auf sagen (r. ), lehren, mittleich. Med. ) lernen, studieren (eig. nachsprechen); p. p. anūkta studiert, gelernt. Caus. außagen lassen (r. ), lesen.
     nis aussprechen, erklären, herleiten (g. ); p. p. nirukta s. auch bes.
     pra verkünden, erwähnen, lehren, rühmen, preisen; sprechen, sagen, nennen (wie Simpl. ). p. p. prokta verkündet u. s. w., gesagt, gesprochen, angredet, genannt, heißend, sogenannt.
     pratipra anzeigen, melden, antworten.
     prati Med. melden, anpreisen,
     vi kund thun, erklären, ent scheiden.
     sam verkünden, melden, sprechen, sagen. Med. sich unterreden.

vacana redend, redefertig; (--°) bezeichnend, ausdrückend (Abstr. °tā f., °tva n. ), ausgedrückt werdend durch (Instr. o. --°) n. das Sprechen, Aussprache, Be nennung, Bestimmung; Ausspruch, Regel (g. ); Rat, Geheiß, Befehl; Zahl, Numerus (g. ). vacanaṃ kar o. °ne kthā jemds. Rat o. Befehl befolgen. vacanāt u. vacanena auf Befehl o. im Namen von (Gen. o. --°).

vacanāvakṣepa höhnende Worte (eig. Redehohn). *

vacanāvant redefertig.

vacanīya zu sagen, hervorzuheben, zu tadeln. n. Vorwurf, Tadel. Abstr. °tā f.

vacanopanyāsa m. anspielende Worte (eig. Wortanspielung). *

vacas m. Rede, Wort, Gesang; Aussprech, Rat, Geheiß.

vacasa schwankend.

vacasya rühmlich.

vacasyā f. Redefertigkeit.

vacasyu [1]. beredt.

vacasyu [2]. schwankend.

vacoyuj sich auß Wort schirrend.

vacovid redekundig.

vajra m. n. Donnerkeil (Blitzrahl), bes. Indra's; Diamant (meist n. ), ein best. Mörtel (nur m. ).

vajradhara den Donnerkeil tragend, Bein. Indra's.

vajrapāṇi den Donnerkeil in der Hand haltend, Bein Indra's.

vajrapāta m. Donnerschalg.

vajrabāhu den Dobnnerkeil im Arm haltend, Bein Indra's.

vajrabhṛt = vajradhara.

vajramukuṭa m. N. eines Königs.

vajralepa m. Art Mörtel.

[Page 381]

vajravah (°vāh) den Donnerkeil führend.

vajrasāra Diamant; Adj. diamanten o. -hart.

vajrasārī kar diamantenhart machen.

vajrahasta = vajrapāṇi.

vajrin den Donnerkeil führend, Bein. Indra's.

vañc vaYcati wanken, schleichen, krumm gehen. Pass. vacyate sich schaukeln o. tummeln. Caus. vañcayati °te ausweichen, entrinnen, entwischen. p. p. vañcita angeführt, betrogen, gekommen um (Instr., Abl. o. --°).

vañcaka m. Betrüger (°vacana Trugrede*).

vañcana n., ā f. Betrug, Täuschung.

vañcanavacana = vañcakavacana*.

vañcanavant trügerisch.

vañcanīya zu hintergehen, anzuführen.

vañcayitar m. Betrügen.

vañcayitavya = vañcanīya.

vañjula m. N. versch. Pflanzen.

vaṭa m. der indische Feigenbaum.

vaṭaka m., vaṭakā u. vaṭikā f. Küglechen, Pille, Klößchen.

vaṭhara dumm; m. Tölpel, Wicht.

vaḍaba m. stutenähnliches männliches Pferd.

vaḍabā f. Stute; Frauenname.

vaḍabāgni m. Höllenfeuer (am Südpol gedacht).

vaḍabānala m. dass.

vaḍabhi u. °bhī Hauszinne, Söller.

vaḍiśa s. baḍiśa.

vaṇikpatha m. Handel (Kaufmannspfad).

vaṇikpīḍā f. des Kaupfmanns Qual.

vaṇikputra m. Kaupfmannssohn.

vaṇiksuta m. dass., f. ā K. -tochter.

vaṇiksūnu m. = vor. m.

vaṇij m. Kaupfmann.

vaṇijyā f. Handel, Kram.

vaṇṭa ohne Schwanz.

vaṇṭha m. Diener, Bursche.

vat vatati, nur mit api verstehen, begreifen. Caus. vātayati mit api verstehen machen, wecken (übertr. ), ein flößen.

vataṃsa m. Kranz, Diadem.

vatsa m. Kalb, Junges. Kind (bes. Voc. als freundl. Anrede); Jahr (nur --°); Mannsname, Pl. Volksname.

vatsaka f. vatsikā Kalb, -in; (Voc. auch = vor. *).

vatsatara m., ī f. Kalb, -in, junge Ziege.

vatsadanta m. Art Pfeil (eig. Kalbszahn).

vatsapa m. Kälberhirt.

vatsapati m. Fürst der Vatsa (Udayana).

vatsara m. Jahr.

vatsarāja m. = vatsapati.

vatsala am Kalbe hängend (f. ā eine solche Kuh); zärtlich, liebevoll gegen, ergeben an (Loc., Gen o. --°) Abstr. °tā f., °tva n.

vatsalay °yati zärtlich machen.

vatsavant ein Kalb habend.

vatsin dass. (f. vatsinī).

vatseśvara m. = vatsapati.

vad vadati °te reden, die Stimme erheben, singen, schallen, tönen (uccais o. bṛhat laut) sprechen zu (Acc., Gen., o. Loc), etwas zu jemd. sagen (2 Acc. ), raten, zusprechen, zusagen, mitteilen, anzeigen, -künden, -preisen; erklären für, nennen (2 Acc). Med. sagen, sprechen, mitteilen, sich besprechen über (Loc. ). p. p. udita gesagt, gesprochen (auch impers. ), angeredet, mitgeteilt, ver kündet, gelehrt, Caus. vādayati (°te) sagen o. sprechen lassen, ertönen lassen, spielen (ein Instrument); sprechen, hersagen.
     acha herrufen, einladen.
     anu nachsprechen, wiederholen.
     apa tadeln, schelten. Caus. dass.
     abhi anreden, begrüßen. Caus. dass., *Med. jemd. (Acc. ) durch jemd. (Acc. o. Dat. ) begrüßen lassen.
     ā anreden, herbei rufen.
     ud hervortönen, sich hören lassen. Caus. ausrufen, erschallen lassen.
     pratyud dagegen erschallen lassen.
     parā wegsprechen.
     abhiparā anreden.
     pari bereden. besprechen, tadeln.
     pra heraussagen, die Stimme erheben, sprechen, erklären; nennen (2 Acc. ). Caus. spielen (ein Instrument).
     prati zu jemd. (Acc. ) reden. jemd. (Acc. ) antworten, erwidern.
     vi (meist Med. ) Wiederspruch erheben, sich mit jemd. (Instr. ) streiten über (Loc). Cuas. einen Prozess einleiten (j. ).
     sam (meist Med. ) sich unterreden, sich besprechen mit (Instr. ), über (Loc. ); übereinstimmen, zutreffen, (einen Sinn geben*). Caus. sich über etw. einigen; p. p. saṃvādita entschieden.
     visam wiedersprechen. Caus. dass.; p. p. visaṃvādita bestritten, (nicht eingehalten*).

vada (--°) sprechend, Sprecher.

vadana n. das Reden, Sprechen; Mund, Gesicht.

vadanapaṅkaja n. Lotusantlitz.

vadanapavana m. Atem (Mundwind).

vadanamāruta m. dass.

vadanodara n. Mundhöhle, Rachen.

vadānya freigebig; Abstr. °tā f.

vaditar sprechend, Sprecher (Gen. o. Acc. ).

vaditavya zu sprechen, zu sagen.

vadiṣṭha (Superl. ) am besten redend.

vadman redend.

vadh (vadhati) Pass. vadhyate (°ti) schlagen, töten, vernichten. Caus. vadhayati dass.
     apa abhauen, fällen.
     vi zerstören.

vadha m. Töter, Mörder; Todeswaffe, Tötung, Mord, Todesstrafe, Schlag, Verletzung. Vernichtung, Vereitelung.

vadhaka m. Mörder, Henker.

vadhakāmyā f. die Absicht zu töten.

vadhajīvin m. Fleischer o. Jäger (eig. vom Töten lebend).

vadhatra [1]. n. Todeswaffe, Geschoss.

vadhatra [2]. vor Verletzung schützend.

vadhanā f. tötliche Waffe.

vadhanigraha m. Todesstrafe.

vadhabhūmi f. Richtplatz.

vadhar vadhas n. Geschose, Waffe.

vadhary nur vadharyantī f. Geschoss schleudernd, treffend (der Blitz).

vadhasna u. °sanu (nur Instr. Pl. ) Mordwaffe.

vadhīm s. vadh.

(vadhu) u. vadhū Braut, junge Frau, Weib (auch Tierwebchen), Schwiegertochter.

vadhūjana m. (coll. ) Weibervolk.

vadhūṭikā u. vadhūṭī f. junges Weib.

vadhūyu uxorius.

vadhūvara n. Sgl. Braut und Bräutigam.

vadhaiṣin mordlustig.

vadhopāya m. Strafart, Tortur.

vadhya zu töten, zu strafen, zu vernichten; verrucht. m. Schuft, Galgenstrick. f. ā Tötung, Mord (--°).

vadhyatā f., °tva n. Abstr. zum vor. Adj.

vadhyabhū u. °bhūmi f. Reichtplatz.

vadhra m., ī f. Riemen.

vadhri verschnitten, impotent.

vadhrimatī f. eine impotenten Mann habend.

van [1]. vanoti vanute vanati (vanati) °te gern haben, wünschen, (sich) verschaffen, erlangen, bezwingen, siegen, gewinnen. p. p. vanita (s. auch bes. ) u. vata (--°).
     abhi u. begehren, erstreben.

van [2]. (nur Gen. u. Loc. Pl. ) Baum, Holz. vana n. Baum, Wald, Holz, Holzgefäß, Kufe (auch von der Wolke). f. vanā das Reiholz (personif. ); vanī Wald, Dickicht.

vanakapi m. Wald- d. i. wilder Affe.

vanagaja m. Wald- d. i. wilder Elefant.

vanagamana n. der Aufbruch in den Wald.

vanagrahaṇa n. das Walddurchstreifen, die Jagd. °kālohala das Jagdgeschrei. *

vanagrāhin den Wald durchstreifend; m. Jäger.

vanacara f. ī im Walde wohnend, Wäldler.

vanacaravṛtti wie ein Wäldler lebend. *

vanaja u. °jāta im Walde geboren, wild.

vanajyotsnī f. N. einer Pflanze (Waldmondschein). *

vanadāha m. Waldbrand.

vanadevatā f. Waldgottheit.

vanadhārā f. Waldpfad, Baumgang.

vananā f. Wunsch, Verlangen.

vananīya wünschenswert.

vanapa m. Waldhüter.

vanapāla u. °ka m. dass.

vanabhū u. °bhūmi f. Waldgegend.

vanamālā f. Wald- o. Feldblumenkranz; Adj. °la u. °lan einen solchen tragend (Kṛṣṇa).

vanarāji u. °jī f. Baumreihe.

vanargu im Walde wandelnd.

vanalatā f. Wilde (Wald-) Winde.

vanavāsa m. das Wohnen im Walde; Adj. i. W. wohend; m. Wäldler.

vanavāsin = vor. Adj.

vanaśvan m. Schakal (Waldhund).

vanas n. Verlangen o. Anmut.

vanastha im Walde befindlich, wild; m. Wäldler.

vanaspati m. (eig. Waldesfürst) Baum, Stamm, Pfahl, Opferpfosten, Holz, Du. Mörser und Keule.

vanānta m. Waldgegend, Wald.

vanāntara n. das Innere eines Waldes. °ram in den Wald. °re im W., °rāt aus dem W.

vani f. Wunsch, Verlangen.

vanikā (--°) f. Wäldchen.

vanitā (s. 1. van) f. Geliebte, Gattin, Weib.

vanitar m. Inhaber, Besitzer (mit Acc. ).

vanin [1]. begehrend; spendend.

vanin [2]. m. Baum.

vanina n. dass.

vaniṣṭha (Superl. ) u. vanīyaṃs (Compar. ) am meisten (mehr) erlangend o. mitteilend.

vaniṣṭhu m. Eingeweide.

vanīvan verlangend.

vanu eifrig; m. Feind.

vanuṣ vanuṣyati eifrig sein, angreifen, mit
     ati hinausstreben über (Acc. ).

vanus verlangend, eifrig, anhänglich, m. Nachsteller, Feind.

vanecara f. ī im Walde schweifend; Waldbewohner, -in.

vanaikadeśa m. ein Stelle im Walde.

vanoddeśa m. dass.

vanodbhava m. waldgeboren. Wald-.

vanopaplava m. Waldbrand (eig. -unfall).

vanopeta in den Wakd zyrückgezogen.

vanaukas im Walde wohnend. m. Waldbewohner o. Waldtier.

vanauṣadhi f. wildes (Wald-) Kraut.

vantar m. Inhaber, Besitzer (mit Gen. ).

vand vandate (°ti) ehren, begrüßen. Caus. vandayati dass.
     abhi dass.

vanda (--°) erhrend.

vandana [1]. m. Mannsn.; n. Ehrenbezeugung, Lob, Preis.

vandana [2]. n. Schmarotzergewächs, Ausschlag, Flechte.

vandanīya zu verehren.

vandāru ehrend, preisend; n. Lob, Preis.

vanditar u. vanditar m. Preiser.

vanditavya zu loben, zu erhren.

vandin s. bandin.

vandya = vanditavya.

vandhura n. Wagensitz.

vandhya unfruchtbar, unnütz, vergeblich. Abstr. °tā f., °tva n.

vanya Adj. Wald-, wild; m. Waldtier, Waldgewächs (auch n. ).

vanyavṛti von Waldfrüchten lebend.

vanyetara nicht (eig. anderes als) wild; zahm.

vanvant u. vanvāna s. 1. van.

vap [1]. vapati °te scheren, abscheren, abgrasen. Med. sich scheren. p. p. upta geschoren. Caus. vāpayati °te scheren lassen; Med. sich sch. l.

vap [2] vapati °te hinstreuen, säen, hinwerfen, bestreuen, besäen. p. p. upta hingeworfen, zerstreut, gesät (auch upati); bestreut, bedeckt, übergossen mit (Instr. o. --°).  Caus. vāpayati säen, pflanzen; p. p. vāpita gesät.
     ā einstregen, hineinwerfen, -schütten, -legen; beifügen. Caus. bei mischen, beimengen; kämmen, ordnen (das Haar).
     ud ausschütten, heraus schaffen, hervorziehen.
     ni hinschütten, hin-, niederwerfen; p. p. nyupta u. nivapra hingeschütte o. -geworfen (Würfel).
     nis herausschütten, zuteilen, dar bringen (r. ).
     pra ausstreuen, hinwerfen.
     prati einstecken, einfügen; p. p. pratyupta eingesteckt in (Loc. o. --°); besteckt, belegt mit (--°).
     sam einschütten, hin einlegen, zusammenthun.

vapa m. Säer.

[Page 384]

vapana [1]. n. das Scheren.

vapana [2]. n. das Säen.

vapanīya n. impers. zu säen.

vapā f. Eingeweidehaupt, Netzhaut.

vapuṣa wunderbar, schön; n. Wunder.

vapuṣṭama (Superl. ) wunderbarst o. schönst.

vapuṣṭara u. vapuṣṭara (Compar. ) wunderbarer; auch = vor.

vapuṣmant schöngestaltet; körperlich, leibhaftig.

vapuṣy °syati bewundern.

vapuṣya wunderbar, schön.

vapuṣyā f. Bewunderung (auch als Instr. ).

vapus wundersam, schön; n. Wunder, Wunderscheinung, Schönheit, Gestalt, Natur, Wesen, Körper (adj. --° f. vapuṣī).

vaptar [1]. u. vaptar m. Scherer.

vaptar [2]. m. Säer.

vaptavya zu säen (n. impers. ).

vapra m. n. Erdaufwurf, Erdwall, Ufer, Abhang. f. ā Beet.

vaprakriyā u. °krīḍā f. as Erdhaufenmachen o. -spiel (eines Elefanten).

vapsas n. schöne Gestalt.

vam vamiti u. vamati erbrechen, von sich geben (vacas bereuen); p. p. vānta gebrochen (habend). Caus. vāmayati u. vamayati brechen lassen.
     ud = simpl., p. p. udvānta ausgespieen, (herausgefallen aus --°*).

vamathu m. Erbrechen.

vamana n. dass., das Ausstoßen, Entlassen.

vami u. vamī f. Erbrechen, Übelkeit.

vamra m., ī f. Ameise.

vamraka m. Ameischen.

vayas [1]. n. Geflügel (coll. ), Vogel.

vayas [2]. n. Speise, Kraft, Jugend, Alter, Lebensalter überh.

vayas [3]. n. Gewebe.

vayasa [1]. m. Vogel.

vayasa [2]. n. (--°) = 2. vayas.

vayasānvita alt.

vayasya m. Altergenosse, Freund (auch °ka). f. °sya Freundin, Vertraute (auch vayasyikā f. *).

vayasyaka = vor. m.

vayasvant kraftbegabt.

vayaḥstha ausgewachsen, bejahrt; kräftig.

vayā [1]. f. Zweig; Geschlecht, Sippe.

vayā [2]. f. Stärkung, Labung.

vayitrī u. vayī f. Weberin.

vayuna n. Merkzeichen, Ordnung, Sitte, Regel; Kenntnis, Wissen, Kunst (auch f. ).

vayunāvid der Regel kundig.

vayo'tiga bejahrt, alt.

vayodhas = folg. Adj.

vayodhā Kraft verleihend, o. besitzend. f. Stärkung, Kraft.

vayo'dhika an Alter überlegen, alt; m. Greis.

vayodheya n. Kraftverleihung, Kräftigung.

vayya m. Gefährte, Genosse; Mannsname.

var [1]. vṛṇoti vṛṇute varati °te (ūṇoti s. bes. ) verhüllen, bedecken, schließen, versperren, zurückhalten, abwehren. p. p. vṛta verhüllt, eingeschlossen, zurück gehalten; umringt, umgeben, bedeckt, erfüllt, voll von (Instr. o. --°). Caus. vārayati °te zurück-, abhalten, wehren, hemmen, unterdrücken, ausschließen. p. p. varita zurückgehalten u. s. w. (versteck in-- Instr. * ), verwehrt, verboten.
     apa aufdecken, enthüllen. Caus. verstecken; apavāritam u. apavārya (d. ) s. bes.
     ā bedecken, verhüllen, versperren, besetzen, erfüllen. p. p. āvṛta erfüllt, versteckt, verschlossen, verwehrt; bedeckt, bezogen, erfüllt, voll von, behaftet mit (Instr. o. --°). apā öffnen, bloßlegen, offenbaren. prā be decken, verhüllen, umthun, anziehen, erfüllen. p. p. prāvṛta bedeckt mit, er füllt von (Instr. o. --°); umgelegt, angethan.
     samā bedecken, erfüllen, hem men. p. p. samāvṛta bedeckt, erfüllt, erfüllt von, bedeckt mit (Instr. o. --°); verschlossen; vorethalten (Gen. ).
     ni abwehren; p. p. nivṛta zurück-, fest- gehalten. Caus. (auch vini) zurück-, ab-, aufhalten, hemmen, verbieten, unterdrücken, beseitigen, vertreiben; p. p. nivārita.
     nis, p. p. nirvṛta s. bes.
     pari bedecken, verhüllen, umgeben; p. p. parīvṛta u. parivṛta (s. auch bes. ) bedeckt, umgeben, erfüllt, begleitet von (Instr. o. --°). Caus. umgeben, umringen; p. p. parivārita umgeben von, bedeckt mit (Instr. o. --°). pra abwehren (auch Caus. ).
     prati Caus. zurückhalten, abwehren.
     vi aufdecken, öffnen, entfalten, zeigen, offenbaren, kundthun; p. p. vivṛta aufgedeckt u. s. w.
     sam zu decken, verhüllen, verschließen, zu sammenlegen, in Ordnung bringen; hemmen, abwehren, p. p. saṃvṛta zugedeckt, verborgen, abwehren. p. p. samvṛta zugedeckt, verbrogen, verschlossen, versteckt; umgeben, erfüllt, begleitet von (Instr. o. --°).

var bṛṇīte vṛṇāti vṛṇoti vṛṇute wählen; werben um--bei--, jemd. um etw. bitten (2 Acc. ); vorzihen, lieber wollen als (Abl. ); erbitten, wünschen, gern haben, lieben, annehmen; jemd. (Dat. ) etw. (Acc. ) gewähren, zukommen lassen; p. p. vṛta.  Caus. varayati °te erwählen, jemd. um etw. bitten (2 Acc. ), werben um (Acc., auch mit) patim o. patnīm). ā erwählen, wünschen; ge währen, erfüllen (Wunsch).
     nis auswählen.
     pari u. erwählen.

vara [1]. m. Umkreis, Raum; das Hemmen (Dat. als Inf. ).

vara [2]. wählend (--°); m. Freier, Geliebter.

vara [3]. vorzüglichst, best, schönst (unter Gen, Loc., Abl. o. --°), vorzüglicher, besser als (Abl., selten Gen. ). n. adv. besonders, besser, lieber als (Abl. mit o. ohne) ā; auch varam -- na na ca na tu o. na punaḥ mit Nom., selten Instr. ). m. (n. ) Wunsch, Wahl, Gabe, Lohn, Gnade, Segen. n. Saffran.

varaka m. Brautwerber; Wunsch.

varaṭa m. einer best. Körnerfrucht; f. ī eine Art Wespe.

varaṇa [1]. m. ein best Baum.

varaṇa [2]. m. Pl. die Sprüche bei der Priesterwahl; n. Wahl, Wunsch, Werbung.

varatanu f. ū schönleibig; f. eine Schöne.

varatrā f. Riemen.

varada Wünsche gewährend o. erfüllend; m. Segenspender; f. ā N. eines Flusses.

varadāna n. Wunscherfüllung, Gnadenverleihung.

varaprada = varada Adj.

varaprārthanā f. Wunsch nach einem Freier.

varayitavya zu wählen.

varayoṣit f. ein herrliches Weib.

vararuci m. N. eines Dichters u. Gelehrten.

varavarṇin von schöner Gesichtsfarbe; f. °rṇinī ein schöne Weib.

varas n. Weite, Breite, Raum.

varastrī f. = varayoṣit.

varasyā f. Wunsch, Bitte.

varāka f. ī elend, jämmerlich, arm.

varāṅga n. Kopf (eig. vorzüglicgster Körperteil).

varāṅganā f. = varayoṣit.

varāṭa m. Otterköpfchen (als Münze).

varāṭaka m., °ṭikā f. dass.

varāroha f. ā schönhüftig.

varārha sehr würdig, angesehen.

varāsana n. herrlichester Sitz, Thron.

varāha m. Eber, Schwein.

varāhamihira m. N. eines Astronomen.

varāhu = varāha.

variman [1]. m., variman n. Umfang, Runde. Weite, Raum.

variman [2]. m. der Vorzüglichste, Beste.

varivas n. Raum, Freiheit, Glück, Ruhe Mit kar dhā u. vid Raum schaffen, jemd. (Dat. ). befreien.

varivasy °syati Raum schaffen, frei machen; jemd. (Dat. ) etw. (Acc. ) gewähren.

varivoda Raum schaffend, befreiend, beglückend.

varivodhā (Superl. °tama u. varivocid (Compar. °vittara) dass.

variṣṭha [1]. (Superl. ) weitest, breitest.

variṣṭha [2]. (Superl. ) vorsüglichst, herrlichst, der beste von (Gen. o. --°), besser, als (Abl. ).

varītar m. Beweber.

varīman n., varīman m. = 1. 2. variman.

[Page 386]

varīyaṃs [1]. (Compar. ) weiter, breiter als (Abl. ); n. ein freier(er) Raum, Freiheit; adv. weiter, ferner ab, in die Weite.

varīyaṃs [2]. (Compar. ) vorzüglicher, besser; der vorzüglichste, beste unter (Gen. ).

varuṇa m. Allumfasser (N. eines Mondhauses. )

varuṇaloka m. Varuṇa's Welt o. Gebiet (das Wasser. )

varuṇānī f. Varuṇa's Gattin.

varuṇālaya m. Varuṇa's Haus (das Meer).

varuṇya von Varuṇa stammend, V. eigen.

varūtar m. Abwehrer, Schirmer; f. varutrī Schirmerin, Schutzgenie.

varūtha n. Schutz, Schirm, Schutzbrett (am Wagen); Herde, Schwarm, Menge.

varūthin geschützt (durch Waffen o. ein Schtzbrett, s. vor. ); schützend, schir mend; zu Wagen sutzend. m. Kriegswagen; f. varūthinī Heer.

varūthya schützend, schirmend.

vareṇya wünschenswert, herrlich, lieb, best von (Gen. ).

varey °yati werben, freien.

vareyu werbend, freiend.

vareśa u. °śvara m. Wunschherr o. -erfüller.

varoru ein schöner Schenkel; Adj. (f. u u. ū schönschenkelig, vollhüftig.

varga m. Abwehrer; Abschnitt, Abteilung, Klasse, Partei Schar; -schaft (--°); Gruppe, bes. Wort- o. Lautgruppe (g. ).

vargaśas Adv. gruppenweise.

vargastha u. vargin zu einer Partei gehörig.

vargya dass.; m. Zunftgenosse, Kollege.

varcas n. Kraft, Feuer, Glanz, Licht, Farbe; Kot, Mist.

varcasa n. (--°) Glanz, Licht, Farbe.

varcasya Kraft verleihend.

varcasvant u. varcasvin kräftig, frisch.

varcin m. N. eines Dämons.

varj vṛṇakti vṛṅkte wenden, abdrehen, ausraufen (Gras zur Opferstreu); ablenken, beseitigen, abwenden (bes. Med. ). p. p. vṛkta.  Caus. varjayati (°te) beseitigen, vermeiden, unterlassen, verzichten auf (Acc. ), ausnehmen; Ger. varjathitvā mit Ausnahme von (Acc. ). Pass. um etwas gebracht werden o. kommen p. p. varjita --verlustig, frei von, ohne, --aus-- genommen (Instr. o. --°).
     apa ab treten, verleihen; darbringen (r. ). p. p. gemieden, beseitigt, entfernt; frei von, ohne (Instr. o. --°).
     ā zuwenden, jemd. (Acc. ). geneigt sein. Caus. neigen, senken; geneigt machen, gewinnen. p. p. geneigt (eig. u. übertr. ).
     parā abwenden, wegwerfen, beseitigen; p. p. pārāvṛkta verstoßen.
     pari ausbiegen, um gehen, vermeiden, verstoßen; p. p. parivṛkta s. bes.
     vi Caus. meiden, aufgeben; p. p. verlassen, frei von (Instr. o. --°), mit Ausnahme von (--°).

varja (--°) frei von, mit Ausschluss von.

varjaka (--°) meidend, vermeidend.

varjana n. das Vermeiden, Ausschließen, Ausnehmen.

varjanīya zu vermeiden.

varjam mit Ausschuss von, ohne (Acc. o. --°).

varjayitar m. Vermeider.

varjayitavya zu vermeiden.

varjin (--°) vermeidend.

varjya zu vermeiden, aufzugeben; mit Ausschluss von (--°).

varṇa m. Äußeres, Farbe (auch zum Malen), Kaste, Geschlecht, Art, Wesen, Form; Buchstabe, Laut, musikalischer Ton, Vokal, Silbe, Wort; Lob, Preis, Ruhm.

varṇaka f. varṇikā schildernd, darstellend; f. Farbe (zum Malen), Salbe, Schminke.

varṇakacitrita mit Farbe bemalt. *

varṇakrama m. Reihenfolge der Farben o. Kasten.

varṇacitrita = varṇakacitrita. *

varṇajyāyaṃs u. °jyeṣṭha höher, höchst an Kaste.

varṇatā f. °tva n. Abstr. zu varṇa Kaste.

varṇadharma m. Sgl. u. Pl. diue Kastenbestimmungen.

varṇana n., °nā f. Beschreibung, Schilderung.

[Page 387]

varṇanīya zu beschreiben, zu schildern.

varṇaparicaya m. Übung im Singen o. Musizieren. *

varṇamātra n. die bloße (= nur die) Farbe.

varṇay °yati (°te) bemalen, färben, beschreiben, schildern, erzählen, betrachten. °yā erzählen, schildern,
     upa dass.
     nis hinsehen, betrachten, beschreiben, schil dern.

varṇayitar Schilderer, Beschreiber (mit Acc. ).

varṇayitavya zu beschreiben, zu schildern.

varṇavṛtta n. Silbenmetrum.

varṇasaṃsarga u. °saṃkara m. Vermischung der kasten (durch Zwischenheirat).

varṇāpeta der Kaste verlustig gegangen.

varṇāvara geringer an Kaste. *

varṇāśrama m. Pl. die Kasten und die Lebensstufen des Brahmanen.

varṇin eine best. Farbe habedn; (--°) das Ansehen von-- habend, zur -kaste ge hörend. m. zu einer der 4 Kasten gehörig, Brahmanenschüler.

varṇya zu beschreiben, zu schildern.

vart vartate °ti vavartti vartti sich drehen, rollen, ablaufen (Zeit), erfolgen, geschehen, werden, sein (auch als Cop. ), da sein, existieren, leben, bestehen; fort gelten, zu ergänzen sein (g. ); wohnen, weilen; verfahren, zu Werke gehen, sich benehmen o. verhalten, gereichen zu (Dat. o. Loc. ); stehen für o. im Sinne von (Loc. ) = bedeuten (g. ). kiṃ vartate wie steht es mit (Gen. )? manasi hṛdaye im Sinn, im Herzen liegen. vṛttima ver fahren, sich benehmen gegen (Loc. ). vartamāna lebend, gegenwärtig, sich aufhaltend, vorschwebend, fortgeltend, zu ergänzen; n. Gegenwart (g. ). p. p. vṛtta gedreht, erfolgt, vergangen, verstrorben, sich benommen habend gegen (Loc. ), s. auch bes. Caus. vartayati (°te) drehen, rollen lassen, vergießen (Thränen), hinbringen (Zeit, Leben u. s. w. ), ohne Obj. leben, bestehen von (Instr. ); beobachten, verrichten, äußern, vor führen, lehren. Intens. varvartti (Partic. varvṛtāna) varīrtti varīvṛtyate sich drehen, rollen, sich befinden, dasein, herrschen, walten.
     ati vorüberrollen, verstreichen (Zeit); mit Acc. vorübergehen lassen, hinwegkommen über, sich entziehen, unterlassen, versäumen, übertreten.
     samati vorüber-, davonlaufen.
     adhi hinrollen, sich wenden.
     anu nachrollen, verfolgen, nachgehen, nachstreben, anhängen, beipflichten, sich richten nach, geraton in; erfolgen, fortdauern, weiter gelten d. i. zu ergänzen sein (g. ).
     apa sich abwenden, entfernen, fortbegeben.
     abhi sich hinwenden, hinfliegen nach (Adv. auf tas), herankommen; sich erheben, anbrechen, beginnen.
     ā sich drehen, sich wenden, mit punar zurückkehren (auch = wiedergeboren werden); herrollen lassen, herbeiführen, -wenden, -lenken, -locken (meist Act. ). Caus. sich wenden lassen, um-, herwenden, zurückführen, wiederholen. Intens. (āvarīvar) sich schnell bewegen, sich regen.
     anvā nachrollen, folgen; Intens. dass.
     upā sich herwenden, sich wenden an (Acc. ), zurückkehren.
     vyā sich trennen, scheiden von (Instr. o. Abl. ), sich teilen, auflösen, öffnen; umkehren, abziehen; aufhören, zu Nichte werden. p. p. vyāvṛtta abgekehrt, abgewandt von, unvereinbar mit (Abl. o. --°).  Caus. trennen, sondern, befreien von (Instr. o. Abl. ); umwenden, aufheben, beseiti gen.
     samā heimkehren, zurückkommen, herantreten, sich wenden, vergehen; p. p. samāvṛtta heimgekehrt (bes. aus der Lehrzeil), hergekommen von (--°); be endigt. Caus. heimtreiben, entlassen (bes. den Schüler).
     ud abspringen, aus treten, verschwinden. zerstören.
     upa darauf o. herantreten.
     ni zurückt-, umkehren, wiedegeboren werden; zurückgehen, sich abwenden, fliehen; sich losmachen, lossagen, befreien von (Abl. ); aufhören, innehalten, weichen, schwinden, unter bleiben, fehlen. p. p. nivṛtta zurück gekehrt, angekehrt, abgewandt o. losgekommen von (Abl. o. --°); gewichen, aufgehört, verschwunden, unterblieben, weggefallen, angethan; nicht mehr geltend o. zu ergänzen (g. ). Caus. nach unten drehen, umkehren machen, zu rückführen o. -bringen, abwenden, abhalten von (Abl. ), entfernen, beseitigen, rückgängig machen, negieren, abthun, vollenden, vollbringen.
     pratini umkehren, wiederkehren. Caus. zurückführen, abwenden.
     vini zurückkehren, weichen, schwinden; p. p. vinivṛtta zu rückgekehrt, abgewandt o. befreit von (Abl. o. --°), gewichen, verschwunden. Caus. zurückziehen, abwenden, ablenken, aufgeben, beseitigen.
     saṃni um kehren, aufgeben, beseitigen. saṃni um kehren, abstehen von (Abl. ). Caus. zurückführen, ablenken, abbringen von (Abl. ), unterdrücken.
     nis hervorkom men, erfolgen, geschehen. p. p. nirvṛtta hervorgekommen, entstanden, erfolgt, vollbracht, vergang. Caus. herausbringen, fortschaffen; hervorbringen, vollziehen, bewirken.
     vinis, p. p. vinirvṛtta hervorgetreten aus (Abl. ), abgemacht, beendigt.
     parā sich umkehren, abwenden, abstehen von (Abl. ); p. p. parāvṛtta umgekehrt, abgewandt.
     pari sich drehen, sich wälzen, sich herumbewegen (im Kopfe, im Herzen etc. ), verweilen, sich befinden in (Loc. ), um wandeln (Acc. ); zurückkehren, wieder geboren werden, sich wenden, sich anders gestalten (mit u. ohne anyathā), verfahren, sich benehmen. p. p. parivṛtta rollend, ablaufend, dauernd, umgewandt, abgelaufend, dauernd, umgewandt, abgelaufen, verschwunden. Caus. umdrehen, umwenden; vertauschen, umwechseln gegen, umwandeln in (Instr. ); zu Grunde richten, vernichten.
     pra in Gang o. in Lauf kommen, aufbrechen, hervorkommen, entstehen, sich erheben, vor sich gehen, beginnen, anfangen zu (Infin. ), sich machen an, legen auf (Dat. o. Loc. ), verweilen bei, sich richten, sich beziehen auf (Loc. ), verfahren, zu Werke gehen, hantieren mit (Instr.; vollbringen, ausfrühren; sich verhalten, sein, vorhanden sein, dienen zu (Dat. ), bedeuten (Loc. ), p. p. pravṛtta in Lauf gekommen, aufgebrochen, entstanden, erfolgt, begonnen, angefangen habend zu (Inf. ), sich legend auf, begriffen in, beabsichtigend (Dat., Loc. o. --°); daseiend, vorhanden. Caus. in Bewegung setzen, in Gang bringen, vollführen, bewirkemn, unternehmen; anwenden, ge brauchen.
     atipra, p. p. atipravṛtta s. bes. abhipra hinrollen, sich in Gang setzen, sich bewegen zu (Acc. ).
     saṃpra hervor gehen aus (Abl. ), entstehen; herum gehen (im Sinn), anfangen, sich machen an (Dat. o. Loc. ), verfahren, sich be nehmen gegen (Loc. ). p. p. saṃpravṛtta aufgebrochen, entstanden, begonnen; be schaftigt mit, begriffen in (Loc. o. --°). Caus. in Gang setzen, sich hinundher bewegen, hervorkommen aus (Abl. ). sich entfalten. p. p. vivṛtta sich rollend, schlängelnd; umgewandt. Caus. umdrehen, umwenden, drehen, drechseln, verfrtigen aus (Instr. ), ausführen, vollenden. p. p. vivartita umgedreht, ver zogen (die Brauen).
     sam sich zuwenden, einkehren, herankommen, sich nähern, sich vereinigen, zusammengeraten (freundl. u. feindl., auch = ) coire), ent stehen, hervorgehen aus (Abl. ), eintreten, dasein (auch = esse mit Gen. o. Dat. ). p. p. saṃvṛtta angelangt, entstanden, geworden. Caus. zusammenballen. rollen, schleidern, werfen; vollführen, vollenden, abthun, vernichten.
     adhisam entspringen. entstehen.

[Page 389]

vartaka vatikā f. Wachtel.

vartana m. Umdrehung, das Umherschweifen, Aufenthalt in (Loc. ), Beschäftigung, Lebensunterhalt, Erwerb, Lohn, Verkehr, Verfahren, Anwendung von (--°).

vartanārthin Beschäftigung suchend.

vartani f. Raschiene, Geleise, Bahn.

vartamānakāla m. Gegenwart.

vartar m. Abhalterm, Abwehrer.

vartave Dat. Inf. zu 1. var.

varti u. vartI f. Stengel, Paste, Pille, Docht, Schminke, Augensalbe.

vartikā [1]. s. vartaka.

vartikā [2]. f. Stengel, Paste, Docht, Farbenpinsel.

vartitavya zu verweilen, zi betreiben, obzuliegen (pers. u. impers. ), zu verfahren (impers. ).

vartin sich aifhaltend, befindend, gelegen in, weilend auf, obliegend, begriffen in (meist --°); verfahrend, sich benehmend wie (Adv. o. --°).

vartis n. Einkehr, Herberge.

vartīra m. Art Vogel.

vartula rund,; n. Kreis.

vartman n. Rad-. Wegspur, Bahn, Pfad (auch bildl. ); Rand, Augenlid.

vartra f. ī abwehrend; n. Deich, Damm.

vardh [1]. vardhati °te trans. (Act. ) stärken, wachsen, o. gedeihem machen, ernähren, erheben, erregen, begeistern, intr. (meist Med. ) wachsen, stark o. gedeihen, Erfolg haben; erregt, ergötzt werden, sich freuen an, sich begeistern durch (Instr., Loc. o. Gen. ); glücklich sein durch o. über (Instr., bes. dithyā vardhase Glück auf!). p. p. vṛddha gewachsein, groß, hoch, stark, alt. hervorrangend durch (--°) wichtig; ergötzt, freudig; doppelt gesteigert o. vriddhirt (g. ). Caus. vardhayati (°te) = Simpl. trans., auch großziehen, in die Höhe bringen; Med. sich erregen, sich erquicken an (Instr. ). p. p. vardhita aufgewachsen, großgezogen, vermehrt, gestärkt.
     ati hinanuswachsen über (Acc. ); p. p. ativṛddha sehr groß, stark, alt.
     abhi heranwachsen, größer o. stärker werden.
     pari dass.; Caus. großziehen.
     pra stärken, erquicken (Act. ); heranwachsen, zunehmen, gedeihen. p. p. pravṛddha aufgewachsen, ausgetragen. reif geworden; stark, groß, hoch, mächtig, alt. Caus. stärken, vergrößern, erhöhen.
     vi wachsen, stärker werden, gedeihen; p. p. vivṛddha groß geworden, verstärkt, gesteigert, zahlreich, mächtig. Caus. großziehen, erhöhen, stärken, fördern, erfreuen.
     sam erfüllen, ge währen (Act. ); heranwachsen. p. p. saṃvṛddha aufgewachsen, gediehen. Caus. aufziehen, ernähren, pflegen, stärken, ver mehren, verschönern; erfüllen, ge währen.

vardh [2]. nur p. p. vṛddha abgeschnitten.

va [1]. mehrend, stärkend; m. Mehrung, Förderung.

vardha [2]. Trennung. *

vardhaka abschneidend; m. Zimmermann.

vardhaki u. °kan = vor. m.

vardhana [1]. f. ī wachsend, gedeilhend; mehrend, stärkend, fördernd (oft --°).  n. Wachstum, Zunahme; das Großziehen, Stärkung, Mehrung, Labung.

vardhana [2]. n. das Abschneiden.

vardhanīya zu mehren, zu stärken, zu fördern.

vardhita eine Art Schüssel.

vardhitar m. Mehrer, Stärker.

vardhitavya n. impers. zu wachsen.

vardhinī f. (--°) mehrend, stärkend.

vardhiṣṇu wachsend, zunehmend.

vardhma u. vardhman m. Leistenbruch.

vardhra m. Gurt, Band; n. Riemen.

varpas n. Gestalt, bes. Schreck- o. Scheingestalt, Bild; Anschlag, List.

varma (adj. --°)= varman.

varmaṇvant gepanzert.

varman n. Rüstung, Panzer, Schutzwehr, Schirm.

varmay °yati panzer, Schutzwehr, Schirm.

varmi °yati panzern; p. p. varmita.

varmi m. ein best. Fisch.

varmin gepanzert; m. ein Geharnischter.

[Page 390]

varya wählbar (f. ā zur Frau); trefflich, vorzüglich; best unter (Gen. o. --°).

varvara kraus (vgl. barbara).

varṣ varṣati (°te) vṛṣate regnen, (pers. u. impers. ) beregnen, überschütten mit (Instr. ); p. p. vṛṣṭa.  Caus. varṣayati regnen lassen, beregnen mit (Instr. ).
     abhi (auch Caus. ) beregnen, überschütten, segnen mit (Instr. ); p. p. abhivṛṣṭa beregnet, überschüttet mit (Instr. ).
     pra (anfangen zu) regnen, ausschütten, be schütten.
     abhipra beregnen, regnen.

varṣa regnend (--°); n. m. Regen (auch übertr. ), Pl. Regenzeit (beides auch f. ā), Jahr; Weltteil (7--9 angen. ).

varṣaṇa f. ī regnend (meist --°); n. das Regnen, Ausschütten, Erguss.

varṣadhara m. Eunuch (eig Regen- d. i. Samenverhalter).

varṣant regnend; m. Regen.

varṣapāta m. Pl. Regenguss.

varṣapūga m. n. Sgl. u. Pl. Regenmenge, Reihe von Jahren.

varṣavara m. = varṣadhara.

varṣavṛddha im Regen gewachsen.

varṣaśatavṛtta vor hundert Jahren geschehen.

varṣaśatin hundertjährig.

varṣasahasravṛtta vor tausend Jahren geschehen.

varṣākāla m. Regenzeit.

varṣārātra m., rātri f. dass. (eig. R. nacht).

varṣārdha Halbjahr.

varṣāśarad f. Du. Regenzeit und Herbst.

varṣāsamaya m. Regenzeit.

varṣāhū m. Frosch (eig. Rufer im Regen).

varṣika (--°) regnend, spendend; -jährig.

varṣiman m. Weite, Breite.

varṣiṣṭha (Superl. ) oberst, höchst, größt.

varṣīya (--°) -jährig.

varṣīyaṃs (Compar. ) höher, gröser als (Abl. ); sehr groß o. alt.

varṣuka regnerisch, regnend; ausschüttend (Acc. ).

varṣopala m. Hagel (eig. Regenstein).

varṣaugha m. Regenstrom, Platzregen.

varṣṭar m. Regner.

varṣman [1]. m. Höhe, Oberstes, Scheitel.

varṣman [2]. n. Höhe, Spitze, Größe, Umfang; Körper, Leib.

varṣya u. varṣya regnerisch, Regen-; f. varṣyā Pl. Regenwasser.

varh s. 1. u. 2. varṣya; zu 2 füge hinzu:
     vi sich in einander drücken.

val valati °te sich wenden; sich äußern, zeigen. p. p. valita gewandt, gebogen; begleitet von, verbunden mit (--°).
     vi sich abwenden.
     sam, p. p. saṃvalita zusammengetroffen; gemischt o. verbunden mit (Instr. o. --°).

vala m. Höhle; N. eines Dämons (vgl. bala).

valaka n. Prozession.

valana n. Wendung; das Wogen, Wallen, Hervortreten, Sichzeigen.

valantikā f, Art Tanz.

valabhid s. balabhid.

valabhī (°bhī) f. Söller, Zinne.

valaya m. n. Armband, Kreis, Rund, Einfassung; adj. --° umgrenzt von.

valayita umwunden, umgrenzt von (Instr. o. --°).

valayin ein Armband habend; --° = vor.

valavṛtraghna u. s. w. s. balavṛtraghna.

valāhaka s. balāhaka.

vali u. valī f. Falte, Runzel.

valina valibha u. valivṛtraghna.

valāhaka s. balāhaka.

vali u. valī f. Falte, Runzel.

valina valibha u. valimant faltig, runzelig.

valīmant gekräuselt.

valīmukha u. °vadana m. Alffe (Runzelmund).

valka m. n. Bast, Splint.

valkala m. n. dass.; Bastgewand.

valkalavant ein Bastewand tragend.

valkalājinavāsas in Bastgewänder und Felle gekleidet.

valkalāmbaradhāraṇa n. das Tragen von Bastgewändern.

valkalin Bast habend o. ein Bastgewand

valkavāsas n. Bastegewand.

valg valgati °te hüpfen, springen; p. p. valgita hüpfend, springend, flatternd (n. impers. ). ā pra u.
     vi dass.

[Page 391]

valgaka m. Springer, Tänzer. *

valgana n. das Springen, Galoppieren.

valgā f. Zaum, Zügel.

valgita (s. valg) n. das Hüpfen, Springen.

valgitabhrū mit beweglich; schön. n. adv.

valgulī f. Art Nachtvogel.

vagūy °yati artig behandeln.

valbh vambhate essen, genießen

valmīka m. Ameisenhaufe.

valla m. ein Weizenart.

vallakī (°kī) f. Art Laute.

vallabha liebst, lieber als (Abl. ), beliebt bei (Loc. o. Gen. ). m. Liebling, Günstling; f. ā Geliebte, Favoritin.

vallabhajana m. Geliebte.

vallabhatā f. (°tva) n. *) das Beliebtsein, Gunst.

vallari u. °rī f. Ranke (auch übertr. ).

valli u. vallī f. dass.

vallūra n. getrocknetes Fleisch.

valśa m. Scghössling, Zweig.

valha valhati °te herausfordern.

vavra versteckt; m. Höhle, Tiefe.

vavri m. Versteck, m. Höhle, Tiefe.

vavri m. Versteck, Hülle; Leib.

vaś vaṣṭi vivaṣṭi vavaṣṭi vaśati verlangen, wünschen, gern haben. Partic. uśamāna verfügend über (Acc. ); uśant uśāna u. vāvaśāna willig, bereit, freudig. Caus. vaśayati unterwerfen.

vaśa [1]. m. Wille, Wunsch, Befehl, Herrschaft; adj. --° in der Gewalt von --stehend, --unterthan. vazena, °zAt u. °śatas auf Befehl oder Wunsch von, infolge von, kraft, mittels, wegen (Gen. o. --°).

vaśa [2]. n. flüssiges Fett.

vaśaṃvada jemds. Willen anerkennend, folgsam, ergeben (meist --°).  Abstr. °tva n.

vaśakara f. ī unterwerfend.

vaśa [1]. m. Wille, Wunsch, Befehl, Herrschaft; adj. --° in der Gewalt von--stehend, --unterthan. vaśena °śāt u. °śatas auf Befehl oder Wunsch von, infolge von, kraft, mittels, Fett.

vaśa n. flüssiges Fett.

vaśaṃvada jemds. Willen anerkennend, folgsam, ergeben (meist --°).  Abstr. °tva n.

vaśakara f. ī unterwerfend.

vaśaga in der Gewalt von--befindlich, abhängig von, unterthänig (Gen. o. --°).  Abstr. °tva n.

vaśagata dass.

vaśagamana n. das Unterthanwerden.

vaśagāmin in die Gewalt jemds. kommend.

vaśatā f., °tva n. das Unterthansein, Abhängigkeit.

vaśavartin in jemds. Gewalt befindlich, unterthan, gehorsam (Gen. o. --°).

vaśā f. Kuh, Tierweibchen überh.

vaśānuga dem eigenen, meist aber fremdem Willeb folgend, gehorsam, unterthan (Gen. o. --°).

vaśitar eigenen Willen habend, unabhängig.

vaśitva n. Selbstebestimmung o. --beherrschung; Herrschaft über (Loc. ).

vaśin (eigenem o. fremdem Willen folgend, also: ) gebietend. m. (f. vaśinī Herrscher, -in über (Gen. ); sich selbst beherrschend; willig, gehorsam.

vaśī kar bezwingen, unterthan machen, bestricken, ködern, kirren; °bhū unterthan werden; p. p. °bhūta unterthänig, folgsam.

vaśīkara bezwingend, unterwerfend.

vaśīkaraṇa n. Bezwingung, Unterwerfung.

vaśīkāra m., °kṛti u. °kriyā f. dass.

vaśya unterthan, gehorsam, folgsam (Gen. o. --°).  n. Macht, Gewalt. Abstr. °tā f., °tva n.

vaṣaṭ ein best. Opferuf; °kar dens. aussprechen.

vaṣaṭkāra m. der Ruf Vaṣaṭ.

vaṣṭi begehrlich.

vas [1]. (encl. ) euer, euch (Acc., Gen. u. Dat. Pl. des Pron. der 1. Pers. ).

vas [2]. ucchati hell werden, erstrahlen, aufgehen, leuchten; zustrahlen (trans. ). Caus. vāsayati leuchten machen, erhellen. trava hinwegstrahlen (trans. ).
     vi aufleuchten, erstrahlen. p. p. vyṛṣṭa angebrochen, hell geworden (Nacht). vyuSite bei Tagesanbruch.

vas [3]. vaste anziehen, sich kleiden in (Acc. ). Caus. vāsayati bekleiden; Med. sich bekleiden o. hüllen in (Instr. ); p. p. vāsita bekleidet mit (--°). adhi anziehen.
     anu bekleiden. umgeben.
     abhi sich hüllen in (Acc. ).
     ni (sich) anziehen; umthun.
     pari u.
     pra anziehen.
     vi die Kleider tauschen
     sam sich kleiden in (Instr. ).

[Page 392]

vas [4]. vasati °te wohnen, übernachten (mit u. ohne sātrim), weilen, sich be finden (sukham) sich widmen (Acc. ). Pass. uṣyate.  p. p. uṣita zugebracht, verweilt (n. impers. ); act. gewohnt, übernachtet, verweilt habend; jemd. (saha) beigwohnt habend; gefastet habend. Caus. vāsayati °te wohnen lassen, beherbergen; warten lassen, hin halten.
     adhi bewohnen, beziehen (Acc. ). Pass. uṣyate.  p. p. uṣita zugebracht, verweilt (n. impers. ); act. gewohnt, übernachtet, verweilt habend; jemd. (saha) beigewohnt habend; gefastet habend. Caus. vāsayati °te wohnen lassen, beherbergen; warten lassen, hinhalten.
     adhi bewohnen, beziehen (Acc. ).
     anu jemd. (Acc) nachziehen, folgen (Partic. anūṣivaṃs); wohnen, verweilen (Loc. ).
     ā beziehen, zum Aufenthalt wählen, antreten, zubringen (Acc. ), verweilen, wohnen (Loc. ). Caus. beherbergen, Halt machen, sich lagern.
     samā Halt machen, sich lagern o. niederlassen. Caus. dass.
     upa verweilen, warten; antreten, beziehen, sich widmen, obliegen (Acc. ); fasten. p. p. upoṣita gefastet habend, nüchtern.
     ni verweilen, sich aufhalten, wohnen, inne haben (Acc. ). Caus. beherbergen, aufnehmen; bewohnt machen, bevölkern.
     nis ausleben, vollenden; Caus. vertreiben, verbannen, entlassen.
     pari verweilen, übernachten; p. p. paryuṣita s. bes.
     pra aufbrechen, fortziehen, verreisen, sich entfernen, ver schewunden, heimgegangen. Caus. entfernen, verbannen.
     vipra verreisen, weg ziehen; p. p. viproṣita verreist, weggezogen; verbannt aus (--°).  Caus. verbannen.
     prati verweilen, ansässig sein. Caus. ansässig machen, beher bergen.
     vi sich fortbegeben von (Abl. ), zubringen, verleben (Acc. ). Caus. ver jagen, verbannen.
     sam zusammen wohnen, verkehren mit (Instr. mit u. ohne saha), sich aufhlaten, leben in (Loc. ). Caus. zusammenbringen; beherbergen.

vasati f. das Wohnen, Übernachten, Verweilen; Aufemthalt, Nest, Wohnung, Haus.

vasana [1]. n. Gewand, Kleid; Du. Ober- u. Unterkleid; adj. --° gehüllt in.

vasana [2]. n. das Verweilen, Aufenthalt.

vasanavant bekleidet.

vasanta m. Frübling (oft personif. als Freund des Liebesgottes).

vasantaka m. dass. Mannsname.

vasantatilaka n. die Zierde des Frühlings; N. eines Metrums (auch f. ā).

vasantaśrī f. Frühlingspracht.

vasantasamaya m. Frühlingszeit.

vasantā u. vasantā Adv. im Frühling.

vasantotsava m. Frühlingsfest.

vasavya reich; n. Reichtum.

vasā u. vasā f. Speck, Fett.

vasāmaya f. ī aus Fett bestehend.

vasāy °yate sich kleiden in (Instr. ).

vasāhoma m. Fettspende (r. ).

vasiṣṭha (Superl. ) der trefflichste, beste, reichste; N. eines alten Rishi u. Gesetz gebers (auch Sternbildes).

vasīyaṃs (Compar. ) beser als (Abl. ), angesehener, reicher.

vasu f. sasvī (u. vasu) gut, heilsam, m. Bez. einer Klasse von Göttern sowie der Götter überh., auch Mannsn. n. Gut, Reichthum, Besitz.

vasujit Güter gewinnend.

vasutā u. vasutāti f. Reichtum o. Güte.

vasutti f. Bereicherung.

vasutva u. vasutvana n. Reichtum.

vasuda Gut verleihend, freigebig.

vasudatta m., ā f. Manns- u. Frauenname.

vasudhā Güter schaffend, freigebig. f. Erde, Reich, Land, Gegend.

vasudhātala n. Erdoberfläche, Erdboden.

vasudhādhara die Erde tragend o. erhaltend; m. Berg. König.

vasudhādhipa u. °ti m. Erdenheit, König.

vasudhāna f. ī Güter enthaltend.

vasudhāpati m. Erdenherr, König.

[Page 393]

vasudhāra Reichthümer bergend.

vasudhāriṇī f. die Erde (Schatzträgerin).

vasudhiti Güter besitzend; f. Güterspende.

vasuṃdhara Schätze enthaltend; f. ā Erde, Land, Reich.

vasupati m. Herr der Güter o. der Götter.

vasubhūti m. Mannsname.

vasumattā f. Reichtum.

vasumant Schätze enthaltend, reich; von den Vasu begleitet. m. Mannsn. f. vasumatī Erde, Land, Reich; Frauenname.

vasumaya f. ī aus Gütern bestehend.

vasumitra m. Mannsname.

vasura wervoll, reich.

vasuretas m. Feuer o. der Gott des Feuers (eig. Same der Güter o. der Vasu).

vasulakṣmī f. Frauenname. *

vasuvant mit den Vasu verbunden.

vasuvid Güter verschaffend.

vasuṣeṇa m. Bein. Kṛṣṇa's u. Karṇa's.

vasūy °yati Güter verlangen.

vasūyā (Instr. adv. ) aus Gier nach Gaben.

vasūyu Gut begehrend.

vasta s. basta.

vastar erhellend, anziehend, wohnend.

vastave Dat. Inf. zu 2. vas.

vastavya zu verweilen (n. impers. ), zu wohnen, zuzubringen. Abstr. °tā f. Aufenthalt.

vasti m. f. Blase; *Franse.

vastu [1]. f. das Hellwerden, Tagen. Gen. vastos am Morgen; prati° gegen M.

vastu [2]. n. Sitz, Ort, rechte Stelle; (tauglicher) Gegenstand, Ding, Einzelheit; Reales (ph. ); Sache, Umstand, Inhalt, Stoff (opp. Form). Abstr. °tā f., °tva n.

vastuka (adj. --°) zum Inhalt habend.

vastutas Adv. in Wirklichkeit.

vasturacanā f. Bearbeitung eines Stofß.

vastūpamā f. sachlicher Vergleich (rh. ).

vasra n. Kleid, Gewand, Zeug.

vastrayoni* f. Zeugstoff.

vastraveśman* n. Zelt.

vastrāñcala m. Gewandsaum o. -zipfel.

vastrānta m. dass.

vastrāntara n. Obergewand.

vastrāy °yate als Kleid erscheinen.

vasna n. Kaufpreis, Wert.

vasnya wertvoll, verkäuflich.

vasman [1]. n. Decke.

vasman [2]. n. Nest.

vasyaiṣṭi f. das Streben nach Heil.

vasyaṃs (Compar. ) besser, trefflicher, reicher als (Abl. ); n. das Bessere, Glück, Heil.

vasvas s. vasu.

vah [1]. vahati °te fahren, etw. trans. etwas mit einem Gefährt (Instr. ) besfördern o. intr. sich mit einem Gefährt (Instr. ) bewegen, auch = dahinfahren, wehen, fließen u. s. w.; ziehen (vom Pferd), lenken (vom Kustcher); zuführen, verschaffen, bringen, darbringen; weg führen, rauben; heimführen, heiraten (meist vom Manne); mit sich führen, tragen, auf sich nehmen, erdulden, empfinden. Pass. uhyate gefahren werden u. s. w.; p. p. ūḍha weggeführt, geraubt, heimegeführt, geheiratet; getragen auf (--°); herangekommen, gebracht zu (Acc. ); geäußert, entstanden; s. auch bes. Caus. vāhayati (°te) fahren, laufen, ziehen lassen; führen, lenken; zurück legen (einen Weg); p. p. vāhita.  Intens. vanīvāhyate hinudherführen.
     ati hinüberführen über (Acc. ). Caus. vorübergehen lassen, verbringen (Zeit; ) an etw. (Acc. ) vorbeikommen. *
     apa weg fahren, wegführen, vertreiben, ab werfen, fahren lassen. Caus. wegführen, vertreiben, verjagen.
     ā u.
     udā her beiführen, heirate (ein Weib).
     upā herbeiführen.
     samā (zusammen) herbei führen, versammeln.
     ud hinaufführen, herausziehen, heimführen, heiraten (p. p. udūḍha); tragen, an sich haben, führen, äußern.
     samud hinaus-, fort tragen, heimführen, tragen, erdulden (an sich tragen, besitzen*).
     upa herbei führen, bringen, jemd. zu etw. verleiten (2 Acc. ). p. p. upoḍha herbeigeführt, ge bracht, bewirkt.
     ni herniederführen, jemd. (Dat. o. Loc. etw. (Acc. ) zu fahren o. -führen.
     nis herausführen, wegbringen, retten aus (Abl. ), aus führen; gelingen. Caus. verbringen (Zeit), ausführen, vollenden.
     parā wegführen.
     pari herumführen, die Braut heimführen, heiraten.
     pra weiterziehen (intr. ), hineilen; zuführen, bringen, tragen, äußern, bethätigen.
     prati entgegenführen.
     vi emtführen, wegführen (die Braut), heriaten; Med. sochzeit halten. p. p. vyūḍhā verheiratet.
     udvi (p. p. udvūḍha herausgefallen*).
     sam (zusammen) führen, ziehen, treiben, beladen; fahren über d. i. streicheln; äußern, bethätigen. Pass. samuhyate ge tragen werden von, reiten auf (Instr. ). Caus. zusammenführen, sammeln; fahren, lenken, heimführen, fahren über d. i. streichen, reiben.

vah [2]. (vāh uh u. ūh fahrend, ziehend, tragend, führend, fliesend nach o. durch, bringend, bewirkend, habend, versehen mit (--°).

vaha fahrend, führend, fließend nach o. durch, bringend, bewirkend, habend, versehen mit (--°).  m. Schulter des Jochtieres o. Schulterstück des Jochs.

vahat f. Fahrzeug o. Fluss.

vahatu m. Brautzug, Hochzeir.

vahana fahrend, führend, tragend (--°) n. das Fahrend, Tragen, Fließen, Schiff.

vahanabhaṅga m. Schiffbruch.

vahanīya zu fallen, zu führen, zu tragen.

vahantī f. Pl. fließendes Wasser.

vahala im Joch gehend, Joch

vahin dass.

vahiṣṭha (Supperl. ) am besten fahrend o. ziehend.

vahīyaṃs (Compar. ) besser o. am besten fahrend.

vahni m. Zugtier; Zufüher, Darbringer (bes. Agni), der Fahrende, Reitende (versch. Götter), der Fließende (Soma); sp. meist Feuer o. Feuergott.

vahnigṛha n. Feuergemach.

vahnitama (Superl. ) am besten fahrend o. darbingend.

vahnimant Feuer enthaltend.

vahnimaya aus Feuer bestehend.

vahniśālā f. Feuergemach.

vahniśikhā f. Feuerflamme.

vahnisaṃskāra m. Totenverbernnung.

vahnisātkar verbrennen (zu Feuer machen).

vahnisphuliṅga m. Feuerfunke.

vahya zum Fahren tauglich.

vahyaka dass.; m. ein solches Tier.

[1]. oder; beliebig, arbiträr (g. ); wie (= iva); selbst, sogar; jedoch, indessen; wohl, etwa (nach einem Pron. interr. o. rel. ); oft nur explet. vā--vā entweder --oder; vā--na vā entweder--oder nicht, vielleicht--vielleicht auch nicht, ob--oder nicht; vā na--vā entweder nicht--oder; yadi vā--vā ob--oder; yadi vā--yadi vā na ob--oder auch nicht. na(vā)--vā werder--noch. Vgl. u. atha api uta kim u. yadi.

[2]. vayati °te weben, flechten, zusammenfügen (auch übertr. ). p. p. uta u.  ūta geflochten, gewoben.
     ā einweben, einreihen.
     pari durchweben.
     pra daran weben, anknüpfen. p. p. proti gereiht auf, gesteck o. steckend an (Loc. o. --°), durchzogen von (Instr. ).
     sam zusammenheften.

[3]. vāti vāyati °te wehen, anwehen, riechen (intr. ), sich verbreiten, erschöpft, müde werden (meist vāyati °te). ati heftig wehen.
     abhi zu-, herwehen.
     upa anwehen, anblasen.
     nis wehen, verwehen, erlöschen; p. p. nirvāṇa erloschen, untergegenagen, beruhigt; er löst (r. ). parinis ganz erlöschen o. zu Ende gehen. Caus. nirvāpayati aus löschen, tilgen; stillen, erquicken

pra wehen; p. p. pravāta s. bes.
     vi ausein anderwehen.

[4]. = 1. van; p. p. vāta (--°) begehrt, erwünscht. Desid. vivāsati °te herbeilocken, zu gewinnen suchen, mit a ccha u. ā dass.

[5]. vor u = vai.

[Page 395]

vāka m. Spruch Formel (r. ). Pl. Geschwätz, Gesumme.

vākovākya n. Dialog, Unterredung, bes. Gespräche aus dem Veda.

vākkṣata n. Verletzung durch Worte.

vākpaṭu redegwandt. Abster. °tā f.

vākpati m. Herr der Rede.

vākpatha m. Zeit (eig Weg) zum Reden.

vākya n. Ausspruch, Aussage (j); Rede, Satz.

vākyapadīya n. T. eines Werkes.

vākyārtha m. Satzihalt.

vākyārthopamā f. Art Gleichnis (rh. ).

vāksaṃyama u. °saṃvara Zügelung der Rede.

vāgīśa der Rede mächtig (oft --° in ṅekehrtenname).

vāgīśvara m. ein Meister der Rede.

vāgurā f. Fangstrick, Netz, Garn.

vāgurika m. Wildfänger, Jäger.

vāgṛṣabha m. ein Meister (eig. Stier) in der Rede. Abstr. °tva n.

vāgguda m. Art Vogel o. Feldermaus.

vāgdaṇḍa m. Verweis; Du. Wort u. Stock.

vāgduṣṭa grob; m. Grobian.

vāgdevatā u. vāgdevī f. die Göttin der Rede (Sarasvati).

vāgbandhana n. Hemmung der Rede, das Schweigen.

vāgbhaṭa m. N. versch. Gelehrten.

vāgmitā f., °tva n. Beredsamkeit.

vāgmin beredt.

vāgyata die Rede hemmend, schweigend.

vāgvant mit der Rede verbunden.

vāgvid redekundig.

vāgvidagdha redegewandt; Abstr. °tā f.

vāgvin beredt.

vāgvīra m. ein Held der Rede.

vāgvīrya stimmkräftig.

vāghat m. Opferveranstalter.

vāṅmadhu n. süße Worte (Redehonig).

vāṅmadhura n. süß in der Rede.

vāṅmanas n. Du., °manasa n. Sgl. Rede und Geist.

vāṅmaya f. ī aus Rede o. Worten bestehend, Rede-, Wort-. n. Redekunst, Redeweise, Rede.

vāṅmātra n. das blofe Wort. *

vāc f. Sprache, Stimme, Laut, Rede, Wort, Aussage, Gebet, Lied; die Rede personif., auch = Sarasvatī.

vācaṃyama die Rede einhalten, schweigend. Abstr. °tva n.

vācaka f. °cikā sprechend, handelnd über, aussagend, bezeichnend (Gen. o. --°); m. Sprecher, Hersager. Abstr. °tā f., °tva n.

vācana [1]. n. das Hersagen (lassen), Lesen, Ausdrücken. f. ā Lektion, Kapitel.

vācana [2]. u. °ka n. Kuchen, Leckerbissen, Näscherei. *

vācayitar m. der etw. hersagen lässt.

vācayīta s. vac.

vācaspati m. Herr der Rede, Bein. mehrerer Götter, bes. des Bṛhaspati, auch Mannsn.

vācā f. Rede, Wort, Göttin der Rede.

vācāmātra u. °ka = vāṅnātra. *

vācāṭa geschwätzig, großsprecherisch.

vācārambhaṇa n. Notbehelf der Rede, Redensart (ph. ).

vācāla = vācāṭa; geräuschvoll, ertönend von (--°).  Abstr. °tā f., °tva n.

vācālay °yati geschwätzig machen.

vācika aus Worten bestehend, Wort-; n. (mündlicher) Auftrag.

vācin (--°) behauptend, ausdrückend.

vācya (--°) behauptend, ausdrückend.

vācya zu sprechen, zu sagen (n. impers. ); zu besprechen, anzuführen; anzureden, anzuweisen; zu benennen; bezeichnet, ausdrücklich gemeint mit (Gen. o. --°); zu tadeln. n. Tadel, Fehler. Abstr. °tā f., °tva n. Tadel, Fehler. Abstr. °tā f., °tva n.

vācyārtha m. die unmittelbar ausgedrückte Bedeutung.

vāja m. Raschheit, Wettlauf o. -kampf, uberh. Kampf, Kampfpreis, Beute, Gewinn, Lohn, Gut; Opferspeise; Renner, Ross; N. eines Ṛbhu, Pl. aller 3 Ṛbhus.

vājajit im Kampfe o. Gut gewinnend.

vājadā u. °dāvan Gut verleihend.

vājapati n., °patnī f. Herr, Herrin der Güter.

vājapeya m. n. kampf- o. Krafttrunk (r. )

[Page 396]

vājaṃbhara den Preis davontragend.

vājay vājayati u. vājayati °te wett laufen, kämpfen, eilen; anspornen, fördern.

vājayu wettlaufend, eifrig, kampflustig, kräftig, güterreich.

vājavant güter- o. rossereich, kräftig; von den Vājas (d. i. Ṛbhus) begleitet.

vājasani Gut, Beute, Kraft gewinnend o. verleichend; siegreich.

vājasaneya m. patron. N. des Yājñavalkya, Pl. N. einer Schule.

vājasaneyin zur Schule des Vājasaneya gehörig.

vājasaneyiprātiśākhya °brāhmaṇa n., °saṃhitā f. T. von Werken.

vājasā = vājasani.

vājasāta n., °sāti f. Preis- o. Gütergewinn, Kampf, Sieg.

vājasṛt wettlaufend; m. Wettläufer.

vājin rasch, mutig, tapfer, männlich (Superl. vājintama).  m. Held, Krieger; Ross, Hengst. Pl. die Götterrosse, auch die Schule des Vājasaneya.

vājina n. Wettkapmf, Heldenkraft.

vājinīvant reich an Gaben o. an Rossen.

vājinīvasu dass.

vājirūpadhara die Gestalt eines Rosses tragend.

vāñch vāñchati begehren, wünschen. p. p. vAYCita begehrt, erwünscht; n. Wunsch.
     abhi = Simpl.

vāñchā f. Begehren, Wunsch nach (Loc., Gen., Acc. mit
     prati o. --°).

vāṭ ein Opferruf.

vāṭa [1]. aus dem Holz des heil. Feigenbeumes gemacht.

vāṭa [2]. m. eingehegter Platz, Garten (auch ī f. ); Bezirk, Weg.

vāṭaka m., °ṭikā f. Einzäunung, Garten.

vāṭadhāna m. Pl. N. eines Volks.

vāṭya [1]. = 1. vāṭa.

vāṭya [2]. m. geröstete Gerste.

vāḍaba Adj. Stuten-; m. = folg., auch Brahmane.

vāḍabāgni m. vaḍabāgni.

vāḍava = vāḍaba.

vāṇa [1]. m. Instrumentalmusik; eine Harfe mit hundert Saiten.

vāṇa [2]. s. bāṇa.

vāṇaśabda m. Lautenklang.

vāṇija m. Handelsmann.

vāṇijya n. (°jyā) f. ) Handel, Kaufmannsgeschäfte.

vāṇī [1]. f. Rohr; Du. die Wagenschwengel.

vāṇī [2]. f. Musik (Pl. - chor), Ton, Stimme; Rede, Worte, Beredsamkeit und die Göttin ders. (Sarasvatī).

vāṇīcī f. ein best. Musikinstrument.

vāṇīvant wortreich.

vāta (s. 3. ) m. Wind o. der Gott des Windes, Luft; Wind (als Krankheitssymptom).

vātajūta windschwingt.

vātabhakṣa vom Winde sich nährend.

vātarahas windesschnell.

vātala windig, luftig.

vātavarṣa m. Sgl. u. Pl. Regen und Wind.

vātavya zu weben.

vātavyādhi m. Wundkrankheit.

vātātmaja m. der Sohn des Windgottes (Haumant).

vātāpi windschwellend, gährend; m. N. eines Asura.

vātāyana [1]. m. patron. Mannsname.

vātāyana [2]. im Winde sich bewegend; n. Lufloch (eig. -weg), Fenster, Balkon. Söller.

vātālī f. Wirbelwind.

vātāvant windig, luftig.

vātāvalī f. = vātālī. *

vātāśa u. °śin m. Schlange (Windesser).

vātāśva m. windschnelles Pferd, Renner.

vātāhati f. Windstoß.

vātika m. Windmacher, Schwätzer.

vātula windig, verrückt.

vātūla verrückt, versessen auf (--°).

vātopaspṛṣṭa mit Winden behaftet.

vātormī f. N. eines Metrums (Windwelle).

vātyā f. Sturm, Wirbelwind.

[Page 397]

vātsalya n. Zärtlichkeit, Liebe zu (Loc., Gen. o. --°).  Abstr. °tā f. dass.

vātsya von Vatsa handelnd o. stammend.

vātsyāyana m. patron. N. eines Autors.

vāda sprechend, tönen lassend, spielend (--°).  m. Rede, Laut, Ruf; Erwähnung, Nennung (--°); Rat, Ausspruch, These, Disputation, Streit, Verabredung über (--°); Klang, Spiel.

vādana n. Instrumentalmusik, Spiel auf (--°); Spielwerkzeug. Plektrum.

vādayuddha n. Wortkampf, Disputation.

vādika (--°) redend. behauptend.

vādita u. °vya n. Instrummentalmusik.

vāditra n. Instrument, Musik, musikalische Aufführung.

vādin redend, verkündend, ausdrückend (--°).  m. Lehrer, Kenner, Disputant; Kläger, Du. Kläger u. Verklagter (j. ).

vādya zu reden, zu spielen. n. Rede, In strummentalmusik, Spiel auf dem (--°).

vādhūya hochzeitlich; n. Hochzeitskleid.

vādhrīṇasa m. Nashorn.

vāna [1]. n. dass Weben, Nähen.

vāna [2]. n. ein dichter Wald.

vāna [1]. n. das Weben, Nähen.

vāna [2]. n. ein dichter Wald.

vānaprastha [1]. m. Einsiedler, Brahmane im dritten Lebensstadium.

vānaprastha [2]. Einsiedler-; m. das Waldleben (als drittes Lebensstadium des Brahmanen).

vānara [1]. (adj. --° f. ā) Affe; f. ī Äffin.

vānara [2]. f. ī Affen-, äffisch.

vānaspatya Baum-, hölzern. m. Baum, Gewächs; n. Baumfrücht.

vānāyu m. Pl. N. eines Volkes.

vānīra m. Art Rohr.

vāneya Adj. Wald-, wild.

vānta s. vam.

vāntānna n. ausgebrochene Speise.

vānti f. Erbrechen.

vānya f. Kuh, deren Kalb tot ist.

vāpa [1]. m. das Scheren.

vāpa [2]. m. Säer; Saat.

vāpana [1]. n. das Scheren (lassen).

vāpana [2]. n. das Säen.

vāpikā u. vāpī f. ein länglicher Teich.

vāpuṣa wundersam.

vāpya [1]. hinzustreuen.

vāpya [2]. Adj. Teich-.

vām s. 1. tva.

vāma [1]. f. ī u. ā lieb, schön, hold; strebend nach, versessen auf (--°).  f. vāmā ein (schönes) Weib; ī Tier weibehen. n. Reichthum, Gut, Glück, Heil.

vāma [2]. link, schief, verkehrt, ungünstig, wiederspenstig, spröde, hart, grausam. m. die linke Hand. n. Ungunst, Unheil; Abstr. vāmatā f., °tva n. dass.

vāmaka f. °mikā link; hart, grausam. n. Tanz.

vāmatas Adv. (von) links.

vāmadeva Mannsn., bes. eines alten Rishi.

vāmana [1]. klein, kurz, gebeugt. m. Zwerg, Viṣṇu (als solcher), Mannsn., N. eines Weltelefanten.

vāmana [2]. einem Zwerge o. Viṣṇu (s. vor. ) eigen.

vāmanatā f., °tva n. Zwerghaftigkeit.

vāmalocana n. ein schönes Auge; f. ā eine Schönäugige.

vāmaśīla von schlechtem Charakter.

vāmākṣī f. eine Schönäugige.

vāmin ausspeiend, vomierend.

vāmetara recht (anders ala link).

vāmorū f. eine Schönlendige.

vāmya n. Verkehrtheit.

vāyaka m. Weber, Näher.

vāyava f. ī zum Winde gehörig, Wind-; nordwestlich.

vāyavya dass.; n. Bez. eines Mondhlauses.

vāyasa [1]. m. Vogel, bes. Krähe. f. vāyasī Krähenweibchen.

vāyasa [2]. f. ī Krähen-.

vāyu [1]. m. Wind u. Gott des Windes, Luft, Hauch; Wind im Körper (5 angen. ).

vāyu [2]. matt, müde.

vāyu [3]. begehrlich (act. u. pass. ).

vāyuputra m. der Sohn des Windes (Hanumant).

vāyupurāṇa n. T. eines Purāṇa.

vāyubhakṣa sich von der Luft nährend.

vāyubhakṣaka u. °bhakṣya dass.

[Page 398]

vāyumant mit Wind verbunden.

vāyumaya die Natur des Windes habend.

vāyura windig.

vāyuvega m. die Schnelligkeit des Windes.

vāyuvegaka u. °vegin windesschnell.

vāyusama windähnlich.

vāyusūnu m. = vāyuputra.

vāyya m. patron. Mannsname.

vāyvaśva Winde zu Rossen habend.

vār n. Wasser.

vāra [1]. m. Schweifhaar, Rossschweif, Haarsieb.

vāra [2]. m. Abwehr (--°).

vāra [3]. m. Gut, Schatz; Wechsel, Reihe, Mal (vāraṃ vāram adv. oft, häufig); Wochentag. f. vārā Buhlerin.

vāra [4]. m. Menge.

vārakanyakā f. Buhldirne (s. 3. vāra).

vāraṅga m. Heft, Griff.

vāraṇa f. ī abwehrend, hemmend, feindlich, gefährlich, ungestüm, wild, kräftig, stark. m. Elefant. n. Abhaltung. Abwehr.

vāraṇāvata n. N. einer Stadt.

vāraṇīya [1]. abzuhalten.

vāraṇīya [2]. Adj. Elefanten-.

vāranārī f. Buhlerin.

vāramukhya m. Tänzer, Sänger; f. ā = vor.

vārayitavya abzuhalten von (Abl. ).

vārayuvati u. °yoṣit, f. = vāranārī.

vāravadhū u. °vanitā f. dass.

vāravant langschweifig (Pferd).

vāravilāsinī u. vārāṅganā f. = vāranārī.

vārāṇasī f. die Stadt Benares.

vārāha f. ī Eber-, Schweins-.

vāri [1]. n. Wasser.

vāri [2]. u. °rī f. Elefantenplatz.

vārigarbhodara regenschwanger (Wolke).

vārija (wassegeboren). m. Muschel; n. Wasserrose, Lotus.

vāritaraṃga m. Wasserwelle.

vāritas Adv. durch Wasser ( u. gehemmt).

vārida Wasser gebend; m. Regenwolke.

vāridhara Wasser gebend; m. = vor. m.

vāridhārā f. Sgl. u. Pl. Wasserstrom.

vāridhi u. °nidhi m. Meer (Wasserbehälter).

vāripatha m. Wasserweg, Seefahrt.

vāripathopajīvin von Seefahrt lebend, seefahrend.

vāribindu m. Wassertropfen.

vārimant wasserreich.

vārimaya f. ī aus Wasser bestehend.

vārimuc Wasser entlassend; m. Regewolke.

vāriyantra n. Wasserad o. -werk.

vārirāja m. Wasserkönig (Bein. Varuṇa's).

vārirāśi m. Wassermenge, da Meer.

vāhivaha Wasser führend.

vārivāha dass.; m. Regenwolke.

vārivāhin = vor. Adj.

vārivihāra m. Belustigung im Wasser.

vārisaṃbhava wassererzeugt.

vāristha im Wasser sich spiegelnd (eig. stehend).

vārīy °yate dem Wasser gleichen.

vāruṇa f. ī Varuṇa gehörig o. geweiht, Wasser-, westlich. m. Wassertier, Fisch. f. ī der Westen; Palmbranntwein. n. Bez. eines Mondhauses.

vāruṇi m. patron. Mannsname.

vārevṛta gewählt.

vārkṣa f. ī aus Bäumen bestehend, Baum-, hölzern.

vārtta richtig, in Ordnung, gesund; gewöhnlich, mittelmäßigig, m. Mannsn. f. ā Unterhalt, Erwerb (adj. --°) lebend von); Kunde, Nachricht, Sage, Geschichte.

vārttāhara m. Bote (Kundebringer).

vārtt bāhartar u. °hāra m. dass.

vārttika m. Gewerbtreibender; Kundschafter, Bote. n. Ergänzung zu einem. Sūtra (g. ).

vārtraghna f. ī auf den Vaṛtratöter bezüglich.

vārtrahatya zum Schlagen des Vṛtratöter bezüglich.

vārda m. = vārida m.

vārddhaka m. alter Mann; n. Greisenalter.

vārddhakya n. = vor. n.

vārddhuṣa °ṣika u. °ṣin m. Wucherer.

vārddhuṣī f., °ṣya n. Wucher.

[Page 399]

vārdhanī f. Wasserkrug.

vārdhi u. vārmuc m. = vāridhi u. °muc m.

vārya [1]. zurückzuhalten, abzuwehren; m. Wall.

vārya [2]. zu wählen; n. Kostbarkeit, Gut, Gabe.

vāryokas Blutegel.

vārvāha m. = vārivāha m.

vārṣa f. ī zur Regenzeit gehörig.

vārṣika f. ī dass., jährlich.

vārṣikya sjährlich; n. die Regenzeit.

vārṣṇeya m. patr. N., auch Kṛṣṇa's; Adj. K. betreffend.

vāla m. Schweif, Borste, Haar, Haarsieb. f. vālī Pfosten.

vālakhilya Bez. gew. Rigvedahymmen.

vāladhāna n. Schweif, Schwanz.

vāladhi m. dass.

vālapāśyā* f. Art Perlenschnur.

vālavāsas n. Haargewand.

vālavyajana n. Wedel aus Schweifhaaren.

vālin m. N. eines Daitya und eines myth. Affen.

vāluka aus Sand gemacht. f. ā Sgl. u. Pl. Sand.

vālukāmaya f. ī = vor. Adj.

vālka aus Bast gemacht; n. Bastgewand.

vālguda m. Art Fledermaus.

vālmīka von Vālmīki verfasst.

vālmīki m. N. des Verfassers des Rāmāyaṇa.

vāllabhya n. Beliebtheit, Zärtlichkeit.

vāva Adv. gewiss, eben.

vāvacana n. das ins Beliebenstellen, für fakultativ Erklären (g. ).

vāvāta geliebt, beliebt; f. ā Favoritin.

vāvātar m. der Anhängliche, Getreue.

vāś vāśati °te vāśyate °ti blöken, brüllen, krächzen, ächzen, dröhnen. Caus. vāśayati blöken u. s. w. machen. Intens. vāśayati blöken u. s. w.
     anu nachbrüllen.
     abhi anblöken o. -brüllen.
     sam zusammen blöken o. briüllen.

vāśa u. vāśa rauschend.

vāśaka u. vāśana krächzend.

vāśinta ( s. vāś n. Geheul, Gekrächze.

vāśitā f. eine rindernde Kuh, überh. brünstiges Tierweibchen.

vāśin heulend, krächzend.

vāśī f. Schnitzmesser, Axt.

vāśīmant ein Messer tragend.

vāśra blökend, brüllend, dröhnend; f. ā eine (brüllende) Kuh.

vāsa [1]. m. Gewand, Kleid.

vāsa [2]. m. das Wohnen, Verweilen in (Loc. o. --°), Übernachten; Wohnung, Aufenthalt, Stätte.

vāsa [3]. m. Wohlgeruch.

vāsaka (--°) = 1. 2. 3. vāsa; n. Schlafgemach.

vāsaḥkhaṇḍa n. Lumpen.

vāsagṛha u. °geha n. Schlafgemach.

vāsateya Obdach gewährend; f. ī Nacht.

vāsana [1]. n. Gewand, Kleid, Hülle, Behälter, Kästchen.

vāsana [2]. n. das Wohnenlassen. f. ā Gedanke, Verlangen nach (Loc. ), Eindrück von (--°) Vorstellung, Idee.

vāsanāmaya aus Vorstellung o. Eindrücken von (--°) bestehend. Abstr. °tva n. (ph. ).

vāsanīya herauszuklügeln (rh. ).

vāsanta f. ī Frühlings-; f. Pflanzenn.

vāsantika f. = vor. Adj.; m. Frühlingsfest.

vāsabhavana n. Schlafgemach.

vāsabhūmi f. Wohnort.

vāsay °yati (°te) wohlriechend machen; p. p. vāsati parfümiert.
     adhi dass., p. p. adhivāsita wohlreichend von (--°).

vāsayitavya zu beherbergen.

vāsayoga* m. Art wohlriechendes Pulver.

vāsara f. ī morgelich, frisch; m. Tag, Wochentag.

vāsava [1]. f. ī von den Vasu stammend; m. Bein. Indra's.

vāsava [2]. f. ī Indra gehörig; f. (mit u. ohne diś) der Osten.

vāsavadattā f. Frauenn., auch T. eines Romans.

vāsavadiś u. vāsavāśā f. der Osten.

vāsaveśman n. Schlafgemach.

[Page 400]

vāsas [1]. n. Gewand, Kleid, Rock; Du. Ober- und Unterkleid.

vāsas [2]. n. Nachtlager.

vāsātya dämmerig, Dämmerungs-.

vāsārtham um zu wohnen o. zu nächtigen.

vāsin [1]. (--°) gekleidet in.

vāsin [2]. (meist --°) wohnend, verweilend, lebend in.

vāsiṣṭha f. ī von Vasiṣṭha stammend.

vāsuki m. N. eines Genius, sowie des myth. Schlangenkönigs.

vāsudeva [1]. m. patr. N. Viṣṇu-Kṛṣṇa's; Mannsn. überh.

vāsudeva [2]. auf Kṛṣṇa (s. vor. ) bezüglich.

vāsū f. Mädchen.

vāsoda u. °dā ein Gewand schenkend.

vāstava f. ī wirklich, real.

vāstavya (am Platze) übrig geblieben; ansässig in (--°); m. Einwohner.

vāstu n. (m. ) Stätte, Haus und Hof, Gemach.

vāstukarman n. Hausbau.

vāstujñāna n. Baukunst.

vāstudeva m., °devatā f. Hausgottheit.

vāstuvidyā f. Baukunst.

vāstuvidhāna n. Hausbau.

vāstoṣpati m. der Genius der Hoßtätte.

vāstva übrig geblieben; n. Überreste.

vāh [1]. s. 2. vah.

vāh [2]. vāhate drängen, drücken.

vāha fahrend, ziehend, fließend (--°).  m. Zugtier, Pferd, Wagen (adj. --° reitend auf, fahrend in); das Ziehen, Fahren, Reiten.

vāhaka Träger (f. °hikā -in); Kutscher.

vāhataka s. bārhataka.

vāhana fahrend, tragend, bringend (--°).  n. Zugtier, Wagen, Schiff, Heerestross (adj. --°) fahrend, reitend u. s. w. auf); das Ziehen, Fahren, Reiten. f. ā Heer.

vāhas n. Darbringung (r. ).

vāhasa m. Boa.

vāhitar m. Führer.

vāhitā (--°) das Fließen.

vāhin fahrend, ziehend, fließend nach, zuführend, bringend (--°); dahinfahrend (intr. ). m. Wagen. f. vāhinī Heereszug, Heer.

vāhinīpati u. °nīś m. Heerführer.

vāhiṣṭha (Superl. ) am meisten führend.

vāhīka s. bāhika.

vāhya gefahren, gezogen, geritten werdend. n. Zugtier, Gefährt; Abstr. °tva n.

vāhli u. °ka s. bālhi u. °ka.

vi [1]. m. Vogel (oft bildl. ).

vi auseinander, hinweg, hindurch, ver-, zer- (--° meist im Verb. u. Nomen).

viṃśa der zwanzigste, zwanzigfach. m. (mit u. ohne aṃśa o. bhāga) ein Zwanzigstel. n. ein Zwanzig.

viṃśaka um zwanzig vermehrt, zwangzigfach. n. = vor. n.

viṃśat (°--) zwanzig.

viṃśati f. ein Zwanzig.

viṃśatika zwanzigjährig o. zwanzigtach.

viṃśatitama u. viṃśatima u. viṃśatima der zwanzigtach.

viṃśatiśata n. hundertzwanzig.

viṃśāṃśa m. der zwanzigste Teil.

viṃśin aus zwanzig bestehend.

vika m. Mannsname.

vikaca kahlköpfig, offen (Blüten); glänziste.

viṃśatiśata n. hundertzwanzig.

viṃśāṃśa m. der zwanzigste Teil.

viṃśin aus zwanzig bestehend.

vika m. Mannsname.

vikaca kahlköpfig, offen (Blüten); glänzend, prangend von (--°).

vikacay °yati öffenen; p. p. vikacita.

vikaṭa ungewöhnlich groß, weit, ungestalt, ungeheuer, grausig. n. adv.

vikatthana prahlend; m. Prahler. n. (u. f. ā) das Prahlen, Großthuerei.

vikatthā f., vikatthita n. = vor. n.

vikampin zitternd.

vikaraṇa verädernd; m. (mitu. ohne pratyaya) Spezifikator (g. ). n. Veränderung, Modifikation.

vikarṇa auseinanderstehende Ohren habend; ohrenlos d. i. taub. m. Art Pfeil, Mannsn.

vikartana zerschneidend, zerteilend. m. Sonne.

vikartar m. Umwandler.

vikarttar m. Zerschneider, Zerleger.

vikarmakriyā f. das Thun unerlaubter Handlung; Adj. einer u. H. nachgehend. 00000000000000000000000000000000000000000000000000000

vikarmastha u. °karmin = vor. Adj.

[Page 401]

vikarṣa m. das Anziehen; Auseinanderziehung, Zerlegung (g. ); Entferung (g. ); Entfernung.

vikarṣaṇa auseinanderziehend, spannend, fortnehmend (--°); unwohl, elend, Abstr. (°--); n. das Auseinanderziehen, Spannen.

vikala unvollständig, magelhaft, verkrüppelt, kümmerlich, schwach; frei von, -los (Instr. o. --°); unwohl, elend. Abstr. °tā, f., °tva n.

vikalay °yati hart mitnehmen.

vikalī kar dass.

vikalpa m. Wechsel, Alternative (Instr. adv. fakulativ, arbirträr), Verschiedenheit, Möglichkeit, Combination, Unschlüssigkeit, Zweifel, Wahl.

vikalpana m. Verfertiger, Bildner (auch °lpaka).  n. u. f. A das Anheimstellen; Unterscheidung, Annahme.

vikalpavant zweifelhaft, unschlüssig.

vikalpin (--°) zum Verwechseln ähnlich.

vikasti f. das Bersten.

vikasvara geöffnet, aufgeblüht.

vikāra m. Umwandlung, Veränderung, Krankheit, Gebrechen, Frazte, Grimasse, Aufregung, Leidenschaft; Verfeindung, Abfall.

vikārin wandelbar, veränderlich, abnorm. leidenschaftlich, feindlich; entstellend (--°).

vikāśa [1]. m. Glanz, Schein.

vikāśa [2]. s. vikāsa.

vikāśayitar s. vikāsayitar.

vikāsa m. das Sichöffenen, Sichentfalten, Erblühen, Ausbreitung.

vikāsaka (--°) öffend.

vikāsana zum Aufblühen bringend; n. Entfaltung.

vikāsayitar (°tṛka) = vor. Adj. *

vikāsin blühend, offen, sich entfaltend b o. ausbreitend.

vikira m. Kötnerspende (eig. = folg. ).

vikiraṇa n. das Ausstreuen.

vikukṣi dickbäuchig m. Mannsname.

vikuṇṭha scharf, durchdringend.

vikṛta (s. 1. kar) n. Umwandlung, Veränderung, Missgeburt.

vikṛti f. dass., Gespenstererscheinung; Alteration; Aufregung u. s. w. = vikāra; Beaz. versch. Metra.

vikṛtimant wandelbar, veränderlich.

vikṛṣṭa (S. karṣ) weit, lang.

vikeśa f. ī struppiges Haar habend; f. Art Unholdinnen.

vikośa aus der Scheide gezogen, bloß.

vikrama m. Schritt, kräftiges Auftreten, Kraft, Mut. Instr. u. Abl. mit Gewalt.

vikramakesarin m. N. eines Königs.

vikramaṇa n. Schritt, Kraft, Mut.

vikramapura n. N. einer Stadt.

vikramabāhu u. °sena m. Fürstennamen.

vikramāṅka u. °deva= vikramāditya.

vikramāṅkadevacarita n. T. eines Gedichts.

vikramāditya m. N. versch Fürsten, bes. des angebl. Stifters einer Ära (56 v. Chr. ).

vikramin schreitend, mutig.

vikramorvaśī f. T. eines Dramas.

vikraya m., °ṇa n. Verkauf.

vikrayin verkräflich.

vikrānta (s. kram) n. = vikrama.

vikrānti f. die Macht alles zu durchschreiten; auch = vor.

vikāma m. Schrittweite.

vikriyā f. Umwandlung, Veränderung,

vikriyā f. Umwandlung, Veränderung, Misserfolg, Schaden, Krankheit, Aufregung; Feindseligkeit, Abfall.

vikriyopamā f. Art Gleichnis (rh. ).

vikrīḍa m. Spielplatz o. -zeug; f. ā Spiel.

vikrīḍita n. = vor. f.

vikruṣṭa (s. kruś) n. = vikrośa.

vikretar m. Verkäufer.

vikretavya u. °kreya zu verkaufen.

vikrośa m. Geschrei, Angstruf.

vikrośana m. mythol. Name.

vikroṣṭar m. Schreier, Rufer.

viklava niedergedrückt, kleinmütig, erschroken, bestürzt; unwillig o. untauglich zu (--°).  n. Befangenheit, Verwirrung.

[Page 402]

viklavatā f., °tva n. = vor. n.

viklavita n. dass.

viklānta (s. klam) erschöpft, ermüdet.

vikleda m. Feuchtigkeit, Nässe.

vikṣara ausgießend (--°); m. Ausfluss.

vikṣepa m. das Hinwerfen, Ausstruen (auch °ṇa n. ); Schmähung; Zerstreuheit, Ausbreitung (ph. ).

vikṣobdhos Gen. Inf. zu kṣubh.

vikṣobha m. heftige Bewegung, Aufregung, Verwirrung.

vikhāda m. das Verzehren.

vikheda frei von Schlaff heit, munter.

vikhyāti f. Berühmtheit.

vikhyāpana n. Bekanntmachung.

vigada [1]. m. Geschrei, Durcheinanderrufen.

vigada [2]. gesund.

vigandha überiechend (auch °ndhi); gerüchlos.

vigama m. das Fortgehen, Schwinden, Abwesenheit.

vigarhaṇa n., °ṇā f. Tadel.

vigarhin (--°) tadelnd.

vigāthā f. N. eines Metrums.

vigāman n. Schritt.

vigāha sich eintauchend.

vigīti f. N. eines Metrums.

viguṇa ohne Sehne o. Vorzüge, mangelhaft. schlecht. Abstr. °tā f.

vigṛhīta s. grabha.

vigra o. vigra mächtig, stark.

vigraha m. Trennung, Auflösung, Analyse (g. ); Feindschaft, Krieg; Form, Körper.

vigrahaṇa n. das Aubreiten, Ergreifen, Packen.

vigrahavant verkörpert, leibhaftig.

vigrahin Krieg führend; m. Kriegesminister.

vighaṭana n. Trennung, Zerstreuung.

vighaṭṭana öffend (--°); n. das Rütteln, Erschüttern, Zersprengen, Aufbinden.

vighana [1]. schlagend, verletzend; m. Keule.

vighana [2]. wolkenlos; Loc. bei heiterem Himmel.

vighasa m. n. Fraß, Speisereste.

vighāta m. Schlag, Abwehr, das Zurückschlagen, Hemmung, Störung, Vernichtung, Verderben.

vighātaka zurückschlagend, hemmend.

vighātana dass.; n. Hemmung, Störung.

vighātin schlagend, verletzend, hemmend.

vighna m. Zerbrecher, Störer (--°).  m. (m. ) Hemmung, Hindernis; Abstr. °tā f.

vighnajit m. der Hindernisbesieger (Bein. Gaṇeśa's.

vighnapati m. Herr der Hindernisse (ders. ).

vighnay °yati hindern; p. p. vighnita.

vighnarāj u. °rāja = m. vighnapati.

vighnavant mit Hindernissen verbunden.

vighneśa u. °śvara m. = vighnapati.

vic vinakti u. vivekti würfeln, sieben, sichten, sondern, trennen von (Instr. ); prüfen, erwägen.
     apa sondern, scheiden,
     adhyapa hineinsondern.
     vi durchschütteln, sondern, trennen; entscheiden, untersuchen, erwägen. p. p. vivikta gesondert, unterschieden, abgesondert, einsam, frei von (Instr. o. --°); rein, lauter, klar, s. auch bes. Caus. vivecayati sondern, prüfen.
     pravi untersuchen, prüfen. p. p. pravivikta einsam; scharf, fein (Auge)

vicakila m. Art Jasmin.

vicakra radlos.

vicakṣaṇa deutlich, klar; einsichtig, weise, erfahren.

vicakṣus augenlos, blind.

vicakṣe Dat. Inf. zu cakṣ.

vicaya [1]. m. Sichtung.

vicaya [2]. m. das Suchen, Nachforschen.

vicaraṇīya n. impers. zu handeln.

vicarita (s. car) das Wandern, Abendteuer.

vicarcikā u. °carcī f. Räude, Grind.

vicarṣaṇi rührig, rüstig.

vicāra m. Verfahren, Unterscheidung, Überlegung, Prüfung, Bedenken.

vicāraṇa n., °ṇā f. Überlegung, Bedenken, Anstand; Unterscheidung, Art (nur f. ).

vicāraṇīya der Überlegung bedürfend.

vicāravant besonnen, bedächtig.

vicārin weitpfadig, geräumig (die Erde); durchlaufend, verfahrend; wandelbar; eewägend, prüfend.

[Page 403]

vicārya = vocāraṇīya.

vicikitsana n. Zweifel, Ungewissheit.

vicikitsā f. dass.

vicit sondernd, sichtend.

viciti f. = 2. vicaya.

vicitta besinnungslos. Abstr. °tā f.

vicitra mannigfaltig, bunt; seltsam, wunderbar, prächtig, schön; n. adv. Abstr. °tā f.

vicitravīrya m. N. eines alten Königs.

vicitrita bunt gemacht; verziert mit (Instr. o. --°).

vicintana n. das Denken, Sinnen.

vicintanīya zu betrachten o. bedenken.

vicintā f. Gedanke, Sage.

vicintya = vicintanīya.

vicṛt f. Lösung.

vicetana bewusstlos (machend, f. ī), geistesabwesend, tot; einfältig, dumm.

vicetar m. Sichter (mit Gen. ).

vicetas ins Auge fallend; verständig, klug; einfältig, dumm.

viceya [1]. zu sichten, zu zählen.

viceya [2]. zu suchen; n. Untersuchung.

viceṣṭa regungslos.

viceṣṭana n. Regung, Rübrigkeit.

viceṣṭā f. dass., Gebahren, Treiben.

viceṣṭita (s. ceṣṭ) n. dass.

vicchāya farb- o. glanzlos. Abstr. °tā f.

vicchitti f. Unterbrechung, Störung, Hemmung; Schminke.

viccheda m. Durchbohrung, Vernichtung, Trennung, Unterbrechung, Hemmung, Beeinträchtigung.

vicchedakārin Unterbrechung bewirkend.

vicchedana trennend, unterbrechend; n. das Abhauen, Beseitigung, Aufhebung.

vicchedin störend, vernichtend.

vicyuti f. Abfall, Trennung von (Abl. ).

vij [1]. vijate (°ti u. vejate auf- o. zurückfahren., wanken, weichen vor (Abl. ). p. p. vigna aufgeregt, bestürzt. Caus. vejayati schnellen, aufregen.
     ā u.
     samā, p. p. āvuigna u. samāvigna = vigna.
     ud außchnellen, schaudern, sich scheuen vor (Abl., Gen. o. Instr. ), abstehen von (Abl. ) müde werden zu (Partic. ). p. p. udvigna bestürzt, erschroken vor (Abl., Gen., Instr. o. --°); ermüdet, überdrüssig (Instr. ), blasiert. Caus. erschrecken, quälen; p. p. überdrüssig an (Instr. o. --°). *
     pra, p. p. pravikta erschüttert, zitterend.
     sam erschrecken, entfliehen; p. p. saṃvigna aufgeregt, bestürzt.

vij [2]. Spieleinsatz.

vijana menschenleer. n. Einsamkeit. °naM o. °nī kar E. machen d. i. alle Zeugen entfernen.

vijaya m. Streit, Kampf, Sieg, Gewinn, Beute. m. Mannsn., f. ā Frauenn.

vijayadaṇḍa m. Siegesstab, (Siegesheer*).

vijayapratyarthin f. °ṇī Sieh wünschend. *

vijayavant siegreich.

vijayavarman siegreich; m. Sieger, Eroberer.

vijara nicht alternd.

vijalpa m. (Gerede*), ungerechter Vorwurf.

vijāti u. °tīya verschiedenartig.

vijāman verwandt, entsprechend.

vijāmi blutsverwandt.

vijāvan leiblich, eigen.

vijigīṣā f. die Lust zu siegen o. zu erobern.

vijigīṣu siegen o. erobern wollend. Abstr. °tā f., °tva n.

vijita (s. ji ein erobertes Land; n. Sieg.

vijiti f. Kampf, Sieg.

vijitin siegreich.

vijitendriya siegreich. Abstr. °tva n.

vijihma krumm, gebogen.

vijihva zungenlos.

viju m. best. Teil am Vogelleib.

vijṛmbha m. Ausreckung.

vijṛmbhaṇa n. das Gähnen, Sichöffnen, Aufblühen, Hervorbrechen.

vijṛmbhita (s. jrambh) n. dass.

vijṛmbhin hervorbrechend.

vijetar m. Sieger, Eroberer.

vijetavya zu besiegen.

[Page 404]

vijja m. Mannsname.

vijjala schleimig, schmierig.

vijña kundig, gelehrt.

vijñapti f. Gesuch, Bitte, Meldung.

vijñātar m. Erkenner, Begreifer.

vijñātavya zu erkennen.

vijñāti f. Erkenntnis.

vijñāna n. dass., Kunde, Wissen, Wissen. schaft, Kunst; das Erkennen als, An nahme von (--°).

vijñānamaya aus Erkennetnis bestehend.

vijñānavant reich an Erkenntnis.

vijñānin dass., kunstverständig, gelehrt.

vijñāneśvara m. Mannsn. (eig. Heer der Erkenntnis).

vijñāpana n., °nā f. = vijñapti.

vijñāpanīya u. °jñāpya mitzuteilen; zu benachrichtigen.

vijñeya zu erkennen, zu wissen, zu halten für (Nom. ).

vijya nicht besehnt (Bogen).

vijvara frei von Fieber o. von Schmerz, wohlgemut, heiter.

viṭa m. Schwindler, Lebemann; Bonvivant (d. ).

viṭaṅka Krone, Gipfel, Spitze; Adj. schmuck, schön.

viṭapa m. Ast, Ranke, Strauch.

viṭapin Aste habend; m. Baum.

viṭpaṇya n. die Waare eines Vaiśya.

viṭpati m. Haupt des Volkes (= König) o. der Vaiśya; Schwiegersohn.

viḍa m. Art Salz.

viḍamba nachahmend (--°); m. Verspottung.

viḍambaka (--°) = vor. Adj.

viḍambana (--°) dass. n. u. f. ā das Nachahmen, Schein, Maske; Hohn, Spott, Entweihend. Missbrauch.

viḍambin (--°) nachahmend, ähnlich, verspottend, entweihend.

viḍojas u. viḍaujas m. Bein. Indra's.

viḍja auf Mist wachsend.

viḍbhuj Mist fressend.

viḍvarāha m. Haus- (eig. Mist-) schwein.

viṇmūtra n. Sgl. Du. Kot und Urin.

vitata s. tan; Abstr. °tva n. großer Umfang.

vitati f. dass., Ausdehnung, Verbreitung.

vitatha unwahr, falsch (Abstr. °tā f. ); unnütz, vergeblich. °thaṃ kar aufheben, annullieren (j. ).

vitanu sehr schmal; körperlos. m. der Liebesgott.

vitamas u. °maska frei von Finsternis, hell.

vitara weiter führend (Weg).

vitaraṇa n. das Weiterführen, Übertragen; Gabe, Spende, Geschenk.

vitaram u. °rām Adv. weiter, ferner.

vitarka m. Vermutung, Zweifel, Erwägung.

vitarkya zu erwägen.

vitardi u. °kā f. Hofterrasse.

vitala n. eine best. Hölle.

vitastā f. N. eines Flusses (Hydaspes).

vitasti f. Spanne (als Längemaß).

vitāna niederschlagen. m. n. Ausbreitung, Umfang, Menge, Fülle; Ausführung, Opferhandlung; Traghimmel, Baldachin, Decke; m. die Anordnung der drei heiligen Feuer und diese selbst (r. ).

vitānavant mit einem Traghimmel versehen.

vitāmasa frei von Finsternis, hell.

vitāra sternenlos.

vitimira = vitāmasa.

vituṣa enthülst; °ṣī kar enthülsen.

vitṛṇa grasols.

vitṛṣ u. °ṣa frei von Durst.

vitṛṣṇa dass., ohne Verlangen, nicht begehrend nach (--°).

vitṛṣṇatā f. Wunschlosigkeit, Zufriedenheit.

vitṛṣṇā f. dass. heftiges Verlangen.

vitoya wasserlos.

vitta [1]. s. 1. vid.

vitta [2]. (s. 3. vid) n. Fund, Habe, Besitz, Vermögen.

vittakāma habsüchtig; °kāmyā f. Habsucht.

vittanātha m. Herr der Schätze (Kubera).

vittapa °pati u. °pāla n. dass.

vittapapurī f. N. eines Stadt.

vittamaya f. ī in Reichtümern bestehend.

vittavant bemittelt, reich.

vittahīna mittellos, arm.

[Page 405]

vittāgama m., vittāpti f. Gelderwerb.

vitti [1]. f. Bewusstsein.

vitti [2]. (vitti) f. das Finden, Fund, Erwerb.

vitteśa u. °śvara m. = vittanātha.

vitrāsa schreckend (--°); m. Schreck.

vitrāsana f. ī = vor. Adj.; n. dasSchrecken.

vithura schwankend, taumelnd, hinfällig, unsicher.

vid [1]. vetti (auch Perf. veda mit Praes. - Bed. wissen, erkennen, begreifen, wahrnehmen, erfahren, empfinden, denken an (Acc. o. Gen. ), verstehen für, nennen (2 Acc. ). p. p. vidita erkannt (auch vitta), bekannt als (Nom. ); n. impers., auch adv. mit Wissen von (Gen. ). Caus. vedayate (°ti) mitteilen, melden, anzeigen; jemd. etw. erklären, lehren (2 Acc. ), erkennen als, halten für (2 Acc. ). Desid. vividiṣati wissen wollen, sich erkundigen nach (Acc. ).
     ā genau kennen, wissen. Caus. an kündigen, melden, anzeigen (j. ); p. p. āvedita angemeldet, angezeigt.
     ni (bes. Caus. ) kundthun, mitteilen, anzeigen, berichten (mit Dat., Gen. o. Loc. der Pers. u. Acc. der S. darbringen, überantworten; nennen (2 Acc. ).
     pra kennen, wissen,
     prati merken, erkennen; Caus. verkünden, melden, jemd. etw. (2 Acc. ) mitteilen.
     sam (zusammen) wissen, kennen, p. p. saṃvidita erkannt, bekannt; n. adv im Einverständnis mit (Gen. ).

vid [2]. (mesit --°) kennend, wissend.

vid [3]. vindati °te (vite) finden, treffen, erreichen, erfassen, heimsuchen; be wirken, erweben, jemd. (Dat. ) etw. verschaffen, verleihen; gewinnen, be sitzen, außuchen, sich zuwenden, heiraten (von Mann u. Weib). Pass. vidyate (°ti) gefunden werden, vorhanden sein. vidyamāna vorhanden, befindlich; vidāna u. vidāna gefunden, erfunden als (Nom. ), bestehend, wirklich, ge wöhnlich. p.. vitta erhalten, erworben; vinna gefunden; f. ā verheriratet (Wei).
     adhi zurücksetzen (eig. überheiraten, vom Manne u. der neuen Frau ges. ); p. p. adhivinnā f. eine (durch eine neue Heirat) zurückgesetzte Frau.
     anu auf finden, habhaft werden (Acc. ); p. p. anuvitta aufgefunden, vorhanden.
     ā antreffen, geraten in, erlangen.
     nis herausfinden. Pass. überdrüssig werden; p. p. nirviṇṇa einer Sache überdrüssig, satt (Abl., Instr., Gen. Loc. o. --°); verdrießlich.
     pari früher (d. i. vor dem ältern Bruder) heiraten.
     sam finden, habhaft werden; saṃvidāna vereint, ein trächtig. Pass. sich finden, da sein.

vid [4]. (--°) findend, gewinnend, verschaffend.

vida (--°) = 2. vid.

vidagdha s. dah.

vidagdhacūḍāmaṇi m. N. eines Papageien.

vidagdhatā f. Klugheit, Gewandtheit.

vidatha n. Weisung, Anordnung, Einrichtung; Versammlung, (Opfer-) Ge nossenschaft, Gemeide, Feier.

vidaraṇa n. das Bersten, Spalten.

vidarbha m. N. eines Landes, Pl. eines Volkes.

vidala gespalten, geborsten, aufgeblüht; n. Span, Schnitzel, gespaltenes Rohr.

vidalana n. das Bersten, Spalten.

vidāna [1]. u. vidāna s. 3. vid.

vidāna [2]. n. das Zerteilen.

vidāra m. das Zerreißen, Zerspalten.

vidāraka (--°) zerreißend, zerspaltend.

vidāraṇa f. ī dass., zerbrechend, verwundend; n. das Zerreißen, Zerschmettern, Verwunden, Verwüsten.

vidārin = vor. Adj.

viditadharman der Pflichten kundig.

vidiś f. Zwischengegend (Nordost etc. ).

vidiśā f. dass.; Fluss- u. Stadtname.

vidura klug, verständig; m. N. eines alten Weisen.

viduṣṭara s. vidvaṃs.

vidus achtsam.

[Page 406]

vidūra weit entfernt, nicht zu erreichen für (Gen. ). n. vidūram in weite(r) Ferne. vidūre u. vidūra (°--) dass., vidūrāt u. °ratas in o. aus w. Ferne.

vidūṣaka schlecht machend, verunglimpfend (auch °ṣaṇa); m. lustige Person (d. ).

videgha m. Mannsname.

videya zu geben, zu gewähren.

videva m., videvana n. das Würfelspiel.

videśa m. Fremde; °stha in der F. weilend.

videha [1]. m. N. eines Landes, Pl. e. volks.

videha [2]. körperlos. Abstr. °tva n.

viddha (s. °yadh) n. Wunde.

vidman n. Aufmerksamkeit, Wissen, Kenntnis (Dat. als Inf. ).

vidya (adj. --°) = folg. Abstr. °tā f.

vidyā f. Wissen, Kunde, Lehre (bes. die vedische), Zausberkunst.

vidyāgrahaṇa n. Erlernung der Wissenschaften.

vidyādhana n. der Schatz des Wissens.

vidyādhara m. Art Genien (eig. Wissensträger.

vidyādharamahācakravartin Oberherr der Vidyādhara. Abstr. °titā f.

vidyādharendra = vor Abstr. °tā f., °tva n.

vidyānupālin die Wissenschaft hütend.

vidyābala n. Zaubermacht.

vidyāmaya aus Wissen bestehend.

vidyārtha u. °rthin sVerlangen nach Wissen habend, lernbegierig.

vidyāvant gelehrt.

vidyāvid dass. (wssenskundig).

vidyāhīna ungelehrt, ungebildet.

vidyut blinkend, glänzend; f. eine glänzende Waffe, Blitz.

vidyutya Adj. Blitz-.

vidyutvant blitzreich; m. Gewitterwolke.

vidyuddāman n. Blitzstrahl (eig. -band).

vidyunmant blinkend, blitzend.

vidyunmālā f. Kranz von Blitzen.

vidyunmālin blitzbekränzt.

vidyullatā f. Blitzstrahl (eig. -ranke).

vidyullekhā f. dass. (eig. Blitzstreifen).

vidyota blinkend, blitzend; m. Glanz, das Blitzen.

vidyotaka erhellend.

vidyotana dass.; n. das Blitzen.

vidyotin (--°) erhellend.

vidrava m. das Auseinanderlaufen, Flucht, Bestürzung.

vidrāvaṇa in die Flucht schlagend. n. das Verscheuchen, Bestürztmachen; Fliehen.

vidrāvin fliehend.

vidruma [1]. n. Koralle.

vidruma [2]. baumlos.

vidvas (vidras) achtsam, merkend, wissend, kundig, gelehrt, vertraut mit (Acc., Loc. o. --°).  Comp. vidruṣṭara, Superl. vidvattama.

vidvajjana m. ein gelehrter Mann.

vidvattā f., °ttva n. Gelehrsamkeit.

vidvala klug, wissend.

vidviṣ m. Feind.

vidviṣṭatā u. °ṣṭi f. Hass, Feindschaft.

vidveṣa m. dass., Abneigung gegen (Loc. o. Gen. ), das Verhasstsein bei (--°).

vidveṣaka (--°) hassend. anfeindend.

vidveṣya verhasst.

vidh [1]. vidhati (°te) huldigen, dienen, verehren (Dat., selten Loc. o. Acc. ); hold sein.

vidh [2]. vindhate leer werden.

vidh [3]. vidhyati s. vyadh.

vidhana hablos, arm. Abstr. °tā f.

vidhartar m. Verteilung, Anordnung; Unrecht, Ungestzlichlkeit.

vidveṣitā f. Hass, Feindschaft.

vidveṣin hassend, anfeindend.

vidveṣya verhasst.

vidh [1]. vindhate leer werden.

vidh [2]. vidhyati s. vyadh.

vidhana hablos, arm. Abstr. °tā f.

vidhartar m. Ordner, Erhalter.

vidharma [1]. m. Verteilung, Anordnung; Unrecht, Ungesetzlichkeit.

vidharma [2]. ungesetzlich.

vidharman M. = vidhartar; n. Behälter, Umfang, Verteilung, Anordnung.

vidharman [2]. = 2. vidharma.

vidharmika u. °rmin dass.

vidhavatā f. Witwenstand.

vidhavā f. Witwe.

vidhā f. Theil, Art und Weise; adj. (--°) -artig, -fach.

vidhātar m. Verteiler, Ordner, Urheber Schöpfer (= Brahman), Lenker (= Schicksal); N. eines bes. Gottes neben Brahman o. eines Sohnes dess. f. vidhātrī festsetzend, bestimmend; Urheberin, Schöpferin.

vidhātavya zu bestimmen, zu besorgen, anzuwenden; einzurichten, bedacht zu sein (n. impers. ).

vidhāna f. ī regelnd, bestimmend. n. Ord nung, Vorschrift, Regel, Bestimmung, Art und Weise, Verfahren, Ausführung; Bildung, Schöpfung (auch concr. ).

vidhāyaka u. °yan regelnd, vorschreibend, ausführend; m. Gründer, Stifter.

vidhāraṇa f. ī trennend, scheidend; n. das Anhalten, Unterdrücken.

vidhārin hemmend, unterdrückend.

vidhi [1]. m. Anordung, Vorschrift, Regel, Gesetz, Gebrauch, Verfahren, Art und Weise, Möglichkeit, Mittel, Weg zu (Dat., Loc. o. --°), Handlung, Geschäft, Werk (oft pleon. --°), Ceremonie; Schöpfung, Schöpfer (= Brahman), Schicksal.

vidhi [2]. m. Hauldiger.

vidhidṛṣṭa vorschriftsmäßigig. und unter Sprüchen.

vidhivat Adv. vorschriftsmäßigig, nach Gebühr.

vidhivaśa m. Schicksalsmacht.

vidhiviparyaya m. Umschlag des Schicksals, Widerwärtigkeit, Unglück.

vidhu [1]. m. Schlag (des Herzens).

vidhu [2]. einsam; m. Mond.

vidhuti f. das Schütteln, Rühren.

vidhuṃtuda m. der Mondquäler (Bein. Rāhu's).

vidhura beschädigt, beraubt, allein; entfernt o. getrennt von (--°); gedrückt, traurig; mangelhaft, widrig, traurig; mangelhaft, widrig, ungünstig. n. Wiederwärtigkeit, Unglück, Gefahr.

vidhuratā f., °tva n. Ermangelung.

vidhuray °yati niederdrücken; p. p. vidharita.

vidhūti f. = vidhuti.

vidhūnana dass., Zurückweisung, Verschmähung.

vidhūma rauchlos.

vidhūsara staubfarben, grau.

vidhuti f. Auseinanderhaltung, Scheidung.

vidheya festzusetzen, zu bestimmen, zu thun; fühsam, abhängig von (Gen. o. --°).  Abstr. °tā f., °tva n.

vidheyī kar abhängig machen, bezwingen.

vidhyātmaka eine positive Form habend.

vidhvaṃsa m. Zusammenstutz, Fall, Verderben, Untergang; Schändung (eines Weibes).

vidhvaṃsana zu Grunde gehend o. richtend; schändend, entehrend.

vidhvaṃsin zu Grunde gehend o. richtend; schändend, entehrend.

vinata (s. nam) m. eine gehend o. richtend; schändend, entehrend.

vinati (s. f. Verneigung.

vinada m. Geschrei; °din lärmend, tosend.

vinamra geneigt, gesenkt, unterwürfig.

vinaya entfernend. m. das Entfernen; Erziehung, Zucht, Anstand, Bescheiden heit.

vinayana = vor. Adj.; n. Zucht, Unterweisung.

vinayin gesittet, bescheiden.

vinardin brühllend.

vinaśana n. das Verschwinden.

vinaśvara f. ī verschwindend, vergänglich. Abstr. °tā f., °tva n.

vinaṣṭi f. Verlust.

vinasa nasenlos.

vinā Präp. ohne, außer, bis auf (vor o. nach Acc., Instr. o. Abl. ). vinākṛta beraubt, gekommen um, verlustig, ermangelnd (Instr., Abl. o. --°). vinābhūta dass. (Instr. ).

vinātha ohne Beschützer, schutzlos.

vināyaka m. Führer, Bein. Gaṇeśa's.

vināśa m. das Schwinden, Aufhören, Verlust, Untergang.

vināśaka verschwinden machend, vernichtend.

[Page 408]

vināśana f. ī dass.; n. das Verschwindenmachen, Vernichten.

vināśin = vor. Adj., verschwindend, vergänglich.

vināśya zu verderben, zu vernichten.

vinigraha m. das Auseinanderhalten, Niederhalten, Unterdrückung, Einschränkung.

vinidra schlaflos, wach; geöffnet, aufgeblüht. Abstr. °tā f.

vininda spottend, übertreffend (auch °ka); f. ā Tadel, Lästerung.

vinipāta m. Unfall, Schaden, Untergang, Tod.

vinimaya n. das Sichschließen, Zugehen.

vinimeṣa m. das Schließen (der Augen).

viniyoga m. Verteilung, Bestimmung über (Gen. o. --°).

vinirmāṇa m. das Hinaus-, Fortgehen.

vinirjaya m. Besiegen.

vinirṇaya m. Entscheidung, Bestimmung über (Gen. o. --°).

vinirmāṇa m. Ausmessung, Bau.

viniryāṇa n. das Hinausgehen, Auf bruch.

vinivartana n. Rückkehr.

vinivāraṇa n. das Zurück-, Abhalten.

vinivṛtti f. das Weichen, Aufhören.

viniveśa m. das Hinsetzen, Auflegen; der Abdruck von (--°).

viniścaya m. Entscheidung, Bestimmung, Entschluss über (Gen. o. --°).

viniścala unbeweglich.

vinīta (s. ) gezähmt, unterrichtet, wohlerzogen. gesittet, bescheiden. Abstr. °tā f., °tva n.

vinīti f. Bescheidenheit, Demut.

vinutti f. Verstoßung, Vertreibung.

vinud f. Stols.

vinetar m. Erzieher, Lehrer.

vinetra [1]. m. dass.

vinetra [2]. augenlos, blind.

vineya zu vertreiben; zu erziehen, zu züchtigen, zu strafen.

vinoda m. Vertreibung, bes. der Sorgen; Unterhaltung, Zeitvertreib, Vergnügen an (--°).

vinodana n. dass.

vinodin (meist --°) vertreibend, verscheuchend; unterhaltend, vergnügend.

vinda (--°) findend, gewinnend.

vindu [1]. dass.

vindu [2]. kennend, vertraut mit (--°).

vindu [3]. s. bindu.

vindhya m. N. eines Gebirges.

vindhyagiri u. °parvaya m. das Vindhya-Gebirge.

vindhyavana n. Wald im Vindhya-Gebirge.

vindhyavāsin deb Vidhya bewohnend.

vindhyāṭavī f. = vindhyavvana.

vinna s. 3. vid.

vinyāsa m. das Hinsetzen, Anlegen, Anbringen, Auftragen, Stellung, Lage, Anordnung, Vertelung, Einrichtung.

vip [1]. vepate (°ti) zittern, beben. Caus. erzittern; Caus. erschtrcken (trans. ).
     pra erzittern; trans. erzittern machen, erschüttern.
     sam zittern.

vip [2]. aufgeregt, begeistert. f. Rute, Gerte, Pfeilschaft; Seihstab (r. ). vipakva gar, reif.

vipakṣa [1]. m. Gegner, Feind.

vipakṣa [2]. flügellos.

vipakṣabhāva m. Feindschaft, Kampf.

vipakṣay °yati verfeinden.

vipakṣīya feindlich.

vipakṣīya feindlich.

vipañcī f. die indische Laute.

vipaṇa m. Verkauf, Handel, Wette; Kaufladen, Markt.

vipaṇi f. Verkauf, Laden, Markt.

vipaṇigata auf den Markt befindlich, Markt-. *

vipatti f. das Misslingen, Unglück, Schaden, Untergang, Tod.

vipad f. dass.

vipanyā u. vipanyā (Instr. adv. ) mit Bewunderung, wunderbar.

vipanyu bewundernd o. bewundernswert.

vipariṇāma m. Veränderung, Vertauschung.

[Page 409]

viparīta (s. 2. i) umgekehrt (bes. vom Coitus); °kārin u. verfahrend; °rata n. umgekehrte Wollust (Weib oben).

viparyaya verkehrt (zu Werke gehend). m. Umlauf, Ablauf, Wechsel, Veränderung, Gegenteil; Unfall, Elend; Verkehrtheit. Irrtum.

viparyasta s. 2. as.

viparyāsa m. das Umwerfen, Umstellung, Umkehr, Vertauschung, Wechsel, Ge genteil, Verkehrtheit, Irrtum.

viparyāsopamā f. eine Art Gleichnis (rh. ).

vipaścit begeistert, weise; klug, erfahren in (--°).

vipas (nur °--) Erregung, Begeisterung.

vipāka reif. m. das Reifen, Fruchttragen, Folgenhaben, Lohn, Resultat; Ver dauung.

vipākin reifend, Früchte o. Folgen tragend.

vipāṭala hochrot.

vipāṭha m. Art Pfeil.

vipāṇḍu weißlich, bleich. Abstr. °tā f.

vipāṇḍura = vor. Adj.

vipāna n. das Wegtrinken.

vipāpa fehlerfrei, sündenlos.

vipāpman dass.

vipāś f. N. eines Flusses.

vipāśa schlingen- o. fessellos.

vipāśin ohne Strang.

vipina n. Wald; Adj. dicht.

vipula umfänglich, weit, groß, stark, zahlreich, bedeutend. f. ā N. eines Metrums.

vipulatā f., °tva n. Umfang, Breite.

vipuṣpa blütenlos.

vipṛccham Acc. Inf. zu prach.

vipra erregt, begeistert, weise, gelehrt, klug; m. Sänger, Dichter, Priester, Brahmane.

viprakarṣa m. Wegschleppung, Entfernung, Trennung, Abstand, Unterschied von (Abl. ).

viprakāra m. Beleidigung.

viprakṛti f. Abänderung.

viprakṛṣṭa (s. karṣ) entfernt, weit. Abstr. °tva n.

viprakṛṣṭāntara einen weiten Vorsprung (eig. Zwischenraum) habend.

vipratā f. Brahmanenstand o. würde.

vipratāpasa m. ein brahmanischer Büßer.

vipratipatti f. verkehrte Wahrnehmung o. Auffassung, Missverständnis, Wider spruch, Meinungsverschiedenheit.

vipratiṣedha m. das Wehren, Verhindern; Widerspruch, Gegensätzlichkeit.

vipratīpa wiederspenstig, feindselig.

vipratyaya m. Misstrauen.

vipratva n. = vipratā.

vipraputra m. Brahmanenesohn.

viprayoga m. Trennung von (Instr. mit u. ohne saha, Gen. o. --°), Ermangelung, Nichtdasein.

viprarṣi m. priesterlicher Weiser.

vipralambha m. Täuschung, Betrug (auch °na n. ), Enttäschung.

vipralambhaka täuschend; m. Betrüger.

vipralambhin dass.

vipravāsa m. das Verreisen, Auswärtswohnen; Aufenthalt außerhalb (Abl. o. --°0.

vipravāsana n. das Verbannen

vipravīra [1]. m. ein Brahmanenheld.

vipravīra Männer begeisternd.

vipraśna m. Befragung des Schicksals.

vipraśnika m. Schicksalsbefrager, Astrolog.

vipriya entzweit; unlieb, unangenehm.

vipruṣ (Nom. °pruṭ) f. Tropfen, Krünchen, Bischen.

viprendra m. ein herrlicher Brahmane.

vipreman m. Entzweiung, Entfremdung.

viproṣita s. 4. vas.

viplava m. Untergang, Verlust, Not, Elend, Aufruhr; Schändung, Entehrung.

vipluṣ f. Tropfen.

viphala ohne Früchte o. Erfolg, vergeblich; hodenlos.

viphalatā f. Fruchtlosigkeit (übertr. ).

viphalatva n. dass. (eig. u. übertr. ).

viphalī kar unnütz machen, vereiteln, des Erfolges o. Lohnes berauben.

vibala kraftlos, schwach.

vibādha m. Verjager o. Verjagung.

[Page 410]

vibālī f. N. eines Flusses.

vibuddhi unvernünftig.

vibudha klug; m. ein Weiser, ein Gott.

vibudhastrī f. Götterweib, Apsaras.

vibudharāja m. der Götterkönig (Indra)

vibudhādhipa u. °ti m. dass.

vibodha m. das Erwachen, Erkennen.

vibodhana m. Erwecker; n. das Erwachen o. Erwecken.

vibhakta (s. bhaj) n. Trennung, Absonderung, Einsamkeit.

vibhaktar u. vibhaktar m. Verteiler, Ordner.

vibhakti f. dass. Flexion, Casus (g. ).

vibhaṅga m. Verziehung (bes. des Gesichts), Unterbrechung, Störung, Täuschung.

vibhajanīya u. vibhajya zu verteilen.

vibhaya n. Gefahrlosigkeit; Adj. sicher.

vibhava vermögend, reich. m. Reichtum, Würde, Macht, Stellung, Herrschaft, Allgegenwart. °tas Adv. nach dem Range.

vibhavant u. °vin vermögend, wohlhabend.

vibhā glänzend; f. Glanz, Pracht.

vibhāga m. Verteilung, Erbteilung, Anteil, Trennung, Unterscheidung, Verschiedenheit.

vibhāgaśas Adv. Teil für Teil, einzeln.

vibhājya zu verteilen.

vibhāta (s. 1. bhā) n. Tagesanbruch.

vibhānu scheinend, glänzend.

vibhāva u. vibhāvan dass.

vibhāvana entfaltend, offenbarend; n. das Entfalten, Offenbaren, Erkennen, Un terscheiden.

vibhāvanīya wahrzunehmen, zu erkennen.

vibhāvarī f. die (strenhelle) Nacht.

vibhāvasu glanzreich; m. Feuer o. Gott des Feuers.

vibhāvin mächtig; auch= °vana Adj.

vibhāvya wahrzunehmen, zu beachten.

vibhāṣā f. Beliegkeit, Willkür, Alternative (g. ).

vibhindu spaltend; m. Mannsname.

vibhī furchtlos.

vibhīta vibhītaka u. vibhīdaka m. ein best. Baum. n. die als Würfel gebrauchte Nuss dess.

vibhīṣaṇa schrecklich, fürchterlich. m. N. eines Rākṣasa. n. Schrecken, Einschüchterung.

vibhīṣikā f. = vor. n.

vibhu u. vibhū, f. vibhū u. vibhvī ausgebreitet, durchdringend, gewaltig, kräfrig, mächtig, vermögend zu (Inf. ). m. Herr, Gebieter, Fürst (auch von Göttern).

vibhutva n. Allgegenwart, Allmacht.

vibhūti durchdringend, reichlich, herrlich, f. Entfaltung, Offenbarung, Macht, Herrlichkeit, Glück, Reichtum.

vibhūtimant kräftig, stark.

vibhūman m. Ausbreitung, Macht.

vibhūvas mächtig.

vibhūṣaṇa schmückend; n. Schmuck, Schönheit.

vibhūṣaṇavant geschmückt.

vibhūṣā f. Schmuck, Putz.

vibhettar m. Durchbrecher.

vibheda m. Durchbohrung, Spaltung, Verziehung (des Gesichts), Veränderung, Störung, Zwietracht, Verschiedenheit.

vibhedana durchbohrend, spaltend; n. das Spalten, Zerbrechen, Veruneinigen.

vibhedin durchbohrend, vertreibend.

vibhraṃśa m. Verfall, Schwund, Sturz, Verlust.

vibhraṃśin zerfallend, berabfallend von (--°).

vibhrama m. das Herumirren, Zucken, bes. der Augen, Koketterie, Verwirrung, Störung, Irrtum, Wahn, Trugbild, Schein.

vibhrāj glänzend.

vibhrātṛvya n. Feindschaft (Entbrüderung).

vibhrānta s. bhram.

vibhrānti f. Aufregung, Wahn.

vibhvan [1]. durchdringend; m. N. eines Ṛbhu.

vibhvan [2]. tücgtig, geschickt; m. Künstler.

vimati [1]. f. Meinungsverschiedenheit, Abneigung.

vimati [2]. beschränkt, dumm. Abstr. °tā f. vimatsara frei von Selbstsucht o. Neid.

[Page 411]

vimada ohne Rausch o. Brunst; m. °da N. eines alten Sängers.

vimanas sehr verständig; unverständig, thöricht, bestürzt, verstört; abgeneigt.

vimanyu [1]. m. Verlangen, Wunsch.

vimanyu [2]. frei von Groll.

vimarda m. Zerdrückung, Gestampf, Balgerei, Kampf, Tumult, Vernichtung, Störung, Unterbrechung.

vimardaka aufreibend, zerstörend.

vimardana zerdrückend, auch = vor.; n. Zerdrückung, Kampf, Vernichtung.

vimardin (--°) zerdrückend, vernichtend, entfernend.

vimarśa m., °na n. Prüfung, Erwägung, Bedenken.

vimarśacchedin Bedenken tilgend, unzweideutig.

vimarśin (--°) prüfend, untersuchend.

vimarṣa °rṣaṇa u. s. w. = vimarśa u. s. w.

vimala fleckenlos, rein (auch übertr. ). Abstr. °tā f., °tva n.

vimalamati rein gesinnt.

vimalay °yati rein, klar machen.

vimalānana von heiterem Angesicht.

vimaliman m. Reinheit, Klarheit.

vimahant übergroß.

vimahas sehr herrlich o. lustig.

vimāṃsa n. schlechtes Fleisch.

vimātha m. das Schütteln, Balgen.

vimāthin niederschmetternd.

vimāna [1]. f. ī durchmessend. m. n. Wagen, bes. Götterwagen (Abstr. vimānatā f., °tva n. ); Palast, Art Kapelle. n. Ausdehnung, Maß, Maßstab.

vimāna [2]. m. Missachtung.

vimāna [3]. ehrlos, beschimpft.

vimānana n., °nā f. = 2. vimāna.

vimānayitavya u. vimānya zu beschimpfen.

vimārga [1]. m. das Abwischen.

vimārga [2]. m. Abweg; Adj. sich auf Abwegen befindend.

vimārjana n. = 1. vimārga.

vimiśra vermischt, ungleichartig; verbunden mit (Instr. o. --°).

vimukta s. 1. muc.

vimuktakaṇṭham Adv. aus vollem Halse.

vimukti f. Lösung, Befreiung von (Abl. o. --°), Erlösung (r. ).

vimukha (das Gesicht) abgekehrt, unmutig, sich abwendend von, abgeneigt (Loc., Abl., Gen. o. --°).  wiederwärtig. Abstr. °tā f., °tva n.

vimukhī kar vertreiben, abgeneigt machen (Abl. o. --°); °bhū fliehen, sich abwenden von (Abl. ).

vimugdha s. muha; Abstr. °tā Einfalt.

vimuc f. Ausspannung, Einkehr.

vimṛdh m. Verächter, Feind.

vimṛśa m. Prüfung, Überlegung.

vimṛśya zu prüfen, zu erwägen.

vimegha wolkenlos.

vimoka m. Ausspannung, Lösung, Befreiung.

vimoktar f. °ktrī Ausspanner, -in.

vimoktavya freizulassen, aufzugeben.

vimokṣa m. das Los- o. Aufgehen; Befreiung, Errettung, Erlösung (r. ).

vimokṣaṇa befreiend von (--°).  n. das Lösen, Befreiung von (Abl. o. --°); das Aufgeben, Fahrenlassen.

vimocaka = vor. Adj.

vimocana f. ī ausspanend, lösend von (--°).  n. = vimokṣaṇa n.

vimocya zu befreien.

vimoha m. Verwirrung, Bethörung.

vimohana verwirrend; n. = vor.

vimohin = vor. Adj.

viyant auseinander gehend, zerrinnend; n. viyat der Luftraum (eig. das Klaffende, die Kluft).

viyukta s. 1. yuj.

viyoga m. Trennung, Ermangelung, Einbuße, Verlust (Instr. mit u. ohne saha, Abl. o. --°).

viyogavant getrennt, verlassen.

viyogitā f. das Getrenntsein.

viyogin getrennt von (Instr. o. --°).

viyojana n. das Losmachen, Befreiung, Trennung von (--°).

virakta s. raj.

virakti f. Leidenschaftslosigkeit, Gleichgültigkeit gegen (Loc. o. --°).

[Page 412]

viraktimant gleichgültig gegen (Loc. ).

viracanā f. das Anordnen, Anlegen.

viraja frei von Staub, rein (auch übertr. ), leidenschaftslos,

virajas u. °jaska dass.

virati f. das Aufhören, Sichenthalten von (Abl., Loc. o. --°); Schluss, Ende. °-- am Ende, Schließlich.

virapśa f. ī strotzend, kräftig. m. Fülle.

virapśin = vor. Adj.

virama m., °ṇa n. das Aufhören, Nachlassen, Sichenthalten von (--°).

virala auseinderstehend, weitläufig, selten, wenig, gering. Abstr. °tā f.

virava m. das Brüllen, Dröhnen.

viraśima strahlenlos.

virasa saftlos, geschmacklos, gefühllos gegen (Loc. ), wiederwärtig. Abstr. °tva n.

viraha m. Verlassenheit, Trennung von (Instr. o. --°), Abwesenheit, Ermangelung.

virahin verlassen, getrennt von (--°); abwesend.

virāga [1]. m. Verfärbung, Aufregung, Abneigung, Gleichgültigkeit gegen (Loc., Abl. o. --°).

virāga gefärbt, bunt; leidenschaftslos, gleichgültig.

virāgavant u. °gin gleichgültig.

virāj herrschend, strahlend. f. (m. ) N. eines mythol. Uresend, sp. der durch das Gesamtding bedingte Intellekt (ph. ).

virāja u. °jin glänzend, prangend.

virāṭa m. N. eines alten Königs.

virāma m. das Aufhören, Nachlassen; Schluss, Ende; Worte- o. Satzende, Pause, Pausenzeichen (g. ).

virāva m. Gebrüll, Getön, Gesumm.

virāvaṇa schreiend, heulend, tönend.

virāvin dass., entönend von (Instr. ).

virukmant glänzend. m. glänzende Waffe o. Schmuck.

viruja [1]. schmerzend.

viruja [2]. schmerzlos, gesund.

viruta (s. 1. ru) n. Geschrei, Gesang, Gesumm.

viruti f. dass.

viruddha (s. 2. rudh) im Widerspruch stehend (Abstr. °tā f., °tva n. ). n. eine Art Tropus (rh. ).

virūḍha s. 1. ruh.

virūpa verschieden, anders als (--°) verädert, ungestalt, hässlich. Abstr. °tā f.

virūpaka hässlich, ungebührlich.

virūpay °yati verunstalten; p. p. virupita.

virūpākṣa f. ī hässliche Augen habend; m. Mannsn., bes. mehrerer Dämonen.

viroka m. das Glänzen, Leuchtend.

virokin glänzend, leuchtend.

viroga gesund; m. Gesundheit.

virocana erleuchtend; m. die Sonne.

virociṣṇu strahlend, leuchtend.

virodha m. Streit, Zwist, widerspruch, Unvereinbarkeit, Verkehrtheit.

virodhaka verfeindend, entzweiend.

virodhakṛt dass.

virodhana bekämpfend; n. Streit, Widerspruch, Beeinträchtigung.

virodhin (meist --°) hemmend, störend, vertrebend, in Widerspruch stehend (o. *wetteifernd) mit, entgegengesetzt, feindlich. m. Gegner, Feind.

virodhopamā f. Art Gleichnis (r. ).

viropaṇa u. °rohaṇa vernarben machend, heilend.

viroha m., °haṇa n. das Ausschlagen der Pflanzen.

vilakṣa ziellos o. das Ziel verfehlend; beschämt, verlegen. Abstr. °tva n.

vilakṣaṇa ungleichartig, mannigfaltig, verschieden von (Abl. o. --°). Abstr. °tā n., °tva n.

vilaṅghana n. das Hinüberspringen o. -gelangen (auch ā f. ); Beleidigung, Kränkung.

vilaṅghin hinüberspringend o. -gelangend; anstoßend an, dringend zu (--°).

vilajja schamlos.

vilapana u. °pita n. Klage, Jammer.

vilamba herabhängend, lange; n. das Säumen, Zögerung.

[Page 413]

vilambana n., °nā f. = vor. n.

vilambin herabhängend, hängend o. sich lehnend an (Loc. --°); zögernd, säumend.

vilaya m. das Verschwinden, Vergehen.

vilayana auf lösend; n. Auflösung, auch = vor.

vilasana n. das Zucken, Rührigkeit, Lebhaftigkeit, Scherz, Spiel.

vilasita (s. las) n. das Erscheinen, auch = vor.

vilāpa m. Wehklage.

vilāpana [1]. Klagen erregend.

vilāpana [2]. f. ī verschwinden machend, auflösend. n. das Schmelzen, Auf lösen; Untergang, Tod.

vilāpin klagend, jammernd.

vilāsa m. das Ausbrechen, Erscheinen, Spiel, Scherz, Tändelei, Munterkeit, Verliebtheit, Anmut, Reiz. Oft °-- Lust-, Vergnügungs-.

vilāsavatī f. eine Tändelnde; Frauenn.

vilāsin glänzend, strahlend, munter, lustig, tändelnd, verliebt. m. Geliebter, Gatte. f. °nī ein (reizendes) Weib, Geliebte, Gattin.

viluṇṭhana n. das Plündern, Rauben.

vilumpaka m. Räuber, Zerstörer.

vilepa m., °na n. Einreibung, Salbe.

vilepin salbend.

vilokana u. °kita n. das Schauen, Blick, Betrachtung.

vilokin (--°) hinschauend, erblickend.

vilocana sehen machend o. sehend; n. Auge.

viloṭhin baumelnd.

viloḍana n. das Umrühren, Quirlen, Plätschern.

vilopa m. Verlust, Störung, Beeinträchtigung, Raub.

vilopana vernichtung. Tilgung.

vilopin (--°) vernichtend.

vilobhana n. Verlockung.

viloma u. viloman widerhaarig, entgegengesetzt, verkehrt.

vilola sich rührend, unruhig, unstet.

vilva s. bilva.

vivakṣaṇa schnellend o. spritzend.

vivakṣase zu vac o. vah.

vivakṣā f. (meist --°) das Sagen- o. Ausdrückenwollen, Meinen; Bedenken, Zweifel.

vivakṣita s. vac; Abstr. °tva n. das Gemeintsein.

vivakṣu reden o. sagen wollend; laut rufend.

vivacana n. Ausspruch, Entscheidung.

vivatsa ohne Kalb o. Kind.

vivatsu = vivadiṣu.

vivadana n. Zank, Streit.

vivadiṣu sprechen wollend.

vivadha u. vīvadha m. Schulter- o. Traghotz; Last, Vorrat (bes. von Getreide).

vivayana n. Flechtwerk.

vivara m. n. Öffnung, Loch, Ritze, Zwischenraum; Blöße, Schaden; (°raṃ dā sich öffnen*).

vivaraṇa n. das Öffnen, Eröffnung, Erklärung.

vivarjana n. das Meiden, Unterlassung.

vivarjanīya zu meiden, aufzugeben.

vivarṇa verfärbt, bleich. Abstr. °tā f.

vivarta m. der Kreisende (= Himmel); Wirbel, Strudel; Truggebilde, Schein (ph. ).

vivartana sich drehend, umwandelnd; n. das Sichwälzen, Rollen, Umkehr, Wendung, Umschlag, Umwandlung.

vivartin sich drehend, wälzend, verändernd; sich wendend zu, befindend in (--°).

vivardhana f. ī (ā) mehrend, stärkend, födernd (Gen. o. --°).  n. Wachstum, Gedeihen.

vivardhin (--°) mehrend, stärkend, fördernd.

vivaśa willenlos, wiederwillig, unwillkürlich, ungern, Abstr. °tā f.

vivasana u. vivastra unbekleidet, nackt.

vivasvan Instr. Pl. dass es leuchtet.

vivasvant u. vivasvant erstrahlend, morgendlich. m. der Gott der Morgensonne; sp. überh. Sonne o. Sonnengott.

vivāka m. Entscheider, Urteilsprecher.

[Page 414]

vivāc gegen einander rufend, o. schreiend; f. Streit, Kampf.

vivācana m., ī f. Schiedsrichter, -in; n. Ausspruch, Entscheidung.

vivāda m. (n. ) Streit, Prozess (j. ).

vivādapada n. Gegenstand des Streites.

vivādārthin m. Kläger (j. ).

vivādin streitend, prozessend (j. ).

vivās s. 4. .

vivāsa [1]. m. das Hellwerden. Tagesanbruch.

vivāsa [2]. m. Ayswanderung, Verbannung.

vivāsana n. das Vertreiben, Verbannen.

vivāsas unbekleidet, nackt.

vivāsya zu verbannen.

vivāha m. Heimführung, Heirat, Eheschließung mit (Instr. mit u. ohne saha).

vivāhanepathya n. Hochzeitsputz. *

vivāhaveṣa m. Hochzeitsanzug.

vivāhya zu heiraten, verschwägert; m. Schwiegersohn.

vivikta (s. vic) n. Einsamkeit. Abstr. °tva n. dass.

vivikti f. Scheidung, Trennung.

vivikṣu eintreten wollend (Acc. ).

vividha verschiedenartige Waffen habend.

vivṛta s. 1. var.

vivṛti f. Eröffnung, Erklärung.

vivṛtta s. vart.

vivṛttākṣa die Augen verdrehend.

vivṛttāṅga die Glieder krümmend, sich windend (im Todeskampf).

vivṛtti f. Entfaltung; Hiatus (g. ).

vivṛddhi f. Wachstum, Zunahme, Vermehrung, Gedeihen.

vivṛddhida Gedeihen gebend.

viveka m. Scheidung, Trennung, Unterscheidung, Untersuchung, Prüfung; Einsicht, Verstand.

vivekajña Einsicht habend (eig. kennend).

vivekavant einsichtig, verständig.

vivekaviśrānta der Einsicht bar, unverständig.

vivekitā f., °tva n. Einsicht, richtiges Urteil.

vivekin scheidend, unterscheidend (--°); prüfend, untersuchend, einsichtig, ver ständig.

vivektar sondernd, unterscheidend, einsichtig.

vivecaka dass.; Abstr. f., °tva n.

vivecana f. ī sindernd, unterscheidend, prüfend (--°).  n. das Unterscheiden (auch f. ā ); Pfüng, Erörterung.

vivoḍhar m. Gatte.

vivrata auseinanderstrebend, wiedersoendstig.

viś [1]. viśati °te eintreten, sich niederlassen, sich setzen (Acc. o. Loc. ); betreten, beziehen, besteigen, sich begeben nach, geraten in (Acc. ); zufallen, zu teil werden (Acc. ); heimgehen, zur Ruhe gehen. p. p. viṣṭa eingegangen, enthalten in (Acc. o. Loc. ), erfüllt, ver bunden heißen in (Acc. ); zufallen, zu teil werden (Acc. ); heimgehen, zur Ruhe gehen. p. p. viṣṭa eingegangen, enthalten in (Acc. o. Loc. ), sitze erfüllt, verbunden mit (Instr. ). Caus. veśayati eingehen heißen in (Acc. ), sitzen heißen auf (Loc. ). Des. vivikṣati eintreten o. besteigen wollen.
     anu hineinfolgen.
     abhi, p. p. abhiviṣṭa ergriffen, bewältigt von (--°). ā eingehen, eindringen in (Acc. selten Loc. ), inire (Acc. ), fahren in, durchdringen, sich bemächtigen (Acc. ). p. p. āviṣṭa act. eingegangen seiend (Acc., Loc. o. --°), sitzend auf (Loc. ); pass. durchdrungen, bewohnt, erfüllt, ergriffen, bewältigt von (Instr. o. --°).  Caus. eingehen machen, beibringen, lehren; richten auf, übertragen (Loc. ).
     upā eingehen, eintreten, geraten in (Acc. ).
     samā dass., sich niederlassen in, sich setzen auf (Loc. o. Acc. ), kommen über, sich bemächtigen (Acc. ). p. p. samāviṣṭa ergriffen, erfüllt von (Instr. o. --°), versehen mit (--°).
     upa heranterten an (Acc. ), Halt machen, sich zu jemd. (Acc. ) setzen; sinken, untergehen (Tonne); sich einer Sache widmen, hingeben (Acc. ). p. p. upaviṣṭa gesessen, sitzend auf (Acc. ). Caus. jemd. (Acc. ) sich setzen lassen, bringen an o. nach (Loc. ).
     samupa sich (zusammen) setzen (Loc. ).
     ni (meist Med. ) hineingehen, eindringen, anbeißen (Blutegel); Halt machen, sich lagern, zur Ruhe gehen, sich setzen auf (Loc. ); sich niederlassen, heiraten (vom Manne), sich wenden auf, obliegen (Loc. ). p. p. niviṣṭa hineingangen, (Loc. ). p. p. niviṣṭa hineigegangen, eingedrungen, versteck, gelagert, angelegt, bezogen, angebaut; liegend, ruhend, verweilend, steckend, sitzend; gerichtet, bedacht auf (Loc. o. --°). Caus. sich lagern lassen, außtellen, zur Ruhe bringen, verheiraten (eine Mann), hineinwerfen, -legen, -stellen; an- stecken, anbringen, eintragen, auftragen (Loc. ). pattre niederschreiben, citre malen. p. p. niveśita angebracht, versteckt in (--°).
     abhini (Med. ) eintreten, eindringen, sich vertiefen in (Acc. ), jemd. (Loc. ) zukommen, eignen. p. p. abhiniviṣṭa durchdrungen, erfüllt von (Instr. ), gerichtet o. versessen auf (Loc. o. Acc. mit prati).  Caus. hineingehen lassen, einführen in, richten o. lenken auf (Loc. ).
     vini, p. p. viniviṣṭa wohnend in (--°) befindich in, aufgetragen auf (Loc. ). Caus. niedersetzen, stellen, setzen, legen, richten auf, anbringen, anstellen bei (Loc. ).
     saṃni (Med. ) verkehren mit (Instr. ). p. p. saṃniviṣṭa gelagert, ruhend, sitzend; enthalten in, befindelich auf, abhängig von (Loc. ). Caus. einführen, hinstellen, niederlegen, sich lagern lassen; anlegen, gründen; setzen, stellen, legen, richten an o. auf (Loc. ).
     nis sich hineinbegeben in (Acc. u. Loc. ), heiraten (vom Manne), genießen, sich freuen an (Acc. ).
     pra eingehen, eintreten eindringen, sich begeben zu, geraten in (Acc. o. Loc. ); herantreten, auftreten (d. ); an etwas gehen, sich einer S. hingeben (Acc., selten Loc. ); *etw. annehmen, genießen (Acc. ). p. p. praviṣṭa act. eingegeangen u. s. w.; pass. betreten, benutzt. Caus. eintreten o. auftrerten (d. ). lassen; einführen, bringen (lassen) nach, niederlegen, hinthun, werfen, in (Loc. o. Acc. ); eintragen, niederschreiben.
     anupra (hinter her) eintreten, eindringen, sich begeben in o. Loc. ). p. p. anupraviṣṭa act. u. pass.
     saṃpra eintreten, inire (Acc. ).
     sam herbeikommen, sich anmschließen an (Acc. ), sich vereinigen mit (Instr. ), eintreten, eingehen in (Acc. ), sich niederlegen, zur Ruhe gehen. Caus. jemd. (Acc. ) sich niederlegen lassen; legen auf o. in, bringen in o. nach (Loc. ).

viś [2]. (Nom. viṭ) f. Niederlassung, Haus, Gemeinde, Stamm, Volke. Pl. Unterthanen, Leute, bes. die dritte Kaste; Sgl. ein Mann aus ders. viśaspati m. Herr der Niederlassung (Indra o. Agni); viśāṃ pati nātha u. s. w. Männerherr = Fürst, König.

viśaṅka furchtlos, unbesorgt vor (--°) sicher. n. adv.

viśaṅkaṭa ungeheuer, scheußlich.

viśaṅkā [1]. f. Bedenken über (Loc. ), Scheu vor (Gen. o. --°), Zaudern.

viśaṅkā [2]. f. Sorglosigkeit; Instr. ohne Scheu.

viśaṅkin (--°) besorgend, vermutend.

viśada klar, hell, rein, heiter, lauter, deutlich, verständlich; n. adv. Abstr. °tā f.

viśalya ohne Spitze (Pfeil), ohne Pfeilspitze o. Wunde, ohne Schmerz.

viśasana f. ī mörderisch, tötlich. m. Schwert; n. das Schlachten, Zerlegen.

viśasitar u. viśastar m. Schlächter.

viśastra waffenlos.

viśākha verästet o. astlos. f. ā Sgl. Du. Pl. N. eines Mondhauses. n. Gabel, Verzweigung.

viśātana f. ī (--°) fällend, vernichtend; n. das Fällen, Beschneiden, Verkürzung, Vernichtung.

viśārada erfahren, kundig, geschickt in (--°).  Abstr. °tva n.

[Page 416]

viśāla ausgedehnt, weit, stark, mächtig. f. ā Bein. der Stadt Ujjajinī.

viśālatā f. Umfang, Weite.

viśālākṣa f. ī großäugig.

viśikha u. viśikha ohne Haarschopf; kahl, unbefiedert, stumpf (Pfeil). m. ein (stumpfer) Pfeil.

viśiras ohne Kopf (auch °ska) o. Spitze.

viśiśāsiṣu schlachten wollend.

viśiṣṭa (s. śiṣ) unterschieden, gekennzeichnet, charakterisiert, hervorragend, ausgezeichnet (mit Instr. o. --°); verschieden, besonders; herrlich, vorzüg lich (n. adv. ); der beste unter (Gen. ), besser (auch °tara) o. schlimmer als (Abl. o. --°). abstr. °tā f. Vorzüglichkeit; n. °tva Unterschiedenheit.

viśiṣṭavarṇa besondere o. von besonderer Farbe.

viśīrṇa s. 1. śar; Abstr. °tā f. das Zerbröcleltsein.

viśīrṣan f. °rṣṇī kopflos.

viśīla schlecht geartet.

viśuddha s. śudh; Abstr. °tā f., °tva n. Rein heit.

viśuddhātman reinen Wesens o. Herzens.

viśuddhi f. Reinigung, Reinheit (auch übertr. ).

viśuṣka vertrocknet, dürr. Abstr. °tva n.

viśūnya ganz leer.

viśūla ohne Spieß.

viśṛṅkhala entfesselt, zügellos; n. adv.

viśṛṅga ohne Horn o. Gipfel.

viśeṣa m. (n. ) Unterschied, Besonderheit, Eigentümlichkeit; Art, Individuum; Vorrang, Vorzüglichkeit; etwas Besonderes von, Haupt- °-- o. --°).  Instr. u. Abl. vorzüglich, besonders, zumal. Abstr. °tā f., °tva n.

viśeṣaka unterscheidend, charakterisierend; m. n. Strinzeichen.

viśeṣakaraṇa n. das Bessermachen.

viśeṣajña urteilschfähig (unterschiedskundig).

viśeṣaṇa unterscheidend, näher bestimmend; n. Unterscheideung, Spezialisierung, Art; das Bessermachen, Übertreffen; nähere Bestimmung o. Bestimmungswort (g. ).

viśeṣatas Adv. je nach Verschiedenheit des (--°); im Einzelnen, besonders, zumal.

viśeṣamaṇḍana n. ein besonderer Schmuck.

viśeṣavant etwas Besonderes habend; vorzüglicher, besser.

viśeṣavid = viśeṣajña.

viśeṣin spezifisch, individuell.

viśeṣya was unterschieden o. näher bestimmt wird; n. Grundwort, Substantiv o. Subject (g. ). Abstr. °tā f., °tva n.

viśoka kummerlos, Kummer tilgend; m. u. °tā f. Kummerlosigkeit.

viśodhana f. ī reinigend; n. Reinigung.

viśoṣa m. Trockenheit.

viśoṣaṇa trocknend (trans. ); n. das Trocknen.

viśoṣin trocknend (trans. u. intr. ).

viśpati m. Gemeinde- o. Stammeshaupt (auch Agni u. Indra); Du. Hausherr u. Hausfrau.

viśpalā f. muthol. Frauenname.

viśya Gemeinde-; m. ein Mann der dritten Kaste.

viśrabdha s. śrambh.

viśrabdhakārya ein unverfängliches Geschäft habend.

viśrabdhapralāpin unbefangen plaudernd. *

viśrama m. °ṇa n. Ruhe, Erholung.

viśrambha m. Vertrauen zu (Gen., Loc. o. --°), Zutraulichkeit, Unbefangenheit.

viśrambhakathā f., °kathita n. vertrauliche Rede.

viśrambhaṇa n., °mbhatā f. Vertrauen.

viśrambhālāpa m. vertrauliches Gespräch.

viśrambhin vertrauend auf (--°); vertraulich.

viśravas [1]. n. großer Ruhm.

viśravas [2]. berühmt.

viśrānta s. śrama.

viśrānti f. Ruhe, das Aufhören, Ende

viśrāma m. dass., auch tiefes Aufatmen.

viśrāmasthāna n. Erholungsstätte (übertr. )

viśruti f. Berühmtheit.

viślatha schlaff.

viśleṣa m., °ṇa n. Auflösung, Trennung.

viśleṣin sich lösend; getrennt, verlassen.

[Page 417]

viśva jeder, ganz; alles durchdringend (Viṣṇu); Pl. alle, viśve (devās) alle Götter o. die Allgötter (eine best. Klasse der G. ). m. der durch das Einzelding bedingte Intellekt (Ph. ). n. alles, das All, die Welt.

viśvakarman allwirkend. m. N. eines weltbildenden Genius, sp. des göttlichen Baumeisters.

viśvakṛt dass.

viśvakṛṣṭi Allerwelts-, allgemein, allbeliebt.

viśvagūrta u. °cakṣasa allshend.

viśvacakṣus dass., n. Allauge.

viśvacarṣaṇi u. viśvajanya = viśvakṛṣṭi.

viśvajit allgewinnend.

viśvajū alleregend.

viśvatas Adv. von allen Seiten, rings.

viśvatur u. °tūrti allsiegend.

viśvatomukha (mit dem Gesicht) überallhin gewandt; n. adv. nach allen Seiten.

viśvatra Adv. überall.

viśvathā Adv. auf alle Weise, stets.

viśvadarśata allsichtbar.

viśvadeva allgöttlich; Pl. die Allgötter (vgl. viśve devās).

viśvadevya = vor. Adj.

viśvadha (°dhā) Adv. = viśvathā.

viśvadhāyas allnährend.

viśvadhena alltränkend.

viśvanātha m. Allherrscher; Bein. Śiva's u. Mannsname.

viśvapiś u. viśvapeśas allgeschmückt.

viśvapsu allgestaltig.

viśvapsnya dass. o. allgenießbar.

viśvabharas allerhaltend o. -nährend.

viśvabhānu allglänzend.

viśvabhuj allgenießend o. -verzehrend.

viśvabhṛt = viśvabharas.

viśvabheṣaja f. ī allheilend.

viśvabhojas allnährend o. -spendend.

viśvaminva allbewegend o. -waltend.

viśvamūrti allgestaltig.

viśvaṃbhara alltragend o. -erhaltend. m. Feuer f. viśvaṃbharā Erde.

viśvaṃbharakulāya m. Feuerbehälter.

viśvarūpa (f. ā u. viśvarūpī) allfarbig, bunt, allgestaltig, verschiedenartig. m. N. eines Sohnes des Tvaṣṭar. f. ā eine bunte Kuh, Schecke.

viśvavāra alle Schätze enthaltend o. verleihend.

viśvavid [1]. allwissend

viśvavid [2]. allbesitzend.

viśvavedas = 1. 2. viśvavid.

viśvavyacas allumfassend.

viśvaśaṃbhū allen zum Heil dienend.

viśvaścandra allglänzend o. -herrlich.

viśvaśrī allfördernd o. -beglückend.

viśvasanīya vertrauenswürdig, zuverlässig, sicher. Abstr. °tā f.

viśvasṛj (Nom. °sṛk) m. Allschöpfer.

viśvasaubhaga alles Heil bringend.

viśvasta s. 1. śvas.

viśvaha (°hā) Adv. jederzeit, stets.

viśvā (Instr. adv. ) dass.

viśvācī f. allgemein.

viśvātman m. die Allseele.

viśvād allverzehrend.

viśvādhipa m. Allgebieter.

viśvānara = viśvakṛṣṭi.

viśvāmitra m. N. eines Rishi, Pl. seines Geschlechts.

viśvāyu = viśvakṛṣṭi; n. alle Leute.

viśvāvasu allen heilbringend (Viṣṇu, auch Mannsn., bes. mythol. ).

viśvāsa m. Vertrauen (Loc., Gen., Instr. mit u. ohne saha o. --°).

viśvāsakārya n. Vertrauenssache.

viśvāsana n. Erweckung von Vertrauen.

viśvāsapātra n., °bhūmi f. Vertrauensperson (eig. -gefäß u. -stelle).

viśvāsah (°sāh) allüberwindend.

viśvāsika u. °sin vertrauensvoll.

viśvāsya viśvasanīya.

viśvāhā Adv. = viśvahā.

viśveśa u. °śvara m. Herr des Weltalls (Götterbein. u. Mannsn. ).

[Page 418]

viśvaujas allkräftig.

viśvyā Adv. überall; mit Neg. nirgends.

viṣ [1]. viveṣṭi u. veṣati, Intens. veveṣṭi, p. p. viṣṭa thätig sein, vollbringen, dienen.
     upa besorgen, dienen (Acc. ).
     pari bedienen, aufwarten, anrichten; p. p. pariviṣṭa angerichtet (Speisen).

viṣ [2]. (Nom. viṭ) f. Exkremente, Kot.

viṣa [1]. m. Diener, Aufwärter.

viṣa [2]. n. Gift; Adj. giftig. Adv. viṣavat wie Gift.

viṣakumbha m. Giftkrung.

viṣakta s. sañj.

viṣaja aus Gift entstanden.

viṣajihva giftzüngig.

viṣaṇṇa s. 1. sad.

viṣaṇṇarūpa von verstörtem Aussehen.

viṣaṇṇavadana ein bestürztes Gesicht machend.

viṣatā f., °tva n. das Giftsein.

viṣadigdha giftgesalbt o. -getränkt.

viṣadhara m. Giftschlange (eig. -träger).

viṣama uneben, ungleich, verschieden, unpaar, ungerade; schwierig, schlimm, feindlich, schlecht, gemein, unpassend, falsch, unehrlich. n. adv., auch Unebenheit, Not, Elend; Inkongruenz, Unvereinbarkeit (rh. ). Instr. ungleichmäßigig.

viṣamaya f. ī aus Gift bestehend, giftig.

viṣamavṛtta n. ungleiches Metrum (mit verschiedenen Pādas).

viṣamastha in Gefahr o. Not befindlich.

viṣamāyudha u. viṣameṣu der Liebesgott (eig. der Unpaarpfeilige, vgl. pañceṣu).

viṣamī kar ungleich machen; °bhū -werden.

viṣaya m. Gebiet, Reich, Land; Bereich, Feld, Sphäre, Gegenstand, Objeckt, bes. Sinnesobjekt; Pl. (selten Sgl. die Sinnenwelt o. Sinnenwelt o. Sinnengenüsse. chandasi viṣaye nur im Veda (g. ). Adj. --° sich äußernd als, gehörend zu, sich beziehend auf. Abstr. °tā f., °tva n.

viṣayaparāṅmukha dem Weltgetriebe abgekehrt. *

viṣayavant auf einen Gegenstand gerichtet, objecktiv.

viṣayavāsin Landesbewohner.

viṣayātmaka von sinnlicher Natur.

viṣayānta m. Landesgrenze.

viṣayin sinnlich; m. Genussmensch.

viṣayī kar zum Objeckt machen.

viṣayīkaraṇa giftig, vergiftet.

viṣavidyā f. Giftkunde.

viṣavega m. die Wirkung des Giftes.

viṣavaidya m. Giftarzt o. -beschwörer.

viṣahara f. ī Gift beseitigend.

viṣahya ausführbar, bezwingbar.

viṣāṇa (alt auch ā f. ) Horn (adj. --° f. ā u. ī), Hauzahn (des Elefanten), Schere (des Krebses), Brustwarze, Spitze, Schlachtmesser.

viṣāṇavant gehörnt, mit Hauern versehen; m. Eber.

viṣāṇin = vor. Adj.; m. Elefant.

viṣād Gift essend.

viṣāda m. Erschlaffung, Bestürzung.

viṣādana bestürzt machend; n. das Bestürztmachen.

viṣādavant bestürzt, niedergeschlagen.

viṣādin [1]. dass.

viṣādin [2]. Gift essend.

viṣānna n. vergiftete Speise.

viṣāpaha Gift tilgend.

viṣāy °yate (°ti) zu Gift werden.

viṣita s. 2. .

viṣin vergiftet.

viṣu (°--) Adv. nach beiden Seiten hin, auseinander.

viṣuṇa verschiedenartig, wandelbar.

viṣurūpa verschiedenfarbig o. -gestaltig.

viṣuvant u. viṣūvant in der Mitte befindlich (eig. zu beiden Seiten gehörig).

viṣūcī s. viṣvañc.

viṣūcīna auseinander gehend, sich verteilend.

viṣolbaṇa reich an Gift.

viṣkambha m. Stürze; eine Art Vor- o. Zwischenspiel (d. ).

viṣkambhaka stürzend; m. = vor. m.

[Page 419]

viṣṭ mit ā p. p. āviṣṭita gehüllt, gekleidet in (Instr. ).

viṣṭa s. 1

viś u. 1. viṣ.

viṣṭap f., viṣṭapa n. (m. ) höchste Stelle, Oberfläche (bes. des Himmels).

viṣṭambha m. das Stützen, Stütze, Halt, Hemmung, Unterdrückung.

viṣṭambhana f. ī stützend; n. Hemmung, Unterdrückung.

viṣṭambhin stützend, hemmend.

viṣṭara m. Polster (eig. Streu). Sessel.

viṣṭāra m. (Opfer-)Streu.

viṣṭārapaṅkti f. N. eines Metrums.

viṣṭārin ausgebreitet.

viṣṭi f. Arbeit, Thätigkeit.

viṣṭir f. Ausbreitung, Weite.

viṣṭhā [1]. f. Form, Erscheinung.

viṣṭhā [2]. f. 2. viṣ.

viṣṇu m. N. eines Gottes.

viṣṇukrama m. Pl. Viṣṇu's Schritte (r. ).

viṣṇupatnī f. Viṣṇu's Gattin (Aditi).

viṣṇupada n. Viṣṇu's Gebiet, d. i. Luftraum, Himmel; Zenith, Scheitelpunkt.

viṣṇupurāṇa n. T. eines Purāna.

viṣṇumitra m. Mannsname.

viṣṇurūpa Viṣṇu's Gestalt tragend.

viṣṇuvant von Viṣṇu begleitet.

viṣṇuśarman m. N. eines Autors.

viṣphuliṅga m. Funke.

viṣvaksena m. Bein. Viṣṇu-Kṛṣṇa's.

viṣvaggamanavant überallhin gehend.

viṣvañc f. viṣūcī nach beiden o. allen Seiten gewandt, auseinander gehend, sich verbreitend, allgemein. n. viṣvak adv. seitwärts, umher

viṣvadryañc überallhin gehend. n. °dyṛk adv.

visaṃvāda m. Wiederspruch, Gegenteil.

visaṃvādin wiedersprechend, unzutreffend.

visaṃṣṭhula o. °sthula locker, schwankend.

visaṃjña bewunsstlos.

visadṛśa f. ā u. ī ungleich, unebenbürtig, verschieden.

visaṃdhi ohne Gelenke; ohne Samdhi (g. ).

visara m. Ausbreitung (auch °ṇa n. ); Fülle, Menge.

visarga m. das Aufhören, Ende; das Los- lassen, Vonsichgeben, Schenkeung, Spende; Schöpfung, Erzegung; Entlassung, Entleerung, Befreiung, Erlösung, Entleerung, Befreiung, Er lösung, der End- o. Hauchlaut (g. ).

visarjana n. das Aufhören u. s. w. = vor. bis Entleerung.

visarjanīya m. = visarga (g. ).

visarpa m. das Umsichgreifen (auch °ṇa n. ); Rose, Rotlauf (auch °rpi m., °rpikā f. ).

visarpaṇa sich ausbreitend; n. s. vor.

visarpin = vor., Adj. hervorkommend aus (--°).

visāra m. das Zerfließen; Ausbreitung.

visārin sich erstreckend o. verbreitend.

visūraṇa n. Kummer. *

visṛt f. das Auseinanderfließen.

visṛtvara = visārin.

visṛpas Abl. Inf. zu sarp.

visṛṣṭi f. Loslassung, Schöpfung.

visoḍha s. 1. sah.

vista m. ein best. Gewicht.

vistara ausgedehnt; m. Ausdehnung, Umfang, Menge, Ausführlichkeit, Weitläufigkeit. °tas u. °śas Adv. ausführlich.

vistāra m. Ausbreitung, Umfang; Ausführung, Aufzählung.

vistārin sich ausbreitend, weit.

vistīrṇa s. star; Abstr. °tā f. Geräumigkeit.

vispardhā f. Wetteifer.

vispardhin wetteifernd mit (--°).

vispaṣṭa (s. spaś offenbar, deutlich.

visphāra m. das Klaffen, Außpringen; Schnellen (des Bogens)

visphūrja m., °rjita n. das Tosen, Rollen.

visphoṭa m. das Krachen; Blase, Beule.

vismaya m. das Erstaunen (auch °na n. ); Stolz, Dünkel.

vismaraṇa n. das Vergessen.

vismāpaka u. °pana (f. ī) erstaunlich.

vismāpita s. smi.

vismṛti f. das Vergessen, Vergesslichkeit.

[Page 420]

vismera erstaunt; Abstr. °tā f.

visra muffig (riechend).

visragandha m. muffiger Geruch.

visrasta s. sraṃs.

visruti f. Ausfluss.

visvara lautlos o. misstönend.

viha (°--) Luft.

vihaga m. Vogel o. Pfeil (Lufwandler).

vihagapati u. vihagendra m. der Vogelkönig (Bein. Garuḍa's).

vihaṃga m. = vihaga.

vihaṃgama die Luft durchziehend; m. Vogel o. Sonne.

vihati f. Schlag, Hieb, Abwehr.

vihantar m. Zerstörer, Vernichter.

vihara m. das Versetzen, Wechseln.

viharaṇa n. dass.; das Schwingen, Bewegung (trans. u. intr. )

vihartar m. Entführer, Räuber.

vihava m. Anrufung.

vihavya u. vihavyṛ herbeizurufen.

vihasta hand- o. rüssellos; verwirrt, befangen; vertieft o. geschickt in, beschäftigt mit (--°).

vihāyas [1]. gewaltig, stark.

vihāyas [2]. n. die Luft, das Freie. Instr. durch die Luft.

vihāra m. (n. ) Versetzung, Umstellung, Außtellung (bes. der heil. Feuer); das Umherwandeln, Spaziergang, Erholung, Vergnügen, Erholungs- o. Lustort; Kloster, Heiligtum.

vihāravant sich vergnügend an (--°).

vihārin dass., spazierend, lustwandelnd.

vihāsa m. Gelächter.

vihi s. 1. .

vihiṃsaka schädigend, kränkend.

vihiṃsatā f., °sana n., °sā f. Schädigung, Kränkung.

vihita s. 1. dhā.

vihiti f. das Verfahren, Bewirken.

vihīna s. 2. .

vihṛta s. har.

vihṛti f. Ausdehnung, Zuwachs; Belustigung, Vergnügen.

vihrut f. Art Schlange o. Wurm.

vihvala erschöpft, gedrückt, verwirrt, bestürzt. Abstr. °tā f., °tva n.

[1]. veti ausgehen auf, streben nach, kommen zu (Acc. o. Loc. ), gern an nehmen, genießen; verschaffen, erregen, fördern, jemd. (Acc. ) zu einer S. (Acc., Dat. o. Loc. verhelfen; losgehen auf, bekämpfen. p. p. abhivīta gesucht, begehrt.
     upa anstreben (Acc. ).
     pra zustreben auf, andringen gegen Acc. ); erregen, begeistern.

[2]. (Nom. vīs) m. Begehrer o. Förderer.

[3]. Indens. vevīyate flattern.

vīkṣaṇa n. das Schauen, Betrachten; Blick, Auge.

vīkṣā f. Anschauung, Untersuchung, Einsicht.

vīkṣita (s. īkṣ) n. Blick.

vīci [1]. f. Betrung, Verführung.

vīci [2]. u. vīcī f. Welle.

vīj vījati °te befächen, anwehen. Caus. vījayati (auch mit upa pari sam) dass.

vījana n. das Fächeln o. der Fächer.

vīṭā f. ein runder Kieselstein.

vīḍ vīḍayati (vīLayati) °te fest machen. Med. f. sein. p. p. vīLata hart, fest.

vīḍu o. vīLa, f. vīḍvī hart, fest.

vīḍvaṅga festgliederig.

vīṇā f. Laute.

vīṇāgāthin m. Lautenspieler.

vīṇāvāda m. Lautenspieler o. -spiel.

vīta [1]. s. 1. .

vīta [2]. s. 2. i.

vīta [3]. s. vyā.

vīta [4]. schlicht, gerade, eben.

vītacinta sorglos um (Loc. ).

vītabhaya °bhī u. °bhīti furchtlos.

vītamanyu grimm- o. kummerlos.

vītarāga leidenschaftslos.

vītavrīḍa schamlos.

vītaśoka kummerlos; Abstr. °tā f.

vītahavya begehrte Spenden machend.

[Page 421]

vīti [1]. f. Genuss, Opfermahl, Labetrunk.

vīti [2]. f. Scheidung.

vītihotra zum Mahle ladend; m. Feuer.

vīthi u. vīthī f. Reihe, Straße, Gallerie.

vīthikā f. dass.

vīdhra nur Loc. bei heiteren Himmel.

vīpsā f. das Distributivverhältnis (g. ).

vīra m. Mann, Held (auch gest. vīratara u. °tama), Gattin, Sohn, coll. Nachkommenschaft; Pl. Männer o. Mannen.

vīraghnī s. vīrahan.

vīracaryā f. männliches Thun, Gang nach Abenteuern.

vīraṇa n. Art Gras.

vīraṇastamba u. °ka m. Grasbüschel.

vīratā f., vīratva n. Männlichkeit, Heldenmut.

vīradeva m. Mannsname.

vīrapatnī f. Heldengattin.

vīrapura n. N. einer Stadt.

vīraprasavinī u. °prasū f. Heldenmutter.

vīrabāhu m. N. eines Königs (Heldenarm).

vīramānin sich für einen Mann o. Helden haltend.

vīray vīrayate sich männlich erweisen.

vīravant männer- o. söhnereich (Superl. °vattama); männlich, heldenhaft. n. Reichtum an Söhnen o. Männern.

vīravara m. trefflicher Held, Mannsn.

vīraśaya m. Heldenlager o. -bahre.

vīraśayana n., °śayyā f. dass.

vīrasū Männer gebärend; f. Mutter eines Sohnes.

vīrasena m. N. mehrerer Fürsten.

vīrahan f. °ghnī o. °haṇī Männer tötend.

vīrāsana n. ein best. Art zu sitzen.

vīriṇa m. n. = virāṇa.

vīriṇī f. Mutter von Söhnen.

vīrudh f. (m. ) Gewächs, Kraut, Pflanze, Strauch.

vīrudha n., virudhi dass.

vīrendra m. erster der Helden.

vīrya n. Männlichkeit, Kraft, Tapferkeit, Heldenthat; Manneskraft, Same.

vīryavattā f., °ttva n. Abstr. zum folg.

vīryavant kräftig, mächtig; Compar. vīryṛvattara, Superl. °vattama.

vīryaśulka [1]. n. Mannhaftigkeit als Kaufpreis.

vīryaśulka [2]. durch Mannhaftigkeit erkauft o. zu erkaufen.

vūrya (--°) n. Wahl.

vṛ s. 1. 2. var.

vṛka m. Wolf; f. vṛkī Wölfin.

vṛkati m. Räuber, Mörder.

vṛkadhūpa* m. Bastgewand; f. ā ein best. Eingeweide.

vṛkāyu raub o. mordlustig.

vṛkodara m. Wolfsbauch (Bein. Bhīmasena's).

vṛkka m. Du. die Nieren.

vṛkṇa (s. vraśc) n. Schnitt.

vṛkta s. varj.

vṛktabarhis opferbereit o. opferliebend (eig. der die Opferstreu ausgerupft o. bereitet hat).

vṛkya m. Du. = vṛkka.

vṛkṣa m. Baum.

vṛkṣaka m. Bäumchen.

vṛkṣacchāyā f. Baumschatten.

vṛkṣadevatā f. Baumgottheit.

vṛkṣaniryāsa m. Baumharz, Gummi.

vṛkṣamaya f. ī Baum-, hölzern.

vṛkṣamūla n. Baumwurzel.

vṛkṣavāṭikā f. Baumgarten o. -laube.

vṛkṣaśākhā f. Baumzweig.

vṛkṣāgra n. Baumgipfel.

vṛkṣādana m. Zimmermannsmeißel (eig. Baumfresser); f. ī Pflanzenn.

vṛkṣaukas m. Affe (eig. Baumbewohner).

vṛkṣya n. Baumfrucht.

vṛj s. varj.

vṛjana (vṛjana) n. Umhegung, Gemarkung, Gemeinde, Einwohnerschaft, Volk.

vṛjanī [1]. f. Hürde.

vṛjanī [2]. f. böse That, Tücke.

vṛji m. Pl. Volksname.

vṛjina krumm, falsch, ränkevoll. f. ā Hinterlist, Trug. n. dass., Unrecht, Sünde, Elend.

vṛt [1]. s. vart.

[Page 422]

vṛt [2]. einschließend (--°); f. Schar, Heer.

vṛt [3]. (--°) sich drehend, verhaltend; -fach, fältig; Schluss, Ende (g. ).

vṛta s. 1. 2. var.

vṛtā f. Rührigkeit, Arbeit.

vṛti [1]. f. Gehege, Zaun.

vṛti [2]. f. Wahl.

vṛtta (s. vart) n. das Vorkommen, Erscheinung, Ereignis, Angelegenheit, Wandel, (gutes) Betragen; Metrum.

vṛttakāya rundleibig.

vṛttavant rund o. = folg.

vṛttasaṃpanna einen guten Wandel führend, tugendhaft.

vṛttānta m. Vorgang, Begebenheit, Abenteuer, Geschichte.

vṛtti f. das Rollen (von Thränen), Geschehen, Vorkommen; Hingegebensein an, Eifer in (Loc. o. adj. --° eiferig, hingegeben), Erwerb, Lebensunterhalt vṛttiṃ vartay das Leben fristen, ° kar o. kalpay mit Instr. leben von); Thätigkeit, Funktion, Stimmung; Handlungs weise, Lebenswandel, (rechtes) Benehmen gegen (Gen., Loc. o. --°); Brauch, Regel, Wesen, Natur, Zustand; Bedeutung (g. ); Stil, Charakter (d. ); Commentar zu einem Sūtra. Abstr. °tā f., °tva n.

vṛttin (adj. --°) eifrig in, lebend von.

vṛttimant dass., auch verfahrend wie.

vṛttaujas Kraft entfaltend.

vṛtra n. (m. ) Bedränger, Feind o. Feindesheer (meist Pl. ). m. N. eines Dämons.

vṛtratur u. °tūr die Feinde o. Vṛtra besiegend.

vṛtratūrya n. Besiegung der Feinde o. Vṛtra's.

vṛtraśatru m. der Vṛtrafeind (Indra).

vṛtraha Feinde schlagend.

vṛtrahatya n., vṛtrahatha m. der Kampf mit den Feinden o. mit Vṛtra.

vṛtrahan f. °ghnī Feinde o. Vṛtra tötend, Superl. °hantama; m. Bein. Indra's.

vṛtrahantar = vor. m.

vṛthak Adv. = folg.

vṛthā Adv. nach Belieben, zufällig, umsonst, verkehrt, fälschlich, mit Unrecht.

vṛthotpanna umsonst erzeugt.

vṛddha (s. 1. vardh) m., ā f. Greis, Greisin; älterer Nachkomme (g. ).

vṛddhagarga m. Graga der Ältere.

vṛddhacāṇakya m. Cāṇakya der Ältere.

vṛddhatā f., °tva n. Alter, Greisenalter.

vṛddhabhāva m. dass.

vṛddhayoṣit f. eine alte Frau.

vṛddhavayas u. °śavas vollkräftig.

vṛddhaśākalya m. Mannsname.

vṛddhasṛgāla m. ein alter Schakal.

vṛddhasevā f. Ehrfurcht gegen die Alten.

vṛddhasevin die Alten ehrend.

vṛddhi f. das Wachsen, Großwerden, Vermehrung, Zunahme, Gedeihen, Wohl fahrt, Glück; Gewinn, Zins; höchste Vocalsteigerung (g. ).

vṛddhikara f. ī Gedeihen schaffend, mehrend, fördernd.

vṛddhida Gedeihen bringend.

vṛddhimant zunehmend, stark.

vṛddhokṣa m. ein alter Stier.

vṛdh [1]. s. 1. vardh.

vṛdh [2]. (meist --°) froh, heiter; mehrend, stärkend.

vṛdha sich freuend o. erfreuend. m. Förderer; Förderung, Hilfe.

vṛdhasāna wachsend o. sich ergötzend.

vṛdhe Dat. Inf. zu 1. vardh.

vṛdhra Abschnitt.

vṛnta m. Kriechtier, Raupe; n. Blattstiel (auch vṛntikā f. ).

vṛntaka (adj. --° f. vṛntikā) Stiel.

vṛnda n. Schar, Trupp, Herde, Mengevṛndais adv. scharebweise.

vṛndāra m. ein Gott.

vṛndāraka f. °rikā dererste, beste, schönste unter (Loc. o. --°).  m. ein Gott.

vṛndāvana n. N. eines heiligen Waldes.

vṛśa (o. vṛṣa) m. Mannsname.

vṛścika m. Skorpion, Tarantel.

vṛṣ s. varṣ.

vṛṣa m. Mann, Gatte (auch Tiermännchen); Stier (alt nur --°), mit gavām Hauptwürfel; betser unter (--°); Bein. versch. Götter.

vṛṣaṇa m. Hodensack; Du. die Hoden.

vṛṣaṇy °ṇyati brünstig sein.

vṛṣaṇvant mit Hengsten bespannt.

vṛṣaṇvasu reiches Gut besitzend.

vṛṣatva u. vṛṣatvana n. Mannheit.

vṛṣadaṃśa m. Katze (eig. = folg. ).

vṛṣadant f. °datī starkzahnig.

vṛṣadhvaja [1]. m. Stierbanner.

vṛṣadhvaja [2]. ein Stierbanner führend; Bein. Śiva's.

vṛṣan männlich, kräftig; Superl. vṛntama.  m. Mann, Henst, Stier; Bein. versch. Götter.

vṛṣaparvan starkgelenkig; m. Bein. versch. Götter, N. eines Dämons.

vṛṣapāṇi starkhufig.

vṛṣabha männlich, stark, tüchtig; m. Stier, größter, bester unter (Gen. o. --°).

vṛṣabhadhvaja m. = 2. vṛṣadhvaja.

vṛṣabhānujā f. Patron. der Rādhā, T. eines Drama's.

vṛṣamaṇas u. °manyu männlich gesinnt, mutig.

vṛṣayu brünstig.

vṛṣala u. vṛṣala m. Männlein, Wicht, Kerl, sp. = Śūdra; f. vṛṣalī gemeines o. Śūdra- Weib.

vṛṣavrata Männer- o. starke Herrschaft führend.

vṛṣasya °syati brünstig sein (vom Weibe).

vṛṣākapi m. Mannaffe (mythol. Wesen); Bein versch. Götter.

vṛṣāṅka einen Stier zum Zeichen habend. m. Bein. Śiva's.

vṛṣānna n. kräftige Speise.

vṛṣāy [1]. °yati regnen lassen.

vṛṣāy [2]. °yati brünstig werden, losgehen auf (Acc., Dat. o. Loc. ).

vṛṣārava m. ein best. Tier (eig. wie ein Stier brüllend).

vṛṣṭa s. varṣa.

vṛṣṭi u. vṛṣṭi f. Regen (auch übertr. ).

vṛṣṭipāta m. Regensturz.

vṛṣṭimant u. vṛṣṭimant regnerisch, regnend.

vṛṣṭivani u. °sani Regen erlangen o. bringend.

vṛṣṇi u. vṛṣṇi mannhaft, stark; m. Schafbock, Widder.

vṛṣṇya = vor. Adj.; n. Manneskraft, Mut.

vṛṣṇyāvant manneskräftig.

vṛṣya der Manneskraft (Potenz) zuträglich.

ve m. (Nom. ves) = 1. vi.

vekṣaṇa n. = avekṣaṇa.

vega m. Ruck, Anprall, Schwall, Drang, Ungestüm, Hast, Kraft, Wirkung.

vegavant wogend, hastig, schnell.

vegita u. vegin dass.

vegodagra heftig von Wirkung.

veṅka m. Pl. N. eines Volkes.

veṅkaṭa m. N. eines Berges.

veṭ ein Opferausruf.

veṭkāra m. der Ruf Veṭ (r. ).

veṇa m. Rohrarbeiter, eine best. Kaste.

veṇi u. veṇī f. Haarflechte.

veṇīsaṃhāra m. T. eines Dramas.

veṇu u. veṇu m. Rohr, bes. Bambusrohr, Rohrstock o. -pfeife; Mannsn.

veṇuka m. Rohrpfeife, Flöte; Pl. Volksn.

veṇumant mit einem Bambusrohr versehen.

veṇumaya f. ī aus Bambusrohr gemacht.

veṇuyava m. Pl. Bambussame.

veṇuyaṣṭi f. Bambusstock.

veṇuvidala n. gespaltenes Bambusrohr; °vaidala daraus gemacht.

vetaṇḍa m. Elefant.

vetana n. Lohn, Preis.

vetasa m., ī f. Rotang (Art Rohr), Rute, Stecken.

vetasavṛtti wie Rohr verfahrend, geschmeidig.

vetāla m. Art Dämonen (die in Leichen hausen).

vetālapañcaviṃśati u. °kā f. die 25 Erzählungen vom Vetāla (T. versch. Sammlungen).

vettar [1]. m. Kenner, Zeuge.

vettar [2]. m. Heirater, Gatte.

vettave u. vettavai Dat. Inf. zu 3. vid.

vetra m. n. Art Rohr.

[Page 424]

vetrayaṣṭi f. Rohrstock.

vetradhārā f. Thürsteherin (eig. Stabträgerin).

vetravant Vetrator enthaltend; f. °vatī = vor.

vetrāsana n. Rohrsitz o. -stuhl.

vetrin m. Stabträger, Thürsteher.

veda [1]. m. Wissen, bes. das heilige Wissen, der Veda; Empfindung.

veda [2]. m. das Finden (--°) Habe, Besitz.

veda [3]. m. Grasbüschel.

veda [4]. m. Mannsname.

vedajña vedakundig.

vedatā f. Reichtum.

vedadarśin den Veda kennend.

vedana [1]. verkündend (--°); n. (f. ā) Kenntnis, Wissen, das Kundthun; f. ā (n. ) Empfindung, Schmerz.

vedana [2]. findend, verschaffen, (--°); n. das Finden, Verschaffen, Heiraten, Hab und Gut.

vedapāraga mit dem (Studium des) Veda zu Ende gekommen.

vedaphala n. der (aus dem Studium des) Veda (sich ergebende) Lohn.

vedabrahmacarya n. Lehrzeit für den Veda.

vedayajña m. ein im Veda gebotenes Opfer.

vedayitar m. Erkenner, Kenner.

vedarahasya n. Vedagehemnis (= Upanishad).

vedavant den Veda besitzend o. kennend.

vedavid vedakundig.

vedavidyā f. Vedakunde.

vedavidvaṃs = vedavid.

vedavedāṅgapāraga mit dem (Studium des) Veda und (der) Vedān1ga zu Ende ge kommen.

vedavedāṅgavid den Veda und die Vedān1ga kennend.

vedaśāstra n. die Vedalehre.

vedas [1]. n. Erkenntnis.

vedas [2]. n. Habe, Gut.

vedāṅga n. ein Glied o. Hilfsbuch des Veda (6 angen. ).

vedādhyayana n. das Vedastudium.

vedānadhyayana n. das Nichtstudieren des Veda.

vedānuvacana n. das Hersagen des Veda.

vedānta m. das Ende des Veda (-Studiums), N. eines philosoph. Systems.

vedāntavid m. Kenner des Vedānta (s. vor. ).

vedāntasāra m., °sūtra n. T. von philosoph. Werken.

vedāntin m. Vedantist (ph. ).

vedābhyāsa m. Vedastudium.

vedārtha m. der Sinn des Veda.

vedi u. vedī f. Opferbett, Altar, Bank.

vedikā f. = vor.

veditar u. veditar m. Wisser, Kenner.

veditavya o. °tavyṛ zu kennen, zu erkennen als.

vedin [1]. (--°) kennend, empfindend, verkündend.

vedin [2]. (--°) heiratend.

vediṣṭha (Superl. ) am meisten verschaffend.

vedīyaṃs (Compar. ) besser kennend o. findend.

veduka erlangend.

vedokta im Veda erwähnt o. gelehrt.

vedodita dass.

vedopakaraṇa n. Hilfsmittel o. -wissenschaft des Veda.

veddhar m. Durchbohrer o. Treffer.

vedya [1]. zu wissen, zu erkennen als (Nom. o. --°).

vedya [2]. zu erwerben, zu gewinnen.

vedyā f. Erkenntnis; als Instr. deutlich, offenbar o. von selbst, ungehindert.

vedha m. Durchbohrung, Öffnung.

vedhaka m. Durchbohrer.

vedhana n. das Durchbohren, Treffen.

vedhas fromm, weise; m. der Ordner, Schöpfer (Bein. Brahman's u. a. Götter).

vedhasyā (Instr. ) f. Verehrung.

vedhita s. vyadh.

vedhin (--°) durchbohrend, treffend.

vedhya zu druchbohren.

ven f. ī verlangend, liebend. m. Sehnsucht (auch f. ā); m. Mannsn.

venya begehrenswert; m. Mannsn.

vep s. 1. vip.

[Page 425]

vepa f. ī zuckend, bebend; m. das Zucken, Beben.

vepathu m. = vor. m.

vepathubhṛt u. °mant = folg. Adj.

vepana zitternd, behend; n. das Zittern, Beben.

vepas = vor. n., Erregung.

vepiṣṭha (Superl. ) sehr erregt.

vema m. Webstuhl.

vemaka m., ī f. Weber, -in.

veman n. Webstuhl o. -schiff.

velā f. Endpunkt, Grenze; Ufer, Küste; Zeitraum, (rechte) Stunde, Gelegenheit; Meereszeit d. i. Flut (opp. Ebbe).

velājala u. velāmbhas n. Flutwasser, Flut.

velāsalila n. dass. *

velāhīna vor- o. unzeitig.

vell vellati schwanken, taumeln. Partic. vellant u. vellita (auch mit ud) schwankend, sich hin und der bewegend, geschaukelt.

vellana n. das Wogen, Sichwälzen.

vevija aufgeregt, hastig.

veśa [1]. m. Anbauer, Sasse, Nachbar; Wohnung, Zelt, Haus, sp. bes. Hurenhaus.

veśa [2]. s. 1. veṣa.

veśatva n. Nachbarschaft, Sassenschaft.

veśana n. Eintritt.

veśanta m., veśantā u. veśantī f. Teich.

veśavadhū u. °vanitā f. Buhldirne.

veśas m. Sasse, Nachbar.

veśin (--°) betretend.

veśī f. Nadel.

veśman n. Haus, Hof, Wohnung.

veśya n. Nachbarschaft, Hörigkeit; f. veśyā Hure (eig. intrande).

veśyastrī u. veśyāṅganā f. = vor. f.

veṣa [1]. m. das Wirken, Besorgen, Dienst, Aufwartung; Tracht, Gewand, Aus sehen.

veṣa [2]. wirkend, besorgend.

veṣaṇa u. veṣaṇa n., veṣaṇā f. Besorgung, Aufwartung, Bedienung.

veṣadhārin die Tracht von (--°) habend.

veṣānyatva n. Veränderung der Tracht.

veṣka m. Schlinge (zum Erwürgen).

veṣṭ veṣṭate (vgl. viṣṭ) sich winden o. sich hängen an (Loc. ). Caus. veṣṭayati °te umwinden, umringen, umhüllen, überziehen; p. p. veṣṭita. ā sich ausbreiten über (Loc. ). Caus. umhüllen, bekleiden, bedecken, einschließen,
     ud sich auf o. loswinden. Caus. umhüllen, umwinden, umringen.
     sam sich zusammenrollen; Caus. = vor. Caus.

veṣṭa m. Schlinge, Binde.

veṣṭana n. das Umwinden, Einschließen; Einfassung, Zaun, Hecke; Tuch, Binde, Schlinge.

veṣṭuka hängen bleibend, festsitzend.

veṣya (--°) Arbeit, Thäntigkeit.

vesara m. Maultier.

vehat f. eine schlecht o. gar nicht kalbende Kuh.

vai hervorhebende Partickel, oft nur explet.

vaikakṣa n. Obergewand, auch = folg.

vaikakṣaka n. Art Blumenkranz.

vaikarṇa m. Du. N. zweier Volksstämme.

vaikarta m. best. Teil des Opfertieres.

vaikartana Sonnen-; m. Bein. Karṇa's.

vaikalpika f. ī beliebig, arbiträr.

vaikalya n. Gebrechlichkeit, Kärglichkeit, Schwäche.

vaikārya n. Umwandlung.

vaikālika n. Abendandacht o. -malzeit.

vaikuṇṭha m. Bein. Indra's o. Viṣṇu's.

vaikṛta auf Umwandlung beruhend, sekundär, unnatürlich, entstellt, hässlich. n. Umwanlung, Entstellung, Wundererscheinung, Aufregung, Feindschaft.

vaikṛtya n. = vor. n.

vaiklava n. Bestürztheit, Kleinmut.

vaiklavya n. dass., Gedrücktheit, Schwäche.

vaikhānasa [1]. m. Art Rishi, Einsiedler.

vaikhānasa [2]. Adj. Einsiedler-, Büßer-.

vaiguṇya Fehler- o. Mangelhaftigkeit, Schlechtigkeit.

vaicittya n. Geistesverwirrung.

vaicitrya n. Buntheit, Mannigkfaltigkeit.

vaijayanta m. (Indra's) Banner; f. ī Fahne, T. eines Wörterbuchs

[Page 426]

vaijayantikā f. Fahne; (Art Perlenschnur*).

vaijātya n. Ungleichartigkeit.

vaiḍūrya n. (m. ) Katzenauge (Art Edelstein).

vaiṇa m. Rohraubeiter (best. Kaste).

vaiṇava f. ī Rohr-, Bambus-; m. Flöte.

vaitasa f. ī aus Rohr bestehend o. gemacht, Rohr-.

vaitāna u. °nika auf die drei heiligen Feuer bezüglich; heilig, Opfer-.

vaitālika m. Lobsänger eines Fürsten.

vaitālīya die Vetāla betreffend; n. N. eines Metrums.

vaidagdhya n. Scharßinn, Schlauheit, Gewandtheit.

vaidarbha f. ī vidarbhisch. m. f. Fürst, Fürstin der Vidarbha.

vaidika f. ī vedisch; n. eine Vedastelle o. -vorschrift.

vaidiśa m. Fürst. Pl. die Bewohner von Vidiśā.

vaidūrya = vaiḍūrya.

vaideśika (f. ī) u. °śya aus der Fremde stammend, Fremdling.

vaideha von Videha stammend (f. ī Bein. der Sītā, auch eine Kuh aus V. ). m. vaideha ein Fürst von V. Pl. N. eines Volks u. einer best. Kaste (auch vaidehaka).

vaidya wissenschaftlich gedbildet; m. Arzt.

vaidyanātha m. ein Meister von Arzt; Mannsn.

vaidyarāja m. der Fürst der Ärzte (Dhanvantari).

vaidyādhara f. ī den Vidyādhara gehörig.

vaidyuta Adj. Blitz-, blitzend, flimmernd.

vaidruma korallen.

vaidharmya n. Ungestzlichkeit, Ungleichartigkeit.

vaidhava m. patron. N. Buddha's.

vaidhaveya m. Witwensohn.

vaidhavya n. Witwenstand.

vaidhasa f. ī Schicksals-; m. patron. Mannsn.

vaidhurya n. das Verlassensein, Fehlen, Mangeln.

vaidheya dumm; m. Dummkopf.

vainateya von Vinatā stammend, Bez. Garuḍa's u. Aruṇa's.

vainayika f. ī gesittet.

vaināyaka f. ī dem Vināyaka d. i. Gaṇeśa gehörig.

vainya m. patron. Mannsname.

vaindhya zum Vindhya gehörig.

vaipañcamika u. °ñcika m. Zeichendeuter.

vaiparītya n. Umgekehrtheit, Gegenteil.

vaipulya n. Dicke, Breite, Umfang.

vaiphalya n. Erfolg- o. Nutzlosigkeit.

vaibudha f. ī göttlich.

vaibhava n. Macht, Hoheit.

vaibhāṣika beliebig, arbiträr.

vaimatya n. Meinungsverschiedenheit.

vaimanasya n. Mutlosigkeit, Missvergnügen.

vaimalya n. Flecknlosigkeit, Reinheit.

vaimātra von einer anderen Mutter stammend; mit bhrātar m. Stiefbruder.

vaimātraka u. °treya dass.

vaimānika f. ī in Götterwagen fahrend; m. best. himmlische Wesen.

vaimukhya n. Abneigung gegen (Loc. o. --°).

vaimūlya n. Preisverschiedenheit.

vaiyarthya n. Nutzlosigkeit.

vaiyākaraṇa m. Grammatiker.

vaiyāghra vom Tiger kommend; n. T. fell.

vaiyāsa u. °sika von Vyāsa herrührend.

vaira feindlich; n. Feindschaft, Streit mit (Instr. mit u. ohne saha o. --°).

vairakara Feindschaft machend.

vairakārin Strei anfangend. Abstr. °ritā f.

vairakṛt = vor. Adj., händelsüchtig.

vairadeya n. Feindschaft, Rache, Strafe.

vairasa n. Widerwille, Ekel.

vairasya n. das Schlechtschmecken, auch = vor.

vairahatya n. Männermord.

vairāgya n. Entfärbung; Gleichgiltigkeit, Verdruss, Widerwille gegen (Loc., Abl. o. --°).

vairāja auf (die) Virāj bezüglich.

vairāṭa auf Virāṭa bezüglich.

vairāy °yate feindlich auftreten.

vairitā f., °tva n. Feindschaft.

vairin feindlich; m. Feind.

vairī bhū zur Feindschaft werden.

vairūpa m. Pl. patr. N. einer Abteilung der An1giras.

[Page 427]

vairūpya n. Verschiedenheit, Mannigfaltigkeit; Missgestalt, Hässlichkeit. Abstr. °tā f.

vairocana von der Sonne kommend, Sonnen-; m. Götter- u. Mannsname.

vailakṣaṇya n. Verschiedenheit, Ungleichheit.

vailakṣya n. Entfärbung.

vaivaśya n. Willenlosigkeit, Abhängigkeit.

vaivasvata f. ī von der Sonne kommend; auf (Yama o. Manu) Vaivasvata bezüglich. m. Patr. Yama's o. Manu's.

vaivāha hochzeitlich.

vaivāhika f. ī dass.; n. Hochzeitsfest.

vaivāhya dass. (auch n. )

vaiśadya n. Klarheit, Helle, Deutlichkeit.

vaiśantā f. teichartig. Teich-.

vaiśaṃpāyana n. N. eines alten Dichters.

vaiśasa totbringen; n. Metzelei, Mord, Tod, Verderben.

vaiśākha m. ein best. Sommermonat; f. ī der Vollmondstag in dems.

vaiśārada f. ī erfahren, gelehrt; n. = folg.

vaiśāradya n. Erfahrenheit, Gelehrsamkeit.

vaiśika f. ī Hetätren-; n. Buhlerei.

vaiśiṣṭya n. Besonderheit, Vorzüglichkeit.

vaiśeṣika eigentümlich, besonders, spezifisch. m. ein Anhänger des Vaiśeshika- Systems. n. Besonderheit; das V. System (ph. ).

vaiśeṣya n. Besonderheit, Verschiedenheit, Vorzüglichkeit.

vaiśya m. ein Angehöriger der dritten Kaste, Mann des Volkes (f. ā).  n. Unterthänigkeit, Abhängigkeit. Adj. einem V. eigentümlich.

vaiśyatā f., °tva n. der Stand eines Vaiśya.

vaiśyāja m. der Sohn einer Vaiśyā.

vaiśravaṇa m. Patron. Kubera's.

vaiśva unter den Viśve devās stehend; n. Bez. eines Mondhauses.

vaiśvakarmaṇa f. ī Viśvakarman gehörig o. geweiht.

vaiśvadeva f. ī den Allgöttern geweiht.

vaiśvadevika dass.

vaiśvarūpa mannigfaltig, verschiedenartig; n. das Weltall.

vaiśvarūpya = vor. Adj.; n. Mannigfaltigkeit, Verschiedenartigkeit.

vaiśvānara f. ī allen Männern o. Menschen gehörig; all gemein, allverehrt, allbeliebt. m. Agni o. das Feuer, Sonne; der durch das Gesamtding bedingte In tellekt (ph. ).

vaiśvāmitra f. ī von Viśvāmitra stammend o. ihm gehörig.

vaiṣamya n. Unebenheit, Ungleichheit, Schwierigkeit, Not, Unbilligkeit, Unrichtigkeit.

vaiṣuvata Adj. Mittel-, central.

vaiṣṇava f. ī auf Viṣṇu bezüglich, V. gehörig o. ergeben. m. ein Verehrer V's.

vaiṣṇavya Viṣṇu gehörig, Viṣṇu's.

vaisādṛśya n. Unähnlichkeit.

vaispaṣṭya n. Klarheit, Deutlichkeit.

vaisvarya die Stimme benehmend; n. Stimm o. Sprachlosigkeit.

vaihaga (f. ī) u. vaihaṃga Adj. Vogel-.

vaihāyasa f. ī in freier Luft befindlich o. sich bewegend. m. Luft-, Himmelsbewonhner. n. der Luftraum.

vaihvalya n. Erschöpfung, Schwäche.

voḍra m. ein Schlangenart.

voḍhar u. voḍhar fahrend, führend, bringend. m. Zugtier (Pferd u. Stier), Träger, Führer, Wagenlenker, Bringer, Dar bringer; Heimführer, Gatte.

voḍhavya zu fahren, zu führen, zu tragen, auszuführe; f.
     ā heimzuführen, zu heiraten.

vopadeva m. N. eines Schriftstellers.

vauṣaṭ (Indecl. ) ein Opferruf.

vyaṃsa breitschulterig; m. N. eines Dämons.

vyaṃsana n. Betrug.

vyaṃsayitavya zu betrügen.

vyakta s. añj; Abstr. °tā f. Deutlichkeit, Klarheit.

vyakti f. dass., °ktiṃ gam o. bhaj deutlich werden.

vyagra zerstreut, fahrig (opp. (ekāgra) abgelenkt (von anderem, d. i. ) beschäftigt mit, in Anspruch genommen von (Instr., Loc. o. --°).  Abstr. °tā f., °tva n.

vyaṅga [1]. flecking; m. Fleck, Schandfleck.

[Page 428]

vyaṅga [2]. enstellt, krüppelhaft. Abstr. vyaṅgatā f.

vyaṅgay vyati entstellen, verstümmeln; p. p. vyaṅgita.

vyaṅgin = 2. vyaṅga.

vyaṅgya offenbar; verständlich (rh. ).

vyac vivyakti aufnehmen, fassen.

vyacas n. Umfang Ausdehnung, Raum.

vyacasvant geräumig, weit.

vyaciṣṭha (Superl. ) umfangreichst.

vyajana n. das Fächeln; Fächer (auch °ka n. ).

vyañjaka offenbarend, ausdrückend (Gen. o. --°).

vyajana dass., f. ā indirekte Aussage (rh. ). n. Schmuck; das Offenbaren, Bekunden. Deutlichkeit; Kennzeichen, bes. Puber tätzeichen, Merkmal; Brühe, Zukost; Consonant, Silbe; auch = f. ā.

vyati m. Ross.

vyatikara m. Mischung, Berührung, Vereinigung; Unfall, Vernichtung, Untergang.

vyatikrama m. das Vorübergehen; Überschreitung. Übertretung, Verletzung; Vergehen, Unrecht gegen (Gen. o. --°).

vyatikramaṇa n., °kranti f. Unrecht gegen (--°).

vyatireka Ausgeschlossenheit, Negation, Gegensatz, Kontrast.

vyatihāra m. Vertrauschung, Gegenseitigkeit.

vyatyaya m. Wechsel, Umkehr.

vyatyāsa m. dass.

vyath vyathate (°ti) schwanken, taumeln, fehlgehen, weichen, bestürzt werden, verzagen. p. p. vyathita schwankend, bestürzt, aufgeregt. Caus. vyathayati (gest. vyathayatitarām) schwanken machen, aufregen, bestürzen, betrüben.

vyathana aufregend. n. das Schwanken, Taumeln, Schmerzempfindung.

vyathā f. Fehlschlag, Schaden. Verlust, Unruhe, Bestürzung, Not, Qual.

vyathita (s. vyath) n. Schaden o. das Zagen.

vyathis schwankend, schief, heimlich, heimtückisch.

vyadvara m., vyadvarī f. Nagetier.

vyadh vidhyati (°te) durchbohren, treffen, verwunden; bewerfen mit (Instr. ), behaften o. schädigen mit, jemd etwas anthun (Acc. der P. u. Instr. der S. ). p. p. vedhita = viddha; vyādhayati durchbohren lassen.
     anu hinter; durchbohren o. treffen; durchbohrt; durchzogen, durchsetzt, erfüllt, begleitet von (Instr. o. --°). apa fortschleudern, aufgeben, fahren lassen. p. p. apaviddha fortge schleudert u. s. w.; ausgesetzt, ausgestoßen; getroffen, besgleitet von (--°).
     ava hinein- o. hinanbstürzen.
     ā hineinwerfen, verjagen, verstoßen; zerbrechen. p. p. āviddha geschleudert; durchbohrt, verwundet.
     vyā u.
     samā im Kreise bewegen, schwingen.
     ni hinschleudern, niederwerfen.
     nis verwunden, treffen.
     pra fortschleudern, werfen, schleßen, durchbohren, treffen. p. p. praviddha fortgeworfen, verschüttet, vergossen.
     prati schießen, beschließen.
     sam beschießen.

vyadha m. Durchbohrung, Durchstechung.

vyadhana durchstechend; n. = vor.

vyadhva m. der halbe Weg; Loc. vyṛdhve u. vyadhve auf halbem Wege.

vyadhvan auf halbem Wege seiend, durchstreifend.

vyanta getrennt, entfernt.

vyantara [1]. n. Zwischenraum.

vyantara [2]. m. eine Art Götter.

vyantarām Adv. halbwegs, mittelmäßigig.

vyapadeśa m. Bezeichnung, Name; Ausflucht, Vorwand.

vyapadeśin (--°) bezeichnend, sich berufend auf, zum Vorwand nehmend.

vyapanaya m., °na n. Entziehung, Beseitigung.

vyaparopaṇa n. das Ausreißen, Entfernen.

vyapāya m. das Aufhören, Scheiden, Ende.

vyapāśraya m. Sitz, Stätte, Zufluchtsort; adj. --° befindlich in, vertrauend auf.

[Page 429]

vyapekṣā f. Rücksicht, Voraussetzung, Erwartung.

vyapoha m. Vertreibung, Beseitigung.

vyabhicāra m. das Auseinander- o. Fehlgehen; Fehltritt (bes. des Weibes), Vergehen, Übertretung.

vyabhicāravant sich herumtreibend.

vyabhicārin auseinander- o. fehlgehend, ausschweifend, untreu (bes. vom Weibe); übertretend, verletzend (--°).

vyabhra wolkenlos, unbewölkt.

vyay °yati °te verausgaben.

vyaya vergänglich. m. Untergang, Verlust, Hingabe, Verausgabung, Aufwand, Kosten für (--°) Geld.

vyayana n. Weggang, Trennung.

vyartha zweck-, sinn-, nutz- o. hablos.

vyarthatā f., °tva n. Zweck- o. hablos.

vyardhuka verlusstig gehend (Instr. ).

vyalīka unwahr, falsch; n. adv., auch Unwahrheit, Lüge, Betrug, Übelthat, Ver druss.

vyalkaśā f. N. einer Pflanze.

vyavaccheda m. das Loskommen von (--°); Trennung, Sonderung, Ausschließung.

vyavadhāna n. das Dazwischentreten, Verbergen, Decke, Hülle, Scheidung, Unterbrechung.

vyavasāya m. Anstrengung, Entschlossenheit, Beschluss, Vorsatz.

vyavasāyavant u. °sāyin entschlossen, energisch, unternehmend.

vyavasita (s. 2. ) n., °siti f. Entschluss, Vorhaben.

vyavasthā f. Besonderheit, Bestimmung; Orts- o. Zeitverhältnis (g. ); Zustand, Lage.

vyavasthāna verharrend; n. das Verharren in (Loc. o. --°), Zustand, Lage.

vyavasthita s. sthā.

vyavasthiti f. das Verharren in, Besonderheit (Loc. ), Bestimmung.

vyavahartar sich abgeben mit (Instr. ); m. Richter.

vyavahartavya zu gebrauchen, zu verfahren (n. impers. ).

vyavahāra m. das Thun und Treiben, Handel und Wandel, Hergang; Geschäft, Handel, Verkehr, Umgang; Gebrauch, Anwendung; Prozess; Ausdruck, Bezeichnung.

vyavahārapada n. Rechtsfall.

vyavahāravant sich beschäftigend mit (--°); m. Geschäftsmann.

vyavahārasthiti f. Rechtsverfahren.

vyavahārin verfahrend, Geschäfte machend mit (--°); m. Geschäftsmann, Kauf mann.

vyavahṛti f. Verfahren, Thätigkeit, Verkehr, Handel, Prozess, Gerede.

vyavāya m. das Dazwischentreten, Trennung; das Eindringen, coitus.

vyaśva pferdelos.

vyaṣṭi f. das Erlangen, Erfolg; Einzelwesen (ph. ).

vyaṣṭisamaṣṭitā f. das Einzel- o. Gesamtdingsein (ph. ).

vyasana n. das Hinundherbewegen, Betribsamkeit, Eifer, Hang o. Neigung zu (Loc. o. --°), Leidenschaft, Laster; Missgschick, Übelstand, Unfall, Untergang (eines Gestirns).

vyasanin rührig, eifrig, leidenschaftlich, erpicht auf (--°); lasterhaft, unglücklich.

vyasi ohne Schwert.

vyasu leblos; Abstr. °tva n.

vyā vyati °te umhüllen, bergen; Med. sich hüllen in (Acc. o. Loc). p. p. vīta verborgen, gehüllt in (Instr. ).
     ā um nehmen, sich bergen in (Loc. ).
     upa umnehmen, umhängen (bes. die heil. Schnur). p. p. upavīta s. bes.
     ni dass.; p. p. nivīta die heilige Schnur tragend.
     pari umhüllen, herumschlingen; Med. sich bergen in (Instr. o. Loc. ). p. p. parivīta angethan, gehüllt in, umgeben von (Instr. o. --°).
     sam zusammenwickeln o. -legen; hüllen (Med. sich hüllen) in (Instr. ). p. p. saṃvīta umlegt, bedevkt, bekleidet, verhüllt, gehüllt in (Instr. o. --°).

[Page 430]

vyākaraṇa n. Sonderung, Trennung, Analyse, Grammatik.

vyākula erfüllt, voll von (Instr. o. --°), beschäftigt mit (--°) vrwirtt, bestürzt, aufgeregt. Abstr. °tā f., °tva n.

vyākulay °yati verwirren, aufregen. p. p. vyākulita erfüllt, voll von (--°).  bestürzt, aufgeregt.

vyākulī kar dass., °bhū aufgeregt werden, außer, sich geraten.

vyākṛti f. Sonderung, Auseinandersetzung.

vyākṣepa m. Schmähung; Zersteutheit.

vyākhyā f. Erklärung, Commentar.

vyākhyātar m. das Besprengen (r. ).

vyāghra m. Tiger (f. -in); herrlichster, bester von (--°).  Abstr. vyāghratā f., °tva n.

vyāghracarman n. Tigerfell.

vyāghrya Adj. Tiger-.

vyāja m. (n. ) Betrug, Hinterlist, Schein, Vorwand. °-- u. Instr. adv. fälschlich, scheinbar, angeblich; vyājena u. vyājam unter dem Vorwande von (--°).

vyājamaya f. ī verstellt, erheuchelt.

vyāḍa m. Raubtier (s. vyāla).

vyāḍi u. vyāLi m. Mannsname.

vyātta (s. 1. ) n. Rachen.

vyādāna n. das Außperren.

vyādeśa m. Andeutung, Vorschrift.

vyādha m. Jäger (eig. Treffer).

vyādhi m. Krankheit; °ta krank.

vyādhin durchbohrend.

vyādhī f. Sorge.

vyāna m. Atem, Hauch; Durchhauch (best. Wind im menschl. Körper).

vyānaśi durchdringend.

vyāpaka dass., ausgebreitet. Abstr. °tā f., °tva

vyāpatti f. Unfall, Misslingen, Schaden. Not, Verderben, Untergang, Tod.

vyāpad f. dass.

vyāpāda m. Untergang, Tod.

vyāpādana n. Vernichtung, Tötung.

vyāpāra m. Beschäftigung, Thätigkeit, Bemühung um (--°).

vyāpārin beschäftigt mit (--°).

vyāpitva n. Abstr. z. folg.

vyāpin sich ausbreitend, allgemein; umfassend, verbreiter über, sich ersteckend bis (--°).

vyāpṛta s. 3. par.

vyāpṛti f. Beschäftigung, Thätigkeit.

vyāpta s. āp.

vyāpti f. Erreichung, Erlangung, Durchdringung, Erfüllung, Durchgängigkeit, Allgmeinheit.

vyāptimant sich erstreckend, allgemein.

vyāpya worin etwas enthalten ist o. inhäriert Abstr. °tva n. (ph. ).

vyāma m. Klafter (als Maß).

vyāmiśra vermischt, vermengt o. versehen mit (Instr. o. --°); vielartig, mannigfach.

vyāyata s. yam; Abstr. °tva n. Krantigkeit.

vyāyāma m. Anstrengung (eig. Ausreckung), Köroperübung; Kampf, Streit.

vyāyuka weglaufend

vyāyudha waffenlos.

vyāyoga m. eine Art Drama.

vyāla boshaft, hinterlistig. m. ein tückischer Elefannt, Raubtier; Schlange (f. ī).

vyālagrāha u. °hin m. Schlangenfänger.

vyālamṛga m. Raubtier.

vyālamba u. °lambin herabhängend.

vyālola schwankend, wogend.

vyāvartaka f. °tikā beseitigend, ausschließend. Abstr. °tā f., °tva n.

vyāvartana f. ī dass., abwendend. n. Wendung.

vyāvahārika f. wirklich, real.

vyāvṛt f. Unterscheidung, Auszeichnung.

vyāvṛtti f. Abwendung, Sonderung, Ausschluss, Aufgehobenheit, Beseitigung.

vyāsa m. Auseinanderlegung, Trennung, Weitläufigkeit, Ausführlichkeit; N. eines myth. Dichters.

[Page 431]

vyāsaṅga m. das Anhangen; Hang zu, Lust an (Loc. o. --°).

vyāsedha m. Verhinderung, Unterbrechung.

vyāharaṇa n. das Aussprechen.

vyāhāra m. Äußerung, Gespräch, Unterhaltung, (Vogel-) Gesang.

vyāhārin (--°) sprechend, singend, ertönend von.

vyāhita (s. 1. dhā.

vyāhṛta (s. har) n. Rede, (Vogel-) Gesang.

vyāhṛti f. Außerung, Wort; (auch °tī) Ausruf, Spruch (r. ).

vyucchitti f., °ccheda m. Unterbrechung, Störung.

vyucya n. impers. dreinzureden, zu streiten.

vyutkrama m. Fehltritt, verkehrte Ordnung.

vyutthāna n. das Außtehen, Erwachen.

vyutpatti f. Enstehung; Ableitung (g. ).

vyuda u. °ka wasserlos, trocken.

vyudāsa m. das Fahrenlassen, Beseitigung, Vernichtung.

vyundana n. das Benetzen.

vyuparama m. das Ruhigwerden, Aufhören.

vyupaśama m. das Aufhören, Weichen.

vyuṣ f. das Hellwerden, Tagen.

vyuṣita u. vyuṣṭa s. 2. vas.

vyuṣṭi f. = vyuṣ; auch Glanz, Schönheit; Lohn, Vergeltung.

vyūḍha (s. 1. ūh u. 1. vah) auseinandergerückt, weit, ausgedehnt.

vyūḍhoraska breitbrüstig.

vyūha m. Verschiebung, Zerlegung (g. ), Darstellung, Beschreibung; Verteilung, Außtellung, Schlachtordnung; Gesamtheit, Schar, Menge.

vyūhana verschiebend, auseinander rückend; n. Verschiedenheit, Sonderung, Entfaltung.

vyṛddhi f. Misslingen, Unfall, Verlust, Mangel.

vyomaga luftwandelnd, fliegend.

vyomagāmin °cara u. °cārin dass.

vyoman n. Himmel, Luftraum. Instr. durch die Luft.

vyomasad im Himmel wohnend.

vyoṣa glühend, brennend.

vraj vrajati (°te) schreiten, wandern, gehen zu o. nach (Acc. selten Loc. ), *um zu (Infin., Dat. o. Adj. auf aka); inire (Acc. ); fortgehen von (Abl. ); hingehen, verstreichen (Zeit); gelangen zu, teilhaft werden (oft mi dem Acc. eines Abstr., vgl. ) gam).  p. p. vrajita gegangen. Caus. vrājayati treiben.
     ati vorüberschreiten.
     anu entlang gehen, folgen, begleiten, eingehen, sich begeben in (Acc. ).
     ā herbeikommen, sich begeben zu (Acc. ).
     upa dass.
     pari aufbrechen, fortgehen, weiterziehen, wandern (bes. als Asket). p. p. pravrajita fortgegangen u. s. w.; s. auch bes. ).

vraja m. (n. ) Hürde, Stall; Herde, Schwarm, Menge (nur m. ).

vrajana n. das Wandern; Weg, Bahn.

vrajin im Stall befindlich.

vrajya zur Hürde gehörig.

vrajyā f. Gang, Bewegung.

vraṇa m. (n. ) Wunde, Schaden, Fehler.

vraṇana n. Durchbohrung.

vraṇay °yati verwunden; p. p. vraṇita.

vraṇavant wund, verletzt.

vraṇaviropaṇa Wunden heilend.

vraṇitahṛdaya verwundeten Herzens.

vraṇin u. vraṇila wund.

vraṇya heilsam für Wunden.

vrata n. Wille, Gebot, Satzung, Ordnung; Herrschaft, Reich; Beruf, Gewohnheit, Weise, Thätigkeit, Dienst, Gehorsam; Frömmigkeit, Gottesdienst, (religiöse) Pflicht, (heiliges) Gelübde, Vorsatz.

vratagrahaṇa n. Annahme eines Gelübdes, das Mönchwerden.

vratacaryā f. Ausübung der Frömmigkeit.

vratacārin Frömmigkeit übend.

vratati f. Schlinggwächs, Ranke.

vratapati m. Herr des Gottesdienstes.

vratapā die Satzung hütend.

vrataruci Gefallen an der Frömmigkeit findend, religiös.

vratalopa m., °na n. Gelübdesverletzung.

vratavant ein Gelübde erfüllend.

[Page 432]

vratasaṃpādana n. Erfüllung eines Gelübdes.

vratastha einem Gelübde obliegend.

vratasnāta mit den Gelübden fertig.

vratādāna n. = vratagrahaṇa.

vratādeśana n. Auflegung o. Übernahme eines Gelübdes.

vratin = vratavant, auch sich benehmend wie (--°); m. Büßer.

vratya [1]. gehorsam, treu (Gens. ).

vratya [2]. einem religiösen Brauch angemessen, dazu, gehörig.

vrad vradate weich, mürbe werden.

vrandin mürbe werdend.

vrayas n. Übermacht.

vraśc vṛścati abhauen, fällen; p. p. vṛṇa.  api abhauen, zerhauen.
     ā abtrennen, entfremden (Dat. o. Loc. ).
     vi zerspalten; p. p. vivṛkṇa. sam zerstückeln.

vraścana abhauend, fällend.

vrā f. Schar, Trupp.

vrāja m. Haufe; °jam in Haufen.

vrāta Schar, Haufen, Trupp, Menge, Genossenschaft.

vrātīna zu einer Bande gehörig, vagabundierend.

vrātya dass.; m. Landstreicher, Ausgestoßener. Abstr. vrātyatā f.

vrādh (vrādhate) anspornen.

vriś f. Finger.

vrīḍ vrīḍate verlegen werden, sich schämen. p. p. vrīḍita.

vrīḍa m., ā f. Verlegenheit, Scham.

vrīḍāvant verlegen, beschämt.

vrīhi m. Reis; Pl. (Reis-) Körner.

vrīhin Reis enthaltend (Feld).

vrīhimant mit Reis gemischt.

vrīhimaya aus Reis gemacht.

vrīhiyava m. Du. u. Pl., °yava n. Sgl. Reis und Gerste.

vrīhyurvarā f. Reisfeld.

vruḍ p. p. vruḍita versunken, verirrt.

vlag mit
     abhi erwischen.

vlī vlīnāti u. vlināti zusammendrücken.

vleṣka s. bleṣka.

śa

śaṃyu heilbringend, wohlthätig.

śaṃyos = śaṃ yos (vgl. 5. śam).

śaṃvant heilvoll.

śaṃs śaṃsati (°te) hersagen, recitieren (r. ), rühmen, preisen, verkünden, mitteilen, verheißen. p. p. śasta hergesagt, gelobt, für gut befunden, herrlich, schön; śaṃsita gepriesen, preisenswert. Caus. saṃsayati hersagen lassen, ankündigen.
     abhi beschuldigen.
     ā (meist Med. ) hoffen, rechnen auf (Acc., Dat., Loc. o. Infin. ), erstreben, jemd. (Acc. ) zu bemeistern suchen; wünschen, loben, hersagen, verkünden.
     pra laut verkünden, rühmen, preisen. p. p. praśasta gepriesen, gelobt, angeordnet, für gut befunden; herrlich, Glücks-.

śaṃsa m. Spruch, Segen, Verwünschung; f. śaṃsā das Rühmen, Preisen, Aus- spruch, Meldung.

śaṃsatha m. Unterhaltung.

śaṃsana n. Hersagung, Mitteilung.

śaṃsitar m. Reicitierer (r. ).

śaṃsin (--°) recitierend, aussagend, verkündend, verheißend.

śaṃstar m. = saṃsitar.

śaṃsya herzusagen, preisenwert.

śak śaknoti vermögen, können (Pass. śakyate mit Infin. = können mit Infin. Pass., impers. es ist möglich); für jemd. (Dat. Loc. ), śakita mit na u. Inf. nicht werden könnend (vgl. o. ). Desid. śiksati °te s. bes.

śaka [1]. n. Mist; f. śakā Art Tier o. Vogel.

śaka [2]. m. Pl. N. eines Volkes.

[Page 433]

śakakāla m. die Śaka-Ära (78 n. Chr. ).

śakaṭa n. (m. ), śakaṭī f. karren, Wagen.

śakaṭasārtha m. Wagenzug.

śakaṭikā f. Wägelehen.

śakaṭin m. Wagenbesitzer.

śakan u. śakan n. Mist (vgl. śakṛt).

śakamaya aus Mist entstanden.

śakala m. n. Span, Splitter, Scherbe, Stückchen von (--°); n. Hälfte.

śakalay °yati zerstückeln; p. p. śakalita.

śakalī kar dass., °bhū in Stücke gehen.

śakāra der Laut ś; der Ś-sager d. i. der Bruder der Fürsternmaitresse (d. ). der Bruder der Fürstenmaitresse (d. ).

śakuna m. (größerer) Vogel; n. gutes Vorzeichen.

śakunajña kundig der Vögel o. Vorzeichen.

śakunajñāna n. Vogel- o. Zeichenkunde.

śakuni m. = śakuna m., auch Mannsname; śakunī f. Vogelweibchen.

śakunikā f. = vor. f.

śakunilubdhaka m. Vogelsteller. *

śakunta m. Vogel, auch ein best. Raubvogel.

śakuntaka m., °nyikā f. Vögelchen.

śakuntalā f. N. einer Apsaras.

śakunti m. Vogel.

śakura zahm.

śakula m., °lī f. ein best. Fisch.

śakṛt n. Mist (vgl. śakan).

śakaidha m. Mistfeuer.

śakta s. śak.

śaktar m. Träger, Erdulder.

śakti [1]. f. Kraft, Vermögen, Wirksamkeit, Hilfe (auch śakti); die Kraft eines Gottes (bes. Śiva's), die Königsgewalt (dreifach gedacht); Wortfunction, Casusbegriff (g. ).

śakti [2]. u. śakti f. Speer.

śakti [3]. m. N. eines Rishi.

śaktitas Adv. nach Kräften o. Vermögen.

śaktidvayavant mit zwei Kräften ausgestattet (ph. ).

śaktidhara einen Speer tragend; m. Bein. Skanda's, Mannsname.

śaktimant [1]. mächtig, vermögend zu (Loc. o. Inf. ).

śaktimant [2]. einen Speer habend.

śaktīvant kräftig, o. hilfreich.

śakman n. Kraft, Unternehmen, Werk.

śakya möglich (pers. u. unpers. oft mit Infin. im pass. Sinne; vgl. u. śak).  Abstr. °tā f., °tva n.

śakra kraftig, stark, Bein. Indra's.

śakradiś f. Indra's Himmelsgegend, der Osten.

śakrabhakṣa Hanf (Indra's Essen).

śakraloka m. Indra's Welt.

śakrāyudha n. Indra's Waffe, der Regenbogen.

śakrāvatāra Indra's Herabkunft (N. eines heil. Badeplatzes).

śakrāśana n. = śakrabhakṣa.

śakvan f. śakvarī stark vermögend. f. Bez. best. Verse (r. ) u. Metra.

śakvara m. Bull.

śagma stark, hilfreich, gütig, fromm.

śaṅk śaṅkate (°ti) ängstlich sein, sorgen, bedenklich sein, zweifen, befürchten, beargwöhnen, beanstanden, vermuten, annehmen. p. p. śaṅkita besorgt, ängstlich vor (Abl., Gen. o. --°), argwöhnend, vermutend; beanstandet, bezweifelt, verdächtig. Caus. śaṅkayati besorgt machen um (Loc. ).
     abhi sorgen, bangen, misstrauen, (Acc. ).
     ā dass., befühchten, vermuten, halten für (2 Acc. ).
     pari sorgen, beargwöhnen (Acc. ), annehmen, glauben (2 Acc. ). p. p. pariśagkita besorgt, misstrauisch gegen (Abl. o. --°); beargwöhnt, verdächtig.
     vi sorgen. befürchten, beanstanden; mit anyathā falsch beurteilen. p. p. viśaṅkita unruhig, besorgt um (Acc. mit
     prati o. --°).

śaṅkanīya verdächtig, zu befürchten, anzunhmen; n. impers.

śaṃkara f. ī heilbringend. m. Bein. RudraŚiva's; Mannsn., bes. versch. Gelehrten.

śaṃkaravijaya m. T. eines Werkes.

śaṃkarācārya m. N. eines Gelehrten.

śaṅkā f. Sorge, Angst vor (Abl., Loc. o. --°), Argwohn, Zweifel; Vermutung, Annahme.

[Page 434]

śaṅkābhiyoga m. Verdachtsklage (j. ).

śaṅkin (--°) befürchtend, annehmend, haltend für.

śaṅku m. Pflock, Holznagel, Pfahl, Pfeil, Speer, Stachel (übertr. ).

śaṅkumukha f. ī spitzmäulig; f. Art Blutegel.

śaṃkṛt wohlthätig.

śaṅkya = śagkanīya.

śaṅkha m. n. Muschel (oft als Attribut Viṣṇu's); Schläfe, Schläfenbein (nur m. ).

śaṅkhacakrapāṇi Muschel und Discus in der Hand haltend (Viṣṇu).

śaṅkhadhma m. Muschelbläser.

śaṅkhamekhala m. N. eines alten Weisen.

śaṅkhāntara n. Stirn (eig. Raum zwischen den Schläfen).

śaṅkhin eine Muschel o. Muscheln habend. m. Bein. Viṣṇu's. f. °nī Perlmuschel, Perlmutter.

śaṃga s. śaṃgu.

śaṃgaya f. śaṃgayī dem Hausstande Heil bringend.

śaṃgavī (f. ) u. śaṃgu dem Viehstande Heil bringend.

śaciṣṭha (Superl. ) stärkst, hilfreichst.

śacī f. Kraft, Tüchtigkeit, Hilfe, Gunst; N. der Gattin Indra's.

śacītīrtha n. N. eines heiligen Badeplatzes.

śacīpati m. Herr der Hilfe o. Gatte der Śacī (Indra).

śacīvant u. śacīvasu hilfreich.

śaṭha falsch, tückisch. Abstr. °tā f., °tva n.

śaṭhadhī °buddhi o. °mati boshaft gesinnt, falsch, hinterlistig.

śaṇa m. Art Hanf.

śaṇatāntava f. ī aus Hanffäden gemacht.

śaṇamaya f. ī hänfen.

śaṇasūtra n. Hanffaden; °maya, f. ī daraus gemacht.

śaṇḍa m. N. eines Asura.

śaṇḍāmarka m. Du. Śaṇḍa und Marka.

śaṇḍila m. N. eines Mannes, Pl. seiner Nachkommen.

śat śātayati °te zerschneiden, zerteilen, abbrechen, ablösen, niederwerfen, ver- nichten. p. p. śātita. pra brechen, pflücken.
     vi zerhauen, abschlagen, verschuchen.
     sam zerschmettern.

śata n. (m. ) hundert, (auch = sehr viel, unendlich (adj. --° f. ī.

śataka f. śatikā aus hundert bestehend, der hundertste; n. hundert.

śatakumbha m. N. eines Beres; f. ā N. eines Flusses.

śatakṛtvas Adv. hundertmal.

śatakoṭi (eig. hundertspitzig) m. Indra's Donnerkeil.

śatakratu hundertkräftig; m. Bein Indra's.

śatagu hundert Kühe besitzend.

śataguṇa u. °guṇita hundertfach.

śatagvin dass.

śataghnī s. śatahan.

śatacakra hunderträdrig.

śatacarman aus hundert Häuten gemacht.

śatajit hundert besiegend; m. Bein. Viṣṇu's Mannsname.

śatatama f. ā u. ī der hunderste.

śatada u. śatadā hundert schenkend.

śatadant hundertzähnig (Kramm).

śatadala n. = śatapattra n.

śatadātu hundertteilig.

śatadāya u. śatadāya hundert schenkend.

śatadāvan dass.

śatadru u. °drū f. N. eines Flusses.

śatadvāra hundertthorig.

śatadhanya hundert wert.

śatadhā Adv. hundertfach.

śatanītha m. Herr über hundert.

śatapattra hundertfederig o. -blätterig. m. Specht, Pfau. n. Taglotusblüte.

śatapatha hundertpfadig, vielseitig; m. T. eines Brāhmaṇa (auch °brāhmaṇa n. ).

śatapad (°pād)) f. śatapadī hundertfüßig.

śataparvan hundertknotig o. -gelenkig.

śatabali m. ein best. Fisch.

śatabuddhi hundertfachen Verstand habend.

śatabhuji hundertfach.

śatamanyu hundertfach zürnend; m. = folg.

śatamakha m. = śatayajña.

[Page 435]

śatamāna hundertfach.

śatamūti hundert Hilfen leistend.

śatamūrdhan hundertköpfig.

śatamūla hundertwurzelig.

śatayajña m. Bein. Indra's (eig. der hundert Opfer empfängt).

śatayaṣṭika* m. 100 drähtige Perlenschnur.

śatarātra m. n. hunderttägige Feier.

śatavant hundert enthaltend, hundertfach.

śatavarṣa u. °varṣin hundertjährig.

śatavāja hundert Kräfte gebend.

śatavicakṣaṇa hundertfach aussehend.

śatavīrya hundertkräftig.

śataśas Adv. hundertweis o. -mal.

śataśākha f. ā u. ī hundertästig (auch übertr. ).

śataśārada hundert Herbste (Jahre) zählend o. gebend; n. ein Alter von h. Jahren.

śataśīrṣa u. śataśīrṣan hundertköpfig.

śataśṛṅga hundertgipfelig; m. N. eines Berges.

śatasaṃkhya hundert zählend.

śatasani hundertfaches verschaffend o. gewinnend.

śatasahasra n. Sgl. u. Pl. hunderttausend.

śatasahasradhā Adv. in hunderttausend Stücke.

śatasā = śatasani.

śatasāhasra f. ī hunderttausendfach.

śatasukha n. hundertfaches Glück.

śataseya n. hundertfacher Gewinn.

śatasvin hundert besitzend.

śatahan f. °ghnī hundert tötend. f. śataghnī eine best. Waffe.

śatahima hundert Winter o. Jahre zählend.

śatahrada m. N. eines Asura; f. ā Blitz.

śatāṅga hunderterlei (eig. -gliederig).

śatātman hunderfaches Leben habend o. gewährend.

śatādhika hundert und eins (mehr als h. ).

śatānīka hundertspitzig.

śatāyu hundert Jahre lebend.

śatāyudha hundert Waffen führend. śatāyus, f. śatāyuṣī = śatāyu.

śatārgha hundert wert.

śatārdha n. ein halbes Hundert, funfzig.

śatārha = śatārgha.

śatāśri hundertkantig o. -schneidig.

śatāśva aus hundert Rossen bestehend.

śatika hundert betragend o. der hundertste.

śatin hundertfach o. hundert besitzend.

śatṛ das Partic. -Suffix at o. ant (g. ).

śateśa m. das Haupt von hundert (Dörfern).

śatoti hundert Hilfen gewährend.

śataudanā f. eine best. Ceremonie (r. ).

śatya aus hundert bestehend.

śatri m. Mannsname.

śatru m. Gegner, Feind, bes. Grenzfeind.

śatrughna Feinde schlagend; m. Mannsname.

śatrujit u. śatruṃjaya Feinde besiegend.

śatrutā f., °tva n. Gegnerschaft, Feindschaft.

śatrutūrya n. Feindesbewältigung.

śatrunandana Feinde erfreuend.

śatruṃtapa Feinde quälend.

śatruṃdama Feinde bändigend.

śatrumardana Feinde vernichtend.

śatrusāha Feinde bewingend.

śatruha u. śatruhan = śatrudhna.

śatrūy Partic. śatrūyant feind sein.

śatrūṣah (°ṣāh) Feinde bewältigend.

śad [1]. Intens. Partic. śāśadāna hervorragend, glänzend.

śad [2]. Perf. śaśāda, p. p. śanna abfallen, ausfallen.

śada m. Abfall (--°); Ertrag.

śadvalā f. N. eines Flusses.

śanakais Adv. langsam, allmählich.

śani m. der Planet Staurn.

śanaiścara langsam wandelnd; m. = vor.

śanais u. śanais (Instr. adv. ) = śanakais, oft verd.; Compar. śanaistarāma.

śaṃtanu der Person heilsam (Abstr. °tva n. ); m. N. eines alten Königs.

śantama (Superl. ) heilsamst, erfreulichst.

śantāti wohlthuend; f. Wohlthat, Segen.

śantiva freudlich, friedlich.

śantva n. Wohlthätigkeit.

śanna (s. 2. śad) n. Abfall.

śap śapati °te (śapyati)) fluchen, schmähen, schelten (Acc., Med. meist Dat. ); Med. jemd. (Dat. ) etw. beteuern, geloben; schwören bei (Instr. ), yadi dass nicht; jemd. (Acc. ) beschwören, um etw. (Acc. ) flehen. p. p. śapta verflucht (auch śapita), beschworen. Caus. śāpayati beschwören, schwören lassen bei (Instr. ); p. p. śāpita. abhi verfluchen; p. p. verflucht, geschmäht, beschuldigt. Caus. be schwören.
     prati jemd. wieder verfluchen.

śapatha m. Fluch, Schwur; Gottersurteil (j. ).

śapathya im Fluchen bestehend.

śapana n. Fluch.

śapta (s. śap) n. Fluch, Schwur.

śaptar m. Flucher.

śapha m. Huf, Klaue, Kralle.

śaphara m., ī f. ein kleine Karpfenart.

śaphavant behuft. bekrallt.

śabara m. Pl. N. eines Volks.

śabala scheckig, bunt; gemischt, versehen mit (--°); f. °lī die Wunderkuh.

śabda m. Laut, Ton, Lärm, Stimme, Rede, Ausspruch, Wort, Name, Titel. śabdena ausdrücklich. śabdaṃ kar o. die Stimme erheben, schreien, rufen u. s. w.

śabdakarmaka u. °karman tönen bedeutend (g. ).

śabdakalpadruma m. T. eines Wörterbuchs.

śabdatva n. Abstr. zu śabda Laut.

śabdapati m. nur dem Namen nach Herr.

śabdabrahman n. die heilige Schritt (eig. das Wort-Brahman).

śabdabhāj (--°) den Titel--führend.

śabdamaya f. ī aus Schall o. Lauten bestehend.

śabday °yati Geräusch machen, rufen, schwatzen, heißen, gerufen werden. p. p. śabdita gerufen, mitgeteilt, genannt.

śabdavant tönend; n. °vat adv. laut.

śabdavidyā f. Grammatik (eig. Wortlehre).

śabdaśāsana u. °śāstra n. dass.

śabdāpay °yati u. °te herbeirufen, nennen. Pass. gerufen werden, (heißen*).

śabdāy °yate u. °ti tönen, schreien.

śabdārtha m. Wortbedeutung; Du. Wort u. Bedeutung.

śabdita (s. śabday) n. Geschrei.

śabdin geräuschvoll, ertönend von (--°).

śama [1]. śamati śamyati (Imperat. ) śamīṣva) sich mühen; zurichten, bereiten (r. ). Partic. śaśamāna geschäftig, eifrig; p. p. śamita.

śam [2]. śamyati °te (śamati)) ruhig werden, auf hören, erlöschen, sich legen. p. p. śānta ruhig, still, sanft, mild, faustus (r. ). verloschen, aufgehört, gestorben. n. śāntam allein= °pāpam (s. d. ). Caus. śamayati °te (śāmayati) beruhigen, be schwichtigen, gut machen, sühnen, auslöschen, vernichten, töten, bezwingen, überwinden.
     upa = Simpl. p. p. upaśānta beruhigt, erloschen, aufgehört, Caus. beruhigen, stillen, beschwichtigen, auslöschen.
     pra = Simpl. p. p. praśānta beruhigt, zufrieden, gleichgültig; er loschen, aufgehört, gestorben, tot. Caus. beruhigen, stillen, schlichten.
     sam vollständig zur Ruhe kommen, erlöschen, aufhören, p. p. saṃśānta auch gestorben, tot. Caus. beruhigen, beschwichtigen, auslöschen, zu Ende bringen, vernichten, beilegen.

śam [3]. (śamnīte) ein Leid thun.

śam [4]. śamayati u. śāmayati, mit
     ni gewahr werden, hören, erfahren.

śam [5]. Indecl. wohlthätig, heilsam, lieb, Heil, Wohl. śaṃ yos o. śaṃ ca yośca Glück und Segen.

śama [1]. zahm o. arbeitsam.

śama [2]. m. Ruhe, bes. Gemütsruhe, Gleichgültigkeit; Besänftigung; das Aufhören, Erlöschen.

śamatha m. Gemüts-, Seelenruhe.

śamana f. ī beruhigend, stillend, vernichtend. n. Beruhigung, Stillung, das Aufhören; Töten Schlachten.

śamapara ganz auf Gemütsruhe bedacht (die G. als höchstes habend).

śamapradhāna dass.

śamaprāpta zur Ruhe gekommen.

śamayitar m. Beruhiger; Vernichter, Töter.

śamala n. Fleck, Mal, Fehler.

śamavant ruhig, friedlich.

śamāy [1]. °yate thätig sein.

śamāy [2]. °yati auf Gemütsruhe bedacht sein; Med. śamāyate zur Ruhe bringen, töten.

śami [1]. n. Mühe, Fleiß.

śami [2]. m. Mannsname.

śamitar [1]. m. Zerleger, Schlächter.

śamitar [2]. = folg.

śamin ruhig, gelassen.

śamiṣṭha (Superl. ) hätigst, eifrigst.

śamī [1]. f. Mühe, Fleiß.

śamī [2]. f. N. eines Baumes.

śamīka m. Mannsname.

śamīdhānya n. Śamī-Holz gemacht.

śamba m. N. eines Indra u. den Liebesgott feindlichen Dämons.

śambarasiddhi m. Mannsname. *

śambala n. Wegekost (vgl. saṃvala).

śambā kar hin und her pflügen.

śambin m. Ruderer, Fährmann.

śambu m. Mannsname.

śambūka m. Muschel, Schnecke; ein best. Tier.

śambhala m. ortsname; f. ī Kupplerin.

śaṃbhaviṣṭha Superl. z. folg. Adj.

śaṃbhu u. śabhū wohltätig, hilfreich; m. śaṃbhu Bein. Śiva's u. Brahman's.

śamyā f. Stock, Zapfen, Stützholz (r. ); ein best. Längenmaß.

śaya liegend, befindlich in (--°); m. Schlaf, Lagerstätte (auch śayā f. ).

śayatha m. Lager, Aufenthalt.

śayadhyai Dat. Inf. zu 2. śī.

śayana ruhend. n. das Liegen, Ruhen, Schlafen; Lager, Ruhestätte.

śayanīya zum Liegen dienend; n. zu liegen, zu ruhen (impers. ), Lager, Bettstelle.

śayāna s. 2. śī

śayālu schläfrig, verschlafen.

śayita s. 2. śī; *n. der Ort, wo jemand (Gen. ) gelegen hat.

śayitavya n. impers. zu liegen. zu ruhen.

śayu liegend, ruhend; m. mythol. Mannsn.

śayutrā Adv. auf o. zu dem Lager.

śayya (adj. --°) = folg.

śayyā f. Lager, Ruhebett; das Liegen, Ruhen. śayyārtham zum Lager.

śar śṛṇāti (śṛṇati) zerbrechen, zermalmen, verletzen, Pass. śīryate (°ti) brechen, reißen, abfallen, verwelken, vergehen. p. p. śīrṇa zerbrochen, zerrissen, abgefallen, verwelkt, verfault.
     vi Pass. zerbrechen, zerreißen, zerfallen, verderben. p. p. viśīrṇa zerbrochen, zerfallen, zerschmettert, zerbrochen, zerfallen, zerschmetter, zer stört, vernichtet.

śara [1]. m. Rohr, Pfeil.

śara [2]. m. saurer Rahm.

śara [3]. (°--) Wasser.

śarakāṇḍa Rohrstengel.

śaraccandra m. Hebstmond.

śarajanman m. der Rohrgebore (Bein. Skanda's.

śaraṇa [1]. n. Zerfall.

śaraṇa [2]. schirmend; n. Schirm, Schutz, Obhut, Zuflucht, Wohnung. °ṇaṃ gam Schutz suchen bei (Acc., selten Gen. ).

śaraṇāgata Schutz suchend (s. vor. ).

śaraṇārthin u. śaraṇaiṣin dass.

śaraṇya dass. o. Schutz gewährend. Abstr. °tā f.

śaratkāla u. śaratsamaya m. Herbstzeit.

śarad f. Herbst; Pl. auch = Jahr.

śaradvadhū f. die Herbstfrau (poet. Personif. ).

śaradvant bejahrt.

śaradhi m. Pfeilbehälter, Köcher.

śarabha m. Art Hirsch; sp. ein fabelhaftes achtbeiniges Tier.

śarabhaṅga m. N. eines Rishi.

śaramaya f. ī röhren, Rohr-.

śaravaṇa n. Röhricht (Rohrwald).

śaravarṣa [1]. m. Pfeilregen.

śaravarṣa [2]. m. (Wasser-) Regen.

śaravarṣin [1]. Pfeile regnend.

śaravarṣin [2]. (Wasser) regnend.

śaravya n. Ziel. f. śaravyā Pfeilschuss o. -hagel.

śaras n. Rahm, Milchhaut.

śarastamba m. Röhricht.

śarāri u. °rī f. eine Reiherart.

śarāva m. n. Schüssel, Teller, best. Kormaß.

śarāvara m. Köcher; n. Schild (auch °ṇa n. ) o. Panzer.

[Page 438]

śarāvāpa m. Bogen (Pfelstreuer).

śarāsana n. Bogen (Pfeilschleuderer).

śarin mit Pfeilen versehen.

śarīra n. (m. ) Leib, Körper, Person. Abstr. śarīratā f., °tva n.

śarīraka n. dass. auch elender, erbärmlicher Körper.

śarīrakartar o. °kṛt m. Vater (eig. Körpermacher).

śarīragrahaṇa n. Körperannahme.

śarīraja vom Körper stammend, körperlich. m. Leibesfrucht, Sohn; der Liebesgott (vgl. manasija).

śarīratyāga m. Hingabe des Leibes.

śarīrayātrā f. Unterhalt des Leibes.

śarīravant einen Leib habend, körperlich. m. lebendes Wesen, Mensch.

śarīravṛtti f. = śarīrayātrā.

śarīraśuśrūṣā f. Leibesdienst.

śarīrasāda m. Erschlaffung des Körpers.

śarīrastha im Körper befindlich.

śarīrin = śarīravant.

śaru f. (m. ) Geschoss.

śarumant mit Geschossen bewaffinet.

śarkara aus Gries o. Kies bestehend. m. Kiesel, Stein, auch = f. śarkarā Gries, Kies, Sandzucker.

śarkarāmbu n. Zuckerwasser.

śarkarila griesig, kiesig.

śarkarodaka n. = śarkarāmbu.

śarku m. N. eines Unholds.

śarkoṭa m. eine best. Schlange.

śardh [1]. śardhati keck, trotzig sein.

śardh [2]. śardhate farzen (nur mit ava u. vi).

śardha [1]. keck, trotzig.

śardha [2]. m. Herde, Schar (bes. der Marut. ). śardhana n. das Farzen.

śardhas [1]. (nur Compar) śardhastara) = 1. śardha.

śardhas [2]. n. = 2. śardha.

śardhin (nur --°) trotzend.

śardhya n. best. Teil am Wagen.

śarmaka m. Pl. Volksname.

śarmakārin u. °kṛt beglückend.

śarmaṇya schirmend.

śarman n. Schirm, Schutz, Hut, Heil, Rettung, Freude, Glück.

śarmin glückselig.

śarmiṣṭhā f. Fraunenn., bes. der Gattin Yayāti's.

śarya m. Pfeil. f. ā dass.; Pl. Rohrgeflecht (auch n. Sgl. )

śaryaṇāvant m. Teich (eig. mit Röhricht bewachsen, s. vor. ), übertr. Fass, Somakufe.

śaryāta m. Mannsname.

śarva m. (pfeilbewaffnet) Bein. Śiva's; Du. śarvau Śarva und Śarvāṇī.

(*śarvara bunt); f. śarvarī die (gestirnte) Nacht; Pl. die (bunten) Tiere der Marut.

śarvāṇī f. Śarva's d. i. Śiva's Gattin.

śal [1]. śalati, nur mit
     ud Partic. ucchalant u. ucchalita aufgestellt, aufgestiegen, erhoben.

śal [2]. Interj.

śala m. Stock, Stachel des Stachelschweins (als Längenmaß); Mannsname.

śalabha m. Heuschrecke. Abstr. °tā f., °tva n.

śalala n., °lī f. Stachel des Stachelschweins.

(śalāka) m. )u. śalākā f. Span, Splitter, Stäbchen, Halm, Nadel, Gerte, Finger, Zehe; auch = vor.

śalāṭu m. n. eine unreite Baumtrucht.

śalātura N. der Heimat Pāṇini's.

śaluna m. ein best. Insekt.

śalka m. n. Span; n. Fischschuppe.

śalya m. n. Pfeil- o. Speerspitze; Dorn, Stachel (auch übertr. ); Schaden, Fehler; m. = folg.

śalyaka m. Stachelschwein.

śalyavant in dem eine Pfeilspitze steckt o. dem sie gehört; m. Jäger.

śallaka m. Stachelschwein. f. ī dass.; eine Art Baum.

śava m. n. Leichnam.

śavakarman n. Leichenbegängnis.

śavadahyā f. Leichenverbrennung.

śavadhara einen Leichnam tragend.

śavarta ein best. Wurm (vgl. śvavarta).

śavavāha u. °ka m. Leichenträger.

śavaśiras n. Schädel (eig. Totenkopf).

[Page 439]

śavas n. kraft, Übermacht. Instr. mit Macht, stark, sehr.

śavasāna übermächtig, kraftthätig.

śavasāvant u. śavasin machtvoll.

śavasī f. dass.

śavāgni m. Leichenfeuer.

śavānna n. Totenspeise.

śaviṣṭha (Superl. ) mächtigst.

śavīra mächtig.

śavya n. Leichenbegängnis.

śaś śaśati springen.

śaśa m. Hase (auch im Monde gesehen).

śaśaka m. Häschen.

śaśakaviṣāṇa n. Hasenhorn (= Unding).

śaśadhara m. der Mond (eig. Hasenträger).

śaśabindu m. N. eines Fürsten.

śaśabhṛt m. = śaśadhara.

śaśaya unerschöpflich, unversieglich.

śaśayāna s. 2. śī.

śaśayu Hasen begehrend o. verfolgend.

śaśalakṣaṇa m. der Mond (eig. der mit dem Hasenzeichen).

śaśalakṣman n. das Hasenzeichen; m. = vor.

śaśalāñchana m. = vor. m.

śaśaviṣāṇa n. = śaśakaviṣāṇa.

śaśaśṛṅga n. dass.

śaśāṅka m. = śaśalakṣaṇa.

śaśāṅkalekhā f. die Mondscheibe.

śaśāṅkavadanā f. eine Mondantlitzige.

śaśilekhā f. Mondsichel.

śaśivadanā f. = śaśimukhī.

śaśiśekhara m. Śiva (der mit dem Monddiadem).

śaśīyaṃs (Compar. ) häufiger, zahlreicher.

śaśvacai s. śvañc.

śaśvat s. śaśvant.

śaśvattama Superl. zu dems.

śaśvadhā Adv. immer wieder.

śaśvant f. śaśvatī (śaśvatī) stets wiederkehrend, sich wiederholend, fortlaufend, beständig, zahlreich, allieder. n. śaśvat adv. immer wieder, fort und fort, stets (Superl. śaśvattamam); alsbald, darauf.

śaṣkuli u. °lī f. Gehörgang; auch ein best. Back werk.

śaṣpa n. junges Gras.

śaṣpavant junges Gras enthaltend.

śaṣpya grasig.

śas śasati, śasti u. śasti schneiden, schlachten; p. p. śasta. vi dass., zerschneiden, zerlegen.

śasana n., śasā f. Schlachtung.

śasta [1]. (s. śaṃs) n. Lob, Preis.

śasta [2]. s. śas.

śasta [3]. s. śās.

śasta [4]. n. Art Gürtel.

śastar m. Zerschneider, Schlächter.

śasti f. Preis, Lob; Lobsänger.

śastra [1]. n. Anruff, Lob (r. ).

śastra [2]. n. Messer, Dolch (auch f. śastrī u. śastrīkā); Schwert, Waffe.

śastrakali m. Schwert- o. Zweikampf.

śastranyāsa m. Waffenstillstand (eig. -niederlegung).

śastrapattra n. Messer- o. Schwertklinge.

śastrapada n. Messerschnitt (eig. -spur).

śastrapāṇi u. °pāṇin eine Waffe in der Hand haltend, bewaffnet.

śastrabhṛt ein Schwert tragend; m. Krieger.

śastravant mit einem Schwerte bewaffnet.

śastrikā u. śastrī s. 2. śastra.

śastrin = śastravant.

śasman n. Lob, Preis.

śasya zu reicheren (r. ); zu loben, zu preisen. n. Reicitation.

śā śiśāti śiśīte śyati (--°) schärfen, wetzen, stärken, erregen, fördern; verhelfen zu, beschenken mit (Acc. der Pers.; Instr., Dat. o. Gen. der S. ). p. p. śāta geschärft, gewetzt, dünn; śita das., erregt, gestärkt, bewirtet.
     ā verhelfen zu (Loc. ).
     ni wetzen, schärfen (Med. für sich), darbringen, bewirken; hinlegen, hinbreiten. p. p. niśāta geschärft; niśita dass., dargebracht, be- wirtet, gestäkt.
     sam wetzen, schärfen, erregen; p. p. saśita gewetzt, scharf, bereit, gerustet, entschlossen zu (Loc. ).

śāka [1]. m. Kraft, Hilfe.

śāka [2]. kräftig, hinfreich; m. Helfer.

śāka [3]. m. Kraut, Gemüse.

śāka [4]. zu den Śaka gehörig; m. n. ŚakaJahr (von 78 n. Chr. ), Ära überh.

śākakāla m. die Śaka-Ära (s. vor. ).

śākaṭāyana m. patron. N. eines Grammatikers.

śākapūṇi m. desgl.

śākala zu den Śākala gehörend. m. Pl. die Anhänger Śākalya's. n. das Lehrbuch dess.

śākalya m. N. eines alten Lehrers.

śākavāṭa m., °vāṭikā f. Gemüsegarten.

śākin u. śākina stark, hilfreich.

śākuna f. ī Vogel-; m. Vogelsteller.

śākuni u. °ka m. = vor. m.

śākunikalubdhaka m. dass. *

śākuntala n. das Drama o. die Erzählung von der Śakuntalā.

śākta m. Lehrer; Verhrer der Śakti (Śiva's).

śāktīka m. Lanzenträger.

śākman n. Hilfe.

śākya m. N. eines Kriegergeschlechts, auch = folg.

śākyamuni m. der Muni der Śākya, d. i. Buddha.

śākra f. ī Indra gehörig, Indra's.

śākvara f. ī stark; m. Stier.

śākhā f. (adj. --° f. ā u. ī) Ast, Zweig (über. auch Hand u. Fuß); Abart, Unterabteilung Branche, Fach, vedische Schule.

śākhāṅga n. Glied des Körpers.

śākhābāhu m. Arm- (ähnlicher) Zweig.

śākhābheda m. Pl. Arten und Unterarten.

śākhāmaya (f. ī*) aus Zweigen bestehend.

śākhāmṛga m. Affe (eig. Asttier).

śākhin geästet; verzweigt, auch übertr. in Schulen zerfallend; m. Baum.

śākhīya zur Schule des (--°) gehörig.

śāṅkhāyana m. patron. N. eines alten Lehrers; Adj. (f. ī) zu Ś. gehörig; m. Pl. seine Anhänger.

śāṅkhika m. Muschelbläser.

śāṅkhya aus Munscheln gemacht.

śāci m. Pl. Graupe, Grütze.

śācigu u. °pūjana m. Bein. Indra's.

śāṭa m., ī f. Tuch, Binde.

śāṭaka m. n. dass.

śāṭyāyana m. patron. N. eines alten Lehrers; Pl. die Anhänger des Ś.

śāṭhya n. Falschheit, Hinterlist.

śāṭhyavant falsch, hinterlistig.

śāṇa [1]. f. ī hänfen; m. f. hänfenes Gewand.

śāṇa [2]. m., ā f. Schleif- o. Probierstein.

śāṇa [3]. m., ā f. ein best. Gewicht.

śāṇopala m. Schleißtein.

śāṇḍa m. Mannsname.

śāṇḍila von Śāṇḍilya stammend; m. die Nachkommen dess.

śāṇḍilya m. patron. N. versch. Lehrer; Adj. = vor. Adj.

śāta [1]. s. śā.

śāta [2]. m. Ausfall (der Haare u. s. w. ).

śātakumbha n. Gold (eig. vom Flusse Śatakumbhā kommend); Adj. golden.

śātakumbhamaya (f. ī) u. °kumbhīya golden.

śātakaumbha (f. ī) u. °kaumbhamaya dass.

śātana f. ī abschlagend, fällend, vernichtend; n. das Abschlagen u. s. w.

śātahrada vom Blitz kommend, Blitz-.

śātin (--°) abhauend.

śātodara f. ī von schmächtigem Leibe.

śātrava feindlich (auch °vīya); m. Feind.

śāda m. Abfall (--°); Gras. f. śādā Ziegel.

śādana n. das Ausfallen.

śādvala begrast, belaubt; n. Grasplatz, Rasen.

śādvalavant u. °lin = vor. Adj.

śānac das Participailsuffix āna (g. ).

śānan das Particpialsuffix āna mit dem Ton auf der Wurzel (g. ).

śānta (s. 2. śam) m. Mannsn.; f. ā Frauenname; n. Gemütsruhe.

śāntatama Superl. zu śānta (s. śam).

[Page 441]

śāntatā f., °tva n. Gemütsruhe.

śāṃtanava m. patron. N. Bhīṣma's.

śāṃtanu m. N. eines alten Königs (= śaṃtanu).

śāntamanas Adj. ruhigen Sinnes.

śāntarajas staublos (eig. ruhigen o. gesetzten Staub habend).

śāntay °yati beruhigen.

śāntarūpa ruhig erscheinend.

śānti f. das Rugigwerden, Erlöschen, Aufhören, Ruhe, bes. Gemüts- o. Seelenruhe; Beruhigung, Abwendung eines Unheils, Sühnung (r. ); Friede, Heil, Heimagang, Tod.

śāntika u. śāntikarman n. = vor. (r. ).

śāntida Heil bringend.

śāntipātra u. °bhājana n. Weihwassergefäß.

śāntisalila u. śāntyudaka n. Beruhigungs o. Weihwasser.

śāpa [1]. m. Fluch, Verwünschung.

śāpa [2]. m. Trift, Geflöß.

śāpapradāna n. Ausstoßung eines Fluches.

śāpamokṣa m. Befreigung von einem Fluche; auch = vor.

śāpāmbu n. Wasser zum Verfluchen.

śāpodaka n. dass.

śāba s. 1. śāva.

śābara m. N. einer Pflanze, Mannsn.; f. ī die Sprache der Śabara.

śābarikā f. Art Blutegel.

śābalya n. Gemisch, Durcheinander; f. ā Spaßmacherin o. Sängerin.

śābda f. ī auf Tönen o. Worten, auch auf dem heiligen Wort (d. i. dem Veda) beruhend. m. Wortgelehrter, Grammatiker.

śābdika mit Wörten vertraut; m. = vor. m.

śāmitra Adj. des Zerlegers (r. ). m. Kochfeuer; n. der Ort für das k., Schlachtplatz, auch = folg.

śāmitrakarman n. as Amt des Zerlegers (r. ).

śāmīla f. ī aus Śamīholz gemacht.

śāmulya u. śāmūla n. ein wollenes Hemd.

śāmbara f. ī dem Śambara gehörig; f. ī Zauberei.

śāmbarika m. Zauberer.

śāṃbhava f. ī Śiva eigen o. geweiht.

śāmya n., °tā f. Friede, Versöhung.

śāya (--°) liegend, schlafend.

śāyaka f. °yikā dass.; *f. śāyikā die Weise zu liegen.

śāyin (meist --°) liegend, ruhend, schlafend.

śāra f. ā bunt; m. Spielfigur (auch f. ī).

śāraṅgī f. ein best. Vogelweibehen.

śārada f. śāradī u. śāradī herbstlich, Herbst-.

śāradīna u. śāradīya dass.

śāradya n. Herbstkorn.

śāradvata m. patron. mannsname.

śāri [1]. m. Speilfigur; f. ein best. Vogel, Pfeil.

śāri [2]. s. śar.

śārika m. = śāri m.; f. ā Predigerkrähe.

śārīra f. ī körperlich, Körper-; n. Körper- beschaffenheit.

śārīrakamīmāṃsā f., °sūtra n. T. philosophischer Werke.

śārga m. ein best. Vogel.

śārṅga hörnern. m. ein best. Vogel (f. ī); n. Bogen.

śārṅgaka m., °ṅgikā f. = vor. m. f.

śārṅgadhanurdhara m. Bein. Viṣṇu-Kṛṣṇa's (eig. den Bogen Śārn1ga tragend).

śārṅgadhanvan u. °dhanvin m. dass.

śārṅgadhara °pāṇi u. °bhṛt m. dass.

śārṅgarava m. Mannsname.

śārṅgin m. = śārṅgadhara.

śārdūla m. Tiger (f. ī); bester von (--°).

śārdūlavikrīḍita n. Tigerspiel, N. eines Metrums.

śāryāta m., ī f. patron. Namen.

śārva f. ī Śiva gehörig, Śiva's.

śārvara nächtlich; f. ī Nacht.

śārvarika = vor. Adj.

śāla [1]. in der Hütte o. Halle befindlich; śālam adv. zu Hause.

śāla [2]. śāla m. N. eines Baume, Baum überh., Wall, Einfriedigung. f. śālā s. bes.

śāla [3]. m. ein best. Fisch.

śālagrāma m. N. eines heiligen Dorfes.

śālaṅkāyana m. N. eines Rishi, Pl. seines geschlechts.

[Page 442]

śālapota m. ein junger Śālabaum.

śālabha Adj. Heuschrecken-.

śālabhañjikā u. °bhañjī f. Statue.

śālā f. Hütte, Haus; Halle, Stube, Stall (oft --°).

śālāka m. Reisigbüschel o. -feuer.

śālāgni m. Hausfeuer (r. ).

śālāturīya aus Śalātura stammend; m. Bein. Pāṇini's.

śālāpati m. Hausherr.

śāli m. Sgl. u. Pl. Reis, Kornfrucht (bester Art).

śālikṣetra n. Reisfeld.

śālin (--°) voll von, versehen o. begabt mit, tüchtig in o. durch. f. °nī Reisfeld, N. eines Metrums.

śālibhavana n., °bhū f. Reisfeld.

śālivāhana m. N. eines Königs.

śālīna eine Wohnung habend, ansässig (Abstr. °tva n. ); gesetzt, bescheiden, verschämt (Abstr. ) °tā f. ).

śālu n. eine best. Frucht.

śāluḍa m. N. eines Unholds.

śālūka n. essbare Lotuswurzel.

śālūra m. Frosch.

śāleya f. ī mit Reis bestanden.

śālmala m. = folg.

śālmali m. f., °li f. Wollbaum.

śālyanna n. Reisspeise.

śālyodana m. n. Reisbrei.

śālva m. Pl. N. eines Volkes.

śāva [1]. m. Tierjunges.

śāva [2]. von einer Leiche kommend, Leichen-.

śāvaka m. = 1. śāva.

śāśa u. śāśaka Adj. Hasen-.

śāśvata f. ī daurend, ununterbrochen, ewig. n. Beständigkeit, Ewigkeit.

śās [1]. śāsti śāste (śāsati °te); Pass. herrschen, regieren, beherrschen, befehlen, jemd. (Acc. ). anweisen, unterrichten, belehren; berichten, verkünden. p. p. śāsta beherrscht. śāsita gestraft. angeweisen, belehrt in (Loc. ). śiṣṭa angwiesen, befohlen; gelehrt, unterrichten. gesittet; ausgezeichnet, vorzuglich.
     anu unterrichten, belehren, jemd. etw. lehren o. anbefehlen. (2 Acc); herrschen, beherrschen, befehlen. p. p. anuśāsta u. anuśāsita belehrt; anuśiṣṭa dass., angewiesen, iussus (Pers. ), gelehrt, mitgeteilt.
     samanu regieren.
     ā Med. erwünschen, erhoffen, begehren, erflehen (āśiṣam) einen Wunsch); Act. anweisen, befehlen.
     pra unterweisen, bestrafen beherrschen, lenken, regieren (auch mit eājyam). sam anweisen, auffordern.

śās [2]. f. Gebot o. Gebieter.

śāsa [1]. m. Anweisung, Befehl.

śāsa [2]. m. Herrscher, Gebieter.

śāsa [3]. m. Schlachtmesser.

śāsana f. ī strafend, züchtigend, unterweisend. n. Strafe, Herrschaft über (--°) Gebot, Befehl, Vorschriftan (--°) Lehre.

śāsanadhara m. Bote (Auftragträger).

śāsanavāhaka °hāraka u. °hārin m. dass.

śāsanīya zu belehren.

śāsahasta ein Schlachtmesser in der Hand haltend.

śāsitar m. Strafer, Gebieter, Unterweiser.

śāsitavya zu lehren.

śāsin (--°) strafend, gebietend, lehrend.

śāsus n. Anweisung, Befehl.

śāstar m. = śāsitar.

śāsti f. Bestrafung, Befehl.

śāstra n. Anweisung, Belehrung, Regel, Theorie, Lehrbuch, Gelehrsamkeit.

śāstrakāra u. °kṛta m. Verfasser eines Lehrbuches.

śāstratas Adv. nach Regel o. Vorschrift.

śāstradṛṣṭa in den Lehrbüchern erwähnt, wissenschaftlich, vorschriftsmäßigig, kor rekt.

śāstrin gelehrt; m. ein Gelehrter.

śāstrīya wissenschaftlich, theoretisch.

śāsya zu züchtigen, zu regieren.

[Page 443]

śi s. śā.

śiṃśa m. ein best. Baum.

śiṃśapa m., śiṃśapā f. desgl.

śiṃśumāra m. Meerschwein.

śikya n. Tragschlinge o. -band; Hängegefäß o. -wagschale.

śikva u. śikvan tüchtig, geschickt.

śikvas mächtig, stark.

śikṣ śikṣati °te (s. śaka) eig. können wollen; versuchen, unternehmen (Act. ); lernen, einüben (meist Med., śikṣamāṇa Schüler); helfen wollen, günstig o. dienstbar sein, schenken, beschenken (meist Act. ). Caus. śikṣayati (°te) unterrichten, lehren (2 Acc. ). p. p. śikṣita erlernt; unterrichtet, gelehrt in (Acc., Loc. o. --°).

śikṣaka unterweisend; m. Lehrer.

śikṣaṇa n. Unterweisung, Lehre.

śikṣaṇīya zu unterweisen zu lehren.

śikṣā f. Unterweisung, Lehre (bes. die Lehre von den grammatischen Ele menten), Kenntnis, Kunst, Geschicklichkeit in (Loc. o. --°).

śikṣānara Männern hold.

śikṣāvant gelert, o. belehrend.

śikṣita (s. śikṣ) n. = śikṣaṇa.

śikṣu hilfreich, freigebig.

śikṣeṇya lehrreich.

śikhaṇḍa m. Haarbusch o. Pfauenschwanz.

śikhaṇḍaka m. dass.

śikhaṇḍin einen Haarbusch tragend (Götterbein. ). m. Pfau; N. eines alten aus einem Mädchen (śikhaṇḍinī) zum Mann gewordenem Helden. f. °nī auch Pfauhenne.

śikhara spitzig. m. n. Spitze, Gipfel.

śikharin spitzig, zackig. m. Berg; f. °nī N. eines Metrums.

śikhā F. Haarbusch, Pfauenkamm; Spitze, Saum (eines Kleids); Flamme, Starahl.

śikhājaṭa einen Haarschopf tragend.

śikhābharaṇa n. Kopßchmuck.

śikhāmaṇi m. Scheiteljuwel, Diadem; Kleinod von (--°).

śikhālambin vom Scheitel herabhängend.

śikhāvant flammend.

śikhāvala m. Pfau.

śikhin einen Haarbusch tragend. m. Pfau. (f. śikhinī); Feuer o. der Gott des Feuers.

śigru m. Pl. N. eines Volks.

śic f. (Nom. śik) = śikyṛ o. Netz.

śiñj śiṅkte klingen, schwirren; p. p. śiñjita klingend, schrill; n. = folg.

śiñjā f. geklingel, Getön.

śiñjāra m. Mannsname.

śiñjinī f. die Bogensehne (klingende).

śita s. śā; śitatā f. Schärfe.

śitadhāra scharßchneidig.

śitāman n. ein best. Teil des Opfertiers.

śiti weiß o. schwarz (blau).

śitikaṇṭha weiß- o. schwarzhalsig. m. Pfau o. ein best. Raubvogel.

śitikaṇṭhaka blauhalsig (Pfau).

śitipad (°pād) f. °padī weißfüßig.

śitipāda dass.

śitipṛṣṭha weiß- (o. schwarz-)rückig.

śitibhru weißbrauig.

śitimāṃsa n. Fett (Weißfleisch).

śitiratna n. Saphir (Blaustein).

śitivāra u. °vāla weeißschweifig.

śitivāsas dunkel gekleidet.

śityoṣṭha weißlippig.

śithira lose, locker, zart, weich.

śithila dass., unstät, schlaff, lässig in (Loc. ).

śithilatā f. Schlaffheit.

śithilay °yati lockern, lösen; p. p. śithilita.

śithilasamādhi von schlaffer Aufmerksamkeit, zersteut.

śithilī kar lockern, lösen; °bhū schlaff werden, abfallen von (Abl. ).

śini u. śineyu m. Mannsnamen.

śipiviṣṭa m. Bein. Viṣṇu's o. Śiva's.

śipravant vollwangig, pausbäckig.

śiprā f. Du. die Backen; Pl. die Backenstücke am Helm.

śipriṇīvant u. śiprin = śipravant.

śiphā f. dünne Wurzel, Rute, Rutenstreich; N. eines Flusses.

śibi m. N. eines Königs, Pl. eines Volkes.

[Page 444]

śibika m. dass.; f. ā Sänfte, Waffe Kubera's.

śibira n. fürstliches o. Heerlager, Zelt.

śibhra geil.

śim śimyati = 1. śam.

śima m. Zurichter, Zerleger.

śimī f. Fleiß, Mühe (vgl. śamī).

śimīvant regsam, kräftig.

śimba m. Schote; °la m. Schötchen.

śimbi f. = śimba.

śimyu u. śimyu m. N. eines Volkes.

śiraḥkampa m. das Kopßchütteln.

śiraścheda m., °na n. das Kopfabschlagen.

śiraḥśūla n. Kopßchmerz.

śiras n. Kopf, Spitze, Anfang; der Oberste, Erste.

śirasija u. °ruha m. Kopfhaar (eig. auf dem K. gewachsenes).

śiraska (adj. --°) = śiras.

śirastas Adv. aus o. vom Kopfe her, zu Häupten.

śirastra n. Helm (Kopschutz).

śirastrāṇa n. dass.

śirīṣa m. N. einer Blume.

śirogrīva n. Sgl. Kopf und Hals.

śiroja n. Pl. Kopfhaare.

śirodāman n. Kopfbinde.

śiroduḥkha n. Kopßchmerz.

śirodhara m., ā f. Hals (Kopfträger).

śirodharaṇīya u. °dhārya auf dem Kopfe zu tragen (hoch zu halten).

śirobhāga m. Kopfende, Gipfel.

śirobhūṣaṇa n. Kopßchmuck.

śiromaṇi m. Kopfjuwel, Diadem; Krone, höchster, erster von (--°); T. mehrerer Werke.

śiromukha n. Sgl. Kopf und Gesicht.

śiroratna n. Kopßchmuck (eig. -juwel).

śiroruj u. °rujā f. Kopßchmerz.

śiroruha m. Haar o. Horn (vgl. śirasija).

śirovedanā f. Kopßchmerz.

śirohṛtkamala n. Du, Kopf u. Herzlotus (poet. ).

śila m. Ähre u. Ährenlesen.

śilavṛtti vom Ährenlesen lebend.

śilā f. Fels, Stein.

śilāgṛha n. Felsgemach.

śilācaya m. Steinmasse, Berg.

śilāpaṭṭa u. °ka m. Steinplatte o. -bank.

śilāmaya f. ī steinern.

śilāvarṣin Steine regnend.

śilāveśman n. Felsengrotte.

śilāstambha m. Steinsäule.

śilin m. N. eines Schlangendämons.

śilī bhū zu Stein werden.

śilīṃdhra n. Pliz.

śilīpada = ślīpada.

śilīmukha m. Pfeil o. Biene.

śiloccaya m. = zilAcaya.

śiloñcha m., °na n. das Ährenlesen.

śiloñchin vom Ährenlesen lebend.

śilpa [1]. bunt.

śilpa [2]. n. Buntheit, Schmuck, Kunstwerk, Kunst, Geschick, Hanwerk. f. śiplī Künstlerin.

śilpakārikā u. °kārī f. = vor. f.

śilpavant kunstverständig; m. Künstler.

śilpidārikā f. Künstlerin. *

śilpin kunstverständig; m. Künstler, Handwerker (f. °nī).

śilpopajīvin = vor. m. (eig. von der Kunst lebend).

śiva freudlich, hold, günstig, heilsam, lieb. m. N. eines Gottes (zurest euphem. Bein. Rudra's); Schakal (meist f. ā).  f. ā Śiva's Energie o. Gattin. n. (m. ) Heil, Glück śivam śivena u. śivebhis adv. freundlich, heilsam, zum Glück.

śivakṣetra n. Ortsname.

śivatāti heilbringend; f. Wohlfahrt.

śivadatta u. śivadāsa m. Mannsnamen.

śivadiś f. der Nordosten (Ś. 's Himmelsgegend).

śivapura n., °purī f. Stadtnamen.

śivapurāṇa n. T. eines Purāṇa.

śivabhakta m. Śivaverehrer.

śivabhakti f. Śivaerehrung.

śivamārga m. Erlösung (Śiva's Pfad).

śivaliṅga n. Śivaphallus.

[Page 445]

śivasūtra n. pl. Bez. gew. Sūtra (g. ).

śivādeśaka m. Wahrsager (Glückverkünder).

śivāyatana n. Śivatempel.

śivālaya m. Śiva's Wohnung (ein Ś. tempel o. der Berg Kailāsa).

śivi śivika u. śivira s. śibi u. s. w.

śiśaya stärkend o. spendend.

śiśayiṣu schlafen wollend.

śiśira kühl, kalt; m. śiśira Kühle, Kälte, der Vorfrühling.

śiśirakiraṇa m. der Mond (d. Kaltstrahlige).

śiśiradīdhiti u. °mayūkha m. dass.

śiśiray °yati abkuhlen; p. p. śiśirita.

śiśirāṃśu kaltstrahlig; m. Mond.

śiśirātyaya m. der Frühling (Ende der b Kälte).

śiśu u. śiśuka m. Kind, Junges.

śiśutā f., °tva n. Kindheit o. Kindlichkeit.

śiśupāla m. N. eines alten Königs. °vadha m. der Tod des Ś. (T. eines Gedichts).

śiśumant Kinder o. Junge habend.

śiśumāra m. ein best. Meertier (f. ī), auch als Gestirn am Himmel gedacht.

śiśula m. Kindchen.

śiśna m. n. Schwanz, penis.

śiśnatha m. Durchbohrung.

śiśnadeva m. Pl. Schwanzgötter o. -dämonen.

śiṣ śinaṣṭi śiṃṣati übrig lassen; Pass. śiṣyate u. śiṣyate (betont nur) --°) übrig bleiben; p. p. śiṣṭa übrig gelassen, übrig; übrig geblieben von--, o. von dem nur --übrig g. ist (--°).  Caus. śeṣayati (°te) übrig lassen, verschonen; p. p. śeṣita. ava = Simpl. Act. u. Pass.; p. p. avaśiṣṭa übrig von (Gen. o. --°), sonst = śiṣṭa.  Caus. übrig lassen; p. p. avaśeṣita übrig geblieben.
     ud = Simpl.; p. p. ucchiṣṭa übrig von (--°); s. auch bes.
     pari = Simpl.; p. p. pariśiṣṭa übrig (geblieben). Caus. übrig lassen, ver schonen, aufgeben.
     vi unterscheiden, näher bezeichnen. Pass. sich unterscheiden o. auszeichnen durch (Instr. ), höher stehen, mehr gelten, besser sein als (Abl. o. Instr. ), hervorragen unter (Gen. o. Loc. ). p. p. viśiṣṭa s. bes. Caus. näher bestimmen, charakterisieren. Pass. hoch stehen, viel gelten; übertreffen. p. p. viśeṣita höher stehend als (Abl. ), durch (Instr. ); übertreffen.
     sam, p. p. saṃśiṣṭa übrig geblieben.

śiṣṭa [1]. (s. 1. saṃśiṣṭa) n. Vorschrift, Belehrung

śiṣṭa [2]. (s. śiṣ) n. Überbleibsel, Rest.

śiṣṭatā f., °tva n. Gelehrsamkeit.

śiṣṭādiṣṭa von Gebildeten empfohlen.

śiṣṭi f. Bestrafung, Anweisung.

śiṣya zu lehren o. zu belehren; m., f. ā Schüler, -in.

śiṣyarūpin das Aussehen eines Schülers habend.

śī [1]. śīyate fallen, schwinden.

śī [2]. śete u. śayate liegen, sich legen, schlafen, einschlafen. p. p. śayita liegend (auf --°*), gelegen (habend); schlafend, geschlafen habend, einge schlafen. Caus. śāyayati (°te) legen; liegen gehen heißen; p. p. śāyita zu Bette geschickt.
     ati früher als (Acc. ) schlafen gehen; übertreffen. p. p. atiśayita übertreffend o. übertroffen.
     adhi liegen in, ruhend auf (Acc. ), bewohnen, beziehen.
     ā liegen in o. auf (Acc. o. Loc. ). pratyā hingesterckt liegen über (Acc. ).
     upa liegen bei o. neben (Acc. ), auf (Loc. ).
     pari hermliegen um, umlagern (Acc. ).
     sam unschlüssig sein, zweifeln, verzweifeln an (Loc. ), verschiedener Meinung sein über (Acc. ). p. p. saṃśayita unschlüssig, ungewiss, zweifelhaft.

śī [3]. (--°) liegend.

śīk śīkate tröpfeln; p. p. śīkita.

śīkara m. feiner Regen, Getröpfel. °kaṇ m. Tropfen.

śīkarin tröpfelnd, sprühend.

śīghra schnell; n. śīghram adv.

śīghraga u. °gamin schnell laufend, eilend, geschwind.

śīghracāra dass., maṇḍala° herumwirbelnd.

[Page 446]

śīghratā f., °tva n. Raschheit, Schnellgkeit.

śīghrapātin schnell fliegend.

śīghrapāyin schnell trinkend o. saugend.

śīghrayāna n. rascher Gang; Adj. (auch °yāyin) rasch gehend, eilig.

śīghravāhin schnell fahrend.

śīghrya hastig.

śīḍ = 2. śī (g. ).

śīta kalt, kühl; n. Kälte, Frost.

śītaka f. śitikā = vor. Adj.

śītakara kühlend; m. = folg.

śītakiraṇa m. der Mond (d. Kaltstrahlige).

śītakriyā f. Abkühlung.

śītatā f., °tva n. Kälte.

śītadīdhiti u. °dyuti m. = śītakiraṇa.

śītapāṇi u. °bhānu m. dass.

śītamaya kalt, kühl.

śītamayūkha u. °marīci m. = śītakiraṇa.

śītay °yati bakühlen.

śītaraśmi kaltstrahling (Abstr. °tva n. ); m. der Mond.

śītaruc °ruci u. °rocis m. = vor. m.

śītala kühl, kalt (auch übertr. ); n. Kälte.

śītalatā f., °tva n. = vor. n.

śītalay °yati abkühlen.

śītalasparśa kalt anzufühlen.

śītalī kar abkühlen; °bhū kalt werden (auch übertr. ).

śītasaṃsparśa = śītalasparśa.

śītasparśa m. das Gefühl der Kälte.

śītāṃśu kaltstrahlig; m. Mond (auch °mant m. ).

śītārta von Kälte gequält.

śītālu frostig, frierend.

śīteṣu m. der kalte Pfeil (myth. ).

śītoṣṇa kalt und warm. °kiraṇa m. Du. der Kalt- u. der Warmstrahlige (Sonne und Mond).

śītkar śīt machen (s. folg. ).

śītkāra m. der Laut śīt, auch = folg.

śītkṛta n., °ti f. fas Ausstoßen des Lautes śīt (vor Wollust).

śīna s. śyā.

śīpāla N. einer Pflanze.

śībham Adv. schnell.

śībhya schnell fahrend.

śīra scharf, spitz; m. Boa.

śīri o. śīrī f. Ader.

śīrṇa s. śar; śīrṇatva n. Morschheit.

śīrti f. das Brechen.

śīrya zerbrechlich.

śīrṣa n. (adj. --° f. ā u. ī) Kopf.

śīrṣaṇī f. Kopfende eines Lagers.

śīrṣaṇya am Kopf o. an der Spitze befindlich; n. = vor.

śīrṣaṇvant ein Haupt habend.

śīrṣatas Adv. vom Kopf an, auf, dem K., vorn.

śīrṣan n. Kopf.

śīrṣavedanā f. Kopfweh. *

śīrṣaśoka u. śirṣāmaya m. dass.

śīrṣahārya auf dem Kopfe tragbar.

śīla n. Charakter (bes. im guten Sinne), Gewohnheit, Wesen, Natur, guter Wandel, Ehrenhaftigkeit; adj. --° ge geneigt, gewohnt o. fähig zu. Abstr. °tā f., °tva n.

śīlatas Adv. dem Charakter nach, von Natur.

śīlana n. das Üben, Pflegen.

śīlay °yati üben, pflegen, besorgen; p. p. śīlita.

śīlavant charaktervoll, ehrenhaft.

śīlāditya m. N. versch. Fürsten.

śīlin = śīlavant, auch= śīla (--°).

śīvan liegend, ruhend (--°).

śuka m. Papagei, Mannsn. f. śukī Papageienweibchen, die Urmutter der Papageien.

śukatā f., °tva n. Abstr. zu śuka Papagei.

śukasaptati f. T. eines Werkes.

śukta versauert; barsch, roh.

śukti f. Muschel, bes. Perlmuschel.

śuktija n. Perle (die Muschelgeborne).

śukra klar, hell, rein. m. Feuer o. der Gott des Feuers, ein best. Sommermonat, der Planet Venus, Mannsn.; n. Helle, Licht, Wasser, Saft, der männliche Same.

śukravant klaren Saft enthaltend.

śukravarṇa hellfarbig, licht.

śukravāsas hell gelkleidet.

[Page 447]

śukriya = śukravant; n. Glanz.

śukla licht, hell, weiß, lauter. m. = śuklapakṣa; n. Helle, Licht, weiß Farbe (auch śuklatā f. ).

śukladant weißzahnig.

śuklapakṣa m. der lichte Halbmonat (von Neumond bis Halbmond).

śuklavastra u. °vāsam ein weißes Kleid tragend.

śuklavṛtta u. śuklāvāra reinen Wandels.

śuklāpāṅga m. Pfau (eig. weiße Augenwinkel habend).

śukliman m. helle Farbe, Weiße.

śuklī kar weiß machen; °bhū w. werden.

śuṅga m. N. einer Dynastie; n. u. f. śuṅgā Knospedecke.

śuc [1]. śocati °te (śucyati) u. śociti) flammen, brennen, Schmertz empfinden, trauern, betrauern. Caus. śocayati entzünden, betrüben; traurig sein, beklagen.
     anu trauern um, sich sehnen nach, bedauern (Acc. ). Caus. betrauen. trauen.
     pari trauern, beklagen. Caus. quälen, bedauern.

śuc [2]. flammend (--°); f. Flamme, Glut, Qual, Sorge, Kummer, Trauer.

śuca klar, rein; f. śucā Kummer, Trauer.

śucay Partic. śucayant flammend.

śuci leuchtend, glänzend, blank, rein, ehrlich, redlich. m. Reinheit, Ehrlichkeit; Feuer; ein best. Sommermonat, Sommer überh.; Mannsn.

śucicarita reinen Wandels.

śucijanman lichtgeboren.

śucitā f., °tva n. Klarheit, Lauterkeit; Reinheit (r. ).

śucidant hellzahnig.

śucipā Klares (d. i. Soma) trinkend.

śucipratīka von strahlendem Antlitz.

śucivarṇa hellfarbig.

śucivrata strahlende Herrschaft übend, reinen Wandels.

śuciṣmant strahlend.

śucismita von heiterem Lächeln (begleitet).

śucī kar reinigen; °bhū r. werden (r. ).

śucyakṣa f. ī reinäugig.

śuj nur śūśujāna sich brüstend.

śuṇṭha weiß o. klein (vgl. folg. ).

śuṇṭhākarṇa kurzohrig.

śuṇṭhi u. śuṇṭhī f. trockener Ingwer.

śuṇḍā f., °ra m. Elefantenrüssel.

śuṇḍika m. Pl. s Volksname.

śuṇḍin m. Schenkwirt.

śutudrī f. N. eines Flusses.

śuddha s. śudh; m. = śuddhapakṣa.

śuddhacaitanya n. der reine Intellekt (ph. ).

śuddhatā f., °tva n. Reinheit, Redlichkeit.

śuddhapakṣa m. = śuklapakṣa.

śuddhabuddhi reinen Geistes.

śuddhabhāva m. reine Gesinnung; Adj. = folg.

śuddhamati von reiner Gesinnung.

śuddhavaṃśya reinen Geschlechts.

śuddhavadha m. reine d. i. einfache Todesstrafe.

śuddhaveṣa reinlich gekleidet.

śuddhaśīla u. °sattva von reinem Charakter.

śuddhahṛdaya reinen Herzens.

śuddhātman reinen Wesens.

śuddhānta m. Haren; Pl. Haremsfrauen.

śuddhāntacara u. °carin m. Haremsdiener.

śuddhi f. Reinigung, Läuterung (auchübertr. ), Befreiung von, Rechtfertigung durch (--°); Echtheit, Richtigkeit; Bezahlung (einer Schuld), Klarheit, sichere Kunde über (Gen. o. --°).

śuddhimant rein, unschuldig.

śuddhodana m. N. des Vaters Buddha's.

śudh o. śudh śundhati reinigen, °te rein werden (nur als Simpl. ); śudhyati (°te) = vor. Med. (bes. r. ), sich klären, sich rechtfertigen, entschuldigt sein. p. p. śuddha rein, klar, lauter, unvermischt, fehlerfrei, richtig, normal, ganz, einfach, bloß. Caus. śubdhayati (nur als Simpl. ) reinigen; śodhayati dass. (auch r. ), verbessern, mundieren (j. ), abtragen, bezahlen, rechtferigen, prüfen, untersuchen, erörtern.
     pari rein werden, sich rechtfertigen; p. p. pariśuddha rein, lauter. Caus. reinigen, abtragen, be- zahlen, prüfen, erläutern.
     vi (ganz) rein werden (bes. r. ); p. p. viśuddha ganz rein, klar, lauter; abgemacht, vollendet, genau bestimmt o. untersucht, geprüft in (--°).  Caus. reinigen (auch r. ), verbessern, mundieren (j. ), rechtfertigen, klären, genau bestimmen.
     sam, p. p. saṃśuddha rein geworden, bezahlt, abgetragen, geprüft, untersucht. Caus. reinigen, be zahlen, prüfen, untersuchen.

śuna n. Erfolg, Gedeihen; °nam adv. zum Heil, zum Segen.

śunaḥpuccha śunaḥśepa u. śunolāṅgūla m. Mannsnamen (eig. Hundeschwanz).

śunaka m. Hündchen; Mannsn.

śunāsīra m. Du. Bez. zweier Ackergenien.

śunī s. śvan.

śundh s. śudh.

śundhana f. ī reinigend; n. Reinigung, Wegschaffung.

śundhyu u. śundhyū (f. ū) rein, glänzend, schmuck.

śupti f. Schulter.

śubh [1]. o. śumbh (śumbhate)) hingleiten, vorübersausen.
     pra dass.

śubh [2]. f. Dahinfahrt, das Vorübersausen.

śubh [3]. o. śubh śobhate (°ti); śumbhati śumbhate (die schwachen Formen vorzugsw. vediosch, die starken später) Act. schmückken, putzen, zurichten, bereiten; Med. sich schmücken, schön sein, prangen, erscheinen als o. wie (iva o. yathā), mit na missfallen, sich übel ausnehmen. Caus. śobhayati schmücken, zieren; p. p. śībhita geschmückt, prangend mit (Instr. o. --°).
     pari vi u.
     sam, Caus. p. p. = śobhita.

śubh [4]. f. Schönheit, Schmuck.

śubha schön, schmuck, angenehm, erfreulich, gut, günstig, Glücks-; tüchtig, recht, wahr. n. Schönheit, Anmut, Heil, Glück, Tugend.

śubhaṃyā u. °yāvan dahineilend.

śubhaṃyu Schmuck liebend.

śubhakara u. śubhaṃkara Glück bringend.

śubhadatta m. Mannsname.

śubhadarśana von schönem Anblick.

śubhadina n. Glückstag.

śubhamaṅgala glückselig; n. Glückseligkeit.

śubhamaya f. ī prachtvoll, herrlich.

śubhay [1]. nur śubhayati schmücken.

śubhalakṣaṇa mit Glückszeichen versehen.

śubhalagna n. Glücksmoment.

śubhavrata auf das Gute bedacht.

śubhaśaṃsin Glück verheißend.

śubhaspati m. Du. die beiden Herren des Schmuckes o. der Eilfahrt (die Aśvin).

śubhāṅga schönleibig; f. ī Frauenname.

śubhācāra von gutem Wandel.

śubhāy °yate glänzen, prangen.

śubhārthin Heil begehrend.

śubhāvaha Heil bringend.

śubhāśis f. Glücks-, Segenswunsch.

śubhāśubha lieb und (oder) unlieb, gut und (oder) schlecht. n. Glück und (oder) Ungück; Gutes und (oder) Böses.

śubhe Dat. Inf. zu. 1. o. 3. śubh.

śubhra schön, schmuck, glänzend, klar, weiß.

śubhratā f., °tva n. die Weiße.

śubhradanta f. ī weißzahnig.

śubhrāvant u. śubhri schmuck, schön.

śubhvan flüchtig.

śumbala m. Pl. Stroh. o. Werg.

śumbh s. 1. u. 3. śubh.

śumbha m. N. eines Asura.

śumbhana f. ī reinigend.

śurudh f. ī reinigend.

śurudh f. Stärkungstrank (nur Pl. ).

śulka m. Preis, Kaufgeld (auch für ein Mädchen), Zoll, Steuer.

śulkada m. Käufer (Kaufgeldgeber).

śulba n. Schnur; °sūtra n. T. eines Werkes.

śuśukvana u. °kvani glänzend, strahlend.

śuśulūka m., °lūkā f. best. Vögel.

śuśruvaṃs s. śru.

śuśrūṣaka gehorchend, dienend (Gen. o. --°).

śuśrūṣaṇa n. das Hörenwollen, Gehorsam. Dienst, Gefälligkeit gegen (Gen., Dat., Loc. o. --°).

[Page 449]

śuśrūṣā f. = śuśrūṣaṇa.

śuśrūṣita s. śru.

śuśrūṣin (--°) gehorchend, dienend.

śuśrūṣu hör- o. lernbegierig; gehorsam, folgsam (Gen. o. --°).

śuśrūṣeṇya gern zu hören.

śuṣ [1]. śuṣyati (°te) trocknen, dörren, welken. Caus. śoṣayati (°te) tronknen, dörren (trans. ), welken machen, ver vernichten

ud pari. vi u.
     sam eintrocknen (intr. ). Caus. ausdörren.

śuṣ [2]. śuṣati zischen, pfeifen. ā dass., nur āśuṣāṇa.

śuṣka trocken, dürr, eitel, unnütz.

śuṣkakāṣṭha n. Pl. dürres Holz.

śuṣkatā f., °tva n. Trockenheit.

śuṣkavant trocken, dürr.

śuṣṇa m. N. eines Dämons.

śuṣṇahatya n. der Kampf (Indra's) gegen Śuṣṇa.

śuṣma zischend, sprühend, ungestüm, mutig; n. adv. m. das Zischen, Sprühen, der Gischt, Duft, Odem; Ungestüm, Mut, Kraft.

śuṣman m. Feuer; n. Kraft, Mut.

śuṣmaya stärkend, ermutigend.

śuṣmavant brünstig.

śuṣmin sprühend, schnaubend, feurig, ungestüm, stark, mutig.

śū [1]. (śūś) stark, siegreich sein; Partic. śūśuvaṃs u. śuśuvāna.

śū [2]. s. śvā.

śūka m. n. Granne am Getreide. m. eine best. Getreiderat; n. (Insekten-)Stachel.

śūkara m. = sūkara.

śūkāra m. das Scheuchen, Hetzen (eig. das Śū-Machen).

śukṛta n. dass.; Adj. gescheucht, gehetzt.

śūghana schnell.

śūdra m. ein Mann der vierten Kaste (f. śūdrā u. śūdrī).

śūdraka m. Mannsn., bes. eines Königs u. angebl. Dichters.

śūdrajanman von einem Śūdra stammend.

śūdratā f., °tva n. der Śūdra-Stand.

śūdrāvedin eine Śūdrā heiratend.

śūna [1]. s. śvā.

śūna [2]. n. Leere, Mangel.

śūnā s. sanā.

śūnya leer, öde, unbesucht, unbesetzt; unbeschäftigt, ziellos, zerstreut; besitzlos, allein; frei von, ermangelnd, ohne (Instr. o. --°); eitel, nichtig, n. Leere, Öde, Wüste; das Nichtdasein von (--°); Nichts, Null (auch als Zeichen).

śūnyacitta zerstreut (eig. leeren Sinnes).

śūnyatā f., °tva n. Leerheit, Öde, Ermangelung von (--°); Gedankenlosigkeit, Zersteutheit.

śūnyamanas u. śūnyajṛdaya= śūnyacitta.

śūnyī kar veröden, leer machen d. i. verlassen; bhū öde werden.

śūra mutig, kühn; m. Held, Mannsn.

śūraṇa = vor. Adj.

śūratā f., °tva n. Mut, Heldensinn.

śūradeva m. Fürstenname.

śūrapatnī f. Heldengattin.

śūraputrā f. Heldenmutter.

śūrapura n. N. einer Statdt.

śūravarman m. Mannsname.

śūrasena m. N. eines Landes (Pl. eines Volks); auch Fürst, f. ī Fürstin der Ś.

śūrpa n. Getreideschwinge, Wanne. Adv. śūrpavat.

śūrpaṇakhā (u. °khī) f. N. einer Rākṣasī.

śūla m. n. Spieß, Bratspieß, Wurßpieß, übertr. stechender Schmerz. m. u. f. ā Pfahl (zum Außpießen).

śūladhara einen Spieß tragend; m. = folg.

śūlapāṇi einen Spieß in der Hand haltend; m. Bein. Rudra-Śiva's.

śūlabhṛt = śūladhara.

śūlahasta śūlapāṇi.

śūlin einen Spieß habend (Śiva).

śūlya Adj. Spieß-.

śūlyamāṃsa n. Fleisch, das am Spieße gebraten wird; °bhūyiṣṭha zum größten Teil aus solchem bestehend (Nahrug). *

śūṣa pfeifend, klingend, ungestüm, mutig. m. Klang, Jubel; Kraft, Macht.

[Page 450]

śūṣya klingend, erschallend.

śṛgāla s. sṛgāla.

śṛṅkhala m. n., ā f. Kette, Fessel.

śṛṅkhalay °yati fesseln.

śṛṅkhalādāman n. Fessel (-Band).

śṛṅga n. (adj. ā u. ī) Horn (jeder Art), Spritze; Gipfel, Spitze, Turm.

śṛṅgaka (adj. --°), f. śṛṅgika) n. Horn, Spritze.

śṛṅgavant gehörnt o. gegipfelt.

śṛṅgavera m. N. eines Schlangendämons; n. Ingwer. °pura n. N. einer Stadt.

śṛṅgāṭa u. °ka m. n. Dreick; Platz, auf dem mehrer Wege münden.

śṛṅgāntara n. Zwischenraum zwischen den Hörnern, Stirn (eines Tiers).

śṛṅgāy °yate mit den Hörnern stoßen.

śṛṅgāra schmuck; m. Schmuck, Putz, die Geschlechtrsliebe.

śṛṅgāratilaka n. T. versch. Werke.

śṛṅgārita geputzt, schön.

śṛṅgārin dass., verliebt.

śṛṅgārīy °yati nach Liebe verlangen.

śṛṅgin = śṛṅgavant; m. Horntier o. Berg.

śṛṅgeripura n. N. einer Stadt.

śṛṇoti = zru (g. ).

śṛta (s. 1. śrā) n. Gekochtes, bes. gekochte Milch. śṛtaṃ kar kochen. Abstr. śṛtatva n. das Gekochtsein.

śṛtapā Gekochtes trinkend.

śṛdhyā f. Frechheit, Trotz.

śekhara m. Scheitel, Gipfel; Scheitelkranz, Diadem; das Höchste, Beste von (--°).

śepa m. penis o. cauda.

śepas n. penis.

śepha m. dass. Hodensack; Du. die Hoden.

śephas n. penis.

śemuṣī f. Verstand; Vorsatz, Entschluss.

śere s. śī.

śelu m. N. einer Pflanze.

śeva lieb, hold, wert, teuer.

śevadhi m. Kleinod, Schatz (-Kammer).

śevala schleimig.

śevāra m. Schatzkammer.

śevṛdha (śevṛdha) lieb, wert; m. eine Art Schlange (auch śevṛdhaka m. ).

śevya = vor Adj.

śeṣa m. n. Rest, Überschuss, Überbleibsel von (Loc., Gen. o. --°), Ergänzung, Schluss; adj. wovon nur noch (--°) übrig ist (Abstr. °tā f. ). śeṣe im Übrigen, andrenfalls, sonst. -- Adj. übrig, übrig geblieben von (--° bes. nach einem p. p. ). m. N. eines Schlangendämons. f. ā Pl. übrig gebliebene Opferblumen. Sgl. (auch śeṣa) ein Kranz von solchen.

śeṣaṇa n. ein Spielausdruck.

śeṣatas Adv. übrigens, sonst.

śeṣatva n. das Rest- o. Übrigsein.

śeṣabhāva m. dass.

śeṣabhuj die Reste genießend.

śeṣabhūta übrig geblieben.

śeṣabhojin = śeṣabhuj.

śeṣavant übrig geblieben.

śeṣas n. Nachkommenschaft.

śeṣin eine Ergänzung habend d. i. die Hauptsache (bildend).

śeṣī bhū übrig bleiben.

śeṣya bei Seite zu lassen.

śaikya damasciert; m. Art Schleuder.

śaikyāyasa u. °maya von damasciertem Stahl.

śaikṣa regelrecht, korrekt.

śaikha m. Nachkomme eines ausgestoßenen Brahmanen.

śaikhina Adj. Pfauen-.

śaighra u. śaighrya n. Schnelligkeit.

śaitya n. Kälte; °maya in K. bestehend.

śaithilya n. Losheit, Schlaff heit; Nachlässigkeit, Indolenz in Bezug auf (--°).

śaibya zu den Śibi gehörig; m. ein Fürst der Ś. oder ein Nachkomme Śibi's.

śaila f. ī steiner. m. (adj. --° f. ā) Fels, Berg; Abstr. °tā f., °tva n.

śailakanyā f. die Bergtochter (Pārvati).

śailaguru schwer wie ein Berg; m. der Bergvater (Himālaya).

śailatanayā f. = śailakanyā.

śailaduhitar u. °putrī f. dass.

śailapura n. n. einer Stadt.

śailamaya f. ī steinern.

śailarāj u. °rāja m. Bergkönig (Himālaya).

[Page 451]

śailaśikhara n., °śekhara m., °śṛṅga n. Berggipfel.

śailasutā f. = śailakanyā.

śailāli m. patr. N. eines Lehrers.

śailina u. śailini m. desgl.

śailī f. Sitte, Art.

śailūṣa m. Schauspieler, Tänzer.

śailendra m. = śailarāj.

śaileya m. n. Erdharz.

śaiva f. ī Śiva gehörig o. geweiht.

śaivala eine best. Wasserpflanze.

śaivalavant °lin u. °lya mit Śaivala's (s. vor. ) besetz.

śaivāla n. = śaivala.

śaiśava kindheit, Einfalt.

śaiśira f. ī Frühlings- (s. śiśira).

śoka [1]. glühend.

śoka [2]. m. Glut, Flamme, Schmerz, Kummer. śokatas Adv. aus Kummer.

śokaja schmerzerzeugt.

śokatara stärker als Schmerz den Schmerz überwindend.

śokaparāyaṇa ganz dem Kummer hingegeben.

śokapātrātman dass. (eig. dessen Seele ein Gefäß für den Kummer ist). *

śokavartavya vom kummer zu verdüstern. *

śokātura vom Kummer krank o. verstört.

śokāntara kummerlos.

śokārta von Schmerz gequält.

śokāveśa m. der Andrang des Schmerzes.

śocanīya zu klagen (n. impers. ), beklagenswert; Abstr. °tā f.

śoci f. Glut, Flamme.

śocitavya = śocanīya.

śociṣṭha (Superl. ) stark flammend.

śociṣmant flammend, glühend.

śocis n. Glut, Flamme, Glanz, Pracht. s Adj. = vor.

śocya = śocanīya.

śoṇa rot. m. Röte, Flussname.

śoṇatā f. Röte.

śoṇita n. Blut.

śoṇiman m. Röte.

śotha m. Anschwellung (als Krankheit).

śodhaka reinigend.

śodhana dass.; n. das Reinigen, Wegräumen, Reinigungsmittel; Rechtfertigung, Aufklärung, Untersuchung, Prüfung.

śodhanīya zu reinigen, zu rechtfertigen; abzutragen, zu bezahlen.

śodhin reinigend.

śodhya zu reinigen, zu verbessern.

śopha m. Geschwulst, Beule.

śobha m. Mannsn. f. śobhā Pracht, Schönheit, Glanz, Farbe.

śobhaka f. °bhikā prächtig. m. Mannsn.

śobhatha m. Glanz.

śobhana f. ā (u. ī) prächtig, schön, trefflich durch (Instr. o. --°), herrlich, edel, gut; n. adv. f. ā eine Schöne. n. Schmuck (--°) Glück, Heil, Tugend.

śobhanīya herrlich, schön.

śobhin dass., pragend mit, trefflich durch (--°).

śoṣa [1]. trocknend, ausdörrend, zerstörend (--°); m. das Austrocknen, Verdorren, Trockenheit.

śoṣa [2]. m. Hauch, Odem, Kraft.

śoṣaṇa f. ī = śoṣa Adj.; n. das Trocknen, Ausdörren.

śoṣin vertrocknend, hinsiechend; austrocknend, dörrend.

śauklya n. Weiße.

śauṅgeya m. Metron. des Garuḍa; Habicht o. Falke.

śauca n. Reinheit, Läuterung durch (--°); Lauterkeit, Ehrlichkeit.

śaucavant rein (auch übertr. ).

śauṭīra männlich, stolz, selbstbewusst. n. (auch °rya) als Abstr.

śauṇḍa dem Branntwein ergeben; hängend an, versessen auf, geschickt in (--°).

śauṇḍika m. Branntweinbrenner.

śauṇḍikāgāra u. °kāpaṇa (Branntwein-) Schenke, Kneipe. *

śaudra dem Śūdra eigen, Śūdra-; von einer Śūdrā geboren.

śauna f. ī einem Hunde eigen.

śaunaka m. patr. N., bes. eines berühmten Grammatikers.

śaurasena den Śūrasena eigen; f. ī die Sprache ders.

[Page 452]

śauri m. patr. N. Kṛṣṇa's.

śaurya n. Heldensinn, Mut.

śauryakarman n. Heldenthat.

śauryavant heldenmütig, tapfer.

śaula m. best. Teil am Pfluge.

śaulkika m. Steuerinnehmer.

śauva dem Hunde eigen. hündisch.

śauvastika crastinus; Abstr. °tva n.

ścand nur Intens. Partic. caniścadat glänzend.

ścandra (nur --°) glänzend.

ścut [1]. sp. ścyut ścotati u. ścyotati träufeln (intr. u. trans. ). Caus. ścotayati träufeln lassen.
     abhi Caus. beträufeln.
     ava herabträufeln o. -fallen.
     pra hervortriefen, p. p. praścyutita.

ścut [2]. u. ścyuta (--°) träufelnd.

śnath (śnathiti)) durchbohren, durchstoßen. Caus. dass.; p. p. śnathuta. ni nieder stoßen.

śnathana durchbohrend.

śnathitar m. Durchbohrer.

śnaptra n. Mundwinkel.

śnuṣṭi f. Häufchen, Bischen.

śmaśā f. Graben, Rinne.

śmaśāna n. Leichenplatz.

śmaśānapāla m. Wächter eines Leichenplatzes.

śmaśru n. Bart, bes. Schnurrbart.

śmaśrukara m. Bartscherer.

śmaśrukarman n. das Bartscheren.

śmaśruṇa bärtig (Bock).

śmaśrudhara u. °dhārin einen Bart tragend.

śmaśrula u. śmaśruvant bärtig.

śmaśruvardhaka m. Bartscherer.

śyā śyāyati gefrieren o. gerinnen machen. Pass. śīyate gefrieren, gerinnen. p. p. śīta s. bes.; śīna geronnen, gefroren; śyāna trocken geworden.

śyāparṇa m. N. eines Mannes, Pl. seines Geschlechts.

śyāna schwarz, dunkelfarbig. m. ein schwarzer Stier, Mannsn. f. ā ein junges Weib mit best. Merkmalen; Pflanzenname.

śyāmaka dunkelfarbig f. śyāmikā Schwärze, Unreinheit.

śyāmatā f., °tva n. Schwärze, dunkle Farbe.

śyāmamukha von finsterem Antlitz (Wolke).

śyāmala dunkelfarbig.

śyāmāka m. Art Hirse; Adj. śyāmāka daraus bereitet.

śyāmāy °yate schwarz werden, sich verdunkeln (auch übertr. ).

śyāmāviṭapa m. ein Śyāmāzweig.

śyāmita dunkel gefärbt.

śyāmī kar dunkel färben; °bhū dunkelfarbig werden.

śyāla s. syāla.

śyāla [1]. schwartzbraum (Abstr. śyāvatā f. ); m. ein Brauner (Pferd); f. ā u. ī.

śyāva [2]. m. Mannsname (auch °ka m. ).

śyāvadant braun- o. schwarzzahnig.

śyāvadanta u. °ka dass. Abstr. °dantatā f.

śyāvākṣa braunäugig.

śyāvāśva Braunen habend. m. Mannsname.

śyāvyā f. Dunkelheit.

śyeta f. śyenī rötlich weiß.

śyetākṣa f. ī rötlich weiß Augen habend.

śyena m. großer Raubvogel, Adler, Falke o. Habicht; f. śyenī die Urmutter ders. Adj. adlerartig.

śyenajīvin m. Falkener.

śyenajūta adlerschnell.

śyenahṛta s. śyenābhṛta vom Alder gebracht.

śyenī s. śyeta u. śyena.

śraṇa nur Caus. śrāṇayati mit
     vi verschenken.

śrath śrathnāti śrathnīte u. śṛnthati (--°) lockern o. lösen; locker o. los werden (Med. ). Caus. śrathayati locker machen, lösen, erlassen (Sünde); Med. schlaff werden, nachgeben.
     anu auflösen. Med. von sich ablösen

vi Caus. lösen, auflösen, vernichten.

śrathāy nur Imperat. śrathāya, mit
     ava,
     ud u.
     vi lösen, ab-, auflösen.

śrad Indecl. mit kar zusichern; mit dhā (Act. u. Med. ) vertrauen, jemd. glauben (Dat., sp. auch Gen. o. Loc. ), etw. für wahr halten (Acc. ). mit na misstrauen, miss biligen. śraddadhat u. śraddadhāna vertrauens- voll. p. p. śraddhta Vertrauen habend, sgut o. willkommen geheißen; n. śaddhita impers. man hat vertraut auf (Dat. ).

śraddadhānatā f. Glaube; °djānavant gläubig.

śraddhā vetrauend, treu (Dat. ); f. Vertrauen, Treu; Glaube an, Lust, Appetit nach (Loc. o. --°).

śraddhādeva Gott vertrauend, gläubig.

śraddhālu śraddhāvant u. śraddhin glaubig.

śraddhiva glaubwürdig.

śraddheya dass. Asbtr. śraddheyatva n.

śrapaṇa n. Kochfeuer (r. ); n. das Kochen.

śrapay s. śrā.

śrabh s. śrambh.

śram śramyati śramati °te (nur --°) müde b werden, sich abhmühen o. kastein. p. p. śrānta ermüdet, s. auch bes. Caus. śrāmayati u. śramayati müde machen. bewältigen.
     pari sich abmatten; p. p. pariśrānta erschöpft.
     vi sich ausruhen, erholen; aufhören, nachlassen; sich beruhigen bei, verlassen auf (Loc. ). p. p. viśrānta ausgeruht, erholt; aufgehört, nachgelassen; abgefallen von d. i. bar, ermangelnd des (--°).  Caus. ausruhen lassen, zur Ruhe bringen.
     parivi, p. p. pariviśrānta ganz ausgeruht.

śrama m. Ermüdung, Anstrengung, Arbeit, Bemühung um (Loc. o. --°).

śramajala n. Schweiß (Müdigkeitswasser).

śramaṇa m., ā u. ī f. Bettelmönch, -nonne; n. Mühr, Anstrengung.

śramayu sich abmühend.

śramavāri u. śramāmbu n. = śramajala.

śrambh śrambhate mit
     vi vertrauen, sich verlassen auf (Loc. ). p. p. viśrabdha vertrauend, getrost, ruhig; argols; °-- u. n. adv. Caus. viśrambhayati auflösen, aufknüpfen; vertraulich machen, ermutigen; p. p. viśrambhita.

śrayaṇa n. das Sichanlehnen an, Zufluchtsuchen bei (--°).

śrava tönend; m. das Hören, Ohr.

śravaṇa [1]. n. das Hören, Lernen; Ruf, Leumund; Ohr (öfter m. ).

śravaṇa [2]. lahm; m. (f. ) N. eines Mondhauses.

śravaṇakātaratā f. die Scheu zu hören.

śravaṇagocara m. Bereich des Gehörs.

śravaṇapatha m. dass., Gehörgang, Ohr.

śravaṇaparuṣa rauh anzuhören.

śravaṇamūla n. Ohrwurzel.

śravaṇaviṣaya m. = vravaṇagocara.

śravaṇasukha o. °subhaga lieblich zu höchren.

śravaṇīya zu hören, hörenswert.

śravas n. Ruf, Schall, Preis, Ruhm, Ansehen; Eifer, Lust.

śravasy °syati eifrig, schnell sein.

śravasya Adj. ruhmerstrebend, eifrig. n. Ruhm, Ruhmesthat. f. °syā Ruhmbegier, Eifer, Eile.

śravasyu preislustig, eifrig, rasch, behend.

śravāyya preislich.

śraviṣṭhā f. N. eines Mondhauses.

śravya = śravaṇīya.

śrā p. p. śrāta u. śṛta (s. bes. ) gekocht, ge braten. Caus. śrapayati (°te) kochen, braten.

śrāddha f. ī gläubig; n. Totenmahl (r. ).

śrāddhakarman n. = vor. n.

śrāddhadeva m. der Gott des Totenmahls (Manu o. Yama Vaivasvata, auch Vivasvant u. a. ).

śrāddhabhuj der an einem Totenmahle teilgenommen hat.

śrāddhika auf ein Totenmahl bezüglich.

śrānta (s. śram) n. Ermüdung, Anstrengung, Kasteiung.

śrānti f. Ermüdung.

śrāpin (--°) kochend.

śrāya versehen mit (Loc. ).

śrāva m. Mannsname.

śrāvaka horchend auf (--°).  m. Hörer, Schüler.

śrāvaṇa [1]. mit dem ohre vernommen; n. as Hörenlassen, Verkünden.

śrāvaṇa [2]. f. ī zum Mondhause Śravaṇa gehörig. m. ein best. Monat, f. ī der Vollmondstag in dems.

śrāvaṇīya zu verkünden o. zu hören.

śrāvayitavya zu verkünden o. zu benachrichtigen.

śrāvasta m. N. eines Fürsten, f. ī einer Stadt.

[Page 454]

śrāvitar m. Hörer.

śrāvin (--°) hörend o. hörbar.

śrāvya hörbar, auch = śrāvayitavya.

śri śrayati °te Act. lehnen an, stützen auf, bringen o. verbreiten in (Loc. ); meist Med. sich lehnen an (Acc. ), sich befinden in (Loc. o. Acc. ); sich begeben in, gelangen zu, jemd. (Acc. ) angehen, jemd. (Acc. o. Loc. ) zu Teil werden, zufallen, treffen. p. p. śrita act. haftend an, beruhend auf (Loc. ), gegangen o. geflüchtet zu, geraten in (Acc. ); pass. angegangen zu, geraten in (Acc. ); pass. angegangen (bes. um Schutz), eingenommen, ergriffen, erwählt.
     adhi Act. verbreiten über (Acc. o. Loc. ), setzen auf (Loc. ), sich begeben auf (Acc. ). p. p. adhiśrita haftend an, ruhend in o. auf (Loc. o. Acc. ), gesetzt auf (Loc. ), besetzt mit (Instr. ), gegangen o. geflüchtet zu (Acc. ).
     samadhi auß Feuer setzen.
     abhi Act. herbeibringen, sich flüchten zu (Acc. ).
     ā Act. anbringen an (Loc); haften an, beruhen auf, jemd. treffen, zu Teil werden (Acc. ). Act. Med. sich lehnen an, stützen auf, be geben o. flüchten zu, kommen nach; greifen zu, annehmen (Acc. ). p. p. āśrita act. sich lehnend, haltend o. schließend an, sich stützend auf, haftend an, eigen, bezüglich, betreffend, gegangen o. gelangt zu, sich hingegeben habend an (Acc. o. --°); beruhend auf, abhängig von, weilend o. befindlich in, an, auf (Acc. o. --°); pass. angegangen, aufgesucht, erwählt, eingenommen, betreten; erwählt, eingenommen, betreten; unterstüzt von (Instr. ).
     apā Act. lehnen an (Loc. ); Med. sich lehnen o. hingeben an, Zuflucht suchen bei (Acc. ). p. p. apoāśrita act. gelehnt an, geflüchtet zu o. in (Acc. o. --°); pass. woran man sich lehnt, besetzt, bewohnt.
     upā sich lehnen an, beruhen auf; sich begeben zu, hingeben an (Acc. ). p. p. upāśrita act. sich lehnend an, stützend auf, geflüchtet zu (Acc. ), angelangt bei, weilend in (Acc., selten Loc); gekommen auf, gegriffen habend zu (Acc. ); pass. besetzt, eingenomme.
     samā sich stützen auf, sich hingeben an, greifen zu, einnehmen (Acc. ). p. p. samāśrita act. gelehrt an, beruhend auf, gelangt zu, bezüglich auf, sich hinbegeben habend zu, gekommen seiend auf, gegriffen habend nach (Acc. o. --°); weilend, befindlich, steckend in, gelegen an (Act., Loc. o. --°); pass. zur Stütze genommen, auserwählt

ud aufrichten, emporheben. p. p. ucchrita s. bes. Caus. ucchrāpayati aufrichten, steigern, vergrößern.
     upa anlehnen, sich anlehnen (Med. ), sich stellen o. begeben zu (Acc. ). p. p. upaśrita gelehnt o. gelegt an (Loc. o. Acc. ).
     upani daneben stellen.
     pari umgeben von (Instr. ).
     pra anlehnen, außtellen; p. p. praśrita (eig. vorgeneigt) demütig, anspruchslos, be scheiden.
     vi auseinanderthun, öffnen; Med. sich öffnen o. entfalten.
     sam zusammenfügen, mischen, versehen mit (Instr. ); zusammentreten, sich vereinigen (Med. ); sich an jemd. schließen, zu jemd. flüchten, sich hingeben an, greifen zu (Acc. ). p. p. sāṃśrata gelehnt an (Acc. ), geflüchtet zu, haftend an, eigen (Acc. o. --°), verbunden mit (Instr. o. --°), enthalten, befindlich, bezüglich auf, betreffend (Loc. o. --°); an den man sich gelehnt o. zu dem man sich begeben hat.

śriyase Dat. Inf. zur Pracht, zum Staat.

śriyā f. Wohlfahrt, Glück.

śriṣ śreṣati verbinden (vgl. śliṣ).

śrī [1]. śrīṇāti śrīṇīte mengen, mischen, kochen; p. p. śrīta gemischt mit (Instr. ).
     abhi zumischen.

śrī [2]. f. Mischung.

śrī [3]. (Nom. śrīs) f. Pracht, Schönheit, lichkeit, Glanz, Majestät (personif. als die Göttin der Schönheit, des Glücks o. der Herrschaft). oft °--, bes. in Eigen- namen; der herrliche, erhaben, ehrwürdige; Pracht-, Ehren-, Haupt-.

śrīka (adj. --°) Pracht, Hoheit.

śrīkaṇṭha m. ein best. Vogel; Bein. Śiva's, Mannsn. (eig. Prachthals).

śrīkara u. °karaṇa Herrlichkeit bewirkend.

śrīkāma begierig nach Herrlichkeit.

śrīkhaṇḍa Sandelbaum, Sandel.

śrīkhaṇḍacarcā f. Sandeleinreibung.

śrīkhaṇḍadāsa m. Mannsname. *

śrīda Glück verleihend, m. Bein. Kubera's.

śrīdatta m. Mannsname.

śrīdhara m. Bein. Viṣṇu's (Glücksträger).

śrīnagara n. N. einer Stadt (Glückstadt).

śrīnātha m. Bein. Viṣṇu's (Herr der Śrī).

śrīnivāsa u. °nidhi m. dass. (Wohlnstätte o. Behälter der Śrī).

śrīpati m. = śrīnātha.

śrīparṇa n. n. einer Pflanze, auch 8Lotusblüte.

śrīparvata m. N. versch. Berge.

śrīphala m. N. einer Pflanze, n. der Frucht ders. (eig. Prachtfrucht).

śrībhakṣa m. Glücksspeise.

śrībhartar m. = śrīnātha.

śrīmattā f. Pracht, Schönheit.

śrīmanas gut gestimmt.

śrīmant prächtig, schön, vornehm, glückhringend. m. ein großer Herr.

śrīla schön, berühmt; Abstr. °tā f.

śrīvatsa m. ein Haarwirbel auf Viṣṇu's Brust von best. Form.

śrīvāsa m. eine Art Harz.

śrīśa m. = śrīnātha.

śrīsaṃjña* n. Gewürznelke.

śrīharṣa u. °deva m. N. eines Dichters und Königs.

śru śṛṇoti śṛṇute hören, vernehmen etw. o. über etw. (Acc. ), von (Gen., Abl. o. Instr. ), achten auf etw. (Acc. ) o. jemd. (Gen. ); lernen, stufieren. Med. Pass. gehört werden, bekannt sein als (Nom. ); studiert, gelesen, gebraucht werden (Wort); śrūyate man hört o. liest. śuśru- vas gehört o. gelernt habend; m. ein Studierter. p. p. śruta gehört, vernommen, erwähnt, bekannt, berühmt; s. auch bes. Caus. śravayati u. śrāvayati (°te) hören lassen, verkünden, mitteilen, benachrichtigen; p. p. śrāvita.  Desid. śruśrūṣate (°ti) hören wollen, gehorchen, bedienen, aufwarten (Acc. ); p. p. śuśrūṣita bedient.
     anu hören, zu Ohren be kommen.
     ā hinhören, horchen o. lauschen auf (Acc. der S., Gen. o. Dat. der Pers. ), vernehmen; jemd. (Dat. ) etw. (Acc. ) versprechen. p. p. āśruta ver sprochen; n. das Zugerufene (r. ). Caus. verkünden; zurufen (r. ).
     upa anhören (Acc. o. Gen. ); hören, vernehmen dass (2 Acc. ).
     pari hören, vernehmen dass (2 Acc. ).
     pari hören, vernehmen über (Acc. ), dass (2 Acc. ). p. p. pariśruta gehört, vernommen (n. impers. ), bekannt als (Nom. ), berühmt.
     prati hinhören; antworten, zusagen, versprechen. Caus. hören lassen, verkünden.

śrut (--°) hörend.

śruta (s. śru) n. das Gehörte, Gelernte, Gelehrsamkeit, (heiliges) Wissen.

śrutapūrva früher gehört.

śrutabodha m. T. eines Werkes.

śrutavant gehört habend; gelehrt.

śrutaśīla n. Du. Gelehrsamkeit und Charakter.

śrutaśravas m. Mannsname.

śrutasena [1]. ein berühmtes Heer habend.

śrutasena [2]. m. Mannsn., auch eines Schlangendämons.

śruti f. das Hören, Gehör, Ohr; Laut, Klang, Kunde, Sage, Ausspruch, Vorschrift, heiliger Text, der Veda.

[Page 456]

śrutitas Adv. nach der heiligen Lehre.

śrutidvaidha n. Zwiespalt in der heiligen Lehre.

śrutipatha m. Weg o. Bereich des Gehörs.

śrutimant Ohren habend.

śrutimahant groß in der Wissenschaft, hochgelehrt.

śrutimārga m. = śutipatha.

śrutkarṇa m. lauschohrig.

śrutya śrutya hörenswert, rühmlich.

śruṣ (śroṣati) °te hören; Partic. śoṣamāṇa willfährig.

śruṣṭi u. śruṣṭi f. Gehorsam, Willfährigkeit; Adj. gehorsam, willig.

śruṣṭimant u. śruṣṭīvan (f. °varī) = vor. Adj.

śrūyamāṇatva n. das Gehörtwerden.

śreṇi u. śreṇī f. Reihe, Schar, Menge; Genossenschaft, Zunft, Gilde.

śreṇimant von einer Schar begleitet.

śreṇiśas Adv. reihenweise.

śreṇībandha m. das Bilden einer Reihe.

śreṇībhūta Pl. eine Reihe bildend.

śreman m. Vorrang, Herrlichkeit.

śreyaṃs (Compar. ) schöner, höher, besser (als na); herrlich, vorzüglich, heilsam, glückbringend, glücklich. n. das Bessere, größeres Glück; das Gute, Glück, Heil.

śreyaskāma nach Glück trachtend.

śreyomaya vorzüglich.

śreyo'rthin = śreyaskāma.

śreṣṭha (Superl. ) der schönste, höchste, beste, erste von (Gen., Loc. o. --°); besser, vorzüglicher als (Abl. ). n. das Beste.

śreṣṭhatama u. śreṣṭhatara Superl. u. Compar. zum vor.

śreṣṭhin f. ein angesehener Mann; Innungsvorsteher, Gildemeister.

śraiṣṭhya n. Vorrang, erste Stelle.

śroṇa lahm.

śroṇi u. śroṇī f. (adj. --° f. ī) Hinter backe, Hüfte. śroṇimant starke H. habend.

śrotar u. śrotar hörend; m. Hörer.

śrotavya zu hören, hörenswert.

śrotra n. Ohr, Gehör.

śrotratas Adv. am Ohre.

śrotraparaṃparā f. Hörensagen.

śrotrapeya hörenswert (eig. mit dem Ohre zu trinken).

śrotramārga m. Bereich des Gehörs.

śrotravant mit Gehör begabt.

śrotriya studiert, gelehrt. m. ein Gelahrter, bes. ein Brahmane auf der höchsten Stufe.

śrauta f. (ā) auf das Ohr o. Gehör bezüglich; zur heiligen Überlieferung gehörig, darauf beruhend, vedisch.

śrautasūtra n. ein auf der Śruti beruhendes Sūtra.

śrautra f. ī auf das Ohr bezüglich.

śrauṣaṭ ein Opferruf.

śrauṣṭi folgsam.

ślakṣṇa glatt, weich, zart. Abstr. ślakṣṇatā f.

ślath locker werden (vgl. ślathayati lockern, lösen.

ślatha locker, lose, schlaff. Abstr. °tva n.

ślatha mit einem losen Stein bedeckt (Brunnen).

ślathāy °yati locker, lose werden.

ślāgh ślāghate (°ti) Zuversicht haben zu (Dat. ), prahlen mit, stolz sein auf (Instr. ); jemd. (Dat. ) schmeicheln; rühmen, preisen (Acc. ).

ślāghana prahlend; n. das Prahlen.

ślāghanīya zu rühmen, preisenswert.

ślāghā f. Prahlerei, Ruhm, Preis.

ślāghin prahlend mit, stolz auf (--°); hochmütig, gepriesen, berühmt.

ślāghya = ślāghanīya; Abstr. °tā f.

ślāghyapada n. ehrenvolle Stellung.

ślāghyayauvanā f. von herrlicher Jugendblüte, ein junges Mädchren.

śliṣ śliṣyati °te sich anhängen, sich halten o. klammern an (Loc., selten Acc. ), umfassen, umarmen, (sich) zu sammenfügen. p. p. śliṣṭa hängend, haftend, in sich selbst abgeschlossen, zusammengefügt, verbunden; umfasst o. umfasst haltend. Caus. śleṣayati zu- sammenfügen, schließen; p. p. śleṣita verbunden mit (Instr. ).
     ā hängen, haften, dicht herantreten an (Acc. ), umarmen. p. p. āśliṣṭa hängend an (Loc. o. --°), umfangen (haltend).
     upa näher rücken, sich anschmiegen an (Acc. ); p. p. upaśliṣṭa haftend an (Loc. ). Caus. dicht heranbringen.
     vi sich lösen o. abtrennen, vorbeigehen, sein Ziel verfehlen. p. p. viśliṣṭa gelöst, ge trennt. Caus. trennen von (Abl. ), berauben, bringen um (Instr. ). p. p. viśleṣita getrennt, zerrissen.
     sam sich anschmiegen, sich heften an (Acc. ), um armen. p. p. saṃśliṣṭa angeschmiegt, vereinigt, zusammenhängend, verbunden mit (Instr. mit u. ohne saha, Acc. o. --°).  Caus. zusammenbringen, vereinigen.

śliṣṭarūpaka n. Art Metapher (rh. ).

ślīpada n. Elefantiasis.

śleṣa m. das Haften o. Hängen an (Loc. ). Vereinigung, Umarmung; (wohlklingende) Worteverbindung, Doppelsinnigkeit (rh. ).

śleṣopamā f. Art Gleichnis (rh. ).

śleṣmaṇa klebrig, schleimig.

śleṣman m. Kleber, Schleim; Band, Nestel.

śloka m. Ruf, Schall, Ruhm, Strophe, bes. der epische Śloka.

ślokabaddha im Śloka verfasst.

ślokin u. ślokya lärmend o. rühmlich.

śloṇa lahm; śloṇya n. Lahmheit.

śvaḥkāla m. der morgende Tag.

śvaghnin m. Würfelspieler.

śvañc śvañcate sich öffnen o. ausbreiten. Caus. śvañcayati öffnen.
     ud sich aufthun.

śvadṛti m. Hundelbalg.

śvan m., śunī f. Hund, Hündin.

śvanin Hunde haltend.

śvanī m. Hundeführer.

śvapaca m. eine best. Menschenklasse (eig. Hundekocher).

śvapati m. Hundebesitzer.

śvapad m. Raubtier.

śvapada n. Hundepfote (als Brandmal).

śvapuccha n. Hundeschwanz.

śvabhakṣa u. °kṣya Hunde essend.

śvabhra m. n. Loch, Grube; Hölle (nur m. ).

śvabhrīy °yati für eine Grube halten.

śvamāṃsa n. Hundefleisch; °bhojin H. essend.

śvayatha m. das Schwellen.

śvayathu m. dass., Aufgedunsenheit.

śvayātu m. Art Gespenster.

śvavant Hunde habend.

śvavarta m. ein best. Wurm.

śvavāla m. Hundehaar.

śvaviṣṭhā f. Hundehaar.

śvavṛtti [1]. f. Hundeleben.

śvavṛtti [2]. von Hunden lebend.

śvavṛttin dass.

śvaśura m. Schwiegervater; Du. u. Pl. die Schwiegereltern.

śvaśurya m. Schwager.

śvaśrū f. Schwiegermutter.

śvaśrūsnuṣā f. Du. Schwiegermutter und -tochter.

śvaḥśva n. das Morgen-Morgen (d. i. das Verschieben auf m. )

śvas [1]. śvasiti śvasati °te blasen, zischen, schnaufen, atmen, seufzen. p. p. śvasita aufgelet (s. auch bes. ). Caus. śvāsayati (schweren) Atem machen.
     ā aufatmen, sich erholen o. beruhigen, vertrauen auf (Loc. ). p. p. āśvasta erholt, ruhig. Caus. beruhigen, trösten.
     samā dass.
     ud aufzischen, aufatmen, sich heben, sich öffnen, aufblühen. p. p. ucchūsta beruhigt; ucchūsita dass., gestärkt, er quickt, geöffnet, aufgeblühnt, gelöst, aufgegangen (s. auch bes. ). Caus. be leben, erfrischen; zerreißen, unterbrechen.
     ni zischen, schnaufen, aufseufzen p. p. niśvasita s. bes.
     vini dass.
     nis u.
     vinis dass.
     vi getrost sein, vertrauen auf (Loc., Gen. ) vertrauend; n. adv. caus. jemd. (Acc. ). Vertrauen einflößen.

śvas [2]. Adv. morgen.

śvasatha m. das Blasen, Zischen, Schnaufen.

[Page 458]

śvasana blasend, zischend, schnaufend. m. Wind o. Windgott. n. das Zischen, (heftiges) Atmen, Seufzen.

śvasita (s. 1. śvas) n. das Atmen.

śvastana morgend, crastinus; f. ī Morgen, folgender Tag.

śvaḥsutyā f. Vortag der Sutyāfeier (r. ).

śvā śvayati anschwellen. Pass. śūyate dass.; p. p. śūna geschwollen.
     ud dass.; p. p. ucchūna aufgeschwollen, gewachsen, verstärkt.

śvāgra n. Hungeschwanz.

śvājina n. Hundefell.

śvātra schmackhaft; n. schmackhafte Speise.

śvātrya = vor. Adj.

śvāna m., ī f. Hund, Hündin.

śvānta ruhig, friedlich.

śvāpad u. °pada m. reißsendes Tier.

śvāvidh f. (Nom. °vit) Stachelschwein.

śvāśura f. ī dem Schwiegervater gehörig.

śvāsa m. Gezisch, Hauch, Atem, Seufzer.

śvāsin zischnend, keuchend.

śvi s. śvā.

śvikna m. Pl. N. eines Volks.

śvit (śvetate) weiß o. hell sein.

śvitīci śvitna u. śvitnya weißlich.

śvityañc f. śvitīcī dass.

śvitra dass.; m. ein best. Tier, der weiße Aussatz.

śvitrin den weißen Aussatz habend.

śveta weiß, hell, glänzend. m. weißes Pferd, Schimmel, mythol. N., Mannsn. überh.

śvetakāka m. eine weiße Krähe, d. i. etwas ganz Außerordentliches. °kākīya g. außerordentlich.

śvetaketu m. Mannsname.

śvetacchattra n. weißer Sonnenschirm. °trin damit versehen.

śvetadvīpa m. n. die weiße Insel (myth. ).

śvetanā f. das Hellwerden.

śvetapakṣa weiße geflügelt.

śvetapuṣpa f. ī weiß blühend.

śvetabhānu weißstrahlig, m. der Mond.

śvetavatsā f. ein weißes Kalb habend (Kuh).

śvetavāha u. °na mit Schimmeln fahrend (Bein. versch. Götter u. Heroen).

śvetāṃśu m. = śvetabhānu.

śvetāmbara weiß gekleidet; m. eine best. Sekte der Jainas.

śvetāya °yate weiß werden.

śvetārcis m. = śvetabhānu.

śvetāśva [1]. m. weißes Pferd, Schimmel.

śvetāśva [2]. mit Schimmeln bespannt o. fahrend. m. Bein. Arjuna's.

śvetāśvatara m. N. eines Lehrers, Pl. seiner Schule.

śvetāśvataropaniṣad f. T. eines Upanishad.

śvetiman m. Weiße.

śvetya weiß, hell. f. ā N. eines Flusses.

śvaikna m. ein Fürst der Śvikna.

śvaitarī f. weißlich o. milchreich.

śvaitya m. patr. Name; n. Weiße.

śvaitrya n. das Kranksein am weißen Aussatz.

śvobhāvin u. śvobhūta für morgen bevorstehend.

śvovasīya n. künftiges Heil; °sa (f. °sī) dass. verleihend.

śvovasyasa = vor. Adj.

śvovijayin morgen siegend.

ṣa

ṣa (--°)= ṣas.

ṣaṭka aus sechs bestehend; n. Hektade.

ṣaṭkarṇa sechsohrig (= von sechsen gehört).

ṣaṭkarman n. die sechs (erlaubten) Beschäftigungen (eines Brahmanen); Adj. dens. nachgehend; m. ein Brahmane.

ṣaṭkarmavant m. = vor. m.

ṣaṭkṛtvas Adv. sechsmal.

ṣaṭcaraṇa sechsfüßig. m. Biene.

ṣaṭtaya sechserlei.

ṣaṭtriṃśa f. ī 36 bestehend.

ṣaṭtriṃśat f. sechsunddreißig.

ṣaṭtva n. die Sechszahl.

ṣaṭpañcāśat f. sechsundfunzfzig.

ṣaṭpattra sechsblätterig.

ṣaṭpad (°pād) f. ṣaṭpadī sechfüßig o. -versig.

[Page 459]

ṣaṭpada dass.; m. Insekt, Biene.

ṣaṭpāda sechsfüßig; m. Biene.

ṣaṭśata n. hundertsechs; f. ṣaṭśatī 600.

ṣaṭśas Adv. sechsfach.

ṣaṭsapta Pl. sechs oder sieben.

ṣaṭsahasra sechstausend zählend.

ṣaḍaṃśa m. sechstel; ' Adj. sechsteilig.

ṣaḍaṃhri m. = ṣaḍaṅghri.

ṣaḍakṣa sechsäugig.

ṣaḍakṣara f. ī sechssilbig.

ṣaḍaṅga n. die sechs (Veda-) Glieder, d. i. die sechs Vedāṅga; Adj. sechsgliederig o. sechs V. habend.

ṣaḍaṅghri m. Biene (eig. Sechsfuß).

ṣaḍara (ṣaLara) sechsspeichig.

ṣaḍarca n. die Zahl von sechs Versen.

ṣaḍaśva sechsspännig (eig. -pferdig).

ṣaḍaha (ṣaLaha) m. Zeit von sechs Tagen.

ṣaḍahorātra sechs Tage und Nächte.

ṣaḍānana sechs Münder (--°); Adj. s. M. habend (Skanda).

ṣaḍuttara um sechs größer.

ṣaḍūna um sechs weniger.

ṣaḍṛca m. n. = ṣaḍarca.

ṣaḍgava m. n. sechs Stiere o. Kühe.

ṣaḍguṇa sechsfältig o. sechs Vorzüge habend; m. Pl. das sechsfache Verfahren eines Fürsten in der Politik.

ṣaḍguruśiṣya m. N. eines Metrikers.

ṣaḍḍhā Adv. sechsfach.

ṣaḍdarśana n. die sechs Systeme (ph. ); Adj. mit dens. vertraut.

ṣaḍdhā Adv. = ṣaḍḍhā.

ṣaḍbhāga m. ein Sechstel (bes. das AbgabenSechstel).

ṣaḍbhuja sechsarmig.

ṣaḍrātra m. ein Zeit o. Feier von sechs Tagen (eig. Nächten. )

ṣaḍvaktra = ṣaḍanana Adj.

ṣaḍvarga m. Sechsgruppe (ph. ).

ṣaḍviṃśa f. ī der sechsundzwanigste.

ṣaḍviṃśat u. ṣaṅviṃśati f. sechsundzwanzig.

ṣaḍviṃśabrāhmaṇa n. T. eines Brāhmaṇa.

ṣaḍvidha sechsfach.

ṣaḍvidhāna eine sechsfache Ordnung bildend.

ṣaṇḍa m. n. Baumgruppe, Menge, Haufe.

ṣaṇḍika m. Mannsname.

ṣaṇḍha f. ī impotent; m. Eunuch o. Zwitter.

ṣaṇḍay °yati kastreiern.

ṣaṇavati sechsundneuzig.

ṣaṇmāsa u. °sī f. sechs Monate.

ṣaṇmāsika sechsmonatlich.

ṣaṇmāsya dass.; n. Semester.

ṣaṇmukha sechsmündig o. -antlitzig (Śiva o. Skanda).

ṣatva n. der Übergang von s in sh (g. ).

ṣaṣ Pl. (Nom. ṣaṭ) sechs.

ṣaṣṭi f. sechzig.

ṣaṣṭika n. Sechzigzahl, sechzig.

ṣaṣṭidhā Adv. sechzigfach.

ṣaṣṭivarṣin sechzigjährig.

ṣaṣṭihāyana dass.

ṣaṣṭha f. ī der sechste; kāla m. die sechste Stunde des Tages. f. ṣaṣṭhī der sechste Tag einer Monatshälfte; der sechste Casus (Genetiv).

ṣaṣṭhama f. ī der, die sechste.

ṣaṣṭhāṃśa m. = ṣaḍbhāga.

ṣaṣṭhāṃśavṛtti vom Sechstel lebend (König).

ṣaṣṭhya m. ein Sechstel.

ṣāḍava m. Zuckerwerk; °vika m. -bäcker.

ṣāḍguṇya n. die sechs Vorzüge o. das sechsfache Verfahren eines Fürsten in der Politik.

ṣāṇmāsika f. sechsmonatlich.

ṣāṇmāsya dass.

ṣiḍga m. Wüstling, Bovivant.

ṣoḍaśa f. ī der sechzehnte; n. ein Sechzehntel.

ṣoḍaśadhā Adv. sechzehnfach.

ṣoḍaśan sechzehn.

ṣoḍaśama der sechzehnte.

ṣoḍaśāṃśa m. ein Sechzehntel.

ṣoḍaśin aus sechzehn bestehend, sechzehnteilig.

ṣoḍhā Adv. sechsfach.

ṣṭhiv o. ṣṭhī ṣṭhīvati spucken, ausspeien.
     nis ausspucken, von sich geben; p. p. niḥṣṭhyūta.

[Page 460]

ṣṭhīva (--°) speiend.

ṣṭhīvana (viel) spuckend; n. das Spucken, Speichel.

sa

sa [1]. (Pron. der 3. Pers., nur noch f. u. Loc. sasmin, vgl. ta) der, dieser; er, sie. Oft verb. mit einem anderen Pron. der 3. Pers. o. einem Rel; mit aham, tva ich, du hier.

sa [2]. (°-- in Adj. u. Adv., opp. a priv. ) versehen, begleitet, begabt mit; samt, zugleich mit; gleich an.

saṃyat zusammenhängend. f. Verabredung Stelldichein. Vertrag; Kampf, Schlacht.

saṃyatendriya gezügelte Sinne habend, sich selbst beherrschend. Abstr. °tā f.

saṃyantar m. Zusammenhalter, Lenker.

saṃyama m. das Zusammenhalten o. -binden, Zügelung, Bändigung, Selbstbeherrschung.

saṃyamadhana reich an Selbstbeherrschung.

saṃyamana f. ī zügelnd, bändigend; n. = saṃyama.

saṃyamin aufgebunden (Haar); sich zügelnd o. selbstebeherrschend.

saṃyājya n. das Mitopfern; f. °jyā Du. Bez. zweier best. Verse (r. ).

saṃyāna n. das (Zusammen-) Gehen, Fahren, Reiten; Reise, Fuhrwerk.

saṃyāsa m. Anstrengung.

saṃyuga n. Verbindung; Kampf, Schlacht.

saṃyuj verwandt o. befreundet.

saṃyuta (s. 1. yu) auch gehäuft, allerlei.

saṃyoga m. Verbindung, Zusammenhang; Contact (ph. ); Freundschaftverhältnis, Verschwägerung, Ehe; Consonantengruppe (g. ).

saṃyogin verbunden mit (Instr. o. --°).

saṃyojana n. das Verbinden.

saṃrakṣa hütend. m. Hüter; f. ā Schutz, Wache.

saṃrakṣaka m., °kṣikā f. Hüter, -in.

saṃrakṣaṇa n. das Hüten, Bewahren.

saṃrakṣaṇīya u. saṃrakṣya zu hüten o. wovor man sich zu hüten hat.

ṣṭhīvi u. ṣṭhīvin (--°) speiend.

saṃrambha m. das Anpacken; Eifer, Wallung, Zorn, Heftigkeit, Streit.

saṃrambhin eifrig in (--°) zornig.

saṃrāga m. Röte, Leidenschaft.

saṃrādhana f. ī zufrieden stellend.

saṃrādhya zu gewinnen o. zu erlangen.

saṃrodha n. das Zurückhalten, Unterdrücken (auch °na n. ); Einschließung, Belangerung, Beeinträchtigung.

saṃropaṇa n. das Pflanzen.

saṃroha m., °haṇa n. das Zuwachsen, Verheilen.

saṃlakṣya wahrnehmbar.

saṃlapana n. das Schwatzen.

saṃlaya m., samlayana n. das Niederhocken, Kauern.

saṃlāpa m. Unyerrdung, Gespräch.

saṃvat [1]. f. Seite, Strecke.

saṃvat [2]. = saṃvatsare im Jahre (der Ära des Vikrama).

saṃvatsam Adv. ein Jahr lang.

saṃvatsara m. Jahr.

saṃvatsaratama f. ī (heute) über's Jahr kommend.

saṃvatsarabhṛta ein Jahr lang getragen o. gepflegt (r. ).

saṃvatsarasahasra n. Jahrtausend.

saṃvatsarīṇa o. °rīya jährig, jährlich.

saṃvanana f. ī gewinnend, versöhnend; n. Gewinn, Vereinigungsmittel.

saṃvara abwehrend; m. Wehr, Damm.

saṃvaraṇa [1]. f. ī verschließend, entfaltend. n. das Verschließen, Verbergen, Umhegung, Hülle.

saṃvaraṇa [2]. n. das Wählen (zum Gatten).

saṃvarga zusammenraffend; m. das Zusammenraffen.

saṃvarṇana n. Schilderung, Erzählung.

saṃvarta m. (eig. Zusammenrollung), Ballen, Haufe, Masse, schwere Wolke. bes. Weltuntergangswolke, Weltend; Mannsname.

saṃvartaka aufrollend d. i. vernichtend (Feuer); m. Weltuntergang.

saṃvardhana mehrend, födernd. n. das Gedeihen, Erfolg; das Heranwachsen, Großziehen, Fördern.

saṃvala Wegekost (vgl. śambala).

saṃvalana n., °nā f. Zusammentreffen (freundl. u. feindl. ), Vereinigung.

saṃvasana n. Versammlungs- o. Wohnort.

saṃvasu zusammenwohnend mit (Loc. ).

saṃvāc f. gemeinsame Rede.

saṃvāda m. Unterredung, Verabredung, Übereinkunft, Übereinstimmung.

saṃvādana n. dass.

saṃvādin sich unterhaltend; übereinstimmend mit (Gen. o. --°).

saṃvāsa m. das Zusammenwohnen o. -leben, (gemeinsamer) Wohnplatz.

saṃvāsin zusammenwohnend, wohnend in (--°); m. Wohnungsgenosse.

saṃvāha m. Fahrpark; das Herüberfahren (mit der Hand), Streichen.

saṃvāhaka f. °hikā streichend, massierend; m. Gliederstreicher.

saṃvāhana n. das Fahren; Streichen, Massieren.

saṃvijñāna n. das Mitverstehen, Begreifen; Erkenntnis, Wahrnehmung.

saṃvitti f. Erkenntnis, Empfindung.

saṃvid [1]. f. dass., Einverständnis, Verabredung, Vertrag (j. ), Stelldichein, Plan, Anschlag.

saṃvid [2]. f. Besitz.

saṃvidya n. dass.

saṃvidh u. °dhā f. Anordnung, Einrichtung.

saṃvidhāna n., saṃvidhi m. dass.

saṃvibhāga m. das Teilnehmenlassen an, Beschenken mit (--°).

saṃvīta (s. vyā) n. Kleidung.

saṃvṛj an sich reißend, Beute machend.

saṃvṛt [1]. bedeckend.

saṃvṛt [2]. f. das Herankommen.

saṃvṛti f. Verhüllung, Hemmung.

saṃvṛddhi f. Wachstum, Gedeihen, Macht.

saṃvega m. Aufregung, Heftigkeit, Gewalt.

saṃveda m. Erkenntnis, Empfindung.

saṃvedana n. dass., Meldung, Verküdigung.

saṃveśa m. Eintritt; das Niederliegen, Schlafen.

saṃveśana f. ī zum Liegen bringend; n. = vor.

saṃvyavahāra m. Verkehr, Beschäftigung mit (Instr. o. --°).

saṃvyādha m. Kampf.

saṃvyāna n. Umhüllung, Mantel.

saṃvraścam (Ger. ) zerstückelnd, stückweise.

saṃśaptaka m. Pl. Verschworene, Eidgenossen.

saṃśabdana n. Erwähnung.

saṃśama m. Beruhigung.

saṃśamana f. ī beruhigend; n. Beruhigung o. Beruhingungsmittel.

saṃśaya m. Zweifel, Ungewissheit über (Loc. o. --°), Gefahr.

saṃśayakara f. ī gefährdend (--°).

saṃśayita (s. 2. śī) n. Zweifel, Ungewissheit.

saṃśayopamā f. Art Gleichnis (rh. ).

saṃśita s. śā; °vāc schare Reden führend.

saṃśitavrata von stranger Frömmigkeit.

saṃśiti f. Schärfung.

saṃśis f. Aufforderung.

saṃśīlana n. Übung, Verkehr mit (Instr. ).

saṃśuddhi f. Reinheit.

saṃśuṣka trocken dürr.

saṃśodhana f. ī reinigend; n. Reinigung.

saṃśoṣa m. das Trocken (intrans. ).

saṃśoṣaṇa trockend (trans. ); n. = vor.

saṃśoṣin = vor. Adj.

saṃśraya m. Verbindung, Bündnis, Anschluss an (Gen. o. --°); Zuflucht, Schutz, Wohnung, Aufenthalt; Bezug, Betreff; adj. --° verbunden mit, befindlich in, bezüglich auf. saṃśrayāt (--°) infolge o. mit Hilfe von, mittels.

saṃśrayin befindlich in o. an (--°).

saṃśrava m., °ṇa n. das Hören.

saṃśliṣ (Nom. °śliṭ) zusammenhängend.

saṃśleṣa m. Verbindung, Berührung mit (Instr. o. --°), Umarmung; Riemen, Band.

saṃśleṣaṇa f. ī verbindend; n. Vereinigung Band, Kitt.

saṃśleṣin verbindend.

saṃsakti f. Berührung.

[Page 462]

saṃsaṅga m. Zusammenhang; °ṅgin in Berührung, kommend mit (--°).

saṃsad f. Versammlung, Gemeinde, Gesellschaft, Verein.

saṃsaraṇa n. das Umhergehen, Wandern, Wiedergeburt, *Heereszug.

saṃsarga zusammeneilend. m. das Zusammentreffen, Verbindung, Vereinigung, Berührung, bes. mit der Außenwelt d. i. Sinnengenuss; Umgang, Verkehr; Gütergemeinschaft (j. ).

saṃsarjana n. Zusammenkunft, Vereinigung.

saṃsarpa u. saṃsarpa schleichend.

saṃsarpaṇa n. das Schleichen, Beschleichen, Besteigen.

saṃsarpin hinschleichend, sich ersreckend bis (--°).

saṃsādhana n. das Bereiten, Vollbringen.

saṃsāra wandernd, bes. durch die verschiedenen Geburten; m. die Wanderung durch d. v. G., Lebenslauf, Dasein, Existenz, Welt.

saṃsārānta m. das Ende des Lebens.

saṃsārārṇava m. das Meer des Lebens.

saṃsārin weit reichend; ans Leben gebunden. m. Lebewesen, Mensch.

saṃsiddhi f. das Gelingen, Erfolg, Resultat, Vollommenheit.

saṃsṛj f. das Zusammentreffen.

saṃsṛp f. Pl. Bez. gewisser Gottheiten.

saṃsṛṣṭa (s. sarj) n. Verkehr, Freundschaft, Beziehung zu (Loc. ).

saṃsṛṣṭi f. Vereinigung.

saṃsevana n. (--°) das Anwenden, Gebrauchen, Außichnehmen; Dienst, Verehrung.

saṃsevā f. dass., Neigung, Vorliebe.

saṃsevya zu besuchen, zu bedienen, zu verehren, zu gebrauchen, zu betreiben.

saṃskaraṇa n. Zubereitung

saṃskartar m. Zubereiter, Einweiher (r. ).

saṃskāra m. Zubereitung, Herstellung, Bearbeitung, Verzierung, Schliff, Pflege, Bildung; Richtigkeit, Korrenkheit, Vollkommenheit; Ceremonie, Weihe, Sakrament (r. ), Eindruck, Nachwirkung (ph. ).

saṃskārya zu weihen (r. ).

saṃskṛta (s. 1. kar) n. Zurüstung, Vorbereitung; das Sanskrit.

saṃskṛti f. Zurichtung, Weihe.

saṃskriyā f. dass.

saṃstambha m. Hartnäckigkeit (eig. Anstemmung).

saṃstambhana n. das Aufhalten.

saṃstambhayitar u. °mbhin aushaltend.

saṃstara m. Streu, das Bestreuen (auch °ṇa n. ); Lager, Decke.

saṃstava m., °na n. (gemeinsame) Lobpreisung.

saṃstuti f. Preis, Lob.

saṃstha stehend, bestehend, dauernd; weillend o. befindlich in, an, auf (Loc. o. --°), beruhend auf, teilhaftig des (--°).  m. saṃstha Anwesenheit, Gegenwart, Loc. inmitten des o. in Gegenwart von (Gen. ). f. saṃsthā das Verweilen bei (--°); Gestalt, Form, bes. die Grundform eines Opfers; ordnung, Natur, Wesen; Abschluss, Vollendung, Ende.

saṃsthāna n. das Stellestehen, Dasein, Existernz, das Verharren o. Sichbefinden in (--°); Aufenthaltsort, Wohnung; (schöne) Gestalt, Form, Natur u. s. w. = saṃsthā.

saṃsthāpana n. das Festsetzen, Bestimmen; f. ā das Aufrichten, Ermutigung.

saṃsthita (s. sthā) n. das Verhalten.

saṃsthiti f. das Stehen o. Sitzen auf (Loc. o. --°); das Bestehen, Verharren, Ausdauer, Dasein, Möglichkeit, Ordnung, Natur u. s. w. = saṃsthā.

saṃspardhā f. Wettstreit, Eifer.

saṃspardhin wetteifernd mit (--°) eifersüchtig.

saṃsparśa m. Berührung.

saṃsparśana berührend (--°); n. = vor.

saṃsparśin u. saṃspṛś (-°) = vor. Adj.

saṃsmaraṇa n. Erinnerung, das Denken an (Gen. ).

saṃsmaraṇīya u. °smartavya in der Erinnerung zu behalten.

saṃsmṛti f. = saṃsmaraṇa.

saṃsrava m. Zusammenfluss (auch concr. ).

[Page 463]

saṃsrāva m. = vor.

saṃhat f. Schicht.

saṃhata s. 1. han; Abstr. °tā f., °tva n. enger Anschluss,

saṃhati f. das Zusammenschlagen, Gedrungenheit, Festigkeit, Verbindung, Vereinigung, Masse, Fülle.

saṃhanana gedrungen, fest; n. = vor. bis Vereinigung; auch Körper, Leib.

saṃharaṇa das Packen, Sammeln, Ordnen; Einziehung d. i. Vernichtung (der Welt).

saṃhartar m. Vertilger.

saṃharṣa m. Körperschauer, (wollüstige) Erregung, Freude, Eifer, Eifersucht.

saṃharṣaṇa f. ī sträubend (die Körperhärchen), erfreuend. n. Wetteifer, Eifersucht.

saṃharṣin (--°) erfreuend.

saṃhāra m. das Sammeln, Ordnen; Zusammenziehung, Einziehung d. i. Vernichtung (bes. der Welt), Ende, Schluss.

saṃhārin (--°) vernichtend.

saṃhārya zu sammeln, zu vermeiden o. zu beseitigen.

saṃhita s. 1

dhā; f. ā Verbindung (bes. euphonische), Sammelwerk, auch = folg.

saṃhitāpāṭha m. die euphonische Recitationsweise o. Textform des Veda (opp. padapāṭha).

saṃhṛti f. Vernichtung (der Welt), Ende.

saṃhotra n. Opfergemeinschaft.

saṃhrāda m. lauter Ruf, Geschrei; N. eines Dämons.

saṃhlādin erquickend.

saṃhvayana n. das Zusammenrufen.

saka Demin. zu 1. sa.

sakaṇṭaka mit Dornen o. mit gesträubten Härchen versehen.

sakampa zitternd; n. adv.

sakaruṇa kläglich, wehmütig; n. adv.

sakarṇa u. °ka Ohren habend.

sakarmaka wirksam, transitiv (g. ).

sakala vollständig, ganz, all; n. Sgl. alles.

sakalakaluṣa m. N. einer Waldgegend. *

sakalajana m. jedermann.

sakalarūpaka n. Art Gleichnis (rh. ).

sakalaloka m. = sakalajana.

sakalavidyāmaya alles Wissen enthaltend.

sakalika mit Knospen versehen.

sakalendu m. der Vollmond.

sakaṣāya leidenschaftlich.

sakaṣṭam Adv. leider.

sakātara verzagt.

sakāma befriedigend, befriedigt, verliebt, willig.

sakāra m. der Laut s.

sakāśa m. Anwesenheit, Gegenwart. Acc. zu--hin, (mit Gen. o. --°).

sakulya m. Geschlechtsgenosse, Verwandter.

sakṛt Adv. einmal; auf einmal, plötzlich; einst, ehemals, mit na niemals.

sakṛdvibhāta auf eimal erschienen.

saketa eine Absicht habend.

sakeśa Adj. mit Haaren darin (Speise).

sakopa erzürnt, zornig; n. adv.

sakautuka neugierig; n. adv.

sakautūhalam adv. = vor. adv.

sakta s. sañj; Abstr. °tā f., °tva n. das Hängen an etw., bes. an der Sinnenwelt.

sakti f. = vor. Abstr.

saktu m. grob gemahlenes Korn, Grütze, auch ein Getränk daraus (meist Pl. ).

saktha adj. --° (f. ī) = folg.

sakthan u. sakthi n., sakthī f. Schenkel.

sakman n. Genossenschaft, Verkehr.

sakmya n. Zugehörigkeit, Eigenart.

sakratu einmütig, einträchtig.

sakrudh erzürnt, zornig.

sakrodha dass.; n. adv.

sakṣa u. sakṣaṇa überwältigend.

sakṣaṇi [1]. dass.; m. Kämpfer, Überwinder.

sakṣaṇi [2]. zugehörig, vereint mit (Instr. ); m. Besitzer, Gefährte, Freund.

sakṣit zusammenwohnend o. -liegend.

sakṣīra mit Milch versehen, millchig.

sakha (--°) = folg., auch vereint mit, begleitet von (f. ā).

sakhi m. Gefährte, Freund.

sakhitā f. °tva n. u. °tvana n. Genossenschaft, Freundschaft.

sakhī f. Gefährtin, Freundin, Geliebte.

[Page 464]

sakhījana m. Freundin (auch coll. ).

sakhīsneha m. Liebe zur Freundin. *

sakhedam Adv. betrübt.

sakhya geschart o. umschart.

sagadgada stammelnd; n. adv.

sagadgadagir mit stammelnder Rede.

sagandha riechend wie o. nach (Instr. o. --°); *verwandt. *

sagandhin riechend wie (--°).

sagara m. das Luftmeer; N. eines myh. Königs.

sagarbha schwanger.

sagarva hochmütig, soltz auf (Loc. o. --°); n. adv.

saguṇa mit einem Strick, o. mit einer Sehne versehen, mit den Qualitäten (ph. ) o. mit Vorzügen begabt. Abstr. °tva n.

sagotra aus demselben Geschlecht, verwandt mit (Gen. o. --°).

sagauravam Adv. würdevoll.

sagdhi f. gemeinsames Mahl.

sagraha Krokodile enthaltend; mit einem Bechervoll d. i. wobei ein B. geschöpft wird.

sagh saghnoti auf sich nehmen, gewachsen sein (vgl. sah).

saghan m. Geier.

saghana dicht o. bewölkt.

saṃkaṭa eng, schmal, winzig, klein; schwierig, gefährlich; gefährdet durch, voller (--°).  n. Enge, Klemme, Schwierigkeit, Gefahr.

saṃkathana n., °kathā f. Unterredung, Gespräch mit (Instr. mit u. ohne saha o. --°).

saṃkara m. Mischung, Vermengung, Mischheirat (der versch. Kasten); ein Mischling, Unebenbürtiger.

saṃkartam (Ger. ) zerschneidend.

saṃkarṣa m. Nähe (eig. Zusammenrückung).

saṃkarṣaṇa m. der Pflüger (Bein Halāyuddha's).

saṃkalpa m. Entschluss, Entscheidung (opp. vikalpa), Vorsatz, Absicht, Wunsch, Wille, Verlangen.

saṃkalpaja aus dem Willen hervorgegangen; m. = folg.

saṃkalpajanman u. °yoni m. der Liebesgott (Wunschgeborene).

saṃkalpavant entschieden, entschlossen (Pers. ).

saṃkasuka [1]. zerspaltend, zerbröckelnd.

saṃkasuka [2]. abbröckelnd.

saṅkā f. Kampf, Treffen.

sakāśa m. Schein, Aussehen; adj. --° gleich, ähnlich.

saṃkīrṇa (s. 3. kar) n. Verwirrung.

saṃkīrṇacārin Verschiedenartiges thuend o. durcheinander laufend.

saṃkīrtana n. Erwähnung, Lobpreisung.

saṃkula erfüllt, voll von, besetzt mit (Instr. o. --°); bedrängt, verworren.

saṃkulita (--°) dass.

saṃkṛti zurechtmachend, bereitend; f. Bez. versch. Metra.

saṃketa u. °ka m. Verabredung, Stelldichein.

saṃketakagṛhaka Ort (eig. Haus) zum Stelldichein. *

saṃketastha zum Stelldichein kommend.

saṃketasthāna n. Ort zum Stelldichein.

saṃkoca m. Zusammenziehung (auch °na n. ); Abnahme, Verminderung.

saṃkocana f. ī zusammenziehend; n. s. vor.

saṃkranda m. das Rauschen, (Kampf-) Geschrei.

saṃkrandana schreiend. m. Bein. Indra's; n. Kampf.

saṃkrama m. Zusammentritt; Gang, Lauf; Brücke, Steg.

saṃkramaṇa n. Eintritt, Übergang in (Loc., Dat. o. --°); Heimgang, Tod.

saṃkrānti f. Übergang in, Übertragung auf (Loc. o. --°).

saṃkrośa m. Geschrei.

saṃkleda m. Nässe, Feuchtigkeit.

saṃkleśa m. Leid, Kummer.

saṃkṣaya m. Untergang, Vernichtung, Ende.

saṃkṣara u. saṃkṣāra m. Zusammenfluss.

saṃkṣālana n. Spülwasser; f. ā Abspülung.

saṃkṣepa m. Zusammenwerfung, Vernichtung; Zusammenfassung, gedrängte Darstel lung, Summe. °--, Instr. u. Abl. in Kürze, kurz.

[Page 465]

saṃkṣepaka u. °ptar m. Zusammenwerfer, Vernichter.

saṃkṣobha m. Stoß, Erschütterung (auch übertr. ).

saṃkhyā f. Zahl; Zahlwort (g. ); adj. --° zu--gerechnet, --an Zahl betragend (auch saṃkhyaka u. saṃkhyāka).

saṃkhyāna n. Zusammenzählung.

saṃkhyeya zählbar.

saṅga [1]. m. (adj. --° f. ā u. ī) das An haften, Berührung mit (Loc. o. --°), Anschluss, Umgang, Verkehr (Gen., Instr. mit u. ohne) saha, Loc. o. --°); Anhänglichkeit, Hang, Lust, Neigung zu (Loc. o. --°).

saṃga [2]. m. Zusammenstoß, Treffen.

saṃgata (s. gam) n. Zusammenkunft, Verkehr mit (Instr., Gen. o. --°), Vereinigung.

saṃgatārtha einen treffenden Sinn gebend, verständlich.

saṃgati f. Zusammenkunft, Verkehr (auch geschlecht. ), Umgang mit (Instr. mit u. ohne saha, Loc., Gen. o. --°); das Zutreffen, Ereignis, Zufall, Übereinstimmung, Zusammenhang, Beziehung zu (Instr. o. --°).

saṃgatha m. Zusammenhang, Vereinigung.

saṃgama m. das Zuaammentreffen (auch feindl. ), Vereinigung, Umgang (auch geschlechtl. ), Verkehr mit (Instr. mit u. ohne) saha, Gen. o. --°), Verbindung, Berührung mit (Instr. o. --°).

saṃgamana f. ī versammelnd, Versammler, -in; n. das Zusammentreffen, Vereinigung mit (--°).

saṃgamanīya zur Vereinigung dienend, mit maṇi m. Vereinigungsstein.

saṃgamamaṇi m. = vor. m.

saṃgara m. Übereinkunft, Vertrag; Zusammentreffen, Kampf, Schlacht.

saṃgava m. Melkzeit d. i. Morgen, Vormittag, eig. die Zeit der Zusammentreibung der Kühe; saṃgavinī f. der Ort ders.

saṅgin hängend an, sitzend auf, sich berührend mit (--°); hingegeben an, obliegend (Loc., Gen. o. --°).

saṃgir f. Übereinkunft, Zusage.

saṃgira verschlingend.

saṃgīta u. °ka n. (vielstimmiger) Gesang, Konzert.

saṃgītakagṛha n. Konzerstaal.

saṃgītakapada n. Anstellung beim Konzert o. Theater. *

saṃgītaveśman n., °śālā f. Konzerrsaal.

saṃgītasahāyinī f. Begleiterin im Gesange. *

saṃgīti f. N. eines Metrums.

saṃgupti f. das Bewahren o. Verbergen.

saṃgṛbhītar lenkend, regierend.

saṃgṛhītar dass. (vgl. saṃgrahītar).

saṃgopana verbregend; n. das Verbergen.

saṃgraha m. das Ergreiffen, Erhalten, Genießen, Einnehmen (von Arznei); Sammeln, Vorrat, Sammlung (concr. ); Zusammen fassung, Compendium oft-- --° in Büchertiteln das Zusammenhalten, Hüten, Bewahren, concr. Ordner, Lenker; das für sich Einnehmen, Gewinnen, freundliches Wesen.

saṃgrahaṇa ergreifend. n. das Ergreifen, Erhalten, Sammeln, Zusammenstellung, Lenkunf; das Geneigtmachen, für sich Einnehmen.

saṃgrahin m. Sammler, Herbeischaffer.

saṃgrahītar m. Lenker, bes. Wagenlenker; Regierer.

saṃgrāma m. Volksversammlung, Schar, Heer; Zusammentreffen, Kampf, Schlacht.

saṃgrāmajit im Kampfe siegreich.

saṃgrāmavardhana m. Mannsname.

saṃgrāhaka f. ī zusammenfassend.

saṃgrāhin sammelnd.

saṃgrāhya zu umfassen; anzuziehen o. zu gewinnen.

saṃgha m. Schar, Menge (oft --°).

saṃghaṭana n., ā f. Vereinigung.

saṃghaṭṭa m., °na n. Zusammenstoß, auch = vor.

saṃgharṣa m. Reibung (auch °ṇa n. ); Aufregung Eifersucht, Wettstreit.

saṃgharṣin eifersüchtig auf, wetteifernd um (--°).

saṃghāta m. (n. ) Schlag, Hieb, Kampf, Zu- sammenstoß, Verbindung, Schar, Masse; Wortmasse d. i. das ganze ungetrennte Compositum (g. ).

sac sacate (°ti) siṣakti saścaci (°ti) nachgehen, folgen, geleiten zu (Dat. ), verfolgen, treffen, zu teil werden (Acc. ); jemd. (Acc. ) anhängen, ergeben sein; zusammenhängen, vertraut sein, zu thun haben mit, festhalten an (Instr. ), zusammen sein, verkehren.
     anu u.
     abhi außuchen, sich jemd. (Acc. ) zuwenden.
     pra vorangehen, geleiten.
     prati rächend verfolgen, jemd. (Acc. ) vergelten.

sacakitam Adv. ängstlich.

sacakṣuṣa u. sacakṣus mit Augen begabt, sehend.

sacatha m. Gemeinschaft, Beistand.

sacathya hilfreich; n. = vor.

sacana = vor. Adj.

sacanas einträchtig mit (Instr. ); Superl. sacanastama.

sacā Adv. zusammen, dabei, zur Hand; in Gemeinschaft mit, bei, in (Loc. ).

sacābhū begleitet von (Instr. ); m. Genosse, Freund.

saci Adv. zugleich.

sacit denkend, weise.

sacitta einmütig.

sacinta gedankenvoll; n. adv.

sacintākulam Adv. = vor. adv.

saciva m. Begleiter, Beistand; bes. Fürstendiener, Minister. Abstr. °tā f., °tva n. Ministeramt.

sacivid vertraut, treu gesinnt.

sacetana vernftig, verständig.

sacetas einmütig, einträchtig; auch = vor.

sacela u. sacaila bekleidet.

saccarita n. ein guter Wandel; Adj. einen g. W. führend.

saccittiśaṃsin ein gutes Herz verkündend o. gute Gedanken eingebend. *

saccidānanda m. Pl. S Sein, Denken und Wonne; Adj. aus S., D. u. W. bestehend (ph. ).

sacchāya Schatten bietend; farbig, gleichfarbig mit (--°).

sajana Menschen enthaltend; Loc. unter M.

sajanya den Freunde o. Verwandten gehörig.

sajala wasserreich, nass.

sajāta verwandt; m. Angehöriger, Landsmann.

sajāti u. °tīya von gleichem Geschlecht o. gleicher Kaste, gleichartig.

sajātya stammverwandt; n. Verwandtschaft.

sajāra samt dem Buhlen.

sajāla bemähnt.

sajitvan f. °tvarī siegreich.

sajīva lebendig.

sajuṣ (sajūs) u. sajūr) Adv. zugleich; (Peäp. mit, samt (Instr. ).

sajoṣa einmütig, vereint mit (Instr. ).

sajoṣas dass.; n. adv.

sajja besehnt (Bogen); fertig, bereit (Pers. u. S. ); Abstr. °tā f.

sajjana [1]. hängend an (--°).

sajjana [2]. m. ein guter Mensch.

sajjay °yati besehnen, beziehen (Bogen), bereit machen; p. p. sajjīkṛta. -- sajja.

sajjī kar dass.; p. p. sajjīkṛta. -- sajjī bhū sich bereit machen zu (Da. ).

sajya besehnt (Bogen), aufgelegt (Pfeil).

sajyotis Adv. je nach dem Himmelslicht.

sañca Heft (zum Schreiben).

sañcaka Stempel- o. Gießform.

saṃcaya m. Anhäufung, Menge, Vorrat, Reichtum.

saṃcayana n. das Sammeln.

saṃcara wandelnd, einhergehend mit (--°); zusammengehörig. m. Durchgang, Passage.

saṃcaraṇa f. ī gangbar, betretbar; n. das Befahren, Sichfortbewegen.

saṃcariṣṇu umherschweifend.

saṃcāra m. das Herumstreichen, Bewegung, Fahrt, Weg. Durchgang (auch concr. ), Übergang in (--°).

saṃcārin wandelnd, bewegleich, übergehend d. i. ansteckend (Krankheit); eindringend in, sich befindend in o. bei, um gehend mit (--°).

saṃciti f. Schichtung.

saṃcintya zu betrachten, zu erwägen.

[Page 467]

saṃcṛt f. Verbindung, Zusammenschluss.

sañj o. saj sajati °te hängen, haften; Med. sich hängen an (Acc. ), hängen bleiben an, beschäftigt sein mit (Loc. ). Pass. sajyate hängen an (Loc. ); sajjate (°ti) dass., sich hingeben an, sich beschäftigen mit (Loc. ). anstehen, zögern. p. p. sakta bängend, haftend an, steckend in, gerichtet auf, hinge geben an, beschäftigt mit (Loc. o. --°).  Caus. sañjayati u. sajjayati anheften.
     vyati verschränken, verschlingen, ver flechten, durchmischen, p. p. vyatiṣakta.
     anu behängen, behaften mit. Pass. anuṣajyate u. °ṣajjate hängen bleiben, sich anschließen; p. p. anuṣakta hängend o. haftend an (Loc. ), behaftet mit (Instr. o. --°).
     ava an- o. umhängen (Loc. ). p. p. avasakta angehängt; hängend an o. behängt mit (--°). ā an- o. aufhängen an; jemd. (Loc. ) etw. aufbürden. Med. Pass. sich anhängen; p. p. āsakta angehängt, hängend an, gerichtet o. bedacht auf, beschäftigt mit (Loc. o. --°).
     vyā, p. p. vyāsakta = vor. p. p. -- samā an- o. umhängen, übertragen auf (Loc. ); p. p. samāsakta = vor. p. p. --
     ni, p. p. niṣakta angehängt; geheftet an, sitzend in, gerichtet auf (Loc. o. --°).
     pra (sich) anhängen an (Loc. ), auf etw. folgen; eintreten, stattfinden. Med. Pass. sich heften an, sich beschäftigen mit (Loc. ). p. p. prasakta angehängt, anhaftend, ge richtet auf, beschäftigt mit (Loc. o. --°); behaftet, versehen mit (--°); sich herausstellend o. ergebend, vorliegend, geltend, herrschend.
     vi aufhängen; p. p. viṣakta aufgehängt, hängend an o. in (Loc. ), geheftet o. gerichtet auf (Loc. o. --°), abhängig von (--°).
     sam, Pass. saṃsajjate (°ti) hängen bleiben an (Loc. ), zusammenhängen, sich verbinden. p. p. saṃsakta geheftet o. gerichtet auf, beschäftigt mit, obliegend, ergeben (Loc. o. --°); verbunden, vereinigt, versehen mit (--°); zusammeehängend, anhaltend, ununterbrochen.

sañjana n. das Anheften, Zusammenfügen.

saṃjanana f. ī erzeugend, bewirkend (--°); n. das Erzeugen, Enstehen.

saṃjaya siegreich; m. Sieg, Mannsn.

saṃjalpa m. Gespräch, Unterhaltung.

saṃjāta s. jan; °lajja verlegen geworden.

saṃjit m. Gewinner.

saṃjiti f. Gewinn, Sieg.

saṃjīva belebend; m. das Aufleben.

saṃjīvaka f. °vikā = Adj.

saṃjīvana f. ī dass.; n. das Aufleben, Leben.

saṃjīvin belebend.

saṃjña u. saṃjñakā, f. °ikā (adj. --°) benannt (vgl. saṃjñā).

saṃjñatā f. Bewunsstsein.

saṃjñapana n., saṃjñapti f. das Töten des Opfertiers durch Ersticken.

saṃjñā f. Einverstädniss, Zeichen (des Einverstädnisses) mit (--°); Bewusstsein; Bezeichnung, Name, bes. terminus technicus (vgl. saṃjña); N. einer Tochter Tvaṣṭar's.

saṃjñāna einigend; n. Einverständnis, Eintracht.

saṃjñita mitgeteilt; genannt, heißend (meist --°).

saṃjñin einen best. Namen habend.

saṃjvara m. Glut, Hitze.

saṃjvalana n. Brennholz.

saṭā f. Flechte, Mähne, Menge.

saṭāla bemähnt.

saḍiṇḍimam Adv. unter Trommelschlag.

sat s. sant.

sata m. n. eine Art Gefäß.

satata (--°) u. °m Adv. fortwährend, immer; mit Neg. niemals.

satatagata u. °gati m. Wind (eig. = folg. ).

satatayāyin immer gehend.

satati zusammenhängend.

satattva n. das wahre Wesen; °tas in Wirklichkeit.

satanu bekörpert.

[Page 468]

satas u. satī s. sant.

satīna [1] (°--) wirklich.

satīna [2]. m. eine Art Erbse.

satṛṣṇam Adv. mit Verlaugen.

satobṛhant gleich groß; f. °hatī N. eines Metrums.

satomaghavan gleich freigebig.

satomahant gleich groß.

satkaraṇa n. Leichenverbrennung (eig. Gutthat).

satkartar m. Wohlthäter.

satkarman n. ein gutes Werk; Adj. ein gW. vollbringend.

satkavi m. ein guter Dichter.

satkāra m. gute Behandlung, Freundlichkeit, Beehrung, Bewirtung, auch = satkaraṇa.

satkula n. ein edles Geschlecht, Adj. einem solchen angehörig. Abstr. °tā f.

satkṛti f. = satkāra.

satkriyā f. Herstellung, Zurechtbringung, auch = vor.

sattama s. sant.

sattar m. der Sitzende (bes, beim Opfer).

sattā f. das Dasein, Sein.

satti f. Eintritt, Anfang.

sattra n. eine große Somafeier (eig. Sitzung).

sattrāyaṇa n. ein mehrjähriges Sattra (s. vor. ).

sattrin m. Vollzieher des Sattra o. Teilnehmer an dems.

sattva n. Sein, Dasein, Wesen, (fester) Charakter, Entschlossenheit, Mut; das absolut gute Wesen (ph. ); geistiges Wesen, Geist; reales Wesen, Ding; (auch m. ) Lebewesen, Tier, seltener Mensch; böser Geist, Gespenst.

sattvadhāman n. der Glanz des Sattva (ph. ); °dhāmadhara m. der Träger dess., d. i. Viṣṇu.

sattvalakṣaṇā f. schwanger, eig. das Merkmal eines (empfangenen) Lebewesens tragend (vgl. āpannasakktvā).

sattvavant u. sattvaśālin von festem Charakter, entschlossen, mutig-

sattvaśabda m. Dingwort, Concretum (g. ).

sattvastha stadhaft, beherzt (eig. in der Festigkeit verharrend).

sattvotkarṣa m. Übermaß von Edelmut.

satpati m. starker o. guter Herr; Held, Gebieter; guter Gatte.

satputra m. ein guter Sohn; Adj. einen Sohn habend.

satpuruṣa m. ein guter Mensch.

satpratigraha m. Empfang (einer Gabe) von guten Menschen.

satya wirklich, wahr, echt, giltig, wirksam, zuverlässig, treu. m. Bein. Kṛṣṇa's. Mannsn., f. ā N. einer Gattin Kṛṣṇa's. Frauenn. überh. n. adv. in Wahrheit, wirllich, gewiss, freilich, zwar (auch yatsatyam); auch Wirklichkeit, Wahrheit, Gelöbnis, Eid, Schwur. Instr. in Wahrheit; tena satyena auf Grund hiervon o. so wahr dies ist.

satyakarman n. wahres Thun; Adj. dessen Thun wahr ist.

satyakāma wahrheitsliebend; m. Mannsn.

satyagir dessen Wort wahr ist.

satyaṃkāra m. Versprechen; Handgeld (j. ).

satyajit wahrhaft siegreich.

satyajña der Wahrheit kundig.

satyatas Adv. in Wahrheit.

satyatā f. Wirklichkeit, Wahrheit.

satyatāt u. °tāti f., satyatva n. dass.

satyadarśin u. °dṛś das Richtige sehend.

satyadharma m. das Gesetz der Wahrheit; Adj. dessen Gesetze wahrhaftig sind.

satyadharman = vor. Adj. u. = folg.

satyadhṛti fest am Wahren haltend.

satyanāman f. °mnī den richtigen Namen führend.

satyapratijña von wahrer Zusage, worthaltend, zuverlässig.

satyabhāmā f. N. einer Gattin Kṛṣṇa's.

satyamantra dessen Reden wahr sind.

satyamaya f. ī aus Wahrheit bestehend.

satyamugra wahrhaft gewaltig.

satyamūla die Wahrheit zur Grundlage habend.

satyayoni eine sichere Stätte habend.

satyarādhas sichere Gaben schenkend.

satyaloka m. die Welt der Wahrheit.

[Page 469]

satyavacana n. das Sprechen der Wahrheit; Adj. die W. redend.

satyavadana n. = vor. n.; °śīla = vor. Adj.

satyavant wahr, wahrhaftigt; m. u. f. °vatī Manns- u. Frauenname.

satyavākya n. u. Adj. = satyavacana.

satyavāc f. u. Adj. dass.

satyavādin die Wahrheit redend, wahrhaft. Abstr. °ditā f., °ditva n.

satyavikrama von wahrer Kraft.

satyavrata n. das Gelübde der Wahrheit; Adj. dass., befolgend, wahrhaft, Mannsn.

satyaśavas wahrhaft kräftig.

satyaśīla u. °śīlin der Wahrheit beflissen.

satyaśuṣma wahrhaft mutig o. ungestüm.

satyaśravas n. wahrer Ruhm; m. Mannsn.

satyasaṃkalpa dessen Wille gilt.

satyasaṃgara zuverlässig (eig. dessen Versprechen wahr ist).

satyasaṃdha dass.

satyasava dessen Befehle giltig sind.

satyānṛta n. Du. Wahrheit und Lüge.

satyokti f. eine wahre Rede.

satrā Adv. insgesamt; zugleich mit (Instr. ), ganz und gar, durchaus.

satrājit ganz und gar siegreich.

satrāñc (f. satrācī) vereint, gemeinsam.

satrāsaha (°sāha) allüberwältigend.

satrāha u. °han alles niederwerfend.

satvan u. satvana m. Held, Krieger.

satvara eilend, schnell; n. adv.

satsaṃga m. der Umgang mit Guten.

sad [1]. sīdati (°te) sitzen, sich niederlassen, zusammensinken, matt werden, unterliegen, hinschwinden, verfallen. p. p. satta sitzend; sanna dass., gesunken, erschlafft, ruhend, matt, erloschen, aufgehört. Caus. sādayati setzen, sich setzen lassen; zu Grunde richten, verderben.
     ava niedersinken, in Not geraten, erschlaffen, nachlassen, unterliegen; p. p. avasanna.  Caus. niederdrücken, vernichten, beschwichtigen.
     ā sitzen, sich setzen auf (Acc. o. Loc. ), zu jemd. o. etw. (Acc. ) gelangen; finden, treffen, erreichen. p. p. āsanna hingesetzt, nahe gekommen, erlangt; s. auch bes. Caus. hinsetzen, versetzen in (Acc. ); sich jemd. (Acc. ) nähern, geraten in (Acc. ), treffen, erlangen, annehmen. Ger. āsādya oft = an, in, mit, zu, nach, gemäßig.
     pratyā in der Nähe sein; p. p. pratyāsanna nahe, benachbart, nahe bevor stehend.
     samā gelangen zu, treffen, erreichen, losgehen auf (feind. ). Caus. dass., bes. Ger. samāsādya (auch wie āsādya zu übers., s. o. ).
     ud sich bei Seite machen, verschwinden; p. p. utsanna verloren, abhanden gekommen. Caus. bei Seite schaffen, vernichten.
     upa sitzen auf, sich setzen zu, herantreten zu d. i. verehren (Acc. ); p. p. upasanna heran getreten, genaht, in die Lehre gekommen. Caus. hinsetzen, zuführen; finden, erlangen.
     ni (ṣīdati) niedersitzen, sich setzen o. sitzen auf (Loc. ), durch Sitzen vollziehen d. i. feiern (r. ), sich setzen d. i. einfallen, versinken, untergehen; auch = Caus. -- p. p. niṣatta u. niṣatta eingesetzt, sitzend; niṣaṇa sitzend, liegend auf, gelehnt an (Loc. o. --°).  Caus. (auch Med. ) niedersetzen, einsetzen als (Acc. ).
     pari (sīdati) umsitzen, umlagern.
     pra sich setzen d. i. klar, hell werden (Wasser); heiter, ruhig, freundlich werden, sich freuen, gnädig sein, verzeihen, geruhen; von Statten gehen gelingen. p. p. prasatta befriedigt; prasanna klar, rein, deutlich, ruhig, heiter, freund lich, gnädig. Caus. (auch Med. ) klar machen, heiter stimmen, besänftigen, berughigen, um Verzeihung bitten, anfleben.
     abhipra sich niederlassen. Caus. besänftigen, freundlich stimmen.
     vi (ṣīdati) bestürzt werden, verzagen, traurig sein, leiden, untergehen. p. p. viṣaṇa bestürzt, betrübt. Caus. bestürzt machen, entmutigen, betrüben.
     sam zu sammensitzen (Med. sich niederlassen), zusammenbrechen, verzagen, vergehen. Caus. (zusammen) insetzen.

[Page 470]

sad [2]. (--°) sitzend o. wohnend in.

sada dass. (--°); m. Frucht.

sadadi Adv. gewöhnlich (vgl. sadaṃdi).

sadana f. ī zum Sitzen o. Verweilen bringend. n. das Niedersitzen, zur Ruhe Kommen, Erschlaffung; Sitz, Stätte, Heimat; adj. --° wohnend in.

sadaṃdi beständig; eig. immer fesselnd (Krankheit).

sadam Adv. immer, stets; jemals, irgend.

sadaya mitleids- o. rücksichtsvoll, sanft; n. adv.

sadarpa übermütig, keck; n. adv.

sadaśva [1]. m. ein gutes Pferd.

sadaśva [2]. gute Pferde habend.

sadas n. Sitz, Ort, Stelle; Sitzung, Versammlung.

sadasatphala (°--) gute und üble Folgen.

sadasadātmaka f. °tmikā die Natur des Seienden und Nichtseinenden habend.

sadasant seiend und nicht seiend o. gut und böse.

sadasaspati u. sadaspati m. Herr des (heiligen) Sitzes.

sadasya m. Teilnehmer an einer Versammlung, bes. am Sattra-Opfer.

sadā Adv. allzeit, stets; mit Neg. niemals.

sadāgati sich immer bewegend; m. Wind o. Windgott.

sadācāra m. gute Sitte; Adj. gut gesittet (auch °cārin).

sadāna [1]. Gaben habend.

sadāna [2]. Brunstsaft habend (Elefant).

sadānīrā f. N. eines Flusses.

sadānvā f. N. einer Unholdin.

sadāmatta u. saāmada stets ausgelassen; stets brünstig (Elefant).

sadāvṛdha immer erfreuend.

sadāśiva stets gütig; m. Bein. Śiva's.

sadāsā stets gewinnend.

sadivas Adv. sogleich.

sadīnam Adv. kläglich.

saduḥkha betrübt, traurig.

sadṛkṣa sadṛś (Nom. sadṛṅ u. sadṛk) u. sadṛśa, f. ī (ā) gleich, ähnlich, entsprechend, angemessen. Abstr. sadṛśatva n.

sadṛśakṣama von ähnlicher Geduld.

sadṛśavinimaya m. Verwechselung ähnlicher. Gegenstände.

sadṛṣṭikṣepam o. °vikṣepam Adv. um sich blickend (eig. mit einem Augenwurf).

sadeva von Göttern begleitet o. besucht.

sadogata zur Versammlung gegangen.

sadogṛha n. Versammlungessaal.

sadodyama stets angestrengt (act. ).

sadoṣa Fehler habend, mangelhaft.

sadguṇa m. gute Eigenschaft, Vorzug; Adj. Vorzüge besitzend.

saddharma m. das gute Gesetz. °puṇḍarīka n. die Lotusblume des g. Gesetzes (T. eines Werkes).

sadbhāva m. die wirkliche Existenz, das Vorhandensein; Wahrheit, Redlichkeit, gute Gesinnung, Zuneigung.

sadman [1]. m. der Dasitzende.

sadman [2]. n. Sitz, Ort; Wohnung, Haus; Stall, Hürde; Opferplatz, Temple.

sadyaūti rasch helfend.

sadyaḥkrī an demselben Tage gekauft.

sadyaḥphala sofort Früchte tragend.

sadyas an demselben Tage, an einem Tage, täglich, soeben, sofort; auf einmal, plötzlich.

sadyaḥsutyā f. die Somakelterung an demselben Tage (r. ).

sadyojāta neugeboren; f. ā eben niedergekommen.

sadyodugdha frisch gemelkt.

sadyobhava eben entstanden.

sadyomāṃsa m. frisches Fleisch.

sadyomṛta soeben verstorben.

sadratna n. ein echter Edelstein.

sadvaṃśa m. schönes Rohr o. ein edler Stamm.

sadvacas n. eine schöne Rede.

sadvatsala freundlich gegen Gute.

sadvigarhita von Guten getadelt.

sadvidya wahres Wissen habend.

sadvidyā f. wahres Wissen.

sadvṛtta n. ein guter Wandel; Adj. einen g. W. führend (auch °śālin u. °stha).

sadvṛtti f. = vor. n.

sadha (°--) = saha.

[Page 471]

sadhana reich (Abstr. °tā f. ) o. samt den Reichthümern.

sadhamad (°mād) m. (Fest-) Genosse.

sadhamāda m. Trinkgelage, Gastamhl, Schmaus; Genossenschaft.

sadhamādya festlich; n. Festgelage.

sadharma m. dasselbe Wesen; Adj. d. W. habend, gleichartig, ähnlich (auch °rman u. °rmin), gerecht, tugendhaft.

sadharmatva n. Gleichartigkeit.

sadhastuti [1]. f. gemeinsamer Preis.

sadhastuti [2]. gemeinsam gepriesen.

sadhastutya n. =  1. vor.

sadhastha n. (gemeinsamer) Ort, Stelle, Raum, Sitz, Heimat.

sadhis n. Ziel, Ort, Sitz.

sadhī verständig.

sadhūma rauchig.

sadhrī Adv. nach einem Ziele hin.

sadhrīcīna auf ein Ziel gerichtet, vereinigt.

sadhryañc f. sadhrīcī dass., zum Ziele führend, richtig. m. Gefährte, f. -in. n. sadhryak zusammen, recht, richtig.

san sanoti (sanati) erlangen, gewinnen, besitzen; verleihen, schenken. Partic. sasavaṃs gewonnen habend, besitzend, zum Ziele gelangt, froh des (Instr. o. Loc. ); sāta gewonnen, erworben. Desid. siṣāsati erlangen o. verleihen (wollen).

sana [1]. alt (vetus u. senex).

sana [2]. m. (--°) Erlangung, Darbringung.

sanaka ehemalig, alt; Abl. von Alters her.

sanaga m. N. eines Lehrers.

sanaj alt.

sanaja u. °jā dass.

sanatā Adv. von jeher, fort und fort.

sanatkumāra m. der ewige Knabe (N. eines Rishi).

sanatna f. ī = sanātana.

sanadrayi Reichtum spendend.

sanadvāja Besitz erwerbend o. verleihend.

sanaya alt.

sanā Adv. von jeher.

sanājur altersschwach.

sanāt Adv. von jeher, stets.

sanātana f. ī ewig, unvergänglich.

sanātha einen Schutz habend, in guten Händen; gut aufgehoben bei, versehen mit (Instr. o. --°).

sanāthī kar in Schutz nehmen.

sanābhi von einer Nabe o. einem Nabel ausgehend; verwandt, leiblich (auch sanābhya).

sanāma gleichnamig.

sanāman f. °mnī dass., gleichartig.

sanāyu Gewinn wünschend.

sani m. f. Gewinn, Erwerb, Gabe.

sanitar u. sanitar gewinnend o. verleihend.

saniti f. Gewinn.

sanitur Adv. neben, außer, ohne (nach Acc. ).

sanitra n. Spende, Gabe.

sanitva zu gewinnen.

sanitvan m. Spender o. Spende.

sanidra schlafend.

saninda tadelnd; n. adv.

saniyama durch ein Gelübde gebunden.

saniśvāsam u. saniḥśvāsam Adv. seufzend.

saniṣṭha (Superl. ) am meisten gewinnend.

saniṣyu gewinn- o. beutelustig.

sanīḍa (sanīLa) in o. aus einem Nest, verschwistert, gesellt.

sanīyaṃs (Compar. ). = sanyaṃs.

sanutar [1]. (nur f. sanutrī) erlangend.

sanemi [2]. Adv. von jeher, stets.

sant f. satī daseiend, vorhanden, stattfindend, sich befindend, seiend (als Cop., oft nicht zu übers. ); wirklich, echt, gut, brav (oft --° in Subst. u. Adj. ); Superl. sattama der beste, erste von (Gen. o. --°).  m. Pl. die Lebenden o. die Guten. f. satī ein tragen Weib, auch = bhavatī.  n. sat das Seiende o. das Sein; die (reale) Welt, Ding; Gut, Vorteil; adv. mit kar in Ordnung bringen, zurechtmachen, ehren, bewirten, jemd. (Acc. ) die letzte Ehre erweisen (vgl. satkaraṇa).

saṃtata [2]. (s. 1. tan) zusammenhängend, stetig, ununterbrochen; °-- u. n. adv.

[Page 472]

saṃtati f. Ausbreitung, Geschlecht, Nachkommenschaft, Fortsetzung, Stetigkeit, Dauer.

saṃtani das Zusammentönen, Musik.

saṃtaraṇa hinüberführend; n. das Hinübersetzen o. -gelangen über (--°).

saṃtarpaṇa labend; n. Labung.

saṃtāna m. Fortsetzung, Dauer, Reihe, Geschlecht, Nachkommenschaft.

saṃtāpa m. Hitze, Glut; Kummer, Schmerz über (Loc. ).

saṃtāpana schmerzend, quälend.

saṃtāpahara (u. °hāraka*) glut- o. schmerztilgend.

saṃtāra m. das Hinübersetzen über (Gen. o. --°).

saṃtuṣṭi f. Zufriedenheit, Nenüge.

saṃtṛpti f. Sättigung.

saṃtoṣa m. = saṃtuṣṭi; Acc. mit kar sich begnügen.

saṃtoṣaṇa n. das Befriedigen, Erfreuen.

santya Bein. Agni's.

saṃtyāga m. das Aufgeben, Fahrenlassen.

saṃtrāsa m. Angst, Schrecken.

saṃdaṃśa m. das Zusammenkneifen (eig. -beißen), Verbindung, Klammer, Zange.

saṃdadi fassend, greifend.

saṃdarpa m. Übermut, Trotz auf (--°).

saṃdarbha m. Verflechtung, Verkettung, Gefüge von (--°).

saṃdarśa m. Anblick; adj. --° Aussehen.

saṃdarśana n. das Erblicken, Blick, Anblick, Erscheinung, Aussehen; das Sehenlassen, Zeigen.

saṃdāna n. Band, Fessel; die Kniegegend (beim Elefanten).

saṃdānita gebunden, gefesselt.

saṃdigdha (s. dih) Abstr. °tva n. Zweifel- -haftigkeit, Unsicherheit.

saṃdigdhabuddhi von schwankender Meinung, zweifelhaft.

saṃdih f. Außchüttung. Wall.

saṃdīpana anzündend, entfachend.

saṃdūṣaṇa f. ī schändend; n. Schändung.

saṃdṛś f. Anblick, Aussehen; Dat. Inf. zu schauen.

saṃdṛṣṭi f. Anblick.

saṃdegha m. Zusammenkittung, Gemächte (menschl. Leib).

saṃdeśa m. Anweisung, Auftrag.

saṃdeśahara u. °hārin m. Bote, Diener (eig. Bringer eines Auftragens o. einer Botschaft).

saṃdeha m. = sadegha; auch Zweifel, Unsicherheit, Gefahr, Ungewissheit über (Gen., Loc. o. --°).

saṃdehapada dem Zweifel unterliegend, ungewiss.

saṃdoha m. das Melken; Fülle, Menge.

saṃdha n. Vereinigung.

saṃdhay °yati zusammenfügen, auf legen (Pfeil), verbinden; p. p. saṃdhita. ati p. p. betrogen.
     abhi p. p. zusammengefügt, versehen mit (Instr. ), entschlossen zu (--°).

saṃdhā f. Überinkunft, Versprechen.

saṃdhāna zusammenfügend. n. Zusammenfügung, Verreinigung, Auflegung (eines Pfeils); Bündnis, Vertrag, Friede; auch = saṃdhi (g. ).

saṃdhāraṇa zusammenhaltend. f. ā Haltung, Stellung. n. das Tragen, Zusammen o. Zurückhalten.

saṃdhārya zu tragen, aufrecht zu erhalten.

saṃdhi m. Verbindung, Vereinigung, Verkehr mit (Instr. ); Friede, Bündnis; euphonische Wort- und Satzverbindung (g. ); Fuge, Gelenk, Naht, Falte, Wand; Horizont, Verbindungs- o. Übergangs- zeit d. i. Dämmerung. saṃdhiṃ chid o. bhid eine Wand durchschlagen o. durchbrechen (von Dieben).

saṃdhin m. ein Minister für Bündnisse; f. °nī eine milchende Kuh (unter bes. umständen).

saṃdhibandha m. Kitt o. Kalk; (*Gelenkband, Sehne*).

saṃdhibandhana* n. Gelenkband, Sehne*.

saṃdhivigrahaka m. Friedens- u. Kriegsminister.

saṃdhukṣaṇa anfachend; n. das Anfachen.

saṃdheya zusammenzufügen; zu versöhnen o. als Freund zu gewinnen.

[Page 473]

saṃdhya Adj. Übergangs-, Sandhi-; f. saṃdhyā Übergangszeit, Morgen- o. Abenddämmerung (auch -andacht), Anfang o. Ende einer Weltperiode, Flussname.

saṃdhyakṣara n. Sandhi-Vokal d. i. Diphthong.

saṃdhyākārya n. Morgen- o. Abendandacht.

saṃdhyākāla m. Dämmerungszeit, Zwielicht.

saṃdhyāpayoda m. Dämmerungswolke.

saṃdhyābali m. Dämmerungsspende.

saṃdhyābhra n. = saṃdhyāpayoda.

saṃdhyāy °yate der Dämmerung gleichen.

saṃdhyāvandana n. Anbetung der Dämmerung. Morgen- o. Abendandacht.

saṃdhyāsamaya m. = saṃdhyākāla.

sanna s. 1. sad.

saṃnati f. Geneigtheit, Tiefe; Unterwerfung, Demut; Zuneigung, Gunst.

saṃnaddha s. nah.

saṃnaya zusammenführend; m. Versammlung.

saṃnahana n. das Zusammenbinden; Band, Schnur, Rüstung (auch abstr. ).

saṃnāda m. Getön, Geschrei.

saṃnādana durchtönend.

saṃnāha m. = saṃnahana; auch Kriegstüchtigkeit, waffenfähiges Alter.

saṃnikarṣa m. Zusammenrückung, Nähe, Beziehung zu (--°).

saṃnikāśa m. Schein, Aussehen (stets adj. --°).

saṃnikṛṣṭa (s. 1. karṣ) n. Nähe.

saṃnidhātar m. Berger, Hehler (eig. Niederleger).

saṃnidhāna n. Behälter, Nähe, Anwesenheit, das Vorhangdensein.

saṃnidhi m. Nebenenaderstellung, Nähe u. s. w. (= vor. ). Loc. in der Nähe von, coram (Gen. o. --°).

saṃnipāta m. Zusammentrffen, Verbindung (auch = coitus), Fall, Tod.

saṃnipātya zu schleudern auf (Loc. ).

saṃnibha (--°) gleich, ähnlich.

sannimitta n. ein gutes Vorzeichen; adv. aus gutem Grunde.

saṃniyantar m. Bändiger, Strafer.

saṃniyoga m. Geheiß, Auftrag.

saṃnirodha m. Hemmung, Einsperrung.

saṃniveśa m. Niederlassung, Festsetzung, Gründung, Einrichtung, Stellung, Lage; Gestalt, Aussehen (oft adj. --°); Aufent haltsort, Wohnung (auch °na n. ).

saṃnihita s. 1. dhā.

saṃnyāsa m. das Niederlegen, Aufgeben, Entsagung, bes. der Welt; das Niedergelegte, Depositum, anvertrautes Gut, Einsatz beim Spiel.

saṃnyāsin entsagend, aufgobend (--°); m. der Welt entsagt habend, Mönch.

sanmaṅgala n. einer richtige Ceremonie (r. ).

sanmaṇi m. ein echtes Juwel.

sanmantra m. ein guter Spruch.

sanmārga m. der rechte Weg (übertr. ).

sanmitra n. ein guter Freund.

sanyaṃs (Compar. ) älter; vgl. sanīyaṃs.

sap sapati °te nachfolgen, dienen, huldigen.
     abhi Med. dass.

sapa m. das männliche Glied.

sapakṣa [1]. m. Parteigenosse, Freund, Gefährte. Abstr. °tā f., °tva n.

sapakṣa [2]. u. °ka geflügelt.

sapaṅkaja mit Lotus geschückt.

sapatna m. Nebenbuhler, Feind.

sapatnakṣayaṇa f. ī Feinde verderbend.

sapatnatā f., °tva n. Feindschaft.

sapatnasāha f. ī Feinde bezwingend.

sapatnahan f. °ghnī Feinde schlagend.

sapatnī f. denselben Herrn o. Gemahl habend; Mitgemahlin, Nebenbuhlerin.

sapatnīka nebst Frau(en).

sapatnījana m. die Mit- o. Nebenfrauen.

sapadi Adv. sogleich, alsbald.

sapadma u. °ka voller Lotusblüten.

saparicchada nebst Gerät o. Gefolge.

saparijana mit Gefolge.

saparitoṣam Adv. mit Befriedigung.

saparibādha behindert, eingeschränkt. *

saparivāha überfließend. *

saparihāram Adv. mit Zurückhaltung. zögernd. *

sapariṣatka samt Anhang.

sapary °yati dienen, huldigen, ehren.

saparyā f. Huldigung, Verehrung.

[Page 474]

saparyu huldigend, ergeben.

saparyeṇya zu ehren.

sapiṇḍa (bis zur sechsten, urspr. nur bis zur dritten Generation) verwandt; eig. das Manenopfer (s. piṇḍa) gemeinsam habend.

sapiṇḍana u. sapiṇḍīkaraṇa n. das zum Sapiṇḍa (s. vor. ) Machen.

sapitva n. Vereingung, Gemeinschaft.

sapīti [1]. f. Trinkgemeinschaft.

sapīti [2]. m. Trinkgenosse.

saputra einen Sohn habend o. samt dem Sohne (auch °ka).

saputrikā f. samt der Tochter.

sapuruṣa samt den Leuten.

sapulaka bei dem o. wobei sich die Härchen vor Aufregung sträuben; n. adv.

sapuṣpa mit Blumen geschmückt.

saptaka aus sieben bestehend. m. n. Woche; n. Siebenzahl, Septade. *f. ī Frauengürtel.

saptakṛtvas Adv. siebenmal.

saptagu sieben Rinder habend.

saptaguṇa siebenfach.

saptacakra siebenräderig.

saptacatvāriṃśat siebenundvierzig.

saptacchada m. Siebenblatt (N. einer Pflanze).

saptajihva siebenzüngig; °jihvānana mit sieben Zungen im Munde (Feuer).

saptatantu siebenfädig.

saptataya f. ī siebenteilig.

saptati f. siebzig.

saptatha f. ī der siebente.

saptadaśa f. ī der siebzehnte o. aus siebzehn bestehend.

saptadaśadhā Adv. siebzehnfach.

saptadaśan siebzehn.

saptadvīpa [1]. (°--) die sieben Inseln, d. i. die Erde.

saptadvīpa [2]. aus sieben Inseln bestehend; f. ā die Erde.

saptadvīpavant = vor. Adj.; f. °vatī = vor. f.

saptadhā Adv. in sieben Teile(n), siebenfach o. -mal.

saptan sieben, auch = sehr viel.

saptapattra siebenblätterig; m. = saptacchada m.

saptapad u. °pada (f. °padī u. ā) sieben Schritte thuend (r. ); angeschlossen, besiegelt.

saptaparṇa m. = saptacchada m.

saptama f. ī der siebente. f. ī der siebente Tag im Halbmonat; der siebente Casus (Locativ) und seine Endungen (g. ).

saptaraśmi siebensträngig o. -züngig.

saptarātra n. sieben Tage (eig. Nächte), Woche.

saptarṣi m. Pl. die sieben Weisen, auch die sieben Sterne des großen Bären.

saptavadhri mit sieben Riemen gefesselt (die Seele); m. N. eines Mannes.

saptavarṣa u. °vārṣikā (f. ī) siebenjährig.

saptaviṃśa der siebenundzwanzigste.

saptaviṃśat u. śaptaviṃśati siebenundzwanzig.

saptavidha siebenfältig o. -artig.

saptaśata (nur --°) u. f. ī siebenhundert.

saptaśataka n. t. einer Gedichtsammlung.

saptasapti sieben Rosse habend; m. die Sonne.

saptahan sieben schlagend.

saptahotar sieben Opferpriester habend.

saptāṅga siebengliederig o. -teilig.

saptārcis siebenstrahlig; m. Feuer.

saptāśva m. = saptasapti.

saptāsya siebenmündig.

saptāha m. sieben Tage.

sapti m. Ross, Renner.

saptin sieben enthaltend.

saptīvant Rennpferde habend.

saptya n. Rennbahn.

sapraja u. saprajas Nachkommen habend.

saprajña verständig.

sapraṇāmam Adv. mit einer Verneigung.

sapratibandha behindert, verwickelt.

saprathas u. saprathas ausgebreitet, umfangreich, weit, groß.

saprabha gleich glänzend o. aussehend wie (--°).

sapraśrayam Adv. ehrerbietig.

saprasava Nachkommenschaft habend.

saprahāsam Adv. mit Gelächter.

saprāṇa atmend, lebendig.

sapha m. Mannsname.

saphala mit Früchten o. Hoden begabt; Lohn, Gewinn, Erfolg habend.

[Page 475]

saphalay °yati gewinnreich machen, zur Geltung, bringen, benutzen, genießen.

saphalī kar dass.; °bhū Erfolg haben.

sabandhu gleichen Stammes, verwandt; Verwandte o. Freunde habend.

sabardugha f. ā leicht Milch gebend.

sabarduh (Nom. °rdhuk) u. sabardhu f. dass.

sabala kräftig, stark; samt dem Heere.

sabalavāhana mit Heer und Tross.

sabalātkāram Adv. mit Gewalt. *

sabahumānam Adv. voll Hochachtung,

sabādhas Adj. bedrängt; Adv. dringend, eifrig.

sabāṣpa voll Thränen; n. adv.

sabāhyāntaḥkaraṇa mit seinen äußeren und inneren Organen (das Selbst).

sabrahmacārin m., °ṇī f. Mitschüler, -in.

sabhaya erschrocken; n. adv.

sabhasman mit Asche vermischt, erdig.

sabhā f. Versammlungs-, bes. Spielhaus, Fürstenhof, Gerichtshalle, Einkehr für Reisende; Versammlung, Gesellschaft von (--°).

sabhāgata vor Gericht erschienen (j. ).

sabhājana n. Ehrerbietung, Freundlichkeit.

sabhājay °yati °te beehren, erfreuen.

sabhāpati m. Vorsteher einer Versammlung.

sabhāpāla m. dass.

sabhārya samt der Frau.

sabhāsad m. Mitglied einer Gesellschaft, Beisitzer, Richter.

sabhāsāha die Versammlung beherrschend.

sabhika m. Spiellhausbesitzer.

sabheya in eine (gute) Gesellschaft passend, gewandt, anständig, fein.

sabhya dass., in einer Gesellschaft befindlich. m. Hofmann, Beisitzer, Richter, Mitspieler.

sabhrūbhaṅga mit verzogenen Brauen; n. adv.

sabhrūbhedam adv. = vor. adv.

sam zusammen, zugleich (meist --° im Nomen u. Verb. ).

sama [1]. irgend ein, jeder.

sama [2]. eben, gleich, ählich dem (Instr., Gen. o. --° an (Instr., Loc., Adv. auf) tas o. --°); gleichmäßigig, unverändert; gerade, paar (Zahlen); normal, mittelmäßigig; harmlos, ehrlich. n. samam adv. gleich, gleichzeitig, gerade, ganz (auch sama °-- zugleich mit (Instr. o. --°); auch Ebene, Gleichmäßigigkeit, Gleich mut. Instr. samena adv. gleichmäßigig.

samakāla (--°) u. samakālam adv. gleichzeitig.

samakṣa vor Augen liegend, sichtbar; °kṣam, °kṣāt °kṣātas u. °kṣe öffentlich, Angesichts, in Gegenwart von (Dat., Gen. o. --°).

samagra f. samagrā vollständig, ganz; n. alles.

samagravartin ganz gewendet auf (Loc. ).

samaṅga vollständig (eig. -gliederig).

samacitta gleichmütig. Abstr. °tva n.

samacetas = vor. Adj.

samañjasa richtig, in Ordnung, trefflich.

samatā f., samatva n. Gleichheit, Ähnlichkeit mit (Instr., Gen. o. --°); Gleichmäßigigkeit, Ordnung.

samatsara unwillig, missgünstig.

samad f. Streit, Kampf.

samada aufgeregt, brünstig.

samadana [1]. n. = samad.

samadana [2]. verliebt.

samadarśana auf alles mit gleichen Augen schauend (auch °darśin) o. gleich aussehend wie (--°).

samaduḥkha denselben Schmerz habend, mitleidig.

samaduḥkhasukha dieselben Leiden und Freuden leidig.

samaduḥkhasukha dieselben Leiden und Freuden habend.

samadeśa m. ebener Boden.

samadyuti von gleichem Glanze mit (--°).

samadvan kampflustig.

samadhā Adv. auf gleiche Weise wie (Instr. ).

samadhika überschüssig, gesteigert, höher, stärket, mehr.

samana n. Zusammentreffen, Begegnung (freundl. u. feindl).

samanagā zur Versammlung gehend.

samanantara unmittelbar daneben befindlich o. darauf folgend (mit Abl. o. Gen. ); n. adv. unittelbar hinter o. darauf (Abl., Gen. o. --°).

[Page 476]

samanas einmütig.

samanā Adv. auf einmal, zusammen.

samanuvrata gehorsam, ergeben (Acc. ).

samanta zusammenhängend, vollständig. n. samantam in der Nähe von (Instr. ); samantam samanta (°--) °ntāt °ntatas u. °ntena allerseits, ringsum.

samantikam Adv. zusammengrenzend.

samanmatha verliebt.

samanya festlich.

samanyu (samanyu) gleichgesinnt.

samanvaya m. unmittelbarer Zusammenhang.

samabhitas hin zu (Acc. ).

samabhidhā f. (nur adj. --°) Benennung.

samabhūmi f. = samadeśa.

samamati gleichmütig.

samaya m. das Zusammenkommen, Verkehr mit (Instr. ); Vereinbarung, Vertrag, Kontrakt, Termin, Frist, Gelegenheit, Umstände; Brauch, Regel, Satzung, Lehre.

samayadharma m. vertragsmäßigige Verpflichtung, Stipulation (j. ).

samayapūrvam adv. durch ein Gelöbnis. *

samayabhedin u. °vyabhicārin einen Vertrag brechend.

samayā (Instr. adv. ) mitten durch, mitten in (Acc., selten Instr. ); halb, zur Hälfte (°--); mit bhū dazwischen liegen.

samayācāra m. ein guter (eig. den Regeln entsprechender) Wandel.

samayocita den Unständen angemessen; n. adv.

samara m. Zusammentreffen, Kampf.

samaraṇa n. dass.

samarabhū u. °mi f. Schlachtfeld.

samaramūrdhan m., °śiras n. Vordertreffen.

samarāṅgaṇa o. °ṅgana n. Schlachtfeld.

samarekha geradlinig, gerade.

samartha gleichbedeutend o. gleichwertig; jemd. gewachsen, etwas vermögend über (Gen. ); entsprechend, angemessen (Gen. o. --°), tauglich, gut zu (--°) im Stande o. fähig zu (Infin., Loc., Dat. o. --°).

samarthatā f., °tva n. Fähigkeit, Vermögen.

samarthana n. Betrachtung, Erwägung, Bestätigung, Begründung.

samardhana f. ī gelingen machend.

samardhuka gelingend, geratend.

samarpaṇa n. das Auflegen, Hingeben, Verabreichung, Verleihung, Mitteilung.

samary nur Partic. samaryant kampflustig.

samarya [1]. n. Versammlung, Gedränge, Kampf.

samarya [2]. gedrängt voll, umring, festlich.

samaryajit im Kampfe siegend.

samaryāda begrenzt, bestimmt; n. adv.

samala fleckig, schmutzig.

samavatāra m. ein heiliger Badeplatz.

samavarṇa gleich an Kaste.

samavasthā f. Lage, Zustand, Verhältnis.

samavasrava m. Abfluss.

samavāya m. Zusammenkunft, Versammlung, Verbindung, Gemeinschaft; Zusammen hang, Inhärenz (ph. ).

samavṛtta gleichmäßigig rund; n. ein Metrum mit lauter gleichen Pādas.

samavṛtti (stets) gleichmäßigig handelnd.

samavekṣaṇa n. Besichtigung.

samaśas Adv. zugleich, gleichzeitig.

samaśīla u. °lin gleich an Gewohnheiten o. Charakter.

samaśnuva f. ī erreichend.

samaṣṭi f. das Erreichen; Aggregat, Gesamtding. Abstr. °tā f. (ph. ).

samasarvaguṇa gleichmäßigig alle Tugenden besitzend.

samasta s. 2. as.

samastadhātar m. der Allerhalter.

samastavyastarūpaka n. Art Metapher (rh. ).

samastha in glücklichen (eig. ebenen) Verhältnissen lebend (opp. viṣamastha).

samasyā f. Vereinigung.

samaha Adv. irgendwie, so oder so.

samā f. Jahr.

samāṃśa m. gleicher Anteil; Adj. einen gleichen A. erhaltend, auch °śaka (f. °śikā) u. °śin.

[Page 477]

samāṃsa fleischig, Fleisch-.

samākula erfüllt, voll von (Instr. o. --°), verwirtt, bestürzt.

samākramaṇa n. das Betreten.

samākhyā f. Benennung, Name.

samākhyāna n. dass., Mitteilung, Bericht.

samāgama m., °na n. Zusammenkunft, Vereinigung (auch geschl. ), Versammlung, Begegnung.

samācāra m. das Verfahren, Herkommen, Brauch, Sitte, Art und Weise.

samāja m. Versammlung, Gesellschaft, Menge.

samādāna n. das Empfangen, Außichnehmen.

samādeya zu empfangen.

samādeśa m. Anweisung, Geheiß.

samādhāna n. das Anlegen (des Feuers), das Zurechtbringen, Gutmachen; Aufmerksamkeit, Andacht.

samādhānarūpaka n. Art Metapher (rh. ).

samādhi m. Zusammensetzung, Verbindung, Vollbringung, Beilegung, Gutmachung, Rechtfertigung; Aufmerksamkeit, Vertiefung, Andacht.

samādhimant aufmerksam, andächtig.

samāna [1]. f. ī u. ā gleich, identisch, übereinstimmend mit (Instr., Gen. o. --°); gemeinsam, gesamt. m. Standes o. Altersgenosse. samāna (°--) u. n. adv.

samāna [2]. m. einer der Winde im menschlichen Körper.

samānakāla gleichzeitig, von gleicher Dauer.

samānaguṇa gleiche Vorzüge habend.

samānagotra zu demselben Geschlechte gehörig.

samānajana m. Standesgenosse.

samānajanman gleichen Ursprungs o. Alters.

samānajāti u. °jātīya gleichartig.

samānatas Adv. gleichmäßigig o. gemeinschaftlich.

samānatā f. Gleichheit.

samānatra Adv. auf derselben Stelle.

samānatva n. = samānatā.

samānapratipatti von gleicher Einsicht, gleich vernünftig.

samānabandhu von gleichem Stamme.

samānayana n. das Zusammen- o. Herbeiführen.

samānarāga dieselbe Leidenschaft habend.

samānarūpa von gleicher Farbe o. gestalt.

samānavidya gleiches Wissen habend. Abstr. °tā f.

samānākṣara n. einfacher Vokal (opp. saṃdhyakṣara).

samānādhikaraṇa n. gemeinsame Beziehung d. h. Übereinstimmung im Casus; Adj. im C. übereinstimmend (g. ).

samānārtha denselben Zweck o. dieselbe Bedeutung, habend (Instr. o. --°).  Abstr. °tva n.

samānicaya Vorrat auf ein Jahr habend.

samānodaka (nur) durch dieselbe Wasserspende verbunden, entfernt verwandt (vgl. sapiṇḍa).

samānopamā f. Art Gleichnis (rh. ).

samānta [1]. m. Grenznachbar.

samānta [2]. m. Jahresende.

samānyā Adv. gemeinsam.

samāpatti f. das Zusammentreffen, Erreichen, Zustandebringen, Vollenden.

samāpana vollbringend; n. das Vollbringen, Beendigen.

samāpin beendigend, letzt.

samāpti f. Erlangung, Beendigung, Schluß.

samāptika mit dem Studium fertig, auch = samApin.

samāpya zu erreich, zu vollbringen.

samābhāṣaṇa n. Unterredung mit (--°).

samāmnāya m. Aufzählung, Zusammenstellung; die heilige Schrift.

samāyoga m. Vereinigung, Fügung; Abl. mittels (--°).

samārambha m. Unternehmung, Anfang.

samārāṇa s. ar.

samārādhana n. Befriedigung.

samārurukṣu hinaußteigen wollend in (Acc. ).

samāropa m., °ṇa n. Versetzung, Übertragung; das Beziehen (des Bogens mit der Sehne).

samārohaṇa n. das Außteigen, Wachsen.

samārthaka gleichbedeutend.

[Page 478]

samālabhana n. Salbe; °hasta mit Salbe in der Hand, S. tragend.

samālambha m. das Ergreifen, Schlachten.

samālambhana u. °hasta = samālabhana u. °hasta.

samālāpa m. Unterredung.

samāliṅgana n. Umarmung.

samāloka m., °na n. Anblick.

samāvacchas Adv. gleichmäßigig.

samāvant gleich groß, gleich viel; n. °vat adv.

samāvarta m., °na n. Heimkehr.

samāvaha (--°) herbeiführend, bringend.

samāvāya m. = samavāya.

samāveśa m. das Hineitreten, Zusammenfallen, Zusammenbestehen.

samāśir gemischt.

samāśraya m. Anschluss, Verbindung, Zuflucht, Wohnsitz, Aufenthalt, Beziehung.

samāśleṣa m., °ṇa n. Umarmung.

samāśvāsa m. das Aufatmen, Ruhigwerden, Trost; °na n. Tröstung.

samāsa m. Zusammenfassung, Verbindung; Compositum (g. ). Instr. insgesamt, auch = Abl. u. °tas gedrängt, in Kürze.

samāsānta m. ein an Composita tretendes Suffix (g. ).

samāsokti f. kurze Ausdrucksweise (rh. ).

samāhāra m. Ergreifung, Zusammenfassung, Menge.

samāhita s. 1. dhā.

samāhitamati aufmerksamen Geistes.

samāhitikā f. Frauenname. *

samāhvaya m. Herausforderung, Wette beim Tierkampf.

samāhvāna n. das Herbeirufen, auch = vor.

samit f. Zusammenstoß, Kampf.

samita gemessen; gleich viel messend, gleichkommend (Instr. o. --°).

samiti f. Zusammenkunft, Versammlung, Beratung, auch = samit.

samitiṃjaya siegreich im Kampfe.

samitiśobhana herrlich im Kampfe.

samitpāṇi Brennholz in den Händen haltend.

samitha n. Zusammenstoß, Schlacht.

samiddha s. idh.

samiddhi f. das Brennen.

samidvant reich an Brennholz o. das Wort samidh enthaltend.

samidh flammend. f. Brennholz, Brand; das Flammen (Acc. u. Dal. als Infin. ).

samindhana n. das Entzünden, Brennholz.

samiṣ f. Geschoss.

samiṣṭi f. Vollopfer.

samillatā f. Schlingpflanze zur Feuerung.

samīka n. Zusammenstoß, Kampf.

samī kar ebenen, gleich machen, gleich stellen mit (Instr. ); °bhū sich gleich stellen.

samīkaraṇa n. das Ebenen, Gleichmachen, Gleichstellen; Assimilierug, Verdauung.

samīkṣaṇa sehen lassend; n. Anblick.

samīkṣā f. das Gewahrwerden, Erblicken; Meinung, Ansicht.

samīcīna sich untereinander zugekehrt, vereinigt, vollständig; treffend, richtig.

samīpa nahe (örtl. u. zeitl. ), benachbart. n. Nähe, Anwesenheit; mit Gen. o. --° Acc. zu--hin, Abl. von--her, °tas dass. o. nahe bei, vor, coram, Loc. nahe bei, in Gegenwart von, zu--hin.

samīpaga in der Nähe befindlich.

samīpatā f., °tva n. Nähe.

samīpadeśa m. Nachbarort.

samīpavartin u. °stha = samīpaga.

samīra m. Wind.

samīraṇa bewegend, anregend. m. Wind o. Windgott. n. das Bewegen, Schleudern.

samīhā f. das Streben, Verlangen nach (--°).

samīhita (s. īha) n. Wunsch, Begehr.

samukṣaṇa n. das Besprengen.

samucita s. uc.

samuccaya m. Anhäufung, Menge; Hinzufügung, das copulative Verhältnis (g. ).

samuccayārtha hinzufügend o. copulativen Sinn habend, einschließend.

samuccayopamā f. Art Gleichnis (rh. ).

samucchitti f., °ccheda m., °cchedana n. Vernichtung.

[Page 479]

samucchraya außchießend, lebendig. m. Aufrichtung, Steigung, Erhebung, Höhe; Steigerung, Erregung.

samucchvasita (s. śvas) n. das Atemholen.

samujjvala glänzend, strahlend von (--°).

samutka sehnsüchtig nach (--°).

samutkarṣa m. Vorrang.

samuttha entstanden, herstammend aus, sich zeigend in o. an (--°).

samutthāna n. das Außtehen, Entstehung, Erhebung, Unternehmung, Steigerung, Vermehrung, Heilung. Mit sabhūya gemeinschaftliches Unternehmung, Association (j. ).

samutpatti f. Entstehung, Ursprung.

samutsarga m. Ausstoßung, Entlassung.

samutsāraṇa n. das Verscheuchen, Vertreiben.

samutsuka aufgeregt, sehnüschtig, verlangend zu o. nach (Inf. o. --°).  Abstr. °tā f., °tva n.

samudaya m. (n. ) Vereinigung, Ansammlung; Einkommen, Einkünfte, Erfolg, Gelingen.

samudācāra m. Darbringung, Bewirtung, Aufwartung, Huldigung, Anrede.

samudāya m. Vereinigung, ein Ganzes.

samudga u. °ka m. runde Dose, Schachtel.

samudgama m. Aufgang, das Hervorkommen, Außteigen.

samuddeśa m. Anweisung, Lehre; Ort, Gegend.

samuddhata s. 1. han.

samuddharaṇa n. das Herausziehen, Wgschaffen; *ausgebrochene Speise.

samuddhāra m. das Herausziehen, Wegeschaffen; Errettung.

samudbhava m. Entstehung, Ursprung; adj. --° entstanden aus.

samudyama m. Erhebung; Bemühung, Eifer in (Loc., Dat. o. --°).

samudyoga m. Gebrauch, Vorbereitung, Anstrengung.

samudra [1]. m. Wassermasse, entw. die Flut in der Höhe o. See, Meer (4 auch 3 o. 7. angen. ).

samudra [2]. versiegelt.

samudraga ins Meer gehend; f. ā Fluss.

samudragṛha* u. °ka n. Badehaus. *

samudraja meerzeugt.

samudrajyeṣṭha das Meer zum Obersten habend, vom Meere beherrscht.

samudratas Adv. vom Meere her.

samudratīra n. Meeresufer.

samudradatta m. Mannsname.

samudranemi meerumgeben; f. die Erde.

samudrapatnī f. Fluss (eig. Meeresgattin).

samudramālin meerumkränzt.

samudrayātrā f., °yāna n. Seefahrt.

samudraraśana merumgürtet.

samudravasana meerumkleidet.

samudravāsin am Meere wohnend.

samudravelā f. Flut (opp. Ebbe).

samudravyavahārin seefahrend.

samudrānta [1]. m. Meeresufer.

samudrānta [2]. meerbegrenzt.

samudrārtha dem Meere zustrebend.

samudriya u. °dryṛ marinus, Meeres-.

samudvāha m. Heimführung, Heirat.

samunnati f. Erhebung, Hoheit.

samunmūlana n. Erntwurzelung, Vernichtung.

samupārjana n. Erwerb, Erlangung.

samūla Wurzeln habend o. samt der Wurzel, gründlich. samūla (°--) u. samūlam adv.

samūha m. Haufe, Menge, Verein.

samūhana zusammenfegend, anhäufend. f. ī Besen. n. das Zusammenfegen.

samṛti f. Begegnung, Zusammenstols.

samṛddha s. ardh.

samṛddhi f. das Gelingen, Gedeihen, Erfolg, Glück, Überfluss, Menge, Reichtum.

samṛddhin reich, glücklich.

samṛdh f. das Gelingen.

samṛdha vollständig, ganz.

sameta s. 2. i.

sameddhar m. Anzünder.

samedha kräftig, frisch.

samedhana n. Wachstum, Gedeihen.

samokas zusammen wohnend; verbunden o. versehen mit (Instr. ).

saṃpatti f. das Überinkommen, Zutreffen; das Gelingen, Zuteilwerden, das Werden zu, Dasein; Überfluss, Fülle, Wohlstand, Glück.

saṃpad f. dass., auch Trefflichkeit, Vorzug, Schönheit, Pracht, Größe, oft --° adj. ein herrlicher, schöner, reichlicher u. s. w. zu übers.

saṃpanna s. 1. pad.

sampannakṣīrā f. gute Milch gebend (Kuh); Superl. °kṣīratamā.

saṃparāya m. Tod; Kampf, Schlacht.

saṃparka m. Verbindung, Berührung.

saṃpā f. das Zusammentrinken.

saṃpāta m. Flug, Fall, Sturz, Zusammenstoß; Erscheinung, Eintritt.

saṃpāti m. N. eines fabelhaften Vogels.

saṃpātin zusammenfliegend, herabfallend.

saṃpādaka verschaffend, bewirkend.

saṃpādana f. ī dass., n. das Verschaffen, Ausführen, Hervorbringen, Besorgen.

saṃpādayitar f. °trī Verschaffer, -in.

saṃpāditatva n. die Ausführung von Seiten des (--°).

saṃpāraṇa bis ans Ende reichend o. zum Ziele führend. n. das Vollenden.

saṃpārin hinüberführend.

saṃpīḍa m. Druck (auch °na n. ); f. ā Qual, Pein.

saṃpuṭa u. °ka m. runde Dose.

saṃpuṭikā f. dass.

saṃpuṣṭi f. Gedeihen.

saṃpūjana n., °pūjā f. Verehrung.

saṃpūjya zu ehren.

saṃpūrṇa s. 1. par; Abstr. °tā f. Vollständigkeit.

saṃpraṇetar m. Führer.

saṃpratāpana n. das Erhitzen, eine best. Hölle.

saṃprati Adv. gerade gegenüber (Acc. ), richtig, genau, eben jetzt.

saṃpratipatti f. Erlangung, Erfassung; Einverständnis mit (--°).

saṃpratīkṣya zu erwarten.

saṃpratyaya m. Übereinkunft, Vertrauen auf (--°) Verstädnis.

saṃpradātar m. Geber, Spender.

saṃpradāna n. das Geben, Ausgeben (de Tochter); Gabe, Geschenk; die beteiligte Person (g. ).

saṃpradāya m. Verleiher; (mündliche) Überlieferung.

saṃpradhāraṇa n., °ṇā f. Erwägung, Betrachtung.

saṃprayoga m. Verbindung, Berührung; Anlegung, Anwendung, Gebrauch.

saṃpraveśa m. Frage, Erkundigung nach (--°).

saṃprasāda m. Ruhe, Heiterkeit; Gunst, Gnade.

saṃprasāraṇa n. das Auseinanderziehen; Auflösung eines Halbvocals in einen Vocal und dieser selbst (g. ).

saṃprahāra m. Kampf; Schlag, Stoß.

saṃprahāsa m. Gelächter, Scherz, Spott.

saṃprāpti f. Ankunft, Eintritt; Erlangung, Teilhaftwerdung.

saṃpriya einander liebend o. lieb.

saṃprīti f. Freude, Lust; Freundschaft, Liebe.

saṃprepsu anstrebend, nachstellend (Acc. ).

saṃpreraṇa n. Aufforderung, Geheiß.

saṃpreṣaṇa n. Abschickung, Sendung.

saṃpraiṣa m. Aufforderung, Anweisung (r. ).

saṃprekṣaṇa n. Besprengung; f. ī Weihwasser.

saṃplava m. Zusammenfluss, Flut, Menge, Getümmel; Untergang, bes. im Wasser, Ende.

saṃphulla aufgeblühnt.

saṃpheṭa m. Wortgefecht (rh. ).

sambandha m. Verbindung, Zusammenhang, Beziehung, Relation (ph. ), Verwandtschaft o. Freundschaft mit (Instr. mit u. ohne saha, Loc. o. --°); auch concr. Verwandter, Freund, Bundesgenosse.

saṃbandhitā f., °tva n. Abstr. zum folg.

saṃbandhin zusammenhängend, verbunden, verwandt mit, gehörig zu (Gen. o. --°).

saṃbandhu m. ein Angehöriger.

saṃbala s. śambala u. saṃvala.

saṃbādha m. Gedränge, Enge, Not.

saṃbuddhi f. Zuruf; der Vocativ Sgl. und seine Endungen (g. ).

saṃbodha m. Erkenntnis, Verständnis.

saṃbodhana erweckend; n. = vor. u. = saṃbuddhi.

saṃbodhya aufzuklären, zu belehren.

sambhara zusammenbringend.

[Page 481]

saṃbharaṇa n. Zusammenbringung, Sammlung.

saṃbhala m. Freiwerber.

saṃbhava (saṃbhava) m. Vereinigung, Beiwohnung; das Enthaltensein in (Loc. ); Entstehung, Ursprung; Grund, Ursache; Erscheinung, Eintritt, Dasein, Möglichkeit. Oft adj. --° enthalten in, entstanden, geworden, bereitet aus, bewirkt durch.

saṃbhavana n. das Enstehen, Werden.

saṃbhavin möglich.

saṃbhāra m. Herbeischaffung, Zurüstung, Zubehör; Fülle, Antreffen, Finden; Berührung, Ehrenweisung, Hochachtung, Annahme, Voraussetzung.

saṃbhāvanāguṇa m. ein ganz besondere Ehrenerweisung.

saṃbhāvanīya zu beehren, mitzumachen; zu erschließen, vorauszusetzen, wahrscheinlich.

saṃbhāvayitavya dass.

saṃbhāvita (s. bhū) n. Vermutung.

saṃbhāvya zu ehren; anzunehmen, vorauszusetzen, wahrscheinlich; angemessen, passend.

saṃbhāṣa m., °ṇa n. Unterredung, Unterhaltung mit (Instr. mit u. ohne) saha, Gen. o. --°).

saṃbhāṣin sich unterhaltend.

saṃbhāṣya zur Unterhaltung geeignet.

saṃbhūti f. Enstehung (adj. --° stammend von), Wachstum, Gedeihen.

saṃbhṛta s. bhar.

saṃbhṛti f. Zurüstung, Vorbereitung.

saṃbhṛtya = saṃbhārya.

saṃbheda m. Trennung, Entzweiung; Vereinigung, Verbindung, Gemisch.

saṃbhoga m. Genuss; das Pflegen der Liebe mit (--°).

saṃbhogavant Genüsse habend.

saṃbhogin sich gegenseitig genießend.

saṃbhogya zu genießen.

saṃbhoja n., ī f. ein gemeinsames Mahl.

saṃbhojya was man essen o. mit dem man zusammen essen darf.

saṃbhrama m. Verwirrung, Aufregung, Hast, Eifer (auch °bhrānti f. ); Irrtum, Wahn.

saṃmata (s. man) n. Meinung, Ansicht.

saṃmati f. dass., Einwilligung, Zustimmung, Ehrerweisung.

saṃmada m. Freude.

saṃmadin erfreuend.

saṃmanas einig.

saṃmarda m. Druckt, Gestampf, Anprall, Zusammenstoß, Kampf.

saṃmarśana n. das Bestreichen.

saṃmā f. Gleichmaß, Gleichzahl.

saṃmātar (saṃmātar) dieselbe Mutter habend.

saṃmāna m. das Ehren.

saṃmānana n., °nā f. dass.

saṃmānanīya u. °mānya zu ehren, ehrenwert,

saṃmārga m. das Wischen, Reinigung; Wisch. Grasbüschel.

saṃmārjana n. dass., f. ī Besen.

saṃmita s. 3. .

saṃmiśra gemischt, behaftet, versehen mit (Instr. o. --°).

saṃmiśla dass. (Instr. o. Loc. ).

saṃmīlita n. das Schließen (der Augen).

saṃmukha f. ī (ā) das Gesicht zuwendend; zugekehrt, zugeneigt (Gen. o. --°).  n. sammukham adv. entgegen, gegenüber, ins Gesicht, coram (Gen. ); saṃmukha (°--) u. Loc. dass.

saṃmukhī kar gegenüber stellen; °bhū g. treten.

saṃmukhīna zugekehrt, zugeneigt.

saṃmūḍha s. muh; Abstr. °tā f., °tva n. = saṃmoha.

saṃmegha m. die Wolkenzeit.

saṃmelana n. Zusammenkunft, Vereinigung.

saṃmoha m. Besinnugslosigkeit, Unklarheit, Verblendung, Bethörung.

saṃmohana f. ī verwirrend, bethörend; n. das Irreführen, Bethören.

samyak s. samyañc.

samyaktā f., °ktva n. Richtigkeit.

samyakpālana n. rechter Schutz.

[Page 482]

samyaksaṃkalpa m. rechter Wille.

samyagdarśana m. rechte Einsicht.

samyagbodha m. rechtes Verstädnis.

samyagvānta gehörig gebrochen habend.

samyagvijayin vollkommen siegreich.

samyañc f. samicī u. samīcī sich unter einander zugekehrt, zusammengehörig, vereinigt, vollkommen, richtig wahr. n. samyak zusammen, gerade (opp. schräge), richtig, gehörig, genau, vollständig, durchaus.

samrāj (Nom. samrāṭ) m. Allherrscher (Bein. versch. Götter), ) Oberherr, König. f. samrājñī Oberherrin.

sayatna bemüht, bestrebt zu (Infin. ).

sayatva n. Verbindung, Befestigung.

sayana n. das Binden.

sayāvaka mit Lack bestrichen.

sayāvan f. °varī mitgehend, begleitend.

sayuktva n. Verbundenheit.

sayugvan verbunden; m. Begleiter.

sayuj dass.

sayoni eines Ursprungs mit (Instr. ). Abstr. sayonitā f., °tva n.

sayauvana jungendlich.

sar sisarti sarati (°te) rennen, fließen, eilen (vājam u. ājim wettlaufen); sich begeben zu, losgehen auf, setzen über (Acc. ). p. p. sṛta.  Caus. sārayati laufen lassen, Med. sarayate ins Fließen kommen. Desid. sisīrṣati laufen wollen. Intens. sarīsarti hinundherschreiten.
     anu zu- o. nachlaufen, folgen, verfolgen, sich richten nach, gelangen zu (Acc. ). p. p. anusṛta act. u. pass.; auch begleiten von (ābl. ) sich entfernen, zurückweichen, vergehen. p. p. apasṛta sich entfernt habend, losgekommen von (Abl. ). Caus. fortschaffen, entfernen, hinauswerfen.
     adhi herbeieilen, hinzutreten, losgehen auf (Acc. ). jemd. (Acc. ). einen Liebesbesuch machen.
     samava herabsteigen; zurücktreten vor (Abl. )*.
     ā herbeieilen, losgehen auf (Acc. ).
     ud sich entfernen; Caus. fort- schaffen, abwerfen, fahren lassen, beseitigen. prod auseinander treiben, ver scheuchen.
     upa herantreten, angehen, seine Zuflucht nehmen zu (Acc. ); p. p. upasṛta act. u. pass.
     nis herausfließen o. -gehen, hervortreten, zum Vorschein kommen. p. p. niḥsṛta.  Caus. hinausjagen, entfernen aus (Abl. ), vertreiben.
     vinis hinaustreten, hervorkommen aus (Abl. ).
     pari herumfließen, um hergehen, umlaufen, umkreisen.
     pra hervortreten, sich erheben, sich zeigen, sich ausbreiten; sich aufmachen, vorwärts eilen, losgehen auf (Acc. ), vorübergehen; aus- o. vorstrecken. p. p. prasṛta hervorgeströmt, ausgebrochen, verbreitet, mächtig, stark; davongelaufen, entflohen. Caus. ausbreiten, ausstrecken.
     vipra sich weiter ausbreiten.
     saṃpra Caus. austrecken, aus einanderziehen.
     prati losgehen auf (Acc. ), heimkehren. Caus. wieder an seinen Platz bringen.
     vi durchlaufen, sich ausbreiten (Med. mit) tanvṛm sich aufthun d. i. hingeben), auseinandergehen, hervorkommen aus (Abl. ). p. p. visṛta ausgebreitet, hervotgegangen aus (--°). sam zusammenfließen; um hergehen, wandern (bes. von Geburt zu Geburt), sich verbreiten. Caus. wandern d. i. wiedergeboren werden lassen, hineinbringen o. -führen.

sara flüssig; f. sarā Bach, sarī Wasserfall.

saraka n. Napf, Becher.

saragh (Nom. saraṭ) u. saraghā f. Biene.

saraṅga farbig, gefärbt.

sarajasa staubig, bes. mit Blütenstaub versehen.

saraṭ s. saragh.

saraṭa m. Eidechse, Chamäleon.

saraṇa laufend; n. das Laufen, Folgen.

saraṇi f. Weg, Pfad.

saraṇyu flüchtig, geschwind. f. °ṇyū N. einer Tochter Tvaṣṭara's.

saratha [1]. samt dem Wagen.

[Page 483]

saratham [2]. adv. (auf demselben Wagen) zusammen mit (Instr. ).

sarathin denselben Wagen habend.

sarabhasa heftig, ungestüm; °-- u. n. adv.

saramā f. N. der Götterhündin.

sarayu (sp. meist) sarayū f. ) N. eines Flusses.

sarala gerade, richtig, ehrlich, schlicht. m. N. eines Baume.

saraladrava* m. das Harz des Saralabaumes.

saraśmi strahlend.

saras n. Trog, Becken, Kufe, Wasserbehälter, Teich, See.

sarasa saftig, feucht, kräftig, frisch, neu, schmackhaft, reizend, gefühlvoll, verliebt. n. sarasam adv. mit Lust, zum Entzücken.

sarasija im Teich enstanden; n. Lotusblüte.

sarasiruha n. = vor. n.

sarasī f. Pfuhl, Teich.

sarasīja u. °ruha n. Lotusblüte.

sarasya Adj. Teich- o. See-.

sarasvatīkaṇṭhābharaṇa n. der Halsschmuck der Sarasvatī (s. folg. ), T. eines Werkes.

sarasvant reich an Gewässern. m. N. des Beherrschers der himmlischen Gewässer, auch eines neben der Sarasvatī (s. u. ) gedachten Genius. f. °tī wasserreiche Gegend; N. mehrerer Flüsse, auch der Genie der Stimme und Rede; Rede, Beredsamkeit.

sarāga gefäbt, gerötet, leidenschaftlich; n. adv. Abstr °tā f., °tva n.

sarāga gefärbt, gerötet, leidenschaftlich; n. adv. Abstr. °tā f., °tva n.

sarājaka u. °jan samt dem Könige.

sarāti gleich freigebig o. günstig, einmütig.

sarit f. Fluss, Bach. saritāṃ pati o. nātha m. = folg.

saritpati m. der Herr o. Gatte der Flüsse, das Meer.

sarin (zu Hilfe) eilend.

sarira n. die Flut (das Wogende).

sarīman (nur Loc. s) das Strömen, Zug.

sarīsṛpa schleichend, kriechend. n. m. Kriechtier.

saru = śaru.

saruc glänzend, ansehnlich.

saruj (denselben) Schmerz emfindend, auch = folg.

saruṣ zornig.

sarūpa gleichartig, gleich (Gen. o. --°), gleichlautend; eine Gestalt habend, verkörpert, leibhaftig; schön.

saretas samt dem Samen.

saroga krank. Abstr. °tā f.

saroja = sarasija (auch n. ).

sarojanetra lotusäugig.

sarojinī f. Lotuspflanze, -gruppe o. -teich.

saroruha n. = sarasiruha.

saroruhiṇī = sarojinī.

saroṣa zornig; n. adv.

sarga m. Schuss, Guss, Strahl, Strom Schwarm, Schar, Herde; Entlassung, die (primäre) Schöpfung, Geschöpf Wesen, Natur; Vorsatz, Entschluss, Wille; Kapitel (im Kunstepos).

sargatakta o. °pratakta im Schuss dahinfahrend, hinschießend.

sarj [1]. sarjati knarren.

sarj [2]. sṛrjati °te sarjati loslassen, schleudern, werfen, ergießen, senden; aus b sich entlassen d. i. erschaffen, hervor bringen; herbeischaffen, verleihen; an wenden, gebrauchen. p. p. sṛṣṭa losge lassen u. s. w., verbunden mit (--°) voll von (Instr. ), entschlossen; Med. darüber hinaus d. i. als etwas Höheres erschaffen.
     anu entlassen, entsenden, hinterher schaffen o. schaffen nach (Acc. ).
     abhi schleudern, ausgießen, loslassen, gewähren lassen. p. p. abhisṛṣṭa losgelassen, hineilend; gestattet, erlaubt o. der die Erlaubnis bekommen hat.
     ava schleucdern, entsenden, strömen lassen, freigeben, ge währen; Med. sich entlassen d. i. zurücktreten, abdanken. p. p. avasṛṣṭa geschleudert, abgeschossen u. s. w.
     ā her- schießen, gießen auf (Loc. ), zulassen. herbeischaffen.
     ud schleudern, aus gießen, auslassen (den Zorn), entlassen, verabschieden, freigeben, fortwerfen, verstoßen, verschmähen; aufgeben, überlassen, spenden.
     samud schleudern, von sich geben, ausstoßen, hinwerfen, verlassen.
     upa schleudern, ergießen, aussenden; zulassen, anfügen; behaften, heimsuchen, plagen. p. p.  upasṛṣṭa geschleudert u. s. w., heimgesucht, geplagt, besessen von (Instr. o. --°), verfinstert (Gestirn); mit einer Präposition versehen (g. ).
     ni nisuṣṭa geschleudert, geworfen, freigelassen, verabschiedet, ermächtig, verliehen.
     nis ausgießen, entlassen, befreien, wegschaffen.
     pra loslassen, ausschütten, aufgeben.
     vi fort schleudern, hinwerfen, entlassen, entsenden, ausschicken, von sich geben, loslassen, freimachen (Med. auch refl. ), verlassen, verstoßen, aufgeben; überlassen, übergeben, verleihen, gewähren; schaffen, hervorbringen. Caus. schleudern, richten (den Blick), entlassen, schicken; verstoßen, fahren lassen, freigeben, verschonen. aufgeben u. s. w. (= Simpl. ).
     sam zusammenbringen, vereinigen; Med. Pass. sich verbinden (auch= ) coire) mit (Instr. ), begaben, teilhaft machen. p. p. saṃsṛṣṭ gesammelt, verbunden (bes. zu Gütergemeinschaft), gemischt mit (Instr. o. --°).

sarja m. Dreher (--°); N. eines Baumes u. seines Harzes.

sarjana n. das Überlassen, Abtretung; Schöpfung.

sarjarasa m. ein best. Harz (vgl. sarja).

sarṇīka n. Wasser.

sartar m. Läufer.

sartave u. sartavai Dat. Inf. zu sar.

sarp sarpati (°te) schleichen, gleiten, schlüpfen, kriechen; p. p. sṛpta. ati u.
     adhi hingleiten über (Acc. ).
     anu nach o. entlang schleichen.
     apa zurücktreten, weichen,
     abhi heranschleichen (Acc. ).
     ava hin- -untergleiten, zurückweichen.
     anvava nachgleiten, folgen.
     ā herbeischleichen. upodā hervorkriechen.
     ud dass., sich erheben, hervorgehen aus (Abl. ); p. p. utsṛpta gestiegen, aufgegangen (Sonne).
     upa heranscleichen, herbeikommen, sich nähern (auch geschl. ), sich hinbe geben zu, geraten in, stoßen auf (Acc. ), an etwas gehen, aufangen zu (Infin. ).
     nis u.
     vinis hinauschleichen.
     pari umherschleichen, umwandeln (Acc. ).
     pra hinschleichen, beschleichen (Acc. ), hervorbrechen, sich verbreiten.
     vi einherschleichen, auseinander gehen, sich zerstreuen, sich ausbreiten.
     sam sich hinscleichen, herantreten zu (Acc. ).

sarpa f. ī, schleichend. kriechend. m. Schlange, Schlangendämon; f. ī.  Abstr. sarpatā f., °tva n.

sarpaṇa n. das Schleichen; Leisegehen (r. ).

sarpadaṣṭa n. Schlangenbiss.

sarpamudraka n. Ring mit einem Schlangensiegel. *

sarparāja m. Schlangenkönig.

sarparājñī f. Schlangenkönigin.

sarparūpin wie eine Schlange gestaltet. *

sarpavid schlangenkundig.

sarpavidyā f., °veda m. Schlangenkunde.

sarpavināśana n. Vernichtung der Schlangen.

sarpavivara m. n. Schlangenhöhle.

sarpasattra n. Schlangenopfer.

sarpi m. Mannsname.

sarpin (--°) schleichend, streichend.

sarpiranna Schmalz essend.

sarpirāsuti Schmalz schlürfend.

sarpis n. zerlassene Butter, Schmalz.

sarpī s. sarpa.

sarpeśvara m. Schlangenfürst.

sarma m. das Fließen.

sarva ganz, vollständig, all, jeder; Pl. alle, sarve'pi alle insgesamt (vgl. u. api); n. Alles, das All.

sarvaṃsaha alles wünschend o. alle Wünsche erfüsllend. m. Mannsname.

[Page 485]

sarvakāmika u. °kāmin alle Wünsche erfüllend o. aller Wünsche teilhaftig.

sarvakāla (°--) u. sarvakālam adv. zu jeder Zeit, stets.

sarvaga u. °gata überall befindlich, allgegenwärtig, allseitig.

sarvaṃkaṣa hart, grausam (eig. jedermann schindend).

sarvacaru m. N. eines Mannes.

sarvajana m. jedermann.

sarvajanman von jeder Art.

sarvajit allsiegend.

sarvajña allwissend. Abstr. °tā f., °tva n.

sarvajñātar dass., Abstr. °jñātṛtva n.

sarvajñānamaya alles Wissen enthaltend.

sarvata allseitig.

sarvatanu u. °tanū ganz an Leib, o. Person.

sarvatas Adv. von, auf o. nach allen Seiten, überall, vollständig, ganz und gar; *ringsum (mit Acc. ).

sarvatāti f. Ganzheit, Vollommenheit; Loc. °tātā insgsamt, durchaus.

sarvatodiśam Adv. nach allen Richtungen o. von a. R. her.

sarvatobhadra durchweg lieblich.

sarvatomukha f. ī (mit dem Gesicht) nach allen Seiten gekehrt; allseitig, vollständig.

sarvatra Adv. überall, jederzeit.

sarvatva n. Ganzheit. Vollständigkeit.

sarvathā Adv. jedenfalls, unter allen Umständen, durchaus, durchaus, ganz und gar.

sarvada allspendend.

sarvadamana m. Allbändiger, Bein. des Bharata.

sarvadarśana u. °darśin allsehend.

sarvadā Adv. allzeit, immer.

sarvadevamaya f. ī alle Götter in sich enthaltend o. bedeutend, hochheilig.

sarvatraga u. °gata = sarvaga u. °gata.

sarvadharmamaya alle Gesetze in sich fassend.

sarvadharmavid alle Gesetze kennend.

sarvadhā allabend.

sarvanara m. jedermann.

sarvanāman n. Pronomen (g. ).

sarvanāśa m vollständiger Mangel o. Untergang.

sarvaniyantar m. Allbändiger. Abstr. °ntṛtva n.

sarvapati u. °prabhu m. Allherr.

sarvaprāyaścitta f. ī alles gut machend; n. = folg.

sarvaprāyaścitti f. vollständige Gutmachung.

sarvabhakṣa alles verzehrend.

sarvabhāva m. das ganze Wesen o. Herz; °-- u. Instr. von ganzem Herzen.

sarvabhūtakṛt alle Wesen erschaffend.

sarvabhūtamaya f. ī alle Wesen in sich enthaltend.

sarvabhūtātman m. die Seele aller Wesen.

sarvabhogya allen Genuss bietend.

sarvamaṅgala alles Glück bringend; f. ā Bein. der Durgā und der Lakṣmī.

sarvamanorama alle erfreuend.

sarvamaya f. ī alles in sich enthaltend.

sarvamedha m. Alldarbrungung (r. ).

sarvayatna m. jede Anstrengung; Instr. mit allen Kräften.

sarvarasa [1]. m. jeder Saft (nur °-- o. Pl. ); *ein best. Harz.

sarvarasa [2]. alle Säfte enthaltend.

sarvarāj m. Allkönig.

sarvarātra die ganze Nacht.

sarvarūpa u. sarvarūpa allfarbig o. allgestaltig.

sarvaloka m. die ganze Welt o. jedermann.

sarvavarṇa allfarbig; m. Pl. alle Kasten.

sarvavikrayin alles verkaufend.

sarvavid allwissend.

sarvavidya dass., f. ā die ganze Wissenschaft.

sarvavīra mit allen Mannen, vollzählig.

sarvavyāpad f. vollständiges Misslingen.

sarvavrata [1]. n. Allgelübde.

sarvavrata [2]. allgelobend.

sarvaśakti f. die ganze Kraft; Instr. mit aller Kraft.

sarvaśas Adv. in allem, durchweg, insgesamt, auf jede o. auf irgend eine Weise.

sarvasatya ganz wahr.

sarvasamatā f. Gleichmut gegen alles.

sarvasaha alles ertragen, geduldig.

sarvasādhu Adv. sehr gut.

[Page 486]

sarvasiddhārtha sein Ziel vollkommen erreicht habend, ganz glücklich.

sarvasena die ganze Schar führend.

sarvasva n. die ganze Habe; Gesamtheit, Summe, Inbegriff von (--°).

sarvahara alles für sich nehmend o. erbend.

sarvaharaṇa n., °hāra m. Einzihung o. Wegnahme des ganzen Eigentums.

sarvahut u. sarvahuta ganz geopfert.

sarvahṛd n. das ganze Herz; Instr. °hṛdā von ganzem Herzen.

sarvāṅga [1]. n. (adj. --° f. ī) der ganze Körper; Pl. alle Glieder.

sarvāṅga [2]. f. ī alle Glieder habend, vollständig.

sarvāṅgīṇa den ganzen Körper durchdringend o. erfreuend.

sarvātman [1]. m. die ganze Person, das ganze Wesen; die Seele von allem, die Weltseele (ph. ). Instr. mit ganzer Seele, ganz und gar.

sarvātman [2]. u. sarvātman vollständig an Person o. Wesen.

sarvānavadyāṅga f. ī von ganz tadellosem Körper.

sarvānukrama m. vollständiges Verzeichnis.

sarvānukramaṇikā u. °kramaṇī f. dass.

sarvābhāva m. das Fehlen jedermanns, Loc. wenn niemand da ist.

sarvāyu alles Leben habend o. gebend.

sarvāyuṣa u. sarvāyus n. das ganze Leben.

sarvārtha [1]. m. Pl. alle Dinge.

sarvārtha [2]. zu allem dienlich.

sarvārthasādhaka alles zu Stande bringend.

sarvārthasiddha = sarvasiddhārtha.

sarvāvant alles enthaltend.

sarvāvāsa u. °sin überall wohnend (Śiva).

sarvāśin alles genießend. Abstr. °śyṛ n.

sarvāhṇa m. der ganze Tag.

sarveśa m. der Allgebieter.

sarveśvara m. dass., Abstr. °tva n.

sarvoparama m. das Aufhören von allem; Abstr. °tva n.

sarvauṣadha aus allerlei Kräutern bestehend; n. alle Kräuter.

sarvauṣadhi f. Sgl. Pl. = vor. n.

sarṣapa m. Senf, Senfkorn. °mātra so groß wie ein Senfkorn.

salakṣaṇa u. salakṣman dieselben Merkmale habend, gleich, ähnlich.

salajja verschämt, verlegen; n. adv.

salalitam Adv. tändelnd, lustig. *

salāvṛkī f. Wölfin, Raubtier.

salila wogend, flutend; n. Flut, Wasser,

salilakarman n., °kriyā f. Totenspende (eig. Wasserwerk).

salilaja wassererzeugt; m. Muschel.

saliladhara m. Wolke (Wasserträger).

salilanidhi m. Meer (Wasserbehälter).

salilapati m. Bein. Varuṇa's (Wassergebieter).

salilasaraka Nap mit Wasser.

salilāśaya m. Wasserbehälter, Teich, See.

salīla spielend, tändelnd; n. adv.

saloka denselben Weltraum bewohnend mit (Gen. o. Instr. ).

salokatā f. Abstr. z. vor.

salobha habgierig.

saloman mit dem Strich laufend (opp. viloman).

salloka m. Pl. gute Menschen.

sava [1]. m. Kelterung, Somapressung.

sava [2]. m. Anreger; Anregung, Geheiß. Belebung; Einweihung, Bestellung (r. ).

savana [2]. n. Somakelterung (dreimal am Tage), Somafest, Opfer überh.; Pl. die drei Tageszeiten.

savana [2]. n. das Antrieben, Belebend.

savana [3]. samt den Wäldern.

savanakarman n. = 1. savana (Sgl. ).

savanīya zur Somaspende gehörig.

savayas gleiche Kraft o. gleiches Alter habend; m. Altersgenosse, Freund.

savayasa u. °yaska gleichalterig.

savarṇa von gleicher Farbe o. von gleicher Kaste, gleichrtig, gleich mit (Gen. o. --°); homogen (g. ).

savāsas bekleidet, mit Kleidern.

savāsin zusammen wohnend.

savikalpa u. °ka Verschiedenheit zeigend, differenziert (ph. ).

saviklavam Adv. bestürzt, traurig.

[Page 487]

savitar m. Erreger, Beleber; N. eines Gottes, sp. der Sonnengott.

savitarka nachdenklich; n. adv.

savitta samt der Habe.

savitrī f. Hervorbringerin, Mutter.

savidyut von Blitzen begleitet (Wolke).

savidyuta n. Donnerwetter.

savidha von derselben Art; n. Nähe.

savidhī kar in die Nähe bringen; °bhū --kommen.

savinaya gebildet, bescheiden; n. adv.

savimarśa überlegend; n. adv.

savilakṣam adv. beschämt, verlegen.

saviśeṣa Besonderheiten habend, außerordentlich, ungewöhnlich; °-- u. n. adv. ganz besonders, ungewöhnlich; °-- u. n. adv. ganz besonders, vorzugsweise.

saviśeṣakautūhalam Adv. besonders festlich. *

saviśeṣaṇa mit näheren Bestimmungen o. Attributen versehen, °rūpaka n. eine solche Metapher (rh. ).

saviśrambha vertraulich o. vertraut.

saviṣa giftig, vergiftet.

saviṣāda bestürzt; n. adv.

savistara ausführlich, umständlich; n. adv.

savismaya erstaunt; n. adv.

savīman n. Antrieb, Geheiß (nur Loc. ).

savīrya gleiche Kraft habend.

savṛṣaṇa behodet.

savega heftig, ungestüm; n. adv.

savetāla von einem Vetāla besessen.

savedas von gleicher Habe.

savepathu zitternd.

savailakṣya beschämt, verlegen; n. adv.

savailakṣyasmitam adv. mit verlegenem Lächeln.

savya link. savya (°--) savyam savyena savyā u. savye adv. links. m. der linke Arm, die l. Hand o. der l. Fuß. n. die heilige Schnur (über der linken Schulter getragen).

savyatas Adv. links, auf der unrechten Seite.

savyatha bekümmert, betrübt.

savyasācin auch mit der linken Hand geschickt (Viṣṇu-Kṛṣṇa o. Arjuna).

savyāja falsch, verstellt; n. adv.

savyāpāra beschäftigt.

savyāvṛt sich nach links wendend.

savyetara recht (anders als link).

savraṇa wund, schadhaft.

savrata dasselbe Gesetz habend.

savrīḍa schamhaft, verlegen; n. adv.

saśaṅka besorgt, ängstlich; n. adv.

saśabda geräuschvoll, laut; n. adv.

saśara bepfeilt (Bogen), samt dem Pfeile.

saśaracāpahasta den Bogen mit dem Pfeile in der Hand haltend.

saśalya (durch eine Pfeilspitze) verwundet, gequält.

saśiraḥkampam Adv. unter Kopßchütteln.

saśiras o. °ska samt dem Kopfe.

saśiṣya samt dem Schülern.

saśeṣa einen Rest lassend, unvollständig; Abstr. °tva n.

saśoka betrübt, traurig; n. adv.

saśc saścati (s. sac); Partic. saścat m. Verfolger, Feind.

saśraddha vertrauensvoll.

saśrīka prachtvoll, schön. Abstr. °tā f., (°tva n. *).

saślāgham Adv. prahlend.

saśvāsa atmend, lebend.

sas sasti sasasti o. sasasti schlafen, daliegen, unthätig sein.

sasa Kraut, Gras.

sasaṃrambha zornig; n. adv.

sasaṃśaya zweifelhaft (act. u. pass. ).

sasakhījanā f. samt den Freundinnen.

sasaṃketa mit dem man etwas verabredet hat mitwissend, eingeweht.

sasaciva samt dem Minister.

sasattva mutig; Lebewesen enthaltend, voll von Tieren (Grube), f. ā schwanger.

sasaṃtāna samt der Nachkommenschaft.

sasabhya samt den Richtern.

sasambhrama aufgeregt, ungestüm; n. adv.

sasākṣika vor Zeugen geschehend; n. adv.

sasāgara samt dem Meere.

sasādhvasa bestürzt; n. adv.

sasādhvīka samt der Arundhatī (eig. dem guten Weibe).

sasitotpalamālin mit weissen Lotusblüten bekränzt.

[Page 488]

sasuta nebst den Söhnen o. Kindern.

sastrīka mit Frauen; samt der Gattin o. verheiratet.

sasni verschaffend, erwerbend, spendend (Superl. °tama).

sasneha ölhaltig o. liebevoll; n. adv. zärtlich.

saspṛha verlangend, begehrlich; n. adv.

sasmita lächelnd; n. adv.

sasya n. Sgl. u. Pl. Saat, Feldfrucht, Getreide.

sasyakṣetra n. Saatfeld.

sasyapūrṇa reich an Saaten; mit kṣetra n. = vor.

sasyarakṣaka m. Feldhüter.

sasyāvāpa m. Saatbestellung.

sasra sasri sasru u. sasrotas fließend.

sasvana geräuschvoll, laut; n. adv.

sasvar Adv. unvermerkt, heimlich.

sasvara gleichlautend; n. adv. laut.

sasvāhākāra von dem Zuruf Svāhā begleitet.

sasveda schwitzend.

sah [1]. sahate (°ti) bewältigen, siegreich sein, vermögen zu (Infin. ); aushalten, ertragen, dulden, sich gefallen lassen. Partic. sahamāna sāhūs u. sāsahūṃs bewältigend, siegreich. p. p. sāḍha u. soḍha.  Caus. sāhayati (erträglich machen*), sonst nur --°.  Desid. sīkṣati °te bezwingen wollen.
     abhi bewältigen, ertragen, verzeilhen.
     ud aushalten, er tragen, über sich gewinnen, vermögen, im Stande sein zu (Inf. ). Caus. jemd. (Acc. ) zu etw. (Loc. ) vermögen o. antreiben. prod Caus. = vor. Caus.; auf muntern, reizen.
     pra besigen, fertig werden mit (Acc. ); aushalten, ertragen; vermögen, können (Inf. ). Ger. prasahya mit Gewalt, gar sehr, jedenfalls, durch aus, mit Neg. durchaus nicht.
     vi (viṣahate; p. p. visoḍha, Inf. visoḍhum) überwältigen, bezwingen; ertragen, leiden, verzeihen; vermögen, können (Infin. ).

sah [2]. (st. sāh) bewältigend, tragend (--°).

saha [1]. Adv. zusammen, zugleich (oft °-- in Subst. u. Adj.; Präp. mit, samt, nebst (Instr. ).

saha [2]. gewaltig, stark; bezwingend, aus- -haltend, ertragend (Gen. o. --°), vermögend, im Stande zu (Inf. o. --°).

sahakartar m. Gehilfe.

sahakāra m. Beistand; eine Art Mango. Abstr. °tā f.

sahakāritā f., °tva n. Abstr. zum folg.

sahakārin mitwirkend; m. Gehilfe.

sahacara zusammengehend. -gehörig; m. Begleiter, Gefährte, f. ī.

sahacāra m. das Zusammengehen.

sahacāritva n. Abstr. z. folg.

sahacārin f. °ṇī = sahacara.

sahaja zusammen geboren (auch °jā), angeboren, ererbt, urwüchsig, natürlich.

sahajanya m. N. eines Yaksha; f. ā N. einer Apsarasa.

sahajāta gleich alt o. angeboren.

sahatā f. das Ertragen, Vermögen zu (--°).

sahatva [1]. n. Gemeinsamkeit.

sahatva samt dem Heere.

sahadeva nebst den Göttern. m. Manns., bes. eines Panduiden.

sahadharma m. gemeinsame Pflicht.

sahadharmacara f. ī gemeinsam die Pflichten erfüllend; f. ī Gattin.

sahadharmacaraṇa n. gemeinsame Pflichterfullung.

sahadharmacārin f. °ṇī = sahadharmacara.

sahana bewältigend; n. geduldiges Ertragen.

sahanīya zu ertragen, zu verzeihen.

sahantama (Superl. ) der gewaltigeste.

sahantya bewältigend, stark.

sahapāna n. gemeinsames Trinken.

sahapiṇḍakriyā f. gemeinsames Menenopfer.

sahabhāva m. Gemeinsamkeit, Zugehörigkeit.

sahabhuj zusammen essend mit (--°).

sahabhū zusammen erscheinend mit (--°); angeboren, natürlich.

sahabhojana n. das Zusammenessen, gemeinschaftlicher Genuss von (Gen. ).

sahabhojin m. Tischgenosse.

saha mūra u. °mūla samt der Wurzel.

sahayāyin mitgehend; m. Reisegefährte.

sahayukta mit saha verbunden (g. ).

saharṣa erfreut, fröhlich; n. adv.

[Page 489]

sahavatsa mit dem Kalbe.

sahavasati f. das Zusammenwohnen.

sahavāsa m. dass.; °vāsin zusammen wohnend; m. Hausgenosse, Nachbar.

sahavāhana mit Wagen.

sahavīra samt Männern o. Helden.

sahavrata gemeinsame Gelübde habend; f. ā Gattin.

sahaśayyā f. das Zusammenliegen.

sahaśeyya n. dass.

sahas gewaltig, stark. n. Gewalt, Kraft, Sieg. Instr. Sgl. u. Pl. mit Gewalt, mit Macht; plötzlich, sofort (nur Sgl. ).

sahasāna gewaltig, mächtig.

sahasāvan u. sahasin (nur Voc. ) dass.

sahaskṛt Kraft verleihend.

sahaskṛta gekräftigt, angeregt.

sahasta Hände habend.

sahastha u. °sthi dabei stehend, anwesend; m. Gefährte.

sahasya gewaltig.

sahasra n. (m. ) tausend; auch = sehr viele, unzählige.

sahasraka [1]. n. dass., adj. --° (f. °srikā) n tausend betragend.

sahasraka tausendköpfig.

sahasrakara m. die Sonne (tausendstrahlig. )

sahasrakiraṇa m. dass.

sahasrakṛtvas Adv. tausendmal.

sahasragu tausend Kühe besitzend; auch = sahasrakara.

sahasraguṇa u. °guṇita tausendfach.

sahasracakṣas tausendäugig.

sahasracakṣu u. °cakṣus dass.

sahasrajit tauschend besiegend o. gewinnend.

sahasraṇī m. Führer von Tausend(en).

sahasraṇīti tausend Wege habend.

sahasraṇītha tausend Weisen kennend.

sahasratama f. ī der tausendste.

sahasrada tausend (Kühe) gebend.

sahasradakṣiṇa tausend (Kühe) als Opferlohn habend o. schenkend.

sahasradā = sahasrada.

sahasradāna u. °dāvan tausendgabig.

sahasradīdhiti = sahasrakara.

sahasradvār tausendthörig.

sahasradvāra = vor.

sahasradhā Adv. tausendfach.

sahasradhāman tauschkräftig; auch = sahasrakara.

sahasradhāra tausendströmig.

sahasranayana tausendäugig. m. Bein. Indra's.

sahasranāman f. °nāmnī tausendnamig.

sahasranirṇij tausendfach geschmückt.

sahasranetra = sahasranayana.

sahasrapad (st. °pād) tausendfüßig; m. N. eines Rishi.

sahasrabāhu tausendarmig.

sahasrabhara tausend erbeutend.

sahasrabhṛṣṭi tausendzackig.

sahasramuṣka tausend Hoden habend.

sahasramuṣka tausendfach helfend.

sahasraṃbhara tausend bringend.

sahasrayajña m. ein Tauschendopfer.

sahasraraśmi m. = sahasrakara.

sahasraretas tauschendsamig.

sahasravant tausendkräftig.

sahasraśas Adv. tausendweis.

sahasraśiras u. °śirasa tausendköpfig.

sahasraśīrṣa sahasraśīrrṣan u. °śīrṣin dass.

sahasraśṛṅga tausend Spenden habend.

sahasrāyu tausend Jahre lebend.

sahasrāyus dass.

sahasrārgha u. sahasrārgha tausend wert.

sahasrārcis m. = sahasrakara.

sahasrārha = sahasrārgha.

sahasrin tausendfältig; tausend gewinnend, verschaffend, enthaltend u. s. w.

sahasriya u. °srīya tausendfach (gebend).

sahasroti tausendfach helfend.

sahasvant gewaltig, mächtig; n. °svat adv.

sahādhyayana n. Mitstudium.

sahādhyāyin mitstudium.

[Page 490]

sahāya m. Gefährte, Genosse; adj. begleitet von, unterstützt durch (--°).

sahāyatā f., °tva n. Genossenschaft, Beistand.

sahāyavant einen Gefährten habend, begleitet o. begünstigt von (--°).

sahāyin m. = sahāya; f. °nī Gefährtin.

sahāvan gewaltig, stark.

sahāvant u. sahāvant dass.

sahāsa lachend; n. adv.

sahāsana n., sahāsyā f. das Zusammenstitzen.

sahita verbunden, vereinigt, zusammen mit (Instr. o. --°).  Pl. alle zusammen. Abstr. °tva n.

sahiṣṭha (Superl. ) gewaltigst.

sahiṣṇu ertragend, aushaltend (Acc., Gen. o. --°), geduldig, nachsichtig. Abstr. °tā f.

sahīyaṃs (Compar. ) gewaltiger, stärker.

sahuri überlegen, gewaltig.

sahūti f. gemeinsame Anrufung.

sahṛdaya samt dem Herzen, Herzens (Freund); herzlich, gefühlvoll.

sahokti f. das Zusammensprechen; eine Art Gleichnis (rh. ).

sahojā kraftzeugt.

sahojit durch Kraft siegend.

sahoḍha (vgl. ūḍha) den Raub bei sich habend (Dieb); in die Ehe mitgebracht (Sohn); f. zu gleicher Zeit verheiratet.

sahodara f. ā u. ī demselben Leibe entsprossen, leiblich.

sahodā Macht verleihend.

sahobhari Kraft nährend.

sahovan gewaltig, mächtig.

sahovṛdh machtfroh.

sahaujas kraftbegabt.

sahya zu ertragen, auszuhalten; m. N. einer Gegend.

sahyaṃs = sahīyaṃs.

sahyatā f. Erträglichkeit.

sahyu u. sahūn gewaltig.

[1]. s. saṃhūn gewaltig.

[2]. syati °te (nur --°) sināti (sinoti binden; p. p. sita gebunden, verbunden mit, begleitet von (Instr. o. --°).  Caus. sāyayati (nur --°). ava ab- spannen, losbinden, einkehren; aufhören, schließen; sich entscheiden für (Loc. ); bestehen auf, Gewissheit erlangen über (nur Pass. avasīyate).  p. p. avasita act. der ausgespannt o. Halt gemacht hat, der von etw. abgelassen o. etw. aufgegeben hat (Abl. o. --°); pass., abgeschlossen, beendigt, festgesetzt, bestimmt.
     adhyava aufhören, schließen, sich entscheiden für (Acc. ). bestimmen, wagen, unternehmen (Acc., Loc. o. Infin. ); voraussetzen, halten für (Acc. ). p. p. adhyavasita beendigt, beschlossen, unter nommen, für gewiss erkann (n. impers. ). Caus. p. p. adhyavasāyita fest beschlossen,
     anvava sich halten an, begeben zu, streben nach (Acc. ).
     udava aufbrechen, den Schluss machen.
     paryava, p. p. paryavasita gänzlich abgeschlossen, beendigt, endgiltig.
     vyava (sich) trennen; sich entschließen, vorhaben, unternehmen (Acc., Dat., Loc. o. Inf. ); sich entscheiden, sich überzeugen von o. über (Acc. ), halten für (2 Acc. ). p. p. vyasita pass. beendigt, act. zu einer Überzeugung gelangt, entschlossen, bestrebt zu, be dacht auf (Loc., Dat. o. Inf. ).
     samava sich entscheiden für (Acc. ).
     ud fesseln, fangen; p. p. utsita. pra binden, fesseln; p. p. prasita hingegeben, obliegend, immer beschäftigt mit (Instr. o. Loc. ).
     vi lösen, entfesseln, öffnen; p. p. viṣita.

sāṃyuga f. ī Schlacht-; mit ku f. -feld.

sāṃyugīna kriegerisch, tapfer.

sāṃvatsara (f. ī).  u. °rika jährig; m. Astrolog.

sāṃśayika zweifelhaft, unsicher.

sākaṃyuj verbunden.

sākaṃvṛdh zusammen wachsend.

sākaṃja zugleich geboren.

sākam Adv. zusammen, zugleich; samt, nebst (Instr. ).

sākamukṣ zusammen träufelnd.

sākalya n. Ganzheit, Gesamtheit.

sākāṅkṣa verlangend (n. adv. ); eine Ergänzung erfordernd (g. ).

[Page 491]

sākūta bedeutsam; n. adv.

sāketa n. die Stadt Ayodhyā; m. Pl. die Bewohner von A.

sākṣara Buchstaben enthaltend.

sākṣāt Adv. mit Augen, deutlich, offenbar, wirklich, leibhäftig, unmittelbar. Mit kar sich vergegenwärtigen.

sākṣātkāra m. Vergegenwärtigung, Wahrnehmung.

sākṣātkṛti u. °kriyā f. dass.

sākṣika (adj. --°) = sākṣin; n. vor, coram (--°).

sākṣitā f., °tva n. Abstr. z. folg.

sākṣin Zuschauer, Zeuge bei o. von (Gen., Loc. o. --°).

sākṣimant Zeugen habend (j. ).

sākṣī kar zum Zeuegen anrufen; °bhū --werden.

sākṣepa vorwurßvoll, schmähend; n. adv.

sākṣya sichtbar für (--°); n. Zeugenschaft, Zeugnis, Aussage (j. ).

sākhya n. Genossenschaft, Pratei, Freundschaft.

sāgara m. das Meer; m. Pl. die Söhne Sagra's (angebl. die Gründer des Meeres).

sāgaraka m. Pl. Volksname (eig. Meeresanwohner); f. °rikā Frauenname.

sāgaraga ins Meer gehend; f. ā Fluss, bes. die Gan1gā.

sāgaragāmin = vor. Adj.

sāgaraparyanta meerumgrenzt; f. ā die Erde.

sāgaravāsin am Meer wohnend.

sāgaraśukti f. Meermuschel.

sāgarānta [1]. m. Meeresküste.

sāgarānta [2]. meerumgrenzt; f. ā die Erde.

sāgarāmbara meerumkleidet, f. ā = vor. f.

sāgarikāmaya voll von Sāgarikās. *

sāgas schuldig, böse.

sāgni mit dem Feuer.

sāgnika mit Agni.

sāgra mit der Spitze; auch = samagra.

sāṃkāśya m. N. eines Mannes; n. einer Stadt.

sāṃkhya den Numers betreffend (g. ). m. Anhänger des Sāṃkhya-Systems (ph. ); m. das S. -System (eig. die Zählmethode).

sāṅga u. sāṅga mit den Gliedern, Teilen o. Anhängen, vollständig.

sāṃgatika m. ein alter Bekannter.

sāṅguṣṭha samt Daumen.

sāṃgrāmika f. ī auf den Kampf bezüglich, Kampfes-; n. Kriegsbeute.

sāci [1]. Adj. quer, schräge.

sāci [2]. begleitend (--°).

sācivya n. Begleitung, Beistand, Dienst, bes. Fürstendienst, Ministeramt.

sācī kar seitwärts wenden.

sāceya gehörig o. passend zu (--°).

sācya verherungswert.

sājātya n. Geschlechtsgenossenschaft mit (Gen. ), Gleichartigkeit.

sāñjali = kṛtāñjali.

sāṭopa aufgeblassen, stolz; n. adv.

sāḍha s. 1. sah.

sāḍhar m. Überwinder.

sāṇḍa behodet, unverschnitten.

sāta s. 1. san; m. N. eines Yaksha.

sātatya n. Beständigkeit.

sātavāha u. °na m. N. eines Fürstern.

sāti f. Erwerb, Besitz, Erbeutung, Preisgewinn.

sātireka überschüssig o. -mässig.

sātiśaya vorzüglich(er), ausgezeichnet.

sātu m. Empfänger, Behälter.

sāttvika f. ī wahrhaft, wirklich; tüchtig, mutig, brav, gut.

sātmatā f. Wesenseinheit.

sātmatva n. Besseltheit.

sātman beseelt o. mit der Seele.

sātmya dem Selbst o. der Person dienlich, zuträglich. n. Zuträglichkeit, auch = sātmatā.

sāda m. das Sitzen, Reiten; Ermattung, Erschlaffung, Schwund, Verlust.

sādana erschlaffend. m. ein best. Spruch (r. ); n. das Hinsetzen, Ort, Stelle, Wohnsitz.

sādanya sesshaft, häuslich.

sādara rücksichtsvoll, sorgfältig, bedacht auf (--°); n. adv.

sādi u. sādin m. Reiter (eig. Sitzer).

sādṛśya n. Ähnlichkeit, Gleichheit mit (--°).

sādbhuta erstaunt, verwundert.

[Page 492]

sādya zum Reiten dienlich; m. Reitpferd.

sādh sādhati °te zum Ziele kommen o. führen. Caus. sādhayati (°te) in Ordnung bringen, schlichten, jemd. bearbeiten d. i. sich dienstbar machen; ausführen, zubereiten, besorgen, verschaffen, erlangen, gewinnen, eintreiben (Geld); auf brechen, gehen.
     upa Caus. sich dienstbar machen, zubereiten.
     pari Caus. dass. , eintreiben (Geld).
     pra Caus. zurechtmachen, schmücken, putzen, aus führen, vollenden, erwerben, gewinnen, in seine Gewalt bringen.
     sam Caus. bezwingen, ausrichten, vollbringen, verschaffen, erlangen, eintreiben (Geld).

sādha m. Ausführung.

sādhaka f. °dhikā zu Stande bringend, ausführend (Gen. o. --°), wirksam (Superl. °tama), zweckmäßigig. m. Verrichter, Gehilfe, Zauberer.

sādhana f. ī u. ā zum Ziele führend, her vorbringend, verschaffend, bewirkend (Gen. o. --°) n. Vollendung. Ausführung, Bewältigung, Gewinnung, Eintreibung (einer Schuld), Beweis, Mittel, Werkzeug, Erfordernis, Requisit.

sādhanakṣama beweisfähig.

sādhanatā f., °tva n. das Mittel- o. Beweissein.

sādhanīya auszuführen, zu beweisen.

sādharmya n. Gemeinsamkeit, Gleichartigkeit, Übereinstimmung mit (Gen. o. --°).

sādhāraṇa f. ī u. ā gemeinsam, gemein mit, teilhabend an (Gen., Dat., Instr. o. --°); allgemein, gleich (Instr. o. --°).  n. Gemeingut, Gemeinschaft mit (--°).

sādhiṣṭha u. sādhīyaṃs Superl. u Compar. z. folg.

sādhu f. sādhvī gerade, richtig, heilsam, tüchtig, brav, trefflich, edel, gut. m. Biedermann. f. sādhvī ein braves Weib. n. das Gerade, Rechte, Gute; adv. geradeaus, richtig, ordentlich, gut, recht, bravo (als Ausruf), mit man gut heißen, biligen.

sādhujana m. guter Mann (gutes Mädchen*).

sādhutā f., °tva n. Richtigkeit, Güte.

sādhubhāva m. Gutmütigkeit.

sādhuyā Adv. geradeswegs, richtig, ordentlich, gut.

sādhuvāda m. Bravoruf o. richtig Rede.

sādhuvādin Beifall rufend o. richtig redend.

sādhuvṛtta schön rund o. wohlgesittet.

sādhuśabda m. Beifallsruf.

sādhuśīla von gutem Charakter.

sādhusaṃskṛta ordentlich zurechtgemacht.

sādhya zu bewältigen, zu gewinnen, gut zu machen, wiederherzustellen, zu heilen; zu erreichen, auszuführen; ausgeführt werdend d. i. stattfindend, geschehend; zu erschließen, zu beweisen. m. Pl. eine best. Götterklasse.

sādhyapramāṇasaṃkhyāvant die Anzahl der zu erweissenden Sachen und der Beweise enthaltend (j. ).

sādhyavant das zu Beweisende enthalten.

sādhyā Adv. = sādhuyā.

sādhvasa n. Bestürzung, Scheu, Angst vor (Gen. o. --°).

sādhvasādhu gut oder (und) schlecht.

sādhvasārādhana n. ängstliches Beginnen.

sādhvācāra m. ein guter Wandel; Adj. einen g. W. führend, redlich.

sādhvīka (adj. --°) = sādhvī; s. sādhu.

sānanda froh, erfreut über (--°); n. adv.

sānasi gewinnreich.

sānāthya n. Beistand, Schutz, Hilfe.

sānu m. n. Oberflächte, Rücken; bes. Bergrücken.

sānuka beutegierig.

sānukampa mitleidsvoll; n. adv.

sānukrośa dass., Abstr. °tā f.

sānuga u. sānucara (f. ī) mit Gefolge.

sānutāpa reuevoll.

sānunaya freundlich; n. adv.

sānubandha Folgen habend; fortwährend, ununterbrochen.

sānumant mit einem (Berg-) Rücken versehen. m. Berg; f. °matī N. einer Apsaras.

sānurāga leidenschaftlich, verliebt.

sānuśaya reuevoll; n. adv.

sānuśayavighaṭita renig und zerrissen.

[Page 493]

sāntapana wärmend, warm (die Marut).

sāntardīpa innen ein Licht habend.

sāntarhāsa innerlich lachend; n. adv.

sāntva n. sgl. u. Pl. freundliche Worte. °tas mit f. Worten.

sāntvana n., °nā f. freundliches Zureden.

sāntvay °yati u. °yate jemd. (Acc. ). freundlich zureden; besänftigen, trösten.
     abhi upa u.
     pari dass.

sāndra dlick, zäh, dicht, stark, heftig, voll von (Instr. o. --°); weich, zart. Abstr. °tā f.

sāndrasparśa weich anzufühlen.

sāṃdhya Dämmerungs-, abendlich.

sāṃnāyya n. eine aus süßer und saurer Milch gemischte Spende (r. ).

sāṃnāhika o. °huka waffenfähig.

sāṃnidhya n. Nähe, Anwesenheit, Gegenwart.

sānvaya nebst Familie o. zu derselben F. gehörig, verwandt, einander nahe stehend.

sāpatna nebenbuhlerisch.

sāpatnaka n. Nebenbuhlerschaft, Feindschaft.

sāpatna nebenbuhlerisch; n. = vor.

sāparādha schuldig, fehlerhaft.

sāpiṇḍya n. das Sapiṇḍa-Verhältnis.

sāpekṣa rücksichtsvoll; erfordend, voraussetzend, abhängig von (--°).  Abstr. °tā f., °tva n.

sāpta u. sāpta n. Siebenzahl.

sāptapada (vgl. sapta°) aufrichtig, wahr.

sāptapadīna dass., n. Freundschaft.

sāphalya n. Nutzen, Vorteil, Gewinn.

sābādha leidend, krank.

sābhikāma leidend, verliebt.

sābhiprāya eine bestimmte Absicht habend.

sābhimāna hochmütig, stolz; n. adv.

sābhilāṣa begehrlich, lüstern; n. adv.

sābhra bewölkt.

sāma n. Gleichheit.

sāmaka n. die ursprüngliche Schuld (j. ).

sāmaga o. °gā m. Sāman-Sänger.

sāmagāna n. Sāman-Gesang.

sāmagāya m., °gīta n. dass.

sāmagrī f. Gesamtheit, ganze Habe.

sāmagrya n. dass.

sāmatas Adv. von Seiten der Sāman.

sāman [1]. n. Erwerb, Besitz.

sāman [2]. n. Gesang, Lied, bes. heiliges L., Pl. der Sāmaveda.

sāman [3]. n. (m) freundliche Rede, Milde, Güte.

sāmanta rings befindlich. m. Nachbar, Vasall; m. Nachbarschaft, Umgebung.

sāmamaya aus Sāman bestehend.

sāmayācārika auf einen richtigen Wandel bezüglich.

sāmayika auf Übereinkommen beruhend, vertragsmäßigig, konventionell.

sāmarthya n. Angemessenheit, Berechtigung, Fähigkeit, Vermögen, Macht, Kraft zu (Inf., Dat., Loc. o. --°).

sāmarthyavant mächtig.

sāmarthyahīna kraftlos.

sāmarṣa ungehalten, entrüstet; n. adv.

sāmavāyika zusammenhängend, inhärendt; m. Teilnehmer an einer Versammlung, Zuschauer.

sāmaveda m. der Sāmaveda d. i. der V. der Gesänge.

sāmājika m. = sāmavāyika m.

sāmātya samt den Angehörigen o. den Ministern.

sāmānādhikaraṇya n. grammatische Congruenz o. Coordination.

sāmānya n. gleich, ähnlich, gemein mit (Instr. mit. u. ohne) saha o. --°); gemeinsam, Übereinstimmung, Allgemeinheit. Indifferenz. sāmānyatas in gleicher Weise, auch = °nyena u. °nyāt im Allgemeinen; sāmānyam nach Art von, in gleicher Weise wie (--°).

sāmi Adv. früh; unfertig; halb (°--).

sāmiṣa mit Fleisch.

sāmīpya benachbart. m. Nachbar; n. Nähe (ört. u. zeitl. ).

sāmudra Adj. Meeres-. m. Seefahrer.

sāmudraka (*= vor. Adj. ); f. °drikā eine Blutegelart.

sāmudrika m. Seefahrer.

sāmṛddhya n. das gedeihen, Gelingen.

sāṃparāya m. der Übergang (ins Jenseits); Not, Bedrängnis, Kampf.

[Page 494]

sāṃparāyika f. ī u. ā auf das Jenseits bezüglich; in der Not dienlich, den Kampf betreffend.

sāṃprata treffend, richtig; gegenwärtig. n. Gegenwart, adv. jetzt, augenblicklich.

sāmba m. N. eines Sohnes des Kṛṣṇa.

sāṃbandhika n. Verschwägerung, Gevatterschaft.

sāṃmanasya n. Einmütigkeit.

sāṃmukhya n. das Hingewandtsein an, Bedachtsein auf (--°)

sāṃmeghya n. die Wolkenzeit.

sāmya n. Gleichheit, Ähnlichkeit, Übereinstimmung mit (Instr. mit u. ohnr saha, Gen., Loc. o. --°); Gleichmut, Harmonie. Adj. sich gleich bleibend, gewöhnlich, normal.

sāmyatā f. Gleichheit mit (Gen. o. --°).

sāmrājya n. All- o. Oberherrschaft.

sāmrājya [2]. m. All- o. Oberherrscher.

sāya n. Einkehr; Abend. sāyam adv. Abends, dopp. jeden Abend.

sāyaka zum Schleudern tauglich. m. n. Geschoss, Pfeil.

sāyaṃkāla m. Abendzeit.

sāyaṃkālika u. °kālīna abendlich.

sāyaṇa m. N. eines berühmten Commentators.

sāyaṇamādhava u. sāyaṇācārya m. dass.

sāyantana f. abendlich.

sāyaṃnivāsa m. Abendwohnung.

sāyamāśa m., °na n. Abendessen.

sāyaṃprātar Adv. Abends und Morgens.

sāyāsa mühevoll, beschwerlich.

sāyāhan n. (nur °hani) u. sāyāhū m. Abend.

sāyujya n. Gemeinschaft, Vereinigung, bes. die V. mit einer Gottheit (Gen., Loc., Instr. o. --°) nach dem Tode.

sāyujyatā f., °tva n. dass.

sāyudha bewaffnet.

sāra [1]. verscheuchend (--°); m. Lauf, Gang.

sāra [2]. m. n. der innere feste Kern eines Körpers; Mark, Kraft, Wert, Vermögen, Reichtum; das Beste, die Hauptsache, Quintessenz von (--°).  Adj. hart, fest, stark, kostbar, best.

sāragha von der Biene kommend. m. Biene; n. Honig.

sāraṅga u. sāraṅga, f. sāraṅgī bunt, gefleckt. m. eine Antilopernart (adj. --° f. ā); Bez. versch. Vögel.

sāraṅgalocanā f. eine Gazellenäugige.

sāraṅgākṣī f. dass.

sāraṇa f. ī lacativ. m. Mannsn.; f. ā das Ausstrecken, Vonsichgeben; n. das Gehenlassen, Geleiten.

sāraṇi f. Bach, Kanal.

sāraṇika m. Reisender, Kaufmann.

sāratā f. °tva n. Festigkeit; Wert, Vorrang.

sārathi m. Wagenlenker. Abstr. sārathitva n.

sārathidvitīya vom Wagenlenker begleitet.

sārathya n. Wagenlenkeramt, Zügelung.

sāraphalgu stark oder schwach, wert oder unwert. Abstr. °tā f., °tva n.

sārabhāṇḍa n. Kostbarkeit, Schatz.

sārabhāṇḍagṛhaka Schatz o. Vorratskammer. *

sārabhūta die Hauptsache seiend; n. die H., das Beste.

sārameya m. Hund (eig. Sohn der Saramā); f. ī Hündin.

sāralya n. Geradheit, Ehrlichkeit.

sāravattā f. Festigkeit, Härte.

sāravant fest, stark, kostbar.

sārasa f. ī Teich-, See-. m. ein best. Wasservogel (f. ī dessen Weibchen); auch Mannsname.

sārasana n. Gürtel, *Art Schärpe.

sārasvata f. ī von der Sarasvatī stammend. n. Beredsamkeit.

sārāparādha m. ein größeres o. geringeres Verbrechen; °tas je nach der Größe des Verbrechens.

sārāsāra n. Stärke und (oder) Schwäche; Güte und (oder) geingheit.

sārika m., ā f. Predigerkrähe.

sārin eilend; folgend, befolgend (--°).

sārisṛkka °sṛkta u. °sṛkva m. Mannsname.

sārūpya n. Gleichheit, Ähnlichkeit.

sārci u. sārcis flammend, brennend.

sārtha ein Geschäft habend, Reichtümer besitzend, einenSinn habend, bedeutungs- voll. m. Handelsgeselleschaft, Karawane, Gesellschaft, Schar, Menge überh.

sārthaka Gewinn bringend o. bedeutungsvoll. Abstr. °tā f., °tva n.

sārthapati m. Karawanenfüher, Handelsherr.

sārthapāla u. °vāha m. dass.

sārthika mit (einer Karawane) -reisend; m. Reisender, Kaufmann.

sārdra feucht, nass.

sārdha nebst der Hälfe o. plus ein halb. n. sārdham adv. zusammen, nebst, mit (Instr. o. --°).

sārpa Adj. Schlangen-; n. Bez. eines Mondhauses.

sārva allen heilsam.

sārvakāmika f. ī alle Wünsche gewährend.

sārvakāla u. °kālika für alle Zeiten geltend.

sārvadhātuka an die ganze (erweiterte) Wurzel tretend (g. ).

sārvabhauma über die ganze Erde verbreitet o. herrschend.

sārvalaukika in der ganzen welt verbreitet, allbekannt.

sārṣṭa gleichwertig.

sārṣṭi dass.; f. u. °tā f. Abstr.

sāla m. = 2. śāla m.

sālaka gelockt, lockig.

sālakānana n. Sālawald u. Lockenantlitz.

sālaktaka mit Lack bemalt.

sālasa matt, träge.

sālāvṛka m. Wolf o. ein anderes Raubtier.

sāva m. Somaspende.

sāvacāraṇa samt der Anwendung, absprechend gegen (Loc. ); n. adv.

sāvadya tadelhaft

sāvadhāna aufmerksam; n. adv.

sāvadhi begrenzt.

sāvamāna geringschätzig.

sāvayava aus Teilen bestehend. Abstr. °tva n.

sāvaraṇa verschlossen, versteckt, heimlich.

sāvalepa hochmütig, stolz.

sāvaśeṣa einen Rest lassend, unvollständig.

sāvaṣṭambha entschlossen, keck; n. adv.

sāvika auf die Somakelterung bezüglich.

sāvitra f. ī von Savitar stammend, dems. gehörig o. geweiht. f. ī ein best. S. vers u. die durch Hersagung dess. er folgende Einführung in die Kaste (r. ).

sāvitrīpatita u. sāvitrīparibhraṣṭa = patitasāvitrīka (so z. l. ).

sāvin Soma bereitend (--°); f. °nī Fluss.

sāvegam Adv. aufgeregt.

sāveśya n. Nachbarschaft.

sāśaṃsam Adv. erwartungsvoll.

sāśaṅka besorgt, ängstlich; n. adv.

sāścarya verwunderungsvoll; n. adv.

sāśru bethränt, weinend, n. adv.

sāṣṭāṅga mit acht Gliedern gemacht (Verneigung), ehrfuchtsvol, n. u. °pātam (eig. mit acht Gliedern hinfallend) adv. ehrfurchtsvoll, demütig.

sāsahi siegreich, bewältigend (Acc. o. --°).

sāsu lebendig.

sāsūya ungehalten, unwillig; n. adv.

sāsnā f. Wamme. °vant wammig.

sāsra = sāśru.

sāha gewaltig; überwindend (--°)

sāhacarya n. Gemeinschaft, Verbindung mit (Instr. o. --°).

sāhantya sahantya.

sāhasa heftig, übereilt. m. n. Strafe, bes. Geldstrafe (j. ) Übereilung, Unbesonnenheit, Wagnis; Raub mit Gewalt, Ehrbruch.

sāhasakaraṇa n. Gewaltthätigkeit.

sāhasakārin eine Unbesonnenheit begehend, heftig, vorschnell.

sāhasika f. ī gewaltthätig, verwegen. Abstr. °sikatā f. u. °sikya n.

sāhasra f. ī u. ā tausendfach; n. ein Tausend.

sāhasraka f. °srikā dass.

sāhasravant tausend enthaltend.

sāhasraśas Adv. tausendweis.

sāhasrika aus tausend bestehend.

sāhāyaka n. Beistand, Hilfe.

sāhāyya u. °ka n. dass.

sāhitya n. Verbindung, Übereinstimmung; litteratische Composition, Dichtkunst (rh. ).

[Page 496]

sāhityadarpaṇa m. Spiegel der Dichtkunst (T. eines werks).

sāhna tägig.

sāhya n. Beistand, Hilfe.

sāhlāda fröhlich; n. adv.

sāhva (--°) benannt, heißend.

si [1]. s. 2. .

si [2]. schleudern; nur
     pra p. p. prasita dahinschiefesend.

siṃha m. Löwe; Fürst, Beherrscher von, Bester unter (--°); Mannsn. f. siṃhī Löwin. Abstr. siṃhatā f., °tva n.

siṃhagrīva löwennackig.

siṃhacarman n. Löwenfell.

siṃhadvār f., °dvāra n. Löwen-, d. i. Palastthor.

siṃhadhvani u. siṃhanāda m. Löwengebrüll, Schlachteschrei, Herausforderung.

siṃhaparākrama m. Mannsname.

siṃhapura n. n. einer Stadt.

siṃharava m. = siṃhadhvani.

siṃhala m. Pl. die Bewohner von Ceylon; Sgl. die Insel C. selbst.

siṃhaśāva u. °śiśu m. Löwenjunges.

siṃhāy °yate sich wie ein Löwe benehmen.

siṃhāsana n. Löwensitz, Thron.

siṃhikā f. N. einer Pflanze, auch Frauenn. (mythol. ).

siṃhī kar zum Löwen machen; °bhū -werden.

sikatā f. Kies, Sand.

sikti s. 1

sic.

sikti f. das Gießen, Erguss.

siktha m. n. gekochter Reis; n. Wachs.

sic [1]. siñcati °te ausgießen, ergießen (bes. den Samen), begießen, besprengen; gießen (aus Metall u. s. w. ). p. p. sikta.  Caus. secayati begießen.
     abhi hingiefen, begießen, nesprengen, weihen. Med. Pass. sich baden, sich weihen (lassen); p. p. abhiṣikta begossen, ge badet, geweiht. Caus. begießen, weihen; Med. (mit u. ohne ātmānam) sich weihen lassen.
     ava ergießen, begießen. Caus. begießen, besprengen, Blut entziehen.
     ā eingießen, einfüllen, ab- o. aus- -gießen, sich ergießen; begießen, besprengen. Caus. ein- o. zugießen.
     samā zusammengießen o. -schütten.
     ud auf gießen, überfüllen. Pass. überlaufen, stolz werden. p. p. utsikta überfüllt mit, überfließend o. strotzend von (--°); übermütig, stolz.
     upa begießen, aufgießen.
     ni niedergießen, einträufeln begießen.
     nis ab- o. weggießen.
     parā dass., entfernen, beseitigen.
     pari umgießen (d. h. in ein anders Gefäfa bringen), übergießen, begießen. Caus. benetzen, besprengen.
     pra ausgießen o. begießen; Pass. ausfliesen, sich er gießen.
     sam zusammengießen; begießen o. bespregen.

sic [2]. f. Saum, Zipfel, Ende; Flügel (eines Heeres).

sicaya m. Tuch, Kleid.

siñj siñjā siñjita s. śiñj u. s. w.

sita [1]. s. u. si.

sita [2]. weiß, hell; rein, lauter.

sitakamala n. weiße Lotusblüte.

sitakara m. der Mond (Weißstrahlige).

sitatejas von weißem Licht.

sitadīdhiti m. = sitakara.

sitapakṣa m. die lichte Monatschälfte.

sitapīta weiß und gelb.

sitamaṇi m. Krystall.

sitamanas reinen Herzens.

sitarakta weiß und rot.

sitāśu m. = sitakara.

sitātapatra n. weißer Sonnenschirm.

sitātapavāraṇa n. dass.

sitāpāṅga* m. Pfau. *

sitābhra m. eine weiße Wolke; Kampher.

sitāmbara weiß gekleidet.

sitāsita weiß und schwarz.

sitiman m. Weiße.

sitetara schwarz (anders als weiß).

sitotpala n. weiße Lotusblüte.

siddha s. 1. sidh.

siddha (s. 2. sidh) vollommen, wunderkräftiger, Meister in (--°).  m. ein Vollendeter, Seliger, Seher, Zauberer; Pl. Volksname. n. Zauberkraft.

[Page 497]

siddhakṣetra n. das Land der Siddhas o. der Seligen.

siddhabhūmi f. Zauberland.

siddhamantra m. Zauberspruch.

siddhayoga m. Zaubermittel. °yoginī f. Zauberin, Hexe.

siddhalakṣa das Ziel treffend.

siddhāñjana n. Zaubersalbe.

siddhādeśa [1]. m. Aussage eines Sehers.

siddhādeśa [2]. m. Seher, Wahrsager.

siddhānta m. letztes Ziel; endgültiger Satz; astronomisches Lehrbuch.

siddhāntakaumudī f., °siromaṇi m. T. von Werken.

siddhābhīṣṭa das Erwünschte erreicht habend, zufrieden.

siddhārtha der seinen Zweck erreicht hat. m. weißer Senf; weltl. N. Buddha's.

siddhāśrama m. die Einsiedelei der Seligen.

siddhi f. das ans Ziel Gelangen, Zustandekommen, Gelingen; Vollendung, Erfolg, Glück, Vollkommenheit, Zaubermacht; das Sichergeben, Folgen, Bewiesensein.

siddhikara o. °karāka Glück o. Vollendung bringend.

siddhidarśin die Vollendung schauend, prophetisch.

siddhimant vollkommen, glücklich, zaubermächtig.

siddhimantra m. Zauberspruch.

siddhiyoga m. Anwendung von Zaubermacht.

siddhīśvara m. Herr der Zauberkraft (Śiva).

siddhauṣadha n. Zauberkraut.

sidh sedhati °te scheuchen, vertreiben. p. p. siddha.  Caus. sedhayati (--°). apa wegtreiben, verjagen, abwehren. ā, p. p. āsiddha verhaftet; Caus. verhaften lassen (j. ).
     ni (ṣedhati) hemmen, ver- -hindern, verbieten, verwehren, verneinen. Caus. abhalten, abweisen. verbieten, verneinen.
     viprati, p. p. °ṣiddha verwehrt, entgegesetzt, wieder sprechend; n. adv.

sidh [2]. sidhati(°te) zum Ziele gelangen, Erfolg haben, glücklich o. vollkommen werden; gelingen, zustande kommen, sich ergeben, giltig, richtig, bewiesen sein p. p. siddha erreicht, getroffen, erfolgt, gelungt, vollbracht, fertig, zu Teil geworden, zur Verfügung stehend, erwiesen, bekannt; s. auch bes.
     pra gelingen, zustande kommen, sich ergeben o. herausstellen. p. p. praddhi gelungen, vollendet, fertig; bekannt.
     sam gelingen, glückselig werden. p. p. saṃsiddha gelungen, zustande gekommen, erlangt; fertig, vollkommen, glückselig, geschlickt in (Loc. ).

sidhma [1]. drauf losgehend.

sidhma [2]. weißgetüpfelt o. aussätzig.

sidhman m. n. Art Aussatz.

sidhmala aussätzig.

sidhra = 1. siddhma, auch erfolgreich, wirksam.

sina n. Habe, Besitz, Vorrat.

sinīvālī f. N. einer Göttin.

sinduvāra m. N. eines Baumes.

sindūra m. desgl.; n. Mennig.

sindhu m. Fluss, Strom, der Indus (auch f. ); Flut, Meer; das Land am Indus, Pl. dessen Bewohner.

sindhuja vom Indus stammend.

sindhutas Adv. aus den Sindhu.

sindhunātha m. das Meer (Herr der Flüsse).

sindhupati m. Flutbeherrscher.

sindhumātar [1]. f. Mutter der Ströme.

sindhumātar [2]. die Ströme zur Mutter habend.

sindhurāja m. = sindhunātha.

sindhuvāra m. = sinduvāra.

siprā f. N. eines Flusses.

sima jeder, all; simā Adv. allenthalben.

simisimāy °yate prickeln, krabbeln.

sirā f. Rinnsal, Ader.

sirāla starkadrig.

sirī f. Weberin o. Weberschiff.

silha* m. Olibanum.

[Page 498]

siv sīvyati °te nähen; p. p. syūta. nī, p. p. niṣyūta eingenäth, gestickt. vi (sīvyati) durchnähen.
     sam zusammen nähen. p. p. saṃsyūta durchstochen, zusammengenäht, unternnbar verbunden.

siṣāsatu erlangen wollend. s

siṣāsani u. siṣāsu dass.

siṣṇu zu spenden bereit.

sisṛkṣā f. Schaffenslust.

sisṛkṣu schaffen wollend.

sītā f. Fruche; N. der angebl. aus einer F entstandenen Tochter Janaka's u. Gattin Rāma's.

sītādravya n. Ackerwerkzeug, Pflug.

sīdhu m. Rum, übertr. = Nektar.

sīdhupāna n. das Rumtrinken.

sīm (encl. ) verallgemeinernal u. explet., meist nach einer Präpos. oder einem Pron., auch als Acc. geltend.

sīman m. Scheitel. f. Grenze, Streifen (auch n. u. sīmanta m. ); Hodensack.

sīmantaka f. °ntikā gescheitelt.

sīmantay °yati scheiteln, durchschneiden.

sīmantavant gescheitelt, durchschnitten.

sīmantin dass., f. °nī Weib.

sīmantonnayana n. das Scheitelziehen (r. ).

sīmaliṅga n. Grezzeichen.

sīmā f. Scheitel, Grenze.

sīmādhipa m. Grenzwächter.

sīmānta m. Grenze, Schranken.

sīmāliṅga n. = sīmaliṅga.

sīmāvivāda m. Grenzstreit.

sīmāvṛkṣa m. Grenzbaum.

sīra n. m. Pflug.

sīravāha den Pflug ziehend.

sīrā f. Strom.

sīrin pflügend; m. Pflüher.

sīvana n. das Nähen.

sīsa u. sīsaka n. Blei.

su [1]. sunoti sunute auspressen, keltern (den Soma). Partic. sunvant m. Kelterer, Opferer. p. p. suta s. bes.
     abhi (ṣuṇoti) = Simpl.
     pra fortkeltern.
     sam gleichzeitig keltern.

su [2]. Adv. gut, wohl, recht; oft °-- in Adj., Adv. u. Subst. (opp. dus).  3. u. 4. su s. .

suūti f. gute Hilfe.

suka m. = suka.

sukaṇṭha f. ī schönkehlig o. -stimmig.

sukathā f. eine schöne Geschichte.

sukanyā f. myth. Frauenname.

sukara leicht ausführbar, leicht zu (Inf. ).

sukarman [1]. n. ein gutes Werk.

sukarman [2]. geschickt; m. Werkmeister.

sukalatra n. eine gute Gattin.

sukalpa leicht zu machen.

sukavi m. ein guter Dichter.

sukavitā f. gute Poesie.

sukānta sehr schön, reizend.

sukīrti [1]. f. schöner Preis.

sukīrti [2]. schön zu preisen, preislich.

sukucā f. gut gebrüstet (Weibe).

sukumāra f. ī zart. Abstr. °tā f., °tva n.

sukula [1]. n. ein eldes Geschlecht.

sukula [2]. aus edlem Geschlecht.

sukṛt Gutes thuend. redlich, fromm.

sukṛta [1]. n. Gutthat, Tugend, Verdienst; Dienst, Gefälligkeit.

sukṛta [2]. recht gemacht, wohlbestellt, schmuck.

sukṛtakarman n. gutes Werk; Adj. einem g. W. obliegend, tugendhaft.

sukṛtakṛt = vor. Adj.

sukṛti f. u. Adj. = sukṛtakarman n. u. Adj.

sukṛtin gut handelnd, tugendhaft, glücklich, gebildet.

sukṛtya n. gutes Werk, Pflicht.

sukṛtyā f. recht Thun, Gesschick.

sukṛtvan recht thuend o. geschickt.

suketa wohlmeinend.

suketu sehr hell.

sukeśa f. ī schöne Haare habend.

sukeśānta dass.

sukratu einsichtvoll, geschickt.

sukratūyā f. Einsicht.

sukṣatra wohl waltend.

sukṣiti f. guter Sitz, Sicherheit.

sukṣetra [1]. n. ein schönes Gefilde.

sukṣetra [2]. schöne Gefilde habend o. gewährend.

[Page 499]

sukṣema n. Friede, Sicherheit.

sukha bequem, leicht, im Rigveda nur Beiwort des Wagens, oft Superl. sukhatama; sp. überh. = angenehm, behaglich, leicht zu (Loc. ). n. Behagen, Lust, Glück; auch impers. leicht zu (Inf. ). u. = sukha (°--) u. sukhena adv. behaglich, angenehm, bequem, ohne Mühe. Abstr. sukhatā f., °tva n.

sukhagrāhya leicht zu fassen (auch übertr. ).

sukhaghātya leicht zu töten.

sukhada Lust gewährend.

sukhaduḥkha n. Sgl. Freude und Leid.

sukhapratibandhitā f. Feindschaft gegen das Glück.

sukhapratyarthitā f. dass.

sukhaprasava [1]. m. glückliche Niederkunft.

sukhaprasavā [2]. f. glücklich gebärend. *

sukhamārjana n. ein glüches Bad. *

sukhay °yati erfreuen, beglücken; p. p. sukhita froh, glücklich.

sukhayitar (u. °tṛka*) erfreuend, beglückend.

sukhavāsa m. glücklicher Aufenthalt.

sukhaśayita angenehm ruhend.

sukhaśayita n. angenehme Ruhe; °pracchaka, f. °pracchikā sich danach erkundigend. *

sukhaśayyā f. bequemes Lager o. Liegen.

sukhaśrava u. °śravya lieblich zu hören.

sukhasaṃstha sich behaglich fühlend.

sukhasādhya leichtzu bezwingen o. zu erlangen.

sukhasupta süß schlafend.

sukhasupti f. ein süßer Schlaf.

sukhasuptikā* f. dass.; °praśna m. die Erkundigung danach. *

sukhastha = sukhasaṃstha.

sukhasparśa lieblich anzufühlen (Abstr. °tā f. *).

sukhābhyudayika Glück bringend.

sukhāy °yate Lust emfinden, glücklich sein; behaflich o. angenehm sein, gut bekommen.

sukhāya m. Annehmlichkeit, Behagen; °rthin danach strebend.

sukhāloka lieblich anzuschauen.

sukhāvaha Glück bringend, erfreulich.

sukhāsīna behaglich o. gemütlich dasitzend

sukhita s. sukhay.

sukhitā f., °tva n. Abstr. z. folg.

sukhin behaglich, gedeihlich, froh, glücklich.

sukhodaya Glück im Gefolge habend o. verheißend.

sukhodarka dass.

sukhopaviṣṭa = sukhāsīna.

sukhoṣita gut gewohnt o. genächtigt habend.

suga wegsam, zugänglich. n. Wegsamkeit, guter Pfad.

sugata gut gehend o. dem es gut gegangen ist. m. ein Buddha o. Buddhist.

sugati f. Wohlfahrt, Glück.

sugandha [1]. m. Wohlgeruch (auch concr. ).

sugandha [2]. wohlriechend.

sugandhi u. sugandhi dass.

sugandhika u. sugandhin dass.

sugama leicht ganbar o. zugänglich.

sugava m. ein guter Stier.

sugava gute Rinder habend.

sugavya n. Reichtum an Rindern.

sugātu m. Wohlergehen.

sugātra f. ī schöngliederig.

sugīta n. ein schöner Gesang.

sugīti f. N. eines Metrums.

sugu Adj. gute Rindrer habend.

suguṇa tugendhaft.

suguṇin vorzüglich.

sugupta wohl bewacht o. versteckt; n. adv.

sugṛhīta festegehalten; (gut aufgenommen, geehrt*).

sugopā [1]. m. ein guter Hüter.

sugopā [2]. wohlbehütet.

sugmya fortschreitend, zunehmend.

sugraha leicht zu erlangen.

sugrīva m., ī f. myth. Manns- u. Frauenn.

sughoṣa laut- o. wohltönend.

sughna m. leichtes Erschlagen.

sucakra schönräderig; m. ein sch. Wagen.

sucakṣus scharßichtig.

sucakṣus dass., schönäugig.

sucarita [1]. gut gethan; n. guter Wandel, gutes Werk, Tugend.

sucarita [2]. von gutem Wandel, gesittet, tugendhaft.

[Page 500]

sucira sehr lang (Zeit); °-- u. n. adv.

sucetas verständig o. wohlgesinnt.

sucetu nur Instr. °tunā huldvoll, gnädig.

sucela gut gekleidet.

sucelaka* m. ein schönes Gewand.

sujana m. ein guter Mensch.

sujanatā f., °tva n. Leutseligkeit, Gute.

sujaniman wohl schaffend o. bildend.

sujanman dass., o. edel geboren.

sujaya [1]. m. großer Sieg, Triumph.

sujaya [2]. leicht zu besiegen.

sujala gutes Wasser habend.

sujāta u. sujāta wohl heboren o. -gesittet, edel gebildet, schön, gut.

sujihva schönzüngig o. -stimmig.

sujīrṇa stark abgenutzt o. wohlverdaut.

sujīva n. impers. leicht zu leben.

sujīvita [1]. n. ein schönes Leben.

sujīvita [2]. glücklich lebend.

sujuṣṭa beliebt, willkommen.

sujūrṇi glühend, erhitzt.

sujjaka u. sujji m. mannsnamen.

sujña wohl kundig.

sujñāna [1]. n. leichtes Verständnis o. gute Kenntnisse.

sujñāna [2]. kenntnisreich o. leicht zu erkennen.

sujyotis u. sujyotis schön, glänzend.

sut (--°) auspressend, kelternd.

suta [1]. (s. 1. su) m. Somasaft, Somaopfer (auch n. ).

suta (s. 1

su) f. Sohn, Tochter.

sutanu [1]. sehr schlank.

sutanu [2]. schöngliedenig; f. (Voc. °nu) eine Schöne.

sutapas wärmend, sich kasteiend; m. N. versch. Rishi.

sutapā Soma trinkend; °peya n. -trank.

sutapta sehr heiß o. geglüht; stark gequält, gut gebüßt.

sutara leicht zu überschreiten o. hinzubringen.

sutaraṇa leicht zu durchfahren.

sutarām Adv. in höherem o. in höchstem Grade; noch mehr, gar sehr.

sutarman gut hinübersetzend.

sutala n. eine best. Hölle.

sutaṣṭa wohl gefertigt.

sutasoma der den Soma bereitet hat (Opferer), o. wobei der S. b. ist (Opferfest).

sutāra sehr hell o. laut.

sutāvant = sutasoma (vom Opferer).

sutīkṣṇa sehr scharf (auch übertr. ).

sutīy °yati als Sohn behandeln,

sutīrtha [1]. n. gute Straße, sehr heiliger Badeplatz.

sutīrtha [2]. gut fördernd; Mannsn.

sutuka eilend, flüchtig.

sutekara beim Soma geschäftig.

sutejas sehr scharf o. glänzend.

sutejita wohlgeschärft.

sutya n. (mit u. ohne ahan) Kelterungstag; f. sutyā Kelterung (r. ).

sutrāta wohlbeschützt.

sutrātra dass. o. wohl schützend.

sutrāman wohl beschützend; m. Bein. Indra's.

sutrāvan = vor. Adj.

sutvan Soma kelternd; m. Mannsn.

sudaṃsas wunderthätig.

sudakṣa wohlgeschickt, tüchtig.

sudakṣiṇa dass., freundlich; f. ā Frauenn.

sudatra schöne Gaben verleihend.

sadant [1]. m. ein schöner Zahn.

sudant [2]. f. sudatī schönzahnig.

sudanta = vor. 2.

sudarśa leicht o. schön zu schauen.

sudarśana dass.; m. u. f. ā Manns- u. Fraueenn.; n. Viṣṇu's Discus (auch m. ).

sudā reich spendend.

sudāna n. eine reiche Gabe.

sudānu n. reichlich träufelnd o. spedend.

sudāman reichlich gebend; m. *Wolke, Mannsname.

sudāruṇa sehr heftig o. schrecklich.

sudāvan = sudāman Adj.

sudās treu verhrend; m. N. eines Königs.

sudāsa m. Pl. Volksname.

sudina klar, heiter; n. ein heiterer o. Glücks tag; Abstr. sudinatā f., °tva n.

sudiv schön leuchtend.

sudiva n. ein schöner Tag.

[Page 501]

sudivasa n. = vor.

sudih wohlgeglättet, blank.

sudīti [1]. f. heller Glanz.

sudīti [2]. hell glänzend.

sudīditi u. sudīpta dass.

sudīrgha sehr lang (räuml. u. zeitl. ).

suduḥkha sehr beschwerlich, schwierig zu

suduḥkha sehr beschwerlich, schwierig zu (Inf. ); n. adv., auch großes Leid.

suduḥkhita tiefbetrübt, unglücklich.

sudugha gut milchend o. großes Leid.

suduḥkhita tief betrübt, unglücklich.

sudugha gut milchend o. gabenreich; f. ā eine gute Milchkuh.

sudurjaya sehr schwer zu besiegen.

sudurbala sehr schwach.

sudurbuddhi sehr dumm.

sudurmanas sehr traurig.

sudurlabha sehr schwer zu erlangen.

suduṣkara sehr schwer auszuführen.

suduṣṭa sehr böse o. schlimm.

sudustara sehr schwer zu überschreiten.

suduḥsaha ganz unerträglich.

sudūra sehr weit; °-- u. n. adv.

sudṛḍha sehr fest o. stark; n. adv.

sudṛś f. sudṛśī schrßichtig o. schönäugig.

sudṛśīka schön zu schauen.

sudṛśya leicht zu sehen; auch = vor.

sudeva [1]. m. ein rechter Gott.

sudeva [2]. die rechten Götter habend; m. Götterfreund, Mannsn.

sudevya n. die Schar der guten Götter.

sudogha = sudugha Adj.

sudogha sudohana sich gut melken lassend.

sudyut schön glänzend.

sudyumna u. sudyotman dass.

sudraviṇas reich an Habe.

sudru m. gutes Holz.

sudvija schönzähnig; °jānana einen Mund mit schönen Zähnen habend.

sudhana sehr reich.

sudhanvan einen guten Bogen führend.

sudharma m. Gerechtigkeit.

sudharman einen guten Bogen führend.

sudharma m. Gerechtigkeit.

sadharman Gerechtigkeit übend, redlich.

sudhā [1]. f. Wohlbefinden.

sudhā [2]. f. Nektar (eig. guter Trunk), Milch; Kalk.

sudhāṃśu m. der Mond (eig. der Nektarstrahlige).

sudhākara m. = vor.

sudhātu wohlgegründet o. -bestellt.

sudhādrava m. Tünche.

sudhāmaya f. ī nektarn.

sudhāra reichlich strömend.

sudhāsita weiß getüncht.

sudhita = sudhātu, auch wohlversorft, behaflich, bequem.

sudhī [1]. f. guter Verstand.

sudhī [2]. verständig, weise, fromm.

sudhīra sehr fest o. standhaft.

sudhur schön im Joche gehend (Pferd).

sudhara dass.

sudhṛṣṭama (Superl. ) sehr unternehmend.

sunanda m., ā f. Mannsn- u. Frauenn.

sunayana schönäugig.

sunasa schönnasig.

sunābha u. sunābhi schönnabig.

sunāman schönnamig; m. Mannsn.

sunāsa u. °sika = sunasa.

sunidra gut schlafend.

sunibhṛtam Adv. ganz geheim.

sunirmala* sehr rein.

sunirvṛta ganz getrost, wohlgemut.

suniścaya [1]. m. fester Entschluss.

suniścaya [2]. vergewissert.

suniṣka schönen Halsschmuck tragend.

sunīta gut geführt o. sich gut führend; n. gute Führung, Klugheit.

sunīti [1]. u. sunīti gut führend.

sunīti [2]. u. sunīti f. = sunīta m. Mannsn.

sunīhāra schönnebelig.

sund m. N. eines Asura.

sundara f. ī schön, m. Mannsn., f. ī eine Schöne, ein Weib.

sunvant s. 1. su.

sup Endung des Loc. Pl., überh. Casusendung (g. ).

supaṅka schöner Lehm.

supati m. ein guter Gatte.

supatnī f. einen guten Gatten o. Herrn habend.

supath m. guter Pfad.

[Page 502]

supatha n. (sp. m. ) u. supathyṛ n. = vor.

supad f. supadī schnellfüßig.

supariśrānta sehr erschöpft.

suparīkṣita wohlgeprüft o. untersucht.

suparṇa f. ī schön geflügelt. m. großer Vogel, Adler, Geier, bes. ein best. myth. Vogel (öfter mit Garuḍa indentif. ).

suparyāpta wohl zureichend, geräumig.

suparvan schönknotig (Pfeil).

supalāśa schön belaubt.

supāṇi schönhändig geschickt.

supāra leichberschreitbar o. überwindlich; leicht hinüberbringen, helfend, fördernd.

supārakṣatra hilfreiche Gewalt besitzend.

supiś schön geschmückt.

supu o. supū gut läuternd.

suputra [1]. m. ein läuternd.

suputra [2]. treffliche Söhne habend.

supuṣpa u. supuṣpita schöne Blüten habend.

supūjita hochgeehrt.

supūta wohlgeklärt.

supūra leicht zu füllen.

supūrṇa ganz voll.

supṛkṣ labungsreich.

supeśas schön verziert, schmuck.

supta (s. svap) n. Schlaf.

suptaka n., °ikā f. dass.

suptaprabuddha vom Schlaf erwacht.

supti f. Schlaf.

suptotthita vom Schlaf aufgestanden.

supraketa [1]. sehr bemerkbar; auch = folg.

supraketa [2]. sehr aufmerksam.

supraja u. °jas viele o. gute Kinder habend.

suprajastva u. °jāstva n. Kinderreichtum.

suprajña hochverständig.

supraṇīti [1]. f. sicher Führung.

supraṇīti [2]. sicher führend.

supratigṛhīta wohl ergriffen.

supratiṣṭha fest stehend, gute Füße habend; f. ā feste Stellung.

supratiṣṭhita = vor. Adj.; (°yaśas wohlbegründeten Ruhm habend*).

supratīka wohlansehnlich, schön.

supratur siegreich vordringend.

supratūrti dass.

suprapāṇa [1]. n. eine gute Tränke.

suprapāṇa [2]. gut zu trinken.

suprabha gut aussehend, schön.

suprabhāta n. eine schöne Morgendämmerung; Adj. eine solche bringend (Nacht).

suprayas schöne Labungen empfangend.

supravācana schönen Preises wert.

suprasanna ganz klar o. freundlich.

suprasāda leicht zu besänftigen.

suprasū leicht gebärend.

suprāñc gut nach vorne gewandt.

suprāpa u. °pya leicht zu erlangen.

suprāyaṇa gut zu beschreiten.

suprāvī sehr eifrig o. hilfreich.

supriya sehr lieb.

suprīta sehr erfreut, zufrieden mit (Loc. ).

supraitu wohl gangbar.

suplan m. Mannsname.

suphala u. suphala schöne Frucht bringend.

subandhu (subandhu) nahe verbunden, verwandt; m. guter Freund, N. eines Dichters.

subala m. mythol. mannsname.

subahu sehr viel; °śas adv. s. oft.

subāla sehr thöricht.

subāhu schörmig; m. Mannsn.

subīja n. guter Same; Adj. solchen habend.

subuddhi f. guter Verstand; Adj. klug.

subodha u. °na (f. ī) leicht verständlich.

subrahmaṇya brahmanenfreundlich. m. ein Art Hilfspriester. f. ā ein best. Gebet (auch °ṇya n. ).

subrahman [1]. m. ein guter Brahmane.

subrahman [2]. mit guten Gebeten verbunden.

subhaga glücklich, liebenswürdig, reizend, schön. Abstr. subhagatā f., °tva n.

subhaṭa m. ein (guter) Soldat.

subhadra herrlich, trefflich; m. u. f. ā Mannsu. Frauenname.

subhara wuchtig, tüchtig, reichlich.

subhāga vermögend, reich.

subhāṣita schön gesprochen o. wohlredend; n. eine schöne Rede.

subhikṣa reiche Nahrung habend; n. gute Zeit.

subhuja schönarmig.

[Page 503]

subhū gut geartet, kräftig, gewaltig.

subhūta gut geraten; n. Wohlstand, Glück.

subhūti f. = vor. n.

subhṛta wohl gehalten, gehegt, gepflegt.

subhṛśa sehr heftig; n. adv. gar sehr.

subhrū f. schönbrauig.

sumakha kampfersfreudig.

sumaṅgala f. °ṅgalī o. °ṅgalā Glück bringend.

sumajjana n. ein gutes Bad. *

sumat Adv. zusammen, zugleich mit (Instr. ).

sumati [1]. wohlweise, verständig.

sumati [2]. wohlweise, verständig.

sumadhura sehr süß o. leibelich.

sumadhya u. °ma eine schöne Mitte o. Taile habend, schlank.

sumanas wohlgesinnt, hold; wohlgemut, froh. f. (nur Pl. ) u. n. Blume.

sumanasy nur °syamāna = vor. Adj.

sumantu wohl kenntlich o. bekannt.

sumantra wohlberaten, m. Mannsn.

sumanman [1]. n. Pl. gute Wünsche.

sumanman [2]. wohlgesinnt.

sumahant sehr groß, herrlich.

sumahas dass.

sumahākakṣa von sehr hohen Mauern eingeschlossen.

sumahātejas herrlich an Glanze o. Kraft.

sumahāmanas sehr hochherzig.

sumahāmuni m. ein herrlicher Weiser.

sumita [1]. wohlgemessen.

sumita [2]. wohlbefestigt.

sumitra wohlbefreundet; m. u. f. ā Mannsu. Frauenname.

sumitrya = vor. Adj.

sumukha [1]. n. ein schöner Mund.

sumukha [2]. f. ī (ā) schön von Gesicht, hold, günstig, geneigt zu (--°).

sumṛḍīka (°Līka) erbarmungsvoll, gnädig.

sumeka wohlgegründet, fest.

sumedha saftig, üppig.

sumedhas einsichtsvoll, weise.

sumeru m. N. eines Berges.

sumna wohlwollen, hold, n. Huld, Gunst; Andacht, Gebet, Lied.

sumnay u. sumnāy, nur Partic. °yant huldvoll, günstig.

sumnāyu u. sumnāyu andachtsvoll, fromm.

sumnāvan f. °varī huldreich.

sumnin dass.

sumbha m. Pl. Volksname.

suyaj schön opfernd; f. ein schönes O.

suyajña [1]. m. ein schönes Opfer.

suyajña [2]. ein schönes Opfer darbringend o. empfangend; m. Mannsname.

suyata wohlgezügelt.

suyantu leicht zu lenken.

suyama dass., Wohlgeordnet, geregelt.

suyavasa weidereich; n. gute Weide.

suyaśas hochherrlcih.

suyāma gut lenkend.

suyuj wohlgeschirrt (Wagen o. Pferde).

suyuddha n. ein rechter Kampf.

suyodhana m. älterer N. des Duryodhana.

sura m., ī f. Gott, Göttin.

surakārmuka n. Götter- d. i. Regenbogen.

surakula n. Götterhaus, Tempel.

surakṣita wohlgehütet.

surakṣin m. ein guter Hüter.

suragaja m. Götterelefant.

suragṛha n. = surakula.

suraṅga m. Orangenbaum; f. ā unterridischer Gang (vgl. suruṅgā).

suracāpa m. = surākārmuka.

suraṇa munter; n. Freude, Lust.

surata (s. ram) n. Wollust, Liebesgenuss.

suratna schätzereich.

suratha [1]. m. ein schöner Wagen.

suratha [2]. einen schönen Wagen habend; m. Wagenkämpfer, Mannsname.

suradvipa m. = suragaja.

suradviṣ m. Götterfeind, Dämon.

suradhanus n. = surakārmuka.

surapati m. der Götterherr (Indra).

surabhay °yati wohlreichend machen; p. p. surabhita.

surabhi (f. i u. ī) wohlreichend, duftig. m. der Frühling; f. N. einer myth. Kuh; n. ein wohlreichender Stoff, Parfüm.

surabhikandara m. N. eines Berges.

surabhigandha m. Wohlgeruch.

[Page 504]

surabhigandhi u. °ndhin wohlreichend, duftig.

surabhin (Comp. bhintara) u. surabhimant dass.

surabhiṣṭama (Superl. ) duftigst, lieblichst.

surabhisamaya m. die Frühlingszeit.

surabhīkar wohlreichend machen, durchduften.

suramaṇīya u. suramya sehr reizend.

surayuvati u. °yoṣit f. Götterweib, Apsaras.

surarāj u. surāja m. = surapati.

surarṣi m. ein göttlicher Weiser.

suraloka m. Götterwelt, Himmel.

suravadhū u. °vanitā f. = surayuvati.

suraśmi schönstrahlig.

suraśreṣṭha m. der Beste unter den Göttern (Indra, Viṣṇu, Śiva u. a. ).

surasa wohlschmeckend; f. ā myth. Frauenn.

surasakha m. Götterfreund.

surasarit f. der Götterstrom (die Gañgā).

surasuta m. Göttersohn.

surasundarī f. eine Götterschöne, Apsaras.

surastrī f. surayuvati.

surājīvin vom Branntwein lebend; m. Schenkwirth.

surāti gute Gaben spendend.

surādhas dass., freigebig, wohlhabend.

surādhipa m. der Götterfürst (Indra).

surādhvaja m. Schild eines Schenkwirts.

surāpa m., ā u. ī f. Branntweintrinker, -trinkerin.

surāpāṇa [1]. (o. na) m. = vor. m.

surāpāṇa [2]. (o. na) n. das Branntweintrinken.

surāmatta von Branntwein berauscht.

surāmūlya n. Trink (eig. Branntwein-) geld. *

surāri m. = suradviṣ.

surālaya m. Götterwohnung, Himmel o. Tempel.

surāvant mit Branntwein versehen.

surāṣṭra gute Herrschaft habend; m. Landes-, Pl. Volksname.

surāsura m. Pl. die Götter und Asuras.

surukma schön prangend.

suruṅgā f. ein unterdischer Gang.

suruc [1]. f. Glanz, Helle.

suruc [2]. strahlend, hell.

surucira dass., prächtig, schön.

surūpa wohlgestalt, schön. Abstr. °patā f.

surūpakṛtnu Schönes wirkend.

surekha schön, hübsch (eig. schöne Linien o. umrisse zeigend).

suretas samenreich.

surendra m. der Götterfürst (Indra).

sureśa u. °śvara m. dass., auch andere Götter.

surottama höchster der Götter.

suroman schöne Körperhaare habend. m. N. eines Schlangendämons.

suroṣa leicht in Zorn geratend.

sulakṣaṇa Glückszeichen an sich tragend.

sulakṣita genau untesucht.

sulabha leicht zu erlangen, hauftig vorkommend. Abstr. °tva n.

sulabhakopa leicht Zorn fangend. *

sulabhāvakāśa leicht Eingang findend in (--°).

sulabhetara schwer (eig. anders als leicht) zu erlangen.

sulalita anmutig, lieblich; n. adv.

sulocana schönäugig.

suvajra einen schönen Donnerkeil habend.

suvadana schön von Angesicht; f. ā eine Schöne, N. eines Metrums.

suvarcas kraftvoll, feurig, herrlich.

suvarcasa o. °sin dass.

suvarṇa schönfarbig, golden; n. Gold, m. (n. ) ein best. Gewicht Gold.

suvarṇakartar u. °kāra m. Goldschmeid.

suvarṇamaya f. ī golden.

suvarman [1]. n. eine gute Rüstung.

suvarman [2]. gut gerüstet.

suvarṣa m. ein guter Regen; Adj. gut regnend.

suvasana [1]. n. schöne Wohnung.

suvasana [2]. schön gekleidet.

suvastra dass.

suvāc u. suvācas wohlredend.

suvānta der gut ausgespieen hat (Blutegel).

suvāsas schön gekleidet, schmuck.

suvāstu f. N. eines Flusses, m. Pl. seiner Anwohner.

[Page 505]

suvita gut gehend o. gangbar; n. guter Weg, Glück.

suvitta [1]. n. gute Habe.

suvitta [2]. wohlhabend.

suvidagdha wohlgewitzigt, durchtrieben. *

suvidatra gabenreich o. wohlwollend; n. Gunst, Huld, Milde.

suvidatriya = vor. Adj.

suvidita wohlbekannt.

suvidyā f. gutes Wissen.

suvidvaṃs wohl kundig.

suvidha von guter Art.

suvidhi m. eine gute Art.

suvipula sehr groß.

suvistara [1]. m. großer Umfang, Ausführlichkeit.

suvistara [2]. sehr umfangreich o. ausführlich, stark, mächtig; n. adv.

suvihita gut ausgeführt o. angeordent; wohl ausgestattet mit (Instr. ).

suvihitaprayoga m. eine gut eingerichtete Aufführung (d. ); Abstr. °tā f. *

suvīra mannhaft o. männerreich.

suvīrya n. Mannhaftigkeit, Männerreichtum, Heldenschar.

suvṛkti f. herrlicher Preis; Adj. herrlichen P. habeud o. darbringend.

suvṛkṣa m. ein schöner Baum.

suvṛt gut rollend (Wagen).

suvṛtta schön rund o. wohlgesittet.

suvṛtti f. gutes Betragen.

suvṛdh gedeihlich, fröhlich.

suvṛṣṭa n., suvṛṣṭi f. ein guter Regen.

suveda [1]. kenntnisreich.

suveda [2]. leicht zu gewinnen.

suvedana dass.

suvena sehnsuchtsvoll.

suvema an einem schönen Webstuhl befindlich.

suveṣa m. eine schöne Tracht; Adj. schön gekleidet.

suvyakta sehr klar, ausgenscheinlich; n. adv.

suvrata recht waltend, ausgenscheinlich; n. adv.

suvrata recht waltend, pflichrtreu, brav, fromm; m. u. f. ā Mannsn- u. Frauenn.

suśaṃsa Gutes wünschend, wohlgesinnt.

suśami o. °mī Adv. sorgfältig, gehörig.

suśaraṇa gute Zuflucht gewährend.

suśarman preiswürdig; f. guter Preis.

suśānta sehr ruhig o. friedlich.

suśikṣita gut gelernt.

suśipra u. suśipra schönwangig.

suśiśvi schön wachsend (im Mutterleibe).

suśiṣya m. ein guter Schüler. *

suśīta sehr kalt.

suśītala dass.; n. große Kälte.

suśīla n. ein guter Charakter; Adj. von gutem Ch.

suśīlavant u. °lin = vor. Adj.

suśeva hold, freundlich, Glück bringend.

suśevas dass.

suśravas gern hörend o. hochberühmt.

suśrī u. saśrīka prächtig, schön.

suśrut gut hörend.

suśrut geru gehört o. vielberühmt; m. N. eines alten Arztes.

suśruti f. ein gutes Gehör.

suśroṇi f. ī schönhüftig.

suśrotu gern erhörend.

suślakṣṇa sehr zart.

suśloka wohl tönend o. berühmt.

suślokya n. Wohlredenheit o. Ruhm.

suṣakhi gut befreundet.

suṣaṇa u. saṣaṇana leicht zu erwerben.

suṣada bequeem zum Sitzen o. Wohnen.

suṣama n. ein gutes Jahr.

suṣaha leicht zu bewältigen.

suṣā leicht erwerbend.

suṣira bequeen zum Sitzen o. Wohnen.

suṣama n. ein gutes Jahr.

suṣaha leicht zu bewältigen.

suṣā leicht erwerbend.

suṣira hohl; n. Höhlung, Loch.

suṣiratā f., °tva n. das Hohlsein.

suṣupti f. tiefer Schlaf, °vat wie im tiefen Schlafe.

suṣupsā f. Schlaf lust, Schläfrigkeit.

suṣupsu schlaflustig, schläfrig.

suṣumṇa (mna) gnädig, huldreich; f. ā die Kopfader.

suṣū [1]. sehr erregend.

[Page 506]

suṣū [2]. f. leicht gebärend.

suṣūmā f. dass.

suṣeṇa ein gutes Wurfgeschoss habend (Vishnu--Kṛṣna); m. Mannsname, bes. mythol.

suṣoma reichen Saft enthaltend. f. ā Somagefäß, Flussn.

suṣṭu u. suṣṭuta hochgepriesen.

suṣṭuti f. rechter o. hoher Preis.

suṣṭubh gellend, jublend.

suṣṭhu Adv. gut, schön, erdentlich, richtig. (Mit tāvat nun wohl, wohlan!*)

suṣvay (saṣvayati °te) laufen, rinnen.

suṣvi Soma pressend, freigebig.

susaṃyata gut gelenkt o. beherrscht; sich selbst gut beherrschend.

susaṃrabdha sich fest haltend; sehr aufgebracht, ergrimmt.

susaṃvṛta gut verhüllt o. gekleidet.

susaṃśita gut geschäft.

susaṃskṛta gut zurechtgemacht, geschmückt.

susaṃgatā f. Frauenname.

susaṃgṛhīta gut festgehalten o. gelenkt.

susatkṛta = sasaṃskṛta, auch hochgeehrt, gastlich aufgenommen.

susattva entschlossen, beherzt.

susadṛśa f. ī sehr ähnlich.

susaṃdṛś schön anzuschauen.

susamāhita wohl beladen o. wohlbedacht.

susamiddha wohl entzündet.

susamṛddha vollkommen, reichlich; reich, wohlhabend.

susaṃpiṣṭa ganz zerschmettert.

susaṃbhrānta ganz verwirrt.

susartu f. N. eines Flusses.

susarva ganz vollstänfig.

susāya n. ein guter Abend.

susita ganz weiß.

susīma schön gescheitelt.

susukha sehr angenehm; n. adv.

sustrī f. ein gutes o. treues Weib.

sustha sich wohl befindend, gesund, frisch.

susthakalpa fast munter. *

susthita festehend; auch = sustha.

susthiti f. eine schöne Stelle.

susthira fest stehend, beständig.

susnigdha sehr lieblich.

susvara schön o. laut tönend; n. adv.

susvādu sehr wohlschmeckend o. süß; °toya süßes Wasser enthaltend.

suhana leicht zu schlagen.

suhava gut anzurufen o. anrufend; n. gute Anrufung.

suhavya = vor. Adj.

suhasta schöne o. geschickte Hände habend.

suhastya dass.

suhita sehr passend, angenehm o. nützlich; ganz befriedigt, satt, voll.

suhuta richtig geopfert o. verehrt; n. richtiges Opfer.

suhṛjjana m. Freund.

suhṛttā f., °ttva n. Freundschaft.

suhṛd m. f. befreundet, Freund, -in; m. auch Verbündeter.

suhṛdaya gutherzig; Superl. °tama.

suhotar u. suhotar m. ein guter Opferer.

suhotra m. Mannsname.

suhma m. Pl. Volksname.

[1]. sūte sauti suvati °te (sūyate °ti u. savati) zeugen, gebären, hervorbringen, antreiben, beleben. p. p. sūta, f.
     ā act. geboren habend; suta geboren (s. auch bes. ), belebt, angetrieben (--°). ā herbeischaffen, zusenden, schicken.
     nis u.
     parā fortscheuchen, entfernen.
     pra erzeugen, gebären, brüten; beleben, erregen, in Bewegung setzen, antreiben. p. p. prasūta geboren, erzeugt; geschnellt, entsandt (Pfeil), angetrieben, erregt, geheißen. f. ā geboren o. gebrütet habend, niedergekommen.
     saṃpra erzeugen, gebären.
     vi u.
     sam gebären.

[2]. m. f. Erzeuger, -in.

sūkara m. Schwein, Eber; f. ī Sau.

sūkta schön gesprochen; n. schöner Spruch, Hymne, Lied (auch sūkta).

sūktavāka m. das Hersagen eines Spruches.

sūktavāc einen Spr. hersagend (auch oxyt).

sūkti f. Schöner Ausspruch.

sūkṣma fein, dünn, klein, atomartig, gering, unbedeutend. Abstr. °tā f., °tva n.

[Page 507]

sūkṣmadarśitā f. Abstr. z. folg.

sūkṣmadarśin scharßichtig (übertr. ).

sūkṣmapāda kleine Füße habend. Abstr. °tva n.

sūkṣmabhūta n. feines Element (ph. ).

sūkṣmaviṣaya m. feines Objeckt (ph. ).

sūkṣmaśarīra m. feiner (vorbildlicher) Körper (ph. ).

sūcaka f. sūcikā andeutend, ausdrückend (Gen. o. --°); m. Angeber, Denunziant, Mannsname.

sūcana f. ī verkündend (--°); f. ā u. n. Andeutung, Verkündigung.

sūcay °yati andeuten, verkünden, entdecken, kenntlich machen; zu verstehen geben, vorstellen (d. ); p. p. sūcita.  --
     sam dass.

sūci u. sūcī f. Nadel, Stachel, Staubfaden, spitzer Gegenstand überh., eine best. Heeresaußtellung.

sūcibhedya u. sucībhedya ganz dicht, eig. mit einer Nadel anzustechen (Finsternis).

sūcin m. Angeber, Denunziant.

sūcīka m. ein stechendes Insekt.

sūcimukha [1]. n. Nadelspitze.

sūcīmukha [2]. f. ī einen Mund o. eine Spitze wie eine Nadel habend. m. ein best. Vogel o. ein Insekt.

sūcya anzudeuten.

sūcyagra n. Nadelspitze; Adj. nadelspitz.

sūta (s. 1. ) Wagenlenker, Stallmeister.

sūtaka n. Geburt, Unreinheit der Eltern infolge einer Geburt (r. ); f. sūtikā Wöchnerin.

sūtatā f., °tva n. Wagenlenkerkunst.

sūti [1]. f. Kelterung des Soma.

sūti [2]. f. Geburt, Niederkunft.

sūtu f. Schwangerschaft.

sūtra n. Faden, Schnur, Messchnur, Faser, Linie, kurze Regel, Lehrsatz o. Lehrbuch.

sūtrakartar m. Verfasser eines Lehrbuchs.

sūtrakāra u. °kṛt m. dass.

sūtradhāra m. Zimmermann (eig. Schnurhalter), Schauspieldirektor.

sūtray °yati aneinander reihen, zusammen- stellen, in die Regel- o. Sūtraform bringen; p. p. sūtrita.

sūtrātman m. Fadenseele (Ph. ).

sūtrī f. Geburtsglied (der Kuh).

sūd sūdayati °te gehörig einrichten o. in Gang erhalten, zurechtbringen, gut machen, auch fertig machen d. i. töten, vernichten. p. p. sūdita. -- ni dass.

sūda m. Braunnen, Pfuhl, Art Brühe; Koch. Abstr. sūdatā f., °tva n.

sūdana richtig leitend o. vernichtend, tötend.

sūdayitnu u. sūdin quellend.

sūdya Adj. Pfuhl-.

sūna n. Blüte; f. ā Flechtkorb, Schüssel; Schlachtbank, Schlachthaus.

sūnara f. ī freundlich, froh, lieblich, angenehm.

sūnāparicara ein Schlachthaus umkreisend (Geier). *

sūnu m. Sohn (f. --° auch Tochter).

sūnumant Söhne habend.

sūnṛta freundlich, hold, heiter; . ā u. n. Wonne, Jubel, Jubellied, freundliche Rede.

(sūnṛtāvan) f. °varī = folg.

sūnṛtāvant froh, wonnig.

sūpa m. Brühe, Suppe.

sūpakartar m. Suppenbereiter, Koch.

sūpakāra u. Lkṛt m. dass.

sūparasa m. Suppengeschmack.

sūpavañcana zuthunlich, hold, mild.

sūpāyana leicht zugänglich, freundlich.

sūpya Adj. Suppen-; n. Suppenspeise.

sūbharva wohlgenährt.

suyavasa = sūyavasa.

sūra m. die Sonne.

sūracakṣas sonnenhell.

sūri m. Opferherr (eig. Anstifter), Herr, Gebieter überh., Weiser, Meister.

sūrkṣ sūrkṣati sich kümmern um (Acc. ).

sūrkṣya zu beachten, zu berücksichtigen.

sūrmi u. sūrmī f. Röhre.

sūrmya Adj. Röhren-.

sūrya m. die Sonne; der Sonnengott; f. suryā die S. (weibl. personif. ).

[Page 508]

sūryakānta m. ein best. Edelstein (der durch die Strahlen der Sonne besonders heiß werden soll).

sūryatejas [1]. n. der Galnz der Sonne.

sūryatejas [2]. sonnenglänzend.

sūryaprabha dass.

sūryabimba u. °maṇḍala n. die Sonnenscheibe.

sūryaraśmi [1]. m. Sonnenstrahl.

sūryaraśmi [2]. sonnerstrahlig.

sūryavaṃśa m. das Sonnegeschlecht, °vaṃśya dazu gehörig.

sūryavant sonnig.

sūryavarcas sonnerherrlich o. -hell.

sūryavāra m. Sonntag.

sūryasiddhānta m. T. eines astron. Lehrbuchs.

sūryācandramas m. Du. Sonne und Mond.

sūryātapa m. Sonnenglut.

(sūvan) f. sūvarī gebärend (--°).

sṛ s. sar.

sṛka m. Geschoss, Lanze.

sṛkva u. sakvan m. n. Mundwinkel.

sṛkvi n. , sakviṇī f. dass.

sṛgāla m. Schakal; f. °lī u. °likā Schakalweibchen.

sṛj [1]. s. sarj.

sṛj [2]. (--°) entlassend, erschaffend.

sṛjaya m. ein best. Vogel.

sṛñjaya m. Mannsname.

sṛṇi m. Haken; f. sṛṇī u. sṛṇī Sichel.

sṛṇya mit einer Sichel versehen.

sṛti f. Weg, Gang, Wanderung.

sṛtvan f. sṛtvarī rennend, eilend.

sṛp s. sarp.

sṛpra glatt, fett.

sṛbinda m. N. eines Dämons.

sṛmara m. ein best. Tier.

sṛṣṭa s. sarj.

sṛṣṭi f. Schöpfung, Wesen, Natur; Spende.

sṛṣṭikṛt schöpferisch, Schöpfer.

seka m. Erguss, Begießung, Besprengung.

sektar m. der Ausgießer.

secana n. das Ausgießen, Besprengen.

secanaghaṭa m. Gießkanne.

setar m. Fesseler o. Fessel.

setu m. dass., auch Damm, Brücke, Grenzzeichen, Schranke.

setubandha m. Damm- o. Brückenbau (auch °na n. ); T. eines Gedichts.

sedi f. Erschlaffung.

sedha verjagend (--°); m. Verbot.

sedhā f. Igel o. Stachelschwein.

senajit Heere besiegend; m. Mannsn.

senā f. Geschoss, Heer.

senāgra n. Heerespitze.

senānī m. Heerführer.

senāpati m. dass; Abstr. °tva n.

senāmukha n. Heeresspitze.

sendra Adj. zusammen mit Indra.

sendriya Adj. samt den Sinnensorganen.

senya Adj. Speeres-; m. Speerwerfer.

serṣya neidisch, eifersüchtig; n. adv.

selaga m. Räuber, Wegelagerer.

sev sevate (°ti) weilen bei (Acc. o. Loc. ), bewohnen, besuchen, sich begeben nach (Acc. ), dienen, bedienen, sich beschäftigen um, üben, gebrauchen, genießen (auch geschl. ). p. p. sevita besucht, bewohnt, beschützt. Caus. sevayati dienen, hegen, pflegen.
     ā besuchen, bewohnen, bedienen, verehren, hegen und pflegen, üben, gebrauchen, genießen.
     upa dass.
     ni (ṣevate) wohnen bei, Umgang haben mit (Loc. ), bewohnen, besuchen u. s. w. = Simpl. p. p. niṣevita bewohnt, besucht, besetzt.
     sam bewohnen u. s. w. = Simpl.

sevaka bewohnend, dienend, erhrend, hegend, übend (--°); m. Diener, Verehrer.

sevana [1]. n. das Nähen; f. ī Naht.

sevana [2]. n. das Besuchen, Bedienen, Verehren, Üben, Gebrauchen, Genießen (meist --°).

sevā f. Besuch, Dienst, Verehrung, Rücksicht, Hingbe, Ausübung, Gebrauch, Genuss.

sevādakṣa geschickt im Dienst.

[Page 509]

sevādharma m. Dienstpflicht.

sevitar m. Diener, Verehrer, Pfleger.

sevin (--°) außuchend, bewohnend, dienend, verehrend, betreibend, gebrauchend, genießend.

sevya aufzusuchen u. s. w. (s. vor. ).

sehu m. ein best. Stoff.

saiṃha f. ī Löwen-.

saikata f. ī sandig, Sand-; n. Sandbank, Ufersand.

saikatin Sandbänke o. sandige Ufer habend.

sainānya u. saunāpatya n. Feldherrnschaft.

sainika Adj. Herres-; m. Soldat.

saindūrī kar mennigfarben o. rot machen.

saindhava f. ī vom Meere o. vom Indus kommend; m. Pl. die Anwohner des I., m. n. Steinsalz.

saindhavakhilya m. Salzklumpen.

sainya Adj. Heeres-; m. Soldat, Heer (meist n. ).

sairandhra m., ī f. Kammerdiener, -zofe.

sairāvant proviantreich.

sairya m. eine best. Pflanze.

(*saisa) u. saisaka bleiern.

socchvāsa aufatmend; n. adv.

soḍha s. 1. sah.

soḍhar ertragend, widerstehend (mit Gen. ).

soḍhavya zu etragen, hinzunehmen.

sotar u. sotar m. Somakelterer.

sotu m. Somakelterung.

sotka sehnsuchtsvoll, verlangend; n. adv.

sotkaṇṭha dass.

sotva zu keltern.

sotsava festlich.

sotsāha entschlossen, energisch; n. adv.

sotsuka sehnsüchtig, verlangend; n. adv.

sotseka hochmütig, stolz.

sotsedha hoch; n. adv. auf einen Ruck.

sodaka Wasser enthaltend.

sodara m., ī f. leiblicher Bruder, leibliche Schwester (eig. aus demselben Mutterleib kommend).

sodarasneha m. Geschwiesterliebe. *

sodarya f. A = sodara, f. ī.

sodaryasneha m. = sodarasneha.

sodyoga strebsam.

sodvega aufgeregt; n. adv.

sonmāda rasend, toll; n. adv.

sopakaraṇa Adj. samt den Werkzeugen.

sopacāra höflich, freundlich; n. adv.

sopahāsa spöttisch; n. adv.

sopāna n. Treppe, Leiter.

sopānatka beschuht.

sobhari m. N. eines Sängers.

soma m. der Soma (Pflanze u. Saft, oft personif. als Gott); der Mond o. der Gott des Mondes; Mannsn.

somaka m. Mannsn.; f. somikā N. einer Predigerkräche.

somatīrtha m. N. eines Walfahrtsortes.

somadatta m. Mannsname.

somadeva m. der Mondgott; N. eines Dichters.

somadhāna Soma enthaltend.

soman m. Somabereiter.

somapa Soma trinkend.

somapati m. der Herr des Soma (Indra).

somaparvan n. die Somazeit.

somapā = somapa; Superl. °tama.

somapāna [1]. n. das Somatrinken.

somapāyin [2]. u. °pāvan dass.

somapīti f. Somatrunk (nur Dat. ).

somapītha m., °peya n. dass.

somaprabha mondglänzend; m. u. f. ā Mannsu. Frauenn.

somamad somatrunken.

somamada m. Somarausch.

somayajña u. °yāga m. Somaopfer.

somayājin Soma opfernd.

somarakṣa m. Somawächter.

somarājan den Soma zum König habend.

somarāta m. Mannsname.

somavaṃśa m. das Mondgeschlecht; °vaṃśīya u. °vaṃśya dazu gehörig.

somavarcas somaherrlich.

somavikrayin m. Somaverkäufer.

somavṛddha durch Soma gestärkt.

somaśita durch Soma geschärft o. erregt.

somaśravas m. Mannsname.

somasut Soma pressend.

somasuti u. somasutyā f. Somakelterung.

[Page 510]

somasutvan = somasut.

somāṃśu m. Somastengel.

somād Soma essend.

somāpūṣan m. Du. Soma und Pūṣan.

somārudra m. Du. Soma und Rudra.

somāvant f. °vatī = somavant.

somāhuti f. Somaopfer.

somin Soma enthaltend, Soma-; m. der Somabereiter.

somya dass., auch von Soma begeistert.

saukara f. ī Eber-.

saukarya n. Leichtigkeit (facilitas).

(saukumāra* u. ) saukumārya n. Zartheit.

saukṛtya n. Wohlthat.

saukṣmya n. Feinheit.

saukhya n. Behagen, Lust, Glück.

saugata f. ī buddhistisch; m. Buddhist.

saugandhika wohlriechend; n. weiße Wasserlilie.

saugandha n. Wohlgeruch.

saujanya n. Leutseligkeit, Güte.

sauti m. Patron. von sūta.

sautya [1]. aus Kelterungstagen bestehend.

sautya [2]. n. Wagenlenkeramt.

sautra (nur) im Sūtra vorkommend (g. ).

sautrāmaṇī f. eine best. Ceremonie (r. ).

saudarya geschwisterlich.

saudāmanī u. °minī wolkengeboren; f. Blitz.

saudha m. n. Palast

saudhanvana m. Pl. patron. Bez. der Ribhus.

sauna m. Fleischer; n. frisches Fleisch.

saunika m. = vor. m.

saundarya n. Schönheit, Pracht.

sauparṇa f. ī Falken-.

sauptika im Schlaf erfolgend, nächtlich; n. nächtlicher überfall.

saubala m., ī f. Sohn, Tochter Subala's.

saubaleya m., ī f. dass.

saubha n. N. einer myth. Stadt.

saubhaga n. Wohlfahrt, Glück.

saubhagatva n. dass.

saubhāgya n. dass., Gunst, Ruhm, Herrlichkeit, Schönheit.

saubhāgyadevatā f. Glücks- o. Schutzgottheit. *

saubhrātra n. Brüderfreundschaft.

saumanasa m. n. gute Stimmung, Frohsinn, Lust; Gunst, Wohlwollen.

saumanasya erfreulich; n. Frohsinn.

saumika f. ī zum Soma gehörig.

saumitra m. Metron. Lakṣmaṇa's; n. Freundschaft.

saumitri m. = vor. m.

saumilla m. N. eines Dichters.

saumukhya n. heitere Miene, Frohsinn.

saumya dem Soma gehörig, Soma's (mondähnlich, d. i. ) mild, freundlich, günstig, lieb, bes. Voc. saumya Lieber!

saumyatā f., °tva n. Freundlichkeit, Milde.

saumyadarśana von freundlichen Anblick.

saumyarūpa von lieblicher Gestalt.

saumyākṛti dass.

sauyavasi m. patron. Mannsname.

saura [1]. aus Branntwein bestehend.

saura f. ī zur Sonne gehörig, Sonnen-; m. Sonnenbeter.

saurabha wohlreichend. f. ī Kuh (eig. Tochter der Surabhi); n. Wohlgeruch.

saurabheya m. ī f. Stier, Kuh (s. vor. ).

saurabhya n. wohlgeruch.

saurājya n. gute Herrschaft.

saurāṣṭra u. °ka von Surāṣṭra kommend; m. Pl. die Bewohner von S.

saurika Branntweins-.

saurya zur Sonne gehörig, Sonnen-.

sauva himmlisch.

sauvara im Tone bestehend, Ton-.

sauvarṇa f. ī u. ā golden.

sauvaśvya n. Pferderennen.

sauvida u. °dalla m. Haremswächter.

sauviṣṭakṛta f. für den Agni Sviṣṭakṛt bestimmt.

sauvīra m. Pl. Volksname.

sauśilya n. Edelmt, Güte.

sauśravasa n. Lobpreisung, Verherrlichung; Wettlauf, Wettkampf; adj. ruhmreich, löblich.

sauṣumṇa n. Huld, Gnade.

sauṣṭhava n. gute Zustand, Tüchigkeit, Wohlhefinden, munterkeit, Kraft.

sauhārda u. sauhārdya n. Freundschaft.

sauhitya n. Befriedigung. Sättigung, Labung.

[Page 511]

sauhṛda Adj. Freundes-; m. Freund; n. Freundschaft.

sauhṛdya n. = vor. n.

skanda sakandati °te springen, hüpfen, spritzen, herausfallen; bespringen, begatten. p. p. skanna.  Caus. skandayati verschütten, vergießen; überspringen, versäumen. p. p. skandita s. bes.
     ati bespringen, überspringen.
     adhi bespringen.
     ava herausspritzen o. -springen; herbeispringen, anfallen.
     ā hüpfen, sich hängen an (Acc. ), anfallen.
     pari, p. p. pariskanna vergossen.
     pra hervorspringen o. -spritzen; herab- o. heranspringen, angreifen.

skanda m. das Verspritzen (intr. ); der Überfaller (N. des Kriegsgottes).

skandana n. das Verschüttetwerden, Missraten.

skandapurāṇa n. T. eines Purāṇa.

skandita n. das Bespringen.

skandha m. Schulter, Baumstamm, Abteilung (bes. eines Heeres), Menge, Gesamtheit.

skandhadeśa m. Schultergegend.

skandhavant einen Stamm o. Stämme habend.

skandhas n. Verästung (eines Baumes).

skandhāvāra m. Hauptquartier (eig. Stammes- d.i. Fürstenschutz).

skandhin stämmig.

skandhya Adj. Schulter-.

skabhāy °yati s. folg.

skambh o. skabh, skabhnāti o. skabhnoti schützen, befestigen, hemmen. Caus. skabhāyati dass., p.p. skabhita
     prati sich entgegenstemmen.
     vi befestigen; Caus. dass., zurückdrängen, p.p. viṣkambhita.

sku skauti, skunoti, skunāti stochern, in etwas herumfahren. Intens. coṣkūyate.

skhal skhalati, °te wanken, taumeln, stolpern, straucheln, irren, fehlgehen. p.p. skhalita wankend, taumelnd, unsicher gehemmt, unterbrochen, fehlgegangen; s. auch bes.
     pra straucheln, taumeln, stolpern.

skhala m. das Straucheln.

skhalana u. °lita n. dass., Unsicherheit, das Fehlgehen, Irrtum, Missgriff.

stan stanati meist Caus. stanayati donnern, dröhnen, brüllen. p.p. stanita s. bes.
     nis losdonnern, erdröhnen.

stana m. die weibliche Brust.

stanataṭa Busen.

stanatha u. stanathu m. Gebrüll.

stanaṃdaya, f. ī die Brust saugend.

stanapāna n. das Brustsaugen.

stanapāyin = stanaṃdhaya.

stanamadhya n. der Raum zwischen den Brüsten.

stanayitnu m. Donner.

stanāntara n. = stanamadhya.

stanita (s. stan) donnernd; n. Donner, Gedröhn.

stanya n. die Milch in der weiblichen Brust.

stabaka m. Blütenbüschel; °kita mit Blütenbüscheln versehen.

stabdha s. stambh.

stabdhī kar steif machen.

stabdhībhāva m. Unbeweglichkeit, Hemmung.

stamba u. °ka m. Grasbüschel, Gras.

stambamitra m. Mannsname.

stambin buschig.

stamberama m. Elefant (eig. der im Grase schwelgt).

stambh o. stabh stambhāti stabhnoti stambhate (°ti) stützen, festellen, anhalten, hemmen; Med. steif werden, erstarren. p. p. stabhita gestützt; stabdha steif, starr, unbeweglich; hochmütig. Caus. stambhāyati = Simpl. Act; stambhayati °te befestigen, steif machen, lähmen, anhalten, unterdrücken, p. p. stambhita. ava(ṣṭambhnāti o. ṣṭabhnoti) stützen, sich stützen auf (Acc. ), versperren, fangen, ergreifen. p. p. avaṣtabdha fest stehend, gestützt auf (Acc. ), ergriffen. gepackt, steif, starr.
     paryava umzingen
     ud befestigen, aufrichten; p. p. uttabhita u. uttabdha.  Caus. uttambhayati auf heben, aufrichten, erregen; p. p. utthambhita aufgerichtet, erregt; auch = erectus (doppels. ). *
     upa aufrichten, unterstützen. Caus. dass.
     pra p. p. prastabdha fest, starr.
     prati entgegenstemmen, hemmen.
     vi(ṣṭabnoti) auseinanderhalten. festellen, aufrichten, stützen (Med. refl. ), steif machen, hemmen. unterdrücken. p. p. viṣṭabhita u. viṣṭabdha.  Caus. anhalten, hemmen.
     sam (auch Caus. ) befestigen, kräftigen, aufrichten, ermuntern; fest d. i. starr machen, hemmen. unterdrücken, stillen. p. p. saṃstabdha starr, unbeweglich.

stambha m. Pfosten, Säule; Befestigung, Unterstüng, Festhaltung, Hemmung, Starrheit, Hochmut.

stambhaka hemmend.

stambhana dass.; n. Befestigung, Festhaltung, Hemmung.

stambhin hemmend; steif, aufgeblasen, hochmütig.

star [1]. stṛṇati stṛṇīte stṛṇoti stṛṇute (starati) streuen, hinstreuen, hinwerfen, niederwerfen, bestreuen, bedecken. p. p. stīrṇa u. stṛta gestreut u. s. w. ava streuen, bestreuen, bedecken, erfüllen.
     ā hinstreuen, ausbreiten, bedecken.
     upa bedecken, umlegen, hinstreuen, ausbreiten; aufgießen (r. ).
     pari rings bestreuen o. umlegen, bedecken, ausbreiten.
     pra hinstreuen, ausbreiten.
     vi dass. p. p. vistīrṇa u. vistṛta bestreut; ausgebreitet, weit, umfangreich; n. adv. Caus. vistā rayati ausbreiten, entfalten, zur Schau tragen.
     sam hinstreuen, ausbreite, bedecken.

star [2]. (nur Instr. Pl. stṛbhis) Stern.

starī (Nom. °rīs) f. unfruchtbar, bes. eine u. Kuh. Stärke.

starīman das Ausstreuen; Loc. °maṇi als Inf.

starh stṛhati zermalmen.

stava u. stavatha m. Lob, Loblied.

stavana n. das Loben, Preisen.

stavān (Nom. Sgl. ) der Gewaltige, Starke.

stavya zu loben, zu preisen.

stāvaka m. Lobsänger.

sti m. Pl. Hörige, Gesinde.

stigh stighnoti vorgehen, losschreiten, angreifen.
     pra vorrücken.

stipā die Hörigen schützend.

stim nur p. p.  stimita schwerfällig, träge, unthätig, still; n. u. °tva n. Abstr.

stiyā f. stehendes Wasser.

stīma träge, schleichend.

stīrṇa s. 1. star.

stu staiti stute stavate stuvate (stavīti) loben, preisen, verherrlichen; singen, vortragen die med. Formen oft mit pass. Bed. ). Partic. stuvant der Preisende, Verehrer; p. p. stuta gelobt u. s. w.
     abhi rühmen, preisen.
     upa (ṣṭauti) preisen, besingen, feiern.
     pari loben, preisen.
     pra dass., erwähnen, vorbringen, anfangen. p. p. prasututa geprisen; erwähnt, beregt, angefangen.
     sam (zusammen) besingen, verherrlichen, preisen. p. p. saṃstuta (zusammen) besungen u. s. w., zusammengenommen, überinstimmend, vertraut, bekannt.

stukā f. Zotte, Flocke, Flechte.

stut u. stuti f. Lob, Preis, Preislied.

stutya lobenswert, preislich.

stupa lobenswert, preislich.

stupa m. Schopf.

stubh [1]. stobhati (°te) jauchzen, jubeln, singen. Caus. stobhati dass.
     pari umjauchzen.
     prati entgegenjauchze.

stubh jauchzend.

stupa m. Schopf, Scheitel; Tope.

stṛti f. Niederwerfung.

stena m. Dieb, Räuber; f. ā Diebin.

stenay °yati stehlen, bestehlen.

steya n. Diebstahl.

steyakṛt Diebstahl begehend, stehlend.

steyin m. Dieb, Räuber.

stainya n. Diebstahl, Raub.

staimitya n. Trägheit, Unthätigkeit.

stoka m. Tropfen, Funken. Adj. wenig, unbedeutend, klein, kurz. n. stokam adv. wenig, weniger als (na); *Instr. u. Abl. kaum, mit Not (vor p. p. ).

stokaka m. Bez. des Vogels Cātaka.

stokaśas Adv. tropfenweise.

stokīya u. stokya auf Tropfen bezüglich.

[Page 513]

stotar m. Lobsänger, Anbeter.

stotavya preisenswert.

stotra n. Loblied, Preisgesang; stotriya u. °trīya dazu gehörig.

stobha m. Träller (r. ).

stoma m. Preislied.

stomya preisenswert.

styā styāte gerinnen, sich verhärten, dichter o. stärker werden. p. p. styāna geronnen, erstarrt; n. Verdichtung, Stärke.

strī f. Wieb, Gattin, auch Tierweibchen; das weibliche Geschlecht o. ein Femininum (g. ).

strīka (--°) Weib, Frau.

strīkaṭī* f. Frauenhüfte.

strīkṣīra n. Frauenmilch.

strīgamana n. Umgang mit Weibern.

strīghātaka u. °ghna die Frau tötend.

strījana m. das Weibervolk.

strījananī f. (nur) Mädchen gebärend.

strījita von einem Weibe beherrscht.

strītva n. Weiblichkeit.

strīdhana n. das Vermögen der Frau.

strīdharma m. das Vermögen der Frau.

strīdharma m. das Recht o. die Bestimmungen für die Frau.

strīpuṃdharma m. Ehestandsstreitigkeiten.

strīpumaṃs m. Du. Mann und Frau.

strīprasū = strījananī.

strīy °yati nach einem Weibe verlangen.

strīratna n. eine Perle von Weib.

strīliṅga [1]. n. die weiblichen Geschlechtsteile o. das w. Geschlecht.

strīliṅga [2]. die weiblichen Merkmale habend, weiblich (g. ).

strīvaśa u. °vaśya von einem Weibe beherrscht.

strīviṣaya m. die Frauenwelt.

strīṣakha m. Weiberfreund.

strīsaṃgrahaṇa n. Vergewaltigung eines Weibes.

strīsaṃbhoga m. Genuss eines Weibes.

strīhatyā f. Mord eines Weibes.

straiṇa weiblich, Weiber-, weibersüchtig; n. Weiblichkeit, das Weibervolk.

straiṇagarbha* m. Embryo.

stha (ṣṭha) stehend, weilend, befindlich in, beschäftigt mit, obliegend (--°).

sthag sthagayati verhüllen, verbergen, verschließen, hemmen; p. p. sthagita.

sthagana n. das Verhüllen, Verbergen.

sthaṇḍila n. ein geebneter Boden (r. ), Tenne, bloße, nackte Erde.

sthapati m. Statthalter, Herr, Gebieter; Baumeister.

sthapuṭa höckerig; n. Höcker.

sthala n., ī (ā) f. Anhöhe, Hochebene, trockenes o. Festalnd, Erdboden, Ort, Stelle.

sthalaja auf trockenem Lande erzeugt o. lebend.

sthalīy °yati für festes Land halten.

sthalīśāyin aufdem Erdboden liegend.

sthaviman n. das dicke Ende, die breite Seite.

sthavira f. ī u. ā fest, derb, massig, stark, vollwüchsig, alt.

sthaviṣṭha (Superl. ) der dickste, gröbste, dichteste.

sthavīyaṃs (Compar. ) dicker u. s. w. (s. vor. ).

sthaśas Adj. je nach der Stelle.

sthā [1]. tiṣṭhati °te stehen, hintreten; treten auf, betreten, sich begeben nach (Acc. ); stehen bleiben, Halt machen, Stand halten bei etw. (Dat. ), ausharren (Med. ), sich zu jemd. (Dat. ) halten (Med. ); bestehen, bleiben, verweilen; etw. dauernd thun, sich beschäftigen mit o. sich-verhalten (mit Adj., Partic., Ger., Adv., Instr. o. Loc. ); vorhanden o. gegenwärtig sein, sich befinden, sein, jemd. (Gen. o. Dat. ) gehören; beruhen auf, gegründet sein in (Loc. ); sich fügen in, dienen zu (1. o. 2. Dat. ); entstehen aus (Abl. o. Gen. ). Imper. tiṣṭhatu -bleibe dahingestellt, davon hier ganz zu schweigen ! Partic. tasthivaṃs stehend, unbeweglich, fest (opp. jagat); sich befindend in,. beschäftigt mit (Loc. ). p. p. sthita s. bes. Caus. sthāpayati °te zum Stehen bringen, anhalten, hemmen; auf- o. gegenwärtig sein, sich befinden, sein, jemd. Gen. o. Dat. gehören; beruhen auf, gegründet sein in (Loc. ); sich fügen in, dienen zu (1. o. 2. Dat. ); entstehen aus (Abl. o. Gen. ). Imper. tiṣṭhatu -bleibe dahingestellt, davon hier. ganz zu schweigen! Partic. tasthivaṃs stehend, unbeweglich, fest (opp. jagat); sich befindend in, beschäftigt mit (Loc. ). p. p. sthita s. bes. Caus. sthāpayati °te zum Stehen bringen, anhalten, hemmen; auf- o. hinstellen, setzen, legen auf (Loc. ); ein- setzen, versetzen in bringen auf (Loc., vaśe unterwerfen), übergeben; errichten, erbauen, befestigen; fesstellen, begrün den, bestimmen; machen zu (2 Acc. ). Desid. tiṣṭhāsati stehen o. verharren wollen. --
     ati sich erheben über (Acc. ), bemeistern, übertreffen.
     adhi stehen o. isch setzen auf, betreten, besteigen, eintreten in, bewohnen (Loc. o. Acc. ); übertreffen, beherrschen, lenken. regieren. p. p. adhiṣṭhita act. stehend, steckend, sich befindend in (Loc. o. --°), wohnend in o. auf (Acc. ), beruhend auf (Loc. ), obenan stehend, den Vorrang habend; pass. besetzt, bewohnt, erfüllt, besessen, verwaltet, geleitet, beherrscht, bewacht von (Instr. o. --°). anu nach jemd. (Acc. o. Loc. ) stehen bleiben; jemd. (Acc. ) folgen, nachmen, gehorchen, sich beigsellen; einer S. (ācc. ) nachgehen, etw. betreiben, verfolgen, besorgen, ausführen (auch Med. ). p. p. anuṣṭhita act. befolgend, nachahmend, betreibend, obliegend (Acc. ); pass. begleitet, betrieben, geübt, ausgerichtet.
     abhi herauftreten auf (Acc. ). wiederstehen, bemeistern.
     ava (öfter Med. ) sich fern halten, einer S. (Abl. ) verlustig gehen o. entraten; hinabsteigen in (Acc. ); stehen bleiben, sich aufhalten, dasein; verharren in o. mit (Adj., Ger. o. Instr., vgl. Simpl. ); anheimfallen (Dat. ), eingehen in (Loc. ), gelangen o. werden zu (Acc. ); anfangen, beginnen, beschließen (Pass. avasthīyate).  p. p. avasthita aufgestanden, lich, verbleibend bei o. in, begriffen in bedacht auf (Loc. o. --°, auch mit partic. o. Instr., vgl. Simpl. ); festsehend, beschlossen; beständig; zuverlässig; mit evam sich verhaltend. Caus. zum Stehen bringen, anhalten, einstellen (Pferde), hinstellen o. -legen, hinthun in o auf (Loc. ); einsetzen, einrichten.
     paryava (Med. ) sich hinstellen, aufrichten, kräfti- gen; p. p. stehend, befindlich; begriffen in (Loc. ); getrost, wohlgemut. Caus. ermutern, aufrichten (ātmānam sich fassen*).
     vyava (Med. ) sich abtrennen von (Abl. ); stehen bleiben, ausharren, p. p. stehend, befindlich in, beruhend auf, beharrend in o. bei, abhängig von (Loc. ); festgesetzt, bestimmt; daseiend, vorhanden, Caus. hinstellen, richten auf (Loc. ); anhalten, festsetzen, bestimmen.
     ā stehen auf, besteigen, betreten, sich begeben zu, eingeben in (Acc. ), sich einstellen o. befinden bei (Loc. ); sich machen an, auf sich nehmen, anwenden (Acc. ). p. p. act. stehend o. sitzend auf, eingegangen in, gelangt zu, etw. angefangen o. unternommen habend (Acc. ); pass. worauf man steht o. sitzt, eingenommen, betreten, angetreten, unternommen. Caus. stehen o. betreten machen, jemd. einzetzen in, beauftragen mit (Dat. ); p. p. angwiesen, jussus*.
     upā u.
     samupā sich begeben in o. nach, an etw. (Acc. ) gehen o. treten (auch übertr. ).
     samā betreten, besteigen, geraten in, sich anschicken zu (Acc. ); gebrauchen, annehmen, ausführen.
     ud außtehen o. aufgehen (Sonne u. Mond), hervorkommen, einkommen von (Abl. ), sich erheben, sich aufraffen zu (Dat. ), handeln. p. p. utthita aufgestanden, stehend, aufrecht; herausstehend, hervorragend; enstanden; eingetreten, eingegangen (Gelder); eifrig, hingegeben an (Loc. ). Caus. utthāpayati außtehen machen o. helfen, aufheben, aufrichten, herausholen, hervorbringen, beleben, ermuntern, erwecken. anūd außtehen nach, folgen; p. p. anūrtthita begleitet.
     abhyud sich erheben, losschreiten auf, entgegengehen (Acc. ); p. p. abhyutthita aufgestanden, aufgegangen (Mond), erschienen, sich zeigend, entgegengehend, sich an etw. (Acc. ) machend. upod dabei außtehen, sich nähern. prod außtehen o. -springen; p. p. protthita hervorgebrochen o. gegangen.
     pratyud auf- stehen vor (Acc. ), entgegengehen.
     vyud auseinanderfahren, sich zerstreuen, sich abwenden von (Abl. ), sich vergessen (Med. ). p. p. vyutthita uneinig, zerfahren.
     samud außtehen, sich erheben, hervorgehen, entspringen; p. p. samutthita erstanden, hervorgegangen o. eingekommen aus (Abl. o. --°).
     upa dabei stehen, stehen bleiben; heran treten, gegenübertreten, sich begeben zu, sich nähren (Acc. ), jemd. (Acc. ) angehen, aufwarten, s verehren, zu Willen sein; sich einstellen, zu teil werden (Gen. ). p. p. act. herangetreten, genaht, bevorstehend, erschienen, gekommen, zu teil geworden (Acc. o. Gen. ); pass. aufgesucht, beehrt. Caus. jemd. sich stellen heißen neben o. gegen (2 Acc. ); herbeischaffen, holen, darbieten.
     paryupa jemd. (Acc. ). umstehen; p. p. umstehend, gekommen, genaht.
     pratyupa gegenübertreten, jemd. aufwarten; p. p. herangetreten, genaht, anwesend.
     samupa dabei stehen, an jemd. (Acc. ) herantreten, jemd. aufwarten, erfreuen, beglücken; jemd. (Acc. ) zu teil werden. p. p. herangekommen, genaht, bevorstehend, eingetreten, zu teil geworden.
     ni p. p.  niṣṭhita befindlich an o. auf, erfahren in (Loc. ).
     nis hervorwachsen, sich erheben aus (Abl. ); zustande bringen, bereiten. p. p. niṣṭhita hervorgewachsen; fertig, vollendet.
     parinis, p. p. pariniṣṭhita ganz fertig o. vollendet.
     pari umstehen, hemmen, hindern übrig bleiben. p. p. pariṣṭhita umstellt, gehemmt, gehindert; paristhita verharrend in (Loc. ).
     pra (öṛter ṃed. ) sich erheben, sich außtellen, vortreten, aufbrechen, abreisen. p. p. prastita aufgestellt, (bereit) dastehend; aufgebrochen, abgereist nach (Dat. ); sich begeben habend auf, gezogen nach, gelangt zu (--°).  Caus. wegstellen, fortschicken, entlassen; verbannen.
     anupra hinter jemd. auf brechen, folgen.
     abhipra u.
     pratyabhipra (ṃed. ) aufbrechen nach (Acc. ).
     vipra auseinandergehen, sich verbreiten.
     saṃpra auseinandergehen, sich verbreiten. saṃpra (Med. ) aufbrechen, abreisen.
     prati dastehen, fest o. stille stehen; beruhen auf, Halt haben in (Loc. ), jemd. (Acc. ) widerstehen. p. p. pratiṣṭhita stehend o. befindlich in (Loc. ) o. --°), wurzelnd in, beruhend auf (Loc. ); festehend, begründet, anerkannt. Caus. hinstellen, hinführen, einsetzen, stüzen, darbringen, übergeben.
     saṃprati, p. p. °ṣṭhita bestehendm beruhend auf (Loc. ).
     vi (öftr Med. ) auseinandertreten, sich trennen von (Instr. ), sich ausbreiten (auch übertr. ), sich verteilen auf, sich verbreiten über (Acc. ); fest stehen, Stand halten. p. p. viṣṭhita auseinanderstehend, entfernt, abgereist, ausgebreitet, zerstreut; stehend, fest (opp. jagat); stehend, befindlich auf o. in (Loc. o. --°).
     anuvi sich verbreiten über (Acc. )
     sam (öfter Med. ) zusammentreten o. -treffen (auch feindl. ); bleiben bei, sich befinden in (Loc. ), verweilen, still stehen, fertig werden, zu Ende kommen, streben. p. p. saṃsthita stehend; gelegen, weilend, ruhend, befindlich in o. auf (Loc. o. --°), beruhend auf, erfahren in (Loc. ); gestestehend, dauernd; abgeschlossen, fertig, vollendet, tot. Caus. aufrichten, ermutigen (ātmānam sich fassen); hinstellen, legen, bringen auf o. in (Loc. ), gestellen, begründen; abschließen, beendigen, töten.

sthā [2]. (Nom. m. n. sthās) stehend, unbeweglich (opp. jagat), oft --° (auch ṣṭā).

sthāṇu dass.; m. Baumstumpf, Block, Bein. Śiva's.

sthāṇuccheda m. der Ausroder (eig. Stumpfabhauer), Urbarmacher.

sthātar = 2. sthā (Nom. n. sthātur); m. sthātar Wagenlenker.

sthātavya n. imp. zu stehen, zu bleiben.

sthātra n. Standort, Stelle.

[Page 516]

sthāna n. das Stehen, Bestehen, Verweilen; Zustand, Stellung, Würde; Standort, Wohnsitz, Aufenthalt, Behälter, Ort, Stelle, Statt (Loc. anstatt); rechter Ort (Loc. auch zur Zeit, mit Recht); Articulationsstelle, Organ (g. ); eintretender Fall, Gelegenheit; Veranlassung, Mittel, Grund zu (Gen. o. --°).

sthānaka n. Stellung; Ort, Platz.

sthānapati m. Herr eines Orts.

sthānayoga m. die verschiedenen Stellen o. Mittel zur Aufbewahrung von Waren.

sthānavid ortskundig.

sthānāntara n. eine andere Stelle.

sthānāsedha m. Internierung (Ortsbaft).

sthānin eine (hohe) Stellung einnehmend; ursprünglich dastehend, primitiv (g. ).

sthānīya (--°) seinen Platz habend in, die Stelle von --vertretend.

sthāneśvara m. = sthānapati.

sthāpaka m. Außteller, Begründer; Anordner (d. ).

sthāpatya n. Statthalterposten; Baukunst, Architektur.

sthāpana festellend, bestimmend, f. ā u. n. Außtellung, Bestimmung, Begründung.

sthāpanīya festzuhalten.

sthāpya dass., aufzustellen, zu versetzen in (Acc. ).

sthāman n. Standort.

sthāyitā f., °tva n. Dauer.

sthāyin stehend, weilend, befindlich in o. an (--°); dauernd, beständig, geduldig.

sthāyuka ständig, dauernd.

sthāla n. Schle, Topf; Zahnfach. f. ī Topf, Kessel.

sthālīpāka m. Topßpeise (r. ).

sthāvara stehend, unbeweglich (bes. von Pflanzen), fest, beständig.

sthāvarajaṅgama stehend und gehend.

sthāvaratā f. Zustand einer Pflanze.

sthāvaratva n. Unbeweglichkeit.

sthāvira u. °virya n. Greisenalter.

sthāsaka* Einsalbung des Körpers.

sthāsnu unbeweglich, dauernd, geduldig.

sthita (s. 1. sthā) stehend, Stand haltend; verweilend, befindlich in (Loc. o. --°); begriffen in, sich--verhaltend (desgl., auch Instr., Ger. o. Adv. ). bedacht auf, sich richtend nach, beruhend o. bezüglich auf (Loc. o. --°); feststehend, geltend, beschlossen, entschlossen; daseiend, vorhanden. gegenwärtig, übrig geblieben. n. das Stehen, Verweilen.

sthita (sthiti) f. das Stehen Verweilen, Aufenthalt, Sichbefinden in (Loc. o. --°); Stellung, Rang; das Fortbestehen, Beharrlichkeit, Dauer, Beständigkeit, Tugend; das Bedachtsein o. Bestehen auf (Loc. ); Zustand, Lange, Verfahren, Benehmen, Art und Weise, Ordnung, Einrichtung, Satzung, Regel.

sthitimant feststehend, in seinen Schranken bleibend, beständig, tugendhaft.

sthira fest, unheweglich, hart, stark, dauerhaft, beständig, standhaft, besonnen, sicher, zuverlässig.

sthiracitta standhaften Geistes.

sthiratā f., °tva n. Festigkeit, Härte, Bestand, Standhaftigkeit.

sthiradhanvan eine festen Bogen führend.

sthirapīta starken Schutz genießend.

sthirapratibandha festen Widerstand bietend.

sthirabuddhi festen Sinnes, standhaft.

sthiramati dass.; f. Standhftigkeit.

sthirayauvana n. unvergängliche Jugend; Adj. ewig jung.

sthirasauhṛda beständig in der Freundschaft. *

sthirī kar befestigen, stärken, trösten.

sthirīkaraṇa n. Befestigung, Bekräftigung.

sthūṇa m. Mannsn.; f. sthūṇā Pfosten, Pfeiler, Säule.

sthūra dick, fest, stark.

sthūri einspännig.

sthūla = sthūra, auch grob, materiell (opp. sūkṣma); n. der grobe Körper (ph. ).

sthūlakeśa m. N. eines Rishi.

sthūlatā f., °tva n. Abstr. zu sthūla.

sthūlaprapañca m. die grobe Welt (ph. ).

sthūlabhūta n. grobes Element (ph. ).

sthūlabhoga n. der Genuss von Grobem (ph. ).

[Page 517]

sthūlamadhya dick in der Mitte.

sthūlalakṣa u. °lakṣya freigebig.

sthūlaśarīra n. grober Körper (ph. ).

sthūlaśāṭa* u. °ka m. grober Stoff.

sthūlahasta m. Elefantenrüssel.

sthūlāntra n. Mastdarm.

stheman m. Festigkeit, Ruhe, Dauer.

stheya n. imp. zu stehen, zu bleiben zu verharren in (Instr., Ger. o. Adv. ).

stheyaṃs (Compar. ) sehr fest o. standhaft.

sthairya n. Härte, Festigkeit, Bestand, Ausdauer.

sthaulya n. Dicke, Stärke, Größe.

snapana f. ī zum Bade dienend; n. das Baden.

snā snāti (snāyate) sich baden, sich reinigen, bes. nach Abschluss der Lehrzeit (r. ). p. p. snāta gebadet, gereinigt (r. ); vertieft, erfahren in (Loc. o. -°).  Caus. snāpayati u. snapayati baden, schwemmen.
     ud aus dem Wasser treten.
     ni sich vertiefen in (Loc. ); p. p. niṣṇāta s. bes.
     pra ins Wasser treten; Caus. sich baden in (Acc. ).

snātaka m. eine Brahmane, der seine Lehrzeit beendigt, eig. das Schlussbad genommen hat.

snānagṛha n. Badehaus.

snātānulipta gebadet und gesalbt.

snātva zum Baden dienlich.

snānavastra n. Badehemd.

snānaveśman n., °śālā f. Badestube.

snānaśāṭī f. Badehose.

snānaśīla des Badens beflissen (r. ).

snānin sich badend.

snānīya zum Baden dienlich; °vastra n. Badehemd.

snānottīrṇa aus dem Bade gestiegen.

snāpaka m. Bader.

snāpana n. das Baden, Waschen.

snāyin sich habend o. waschend.

snāyu f. n. Sehne (am Körper u. Bogen).

snāyubandha m. Bogensehne (eig. Sehnenband).

snāyumaya f. ī aus Sehnen bestehend.

snāvan n. Band, Sehne.

snigdha (s. snih) klebrig, feucht, glatt, sanft, mild, anhänglich, zugethan, lieb; n. adv. Asbtr. °tā f., °tva n.

snih snihyati °te klebrig, feucht, geschmeidig werden, sich heften an, Neigung empfinden zu (Loc. ). p. p. snigdha s. bes. Caus. snehayati fett, geschmeidig unterwürfig machen, bewältigen.
     pra, p. p. prasnigdha sehr glatt o. sanft.

snu [1]. snauti triefen; p. p. snuta fließend, triefend.
     pra dass.

snu [2]. n. Gipfel, Oberfläche (vgl. snānu).

snuṣā f. Schwiegertochter.

snuhī f. Wohlfsmilch (Pflanze. )

sneya n. impers. sich zu baden.

sneha m. Klebrigkeit, Kleber, Öl, Fett; Anhänglichkeit, Neigung, Liebe zu (Loc., Gen. o. --°).

snehana f. ī klebrig machend, Neigung empfindend. n. das Klebrig- o. Fettmachen.

snehamaya f. ī aus Liebe bestehend, liebevoll.

snehala voller Zuneigung.

snehavant öllig, fettig; liebvoll, freundlich.

snehin (--°) gern habend.

spand spandate °ti zucken; p. p. spandita s. bes. Caus. spandayati °te zucken machen.
     pra u.
     vi zucken, zusammenfahren.

spanda m. Zuckung, Bewegung.

spandana auschlagend; n. = vor.

spandita. = vor. n.

spandin zuckend.

spar spṛṇoti spṛṇute (spṛṇāti) retten, gewinnen, p. p. spṛta. apa abwendig machen.
     ava u.
     nis retten, befreien.
     vi auseinander reißen, trennen.

sparaṇa rettend, befreiend.

spardh spardhate wetteifern, streiten, sich bewerben um (Loc. ).
     adhi pra vi u.
     sam = Simpl.

spardhā f. Wetteifer, Streit; Instr. um die Wette.

spardhin wetteifernd mit (Instr. o. --°).

spardhya erstrebenswert, kostbar.

sparś spṛśati °te berühren, apas Wasser (r. ); anfassen, fühlen, reichen o. dringen bis zu (Acc. o. Loc. ); treffen, zu teil werden; erreichen, erlangen. p. p. spṛṣṭa berührt u. s. w. betroffen, behaftet mit (Instr. o. --°).  Caus. spārśayati °te jemd. etw. berühren lassen (2 Acc., auch Acc. der Pers. Instr. o. Loc. der S. ); jemd. etwas zukommen lassen, hingeben (Dat. der Pers. u. Acc. der S. ).
     upa berühren, reichen bis (Acc. ); mit o. ohne apas udakam u. s. w. Wasser berühren, sich durch Waschen o. Mundausspülen reinigen, auch mit Instr. des Wassers u. Acc. der Körperteile berühren, benetzen (r. ).
     sam dass., auch treffen, heimsuchen. Caus. in Berührung bringen.

sparśa m. Berührung (auch adj. --°), Gefühl, Fühlbarkeit. °tas von Seiten des Gefühls o. für das Gefühl.

sparśakṣama die Berührung aushaltend.

sparśatā f., °tva n. Asbtr. zu sparśa.

sparśana n. das Berühren, Fühlen.

sparśanīya u. sparśayitavya zu berühren, fühlbar.

sparśavant fühlbar, tastbar.

sparśānukūla angenehm zu berühren.

sparśin berührend, reichend bis (--°).

sparh spṛhayati (°te) eifern um, begehren nach, beneiden (Dat. ).

spaś [1]. (vgl. paś) sehen, erblicken. p. p. spaṣṭa sichtbar, deutlich, klar, offen. n. adv.
     anu erspähen, erschließen.
     vi, p. p. vispaṣṭha s. bes.

spaś [2]. (Nom. spaṭ) m. Späher, Wächter.

spaśa m. dass.

spaṣṭa s. 1. spaś.

spaṣṭārtha einen klaren Sinn enthaltend, verständlich, deutlich; n. adv.

spārha begehrenswert, trefflich.

spūrdh = spardh, Dat. Inf. spūrdhase.

spṛ s. spar.

spṛdh f. Nebenbuhler, Feind.

spṛś (Nom. spṛk) u. spṛśa berührend (--°).

spṛśya zu berühren, tastbar, fühlbar.

spṛṣṭi u. spṛṣṭikā f. Berührung.

spṛh s. sparh.

spṛhaṇa n. das Begehren nach (--°).

spṛhaṇīya begehrenswert, reizend, trefflich. Abstr. °tā f., °tva n.

spṛhayāyya erstrebenswert.

spṛhālu begehrend nach (Instr., Loc. o. Inf. ), begehrlich, neidisch. Abstr. °tā f.

spṛhā f. Begehren nach, Wohlgefallen an (Dat., Gen. o. --°), Eifer, Lust.

spṛhāvant begierig nach (Loc. ).

sphaṭika m. Bergkrystall.

sphaṭikamaya f. ī krystallen.

sphar Caus. sphārayati auseinanderziehen, spannen (den Bogen), aufreißen, öffnen, verbreiten.
     vi dass.

sphal mit
     ā Caus. āsphālayati anprallen (lassen), anschlagen an, schleudern gegen (Acc. ).

sphāṭika f. ā u. ī krystallen.

sphāti f. Mastung, Zucht (des Viehes).

sphāy sphāyate fett werden, zunehmen; p. p. sphīta s. bes.

sphāvayitar m. Fettmacher, Mäster.

sphigī u. sphij f. Hinterbacken, Hüfte.

sphira feist.

sphīta (s. sphāy) üppig, wohlhabend, blühend, reichlich vorhanden; reich an, voll von (Instr. o. --°).

sphuṭ sphuṭati u. sphoṭati platzen, bersten, aufblühen, hervorbrechen; p. p. sphuṭita.  Caus. sphoṭayati sprengen, spalten, schütteln.
     ā Caus. spalten, schütteln, schwenken.
     pra u.
     vi platzen, außpringen.

sphuṭa offen, aufgeblüht; offenbar, verständlich, deutilch; n. adv. Abstr. °tā f., °tva n.

sphuṭana n. das Platzen, Bersten.

sphuṭay °yati deutlich, klar machen.

sphuṭī kar dass., °bhū klar werden.

sphur sphurati °te trans. schnellen, stopßen, b treten; intr. zucken, zittern, zappeln, blinken, funkeln, sich regen, zum Vorschein kommen. p. p. sphurita zuckend, zitternd, funkelnd; erschienen.
     apa wegschnellen (intr. ).
     pari zappeln, zucken, zittern, blinken, funkeln, erscheinen.
     pra dass., auch trans. wegstoßen.
     vi aus einanderfahren, zittern, zucken, funkeln, zum Vorschein kommen.

sphura zuckend; m. das Zucken.

sphuraṇa blinkend, funkelnd; n. das Zucken, Funkeln, Erscheinen, Offenbarwerden.

sphula (vgl. sphura) p. p. sphulita erschienen.

sphuliṅga u. °ka m. Funke.

sphūrj sphūrjati dröhnen, prasseln, hervorbrechen; p. p. sphūrjita n. das Getöse. Caus. sphūrjayati dass.
     vi schnauben, dröhnen; hervorbrechen, zum Vorschein kommen. p. p. visphūrjita s. bes.

sphūrja u. sphūrjaka m. N. einer Pflanze.

sphūrti f. Offenbarwerdung, Erscheinung.

sphoṭa m. das Platzen, Bersten, Krachen.

sphoṭana spaltend, zermalmend; n. das Spalten, Aufreisen.

sphoṭāyana m. N. eines Grammatikers.

sphya m. Holzspahn, Spachtel (r. ).

sma (encl. ) eben, gerade, ja, oft nur explet., steht nach anderen Partikeln (bes. ha u. hi), Präp., Pron. o. Verben, und zwar meist bei einem Präs., dem es die Bed. der Vergangenheit giebt.

smat Pröp., Pron. o. Verben, und zwar meist bei einem Präs., dem es die Bed. der Vergangenheit giebt.

smat Adv. zusammen, zugleich; mit, samt (Instr. ); oft °-- versehen mit.

smadiṣṭa mit einem Auftrag versehen, beauftragt.

smaddiṣṭi geschult, eingeübt (eig. mit Lenkung versehen).

smaya m. Staunen, Verwunderung, Hochmut, Stolz.

smar smarati °te sich erinnern, sich sehnen (Acc. u. Gen. ); gedenken, überliefern, bes. Pass. smarya te gelehrt werden. smṛta in Erinnerung gebracht o. gehalten, gelehrt, überliefert, geltend als, erklärt für, heißend (Nom. mit u. ohne) iti).  Caus. smārayati u. smarayati jemd. (Acc. ) gedenken lassen; jemd; erinnern o. mahnen an (Acc. o. Gen. ); erinnern an (2 Acc. o. Gen. der Pers. u. Acc. der S. ).
     anu sich erinnern, gedenken an b (Acc. ).
     apa vergessen.
     vi dass., p. p. vismṛta act. vergessen habend (Acc. o. --°), pass. vergessen von (Instr. o. Gen. ). Caus. vismārayati jemd. etw. vergessen machen (2 Acc. ).
     sam sich erinnern, gedenken. Caus. saṃsmarayati jemd. an etwas erinnern (2 Acc. ).

smara m. Erinnerung, Gedächtnis, Sehnsucht, Liebe, der Liebesgott.

smaraṇa n. Gedächtnis, Überlieferung.

smaraṇīya in Erinnerung zu bringen o. zu behalten.

smaradīpana Liebe entzündend.

smarātura liebeskrank.

smartar sich erinnernd an (Gen. o. --°).

smartavya = smaraṇīya.

smāra m. Erinnerung, Sehnsucht.

smāraṇa n. das Erinnern.

smārin sich erinnernd an (--°).

smārta auf dem Gedächtnis o. auf der Tradition beruhend.

smi smayate °ti lächeln, verschämt sein, erröten. p. p. smita lächelnd, s. auch bes.
     ud auflächeln.
     vi betroffen werden durch, erstaunen über (Instr., Loc. o. Abl. ), stolz sein auf, prahlen mit (Instr. ). p. p. vismita betroffen, erstaunt. Caus. vismāpayati in Staunen setzen.
     sam verschämt sein, erröten.

smita (s. vor. ) n. das Lächeln; °pūrvam unter Lächeln.

smṛti f. Erinnerung, Gedächtnis, Tradition, Traditionswerk, bes. Gesetzbuch.

smṛtimant sich erinnernd; Bewusstsein o. ein gutes Gedächtnis habend.

smera lächelnd (Abstr. °tā f. ), aufgeblüht, voll von (--°).

sya Pron. -St. der 3. Pers., nur Nom. m. syas sya; vgl. tya.

syanda syandate °ti eilen, laufen, fahren, fließen; p. p. syanna.  Caus. syandayati fliesen, lassen.
     abhi hinlaufen.
     ava u.
     ni herabfließen.
     pra laufen, fließen, forteilen, abfahren.
     vi aus-, überfließen.
     sam zusammenlaufen.

syada m. das Fahren.

syanttar fahrend, hineilend.

syanda m. das Fließen.

[Page 520]

syandana eilend, laufend, fließend. m. Fahrzeug, Wagen; n. das Fließen.

syandin fließend, strömend von o. mit (--°).

syandyā f. Schnur, Nestel.

syandra eilend, fahrend.

syāla m. Bruder der Frau, Schwager.

syūta s. sīv.

syūman n. Band, Riemen, Kette, Reihe.

syedu m. Schleim.

syona sanft, zart, angenehm; n. weiches Lager.

syonakṛt ein weiches Lager bereitend.

syonaśī auf weichen Lager ruhend.

sraṃs sraṃsate °ti abfallen, auseinandergehen, sich senken, erschlaffen, hinschwinden; p. p. srasta.  Caus. sraṃsayati abfallen machen, lösen.
     vi auseinander gehen, sich senken, erschlaffen, hinschwinden; p. p. srasta.  Caus. sraṃsayati abfallen machen, lösen.
     vi auseinander fallen, los o. schlaff werden. p. p. visrasta.  Caus. zerfallen machen, auflösen, losbinden.

sraṃsa (--°) brechend; m. Bruch.

sraṃsana zerfallen machend, auflösend. m. das Lösen.

sraṃsin zerfallend o. herabfallend, sich lösend.

srakti f. Zack, Ecke. sraktya kantig.

srakva m. Mundwinkel.

sragdhara einen Kranz tragend; f. ā N. eines Metrums.

sragvin = vor. Adj.

sraj f. Kranz (--° auch sraja u. srajas).

srava m. (--°) Ausfluss von; adj. strömend, ergießend.

sravaṇa n. das Fließen.

sravat u. sravanti f. Fluss.

sravitave u. sravitavai Dat. Inf. zu sru.

sravatha m. das Fließen.

sraṣṭar u. sraṣṭāra m. Entlasser, Schöpfer.

srasta s. sraṃs.

srastamukta schlaff herabhängend.

srastara m. Streu.

srāktya = sraktya.

srāma [1]. lahm.

srāma [2]. m. Seuchen, Krankheit.

srāva m. Ausfluss, das Abfließen von (--°).

srāvaṇa fließen machend.

srāvin fliesend, feucht Comp. °vitara.

sridh [1]. sredhati fehlgehen o. fehlschlagen.

sridh [2]. f. der Fehlende, Gottlose.

srima m. Art Gespenster.

srīv srīvyati missraten.

sru sravati (°te) fließen, strömen, ausströmen (auch trans. ), auslaufen (Gefäß); zerrinnen, missraten. p. p. sruta fließend, geflossen, ausgelaufen, zerronnen. Caus. srāvayati u. sravayati ergießen.
     ā fließen, leck werden. Caus. schröpfen.
     nis ausfließen, entspringen.
     pari (ringsum) fließen, herabträufeln, ablaufen, zerrinnen.
     pra hervorfließen, austtrömen (auch trans. ).
     abhipra ausfließen, sich ergießen.
     vi ausfließen, aus sich entlassen, zerrinnen.
     sam zusammelaufen o. -fließen.

srughna m. N. einer Stadt.

sruc f. ein großer Opferlöffel.

sruta (--°) fließend von.

sruti f. Ausfluss; Bahn, Weg.

srutya zum Wege gehörig.

sruva m. ein kleiner Opferlöffel.

srota (adj. --°) Strömung, Strombett.

srotas n. Strömmung, Strom, Fluss, Kanal o. Öffnung am Leibe, Sinnesorgan.

srotasya in Strömen fließend.

srotovah u. °vahā f. Fluss, Strom.

srotyā f. Flut, Welle, Strom.

srautovaha Adj. Stromes-.

sva (poss. refl. ) eigen; mein, dein sein u. s. w. m. ein Eigener, Angehöriger, die eigene Person, das Selbst (vgl. ātman); n. das Eigentum, Besitz.

svaka (poss. refl. ) = vor. m. ein Eigener, Angehöriger; n. das Eigen, Besitz.

svakarman n. die eigene That.

svakāla m. die eigene Zeit; Loc. zu seiner Z.

svakīya eigen (wie sva); m. Pl. die Eigenen, Freunde.

svakṛta selbst gethan.

svakṣa [1]. eine schöne Achse habend (Wagen).

svakṣa [2]. f. ī schönäugig.

[Page 521]

svakṣatra selbständig, frei.

svagata zum Selbst gehörig, eigen; n. adv. für sich, bei Seite (d. ).

svagā (indecl. ) eine Opferformel.

svaguṇa m. eigene Tugend; °tas durch e. T.

svagūrta (an sich) willkommen o. erfreulich.

svagni gutes Feuer o. einen guten Agni habend.

svaṅga schöngliederig.

svaṅguri schönfingerig.

svaccha sehr klar, hell, durchsichtig, lauter. Abstr. °tā f., °tva n.

svacchanda m. eigener o. freier Wille; adj. nach eigenem Willen verfahrend, unabhängig, frei. °--, Instr. Abl. (auch auf tas) u. n. adv. nach eigenem Ge fallen, aus eigenem Antrieb, von selbst.

svacchandacārin sich frei bewegend.

svaj svajate °ti umarmen; p. p. svakta.  --
     abhi pari u. saṃpari (ṣvajate) dass.

svaja eigen, angehörig; Verwandter (auch coll).

svajanman u. svajāta selbsterzeugt, leiblich.

svajāti f. die eigene Art o. Kaste, Adj. einer von ders.

svajātīya u. °jātya = vor. Adj.

svajñāti m. ein (eigener) Verwandter.

svañc u. svañcas sich leicht wendend, gewandt.

svatantra [1]. n. Selbständigkeit, Freiheit, Unabhängigkeit (auch °tā f. ).

svatantra [2]. selbständig, frei, willkürlich.

svatantray °yati sich zu Willen machen.

svatavas (Nom. °vān) selbststark, urkräftig.

svatas Adv. aus sich selbst heraus, von selbst; vom Eigenen.

svatā f., °tva n. die Zugehörigkeit zum Selbst; Eigentum, Besitz.

svad svadati °te (svādate) schmackhaft machen, würzen, angenehm machen; Med. schmecken, munden; kosten, genießenS (Acc. ), Gefallen finden an (Loc. ). p. p. svātta schmackhaft gemacht o. gekostet. Caus. svadayati °te (p. p. svadita) schmackhaft, genießbar, annehmbar machen; svādayati kosten, genießen.
     ā essen, verzehren; Caus. āsvādayati sichs schmecken lassen, genießen, empfinden.

svadeśa m. eigene Stelle o. Wohnung, Heimat.

svadharma m. das eigene Recht o. die eigene Pflicht.

svadhana n. die eigene Habe.

svadhā [1]. f. Eigenart (eig. Selbstsetzung), gewohnter Zustand o. Aufenthalt, Heimstätte; Wohlgefallen, Behagen, Lust. Instr. Sgl. u. Pl., auch sadhāmanu nach Lust o. Gewohnheit, von selbst, frei, ungehindert.

svadhā [2]. f. süßer Trank (vgl. sudhā), bes. die Manenspende, auch der dabei übliche Ausruf Svadhā.

svadhākara die Manenspende darbringend o. Svadhā rufend.

svadhākāra m. der Ruf Svadhā.

svadhāvan f. °varī = folg.

svadhāvant [1]. an der Eigenart festhaltend, selbstherrlich o. beständig, treu.

svadhāvant [2]. Labung enthaltend.

svadhāvin dass.

svadhiti m. f. Hackmesser, Beil.

svadhita n. gut Erlerntes o. gutes Lernen.

svadhvara schön opfernd; n. (m. ) schönes Opfer.

svan svanati °te schallen, tosen, dröhnen rauschen, brummen, summen.
     pari klingen,
     vi schallen, heulen.

svana m. Schall, Ton, Geräusch, Gebrause, Gebrumme, Geheul, Gesang.

svanavant schallend, laut; n. adv.

svanīka schön von Ansehen.

svanugupta wohl versteckt.

svanta gut endend, glücklich.

svap svapiti u. svapati °te schlafen, einschlafen, sich niederlegen. Partic. suṣupvaṃs supupāṇa u. supta eingeschlafen, schlafend, ruhend. Caus. svāpayati (svapayati) einschläfern, töten.
     ava, p. p. avasupta schlafend.
     ni einschlafen. Caus. einschläfern, töten.
     pra einschlafen, sich schlafen legen; p. p. prasupta eingeschlafen, schlafend, unthätig. empfindungslos. Caus. einschläfern. p. p. eingeschlafen, schlafend.
     sam, p. p. dass.

svapakṣa m. die eigene Partel.

svapatya [1]. n. gute Nachkommenschaft; gute Schöpfung o. gutes Werk.

svapatya [2]. gute Nachkommenschaft habend o. gutes Werk ausführend.

svapana schläfrig; n. das Schlafen.

svaparāhṇe (Loc. ) spät am Tage.

svapas geschickt im Werke; m. Künstler, Wunderthäter.

svapasy °syate geschickt o. thätig sein.

svapasya thätig, fleißig.

svapasyā f. Thätigkeit, Fleiß, Geschick.

svapivāta wohlbegehrt.

svaptavya n. impers. zu schlafen.

svapna m. Schlaf, Traum.

svapnaj schläfrig.

svapnabhāj Schlaf genießend.

svapnayā Adv. im Traum.

svapnas wohlhabend, reich.

svapnānta m. Schlafes- o. Traumeszustand.

svapnāy °yate schläfrig sein, träumen.

svapnya n. Traumgesicht.

svapradhāna vorherrschend; Abstr. f.

svabhānu selbstleuchtend.

svabhāva m. eigenes Wesen, Natur, Anlage, Charakter. °--, Instr. Abl. (auch auf tas) von Natur, von Anlage, von Haus aus.

svabhiṣṭi günstig o. begünstigt.

svabhū u. °ti von selbst entstehend.

svabhūmi f. eigenes Land, Heimat.

svamahiman m. eigene Größe.

svamāṃsa n. das eigene Fleisch.

svamātṛtas von Seiten der (eigenen) Mutter.

svayaṃvara selbst wählend, bes. f. ā den Gatten. m. Selbstwahl, bes. Gattenwahl (auch °ṇa n. ).

svayaṃvaravadhū f. eine Gattin nach eigner Wahl. *

svayaṃvṛta selbstgewählt (Gatte).

svayaṃkṛta selbstgethan.

svayaṃgrāha [1]. m. gewaltsames Ergreifen.

svayaṃgrāha [2]. gewaltsam (ergriffen); n. adv.

svayaṃdatta von selbst entsprungen.

svayaṃdatta selbst gegeben (als Sohn an fremde Eltern).

svayaṃdhārita selbst getragen. *

svayam (indecl. ) selbst, von selbst, aus eigenem Antriebe (oft °--).

svayamarjita selbst erworben.

svayamāhṛta selbst geholt.

svayaṃprakāśamāna von selbst leuchtend. Abstr. °tva n.

svayaṃprabha = vor. Adj.

svayaṃbhagna von selbst abgebrochen o. abgefallen.

svayaṃbhu u. °bhuva = folg.

svayaṃbhū durch sich selbst seiend; m. Bein. Brahma's.

svayaṃmṛta von selbst gestorben.

svayaśas selbstherrlich.

svayu selbständig.

svayukti f. eigenes Gespann; eigene o. natürliche Weise, °tas Adv. natürlich, selbstverständlich.

svayugvan o. °yuj m. (eigener) Genosse.

svayoni [1]. f. der (eigene) Ursprung; Mutterleib, Heimatsort.

svayoni [2]. (f. auch ī) blutsverwandt.

svar [1]. svarati tönen, rauschen, besingen. Caus. svarayati mit dem Svarita-Ton sprechen (g. ). Pass. svaryate, p. p. svarita s. bes. --
     abhi einstimmen, zujubeln.
     sam u.
     abhisam zusammen tönen o. besingen, anrufen, begrüßen.

svara [2]. n. Sonne, Sonnenschein, Licht, Glanz, Himmel, N. einer best. Welt (vgl. bhuvas).

svara o. svara m. Ton, Schall, Stimme, Accent (auch = svarita), musikalischer Ton, Note; Vocal.

svaraṃkṛta recht zugerichtet.

svaraṇa hellklingend.

svarabhakti f. Teilungsvocal (g. ).

svarayoga m. Lautverbindung d. i. Stimme.

svaravant klingend, laut; betont.

[Page 523]

svarasaṃyoga m. = svarayoga; (auch Gesang o. Lautenspiel*).

svarāj selbstherrschend; m. Selbstherr.

svarājan dass.

svarājya n. Selbstherrschaft, eigenes Reich.

svari tönen gemacht, betont, bes. mit dem Svarita-Accent versehen; m. n. der Svarita-Accent (g. ).

svaru m. Opferpfosten.

svaruci f. Eigenwille, Lust; Adj. danach handelnd.

svarūpa n. eigene Gestalt, Beschaffenheit, Wesen, Natur, Charakter; (nur) das betr. Wort selbst (g. ).

svarocis [1]. n. eigenes Licht.

svarocis [2]. selbstleuchtend.

svarka schön singend.

svarga zum Himmel gehend o. führend, himmlisch; m. Himmel, Aufenthalt der Seligen.

svargakāma den Himmel wünschend.

svargagati f. der Gang in den Himmel.

svargagāmin in den Himmel kommend.

svargata im Himmel befindlich, gestorben.

svargataraṃgiṇī f. der Himmelsstrom, die Gan1gā.

svargati f. der Eingang in den Himmel.

svargamana n. dass., = Tod.

svargamārga m. der Weg zum Himmel.

svargarājya n. die Himmelsherrschaft.

svargaloka [1]. m. die Himmelswelt.

svargaloka [2]. zur Himmelswelt gehörig.

svargastrī f. Himmelsweib, Apsaras.

svargastha = svargagata.

svargasthita dass.; m. ein Gott.

svargāmin in den Himmel gehend (gegangen) o. sterbend (gestorben).

svargin des Himmels teilhaftig, tot o. ein Gott.

svargīya himmlisch.

svargaukas m. Himmelsbewohner, ein Gott.

svargya himmlisch, die Seligkeit bringend.

svarjit Licht o. den Himmel gewinnend.

svarṇa (= suvarṇa) n. Gold (auch °ka n. ); ein best. Gewicht an Gold (auch m. ).

svarṇakāra m. Goldschmied.

svarṇadī f. der Himmelsfluss, die Gan1gā.

svarṇara licht, himmlisch; n. Lichtraum, Äther.

svartha das rechte Ziel verfolgend.

svardṛś die Sonne o. den Himmel schauend; Pl. die Lebenden o. die Götter.

svarpati m. Glanzesherr (Indra).

svarbhānu m. N. eines Dämons (sp. = rāhu).

svarmīa n. Kampf um Licht; Adj. auf dens. bezüglich.

svarya (f. ved. svarī) lärmend, tosend, brüllend, schwirrend, rauschend.

svaryāta in den Himmel gegangen, tot.

svaryu nach Licht verlangend.

svarloka m. die Himmelswelt; Adj. ders. teilhaftig, ein Seliger.

svarvadhū f. Himmelsweib, Apsaras.

svarvant licht, himmlisch.

svarvid Licht o. den Himmel gewinnend, himmlisch.

svarṣā dass.

svarṣāti f. Gewinnung des Lichts o. des Himmels.

svalaṃkṛta schön geschmückt.

svalajjā f. (eigene) Scham; Instr. aus Scham.

svalpa (sehr) klein, gering, kurz; Instr. adv. in kurzer Zeit.

svalpaka f. svalpikā = vor. Adj.

svalpatas Adv. nach und nach.

svalpavayas jung (von kurzem Alter).

svavaśa dem eigenen Willen folgend, selbstständig, frei. Abstr. °tā f.

svavas (Nom. °vān) guten Schutz habend o. gewährend.

svaviṣaya m. das eigene Land, Heimat.

svavṛtti f. der eigene Lebensunterhalt, Selbständigkeit, Unabhängigkeit.

svaśva gute Rosse habend.

svaśvya n. Reichthum an Rossen.

svasar f. Schwester.

svasara n. Hürde, Stall, Nest, Wohnort.

svasṛtva n. Schwesterschaft.

svastara m. eigene, selbstbereitete Streu.

svasti f. Wohlsein, Glück, Heil; dieselbe Form als Instr. adv. mit Glück, mit Erfolg, zum Heil (Instr. Pl. svastibhis dass. ), als Nom. Acc. Sgl. n. Heil, Glück, Segen dem (Dat. o. Gen. )!

svastika m. eine best. Glück bringende Figur, überh. Kreuzfigur, Kreuzung der Hände auf der Brust; n. eine best. Art zu sitzen.

svastikāra m. der Heilrufer o. der Ruf Heil.

svastigā zum Glück führend.

svastitā f. Zustand des Wohlseins.

svastida u. °dā Wohlsein verleihend.

svastimant wohlbehalten, glücklich.

svastivāc f. Segenspruch.

svastivācana [1]. n. Aufforderung an einen Brahmanene zum Segensspruch; °vācya dazu aufzufordern.

svastivācana [2]. n. eine Gabe von Blumen, Früchten und Süßigkeiten; °vācanaka, f. °vācanikā solche darbringend. *

svastyayana n. Segen o. Segenswunsch; Adj. (f. ī) Segen bringend o. verheißend.

svastyātreya m. N. eines alten Weisen.

svastha in Ordnung (eig. bei sich) seien, normal, gesund, wohl, frisch, heiter. Abstr. °tā f.

svasthamānasa frischen Mutes, getrost.

svasthāna n. der eigene Ort, Heimat.

svasrīya m. Schwestersohn.

svasvarūpa n. der eigene o. wahre Charakter.

svaḥstrī f. Himmelsweib, Apsaras.

svahasta m. die eigene Hand.

svāṃśatas Adv. aus einem eigenen Teil o. Stück.

svākṛti wohlgestaltet.

svāgata willkommen; n. das W., der Willkommensgruß.

svāṅka m. der eigene Schoß.

svāṅga n. der eigene Körper.

svācchandya n. eigener Antrieb.

svājīva u. °vya guten Lebensunterhalt gewährend.

svātantrya Selbstbestimmung, Unabhängigkeit, Freiheit, Willkür.

svāti u. °tī f. N. eines Sternbildes.

svādman m. das eigene Selbst (refl. wie ātman).

svāda m. Geschmack, Wohlgeschmack.

svādana Versüßer o. Versüßung; n. das Schmecken, Goutieren.

svādanīya schmackhaft.

svādiṣṭha u. °dīyaṃs Superl. u. Compar. z. folg.

svādu f. °dvī schmackhaft, süß, lieblich.

svādutā f. Wohlgeschmack, Süßigkeit.

svādman m., svādman n. dass.

svādhī sinnend, achtsam.

svādhīna von sich selbst abhängig d. h. unabhängig, o. was von einem selbst a. ist, in der eigenen Gewalt steht. Abstr. °tā f.

svādhīnakuśala sein Wohl in der eigenen Macht habend.

svādhīnopāya ein Mittel in der eigenen Macht habend.

svādhyāya m. das Lesen für sich, Vedastudium.

svādhyāyavant o. °yin dem Vedastudium obliegend.

svāna schallend, tönend; m. Schall, Ton.

svānin = vor. Adj.

svānta das eigene Ende o. Gebiet; n. das Herz (Gebiet des Selbst o. der Gefühle).

svāpa m. Schlaf, Traum.

svāpateya n. eigener Besitz, Reichtum.

svāpana einschläfernd.

svāpi m. guter Verwandter o. Freund.

svābhāvika f. ī eigenartig, ursprünglich, angeboren, natürlich. Abstr. °bhāvya n.

svābhū reichlich vorhanden, zu Gebote stehend.

svāmika adj. --° = svāmin.

svāmitā f., °tva n. Abstr. z. folg.

svāmin m. Eigentümer, Besitzer, Herr, Gebieter; f. °nī.

svāmipāla m. Du. Herr und Hirt.

svāmisevā f. Herrendienst.

svāmya n. Eigentumsrecht, Herrschaft, Besitz.

svāyatta vom eigenen Selbst abhängig, worüber man selbst verfügen kann.

svāyaṃbhuva zu Svayaṃbhū d. i. Brahman gehörig; m. Patron. eines Manu.

[Page 525]

svāyudha wohlbewaffnet.

svāra m. Laut, Ton, Accent, bes. der Svarita (g. ).

svārājya n. Selbstherrschaft.

svārjita selbsterworben.

svārtha m. eigene Sache o. eigene d. i. ursprüngliche Bedeutung; °rthe u. rtham um seiner selbst willen, für sich.

svālakṣaṇya n. besonderer Unterschied.

svāveśa leicht zugänglich, freundlich.

svāśu sehr schnell.

svās kräftigen Mund o. gute Schneide habend.

svāsastha guten Sitz habend o. bietend.

svāsthya n. Wohlsein, Behagen.

svāhā (indecl. ) Heil, Segen! (als Ausruf beim Opfer). Mit kar den Ruf Svāhā aussprechen über (Acc. ); svāhākṛta mit diesem Rufe dargebracht.

svāhākāra m. der Ruf Svāhā (s. vor. ).

svāhākṛti f. Weihe mit dem Ruf Svāhā.

svāhuta dem richtig geopfert ist.

svid [1]. svedate svidyati °te schwitzen. Partic. siṣvidāna u. svinna schwitzend.
     pra in Schweiß kommen; p. p. prasvinna.

svid [2]. (encl. ) wohl, irgend, etwa, fragend u. verallgemeinernd, meist nach ka u. anderen Fragewörtern (vgl. unter āho u. uta). svid--svidṣ ob wohl--oder.

svinna s. 1. svid.

sviṣu gute Pfeile habend.

sviṣṭa [1]. sehr begehrt o. geliebt.

sviṣṭa [2]. gut geopfert, recht verehrt; n. ein richtiges Opfer.

sviṣṭakṛt rechte Opfer darbringend; Bein. Agni's.

sviṣṭi [1]. f. ein rechtes Opfer.

sviṣṭi [2]. richtig opfernd.

svīkar (Act. u. Med. ) sich etwas aneignen, jemd. zu sich nehmen (bes. zum Weibe), gewinnen; Med. annehmen, zugestehen.

svīkaraṇa n. Aneignung, Annahme, Heimführung (eines Weibes).

svīkāra m. dass.

svīya eigen; m. Pl. die Angehörigen.

sveccham Adv. nach Wunsch o. Belieben, willig.

svecchā f. eigener Wunsch, freier Wille °-- u. Instr. = vor.

svecchācārin nach Belieben verfahrend, willkürlich, launenhaft.

svecchābhojana n. Fraß nach Herzenslust.

sveda m. Schweiß; Pl. -tropfen.

svedaja aus Schweiß o. feuchter Hitze entstanden.

svedana schwitzend (auch °din); n. das Schwitzen.

svedaleśa m. Schweißtropfen.

sveṣṭa dem eigenen Selbst lieb, auserwählt.

svaira aus eigenem Antrieb o. von selbst erfolgend, frei, gerade heraus, ohne Umstände, nach Herzenslust; °--, n. (auch °kam) u. Instr. adv. svaireṣu wo man sich gehen lässt.

svairagati frei einhergehend.

svairavṛtta nach eigenem Willen verfahrend.

svairin frei (auch geschl. ).

svojas hochkräftig.

ha

ha [1]. (encl. ) eben, gerade, ja, gewiss (leicht hervorhebend o. versichernd, meist nach Pron., Präp. o. anderen Partikeln, bes. iti u. sma, auch nur explet. ).

ha [2]. (--°) tötend, vernichtend.

haṃsa f. ī Gans, Schwan, Flamingo; Seele (ph. ).

haṃsaka m. dass. (f. haṃhikā); *Fußring.

haṃsagati* u. °gaminī f. den Gang einer Gans habend, langsam einhergehend.

haṃsatūla Gänseflaum.

haṃsapada n. Gänsefuß; m. Pl. Volksname.

haṃsapadikā f. Frauenname.

haṃsamālā f. Zug von Gänsen o. Schwänen.

haṃsarāja m. elder Schwan (eig. Schwanenkönig).

[Page 526]

haṃsavant das Wort haṃsa enthaltend; f. °vatā Frauenn.

haṃsāvalī f. = haṃsamālā.

haṃho Interj. des Anrufens.

hañje Zuruf an eine Dienerin. *

haṭṭa m. Markt.

haṭha m. Gewalt, Zwang, Notwendigkeit. °--.  Instr. u. Abl. gewaltsam, notgedrungen.

haṭhakāmuka m. ein gewaltsamer Bewerber um (--°).

hata (s. 1. han) geschlagen, getroffen, aufgewirbelt, erregt (Staub); getötet, vernichtet, verloren, dahin (oft adj. °--); wertlos, nutzlos, verwünscht, unselig (oft --°).

hataka geschlagen, getroffen, unglückselig, verwünscht, verflucht (oft --°).

hatāśa für den o. an dem die Hoffnung verloren ist, unglückselig, verwünscht, nichtsnutzig.

hati f. Schlag, Tötung, Vernichtung.

hatnu tötlich.

hatya n. das Erschlagen (--°).

hatyā f. Tötung; Kampf, Schlacht.

hatha m. Schlag, Wurf.

had hadati cacare.

han [1]. hanti hate jighnate °ti (hanati) schlagen, treffen, verletzen, töten, vernichten, zerströren, vertligen, beseitigen. p. p. hata s. bes. Caus. ghātayati s. bes. Desid. jighāṃsati töten o. vernichten wollen. Intens. jaṅghanti (jaṅghanyate) schlagen, treffen, zerschmettern, vertilgen.
     apa abschlagen, weghauen, vertreiben, verscheuchen, abwehre, tilgen.
     abhi schlagen, stoßen, treffen, befallen, heimsuchen, berühren.
     ava nieder schlagen, erschlagen, verscheuchen, abwehren.
     ā (auch Med. ) schlagen, stoßen an o. auf (Acc. o. Loc. ) treffen, angreifen, heimsuchen.
     abhyā u.
     vyā schlagen, treffen, schäfigen, heimsuchen, hemmen, hindern.
     samā anschlagen, zusammenschlagen, treffen, erlegen.
     ud hinauf- o. hinaustreiben, aufwerfen, außchütten; p. p. uddhata s. bes.
     samud, p. p. samuddhata erregt, gesteigert, heftig.
     upa schlagen, stoßen, treffen, berühren; schädigen, quälen.
     ni einschlagen, los schlagen auf (Acc. o. *Gen. ), werfen, schleudern, stoßen, treffen, niedermachen, fällen, töten, vernichten.
     praṇi (mit Acc. o. *Gen. ) zi Grunde richten, vertilgen.
     vini schlagen, töten, vernichten.
     nis wegschlagen, heraustreiben, erlegen.
     parā wegschleudern, abhauen; betasten. entweihen.
     pra schlagen, anschlagen. losschlagen auf (Acc. o. Gen. ). *nipra dass. (Gen. ).
     prati zurückschlagen, abwehren, hemmen, aufhalten, abweisen, unterlassen. p. p. pratihata zurückgeschlagen u. s. w., *eingenommen gegen (Loc. ).
     vi auseinander schlagen, ausbreiten, zerschlagen, zerbrechen, zerstören; treffen, heimsuchen; hemmen, aufhalten, unterdrücken.
     sam zusammenlegen o. -ballen, schließen, zusammenfügen; zerschlagen, brechen. Ger. saṃhatya zusammen, in Gemeinschaft. p. p. saṃhata zusammengelegt u. s. w.; zusammenhängend o. -haltend, geschlossen, fest, hart.

han [2]. f. ghnī (--°) tötend, vernichtend.

hanana f. ī dass.; n. das Schlagen, Treffen, Töten, Vernichten.

hanīyaṃs (Compar. ) mehr o. recht treffend, tötend.

hanu f. Kinnbacken.

hanumant starke Kinnbacken habend; m. N. eines heilig gehaltenen Affen, Sohnes des Windgottes und Bundesgenossen Rāma's.

hanūmant m. = vor. m.

hanta Interj. wohlan, auf, ei!

hantar m. Schläger, Töter, Mörder.

hantavya zu töten, zu vertilgen.

hantu m. das Töten (Dat. als Infin. ).

hantukāma töten wollend.

hantva zu schlagen, zu töten.

hanman n. Schlag, Hieb, Stoß, Wurf.

[Page 527]

hambhā f. Rindergebrüll.

hambhāy °yate brüllen (Kuh).

haya m. Ross; f. ā Stute.

hayagrīva einen Pferdehals habend; m. Mannsname.

hayajñatā f. Pferdekenntnis.

hayamedha m. Rossopfer.

hayaśiras n. Pferdekopf. eine best. mystische Waffe; Adj. einen Pf. habend (Sonne o. Vishnu).

hayaśīrṣa = vor. Adj.

hayahartar m. Pferderäuber.

hayāroha m. Reiter (Pferdebesteiger).

hayin m. dass. (Pferdebesitzer).

haye Interj. ei, heda!

har [1]. harati °te (harti jiharti) nehmen, halten, tragen, herbeischaffen, holen, darbringen; wegnehmen, entreißen, rauben, beseitigen, vertilgen; in Empfang nehmen, sich aneignen (kanyām) heiraten), gewinnen, hinreißen, entzücken. p. p. hṛta genommen u. s. w.; oft °-- des-beraubt, um--gebracht. Caus. hārayati °te jemd. etw. nehmen, tragen, bringen lassen (2 Acc. o. Instr. der Pers. u. Acc. der S. ), entreißen, rauben (lassen); sich etw. entreißen lassen, verlieren (bes. im Spiel). p. p. hārita gebracht, geraubt; eingebüßt, verloren (habend). Desid. jihīrṣati nehmen, besitzen, gewinnen wollen
     ati darüber hinaus halten, herüberstehen lassen.
     anu nachahmen, erreichen, gleichen, ähnlich sein (Acc. ). āpa wegnehmen, entwenden, fortreißen, rauben, überwältigen, vertreiben, vernichten. Caus. p. p. apahārita geraubt.
     ava herunternehmen, hinabwerfen. abhyava herbeischaffen, holen; bringen, werfen in (Acc. ); zu sich nehmen, genießen.
     vyava hinudherbe wegen, handhaben; Handel treiben, handeln mit (Loc. o. Instr. ), *wetten um (Gen. ); verkehren o. umgehen mit (Instr. o. Loc. ), thun, verfahren; sich ergehen o. belustigen. Pass. genannt, bezeichnet werden.
     ā herbeischaffen, bringen, holen, darbringen (r. ), nehmen, empfangen, erhalten, heimführen (Frau); hinreißen, gewinnen, entzücken; weg nehmen, vernichten; zu sich nehmen, genießen; von sich geben, äußern, sprechen. Caus. herbeischaffen (lassen), erlangen, erheben (Tribut); zu sich nehmen u. s. w. = vor.
     anvā nachholen, ergängzen.
     abhyā darbringen, darreichen; entführen, rauben.
     udā herauf o. herbeischaffen, anführen (bes. als Beispiel), bezeichnen, aussagen, mit Namen nennen.
     pratyudā jemd. (Acc. ) antworten; als Gegenbeispiel anführen (g. ).
     samudā sprechen, anreden, aussprechen, erwähnen, nennen.
     upā herbeischaffen, darreichen, anbieten; nehmen, gewinnen.
     samupā herbeiholen, darbringen, veranstalten.
     pratyā an sich ziehen, zurückziehen; wiederbringen o. -erlangen, äußern.
     vyā aussprechen, reden, sagen, nennen, mitteilen; singen, ansingen (vom Vogel). p. p.
     vyāhṛta ausgesprochen u. s. w. (s. auch bes. ).
     anuvyā der Reihe nach aussprechen, (wieder ansingen*) schmähen, verwünschen.
     abhivyā reden, aussprechen, hersagen.
     samā zusammentragen o. -legen, sammeln, vereinigen; etw. nach (Loc. ) zu rückbringen; hinreißen, entzücken.
     ud herausnehmen, -ziehen, -reißen u. s. w., entfernen, beseitigen, vertilegen; aufheben, hochhalten, in die Höhe bringen, fördern, kräftigen, retten, befreien (vgl. dhar).  Caus. herausziehen lassen, auf heben, in die Höhe halten. Desid. jemd. herausziehen d. i. aus der Not befreien wollen.
     abhyud (noch dazu) herausnehmen, -schöpfen, -ziehen u. s. w.; wiedererlangen, aufheben, in die Höhe bringen, fördern.
     samud herausziehen vorwegnehmen, entfernen, ausrotten; aufheben, hochhalten, retten, befreien.
     upa bringen, reichen, darbieten, gewähren, vorsetzen, auftragen (Speisen).
     nis wegnehmen, fortschaffen, entnehmen, ausführen (Waren); entfernen, beseitigen; vertauschen, verwechseln.
     pari herum tragen, umherbewegen; vermeiden, unterlassen, verstoßen; ausnehmen, verschonen (vgl. parihārya); jemd. (Gen. ) etw. (Acc. ) ersparen.
     pra darbringen, reichen, hinhalten, vorstrecken, werfen auf (Loc. ), stoßen, treffen, losschlagen, kämpfen (auch Med. ).
     saṃpra schleudern, angreifen (Acc. o. Loc. ), losschlagen; mit einander kämpfen (auch Med. ).
     prati zurückwerfen, -halten, -bringen; Med. zu sich nehmen, genießen.
     vi auseinandernehmen, öffnen, trennen, verteilen, sondern; herausziehen, lösen, vergießen (Thränen); wegnehmen, rauben, sich vertreiben, zubringen (die Zeit); auch ohne Acc. sich die Zeit vertreiben, sich vergnügen, sich die Zeit vertreiben, sich vergnügen, sich ergehen, lustwandeln.
     sam zusammentragen, -werden, -legen, -ziehen, -ballen; zurückziehen, einziehen, abwenden (auch Med. ), wegraffen, rauben, vorwegnehmen (auch Med. ), einhalten, hemmen, unterdrücken; beseitigen, vernichten, -fassen, zurückziehen, einzihen, entziehen (auch Med. ), einhalten, hemmen u. s. w. = vor.
     pratisam zusammenziehen, zurückhalten. einziehen, hemmen u. s. w. = vor.

har [2]. hṛṇīte böse sein, zürnen (Dat. ).

hara (--°) nehmend; bringend, zuführend; entührend, hinreißend, entzückend; verscheuchend, entfernend, vernichtend. m. der Zerstörer (Bein. Śiva's. )

haraṇa (--°) führend, entführend, vertreibend, wegnehmend. n. haraṇa das Bringen, Holen, Darbringen; Entwendung, Entführung, Raub; Vermeidung, Beseitigung, Vernichtung.

haradatta m. Mannsname.

harayāṇa m. desgl.

haras n. Griff, Schlag, Zug, Schluck; das Packen, Gewalt, Kraft, Glut.

harasvant u. harasvin packend, zugreifend, schneidig,

hari fahl, gelblich. m. Ross (bes. Du. u. Pl. die Falben, von den Rossen Indra's o. des Sonnengottes), Löwe, Affe; Bein. Indra's Viṣṇu-Kṛṣṇa's, Soma's u. a. Götter, auch Mannsn.

harikeśa gelbhaarig (Bez. versch. Götter).

haricandana m. n. eine Art Sandel (zum Färben).

hariṇa fahl, gelblich; m. Gazelle. f. ī Gezallenweibechen.

hariṇākṣa f. ī gazellenäugig.

hariṇī s. hariṇa u. harita.

harit fahl, gelblich, grünlich. f. eines falbe Stute (bes. Indra's o. der Sonne), Weltgegend; m. Sonnenross. haritāmīśvara m. der Sonnengott.

harita f. ā, älter hariṇī fahl, gelblich, gelb; grünlich, grün. m. Mannsn. f. °ṇī b u. n. Gold.

haritacchada grünblätterig.

haritāla n. Auripigment; °maya, f. ī daraus bgebildet.

haritāśva falbe Rosse habend (Sonne).

haridaśva dass.

haridra m. gelber Sandelbaum; f. ā Gelbwurz, gelber Ingwer.

hariprabodha m. T. eines Werkes.

haripriya m. Freund der Falben (Indra); auch Pflanzenname.

hariman m. gelbe Farbe, Gelbsucht.

harimant = harivant.

hariyojana n. das Anschirren der Falben.

harivaṃśa m. Hari's d. i. Viṣṇu-Kṛṣṇa's Geschlecht; T. eines Gedichts.

harivant (Voc. harivas) falbrossig (Indra).

harivāhana mit Falben fahrend (Indra).

hariścandra goldglänzend; m. N. eines Königs.

hariśmaśru blondbärtig.

hariśrī goldglänzend o. -prächtig.

hariṣṭhā mit Falben fahrend (Indra o. die Sonne).

harihaya falbrossig (Indra).

harihara m. Sgl. Viṣṇu und Śiva in einer Person; Du. Viṣṇu und Śiva für sich.

[Page 529]

hariheti f. Indra's Waffe, d. i. der Regenbogen; °mant damit geschmückt.

harītaka m., ī f. N. eines Baumes.

hareṇu m. eine Erbsenart.

hartar m. Träger, Bringer; Entwender, Räuber, Dieb, Verscheucher, Vertilger.

hartavya zu entweden, zu rauben.

harmya n. Feste, Burg, Schloss, Haus.

hary haryati °te gern haben, lieben, begehren, herbeiwünschen. Partic. haryant u. haryant --
     abhi u.
     prati dass.

haryakṣa gelbäugig; m. Affe.

haryata lieb, begehrt, erwünscht.

haryaśva [1]. m. ein falbes Ross.

haryaśva [2]. falbrossig; m. bein. Indra's, Mannsn.

harṣ harṣate (°ti) hṛṣyati(°te) erregt werden, sich freuen o. ershrecken; sich sträuben (von den Körperhärchen) o. Haarsträuben am Körper bekommen, zusammenfahren. p. p. hṛṣṭa entzückt, froh, starrend, sich sträubend; hṛṣita dass., auch frisch, blühend (von Kränzen u. Blumen). Caus. harṣayati °te aufregen, erfreuen; starren machen; sich freuen. p. p. hṛrṣita erfreut, starr; n. Freude.
     abhi Caus. erfreuen.
     ud erregt, munter sein; Caus. erregen. erfreuen.
     pari p. p. parihṛṣṭa hocherfreut.
     pra sich freuen, froh sein. p. p. parihṛṣṭa froh, lustig. Caus. ermuntern, erfreuen, entzücken.
     saṃpra = vor., p. p. auch starrend, sich sträubend.
     sam in Entzücken geraten, sich freuen; zusammenfahren, schaudern. p. p. saṃhṛṣṭa entzückt, froh, munter. lustig; starrend, zu Berge stehend. Caus. entzücken, erfreuen.

harṣa m. Freude, Entzücken, Erregung, Brunst; das Emporstarren, Sichsträuben; Mannsn.

harṣa (--°) erfreuend.

harṣacarita n. T. eines Werkes.

harṣaṇa erfreuend, erregend, schaudern machend; n. Freude, Erregung.

harṣadeva m. N. eines Königs u. Dichters.

harṣadohala Wollustkitzel, Liebessehnsucht. *

harṣanāda u. °niḥkhana m. Freudengeschrei.

harṣamaya in Freude bestehend.

harṣavant voller Freude; f. °vatī Frauenu. Stadtname.

harṣavardhana m. N. eines Fürsten, Pl. eines Volks.

harṣi f. Erregung (nur Instr. ).

harṣin erfreut o. erfreuend.

harṣumant aufgeregt.

harṣula froh, munter.

harṣotphullalocana mit von Freude weit geöffneten Augen. *

hala m. n. Pflug; m. Pl. Volksname.

haladhara u. halabhṛt m. Pfinghalter, Pflüger (Bein. Baladeva's).

halahalā Interj. des Beifalls.

halā Anruf an eine Freundin. *

halāyudha pflugbewaffnet (Baladeva).

halāhala m. n. ein best. heftiges Gift.

halin = haladhara.

halikṣṇa ein best. Eingeweide.

hava rufend; m. Ruf.

havana [1]. n. Opferung; f. ī Opferlöffel.

havana [2]. n. Anrufung, Ruf.

havanaśrut den Ruf erhörend.

havanasyad dem Ruf zueilend.

havas n. Anrufung.

havin anrufend.

havirad u. havirada das Opfer genießend.

haviradya n. Opfergenuss.

havirāhuti f. Opferdarbringung.

havirucchiṣṭa n. Opferrest.

havirdā Opfer darbringend.

havirdāna n. Opferspende.

havirdhāna n. (eig. Opfergabenbehälter) entw. die Somawagen o. ein Gelass für dies.; auch Opferplatz überh.

havirbhuj Opfer verzehrend; m. Feuer o. der Gott des Feuers.

havirmathi Opfer Störend.

haviryajña m. einfaches o. Kleinopfer (r. ).

havirvah (°vāh) das Opfer führend.

haviṣkar die Opfergabe bereiten.

haviṣkaraṇa n. Opfergabenbereitung.

haviṣkṛt die Opfergabe bereitend, opferbereiter(in); m. der Ruf haviṣkṛdehi.

[Page 530]

haviṣkṛti f. = haviṣkasraṇa.

haviṣpati m. Herr der Opferspende. s

haviṣpā das Opfer trinkend.

haviṣmant Opfer (bereit) habend, entw. Opfernd o. von Opfergaben begleitet, Opfer-.

haviṣya zur Opfergabes gehörig, Opfer-, auch m. n. = folg.

havis n. Opfergabe, Opferspeise o. -trank, bes. Soma.

havīman n. Anrufung.

havai Interj.

savya [1]. n. Opfergabe, Spende.

havya [2]. anzurufen.

havyajuṣṭi f. Lust am Opfer.

havyadāti Opfer spendend; f. Opferspende.

havyavah (°vāh) das Opfer (zu den Göttern) führend; m. Feuer o. Agni.

havyavāha u. °vāhana dass.

havyasūd Opfertränke bereitend (Kuh).

havyasūdana dass.

havyād u. havyāda Opfer verzehrend.

havyāhuti f. (Opfer-)Schmalzspende.

has [1]. Interj. des Lachens.

has [2]. hasati °te lachen, verlachen, verspotten. p. p. hasita lachend o. verlacht, verspottet, s. auch bes. Caus. hāsayati zum Lachen bringen.
     ava verlachen, ver spotten.
     upa dass., p. p. upahasita ausgelacht, verhöhnt. Caus. p. p. upahāsita dass.
     pari scherzen, lachen, verspotten. (Caus. zum Lachen machen. *)
     pra auflachen, lachen mit (Acc. ), lachen, lächeln, belachen, verspotten. p. p. lachend.
     vi auflachen, lachen, lächen; auslachen. p. p. lachend o. ausgelacht, verspottet.

hasa o. hasa m. Gelächter, Scherz.

hasana lachend; n. das Lachen. f. ā das Schnalzen mit der Zunge.

hasanīya zu verlachen.

hasāmuda fröhlich lachend.

haskartar m. Aufmunterer, Erfreuer.

haskāra m. das Lachen (des Himmels). d. i. Wetterleuchten.

haskṛti f. Gelächter, Fröhlichkeit.

hasta m. Hand (auch als Längenmaß), Rüssel (des Elefanten); adj. --° in der Hand haltend.

hastaka m. Hand; adj. --° (f. ikā) = vor.

hastakamala n. Handlotus d. i. Lotusfächer.

hastaga °gata u. °gāmin in der Hand befindlich, sicher, gewiss.

hastagṛhya an der Hand ergreifend.

hastagraha m. Handergreifung, Heirat.

hastagrābha m. Handergreifer (Gatte).

hastagrāha m. dass.

hastaghna m. Handschutz (Art Riemen).

hastatra n. dass.

hastadhāraṇa n. = hastagraha, auch Unterstützung, Hilfe.

hastapāda n. Sgl. (u. m. Pl. * Hände und Füße.

hastaprāpta = hastaga.

hastaprāpya mit der Hand zu greifen.

hastabhraṃśin aus der Hand gefallen*

hastavant handbegabt; m. Bogenschütze, Dieb.

hastastha in der Hand befindlich, zur Hand.

hastābharaṇa n. Handschmuck.

hastāvalamba m., °na n. Rettungsmittel (eig. Handstütze).

hastāvāpa m. eine Art Handschuh o. -schlid.

hastāhasti Adv. im Handgemenge.

hastin hand- o. rüsselbegabt. m. (ved. nur mit mṛga) das Rüsseltier d. i. der Elefant; Mannsn. f. hastinī Elefantenkuh.

hastināpura n. N. einer Stadt.

hastipa m. Elefantenwärter.

hastipaka °pāla u. °pālaka m. dass.

hastirāja m. Elefantenkönig, Anführer der Elfantenherde.

hastiśālā f. Elefantenstall.

hastiśikṣā f. Elefantenkenntnis.

hastisnāna n. Elefantenbad.

hastya zur Hand gehörig, mit der H. bereitet.

hastyāroha m. Elefantenlenker (eig. -besteiger).

hasra lachend.

[1]. jihīte auffahren, eilen, schreiten, weichen (Dat. ), losspringen auf (Acc. ). p. p. hāna.
     ati überspringen.
     anu nacheilen, erwischen. p. p.
     apa enteilen, entweichen.
     ud sich aufrichten, außteigen.
     ni sich ducken.
     pra davoneilen, sich fortmachen.
     vi sich aufthun, klaffen. sas sich aufraffen, sich erheben, aufstehen.

[2]. jahāti (jahati) verlassen, im Stich lassen, jemd. (Dat. ) etw. (Acc. ) überlassen, aufgeben, vermeiden, hintansetzen, ablegen, abthun, verlieren. Pass. hīyate (hīyate °ti) verlassen u. s. w. werden, zurückbleben, zu Schaden kommen, unterliegen, abnehmen, hinschwinden; verlustig gehen, zu kurz kommen um (Abl. ). p. p. (hāta hāna); hīna u. jahita (s. diese bes. ). Caus. hāpayati fahren lassen, aufgeben, verlieren, versäumen, vernachlässigen. p. p. hāpita beschädigt, gebracht um (Instr. ). Desid. jihāsati verlassen, aufgeben, verschmähen wollen.
     apa verlassen, übergehen, hintansetzen.
     ava verlassen, aufgeben. Pass. verlassen werden, verlustig gehen (Abl. ), nicht mitkommen, zurückbleiben; p. p. avahīna. -- pari verlassen, unterlassen, aufgeben. Pass. gemieden o. unterlassen werden, ausbleiben, verloren gehen, mangeln, schwinden, schwächer werden an (Instr. ), nachlassen, aufhören; unterliegen. nachstehen (Instr. ); abstehen von, kommen um, verlustig gehen (Abl. ). p. p. parihīṇa unterblieben, geschwunden; verlustig, ermangelnd (Abl. o. --°).  Caus. fallen lassen, unterbrechen; jemd. (Acc. ) um etw. (Instr. ) bringen.
     pra verlassen, aufgeben, meiden. Pass. verlassen u. s. w. werden, weichen, schwinden, unterbleiben, zu kurz kommen, unterliegen. p. p. prahīṇa verlassen, ge. schwunden; ermangelnd, ohne (--°); prahita verlassen, aufgegeben.
     vi zurücklassen, aufgeben, vermeiden; loswerden, verlieren. Ger. vihāya mit Übergehung von, lieber als, ungeachtet, trotz (Acc. ). Pass. verloren gehen, zu kurz kommen, zurückbleiben, nachstehend. p. p. vihīna mangelnd, fehlend; ermangelnd, verlustig, frei von (Instr. o. --°).

[3]. (Interj. des Staunens u. Schmerzes) ha, ei; ach, wehe über --! Mit Voc. o. Acc.; oft verdoppelt, auch in Verb. mit dhik, w. s.

hāṭaka m. Pl. Volksn.; n. Gold.

hātavya zu verlassen, aufzugeben.

hāna n. das Verlassen, Aufgeben, Aufhören, Schwinden.

hāni f. dass.; Abnahme, Verminderung, Verlust, Schaden, Niederlage (im Prozess).

hānikara o. °kṛt Schaden bringend.

hāyana m. n. Jahr; Adj. (f. ī) jährig, jährlich.

hāra nehmend, herbeischaffend, entwendend, hinreißend, entzückend (--°).  m. Wegnahme, Raub; Perlenschnur.

hāraka f. °rikā = vor. Adj.; m. Perlenschnur.

hārayaṣṭi f. = vor. m.

hārāvalī f. dass., T. eines Wörterbuchs.

hāriṇa Adj. Gazellen-.

hāridra mit Gelbwurz gefärbt, gelb.

hāridrava m. ein best. gelber Vogel.

hārin [1]. (meist --°) nehmend, bringend; entwendend, raubend, benehmend; hinreißend, entzückend, prächtig.

hārin [2]. mit einer Perlenschnur geschmückt.

hārīta m. eine Art Taube, Mannsn.

hāruka wegnehmend, vertilgend.

hārda im Herzen befindlich. n. Zuneigung, Liebe.

hārdi m. n. Herz, Inners; Zufriedenheit, Wohlgefallen.

hārdikya m. patron. Mannsn.; n. Freundschaft.

hārdin Zuneigung empfindend.

hārdvan herzstärkend.

hārya zu tragen, wegzunehmen, zu rauben; gewinnbar, bestechbar.

hāla m. N. eines Königs u. Dichters.

hālāhala m. eine best. Giftpflanze; n. das Gift aus ders.

[Page 532]

hālika zum Pfluge gehörig; m. Pflüger.

hāva m. Herbeiruf.

hās hāsate wettlaufen.

hāsa m. Gelächter, Heiterkeit, Scherz, Spott.

hāsaka m. Spaßmacher.

hāsana lachen machend, komisch.

hāsin lachend, prangend mit (--°).

hāstika n. eine Menge Elefanten.

hāstina Adj. Elefanten-; n. = folg.

hāstinapura n. = hastināpura.

hāsya lächerlich, komisch. n. Gelächter, Spaß; hāsyārtham zum Scherz.

hāsyatā f., °tva n., °bhāva m. Lächerlichkeit.

hāsyārṇava m. T. eines Lustspiels.

hāhākāra m. der Ausruf hāhā, Wehegeschrei; °kṛta o. °bhūta weherufend.

hi [1]. hinoti hinute hinvati (jighyati hayati) in Bewegung setzen (Med. auch refl. ), antreiben, fördern; schleudern, werfen, schicken, herbeischaffen. p. p. hita s. bes.
     ā herbeischaffen, bringen.
     pra (prahiṇoti) erregen, anreiben, schleudern, werfen, herbeischaffen, zustellen, hinreichen; auuschicken, verjagen, senden, entlassen. p. p. prahita angetrieben, geworfen, gerichtet (Augen), bingschafft, gebraucht; ' abgeschickt, entsandt, fortgejagt.
     upapra hinschicken zu (Dat. ).

hi [2]. (indecl. ) denn, ja, nämlich, allerdings, wohl; so--denn, doch (auffordern beim Imperat. o. opt. ); oft nur explet. nie am Anfang eines Satzes.

hiṃs hinasti hiṃste hiṃsati verletzen, schädigen, töten; p. p. hiṃsita.  Caus. hiṃsayati dass. Desid. jihiṃsiṣati verletzen wollen.
     upa u.
     vi = Simpl.

hiṃsā f. Verletzung, Schädigung.

hiṃsaka verletzend, schädigend (meist --°).

hiṃsana n. = hiṃsā.

hiṃsya zu verletzen, zu töten.

hiṃsra verletzend, boshaft, streng gegen (--°).  m. Raubtier.

hiṃsrajantu u. °paśu m. = vor. m.

hikk hikkati schlucksen; p. p. hikkita n. das Schlucksen.

hikkā u. hikvikā f. = vor. p. p.

hiṅ der Laut einer Kuh zu ihren Kalbe; mit kar den Laut hin ausstoßen.

hiṅkāra m. der Laut hin1.

hiṅgu m. die Asafötida-Pflanze; n. das Harz ders.

hiṅgula u. °ka Mennig o. Zinnober.

hiḍimba m., ā f. N. eines Rākṣasa u. seiner Schwester.

hiṇḍ mit ā umherschweifen. *

hita [1]. (s. 1. dhā) gesetzt, gestellt, gelegt; befindelich in (Loc. ); eingerichtet, bestimmt; ordentlich, gehörig, ersprießlich, günstig, zuträglich, gut gegen o. für (Dat., Loc., Gen. o. --°).  f. ā s. bes. --n. das Gute, Glück, Wohl, Heil.

hita [2]. (s. 1. hi) getrieben, angeregt.

hitakara wohlthuend, nützend.

hitakāma wohlwollend.

hitakāmyā f. das Wohlwollen, nur Instr.

hitakāraka °kārin u. °kṛt = hitakara.

hitaprayas der die Opferspeise aufgestellt hat o. dem sie aufgestellt ist.

hitabuddhi f. gute Absicht; Adj. wohlmeinend.

hitamitra gute Freunde habend.

hitavacana n. guter Rat.

hitavant Gutes o. Nutzen bringend.

hitā f. best. Adern; Damm.

hitābhaṅga m. Durchbruch eines Dammes.

hitārthin jemd. (Gen. ) Gutes wünschend.

hitāhita gut und böse; n. Nutzen und Schaden, Wohl und Wehe.

hiti f. (--°) Sendung, Auftrag.

hitecchā f. Wohlwollen für (--°).

hitaiṣin Gutes wünschend, wohlwollend. Abstr. °ṣitā f.

hitopadeśa m. gute Unterweisung T. eines Fabelbuchs.

hitvā hitvāya u. hitvī s. 2. .

hintāla m. N. eines Baumes.

hindu m. ein Hindu.

hindusthāna n. Hindustan.

hindola m. Schaukel.

hinva m. Treiber, Anreger.

[Page 533]

hima m. Kälte, Winter, auch Adj. kalt, kühl, n. Schnee, selntener Eis.

himakara m. der Mond (Kaltstrahler).

himagarbha Kälte im Innern enthaltend, kalt.

himagiri m. das Schneegebirge, der Himālaya.

himatviṣ °dīdhiti u. °dyuti m. = himakara.

himapāta m. Schneefall.

himamayūkha °raśmi u. °ruci m. = himakara.

himavant kalt, eisig, schneereich, m. Schneeberg, bes. der Himālaya.

himavālukā* f. Kampfer.

himaśaila m. = himagiri.

himā f. die kalte, Zeit, der Winter.

himāṃśu m. = himakara.

himāgama m. Winters Ende.

himāmbhas n. kaltes Wasser.

himālaya m. der Himālaya (Schneestätte).

himāhati f. Schneefall.

hiraṇa* n. Gold.

hiraṇin goldreich, goldgeschmückt.

hiraṇmaya f. ī golden.

hiraṇya n. Gold, Goldstück, Geld; Goldschmuck, Pl. Goldsachen. Adj. golden.

hiraṇyakartar m. Goldarbeiter.

hiraṇyakaśipu [1]. m. Goldteppich.

hiraṇyakaśipu [2]. einen Goldteppich habend; m. N. eines Daitya.

hiraṇyakāra m. = hiraṇyakartar.

hiraṇyakeśa f. ī goldhaarig o. -mähnig.

hiraṇyakeśya dass.

hiraṇyagarbha m. Goldschooß, Bein. Brahman's.

hiraṇyajit Gold gewinnend.

hiraṇyajyotis [1]. n. Goldglanz.

hiraṇyajyotis [2]. goldglänzend.

hiraṇyada o. °dā Gold schenkend.

hiraṇyanirṇij goldgeschmückt.

hiraṇyaparṇa goldgefiedert.

hiraṇyapāṇi goldhändig (Savitar).

hiraṇyapātra n. Goldgefäß.

hiraṇyabāhu goldarmig.

hiraṇyamaya u. hiraṇyaya, f. ī golden.

hiraṇyayu Gold begehrend.

hiraṇyaratha [1]. m. Goldwagen (golden o. voll Gold).

hiraṇyaratha [2]. einen goldenen Wagen habend.

hiraṇyarūpa goldähnlich.

hiraṇyaretas m. Feuer (eig. dessen Same Gold ist).

hiraṇyavant goldreich o. golden. f. °vatī Bein. der Stadt Ujjayinī; n. Goldbesitz.

hiraṇyavarṇa goldfarbig o. -ähnlich.

hiraṇyavartani goldbahnig.

hiraṇyavāśī eine goldene Axt tragend.

hiraṇyavāśīmant dass.; Superl. °mattama.

hiraṇyavimita n. eine goldene Halle.

hiraṇyaśṛṅga goldhörnig.

hiraṇyasaṃdṛś goldähnlich.

hiraṇyasraj [1]. f. Goldkranz o. -reif. habend.

hiraṇyākṣa goldäugig; m. N. eines Daitya.

hiri (°--) = hari.

hiriśipra goldwangig.

hiriśmaśru goldbärtig.

hirīmant fallbrossig (vgl. harivant).

hiruk Adv. fort, weg von, ohne (Abl. ).

Interj. (oft verdoppelt).

hīḍ (heḍati heLate helate) ärgern, kränken, zornig o. gram sein; Med. auch leichtsinnig, sorglos verfahren. p. p. hīLita aufgebracht. Caus. zupfen, verhöhnen, verspotten.

hīḍa (hīLa) m. Zupfer, Mahner.

hīna (s. 2. ) verlassen, zurückgeblieben, untergeordnet, niedriger stehend als (Abl. ), geringer (opp. adhika); unterlegen (im Prozess); unvollständig, mangelhaft, ungenügend, gering, schlecht, nicht vorhanden; ermangelnd, verlustig, frei von, des--bar, -los, ohne (°-- Instr., Abl., Loc. o. --°).

hīnatā f., °tva n. Abstr. z. vor.

hīnapakṣa ohne Anhang o. Freunde.

hīnabala kraftlos, schwach.

hīnavṛtta von schlechtem Wandel.

hīnāṃśu strahlenlos, dunkel.

[Page 534]

hīnāṅga f. ā u. ī dem ein Glied o. ein Teil fehlt.

hīra u. °ka m. Diamant.

hu juhoti juhute ins Feuer gießen o. werfen, darbringen, opfern (mit Acc. der Pers. o. der S. ); jemd. etw. opfern o. darbringen (Acc. o. Dat. der Pers. u. Instr. der S., auch Dat. o. Loc. der Pers. u. Acc. der S. ). p. p. huta geopfert o. durch Opfer verehrt, s. auch bes. Caus. hāvayati jemd. opfern o. durch Opfer verehren lassen, etw. als Opfer darbringen lassen.
     abhi beopfern, begießen, beschütten mit (Instr. ).
     ā opfern in (Loc. ) für (Dat. ); jemd. (Acc. ) mit Opfer (Instr. ) begießen. p. p. āhuta geopfert o. beopfert.
     sam (zusammen) opfern.

huṃkar brummen; jemd. (Acc. ) barsch anreden. p. p. huṃkṛta n. Summen, Gebrüll, das Grollen (das Donners), Zornesausruf.

huṃkāra m. = vor. p. p.

huḍa m. ein best. Kriegsgerät, auch = folg.

huḍu m. Widder.

huṇḍa m. Pl. Volksname.

hut (--°) opfernd.

huta (s. hu) n. das Geopferte, Opfer.

hutabhāga opferbeteiligt o. -berechtigt.

hutabhuj m. das Feuer o. Agni (eig. Opferverzehrer).

hutabhojana m. dass.

hutavaha m. dass. (eig. das Opfer fahrend).

hutaśeṣa m. Opferrest.

hutād vom Geopferten essend.

hutāśa u. hutāśana m. = hutabhuj.

hutāśanavant mit Feuer versehen.

hutāśin sich vom Opfer nährend.

hum Interj. (vgl. huṃkar).

huraścit heimlich lauernd.

huras Adv. verborgen, heimlich.

huruk = hiruk.

huṣka m. N. eines Fürsten; °pura n. H. 's Stadt.

huhu u. huhū m. N. eines Gandharva.

s. hvā

hūṃkar u. hūṃkāra s. huṃkar u. huṃkāra.

hūṃkṛti f. das Summen o. Schnarchen.

hūṇa m. Pl. N. eines Volks.

hūti f. (--°) Ruf, Anruf, Name.

hūna m. = hūṇa.

hūm = hum.

hūrch hūrchati schief gehen, schwanken, fallen; abfallen von (Abl. ). Caus. zum Fall bringen, abwenden von (Abl. ).
     vi watscheln, schwanken, fallen.

hūhū m. = huhu.

hṛ s. har.

hṛcchaya im Herzen ruhend; m. die Liebe o. der Liebesgott.

hṛṇāy °yati grollen; nur Partic. hṛṇāyant.

hṛṇīy °yate dass.; Partic. hṛṇīyamāna.

hṛt (--°) bringend, wegnehmend, vertreibend, tilgend.

hṛti f. Wegnahme, Raub.

hṛttas adv. von Herzen.

hṛd n. Herz, Sinn, Inneres.

hṛdaya n. dass., auch Innerstes einer Sache, Kern, Geheimnis.

hṛdayakampana herzerschütternd, beunruhigend; n. adv.

hṛdayaṃgama zum Herzen dringend.

hṛdayajña das Herz o. das Geheimnis von (--°) kennend.

hṛdayapramāthin herzerschütternd.

hṛdayaprastara einen Stein im Herzen o. statt des Herzens habend, hartherzig. *

hṛdayapriya herzlieb.

hṛdayavṛtti f. Herzensstimmung.

hṛdayaśalya m. Schmerz (eig. Herensstachel). *

hṛdayaśūla m. Spieß zum Braten des Herzens des Opfertiers, auch diese Handlung selbst (r. ).

hṛdayasaṃnihita dem Herzen nahe stehend; f. ā Herzensbewohnerin, Geliebte.

hṛdayastha im Herzen ruhend.

hṛdayahārin sinnberückend, hinreißend.

hṛdayāmaya m. Herz- o. innere Krankheit.

hṛdayāvidh herzdurchbohrend.

hṛdayeśa m. Herzensgebieter, Geliebter, Gatte.

hṛdayeśvara m. dass.

[Page 535]

hṛdayya im o. am Herzen liegend.

hṛdistha im Herzen befindlich.

hṛdispṛś das Herz rührend, ergreifend

hṛdispṛśa dass.

hṛdga bis ans Herz reichend.

hṛdgata dass., im o. am Herzen liegend.

hṛdya Herzens-, innerst, geliebt, angenehm, reizend.

hṛdroga m. Herzkrankheit, inneres Leiden o. Herzeleid.

hṛṣ s. harṣ.

hṛṣīka n. Sinnensorgan, Sinn.

hṛṣīkeśa u. °śvara m. Herr der Sinne, Bein. Viṣṇu's u. Kṛṣṇa's.

hṛṣīvant aufgeregt, lustig.

hṛṣṭa s. hīṣ.

he Interj. (vor, nach und stadt eines Voc. ).

heḍ s. hīḍ.

heḍa (heLa) m. Ärger, Zorn.

heḍas (helas) n. dass.

hetar u. hetar m. Treiber.

heti f. (m. ) Geschoss, Waffe, Schuss; Schlag, Anprall.

hetimant mit einem Geschoss werfen.

hetu m. Veranlassung, Ursache, Grund, Beweis; auch Veranlasser, bes. der Agens beim Causativ (g. ). Adj. --bewirkend o. bewirkt durch (--°).  Abl., Gen., Instr. (Dat., Loc., Acc. ) wegen, aus, um-willen (meist --°).

hetuka = vor. adj.

hetutā f. das Ursachesein.

hetutva n. dass., auch Abstr. zu hetu (g. ).

hetumant einen Veranlasser o. eine Veranlassung habend; causativ (g. ).

heturūpaka n. Streit über den Grund o. über das Warum.

hetuvādin u. °dika der über den Grund streitet; m. Zweifler, Skeptiker.

hetuvidyā f. die Wissenschaft des Grundes, die Logik.

hetuśāstra n. dass.

hetūpamā f. ein begründetes Gleichnis (rh. ).

hetvābhāsa m. Scheingrund o. -beweis (ph. ).

hemaka n. Gold.

hemakartar m. Goldschmied.

hemakānti goldglänzend.

hemakāra m. = hemakartar.

hemakūṭa m. Goldkuppe (N. eines Berges).

hemagiri m. Goldberg (Bez. des Meru).

hemacandra m. N. eines Gelehrten.

heman [1]. Antrieb, Eifer.

heman [2]. n. Gold, Goldschmuck, Goldstück.

hemanta m. Winter.

hemapiṅgala goldgelb.

hemamaya f. ī golden.

hemaratnamaya f. ī aus Gold und Juwelen bestehend.

hemaratnavant dass.

hemavant goldgeschmückt.

hemavarṇa goldfarbig.

hemasūtra n. Goldfaden.

hemāṅga goldgliederig, golden.

hemādri m. = hemagiri, auch Mannsname.

hemābha goldähnlich.

heya zu lassen, zu meiden, verwerflich. Abstr. °tva n.

heramba m. Büffel; Bein. Gaṇeśa's.

hel s. hīḍ.

helana n. Verspottung, Missachtung.

helā f. Ausgelassenheit, Leichtsinn; °-- u. Instr. tändelnd, leicht, ohne Umstände.

helāvant leichtsinnig, sorglos.

heṣ heṣati°te wiehern. p. p. heṣita s. bes.
     abhi u.
     prati anwiehern.

heṣas n. Wunde.

heṣasvant verwundet.

heṣā f., heṣita n. Gewieher.

heṣāy °yate wiehern.

hai Interj.

haiḍimba Hiḍimba betreffend; Metron. Ghaṭotkaca's.

haituka f. ī bewirkt durch, abhängig von (--°); auf den Grund gehend, m. Zweifler, Skeptiker.

haima [1]. Adj. Schnee- o. Eis-.

haima [2]. f. ī golden.

haimana u. haimanta winterlich.

haimantika dass.

haimavata f. ī vom Himavant stammend. m. Pl. die Bewohner des G.; f. ī Patron. der Gan1gā u. der Umā.

haimī bhū zu Gold werden.

hairaṇya goldig, golden.

hairaṇyaka m. Goldschmied.

haihaya m. Pl. N. eines Volkes.

ho Interj.

hotar m. (Hapt-) Priester, Opferer (oft Bein. Agni's).

hotavya zu opfern o. durch Opfer zu verehren.

hotṛka = hotraka.

hotṛtva n. das Amt des Hotar.

hotṛmant mit Opferern versehen.

hotṛvūrya n. Hotar-Wahl.

hotṛṣadana n. Hotar-Sitz.

hotra n. Opfer, das Amt des Hotar.

hotraka m. Gehilfe des Hotar; auch Hauptpriester überh.

hotravah Opfer führend.

hotrā [1]. f. (Haupt-) Priesteramt, Opfer.

hotrā [2]. f. Anrufung.

hotrāvid der Anrufung kundig.

hotriya Adj. Priester- (auch hotrīya); n. Priesteramt.

homa m. Opferguss, Spende.

homakarman n. Opferhandlung.

homakāla m. Opferzeit.

homaturaṃga m. Opferross.

homadhenu f. Opferkuh.

homan [1]. n. Opfer, Spende.

homan [2]. n. das Rufen.

homabhāṇḍa n. Opfergerät.

homay °yati zum Opfer gebrauchen.

homavant u. homin Opfer darbringend.

homīya u. homya zum Opfer gehörig.

horā f. Stunde; Horoskop.

horāśāstra n. Horoskopie.

hautra zum Hotar gehörig; n. dessen Amt.

haumya = homīya.

hnu hnute, hUvate, °ti) beseitigen, vertreiben; *sich verstecken vor (Dat. ).
     apa ablehnen, leugnen, verheimlichen, sich bei jemd. (Dat. ) entschuldigen.
     ni dass., auch jemd. Buße leisten für etw., jemd. etw. abbitten (Dat. der Pers. u. Acc. der S. ). Mit ātmānam sich verstecken. *. -- p. p. nihnuta verschwiegen, verheimlicht, verstellt, fälschlich dargestellt.
     vini leugnen, verhehlen, verstecken.

hnuṅ = hnu (g. ).

hyas Adv. gestern.

hyastana f. ī gestrig.

hrada m. Teicht, See, Weiher.

hradin wasserreich; f. °nī Fluss.

hradya im Teiche befindlich.

hras hrasati °te abnehmen; kleiner, weniger, kürzer werden. Caus. hrāsayati ver mindern.
     nis kurz werden.

hrasiṣṭha u. hrasīyaṃs Superl. u. Compar. z. folg.

hrasva kurz, klein, gering, schwach.

hrasvaka sehr klein.

hrasvatā f., °tva n. Kleinheit, Kürze.

hrasvabāhu kurzarmig; m. (fingierter) Mannsn.

hrād hrādate tönen. Caus. hrādayati mit
     nis tönen lassen; mit
     sam zusammenschlagen.

hrāda m. Getön, Geräusch.

hrādin lärmend, tosend; f. °nī Blitz.

hrāduni u. °nī f. Hagelwetter.

hrāsa m., °na n. Verkürzung, Abnahme.

hrī [1]. jihreti sich schämen. p. p. hrīta (u. hrīṇa) beschämt, verlegen. Caus. hrepayati beschämen, verlegen machen.

hrī [2]. f. Scham.

hrīka (adj. --°) u. hrīti f. dass.

hrīmant verschämt, verlegen, bescheiden.

hru hruṇāti mit
     vi abbiegen, schief o. fehgehen machen. p. p. vihruta gebogen, geknickt.

hrut f. schiefe Stellung, missliche Lage, Unfall.

hrepaṇa n. Scham, Verlegenheit.

hrepay s. 1. hrī.

hreṣ hreṣati °te wiehern; p. p. hreṣita n. Gewieher.

hreṣin wiehernd.

hreṣuka m. Art Schaufel.

[Page 537]

hlād hlādate sich efrischen o. erquicken. Caus. hlādayati erfrischen, erquicken, erfreuen.
     ā u.
     pra Caus. dass.

hlāda m. Erfrischung, Erheiterung.

hlādaka kühlend, erquickend, erfreuend.

hlādana dass.; n. Erfrischung, Erheiterung.

hlādin = vor. Adj.

hlāduka kühl, frisch.

hlīka verschämt.

hvar hvarati °te krumm gehen, abbiegen, wanken, umfallen. Caus. hvārayati krumm gehen machen; in die Irre führen.
     vi straucheln, fallen; Caus. umstürzen.

hvaras n. Krümmung, Trug, Ränke; Pl. concr. die Bügel an der Somaseihe.

hval hvalati schief gehen, straucheln, fallen, verunglücken. Caus. hvalayati erschüttern.
     vi taumeln, schwanken; p. p. vihvalita.

hvalā f. das Irren, Fehlgehen o. -schlagen.

hvā o. hū hūyati °te havate huvate °ti (hūte hoti juhoti) rufen, an-, herbeirufen (avase) o. ūtaye um Hilfe); ein- laden, herausfordern. Pass. hūyate, p. p. hūta, auch die med. Formen oft mit pass. Bed. -- Caus. hāyayati (nur --°).  Intens. johavīti, Partic. johuvāna rufen, anfleben.
     acha anrufen.
     anu nach- o. zurückrufen.
     ā rufen, herbeirufen, anrufen, einladen, vorladen (j. ). herausfordern. Caus. herbeirufen lassen. Intens. herbeirufen.
     upā herbeirufen, herausfordern.
     samā zusammenrufen, versammeln, auch = vor.
     upa (Med. ) herbeirufen, einladen, anrufen, zustimmen, beloben. p. p. upahūta herbeigerufen u. s. w., auch wozu geladen ist.
     samupa zusammenrufen, einladen, herausfordern.
     ni (Med. ) herab- o. herbeirufen.
     pra (Med. ) rufen (mit accha herbeirufen).
     vi Med. gesondert o. um die Wette anrufen, sich streitig machen; abrufen.
     sam (Med. ) zusammenrufen.

hvāra m. Schlange.

hvārya Adj. Schlangen-, schlangengleich.

hvāla m. das Fehlen, Versagen.

[Page 538]

Berichtigungen und Ergänzungen

akṣata auch unenthülst.

agru st. agru. --aṅka u. aṅkura m.

aṅkya zu brandmarken.

atiyaśa u °yaśas hochrühmlich.

atiśayita u. adharmabhīru tilge den Stern.

adhi auch über--hinweg (Instr. ).

ananūkta tilge: (act. ).

anāruhya auch ohne sich in (Acc. ) zu begeben.

anumādya mit Jauchzen zu begrüßen.

anumāna nur bis Folgerung.

anuvyākhyāna n. eine Art von Texten.

antarīya ohne Stern.

anyataḥplakṣā f. N. eines Lotusteiches.

apabhraṃśa m. -- abhāvin non futurus.

abhimara* m. Totschlag. -- abhūti (accent. ).

abhyadhika l. Abl., Instr. o. --° (st. °--.

abhyarthana n., ā f. auch das Betteln.

amarapakṣapātin u. amātya m.

ayātayāma st. wobei--ist l. ungeschwächt, frisch, wirksam, u. vgl. yātayāma.

artha n. (älter als)m.

arthin auch arm; m. Bettler.

ardh mit
     sam auch sich erfüllen.

arbudodāsarpiṇī f. N. eines Opferpfades(r. ). 2. arya l. bes. der dritten Kaste.

alakṣya auch nicht (so) aussehend.

alaṅghya = alaṅghanīya.

avikṣata u. avikṣubdha (mit Accent).

avipāla m. Schafthirt 2. mit
     ati vor jemd. (Acc. ) essen.

aśri st. aśri.

asaṃnivṛtti f. Nimmerwiederkehr.

asaṃbhāṣya mit dem man nicht reden darf.

asaunāman u. s. w. zu tilgen.

astamaya m. --aspṛṣṭa unberührt.

asvadita nicht annehmbar gemacht.

asvāmin m. Nichtherr, Nichtbesitzer.

asvāmivikraya m. Verkauf ohne Eigentumsrecht (j. ).

aha [2]. l. (--°) st. (°--). ahaha Interj.

ahruta auch unentwegt.

ākāśasaṃcārin m. st. n.

ākuli m. N. eines Asurapriesters.

ācārya auch Erzieher.

ājīvitāntam Adv. lebenslang.

āttagandha vergewaltigt (eig. dem der Geruch o. die Luft genommen ist).

ātmacchanda (°--) u. ātmacchandena aus eigenem Antrieb, nach Belieben; °ndacārin n. B. handelnd.

ātmaśreyas n. Seelenheil.

ādhipatya n. Oberherrschaft.

āp
     samava erwerben.
     samanupra erreichen, erlangen.

ābhimukhyakaraṇa n. auch das Herbeirufen.

āma ungekocht st. eingekocht.

ārā (mit Accent).

ārdhadhātuka l. unerweiterte st. schwache.

āvāra m. Hut, Schutz.

āveśana n. Werkstatt. -- āśir f.

āhavanīyāgāra m. das A. feuerhaus (r. ).

āhvāna n. auch Götteranrufung.

[Page 539]

i [2]. zum Simpl. f. hinzu: Mit dem Acc. eines Abstr. wie gam.  Intens. Partic. īyāna (st. īśāna).  Mit
     prati auch zu teil werden, s zufallen (Dat. ).

itaretara (°--) u. °ram adv. gegenseitig.

itthaṃbhūta st. itthaṃbhū.

indu m.; °bimba n. -- iyam auch die Erde.

iṣṭa [1]. m. der Geliebte.

īkṣaṇika m. Wahrsager.

īś [2]. Herr nach. īś īṣṭe zu stellen (dies wird 1. īś).

utkocaka der Bestechung zugänglich.

utthāyin außtehend, energisch, thätig.

utpāta Aufflug st. Ausflug.

utpādana n. das Erzeugen st. m. der E.

udakārtha m. Wasserhandlung, Abwaschung; °rtham wegen einer A.

udara st. udara.

uddharaṇa n. auchs Vertilgung.

upatāpaka u. °pin l. (--°) st. (°--. )

upaniṣad (accent. ). -- upayantār m. Gatte.

upala m. Stein; f. upalā (accent. ) u. s. w.

upasparśana n. Berührung; Abwaschung, Mundausspülung.

upasveda m. Feuchtigkeit.

upti f. das mit
     abhi verhüllen st. erfüllen.

ūrmya st. dass. l. = ūrmin.

ūṣara tilge n.

ūh [1]. l. vyūḍha st. vyuḍha.

ṛcase (Dat. Inf. ) zum Preise.

ṛti u. ṛti f. Angriff, Streit.

ṛtūtsava m. Frühlingsfest. *

ṛte l. ausgenommen st. angenommen.

ekakhura m. Einhufer.

etave u. etavai (Dat. Inf. ) zu gehen.

aiṣamas Adv. heuer. -- opya s. 2. vap.

audarika st. audāraka.

kakudmant kaṅkapattra u. °ttrin als Subst. m.

kaṇḍana n. das Enthülsen, Hülse.

kamp
     pra vi auch niedrig, gemein. vikṛta auch mannigfach, vielartig.

kararuha m. Fingernagel.

kalp
     pari Caus. auch einteilen in (Adv. auf) dhā).

kārpāsa als Subst. m.

kālakṣama dauerhaft (die Zeit ertragend).

kilāta m. N. eines Asurapriesters.

kīnāśa m. Ackernecht (st. -bauer).

kutapa st. kulapa.

kundina n. N. einer Stadt.

kup
     sam in Zorn geraten, aufbrausen. Caus. dass., auch erzürnen.

kuśara kuśalapraśna u. kuśīlava m. st. n.

kūbarī (unter kūbara).

kūśma u. kūṣma m., kṛpīṭa n.

ketana u. kendra n.; °khaṇḍa (unter kedāra).

keśānta u. kaivarta m.

kauṣītakin m. Pl. N. einer Schule; °kibrāhmaṇa n.

krath Caus. auch *verletzen (Gen. ).

krap mit
     anu sich sehnen nach, trauern um (Acc. ).

kram
     abhi u.
     samabhi herantreten.

krama krameṇa auch nach Maßgabe des (--°).

kṣipā st. kṣipā.  -- kṣīrakṣaya m.

kṣud Caus. = Simpl. -- 2. kṣubh (accent. ).

kṣetraja m. nicht vom Ehemann selbst erzeugt, Mutter- o. Haussohn (j. ).

kṣetriya m. Ehemann. -- kṣṇotra (accent. ).

khaṭvātala n. der Platz unter dem Bett.

khaṇḍamodaka* m. Mannazucker. *

hantu st. ganta.

gam
     nyā herabkommen zu (Acc. ) upod Desid. upojjigāṃsati sich zu entziehen suchen (Abl. ).

gārhapatyāgāra m. das G. -feuerhaus.

guṇotkarṣa m. -- gupti st. gapti.

gurutalpa m. auch Entweihung o. Entweiher des Lehrerbettes.

guh [2]. f. (accent. ). -- gṛhamedha m.

goṣpada n. st. m. -- gohantar m. (st. gorantar).

ghaṭaka m. ordner. -- ghuṇākṣara n. st. m.

ghṛtavant auch das Wort ghṛta enthaltend.

caraṇavyūha m. st. n. -- caṣāla m. n.

cūḍākaraṇa u. °karman n. = cūḍa m. (r. ).

chid p. p. chinna auch gekerbt.

chubuka (accent. ).

chedana n. auch Bruchstelle.

jagadyoni f.; janmin m.; jalodara n.

jayanta f. ī siegreich.

[Page 540]

jarāyu auch Mutterkuchen, Nachgeburt.

jalp st. jalpi. jāti auch Art Jasmin.

ji jayati auch heilen.

jñā [1]. (Z. 9) lies: nichts v. e. wissen wollen.

jyeṣṭha u. jyeṣṭha = jyāyiṣṭha (st. dass. ).

takṣan m. St. n. -- tadūna l. darum geringer.

tar tarati auch schweben.

talpaja st. ehelich l. aber nicht vom Ehemann erzeugt, u. vgl. kṣetraja.

tīrtha Badeplatz st. Ladeplatz.

triṣadhastha n. dreifacher Sitz o. Ort; Adj. an drei Stellen befindlich.

tvad (°--) st. (--°).

dadhibhakta n. Speise aus saurer Milch. *

danta m. n. --2. dānu f. n.

dāmanvant (acc. ). -- dikcakravāla n.

dinārdha tilge m.

diś
     vinis anzeigen, bestimmen.

dīrghasattra n. -- dundubhi m. f.

durudvaha schwer zu ertragen.

durmada [2]. u. durmantra m.

duṣṭaśoṇita (st. °nita) n.

devajāta n. Göttergeschlecht.

devaviś u. °viśā.

draḍhīyaṃs* (unter dradhiṣṭha).

draviṇasyu (nicht dru°).

dvādaśavārṣika st. °varṣka.

dvitva u. dvirvacana n. --2. dviṣ f.

dhanavṛddhi m. N. eines Mannes.

dhanāgama m. Gelderwerb.

dhanoṣman m. Gier (eig. Brand) nach Geld.

dharmakañcuka der Panzer der Gerechtigkeit.

dhā [1].
     vyā Pass. getrennt werden u. s. w.

dhānyāṃśa* (mit Stern). -- dhārādhiruḍha.

dhūti u. dhūrṣad m. --dhūpya st. dhūmya.

dhūrṣah (st. °ṣaha).  --dhṛti f., dhṛṣaj m.

nāgāntara n. der andere Teil des Himmels.

nagnaka (st. °kā).

navedas (st. °vadas), m. zu t.

nāṭyaveda m. st. n.

nātiśliṣṭa nicht ganz fest geschlossen.

nānārūpa [1]. nāmarūpa u. nāśana n.

nāra m. Pl. Wasser. --nitodin st. nitedin.

nideśakārin m. Diener.

nirantarotkaṇṭhā st. °rokaṇṭhā.

nirabhilāṣa st. nibhi°.

nirṇeka m. st. n.

nirmāṇa auch Bestimmung.

niveśa m. -- nihnava auch Sühne.

(S. 244a, Z. 9) l. unterrichtet.

nīḍa auch innerer Wagenraum.

nyaṅga (accent. ). -- pañcadaśan st.  °śat.

patanīya st. patanīta.

patitasāvitrīka st. °savitrīka.

pattrorṇa st. pattorṇa.

pad [1].
     upa auch antworten; p. p. upapanna auch richtig, saṃpanna (°--) habend, besitzend.

padma Wasserrose m. u. n.

paraśurāma m. Bein. eines Rāma.

parigṛhīti -- paripāṇa m. u. n.

parut* Adv. im Vergangenen Jahre.

paryagni l. o. st. n. --1. parśu Hippe.

pavasta m. -- pasas st. payas penis.

pādya n. Fußwasser. -- piṅgalākṣa, f. ī.

putrikā f. Söhnin (j. ).

pur [2]. f., purītat m. u. n. puruṣavidha (acc. ).

pūrvasāhasa m. erste (niedrigste) Geldstrafe.

paunarbhava m. auch zweiter Gatte.

pracyavana n., prajanu m. f.

prajābhāgin die Nachkommenschaft besitzend.

pratimā f. auch Götterbild.

pratyakṣa n. auch Außicht über (Gen. ).

pratyavekṣaṇa n. auch (Besuch*).

pratyutthāna st. pratyutthāna.

prathamasāhasa m. = pūrvasāhasa.

prabhāsa n. N. eines Walfahrtortes.

pramītapatikā f. deren Mann tot ist.

prayojana n. auch genug an (Instr. ). *

praśasti f. auch Wohlgefallen.

praśithila sehr lose o. schlaff.

prasannarasa klarsaftig.

prasādasumukha f. ī zur Gnade geneigt, hold gesinnt.

prasita s. 2. .  -- prastara m. auch Stein.

prītipūrvakam Adv. aus Liebe o. Freundlichkeit.

plu
     samā sich baden, überschwemmen; p. p. samāpluta überströmend von (Instr. ).

baddhaparikara hochgeschürzt.

baddhalakṣa den Blick richtend auf (--°).

[Page 541]

bandhanakośa m. Stengelhöhlung.

bahiṣpavamāna m. n. ein Gesang beim Frübopfer (r. ).

bālarāmāyaṇa u. 1. bilvamātra n.

bisa Wurzelschoß (nicht-) schooß).

bodhi [1]. st. bedhi.

brahmadaṇḍa u. brahmaudana m.

bhāṇḍāgāra n. nomen actionis (g. ).

bhiṣaj m. Arzt.

bhū mit
     vi sich entfalten.

bhūrivilambin tief herabhängend.

bhrātṛvya m. st. n.

madhyamasāhasa m. die Mittelstrafe (j. ).

mava unbesonnen, thöricht.

mahāśmaśāna n., mahībhartar u. °bhuj m.

mahodara n.

mādhuparkika f. ī zur Madhuparkaceremonie gehörig (r. ).

mānava; f. ī auch Manu's Weib.

mānuṣa Menschheit u. māsara n.

mi [1]. mit
     vi befestigen, haben; p. p. s. bes.

mitradheya (accent. ).

mithaḥprasthāna n. gemeinsamer Aufbruch.

murmura (accent. ), mūla n.

mūlasvāmin m. Du. Inhaber und Besitzer (j. ).

mṛgayāśīla auf die Jagd versessen.

mṛgavadhū f. Gazellenweibchen.

mṛṇāla n., maithunya st. maithanya.

yajñamukha n. Mund o. Eingang des Opfers.

yatsaṃkhyāka in welcher (rel. ) Anzahl.

yamadhānī f. Yama's Wohnung.

yātar [1]. auch vergehend.

yup auch verletzen.

yauvarājya n. Thronfolger- o. Mitregentschaft.

rakṣṇa m. st. n.

rājanyabandhu auch = kṣatriya.

rikthāda st. riktāda.

rudh [2]. mit
     apa verstoßen.

ruh [1]. auch zuwachsen, vernarben.

rūpaka n. auch Metapher, Tropus (rh. ).

lap mit
     ā Caus. zum Reden bringen. *

lāvaṇya n.

lipikara (f ī*) auch Maler, -in.

loka [2]. = la + uka (g. ).

vajra auch Waffe überh.

vatsa auch Waffe überh.

vatsa auch f. ā Voc. als freundl. Anrede.

vapana [2]. (accent. )

vart
     samā heimkehren.

varṣāhū f. st. m.

vas
     sam cohabitare auch mit Acc.

vaha als Subst. auch n.

[3]. mit
     ud auswehen, erlöschen (intr. ).

vāgvyavahāra m. das Wortemachen.

vārṣṇa o. vārṣṇa m. Patron.

vic worfeln st. würfeln.

vijigīṣā st. vivigīṣā.

vidhūnana u. vinirmāṇa n.

vimita (s. 1. mi) n. Hütte, Halle, Gebäude.

viṣāṇa n.

vistārayitar (tṛka) m. Ausbreiter. *

vṛṣabhaṣoḍaśā f. Pl. (mit u. ohne gāvas) fünfzehn Kühe und ein Bull.

vaiguṇya n. --vrāṇa s. 1. var.

śamīdhānya n. auch Hülsenfrucht überh.

śaṃbhava = saṃbhu Adj.

śar mit
     sam zerbrechen, zermalmen.

śālā f., dafür --° auch śāla n.

saṃharaṇa n.

sakalarūpaka n. vollständige Metapher (rh. ).

sac auch jemd. (Dat. ) etw. (Acc. ) bringen.

sar (S. 482a, Z. 6. v. u. ) l.
     abhi st. adhi.